07.03.2013 Aufrufe

Triebschäden an der Douglasie durch den ... - BFW

Triebschäden an der Douglasie durch den ... - BFW

Triebschäden an der Douglasie durch den ... - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Triebschä<strong>den</strong></strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Douglasie</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> Fichtenzapfenzünsler<br />

Abstract<br />

Spruce Coneworm Damaged Shoots<br />

of Douglas Fir<br />

In the spring of 2011, we observed kinking of leading<br />

<strong>an</strong>d side shoots in a thicket of Douglas firs in Pocking<br />

(Lower Bavaria, Germ<strong>an</strong>y). The pith of theses shoots<br />

was eroded. The year before, in May, this st<strong>an</strong>d was<br />

damaged by hail. As no insect has been found inside<br />

the shoots, determination is based on comparison with<br />

known harmful pest species of native conifer species<br />

only. The pith of the shoots was probably hollowed out<br />

by the Spruce cones borer, Dioryctria abietella (Denis<br />

& Schiffermüller 1775).<br />

Keywords: Spruce coneworm, Dioryctria abietella,<br />

Pseudotsuga menziesii, shoot damage<br />

Kurzfassung<br />

Im Frühjahr 2011 wur<strong>den</strong> <strong>an</strong> <strong>Douglasie</strong>n in einer<br />

Dickung bei Pocking (Nie<strong>der</strong>bayern) ein Abknicken von<br />

Leit- und Seitentrieben beobachtet. Die Markröhre<br />

dieser Triebe war ausgehöhlt. Im Jahr zuvor wurde<br />

dieser Best<strong>an</strong>d im Mai <strong>durch</strong> Hagel geschädigt. Da kein<br />

Insekt im Schadbild gefun<strong>den</strong> wurde, erfolgt die<br />

Bestimmung des Schadinsekts <strong>durch</strong> einen Vergleich<br />

mit bek<strong>an</strong>nten Schadbil<strong>der</strong>n <strong>an</strong> heimischen Nadel -<br />

baum arten. Die Markröhre <strong>der</strong> Triebe wurde vermutlich<br />

<strong>durch</strong> <strong>den</strong> Fichtenzapfenzünsler, Dioryctria abietella<br />

(Denis & Schiffermüller 1775), ausgehöhlt.<br />

Schlüsselworte: Fichtenzapfenzünsler, Dioryctria abietella,<br />

Pseudotsuga menziesii, <strong>Triebschä<strong>den</strong></strong><br />

Abgeknickte Triebe mit ausgehöhlter<br />

Markröhre<br />

Im Raum Pocking (Nie<strong>der</strong>bayern) waren Zweige von<br />

<strong>Douglasie</strong>n einer Dickung <strong>durch</strong> zahlreiche Vernarbungen<br />

und aufgeplatzte Rin<strong>den</strong> gekennzeichnet. Diese<br />

wur<strong>den</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> Hagelschlag im Frühsommer 2010<br />

und <strong>der</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Besiedlung <strong>durch</strong> Pilze verursacht<br />

(Abbildung 1). Im Frühjahr 2011 wurde <strong>an</strong> einer Vielzahl<br />

von Bäumen ein Abknicken des Leittriebes und auch von<br />

Seitentrieben beobachtet. Das Schadausmaß war auffällig,<br />

lag jedoch noch unterhalb eines wirtschaftlichen Scha<strong>den</strong>s.<br />

Die Markröhre von abgeknickten Trieben war bis auf<br />

Längen von 20 cm komplett ausgefressen (Abbildung 2).<br />

In Bereichen mit ausgehöhlter Markröhre lagen immer<br />

Verletzungen <strong>der</strong> Rinde vor. Der Holzkörper wurde von<br />

innen nicht beschädigt. Die maximale Aushöhlung <strong>der</strong><br />

HANNES LEMME und LUDWIG STRASSER<br />

Markröhre betrug 6 mm im Durchmesser. In <strong>der</strong> ausgehöhlten<br />

Markröhre bef<strong>an</strong><strong>den</strong> sich Kotpartikel unterschiedlicher<br />

