07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 8 2013 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

FDP Ortsverband<br />

Strohgäu<br />

Patrick Meinhardt MdB zu Gast beim<br />

30. Heringsessen<br />

Auch zum 30. Jubiläum des traditionellen<br />

Heringsessens am Aschermittwoch konnte<br />

der ehemalige Hemminger Gemeinderat Rolf<br />

Hack eine große Zahl interessierter Gäste<br />

begrüßen, darunter Bürgermeister Thomas<br />

Schäfer (Hemmingen) und den Bürgermeister<br />

von Ingersheim, Volker Godel und zuallererst<br />

den Referenten des Abends, den Vorsitzenden<br />

des Arbeitskreises Innovation, Gesellschaft<br />

und Kultur und bildungspolitischen<br />

Sprecher der FDP Bundestagsfraktion, Patrick<br />

Meinhardt MdB.<br />

Meinhardt stellte seinen Vortrag unter das<br />

Thema Bildungspolitik, bundes-, aber auch<br />

landesweit. Gerade im Hinblick auf die jüngsten<br />

Entwicklungen im Bildungsbereich in<br />

Baden-Württemberg müsse die Opposition<br />

im Land achtsam sein. Baden-Württemberg<br />

habe über Jahrzehnte einen Spitzenplatz bundesweit<br />

mit seiner Bildungspolitik inne gehabt.<br />

Die derzeitige Regierung tue alles dafür,<br />

dass dies sich in den nächsten Jahren ändere,<br />

eine fallende Tendenz sei bereits erkennbar.<br />

„Die Regierung legt die Axt an unser Schulsystem“,<br />

rief Meinhardt den Gästen zu. Auf<br />

kommunaler Ebene solle sich deshalb auch<br />

Widerstand formieren. Es benötige jeden<br />

Einzelnen, um der desaströsen Entwicklung<br />

Einhalt zu gebieten.<br />

Michael Ungerer<br />

Pressesprecher<br />

<strong>Stadt</strong>verband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Investor gesucht für Neue <strong>Stadt</strong>mitte<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Das städtische Areal zwischen Brunnenstraße,<br />

Feuerseeweg und Gördelerstraße in <strong>Korntal</strong><br />

soll an einen Investor/Bauträger verkauft<br />

werden um die "Neue <strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong>" aus<br />

dem Architektenwettbewerb zu bauen. Die<br />

Ausschreibung hat bereits am 11.02.<strong>2013</strong><br />

begonnen.<br />

Ausschlaggebend für den Zuschlag zum Verkauf<br />

des Grundstücks wird aber nicht nur die<br />

Höhe des Kaufpreisangebots sein. Auch städtebauliche<br />

Aspekte, Fassadengestaltung und<br />

das Freiraumkonzept für die neue Bebauung<br />

spielen eine große Rolle.<br />

Die Fraktion der Freien Wähler hat sich dafür<br />

eingesetzt, dass auch abgefragt wird, ob<br />

die Bewerber den technischen Anforderungen<br />

beim Bauen im schwierigen <strong>Korntal</strong>er<br />

Baugrund und im Überschwemmungsgebiet<br />

gewachsen sind. Außerdem konnten wir erreichen,<br />

dass für die Neubebauung ein zukunftsfähiges<br />

Energiekonzept gefordert wird.<br />

Bis Mitte März werden die ersten Angebote<br />

von Bewerbern erwartet, bis Jahresmitte<br />

<strong>2013</strong> soll das Grundstück verkauft werden.<br />

Der Fraktionsvorsitzende Dr. Koblinger hat<br />

auch deutlich gemacht, dass eine Rote Null<br />

wünschenswert wäre, wir aber froh sein müs-<br />

sen, wenn wir mit einem "blauen Auge" aus<br />

dem Projekt herauskommen.<br />

Für die Fraktion der Freien Wähler<br />

Anne Föhl-Müller<br />

Leserbriefe<br />

Die <strong>Stadt</strong> veröffentlicht im <strong>Amtsblatt</strong> auch<br />

Leserbriefe. Für die an dieser Stelle geäußerten<br />

Meinungen trägt sie nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Antwort auf den Artikel im Strohgäu<br />

Extra: Von wenig auf 100 % Ökostrom<br />

in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> umstellen.<br />

Klärung:<br />

Der Begriff auf Ökostrom umstellen ist sachlich<br />

und fachlich unsinnig!<br />

Aus physikalische Gründen fließen in unseren<br />

Netzen (Leitungen) zwar Ströme, die aus<br />

verschiedenen Energiequellen (Kohle, Gas, ...<br />

Wind, Sonne) erzeugt werden, die aber als<br />

Ökostrom im Netz nicht extrahierbar, also<br />

nicht messbar sind! In dem sog. Strommix<br />

sind also alle Ströme gleich wirksam und<br />

gleich teuer.<br />

Ergo kann auch <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> keinen<br />

Ökostrom kaufen, weil es den physikalisch<br />

nicht gibt und als solcher immer falsch beschrieben<br />

wird. Die errechneten ca. 8000,-<br />

Euro sind folglich eine zusätzliche Ausgabe<br />

der <strong>Stadt</strong> für eine hochsubventionierte Energiewende,<br />

die konzeptlos von Rot/Grün losgetreten<br />

wurde. Richtig sind Energiesparmaßnahmen<br />

der <strong>Stadt</strong>!<br />

B. Hecht, <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Heinestr. 14<br />

Donnerstag, 21. Februar <strong>2013</strong><br />

Nummer 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!