07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

zu stärken. Am Faschingsdienstag konnten<br />

sich interessierte BesucherInnen dann im<br />

Umgang mit der im Jugendhaus vorhandenen<br />

DJ-Technik schulen lassen, während der<br />

Aschermittwoch ganz im Zeichen des Konstruierens<br />

von Rainbow-Leuchtkugeln mit coolem<br />

Lichteffekt stand. Donnerstags gab es bei<br />

der wöchentlichen Koch-AG leckere, selbst<br />

gebackene Flammkuchen und den passenden<br />

Abschluss zum aktuellen Winterwetter stellte<br />

am Freitag schließlich das "Spiele für Viele<br />

XXL"-Angebot dar, bei dem sich die jugendlichen<br />

BesucherInnen in einem PS3-Wintergames-Turnier<br />

miteinander messen konnten.<br />

VCP -<strong>Korntal</strong><br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

Wir, die Sippe Opossum, suchen wieder<br />

nach Mitsipplingen, die etwas erleben<br />

wollen!<br />

Bist du in der 6., 7. oder 8. Klasse und möchtest<br />

neue Erfahrungen sammeln? Außer<br />

sportlichen Aktivitäten wie Fußball spielen,<br />

Frisbee-Turniere veranstalten, tischkickern<br />

usw. machen wir auch gemeinsam immer<br />

wieder neue Aktionen, wie Kurzfilme drehen,<br />

auf Ausflüge gehen, wie z.B. ins Kino<br />

o.ä. und vieles mehr. Für weitere Anregungen<br />

sind die Sippenleiter immer offen. Also<br />

wenn du Lust und Zeit hast, dann komm<br />

doch einfach vorbei: Dienstags von 16.15 –<br />

17.45 Uhr im Pfadiraum in der Christuskirche.<br />

Wenn du eine Wegbeschreibung oder<br />

weitere Informationen benötigst, dann sind<br />

wir, die Sippenleiter Corinna Heiser und Kai<br />

Oehring, jederzeit unter folgenden Adressen<br />

zu erreichen: kai.oehring@vcp-korntal.de<br />

oder corinna.heiser@vcp-korntal.de. Nachmittags<br />

sind wir auch unter der Telefonnummer<br />

0157/71843393 zu erreichen. Wenn<br />

du diesen Artikel bis hier gelesen hast, dann<br />

melde dich einfach so schnell wie möglich bei<br />

uns an. Gut Pfad, die Sippenleiter<br />

Natur- und<br />

Umweltvereine<br />

Bund für Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland<br />

(BUND) Ortsverband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Die Naturdetektive als Maler<br />

Am 13.2.<strong>2013</strong> waren die Naturdetektive<br />

nicht im Freien unterwegs um die Natur zu<br />

erforschen, sondern sie lernten unter der An-<br />

leitung der Biologin Anette Rosenbauer, dass<br />

uns die Natur sogar Materialien schenkt, aus<br />

denen man wunderschöne Farben herstellen<br />

kann.<br />

Verschiedenfarbige Erden mit etwas Wasser<br />

und einer Prise Alaun ganz fest umgerührt<br />

ergeben stark deckende Braun-und Ockertöne.<br />

Kreidehaltige Erde und Kohle liefern die<br />

Farben Schwarz und Weiß.<br />

Gleichzeitig köchelten auf dem Herd im<br />

Bürgertreff Birkenblätter, schwarzer Tee und<br />

Zwiebelschalen. Damit bekamen wir Aquarellfarben<br />

in ganz hellem Gelb, etwas dunklerem<br />

Gelb und Ocker. Und dann kam der<br />

besondere Trick: Mit einer Prise Backpulver<br />

wurde aus Hellgelb auch noch Hellgrün und<br />

wenn dann noch etwas Holundersaft dazukam,<br />

ergab dies sogar einen Stich ins Blaue.<br />

Holunderblütensaft lieferte auch das Rosa,<br />

mit etwas Backpulver wurde daraus ein dunkleres<br />

Rosa. Die Farbpalette war komplett!<br />

Damit die Farben auf dem Untergrund auch<br />

hielten, wurde jedem Töpfchen ein bisschen<br />

Ei hinzugefügt und dann konnte es losgehen:<br />

Wunderschöne Bilder entstanden auf Holz,<br />

Stein und Papier: Mammuts, Fische, Feuerflammen<br />

und ganz lichte Frühlingsbilder mit<br />

rosa Blüten. Die zwei Stunden waren viel zu<br />

schnell vorbei, allerdings durften die Kinder<br />

die Farbreste mit nach Hause nehmen. Ob<br />

dort weiter experimentiert wurde?<br />

Veronika Unfried<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Am Donnerstag, 28.02.<strong>2013</strong>, kommt der<br />