Größe. Die größten Kotpartikel mit 1,7 x<br />

0,8 mm wiesen eine grobfasrige Struktur auf. In <strong>der</strong><br />

Aushöhlung konnten keine Merkmale einer Puppenkammer<br />

o<strong>der</strong> von abgestreiften Kopfkapseln mit<br />

Häutungsresten gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Nähe von<br />

Verletzungen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Rinde lagen vereinzelt Verharzungen<br />

vor. Es wur<strong>den</strong> keine ausgefressenen Knospen festgestellt.<br />

Die kreisrun<strong>den</strong> Ausbohrlöcher mit etwa 3 mm<br />

Durchmesser waren grobfasrig, nicht scharf begrenzt und<br />

vorwiegend <strong>an</strong> <strong>den</strong> Rin<strong>den</strong>verletzungen zu fin<strong>den</strong>. In <strong>den</strong><br />

Ausbohrlöchern wur<strong>den</strong> keine Reste von Puppen be -<br />

obachtet, gelegentlich bef<strong>an</strong><strong>den</strong> sich davor leicht ver -<br />

sponnene Kotpartikel (Abbildung 3).<br />

Ohne Reste vom verursachen<strong>den</strong> Insekt war eine<br />

Diagnose schwierig. Es musste sich um ein Insekt<br />

h<strong>an</strong>deln, das seine Verpuppung möglicherweise außerhalb<br />

<strong>der</strong> Mark röhre <strong>durch</strong>führt. Da offensichtlich eine<br />

Verbindung zwischen <strong>den</strong> Hagelverletzungen und <strong>der</strong><br />

Besiedlung vorlag, musste die Entwicklung innerhalb<br />

eines Jahres abgeschlossen wor<strong>den</strong> sein.<br />

Indizien führen zum möglichen<br />

Verursacher<br />

Nach Besichtigung <strong>der</strong> Bestände vor Ort und Durchsicht<br />

<strong>der</strong> Fachliteratur verkleinerte sich <strong>der</strong> Kreis möglicher<br />

Insekten sehr schnell: Eine Vielzahl von Arten, die auf <strong>den</strong><br />

ersten Blick als Verursacher in Frage kommen, schied aus,<br />

<strong>den</strong>n sie<br />

• verpuppen sich am Fraßort (Knospen- und Triebwickler<br />

sowie Rüsselkäfer, Borkenkäfer und Bockkäfer),<br />

• verursachen Fraßbil<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Rinde im Splint und<br />

nicht in <strong>der</strong> Markröhre (Rüsselkäfer, Borkenkäfer und<br />

Bockkäfer) o<strong>der</strong><br />

• <strong>der</strong> Fraß in <strong>den</strong> Trieben geht von <strong>den</strong> Knospen aus<br />

(Knospen- und Triebwickler).<br />

Mehrere Indizien sprechen für <strong>den</strong> Fichtenzapfenzünsler<br />

Dioryctria abietella, <strong>der</strong> auch Fichtentriebzünsler gen<strong>an</strong>nt<br />

wird (Nüßlin und Rhumbler 1927, Hasenfuss 1960,<br />

Braun 1964, Matschek 1978):<br />

• Diese Art nutzt ein sehr breites Wirtspfl<strong>an</strong>zenspektrum.<br />

Es wer<strong>den</strong> mehrere Nadelbaumarten gen<strong>an</strong>nt: Abies,<br />

Picea, Pinus und Larix. Nach Roque et al. (2006) lebt<br />

die Art auch in <strong>den</strong> Zapfen <strong>der</strong> <strong>Douglasie</strong>.<br />

FORSTSCHUTZ AKTUELL 53, 2011 11


Abbildung 1: Kallusbildung <strong>an</strong> <strong>Douglasie</strong>ntrieben; wahrscheinlich verursacht <strong>durch</strong> Hagel ohne Besiedlung dieses Triebabschnitts<br />

