07.03.2013 Aufrufe

Kinderbetreuungskonzept 2008 - Gemeinde Morbach

Kinderbetreuungskonzept 2008 - Gemeinde Morbach

Kinderbetreuungskonzept 2008 - Gemeinde Morbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Betreuungsangebote<br />

für erwerbstätige und erwerbsfähige Eltern<br />

Zur Erarbeitung von Vorschlägen für die Weiterentwicklung der bestehenden Betreuungsangebote<br />

wurden mit den Leiterinnen der gemeindlichen Kindergärten und mit den Leiterinnen und Leitern<br />

der Schulen in gemeindlicher Trägerschaft Gespräche geführt.<br />

In der Kindergartenleiterinnenbesprechung am 31.05.2005 wurden folgende Vorschläge von den<br />

Leiterinnen<br />

unterbreitet:<br />

0 bis 3-jährige Kinder<br />

• Schaffung von Krippenplätzen<br />

• Aufnahme von 2 ½ jährigen Kindern in die Kindergärten<br />

• Haus des Kindes (0 – 12 Jahre)<br />

Kindergärten<br />

• verlängerte Öffnungszeiten (z.B. 07.00 – 19.00 Uhr)<br />

• Anpassung der Öffnungszeiten an den Schichtdienst der Eltern<br />

• ganzjährige Betreuung<br />

• Betreuung in den Ferienzeiten (auch Schulkinder)<br />

• Schaffung von Teilzeitplätzen für Kinder<br />

• Wochenendbetreuung<br />

• mehr Plätze für Kinder mit Beeinträchtigungen<br />

• erkrankte Kinder in der Einrichtung betreuen (spezieller Krankenraum)<br />

• ortsnahe Betreuung<br />

• freie Wahl des Kindergartenplatzes innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> nach Konzeption<br />

• Einrichtung eines Waldkindergartens<br />

• warmes Mittagessen mit Ruhepausen (Ganztagsbetreuung/verlängerte Betreuungszeiten)<br />

• Betreuung von Urlaubskindern<br />

Schulkinder<br />

• Ganztagsschule<br />

• Betreuende Grundschule<br />

• Hortplätze<br />

• Hausaufgabenbetreuung<br />

Allgemeine Vorschläge<br />

• Sprachförderung von Migrantenkindern<br />

• Therapieangebote in den Einrichtungen durch Therapeuten<br />

• zusätzliche pädagogische Fachkraft in der Einrichtung für Team, Kinder und Eltern zur Beratung<br />

und Begleitung<br />

• Einrichtung von Schulkindergärten vor Schuleintritt (Vorklassen)<br />

• Anpassen der Elternarbeit an die Bedürfnisse der Eltern<br />

• Freizeitangebote für Kinder (Musikschule, Sport usw.)<br />

• Verlängerung/Ausweitung der Ferienfreizeiten<br />

• Kooperation mit Vereinen<br />

• Qualitätserhalt und Verbesserung der pädagogischen Standarts<br />

Ausstattung der Einrichtungen<br />

• Erhöhung des Personalschlüssels<br />

• Tagespflegebörse für Tagesmütter (z.B. Elternzeitler)<br />

• Einbinden von Ehrenamtlichen und geringfügig Beschäftigten in Randzeiten<br />

• Transportmöglichkeiten<br />

• Freistellung von Leitungen<br />

• verminderte Gruppenstärke<br />

Seite 16/28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!