07.03.2013 Aufrufe

wir ersuchen um telefonische voranmeldung - Antiquariat Norbert ...

wir ersuchen um telefonische voranmeldung - Antiquariat Norbert ...

wir ersuchen um telefonische voranmeldung - Antiquariat Norbert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LÄNDER<br />

SPRACHEN – VÖLKER<br />

ANTIQUARIAT<br />

NORBERT DONHOFER


1. Umschlagseite – Kat. Nr. 198<br />

2. Umschlagseite – Kat. Nr. 301<br />

3. Umschlagseite – Kat. Nr. 121<br />

4. Umschlagseite – Kat. Nr. 132


ANTIQUARIAT<br />

NORBERT DONHOFER<br />

LÄNDER<br />

SPRACHEN – VÖLKER<br />

SEPTEMBER 2011<br />

A-1010 Wien, Renngasse 4 (Palais Schönborn-Batthyány)<br />

Telefon: (+43 1) 535 53 16<br />

Fax: (+43 1) 535 53 16 20<br />

E-mail: office@antiquariat-donhofer.at<br />

www.antiquariat-donhofer.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG – FREITAG: 10.00 – 18.00 UHR<br />

SAMSTAG: NACH VEREINBARUNG<br />

WIR ERSUCHEN UM TELEFONISCHE VORANMELDUNG


1 Albanien. - Das Straßen- und Hafenwesen Albaniens. Wien, Staatsdruckerei, 1914. Mit einigen Textill. 60<br />

SS. 4°. Neuerer Halbleinenband.<br />

€ 48,00<br />

Mit Beiträgen über das Strassenwesen (von Rudolf Machnitsch), Hafenbauwesen (F.von Colombichio), Hafenbauten (Josef Popp) und<br />

Seeverwaltung (Wurdack). Mehrfach gestempelt und bestrichen.<br />

- Ausgezeichnetes Werk -<br />

2 Alberti, Leandro: Descrittione di tutta Italia di F. Leandro Alberti Bolognese, nella quale si contiene il sito<br />

di essa, l'origine, et le Signorie delle Citta, & delle Castella, co i nomi antichi, & moderni, i cost<strong>um</strong>i de popoli, le<br />

conditioni de paesi. Et piu gli huomini famosi che l'hanno illustrata, i monti, i laghi, i fi<strong>um</strong>i, le fontane, i bagni,<br />

le minere, con tutto popre maravigliose in lei dalla natura prodotto. Venedig, Pietro de i Nicolini da Sabbio,<br />

1551. Mit Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel und gest.Porträt. 38 nn., 424 n<strong>um</strong>.SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 2.600,00<br />

Adams A 474; Brunet I,141. Zweite Ausgabe (erstmals 1550) der exzellenten Geschichte von Italien durch Leandro Alberti (1479-1552), die<br />

letzte von ihm selbst durchgesehene. Das Buch erschien mit Zugaben und Ergänzungen noch mehrmals und das mag einen nicht verwundern,<br />

denn es bietet eine derartige Fülle an detaillierten Angaben zu Städten und Dörfern, Moden und Kostümen, antiken Namen, Bädern, Bergen,<br />

Flüssen, Bergwerken usw., daß es verständlich ist, war<strong>um</strong> es derartig beliebt war und ist. Der typographische Titel mit der schönen<br />

Druckermarke "Charitas" in Holzschnitt, Blatt 4 verso mit dem gestochenen Porträt des Verfassers. Titel mit kleinem, gelöschtem Stempel,<br />

der zeitgenössische Einband (alt) restauriert, sonst sehr schönes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar des nicht häufigen Buches.<br />

- Vollständig und exzellent erhalten -<br />

3 Amthor, Eduard: Der Alpenfreund. Monatshefte zur Verbreitung von Alpenkunde unter Jung und Alt in<br />

populären und unterhaltenden Schilderungen aus dem Gesammtgebiet der Alpenwelt und mit praktischen<br />

Winken zur genußvollen Bereisung derselben. 11 Bände geb. in 6 Bänden. Gera, Amthor, 1870-79. Mit 1<br />

Notenbeilage, 2 gef.Karten, 5 Trachtentafeln, 1 gef.Profil, 17 Porträts, 16 gef.Panoramen und 66<br />

teilw.gef.Ansichten. Gr. 8°. Ill.grüne Ogln.bde.<br />

€ 3.200,00<br />

Nebehay-W. 880. Mit allen Tafeln vollständiges, exzellent erhaltenes und in die originalen Einbanddecken gebundenes Exemplar dieses<br />

Klassikers der alpinen Literatur. Die Tafeln in verschiedenen Techniken, meist aber in Farblithographie, z<strong>um</strong> Teil auch von den Künstlern<br />

nach Photographien lithographiert. Unter den Ansichten befinden sich zahlreiche, die wenig dargestellte Orte und Landschaften zeigen (siehe<br />

detailliert bei Nebehay-W. 880). Die Textbeiträge stammen von Eduard Amthor selbst, weiters von Anton und Vinzenz Zingerle, Theodor<br />

von Hörmann, J.von Trentinaglia, Emil Auer, Adolf Pichler, usw. Sie berichten über Routen, Geologie, Erstbesteigungen, Flora und Fauna,<br />

alpine Literatur, Strassenbau, Eisenbahnen, Hospize, Bergbau, Wirtshäuser und Almen usw. Unser Exemplar mit dem am Ende des elften<br />

Bandes beigebundenen Sach- und Ortsregister, alle Tafeln mit Seidenhemdchen vor Verklebung geschützt. Letzte Tafel von Band 10 mit<br />

sehr kleiner unterlegter Fehlstelle, sonst absolut fehlerfreies und ungebrauchtes Exemplar.<br />

- In der Festung Sibenik interniert -<br />

4 (Apostoli, Francesco): Lettere Sirmiensi per servire alla Storia della Deportazione de Cittadini Cisalpini in<br />

Dalmazia, ed Ungheria. (Milan), Dalla Tipografia Milanese, e si vendono dal Libraio Giegler, 1801. (6), 154 pp<br />

8°. Halblederband d.Zt.<br />

€ 1.450,00<br />

Melzi II,120; Duric, Zeljko, "Lettere Sirmiensi" di Francesco Apostoli (in: Rivista di letteratura italiana, No.2, pp 40-47, 2007). Erste<br />

Ausgabe des seltenen Berichts, der sich hinsichtlich Kollation und Impress<strong>um</strong> von einer weiteren Ausgabe dieses Jahres unterscheidet.<br />

Napoleon hatte 1797, nach seinen erfolgreichen Kämpfen in Italien, die cisalpine Republik ins Leben gerufen. Diese bestand mehr oder<br />

weniger aus dem Gebiet nördlich und südlich des Po, mit Mailand als Hauptstadt. Im Mai 1799 drängten österreichische und russische<br />

Truppen die Franzosen zurück und die Republik wurde aufgelöst. Gefangengenommende, pro-französische, italienische Patrioten wurden in<br />

die Festung Sibenik deportiert, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten wurden. Ihre Gefangenschaft währte 13 Monate lang,<br />

bevor sie, nach der Schlacht von Marengo, in ihre Heimat zurückkehren konnten. In Form von 20 Briefen (an eine Dame) berichtet<br />

Francesco Apostoli über diese Zeit und es ist einer der eindrucksvollsten Augenzeugenberichte über die Vorgänge in Norditalien gegen Ende<br />

des 18.Jahrhunderts. Das Werk ist selten und es wurde noch 1906 ein Nachdruck veranstaltet. Durchgehend leicht gebräunt und etwas<br />

stockfleckig, Bindung leicht gelockert, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.<br />

5 Atatürk. - Armstrong, H.C.: Mustafa Kemal. Traduit de l'Anglais par MM Soulié et Vaney. Paris, Payot,<br />

1933. Avec quatre croquis. 293 SS. Rotes Hldr.d.Zt.mit eingebundenem Original<strong>um</strong>schlag.<br />

€ 48,00<br />

"Bibliothèque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar der guten und frühen Monographie aus der Bibliothek des österreichischen<br />

Diplomaten <strong>Norbert</strong> von Bischoff (dessen Exlibris im voderen Innenspiegel).<br />

6 Atlas für Commercielle Lehranstalten. Gezeichnet von Karl Peucker. Fachmännisch bearbeitet von T.<br />

Cicalek, J.G. Rothaug und Karl Zehden. Wien, Artaria, 1892. Mit 12 doppelblattgr., farblith.Karten. Folio. Ohln.<br />

€ 48,00<br />

Vollständiges Exemplar. Die Karten oftmals mehrfach gefaltet und mit Insertkarten (Hamburger Hafen etc.). Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst ordentliches Exemplar.


