07.03.2013 Aufrufe

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esiedelte Fläche [m²]<br />

bewachsene Fläche [m²]<br />

bewachsene Fläche [m²]<br />

bewachsene Fläche [m²]<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996<br />

1996<br />

1996<br />

1996<br />

1997<br />

1997<br />

1997<br />

1997<br />

? ?<br />

1998<br />

1998<br />

1998<br />

?<br />

1999<br />

1999<br />

2000<br />

2000<br />

2001<br />

2001<br />

2002<br />

Sumpf-<br />

Teichfaden<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Kamm-Laichkraut<br />

2002<br />

? ?<br />

1998<br />

1999<br />

1999<br />

2000<br />

2000<br />

2001<br />

2001<br />

?<br />

2002<br />

? ?<br />

2002<br />

2003<br />

2003<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

Raues<br />

Hornblatt<br />

2004<br />

2005<br />

Ufermoos<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2006<br />

2006<br />

100%<br />

? ausgebaute Kontrollstrecke<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Zusammensetzung der Sohlsubstrate in der Klostermersch: In den ersten acht<br />

Jahren nach der Umgestaltung dominierten Sand und sandiger Lehm. Danach<br />

kam es zu Sed<strong>im</strong>entablagerungen in Flachwasserzonen einerseits und zur Bildung<br />

tiefer Rinnen andererseits. Im ruhigen Flachwasser nahmen Schlammablagerungen<br />

zu, während die stark durchströmten Rinnen den anstehenden Mergel anschnitten.<br />

Zunehmend wird Kies von außerhalb in die Klostermersch eingetragen.<br />

Größe der besiedelten Fläche<br />

(m 2 pro 20 m Flusslauf ) von vier<br />

Wasserpflanzenarten der Lippe<br />

in der Klostermersch und in einer<br />

ausgebauten Kontrollstrecke<br />

vor<br />

während der Renaturierung<br />

nach<br />

Klostermersch<br />

ausgebaute Kontrollstrecke<br />

nicht untersucht<br />

Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) Tauch-Botaniker<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

M. Bunzel-Drüke<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Schüttsteine<br />

grober Kies<br />

feiner Kies<br />

Mergel<br />

Sand / Lehm<br />

Schlamm<br />

31<br />

M. Bunzel-Drüke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!