Heilpraktiker Klaus Schweisser um 19.30<br />

Uhr zu uns ins Feuerwehrgerätehaus in <strong>Münchingen</strong>.<br />

Er spricht über die Handreflexzonenmassage<br />

und zeigt praktische Übungen,<br />

die zu unserem Wohlbefinden beitragen können.<br />

Alle Interessierten, auch Gäste, sind wie<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Herzliche Einladung auch von unserer Seite<br />

zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen<br />

am Freitag, 01.03.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr in<br />

der katholischen Kirche.<br />

Achtung Änderung!<br />

Unsere Mitgliederversammlung am Donnerstag,<br />

07.03.<strong>2013</strong>, beginnt um 19.00 Uhr<br />

im Foyer im Widdumhof.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Frau<br />

Linkh<br />

Bericht der Vorsitzenden<br />

Bericht der Schriftführerin<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung<br />

Wahlen der Vorstandschaft<br />

Überraschung<br />

Ehrungen<br />

Verschiedenes<br />

Nach den Regularien laden wir noch zu einem<br />

sogenannten Zigeunerbüffet ein. Das<br />

heißt, jede Teilnehmerin darf irgendetwas<br />

zum Essen mitbringen, Salate, Fleischküchle,<br />

Dessert, Kuchen usw., damit bestücken wir<br />

dann unser Büffet und sitzen anschließend<br />

noch gemütlich zusammen. Damit wir die<br />

Küche nicht benützen müssen, solltet ihr<br />

Donnerstag, 21. Februar <strong>2013</strong><br />

Nummer 8<br />

natürlich auch Teller, Glas und Besteck mitbringen.<br />

Wir überraschen euch mit einer musikalischen<br />

Einlage.<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland NABU<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Kinderprogramm: Winterfütterung im<br />

Seewald<br />

Bei herrlichem Winterwetter<br />

– blauer<br />

Himmel, Sonne und<br />

Schnee – spazierten<br />

am 09. Februar 15<br />

Kinder im Vorschulund<br />

frühen Schulalter<br />

in 2 Gruppen, unter der Führung von Julia<br />

Ohl-Schacherer und Johannes Völlm, durch<br />

den verschneiten Seewald, um an mehreren<br />

Futterstellen zu beobachten, welche Vögel<br />

dorthin kommen und wie sich jede Art ihr<br />

Futter holt.<br />

Schon auf dem Weg zu den Futterstellen<br />

konnten wir im Wald einen Buntspecht, einige<br />

Kleiber und zahlreiche Meisen hören und<br />

sehen.<br />

Besonders eindrücklich war es dann am<br />

Futterhäuschen, wie man beim Blick durch<br />

das Spektiv die Vögel ganz nah sehen konnte:<br />

Kohl- und Blaumeisen, beide mit gelbem<br />

Bauch, die Kohlmeise noch mit einem<br />

schwarzen Bauchstrich, die Blaumeise mit<br />

blauem Scheitel, waren leicht zu erkennen.<br />

Sie haben sich teilweise auch ganz ungeniert<br />

in das Futterhäuschen gesetzt und gemütlich<br />

gefuttert, ohne sich von den Zuschauern stören<br />

zu lassen. Seltenere Gäste waren eine<br />

Sumpfmeise mit weißlichem Bauch und langer<br />

schwarzer Kappe und schwarzem Kinn,<br />

und sogar eine Haubenmeise mit ihrem niedlichen<br />

aufstehenden Federhäubchen. Diese<br />

kamen immer wieder nur ganz kurz ins Futterhaus,<br />

holten sich ein paar Körnchen und<br />

nahmen diese mit in den Wald, um sie in<br />

Ruhe für sich allein aufzuknabbern. Goldammern<br />

und Amseln holten sich dagegen gerne<br />

heruntergefallene Körner vom Boden, und<br />

einmal zeigte sich sogar ein Gartenbaumläufer<br />

mit seinem langen gebogenen Schnabel –<br />

oder war es gar ein Waldbaumläufer?<br />

Nach diesem schönen und erlebnisreichen<br />

Samstagvormittag freuen sich alle Kinder auf<br />

die nächste Aktion in unserem Kinderprogramm,<br />

wenn wir Kröten und Molche auf<br />

ihrer Wanderung zum nächsten Gewässer<br />

beobachten wollen<br />

(kinder@nabu-korntal-muenchingen)<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Schnittmaßnahmen am Esslinger Weg<br />

Nur sechs Helfer fanden sich am vergangenen<br />

Samstag zu den Schnittmaßnahmen am Esslinger<br />

Weg ein. Zugegeben, das diesige Wetter<br />

war nicht besonders einladend. Trotzdem<br />

hatte man sich mehr Freiwillige erhofft. Karl<br />

Küchle versorgte die "Baumverschneider" mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!