7 Baedeker, Karl: Norwegen, Dänemark, Island, Spitzbergen. Handbuch für Reisende. 14.Auflage. Leipzig,<br />

Baedeker, 1931. Mit 54 Karten, 17 Plänen, 6 Grundrissen und 3 Panoramen. XCVI, 512 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 40,00<br />

Hinrichsen D 456. Vollständiges Exemplar. Zwei der mehrfach gef.Karten mit (alt) unterlegten Einrissen, kleine Vorbesitzerstempel, sonst<br />

ordentliches Exemplar.<br />

- Erste Ausgabe des Russland-Baedekers -<br />

8 Baedeker, Karl: West- und Mittel-Russland. Handbuch für Reisende. Leipzig, Baedeker, 1883. Mit 7<br />

Karten und 13 Plänen. LII, 442 SS. Kl. 8°. Roter Ln.bd.mit mont.Originaltitel.<br />

€ 850,00<br />

Hinrichsen D 457. Erste Ausgabe des gesuchten und seltenen Baedeker-Handbuches. Unser Exemplar wurde von einem Vorbesitzer neu<br />

gebunden. Als neuer Einband diente ein Einband des Baedeker-Handbuches von Südbayern, Salzburg, Tirol. Das Mittelstück des<br />

Originaleinbandes wurde darauf montiert, gleiches gilt für den Rückentitel. Fliegende Vorsätze erneuert. Innen sehr gutes, annähernd<br />

ungebrauchtes Exemplar.<br />

9 Banse, Ewald: Die Türkei. Eine moderne Geographie. 2.Auflage. Braunschweig, Westermann Vlg., 1916.<br />

Mit Buchschmuck von Carlos Tips, 62 Abbildungen und einer farbigen Kulturkarte. 454 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 58,00<br />

Ausgezeichnetes Exemplar. Beschreibt neben der Türkei auch Teile Armeniens, Syriens und des Zweistromlandes.<br />

10 Bareilles, Bertrand: Constantinople. Ses cités Franques et Levantines (Péra - Galata - Banlieue). Paris,<br />

Bossard, 1918. Mit 1 Tafel, 32 Textillustrationen und 1 Plan. 405 SS. Späterer Halbleinenband mit<br />

mont.OUmschlag.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Die Tafel nach Zeichnung von Edgar Chahine. Verfasser setzte sich besonders für die Armenier und den Erhalt derer Kultur<br />

ein. Bibliotheksschildchen auf dem Einbanddeckel, Titelblatt mit Stempel, sonst gutes Exemplar.<br />

- Eine Frauenreise -<br />

11 Barell, Ida: Ceylon 1909. Reiseerinnerungen. Basel, (1909). 253, (2) SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

Erste Ausgabe dieses Berichtes über eine Frauenreise nach Ceylon. Titelblatt mit Stempel, Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, sonst<br />

tadellos.<br />

12 Barry, J.P.: At the gates of the East: a book of travel among historic wonderlands. London, Longmans,<br />

1906. With 33 illustrations. XVI, 261 SS. Ogln.<br />

€ 65,00<br />

Beschreibung einer Reise nach Griechenland, Türkei, Ägypten, Dalmatien und Istrien. Einband berieben und bestoßen, Titelblatt gestempelt,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Das Volk der Bashilanga -<br />

13 Bateman, Charles Somerville Latrobe: The first ascent of the Kasai: being some records of service under<br />

the lone star. New York, Dodd, Mead and Comp., 1889. Mit 17 (5 kol.) lith.Tafeln, 40 Textillustrationen und 2<br />

(1 gef.) kol.Karten. XX, 192 SS. 8° Ogln.<br />

€ 350,00<br />

Erste amerikanische Ausgabe, zeitgleich mit der englischen Erstausgabe erschienen. Der Verfasser bereiste extensiv den Kongo und dessen<br />

Zufluesse. Er beschreibt ausfuehrlich das Volk der Bashilanga und gibt Einblicke in deren Sitten und Zeremonien. Etwas gelockert, sonst<br />

gutes Exemplar.<br />

- Ein hochwichtiges geographisches Ergebnis -<br />

14 Ba<strong>um</strong>ann, Oscar: In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes. Reise der Dr. Hans Meyer'schen<br />

Expedition in Usambara. Wien, Eduard Hölzel, 1890. Mit 1 gef.Karte und 18 Illustrationen. VI, 224 SS.<br />

Ill.Obrosch.<br />

€ 850,00<br />

ADB XLVI,255 ff; Henze I,200 ff; Kainbacher 32. Erste Ausgabe einer seiner frühesten Arbeiten, vorangegangen waren nur die "Beiträge<br />

zur Ethnographie des Congo" (1887), und "Eine afrikanische Tropen-Insel. Fernando-Poo und die Bube" (1888). Diese Reise führte ihn, als<br />

Begleiter Hans Meyers von Pangani aus nordwestwärts durch Usambara, das sie als erste Europäer der Länge nach durchzogen. Wegen der<br />

an der Küste ausgebrochenen Unruhen und des Ausbleibens des Hauptteils der Karawane, sahen sie sich zur Umkehr gezwungen. Ba<strong>um</strong>ann<br />

verlor während dieser Rückreise seine sämtlichen kartographischen Aufzeichnungen, die er erst nach Intervention des englischen Konsuls in<br />

Sansibar wieder erhielt. Damit konnte die erste topographische Aufnahme von Usambara bewerkstelligt werden, ein "hochwichtiges


geographisches Ergebnis" (Hassenstein). Unser Exemplar ist vollständig und im Originaleinband. Dieser mit kleineren restaurierten Stellen,<br />

sonst tadellos und unbeschnitten.<br />

- Ein kurioses Werk -<br />

15 Ba<strong>um</strong>gartner, Heinrich: Tausend Höhenangaben. 3.Aufl. Wiener Neustadt, Selbstverlag, 1892. Mit<br />

gef.Titelbild und vielen Abbildungen im Inseratenteil. 75 SS. Kl. 8°. Ohln.<br />

€ 48,00<br />

Kurioses Werk, das Höhenangaben nicht nur aus den Alpen, sondern aus allen Weltteilen bringt! Der ausführliche Anzeigenanhang mit meist<br />

ganzseitigen Abbildungen von Admont, Graz, Riegersburg, St.Anton am Arlberg, St. Christoph am Arlberg, Rütli usw. Tadellos erhalten.<br />

- Die Katastrophe am Nanga Parbat -<br />

16 Bechtold, Fritz: Deutsche am Nanga Parbat. Der Angriff 1934. 31.bis 40.Tsd. München, Bruckmann,<br />

1935. Mit zahlreichen Abbildungen. 67 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 35,00<br />

Der Angriff 1934 endete mit einer Katastrophe und dem Tod von Willy Merkl, Willi Welzenbach, Alfred Schneider, Uli Wieland und sechs<br />

Trägern.<br />

- R<strong>um</strong>änien <strong>um</strong> 1900 -<br />

17 Benger, G.: R<strong>um</strong>änien im Jahre 1900. Zugleich zweite Auflage des Werkes: "R<strong>um</strong>änien, ein Land der<br />

Zukunft". Stuttgart, Engelhorn, 1900. Mit 14 Tafeln, 1 Karte und 26 Textabb. VIII, 304 SS. 4°. Neuerer<br />

Halbleineneinband mit mont.OUmschlag.<br />

€ 140,00<br />

Erste Ausgabe dieser Ausgabe. Umfassende Darstellung von Land und Leuten, Ackerbau, Fischerei, Heilquellen und Kurorten,<br />

Strassenwesen, Schiffahrt, Handel, Steuerwesen, Unterricht und Kultur, Industrie und Sanitätswesen. Vorsatz und Titel mit Stempeln,<br />

Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, sonst gutes und annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Mit der „Zrinyi“ nach Westindien -<br />

18 Benko (von Boinik), Jerolim von: Reise S.M. Schiffes "Zrinyi" über Malta, Tanger und Teneriffa nach<br />

Westindien in den Jahren 1885 und 1886. Pola, Gerold, 1887. Mit mehrf.gef. Karte. VII, 276, (2) SS. Halbleinen<br />

d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

Erste Ausgabe. Hauptzweck der Reise war, neben der Ausbildung der Rekruten, der Aufbau handelspolitischer Kontakte zu den diversen<br />

Staaten und Inseln. Die Corvette "Zrinyi" wurde 1920 an Italien übergeben und bald darauf abgewrackt. Einband mit Bibliotheksschildchen,<br />

zu Beginn einige Stempel, sonst tadellos erhalten.<br />

- Kaspische Heringe -<br />

19 Berg, L.S.: Caspian Herrings, collected by expedition in 1912 along the west coast of the Sea (in Russian).<br />

Preliminary report. St. Petersburg, 1913. With 14 plates and one illustration in text. (4), 50, (2) SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 800,00<br />

"Materials to studies of Russian fishing" Vol.II, Issue 3, 1913, Caspian Expedition 1912-13. - First edition of one of the smaller works by the<br />

Russian scientist L.S. Berg. He is mainly known because of his great scientific treatise on the Aral Sea ("Aralskoe More") which was<br />

published earlier. Our copy is complete, in its original wrappers, uncut and untrimmed. Dedication copy inscribed by the author on title page.<br />

20 Bernatzik, Hugo Adolf: Die Große Völkerkunde. Sitten, Gebräuche und Wesen fremder Völker. 3 Bände.<br />

Leipzig, Bibliographisches Institut, 1939. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. 4°. Ogln.bde. in Schubern.<br />

€ 66,00<br />

Rücken etwas berieben, sonst gutes Exemplar der großen Völkerkunde mit sehr gutem Abbildungs- und Kartenmaterial.<br />

21 Bernatzik, Hugo Adolf: Südsee. Leipzig, Bibliographisches Institut, (1934). Mit 103 Bildern und einer<br />

Kartenskizze. 125 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Reisebericht über die Salomon-Inseln, Neu-Guinea und Bali. Tadellos.<br />

22 Bernatzik, Hugo Adolf: Typen und Tiere im Sudan. Leipzig, Brockhaus, 1927. Mit 160 Abbildungen und<br />

einer Karte. 170 SS. Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.