<strong>durch</strong> Larven.<br />

Figure 1: Callus formation on Douglas fir shoots, probably caused by hail, without colonization by insect larvae of this shoot section.<br />

Abbildung 2: Ausgehöhlte Markröhre mit Kotresten <strong>an</strong> einem verletzten <strong>Douglasie</strong>ntrieb.<br />

Figure 2: Hollowed pith with frass particles of <strong>an</strong> injured Douglas fir shoot.<br />

12 FORSTSCHUTZ AKTUELL 53, 2011


Abbildung 3: Ausbohrlöcher und Kotreste <strong>an</strong> einem verletzten <strong>Douglasie</strong>ntrieb.<br />

Figure 3: Frass particles <strong>an</strong>d exit holes on <strong>an</strong> injured Douglas fir shoot.<br />

• Die Larven leben in <strong>den</strong> Zapfen, aber auch in <strong>der</strong><br />

Markröhre von Trieben dieser Nadelbäume. Dabei<br />

erfolgt die Besiedlung <strong>an</strong> pilzinfizierten Trieben.<br />

Mehrere Triebe können von einer Larve genutzt<br />

wer<strong>den</strong>. Diese wer<strong>den</strong> nicht von <strong>der</strong> Knospe ausgehend<br />

besiedelt, son<strong>der</strong>n <strong>durch</strong> Einbohrungen in <strong>den</strong> Trieb.<br />

• Bei einer frühen Eiablage im Jahr verlässt die erwachsene<br />

Larve die Zapfen und Triebe im Herbst, um sich<br />

im Bo<strong>den</strong> zu verpuppen.<br />

Offensichtlich liegt eine Verbindung zwischen <strong>den</strong> Hagelverletzungen<br />

und <strong>der</strong> Besiedlung <strong>durch</strong> <strong>den</strong> Zünsler vor.<br />

Daher erwarten wir keine weitere, dauerhafte Besiedlung<br />

und Schädigung <strong>der</strong> <strong>Douglasie</strong>n in diesem Best<strong>an</strong>d.<br />

Einzelne <strong>Douglasie</strong>n versuchen bereits jetzt einen<br />

Ersatztrieb auszubil<strong>den</strong>. Die Anzahl <strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>Douglasie</strong><br />

beobachteten „Schadinsekten“ ist in Bayern aber um eine<br />

weitere Art reicher gewor<strong>den</strong>.<br />

Literatur<br />

Braun, A. 1964: Taschenbuch <strong>der</strong> Waldinsekten. Gustav Fischer Verlag,<br />

817 S.<br />

Hasenfuss, I. 1960: Die Larvalsystematik <strong>der</strong> Zünsler. Akademie-Verlag<br />

Berlin, 263 S.<br />

Matschek, M. 1978: Zünsler. In Schwenke: Forstschädlinge Europas.<br />

B<strong>an</strong>d 3. Parey Verlag, Hamburg und Berlin: 205-215.<br />

Nüßlin, O., Rhumbler, L. (Hrsg.) 1927: Forstinsektenkunde. 3. Auflage,<br />

Parey Verlag, Berlin: 625 S.<br />

Roques, A., Auger-Rozenberg, M. A., Boivin, S. 2006: A lack of native<br />

congeners may limit colonization of introduced conifers by<br />

indigenous insects in Europe. C<strong>an</strong>adi<strong>an</strong> Journal of Forest<br />

Research, 36: 299-313.<br />

Dr. H<strong>an</strong>nes Lemme und Ludwig Straßer, Bayerische L<strong>an</strong>des<strong>an</strong>stalt für Wald und<br />

Forstwirtschaft (LWF), Abteilung Waldschutz, H<strong>an</strong>s-Carl-von-Carlowitz Platz 1,<br />

D-85354 Freising, +49-8161-71 4804, E-Mail: h<strong>an</strong>nes.lemme@lwf.bayern.de,<br />

ludwig.strasser@lwf.bayern.de<br />

FORSTSCHUTZ AKTUELL 53, 2011 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!