07.03.2013 Aufrufe

Landesprogramm 2013 - Naturfreunde Vorarlberg

Landesprogramm 2013 - Naturfreunde Vorarlberg

Landesprogramm 2013 - Naturfreunde Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klettern & Klettersteige<br />

längenroute im 4. Grad geklettert sein. Richtpreis: € 250,–, 3x HP im Lager und Organisation;<br />

Fahrtkosten € 60,–; Info/Anmeldung bis 1. 6. bei Günter Griesser, 05574 45781, vorarlberg@<br />

naturfreunde.at. Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

14. Juni: Via Kessi – Klettersteig zum Feierabend<br />

Toller Klettersteig mit einer herrlichen Aussicht auf den Bodensee und die umliegenden Berge;<br />

Anforderungen: Klettersteigerfahrung, kraftraubend; Treff: 16 h, Schwimmbad Götzis; Info/<br />

Anmeldung bei Bernhard Ganath, 0664 3693335, bernhard.ganath@vol.at oder Andrea Öhri,<br />

+423 7776584, andrea.oehri@siding.li.<br />

5. – 7. Juli: Sportklettern Grund- und Aufbaukurs, Spullersee<br />

Erlernen der Grundlagen des alpinen Sportkletterns; Festigung der Kenntnisse. Ort: Ravensburgerhütte;<br />

mögliche Klettergebiete: Spullerplatten, Roggalspitze, Plattnitzerjochspitzen; Anforderungen<br />

Grundkurs: Kondition für ca. 1 ½ h Zustieg, in der Halle Vorstieg in IV. Grad, im Freien III+,<br />

Kenntnis wichtiger Knoten, Seil- und Sicherungstechnik; Anforderungen Aufbaukurs: Kondition<br />

für ca. 1 ½ h Zustieg, Vorstieg im V. Grad, Kenntnis wichtiger Knoten, Seil- und Sicherungstechnik;<br />

Leistungen: Nächtigung im Lager mit HP, Kursorganisation; Preis: ca. € 110,–; bei Schlechtwetter;<br />

Ausweichtermin: 2. – 4. 8.; Info/Organisation: Martin Bentele, 0676 6797587, martin.bentele@<br />

gmail.com, Günter Obermair; Anmeldung bis 18. 6. bei Landesleitung, vorarlberg@naturfreunde.at.<br />

5. – 7. Juli: Klettersteigwochenende Watzmann – Gratüberschreitung, 2713 m<br />

Wahrzeichen von Berchtesgaden und Königssee; ein Klassiker in den Ostalpen – ein Gang auf Messers<br />

Schneide zwischen Himmel und Erde; Gehzeit: Watzmannhaus 3 ½ h, Klettersteig 6 ½ h, Übernachtung<br />

<strong>Naturfreunde</strong>haus Wimbachgrieshütte, Abstieg 2 h; Ausrüstung: Klettersteigausrüstung,<br />

Steinschlaghelm, Bandschlaufe, Schraubkarabiner; Anforderungen: Schwierigkeitsgrad B, gute<br />

Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettersteigerfahrung, alpine Erfahrung; Sonntag: je<br />

nach Verfassung, z. B.: Berchtesgadner Hochthron, Innsbrucker Klettersteig, Martinswand; Preis:<br />

Beitrag für Fahrgemeinschaft, 2 x Hüttenübernachtung, Bootsfahrt Königsee, Organisation; Treff: 9<br />

h, Parkplatz Werkstatt Rankweil, Fahrgemeinschaften; begrenzte Teilnehmerzahl; Info/Anmeldung<br />

bis 23. 6. bei Karl Kräutler, 0664 5313175, karl.kraeutler@hotmail.com.<br />

12. – 13. Juli: Klettersteigkurs: „Sicher im Klettersteig“<br />

Auf der Saarbrückner Hütte, 2538 m, wird die Theorie vermittelt; am nächsten Tag die Praxis auf<br />

dem mittelschweren Klettersteig zum „Kleinen Litzner“, 2783 m; besonders empfohlen für Klettersteig-Anfänger.<br />

Gehzeit: 1. Tag: 2 h vom Vermuntsee zur Saarbrückner Hütte, 2. Tag: 1 ½ h zum Gipfel,<br />

3 ½ h Abstieg zum Vermuntsee; Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondi -<br />

tion für 6 h Gehen, in Höhen bis 2800 m. Leistung: HP, Klettersteigkurs, Instruktorbetreuung;<br />

25<br />

vorarlberg.naturfreunde.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!