- Mineralwasser -<br />

23 Bilin. - Der Sauerbrunn zu Bilin in Böhmen. Pastilles de Bilin. Bilin, (<strong>um</strong> 1890). Mit zahlreichen<br />

Abbildungen im Text und 1 gef.Tabelle. (24) SS. Kl. 8°. Neuerer Hln.bd.mit eingeb.OUmschlägen.<br />

€ 28,00<br />

Hübscher Führer mit vielen Illustrationen. Beigebunden: Gebrauchsanweisung für den Biliner Sauerbrunn als kuratives Getränk (2 Blätter).<br />

Mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

24 Bilin. - Der Sauerbrunnen zu Bilin in Böhmen. Pastilles digestives de Bilin. Das Saidschitzer<br />

Bitterwasser. Bilin, (<strong>um</strong> 1890). Mit 1 gef.Tabelle. 16 SS. Kl. 8°. Neuer Hln.bd.mit eingeb.O<strong>um</strong>schlägen.<br />

Rückwärtiger Original<strong>um</strong>schlag mit einer Ansicht. Umschläge gestempelt, sonst ordentlich.<br />

- Widmungsexemplar -<br />

€ 22,00<br />

25 Bischoff, <strong>Norbert</strong> von: Ankara. Türkiye'deki yeni olusun bir izahi. Türkceye ceviren: Burhan Belge.<br />

Ankara, Ulus Basimevi, 1936. (16), 317, (2) SS. Ohldr.<br />

€ 38,00<br />

Erste türkische Ausgabe. Die Originalausgabe war 1935 in Wien, bei Holzhausen, unter dem Titel "Ankara. Eine Deutung des neuen<br />

Werdens in der Türkei" erschienen. <strong>Norbert</strong> von Bischoff (1894-1960) war österreichischer Diplomat, der in der Türkei, Paris und Moskau<br />

(während der Staatsvertragsverhandlungen) stationiert war. Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers: "Dem wahren Schöpfer dieses<br />

Werkes, mit der Bewunderung des Übersetzers und dem Dank der Türken" - Burhan Belge, Ankara, 1936.<br />

26 Böhm, Julius: Bassorah. Eine Culturskizze aus Mesopotamien. Wien, Deuticke, 1888. 23 SS. Neuerer<br />

Pappband mit mont.OUmschlag.<br />

€ 32,00<br />

Deuticke GV 1878 - 1978, Seite 28. Erste (einzige) Ausgabe. Titelblatt gestempelt, Bibliothekseinband, Original<strong>um</strong>schlag mit eh.Widmung<br />

des Verfassers.<br />

- Ungarische Topographie -<br />

27 (Bonbardi, Michael): Topographia magni regni Hungariae, olim a quodam Societatis Jesu Sacerdote<br />

conscripta, nunc studio cujusdam ex eadem Societate Sacerdotis emendata & aucta. Wien, Leopold Johann<br />

Kaliwoda, 1750. Mit gestochenem Frontispiz (J.D.Herz). (12), 590, (12) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 1.800,00<br />

De Backer-S. I,1802,6; Holz.-B. IV,5648; nicht bei Apponyi. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage der ungarischen Topographie (erstmals<br />

Wien, Voigt, 1718). Der veränderte Titel nennt hier weder den Namen des Tiroler Jesuiten Michael Bonbardi, noch den seines<br />

Ordensbruders Trsztyanszki, der das Werk überarbeitete und erweiterte. Der Titel nennt das Werk hier vielmehr eine Prüfungsschrift für<br />

Imre Graf Csàky von Keresztszeg am Wiener Theresian<strong>um</strong> "sub auspiciis" Joseph I. und unter dem Vorsitz von Johann Baptist Piker, der<br />

daher auch häufig als Herausgeber genannt <strong>wir</strong>d. Das schöne Frontispiz von Johann Daniel Herz zeigt die thronende Maria Theresia, davor<br />

der junge Kronprinz Joseph und Graf Csàky mit einer Karte des Königreichs Ungarn in der Hand. Diese zweite Auflage mit einigen<br />

wichtigen Ergänzungen, stellvertretend sei hier etwa der Neubau der Zisterzienserabtei von Zirc genannt. Diese war 1182 durch Béla III.<br />

gegründet worden, wurde während der Türkenkriege des 16.Jahrhunderts verwüstet und von 1726 bis 1751 neu errichtet. Unser Exemplar ist<br />

vollständig und sehr gut erhalten, fleckenfrei und sehr breitrandig. Titelblatt mit zeitgenössischem Vorbesitzereintrag, der schöne Einband an<br />

den Kapitalen und Ecken und Kanten mit kleineren Einrissen.<br />

- Ein nicht talentloser Abenteurer -<br />

28 Bonneval, Claude-Alexandre: Memoires du Comte de Bonneval, ci-devant General d'Infanterie au service<br />

de Sa Majesté Impériale & Catholique. 2 Bände geb.in einem Band. Londres, aux dépens de la Compagnie<br />

(Amsterdam?), 1737. 192; 184 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 350,00<br />

Atabey 129 (zweite Auflage!). Claude-Alexandre, Comte von Bonneval führte ein mehr als abenteuerliches Leben. Nach einer militärischen<br />

Ausbildung trat er in österreichische Dienste und machte sich unter Prinz Eugen namentlich bei den Belagerungen von Peterwardein und<br />

Belgrad einen Namen. Nach etlichen Differenzen trat er in die Dienste der Pforte und nahm den Namen Ahmed Pascha an, aber auch hier<br />

hielt es ihn nicht lange. Wurzbach (II,54 ff) schreibt: Bonneval besaß neben seltenen Talenten leider keinen Charakter; sein abenteuerlicher<br />

ruheloser Hang herrschte in allem was er unternahm vor; wie ernstlich er seinen Uebertritt z<strong>um</strong> Islam genommen, darüber gibt seine eigene<br />

oft angebrachte Äußerung "Er habe seine Nachtmütze mit dem Turban vertauscht" Aufschluß. Friedrich II. bezeichnete ihn als einen nicht<br />

talentlosen Abenteurer und das trifft es wohl am ehesten. Sehr gut erhaltenes Exemplar, fleckenfrei und ungebräunt. - Vorgebunden: Lettres<br />

et memoires du Baron de Pöllnitz..., Vol. 5. Amsterdam 1737.


- Berichte aus ganz Europa -<br />

29 Brachel, Adolph: Historia nostri temporis rer<strong>um</strong> bello et pace. Per Europam atq: in Germania maxime<br />

gestar<strong>um</strong> ab anno 1618 usq: ad ann<strong>um</strong> 1650 ex optimis et probatissimis huius saeculi scriptoribus, per seriem<br />

annor<strong>um</strong> ordine distributa. Köln, Kinckius, (1650). Mit gest.Titel. 1 Bl., 474 SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 265,00<br />

VD 17 1:068067D. Einer von mehreren Drucken des Jahres 1650. Das Inhaltsverzeichnis ist hier auf die Rückseite des Kupfertitels gedruckt<br />

und das Erscheinungsjahr findet sich am Ende der Approbatio. Durchgehend gleichmäßig wenig gebräunt, der zeitgenössische Einband<br />

fleckig, Schließbänder fehlen.<br />

30 Bredon, Juliet, und Igor Mitrophanow: Das Mondjahr. Chinesische Sitten, Bräuche und Feste.<br />

Darstellung und Kulturbericht. Wien, Zsolnay, 1937. Mit 25 Abbildungen. 527 SS. Obrosch.<br />

Erste deutsche Ausgabe. Widmung a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadellos und ungebraucht.<br />

- In Lahore gedruckt -<br />

€ 32,00<br />

31 British India. - Report on the Trade and Resources of the countries on the north-western boundary of<br />

British India. Lahora, Government Press, 1862. X, 90, 9, 61, CCCLXXVII SS. Leinen d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Reichhaltiger Bericht mit zahlreichen Appendices, zusammengestellt auf Veranlassung des Gouverneurs des Punjab, Sir Robert<br />

Montgomery, durch den Sekretär R.H. Davies. Titelblatt mit mehreren Stempeln, Einband mit Bibliotheksschildchen, Papier gebräunt.<br />

- Everest 1922 -<br />

32 Bruce, Charles Granville: Mount Everest. Der Angriff 1922. Deutsch von Willi Rickmer Rickmers. Basel,<br />

Benno Schwabe, 1924. Mit 35 Bildern und 2 Karten. VIII, (2), 196 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Dreyer 412; Yakushi B 279; Imhof 545. Erste deutsche Ausgabe des ersten Versuches, den Mount Everest zu besteigen. Vorangegangen war<br />

eine Expedition im Jahr zuvor, welche die Erkundung des Gebietes zur Folge hatte. Nachdem es bis nach dem Zweiten Weltkrieg keine<br />

Möglichkeit gab, den Berg von der nepalesischen Seite aus, also über den "Western Cwm" zu erkunden, war der Zugang über den Rongbuk-<br />

Gletscher von tibetischer Seite her, die einzige Möglichkeit, auf den Berg zu gelangen - mit teilweise dramatischen Folgen. Immerhin wurde<br />

bei diesem ersten Besteigungsversuch eine Höhe von 8225 m erreicht. Gutes, ka<strong>um</strong> gebräuntes oder fleckiges Exemplar im Originaleinband.<br />

33 Buck, Peter H. (Te Rangi Hiroa): Explorers of the Pacific. European and American discoveries in<br />

Polynesia. Honolulu, Bishop Muse<strong>um</strong>, 1953. Mit einigen Abbildungen und Karten. 125 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 32,00<br />

"Bernice P.Bishop Muse<strong>um</strong>"; Special Publication 43. - Erste Ausgabe. Einbanddesign - Porträt von James Cook - nach Entwurf von Jean<br />

Charlot. Tadelloses Exemplar.<br />

- Der Stein von Rosette -<br />

34 Budge, E.A.W.: The M<strong>um</strong>my. Chapters on Egyptian funereal Archaeology. London, Cambridge Press,<br />

1893. With eighty-eight Illustrations. XVI, 404 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe dieser wichtigen Publikation von Sir Ernest Alfred Wallis Budge, der am Britischen Muse<strong>um</strong> in der Abteilung für ägyptische<br />

und assyrische Altertümer zuständig war. Eine der Abbildungen zeigt den Stein von Rosette. Einband mit Bibliotheksschildchen, zu Beginn<br />

mehrfach gestempelt, sonst tadellos.<br />

35 Büchelen, Carl: Die Tauern-Predil-Bahn und ihre Zerrbilder im Spiegel der Verstaatlichung der Südbahn<br />

betrachtet. Wien, Selbstverlag, 1890. Mit 2 gef.Beilagen. 73 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Neuner1065. Tritt vehement für die Erhaltung der Bahnstrecke ein. Titelblatt gestempelt, Bibliothekseinband.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

36 Bühler, Georg: Leitfaden für den Elementarcursus des Sanskrit mit Übungsstücken und zwei Glossaren.<br />

Wien, Konegen, 1883. Mit 2 gef.Tabellen. VII, 171 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 95,00<br />

ADB XLVII,339 ff. Erste Ausgabe. Georg Bühler unterrichtete von 1863 bis 1880 in Bombay und folgte dann einem Ruf an die Universität<br />

Wien. In Wien gründete er das Orientalische Institut und die Indogermanische Gesellschaft, war Mitbegründer der Zeitschrift für die Kunde<br />

des Morgenlandes usw. Titelblatt mit kleinem Stempel, sonst gutes, ka<strong>um</strong> gebrauchtes Exemplar des klassischen Lehrbuches.


