07.03.2013 Aufrufe

Das Spielzeitheft 2012/2013 als PDF zum ↓ Download - Theater Kiel

Das Spielzeitheft 2012/2013 als PDF zum ↓ Download - Theater Kiel

Das Spielzeitheft 2012/2013 als PDF zum ↓ Download - Theater Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEATERPÄDAGOGIK<br />

kinder und jugendliche<br />

sind ein »anderes Publikum« <strong>als</strong> erwachsene Zuschauer, denn sie reagieren und beurteilen ihrem<br />

kindlichen bzw. jugendlichen Entwicklungsstand entsprechend und sind in ihrem Verhalten und ihrer<br />

Wahrnehmung noch nicht durch Konventionen der Kunstrezeption festgelegt.<br />

Ein junges Publikum reagiert oft schnell und emotional.<br />

Betroffenheit aber auch Langeweile werden direkt geäußert.<br />

Wenn Kinder und Jugendliche sich aber durch Geschichten angesprochen fühlen, geben sie sich der<br />

Darstellung konzentriert hin und erleben die vielfältigkeit des theaters <strong>als</strong> große Bereicherung.<br />

Wir möchten insbesondere unserem jungen Publikum mit unseren theaterpädagogischen Angeboten<br />

kreative zugänge <strong>zum</strong> <strong>Theater</strong> <strong>als</strong> Medium und Kunstform ermöglichen.<br />

Indem wir spielräume eröffnen, in denen sich eigene Erlebnisse zu nachhaltigen Erfahrungen verdichten,<br />

Grenzen sichtbar gemacht und neue Horizonte eröffnet werden, Spielerinnen und Spieler sich eine<br />

Musik oder eine Szene auf eine aktive, sinnliche, selbstbestimmte und soziale Weise aneignen, kann<br />

ganzheitliches lernen stattfinden.<br />

Zur Vorbereitung eines Vorstellungsbesuchs eignet sich eine einführung, in der mit theaterpädagogischen<br />

Übungen und Methoden der szenischen Interpretation Inhalte, mögliche Haltungen und Motive<br />

der Figuren und Besonderheiten des Stückes und der Inszenierung spielpraktisch erarbeitet werden.<br />

Durch eine nachbereitung kann die ästhetische Auseinandersetzung mit einem Stück vertieft werden.<br />

In einem nachgespräch stehen <strong>Theater</strong>macher gerne Rede und Antwort.<br />

Eine führung durch das opernhaus eröffnet Blicke hinter die Kulissen und veranschaulicht den<br />

prinzipiellen Ablauf einer Produktion.<br />

Als Patenklasse für eine musiktheaterproduktion bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,<br />

die Entstehung eines Stückes zu begleiten.<br />

um den besuch eines Philharmonischen konzerts vorzubereiten, kommen die Konzertdramaturgin<br />

oder einzelne Musikerinnen und Musiker gerne zu Ihnen.<br />

Kinder und Jugendliche können eine orchesterprobe »hautnah« erleben, indem sie direkt neben den<br />

einzelnen Musikerinnen und Musikern sitzen.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!