07.03.2013 Aufrufe

BWP Dossier Forbach.indd - BergwaldProjekt

BWP Dossier Forbach.indd - BergwaldProjekt

BWP Dossier Forbach.indd - BergwaldProjekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forbach</strong> im FFH- Gebiet<br />

Mit dem europäischen Schutzgebietssystem<br />

Natura 2000 haben sich die Staaten der<br />

Europäischen Union die Erhaltung der biologischen<br />

Vielfalt in Europa zum Ziel gesetzt.<br />

Bereits 1992 beschlossen sie mit der FFH-<br />

Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt,<br />

Habitat = Lebensraum) den Aufbau<br />

eines Netzes von natürlichen und naturnahen<br />

Lebensräumen und von Vorkommen gefährdeter<br />

Tier- und Pflanzenarten, um so das<br />

europäische Naturerbe für kommende Generationen<br />

zu bewahren. Hierfür sind ausgewählte<br />

Lebensräume von europäischer<br />

Bedeutung aus verschiedenen geografischen<br />

Regionen miteinander zu verknüpfen.<br />

Sie bilden zusammen mit den Gebieten der<br />

1979 erlassenen EU-Vogelschutzrichtlinie<br />

das europäische Schutzgebietsverbundsystem<br />

Natura 2000. FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie<br />

sind verbindlich umzusetzendes<br />

EU-Recht.<br />

Vorrangiges Ziel ist es, die in Europa vorhandene<br />

biologische Vielfalt zu erhalten und<br />

zu fördern. Für die Auswahl der Gebiete<br />

maßgebend ist das Vorkommen bestimmter<br />

Lebensräume und ausgewählter Tier- und<br />

Pflanzenarten. Die Mitgliedstaaten sind ver-<br />

Murg bei Raumünzach<br />

Von der Murg geformte Steine<br />

pflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass diese<br />

Lebensräume und Arten in einem günstigen<br />

Erhaltungszustand verbleiben.<br />

Im Bereich von <strong>Forbach</strong> liegen allein fünf<br />

Gebiete mit FFH-Status, darunter Wiesen,<br />

Moore und Heiden bei <strong>Forbach</strong>, Oberes<br />

Murgtal und Unteres Murgtal mit Seitentälern.<br />

Viele seltene Tier- und Pflanzenarten<br />

nach Anhang II, FFH- Richtlinie kommen<br />

hier vor, wie z.B. der Luchs, der Hirschkäfer,<br />

die Gelbbauchunke, das Grüne Koboldmoos<br />

und der Prächtige Dünnfarn. Auch äußerst<br />

seltene FFH- Leitarten wie die Schmetterlingsart<br />

Spanische Flagge kommen hier vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!