37 Bunsen, Marie von: Im fernen Osten. Eindrücke und Bilder aus Japan, Korea, China, Ceylon, Java, Siam,<br />

Kambodscha, Birma und Indien. Leipzig, Koehler & Amelang, 1934. Mit vielen Abbildungen nach Aquarellen<br />

der Verfasserin. 157, (4) SS. Obrosch. in Original-Schuber.<br />

€ 32,00<br />

Tadelloses Exemplar, in Form eines Blockbuches gebunden.<br />

- Briefe aus Konstantinopel -<br />

38 Busbecq, Ogier Ghislain de: Augerii Gislenii Busbequii Legationis Turc.Epistolae IV. In quibus Mores, et<br />

res a Turcis per septenni<strong>um</strong> gestae explicantur eiusdem De Re Militari contra Turcam consili<strong>um</strong>, & Solimanni<br />

Turc.Imp. legatio ad Ferd.I.Imp.Rom. München, Sadeler für Berg, 1620. Mit gest.Titelblatt, 3 gest.Porträts, 1<br />

gest.Karte, 1 gest.Ansicht und gest.Druckermarke. 541 SS., 26 Bll. 12°. Pergamentband der Zeit.<br />

€ 1.600,00<br />

VD 17 14:079804T (im Gegensatz zu VD 17 32:684896M); Apponyi 558 und VD 16 B 9866 (beide für die erste Ausgabe von 1595). Die<br />

beste und wichtigste Ausgabe der bedeutenden Briefe des österreichischen Diplomaten Ogier Ghislain de Busbecq. Dieser stand lange Zeit in<br />

Diensten der Habsburgerkaiser und war beinahe acht Jahre lang Botschafter in Konstantinopel. Alle seine Erlebnisse hielt er in Briefen an<br />

den Kaiser fest, die erst später gedruckt wurden. Die vorliegende Ausgabe - es gibt eine Variante mit minimal verändertem Titel - ist<br />

bedeutend wegen der Illustrationen von Raphael Sadeler: von ihm stammen der gestochene Titel, die Porträts von Busbecq, Suleiman und<br />

Ferdinand I., die Karte des Mittelmeers, die prächtige Vogelschauansicht von Konstantinopel und die schöne Druckermarke am Ende. Alle<br />

Illustrationen und der gestochene Titel sind in die Paginierung miteinbezogen. Unser Exemplar ist vollständig, der gestochene Titel auf altes<br />

Papier montiert und etwas gelockert, die Karte des Mittelmeers mit winzigem Papierbruch und das letzte Blatt mit der Druckermarke ist<br />

ebenfalls montiert. In einem zeitgenössischen Pergamenteinband mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

39 Cain, Georges: Les Pierres de Paris. Paris, Flammarion, 1910. Orné de 133 illustrations et de 6 plans<br />

anciens et moderne. 402 SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Verfasser war Konservator am Carnavalet Muse<strong>um</strong>. Exlibris im vorderen Innenspiegel, sonst tadellos.<br />

- Berichte aus Rom -<br />

40 Cassius Dio: Epitome della Historia Romana di Dione Niceo di XXV imper. Romani da Pompeo Magno<br />

fino ad Alessandro figliuolo di Mammea, tradotto per Francesco Baldelli. Allo illustriss. et reverendiss.<br />

Monsignore, il Signor Cardinale da Este. Venedig, Gabriel Giolito, 1562. Mit wdh.Druckermarke in Holzschnitt.<br />

(2), 367 SS. 4°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 320,00<br />

Ebert IV,24178. Die "Epitome" des Cassius Dio in einer italienischen Ausgabe bei Gabriel Giolito. Titelblatt mit altem Vorbesitzerstempel,<br />

durchgehend mit feinen Unterstreichungen und Anmerkungen von alter Hand, Einband rund<strong>um</strong> leicht berieben und bestoßen. Insgesamt<br />

gutes Exemplar.<br />

- Arabisch -<br />

41 Caussin de Perceval, Armand-Pierre: Grammaire Arabe vulgaire pour les dialectes d'Orient et de<br />

Barbarie. Quatriéme édition. Paris, Maisonneuve, 1858. XV, 167, (12) SS. Rotes Hldr.d.Zt. mit Rt.<br />

€ 185,00<br />

Ausgezeichnete Arbeit des bedeutenden französischen Sprachforschers. Vollständig, ausgezeichnet erhalten und dekorativ gebunden.<br />

42 Childe, Gordon V.: L'Orient préhistorique. Traduction par E.J. Lévy, préface du Dr. G. Contenau. Paris,<br />

Payot, 1935. Mit 32 Tafeln und zahlreichen Textabbildungen und 1 Karte. 298 SS. Rotes Hldr.d.Zt.<br />

€ 48,00<br />

"Bibliothèque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten <strong>Norbert</strong> von Bischoff<br />

(dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).<br />

- Nie im Druck erschienen -<br />

43 Chilvers, Hedley A.: Die sieben Wunder vom südlichen Afrika. Veröffentlicht auf Befördern der<br />

Verwaltung der Südafrikanischen Eisenbahnen und Häfen. (Wien ?), 1933. 233 SS. Ln.d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

Übersetzung des 1929 in Johannesburg erschienenen englischen Originals. In deutscher Sprache ist dieses Werk nie im Druck erschienen.<br />

Sehr saubere Handschrift in Kurrent mit Hervorhebungen in roter Tinte. Unter den beschriebenen sieben Wundern sind: Viktoria-Fälle,<br />

Zimbabwe, verschiedene Minen, Buschmänner und die Cango-Höhlen. Der - unbekannte - Übersetzer hat den englischen Originaltext Wort<br />

für Wort übersetzt, was zu einigen Curiosa führt, denn der Titel des englischen Originals spricht dann auch von 18 farbigen Bildern von<br />

Chas. E. Peers, das wurde so übersetzt, aber der Übersetzer hat die farbigen Bilder hier natürlich nicht eingefügt. Der fliegende Vorsatz mit<br />

dem Eintrag "übersetzt 1933". Rückwärtiger fliegender Vorsatz mit Buchbinder-Marke "R.Eckert - Wien", was zu der Vermutung Anlass<br />

gibt, daß das Werk in Wien übersetzt wurde. Sehr gut erhalten.


- Reisen mit Alexios II. Komnenos -<br />

44 Cinnamos (Kinnamos), Johannes: De rebus gestis Imperat. Constantinop. Joannis & Manuelis,<br />

comnenor<strong>um</strong>, historiae libri IV. Cornelius Tollius primus edidit, vertit, castigavit. Utrecht, Ackersdyck & Zill,<br />

1652. (24), 356, (34) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Conz, De Liceta et Cinnamo byzant.historicis (Tübingen 1878). Erste Ausgabe des Werkes des Johannes Kinnamos, eines byzantinischen<br />

Geschichtsschreibers (geb.<strong>um</strong> 1145), der Notar am kaiserlichen Hof zu Konstantinopel war und Kaiser Alexios II. Komnenos auf mehreren<br />

Reisen und Feldzügen begleitete. Er schrieb diese Geschichte des griechischen Reichs als Fortsetzung zu dem Werk der Anna Komnena.<br />

Dieser erste Druck basiert auf einer vatikanischen Handschrift und bringt den griechischen Urtext und die parallele lateinische Übersetzung.<br />

Titelblatt und Vorsätze mit mehreren handschriftlichen Vorbesitzereinträgen, der zeitgenössische Pergamenteinband etwas fleckig und mit<br />

Rückentitel.<br />

45 Collins, G.E.P.: East Monsoon. London, Jonathan Cape, 1936. Mit 76 Illustrationen auf Tafeln und 1<br />

gef.Karte. 288 SS. Ogln.<br />

€ 42,00<br />

Erste Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt. Mit dem Schiff durch die indonesische Inelwelt.<br />

46 Colquhoun, Archibald R.: The Mastery of the Pacific. London, Heinemann, 1902. With special maps and<br />

122 illustrations. XVI, 415 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 85,00<br />

Erste Ausgabe mit Blindstempel "Presentation copy". Das Buch ist folgendermaßen eingeteilt: die USA im Pazifik, England im Pazifik,<br />

Niederlande im Pazifik, Japan im Pazifik und andere Mächte im Pazifik. Reich illustriert. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen,<br />

Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Mit Manuskriptplan von Cadiz -<br />

47 Concepcion, Geronimo de la: Emporio de el orbe, Cadiz illustrada, Investigacion de sus antiguas<br />

Grandezas, Discurrida en concurso de el general imperio de Espana. Amsterdam, Bus, 1690. Mit 2 Kupfertafeln,<br />

mehreren Textholzschnitten und 1 Manuskriptplan. 13 Bll., 663 SS., 4 Bll. 2°. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 3.000,00<br />

Exemplar auf großem Papier und in einem dekorativen Einband. Mit eigenhändiger Widmung des spanischen Arztes José Maria Suarez an<br />

Papst Pius IX., datiert 14.November 1849. Es fehlen ein Frontispiz und 1 gest.Plan. Der Manuskriptplan zeigt Cadiz und seinen Hafen.<br />

48 Covarrubias, Miguel: Indian Art of Mexico and Central America. New York, Alfred Knopf, 1957. Color<br />

plates and line drawings by the Author. XVI, 360, XVII SS., 2 Bll. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 95,00<br />

Erste Ausgabe. Das hervorragend illustrierte Buch bringt die Kunst der Ureinwohner Mexikos (mit Yucatan), Guatemalas, von Belize,<br />

Honduras, El Salvador und Nicaragua: der Maya, Azteken usw. Schutz<strong>um</strong>schlag ganz wenig verstaubt, sonst tadellos.<br />

- Sein Hauptwerk -<br />

49 Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte von Dännemark. 3 Bände. Hamburg, Perthes, 1840-43. Mit<br />

1 gef.kol.Karte in Band 2. XXI, 514; XXII, 382, (2); XXII, 408 SS. Marmorierte Pappbände der Zeit mit Rs.<br />

€ 280,00<br />

"Geschichte der europäischen Staaten" Bände 1-3. - ADB IV,697; Kosch II,936; NDB III,479. Erste Ausgabe. Obwohl unvollendet gilt die<br />

Geschichte Dänemarks als Dahlmann's Hauptwerk. Wohl hatte er die Absicht auch die neuere Geschichte des Landes seit der Reformation zu<br />

beschreiben, aber er gelangte nur bis z<strong>um</strong> Ende der Regierungszeit von Christian II. im Jahre 1523. Sehr gutes, dekorativ gebundenes und<br />

praktisch ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Eine Frauenreise nach Japan -<br />

50 Davidson, Augusta M.C.: Present-Day Japan. London, Fisher Unwin, 1907. Mit zahlreichen Tafeln. 366<br />

SS. Ill.Ogln.<br />

€ 95,00<br />

Die erste Ausgabe dieser Frauenreise nach und in Japan war bereits 1904 erschienen. Vorsatz und Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses,<br />

teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.


