07.03.2013 Aufrufe

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel - Bezirksregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typische Auerochsenmerkmale dieses Stieres sind schwarzes Fell,<br />

gelber Aalstrich auf dem Rücken und nach vorn geschwungene<br />

Hörner. Nicht der mächtige Stier, sondern eine Leitkuh führt die<br />

Herde an.<br />

<strong>Eine</strong> Kuh gestaltet die Landschaft: Im trockenen Sommer ist auch<br />

das schmackhafte Schwadenröhricht erreichbar.<br />

Taurusrinder leben ganzjährig draußen. Sie brauchen wenig<br />

menschliche Fürsorge. Nur bei Hochwasser und <strong>im</strong> Spätwinter erhalten<br />

sie Heu als Zusatzfutter.<br />

Koniks sind die Nachfahren der letzten wildlebenden Pferde Osteuropas. Ihr polnischer Name bedeutet „Pferdchen“.<br />

M. Bunzel-Drüke<br />

M. Bunzel-Drüke<br />

Neugeborene Kälber werden in den ersten Tagen von ihren Müttern<br />

versteckt „abgelegt“ und nur zum Säugen aufgesucht. Danach<br />

kommen sie in den Herdenkindergarten, wo jeweils eine Kuh<br />

den Nachwuchs bewacht.<br />

37<br />

M. Bunzel-Drüke<br />

M. Bunzel-Drüke<br />

M. Bunzel-Drüke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!