51 Deckert, Emil: Nordamerika. 3., neubearbeitete Auflage. Ledipzig und Wien, Bibliographisches Inst.,<br />

1913. Mit 86 Textabb., 13 Karten, 27 Doppeltafeln in Ätzung und Holzschnitt und 10 Tafeln in Farbendruck.<br />

XII, 612 SS. Gr. 8°. Ohldr.<br />

€ 88,00<br />

Allgemeine Länderkunde. - Vollständig und gut erhalten.<br />

- Von Triest nach Dubrovnik -<br />

52 Deisinger, Josef: Neuer Dalmatien-Führer. Mit besonderer Berücksichtigung von Istrien, einem Anhange:<br />

die neuen Toursitenländer Bosnien und Herzegovina. Gravosa (Dubrovnik), Selbstverlag, (<strong>um</strong> 1900). Mit<br />

zahlreichen Abbildungen und 1 Karte. 57, XXII SS. Okart.<br />

€ 22,00<br />

Reich illustrierter Führer von Triest bis Dubrovnik. Titelblatt mit kleinem Stempel, Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen.<br />

53 Disselhoff, Hans Dietrich: Geschichte der altamerikanischen Kulturen. München, Oldenbourg, 1953. Mit<br />

104 Bildern auf 40 Kunstdrucktafeln, 25 Textabb. und 10 Karten. 376 SS. Ogln.<br />

€ 32,00<br />

Brauchbares Übersichtswerk. Eigenhändiger Besitzeintrag a.d.Titelblatt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

54 Disselhoff, Hans-Dietrich: Gott muss Peruaner sein. Archäologische Abenteuer zwischen Stillem Ozean<br />

und Titicacasee. Wiesbaden, Brockhaus, 1956. Mit 48 Abbildungen auf Tafeln, 12 Zeichnungen und 2 Karten.<br />

253 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.<br />

- China, Japan und Ceylon -<br />

55 Doflein, Franz: Ostasienfahrt. Erlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers in China, Japan und<br />

Ceylon. Leipzig, Teubner, 1906. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 18 Tafeln sowie mit 4 Karten.<br />

XIII, 511 SS., 2 Bll. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

NDB IV,40. Erste Ausgabe des wertvollen Berichts des Zoologen und Privatdozenten an der Münchener Universität. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt und Vorsatz mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

56 Domville-Five, Charles W.: Unter Wilden am Amazonas. Forschungen und Abenteuer bei Kopfjägern und<br />

Menschenfressern. Leipzig, Brockhaus, 1926. Mit 36 Abbildungen und 6 Karten. 269 SS. Ogln.<br />

€ 78,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, Namensstempel a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Schönes Panorama der Donau -<br />

57 Die Donau von Ulm bis zur Mündung. A Duna Ulmtol a torkolatig. Zusammengestellt und herausgegeben<br />

von der Hydrographischen Sektion der k.ung. Wasserbaudirektion. Farblithographiertes Leporello. Budapest,<br />

1916. Ogln.<br />

€ 160,00<br />

Schönes, farblithographiertes Leporello des Donaustromes. Format: 22,8 x 218 cm. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Leporello<br />

rückwärts mehrfach gestempelt.<br />

58 Dorn, Alexander: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Dargestellt von Josef v.Lehnert, Johann Holeczek, Karl<br />

Zehden, Theodor Cicalek, Ernst Becher, Rudolf Pajer und Adolf Schwarz. 2 Bände. Wien, Volks<strong>wir</strong>tschaftlicher<br />

Vlg.Dorn, 1891/2. Mit 173 Illustrationen und 216 Plänen. (12), 1100; (8), 827 SS. Gr. 8°. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe. Band I: Häfen Europas sowie der asiatischen und afrikanischen Küsten des Mittelmeerbeckens. Band II: Häfen außerhalb<br />

Europas und des Mittelmeerbeckens. Titelblätter mit altem Bibliotheksstempel, vordere Innenspiegel mit Inventarschildchen, Einbände mit<br />

Inventarschildchen, sonst gutes und vollständiges Exemplar.


- Standardwerk -<br />

59 Dreyer, Aloys: Geschichte der alpinen Literatur. Ein Abriß. München, Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde,<br />

1938. 159, (4) SS. Original-Leinen.<br />

€ 52,00<br />

Erste Ausgabe. Verdienstvolle Überblicksarbeit. Dem Verfasser verdanken <strong>wir</strong> auch eine bibliographische Arbeit der alpinen Literatur.<br />

Völlig ungebraucht.<br />

60 Duller, Eduard: Die Geschichte des deutschen Volkes. Leipzig, Wigand, 1840. Mit 100 Holzschnitten<br />

nach Ludwig Richter und J. Kirchhoff 648 SS., 4 Bll. 4°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 58,00<br />

Goedeke XII,223,24; Rümann 1941. Erste Ausgabe. Erste Lage lose, durchgehend gebräunt und stockfleckig.<br />

- Prachtvoll gebunden -<br />

61 Dunbar. - Kaufmann, Johannes: Traité de la Langue du Poète Écossais William Dunbar, précédé d'une<br />

esquisse de sa vie et de ses poèmes et d'un choix de ses poésies. Bonn, Weber, 1873. VI, 107 SS., 1 w.Bl. Rotes<br />

Hldr.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 125,00<br />

Bedeutende sprachwissenschaftliche Studie zu den Werken des schottischen Dichters William Dunbar (Ende des 15., Beginn des<br />

16.Jahrhunderts). Dekorativ gebunden und in bester Erhaltung.<br />

62 Dyhrenfurth, Günter Oskar: Der dritte Pol. Die Achttausender und ihre Trabanten. München,<br />

Nymphenburger Verlagshandlung, 1960. Mit 35 Bildern auf 32 Tafeln, 16 Karten, 4 Zeichnungen und 6 Profil-<br />

Serien. 263 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe der ersten übersichtlichen Darstellung der Achttausender, ihrer Trabanten und ihrer - bis dahin erfolgten - Erstbesteigungen.<br />

Dyhrenfurth gibt auch einen guten Überblick über die Erkundungen und die fehlgeschlagenen Versuche an den Giganten. Tadelloses<br />

Exemplar.<br />

63 Eberl-Elber, Ralph: Westafrikas letztes Rätsel. Erlebnisbericht über die Forschungsreise 1935 durch<br />

Sierra Leone. Salzburg, Das Bergland-Buch, (1936). Mit 44 Textabb., 4 Karten und 197 Bildern. 268 SS. Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Kainbacher II,130. Erste Ausgabe. Namensstempel a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadellos.<br />

- Widmungsexemplar -<br />

64 Ehrenfels, U.R.: Kadar of Cochin. Madras, University of Madras, 1952. Mit vielen Illustrationen im Text<br />

und auf Tafeln, sowie einer Karte. XIV, 319 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Der österreichische Gelehrte U.R.Ehrenfels verbrachte die Hälfte seines Lebens in Indien, wo er ethnologische und<br />

völkerkundliche Religionsprobleme untersuchte. Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers a.d.fliegenden Vorsatz.<br />

65 England und die Engländer in Bildern aus dem Volke. Aus dem Englischen übersetzt von A. Künzel.<br />

Pforzheim, Dennig, Finck und Comp., 1840. Mit lith.Front., lith.Titel und 49 (von 50) lith.Tafeln. VIII, 476, (2)<br />

SS. Ln.d.Zt.<br />

€ 65,00<br />

Hayn-Gotendorf II,142f. Einzige deutsche Ausgabe dieser Darstellung englischer Typen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten<br />

(Kleidermacherin, Schmarotzer, Börsenspekulant, Arzt, Hebamme, Lord, Gouvernantin, Fabrikarbeiterin...). 1843 erschien noch eine<br />

Fortsetzung. Bei unserem Exemplar fehlen die SS 97-105 und die dazugehörige Tafel (Hebamme). Die Tafeln auf gelblichem Papier<br />

abgedruckt, Text etwas stockfleckig, Einband leicht fleckig.<br />

66 Enock, Reginald: The Andes and the Amazon. Life and Travel in Peru. Fourth impression. London, Fisher<br />

& Unwin, 1910. With eighty-five illustrations. 379 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Eines der erfolgreichsten Bücher des Verfassers, der daneben noch Werke über Peru und Mexiko herausgegeben hatte. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.


- Die Börse in St. Petersburg -<br />

67 (Faber, Gotthilf Theodor von): Bagatelles. Promenades d'un désoeuvre dans la ville de St.-Petersbourg. 2<br />

Bände geb.in 1 Band. St.Petersburg, Pluchart, 1811. Mit 2 gef. Kupfertafeln. (4), 197, (2); (4), 159, (2) SS.<br />

Geglätteter brauner Kalbsldr.bd.d.Zt.mit spärlicher Vergoldung.<br />

€ 750,00<br />

Barbier I,376; Engelmann II,758; Kosch, Suppl.-Bd. III,512. Tatsächliche erste Ausgabe, erschien beinahe zeitgleich in Moskau, Riga,<br />

Berlin, Leipzig, Braunschweig, Frankfurt, und - 1812 - in Paris. Gotthilf Theodor von Faber (1766 - 1847) <strong>wir</strong>kte zunächst als Hauslehrer in<br />

Hessen, später als Professor für französische Literatur in Köln, dann im Polizeiministeri<strong>um</strong> in Livland und schließlich als Attaché der<br />

russischen Gesandtschaft. Die beiden gestochenen Tafeln bringen: "Facade de la Bourse de St. Petersbourg du Côte de la grande Neva" und<br />

einen Plan der St. Petersburger Börse, die am 26.Februar 1804 von Zar Alexander I. eröffnet worden war. Der schöne Einband entlang des<br />

Rückens etwas brüchig, sonst sehr schönes Exemplar.<br />

- Bei den Falaschas -<br />

68 Faitlovich, Jacques: Quer durch Abessinien. Meine zweite Reise zu den Falaschas. Berlin, Poppelauer,<br />

1910. Mit 60 Illustrationen und 1 gef.Karte. XV, 188 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 145,00<br />

Kainbacher 109. Erste Ausgabe. Faitlovich hatte bereits zuvor die jüdische Gemeinde der Falaschas aufgesucht. Diese zweite Reise diente<br />

dem Zweck, mehr Informationen über diese zu sammeln und, im Anschluß daran, das europäische Judent<strong>um</strong> aufzufordern, den Falaschas, die<br />

von mehreren Seiten bedroht waren, zu Hilfe zu kommen. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Die Menas-Stadt -<br />

69 Falls, J.C.E.: Drei Jahre in der Libyschen Wüste. Reisen, Entdeckungen und Ausgrabungen der Frankfurter<br />

Menasexpedition (Kaufmannsche Expedition). Mit einem Geleitwort von Carl Maria Kaufmann. Freiburg,<br />

Herder, 1911. Mit 192 Abbildungen und 2 Karten. XVII, 341 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleinenband mit<br />

mont.OUmschlag.<br />

€ 92,00<br />

BBKL III,1248 ff (zu Kaufmann). Ausgezeichneter Bericht über die Auffindung und Ausgrabung der großen altchristlichen Stadt mit dem<br />

schon lange vergeblich gesuchten Menastempel in der libyschen Wüste. Falls schildert im ersten Teil das Resultat der dreijährigen<br />

Forschungsreise, im zweiten berichtet er von seinen Reisen in ka<strong>um</strong> bekannte Gegenden West- und Nordwestägyptens, über sein Leben unter<br />

Eingeborenen usw. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titel mit kleinen Bibliotheksstempeln, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

- Quellenwerk -<br />

70 Fekete, L.: Die Siyaqat-Schrift in der türkischen Finanzverwaltung. Beitrag zur türkischen Paläographie. 2<br />

Bände. Budapest, Akademiai Kiado, 1955. Mit 104 Tafeln. 908 SS. Gr. 8°. Ogln.bde.<br />

€ 120,00<br />

"Bibliotheca orientalis Hungarica" VII. - Quellenwerk. Tadellos erhalten.<br />

- Über den Everest -<br />

71 Fellowes, P.F.M., Stewart Blacker, P.T. Etherton u. a.: First over Everest. The Houston-Mount Everest<br />

Expedition 1933. With a foreword by John Buchan and an account of the filming of the flight by Geoffrey<br />

Barkas. London, John Lane the Bodley Head Ltd., 1933. With 57 illustrations from photographs, diagrams and<br />

maps. XIX, 279 SS. Gr. 8°. Original-Leinen.<br />

€ 75,00<br />

Ein legendäres Buch, hier im dritten Abdruck (alle im Dezember 1933). Die Aufgabenstellung war eigentlich ka<strong>um</strong> erreichbar: nach den<br />

Niederlagen der britischen Expeditionen z<strong>um</strong> Everest von 1922, 1924 und 1933 (Ruttledge), sollte, unter Mithilfe der Royal Air Force, der<br />

Erlaubnis der Regierungen Indiens und Nepals, der Versuch unternommen werden, die Südseite (=nepalesische) des Everest durch<br />

Überfliegen zu erkunden und einen eventuellen Zugang zu finden. Die Expedition übertraf das Ziel bei Weitem: nicht nur, dass die<br />

gesteckten Ziele erreicht wurden, überflog die Expedition zweimal den Everest und lieferte bis dahin nicht gekannte Bilder und Details des<br />

mächtigen Massivs. Unser Exemplar ist vollständig mit der zweifärbigen Brille im rückwärtigen Einbanddeckel, die z<strong>um</strong> besseren<br />

Betrachten der "Infrarotbilder" dient.<br />

72 Filchner, Wilhelm: Bismillah! Vom Huang-ho z<strong>um</strong> Indus. 2.Auflage. Leipzig, Brockhaus, 1938. Mit 114<br />

Abbildungen und 1 Karte. 346 SS. Ogln.<br />

€ 32,00<br />

Aschoff 496. Im Jahr der Erstausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, Namensstempel a.d.Vorsatz, sonst tadellos.


73 Filchner, Wilhelm: Om mani padme h<strong>um</strong>. Meine China- und Tiberexpedition 1925/28. Leipzig,<br />

Brockhaus, 1929. Mit 103 Abbildungen und Skizzen sowie einer Übersichtskarte. IX, 352 SS. Ogln.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe. Kleiner Exlibrisstempel a.d.Titelblatt verso, kleine Buchhändlermarke, sonst tadelloses Exemplar. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt.<br />

- Ethnologie der Südsee -<br />

74 Finsch, O.: Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. Beschreibender Katalog einer<br />

Sammlung im k.k.naturhistorischen Hofmuse<strong>um</strong> in Wien. 3 Abteilungen in einem Band. (Wien, 1888-1893). Mit<br />

25 (6 farb., 4 gef.) Tafeln. 675 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit Rückentitel.<br />

€ 1.400,00<br />

"Annalen des k.k.naturhistorischen Muse<strong>um</strong>s" Bände III-VIII. - Australian Dictionary of Bibliography IV,170-71. Erste Einzelausgabe, war<br />

1888-1893 in insgesamt 5 Jahrgängen der Annalen des k.k.naturhistorischen Muse<strong>um</strong>s erschienen. Abteilung 1: Bismarck-Archipel;<br />

Abteilung 2: Neu-Guinea; Abteilung 3: Mikronesien. - Unser Exemplar ist vollständig, aber ohne den zu dieser Einzelausgabe gedruckten<br />

Titel, und dekorativ gebunden. Fliegender Vorsatz vorne mit Namensstempel und Eintragungen mit Bleistift.<br />

- Der deutsche „Schicksalsberg“ -<br />

75 Finsterwalder, Richard: Die geodätischen, gletscherkundlichen und geographischen Ergebnisse der<br />

Deutschen Himalaja-Expedition 1934 z<strong>um</strong> Nanga Parbat. Berlin, Siegismund Vlg., 1938. Mit 41 Abb., 1<br />

Farbtafel und 8 Beilagen. XII, 201 SS. Gr. 8°. Hln.d.Zt.<br />

€ 165,00<br />

"Deutsche Forschung" NF, Band 2. - Die Expedition z<strong>um</strong> Nanga Parbat von 1934 endete, so wie die nachfolgende von 1937, mit einer<br />

Katastrophe, bei der zahlreiche Bergsteiger und Sherpas ihr Leben verloren. Umso bemerkenswerter ist, daß es trotzdem gelang,<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse über den "deutschen Schicksalsberg" zu sammeln. Titelblatt verso gestempelt, sonst ungebrauchtes und<br />

vollständiges Exemplar.<br />

- Seltene Studie -<br />

76 Fischer, Emil: Die Herkunft der R<strong>um</strong>änen. Eine historisch-linguistisch-ethnographische Studie. Bamberg,<br />

Handels-Druckerei, 1904. Mit 1 Karte und 4 Tafeln in Lichtdruck. 303 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Sehr seltene Abhandlung über die Herkunft der R<strong>um</strong>änen. Verfasser schlägt einen Bogen von den vorrömischen Thrakern bis zu den Vladen.<br />

Mit <strong>um</strong>fangreicher Literaturangabe. Sehr gutes Exemplar.<br />

77 Flaig, Walther: Im Kampf <strong>um</strong> Tschomo-lungma, den Gipfel der Erde. Der Himalaja und sein höchster<br />

Gipfel Mount Everest oder Tschomo-lungma. 17.Aufl. Stuttgart, Kosmos, 1923. Mit farbigem Umschlagbild und<br />

zahlr.Karten und Abbildungen. 76 SS. Opbd.<br />

€ 15,00<br />

Papier gebräunt, sonst in Ordnung.<br />

- Römische Kriege -<br />

78 Florus, Lucius: Libri historiar<strong>um</strong> quatuor a Cuspiniano castigati c<strong>um</strong> indice. (Wien, Johannes<br />

Winter(burger), 12.August 1511). 56 ff. 4°. Späterer Pappband.<br />

€ 3.200,00<br />

Denis 54; Graesse II,604; BMC STC (German Books) 310; Langer/Dolch 66; Mayer I,21; Schweiger I,357; VD 16, F 1686. Prachtvoller<br />

Wiener Frühdruck des Abrisses der römischen Kriegsgeschichte bis Augustus durch den dritten Drucker von Wien (siehe dazu Lang 47f).<br />

Als Herausgeber fungierte Cuspinian, Vorreden stammen von ihm, Vadian, Peter Aperbach und Stephan von Györ. Beinahe durchgehend mit<br />

sehr feinen Annotationen im Text und den breiten weissen Rändern, die letzten Blätter etwas stärker gebräunt als die übrigen, von einem<br />

Vorbesitzer neu aufgebunden, insgesamt aber sehr schönes, breitrandiges Exemplar.<br />

- Sehr seltenes Werk -<br />

79 Forbes, Duncan: A grammar of the Hindústáni language, in the oriental and roman character, with<br />

n<strong>um</strong>erous copper-plate illustrations of the Persian and Devangari systems of alphabetic writing: to which is<br />

added, a copious selection of easy extracts for reading, in the Persi-Arabic and Devangari characters forming a<br />

complete introduction to the Totá-Kaháni and Bágh-o-Bahár. A new edition. London, Allen, (1855). Mit<br />

zusammen 16 gest.Tafeln. VIII, 148, (56), 56 SS. Rotes Hldr.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 280,00<br />

Selten und äußerst verdienstvoll. Duncan Forbes unterrichtete orientalische Sprachen am Londoner King's College und brachte auch ein<br />

<strong>um</strong>fangreiches Wörterbuch Englisch-Hindustani heraus. Im Anschluß an die Grammatik ein Textteil mit leichten Texten (Auszug aus dem<br />

"Khirad Afroz" u.a.) und am Ende ein Vokabular. Dekorativ gebundenes Exemplar in sehr gutem Zustand.


80 Forrer, Robert: Mein Besuch in El-Achmim. Reisebriefe aus Ägypten. Strassburg, Schlesier, 1895. Mit 33<br />

Abbildungen und XIII Tafeln. 104 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Robert Forrer (1866 bis 1947) war ab 1909 Konservator des Musée archéologique in Strassburg und Herausgeber zahlreicher<br />

archäologischer und kunsthistorischer Schriften. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt.<br />

- Mineralwasser -<br />

81 Franzensbad. - Die Mineral-Wässer und der Eisenmineral-Moor in Franzensbad mit Berücksichtigung<br />

der Anwendung derselben entfernt vom Curorte. Franzensbad, Pick, (<strong>um</strong> 1900). 31 SS. Kl. 8°. Ill.Ohln.<br />

€ 28,00<br />

Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, etwas gelockert.<br />

82 Freymund, Iriniphilus Nugaeserius (pseud.): Aller Rebellionen Ausgang, Ist der Rebellen Untergang.<br />

Der Nach seinem Untergang ringende Fürstenbergische Hochmuth, vorgestellt in einem wol und solide gefasten,<br />

darbey kurtzweiligem Reis-Gespräche. O.O.u.Dr., 1689. 159 SS 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

VD 17 3:606483T. Pseudonym nicht aufgelöst. Kurioses Streitgespräch zwischen einem Deutschen, einem Franzosen und einem Holländer<br />

über verschiedene Begebenheiten. Einband etwas angestaubt und fleckig.<br />

- Bauwerke des Mittelalters -<br />

83 Friedländer, Hermann: Ansichten von Italien, während einer Reise in den Jahren 1815 und 1816. 2<br />

Bände. Leipzig, Brockhaus, 1819-20. 10, 358 SS.; 1 Bl., 10, 388 SS., 1 Bl. Kl. 8°. Hln.bde.d.Zt.<br />

€ 550,00<br />

Engelmann 602; Tresoldi 111. Erste Ausgabe. Der Arzt Friedländer bereiste zusammen mit dem Maler Philipp Veit die wichtigsten Städte<br />

Italiens (Verona, Venedig, Rom, Neapel, Florenz). Er legt als einer der ersten in seinen Beschreibungen großen Wert auf die damals ka<strong>um</strong><br />

beachteten Bauwerke des Mittelalters. Sehr gutes, ka<strong>um</strong> gebräuntes Exemplar.<br />

84 Fürer-Haimendorf, Christoph von: Die nackten Nagas. Dreizehn Monate unter Kopfjägern Indiens.<br />

3.Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1940. Mit 108 Abbildungen und drei Karten. 255 SS. Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers.<br />

- Aus der Bibliothek Pollack-Parnau -<br />

85 Fuhrmann, Mathias: Alt- und Neues Oesterreich, Oder Compendieuse Universal-Historie von dem alten<br />

und neuen, geist- und weltlichen Zustand dieses Lands; Nebst Topographischer Nachricht, Chronologisch- und<br />

Genealogischer Beschreibung Oesterreichischer Fürsten. 4 Bände (und Anhang in Band 4). Wien, Johann Ignatz<br />

Heyinger, 1734-37 (aber: 1745). Mit 4 gest.Front., 1 gest.Porträt des Verfassers, 2 gef.Stammtafeln und 168<br />

(statt 169) Kupfertafeln. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 2.800,00<br />

Nebehay-W. 189. Erste (einzige) Ausgabe. Bis auf eine Kupfertafel vollständiges Exemplar, auch sämtliche Vorreden, Approbationen usw.<br />

sind vorhanden. Mit dem beinahe immer fehlendem Blatt "Druckfehler" am Schluß des ersten Bandes und dem ebenfalls häufig fehlendem<br />

Anhang in Band 4. Dieser mit eigenem Titelblatt (wurde lt.Nebehay-W. auch separat vertrieben): Oesterreichische Chronik, Oder vielmehr<br />

Fabelhaffte Nachricht Oesterreichischer Sachen,... Der Anhang ist zu Beginn des vierten Bandes gebunden, allerdings das Titelblatt an<br />

dessen Ende verbunden. Die Tafeln mit Wappen, Orden, Darstellungen aus der österreichischen Geschichte, Porträts usw. Die gest.Karten<br />

fanden z.T. auch in Inspruggers Mappis Austriae Verwendung, dazu noch jeweils vier Detailkarten von Nieder- und Oberösterreich. Bei<br />

unserem Exemplar ist fehlt die Tafel 43 (Brenner der Ältere und Manlius zu Rom) am Beginn des zweiten Bandes. Der Text, wie bereits<br />

erwähnt, absolut vollständig mit allen Druckfehler-Blättern, Anhängen und Approbationen. Die Originalausgabe erschien 1734-37 bei<br />

Heyinger in Wien, aber offenbar wurde die Auflage später von Johann Baptist Prasser übernommen. Dieser überklebte nur das Impress<strong>um</strong><br />

auf den Titelblättern. Das scheint auch bei diesem Exemplar der Fall gewesen zu sein, aber die Überklebungen wurden von einem späteren<br />

Besitzer wieder entfernt. Dieser spätere Besitzer war kein anderer als der große Wiener Bibliophile Franz Pollack-Parnau. Dessen formidable<br />

Bibliothek wurde in den 70er Jahren des 20.Jahrhunderts über das Basler <strong>Antiquariat</strong> Erasmushaus verkauft, einige wenige Titel verblieben<br />

allerdings in Familienbesitz, von wo <strong>wir</strong> nun dieses prächtige Exemplar erwerben konnten.<br />

- Erste Ausgabe des ersten Bandes -<br />

86 Futterer, K.: Durch Asien. Erfahrungen, Forschungen und Sammlungen während der von Amtmann Dr.<br />

Holderer unternommenen Reise. Band I: Georgraphische Charakter-Bilder. Berlin, Reimer, 1901. Mit 203<br />

Textill., 40 Tafeln, Panoramen und Profilen, 2 bunten Tafeln und 1 Übersichtskarte. XXV, 545 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Aschoff 606; Yakushi F 154. Erste Ausgabe des ersten Bandes, zwei weitere erschienen später. Das Hauptaugenmerk der Reise lag auf<br />

Zentralasien mit Kaschgar, Tien-Shan, Gobi, Tibet und angrenzenden Teilen Tibets. Die wissenschaftliche Ausbeute der Expedition war


eträchtlich. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titel mit kleinem Stempel, Einband rund<strong>um</strong> etwas berieben, sonst<br />

gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

87 Gallhuber, Julius: Das Gesäuse und seine Berge. Ein Landschafts- und Bergsteigerbuch. Zweite Auflage.<br />

München, Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde, 1933. Mit zahlreichen Abbildungen. 196 SS. Original-Leinen<br />

mit farbigem Schutz<strong>um</strong>schlag.<br />

€ 58,00<br />

"Jahresgabe der Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde" 14. - Ein Klassiker der österreichischen Bergliteratur. Absolut vollständiges und<br />

neuwertig erhaltenes Exemplar mit dem schönen Schutz<strong>um</strong>schlag.<br />

88 Georg, Eugen: Verschollene Kulturen. Das Menschheitserlebnis. Ablauf und Deutungsversuch. Leipzig,<br />

Voigtländer, 1930. (4), 329 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Erste Ausgabe. Über verschollene Kulturen, Atlantis, kosmozentrische Deutung, Glazialtheorie usw. Tadelloses Exemplar.<br />

- Java und S<strong>um</strong>atra -<br />

89 Giesenhagen, Karl: Auf Java und S<strong>um</strong>atra. Streifzüge und Forschungsreisen im Lande der Malaien.<br />

Leipzig, Teubner, 1902. Mit 16 farb.Tafeln, zahlreichen Textabb. und einer gef.Karte. X, 270 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Giesenhagen wurde eine neunmonatige Studienreise nach dem malaiischen Inselreich bewilligt, von der er mit reichem<br />

Material wieder nach Deutschland zurückkehrte.Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst gutes Exemplar.<br />

- Portugiesische Missionsgeschichte -<br />

90 Godigno (Godinho), Nicolao: De Abassinor<strong>um</strong> rebus, déque Aethiopiae Patriarchis Ioanne Nonio Barreto,<br />

& Andrea Oviedo, libri tres. Nunc prim<strong>um</strong> in lucem emissi. Lyon, Horace Cardon, 1615. 8 Bll., 414 SS., 1 w.Bl.<br />

Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 5.200,00<br />

De Backer-S. III,1520,2; F<strong>um</strong>agalli, Bibliografia Etiopica 1598; Streit 2443; Maggs, Cat. 519,265. Erste und einzige Ausgabe des wichtigen<br />

und seltenen Buches zur portugiesischen Missionsgeschichte in Abessinien in der zweiten Hälfte des 16. und am Beginn des 17.Jahrhunderts.<br />

Nicolao Godinho aus Lissabon trat 1573 in den Orden der Jesuiten in Coimbra ein. Von 1606 bis zu seinem Tod am 7.Dezember 1616 in<br />

Rom war er oberster Zensor der Schriften der portugiesischen Patres. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil "De Abassinor<strong>um</strong><br />

rebus" spricht von Land und Leuten, behandelt die Geschichte der Abessinier und führt vor allem den Nachweis, daß die Abessinier<br />

zweifellos vom Glauben abgewichen sind. Er hat vor allem das phantastische Buch des Luis de Urreta im Auge, auf das der Verfasser schon<br />

in der Vorrede anspielt. Der zweite Teil behandelt das Leben und die Tätigkeit des Joao Nunez Barreto in Ceuta, Tetuan, seine Ernennung<br />

z<strong>um</strong> Patriarchen von Aethiopien, seine Reise nach Goa und seinen Tod. Teil drei bringt dann eine Lebensgeschichte des Andrés Oviedo,<br />

seinen Eintritt in Aethiopien, die Schwierigkeiten, die sich ihm und seinen Gefährten entgegenstellten, seinen Tod, Wirksamkeit und Tod<br />

seiner Gefährten (Streit). Unser Exemplar ist vollständig und in einem schönen, zeitgenössischen Pergamenteinband. Titelblatt mit zwei<br />

verschiedenen alten Besitzeinträgen, Titelblatt verso mit altem Besitzerstempel. Durchgehend wenig gebräunt, Teil zwei im oberen Rand mit<br />

Wasserrand.<br />

91 Golotuzov, Th.: Russkaja Hrestomatija. Kniga dlja perevodov s russkago jazyka na nemeckiij. 6.Aufl.<br />

Mitava (Mitau), Ne<strong>um</strong>ann, 1873. XI, 287, 106, (2) SS. Rotes Hldr.d.Zt.mit gepr.Monogramm<br />

a.d.vord.Einbanddeckel.<br />

€ 125,00<br />

Seinerzeit beliebtes und häufig aufgelegtes Lehrbuch. Der erste Teil bringt ausgewählte Lesetsücke, der zweite Teil ein Wörterbuch.<br />

Textblock etwas gebräunt. In einem schönen, zeitgenössischen Einband.<br />

- Anatolien -<br />

92 Goltz, Colmar v.d.: Anatolische Ausflüge. Reisebilder. Berlin, Verein der Bücherfreunde Schall & Grund,<br />

(1896). Mit 37 Bildern und 18 Karten. VIII, 460 SS. Kl. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe der Reiseschilderungen von Anatolien. Eine der Abbildungen mehrfach gefaltete (Ansicht von Nicea). Titelblatt gestempelt,<br />

sonst tadelloses Exemplar.


- Bulgarien und Ostr<strong>um</strong>elien -<br />

93 Gopcevic, Spiridon: Bulgarien und Ostr<strong>um</strong>elien. Mit besonderer Berücksichtigung des Zeitra<strong>um</strong>es von<br />

1876 - 1886, nebst militärischer Würdigung des serbo-bulgarischen Krieges. Leipzig, Elischer, 1886. Mit 6<br />

chromolithographischen Schlachtplänen auf 1 gef.Tafel. XVII, 616 SS. Gr. 8°. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL II,32 (ohne diesen Titel!). Erste Ausgabe, nicht häufig. Der Verfasser läßt schon im Vorwort nicht den geringsten Zweifel daran<br />

aufkommen, dass er der Meinung ist, die Bulgaren hätten den Rest Europas seit Jahren hinterlistig getäuscht und belogen. "Ich weiß recht<br />

gut, dass ich mit diesem Werke die Zahl meiner Feinde noch <strong>um</strong> ein Bedeutendes vermehren werde; sollte man es aber etwa zu bunt treiben,<br />

so werde ich der Welt noch ganz andere Geschichten erzählen, wie man in Bulgarien regiert hat und was dort im Palast und in den<br />

Ministerbüros vorgegangen". Titelblatt unschön gestempelt, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Thailand -<br />

94 Graham, Walter Armstrong: Siam: a handbook of practical, commercial, and political information.<br />

Second edition. London, Alexander Moring, 1912. With 99 illustrations and a (folded) map. XIV, 637 SS. Kl. 8°.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Zweite, erweiterte Ausgabe des später noch häufig aufgelegten Handbuches, ausgezeichnet illustriert. Einband mit Bibliotheksschildchen,<br />

Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheksstempel, sonst tadelloses Exemplar.<br />

95 Griggs, Robert F.: Das Tal der Zehntausend Dämpfe. Leipzig, Brockhaus, 1927. Mit 117 einfarbigen und<br />

bunten Abbildungen und 4 Karten. 334 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 52,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Berichtet über die Ergebnisse einer Expedition in die Gegend von Kodiak in Südwestalaska nach dem großen<br />

Vulkanausbruch des Jahres 1912 und die dabei gesammelten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse. Bibliotheksschildchen und -stempel,<br />

sonst ordentlich.<br />

- Tien-Shan -<br />

96 Gröber, Paul: Der südliche Tien-Schan. Leipzig, Teubner, 1914. Mit 7 Abbildungen im Texte, 12 Tafeln<br />

und 3 Karten. V, 104 SS. 4°. Späteres Halbleinen.<br />

€ 180,00<br />

"Geographische Abhandlungen" Band X, Heft 1. - Erste Ausgabe. Seltener Bericht von Paul Gröber, der sich zunächst dem zweiten Teil der<br />

Expedition von Merzbacher anschloß, und dann besonders in der Gegend von Kashgar ausgedehnte geologische Studien betrieb. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit Stempel, sonst tadelloses Exemplar.<br />

97 Grube, A.E.: Geographische Charakterbilder in abgerundeten Gemälden aus der Länder- und Völkerkunde.<br />

18., vermehrte und verbesserte Auflage. 3 Bände. Leipzig, Brandstetter, 1891. Mit 3 Stahlstichen und 31<br />

Holzschnitten. Gr. 8°. Ogln.bde.<br />

€ 120,00<br />

Vollständiges und völlig ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Island -<br />

98 Gr<strong>um</strong>bkow, Ina von: Isafold. Reisebilder aus Island. Berlin, Reimer, 1909. Mit 2 farb.Tafeln, 55<br />

Textabbildungen und 1 Karte. XVII, 202 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Die mühevolle Reise folgte der Route ihres Verlobten, Walther von Knebel, der, zusammen mit einem Begleiter, am 10.Juli<br />

1907 von einer Befahrung des Askja-Sees nicht mehr zurückkehrte. Trotz mehrfacher Suchexpeditionen gelang es weder, die Leichen der<br />

beiden Männer zu finden, noch über ihr Schicksal etwas herauszufinden. Einband mit Bibliotheksschildchen und kleinem Fleck, Titelblatt<br />

gestempelt, sonst sehr gutes Exemplar.<br />

99 Guttry, A.von: Galizien. Land und Leute. 2.Auflage. München, Georg Müller, 1916. Mit 64 Abbildungen<br />

auf Tafeln. (8), 239 SS. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

Vollständiges, unbeschnittenes Exemplar. Teilweise leicht wasserandig.


100 Hagen, Viktor von: Das Reich der Inka. Kunst, Architektur, Staatswesen und Götterwelt des Reiches der<br />

Sonnenkönige. Wien, Zsolnay, 1958. Mit 60 Illustrationen und 15 Kunstdruckbildern. 270 SS. Ogln.<br />

€ 22,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.<br />

- Das Osmanische Reich -<br />

101 Hammer (-Purgstall), Joseph von: Geschichte des Osmanischen Reiches, großentheils aus bisher<br />

unbenützten Handschriften und Archiven. Zweyte verbesserte Auflage. 4 Bände. Pest, Hartleben, 1834-36. Mit 8<br />

gef.Karten und 1 mehrf.gef.Plan von Konstantinopel. Gr. 8°. Leinenbände d.Zt.mit den originalen gelben<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 1.200,00<br />

ADB X,482ff; Atabey 557 (für die erste französische Ausgabe); Wurzbach VII,270 ff; Wilhelm Ba<strong>um</strong>: Joseph von Hammer-Purgstall; ein<br />

österreichischer Pionier der Orientalistik, in: ÖGL 2003, SS 224-239; Erich Prokosch: J.W.Zinkeisens "Geschichte des osmanischen Reiches<br />

in Europa". Ihr Stellenwert unter besonderer Berücksichtigung von Joseph Hammers "Geschichte des Osmanischen Reiches", in:<br />

Österr.Osthefte 2004/3, SS 433-450. Zweite verbesserte Ausgabe seines unübertroffenen Hauptwerks! "The original edition was published at<br />

Budapest in ten vol<strong>um</strong>es. This is still the foundation work for the history of the Ottoman Empires" (Atabey). Hammer-Purgstall bezieht sich<br />

darin nicht nur auf vorangegangene Werke (Diaz-Tanco, Petis de la Croix, oder Cantemir), sondern er durchforschte extensiv die Archive in<br />

Wien und in Konstantinopel, in denen er reichstes, bislang unediertes Quellenmaterial zu Tage förderte. Die vier Bände behandeln den<br />

Zeitra<strong>um</strong> von der Gründung des osmanischen Reiches (1300) bis z<strong>um</strong> Frieden von Kainardsche (1774). Unser Exemplar ist vollständig, mit<br />

allen 8 gefalteten Karten und dem großen, mehrfach gefalteten Plan von Konstantinopel am Ende des vierten Bandes. Inventarschildchen<br />

einer ehemaligen institutionellen Bibliothek in den vorderen Innenspiegeln, Band eins mit zahlreichen Anmerkungen und Unterstreichungen<br />

in Bleistift, sonst sehr gutes, unbeschnittenes und sehr breitrandiges Exemplar.<br />

102 Hanausek, Ernst: Skiparadiese zwischen Grossglockner und Rax. München, Bruckmann, 1933. Mit<br />

zahlreichen Abbildungen und einer Übersichtskarte. 68 SS. 4°. Original-Leinen.<br />

€ 28,00<br />

Schönes, vollständiges Exemplar. Einband etwas verstaubt, sonst tadellos.<br />

103 Hannak, Emanuel, und Friedrich Umlauft: Historischer Schulatlas in dreiszig Karten. Zur Geschichte<br />

des Altert<strong>um</strong>s, des Mittelalters und der Neuzeit für Gymnasien, Realschulen und diesen verwandte Anstalten.<br />

7.Abdruck. 2 Bände. Wien, Hölder, 1908/09. Mit 30 doppelblattgr., chromolith.Karten. 4°. Ogln.bde.<br />

€ 48,00<br />

Vollständiges Exemplar des seinerzeit beliebten Schulatlas, der noch zahlreiche Auflagen erlebte. Teil 1 (Altert<strong>um</strong>) mit 12 Karten, Teil 2<br />

(Mittelalter und Neuzeit) mit 18 Karten. Einbände etwas bestoßen und berieben, rückwärtiger Innenspiegel des ersten Bandes verschmutzt,<br />

die Karten selbst ungebraucht.<br />

- China -<br />

104 Hardy, E.J.: John Chinaman at home. Sketches of men, manners and things in China. Third impression.<br />

London, Fisher Unwin, 1907. Mit zahlreichen Tafeln. 335 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 85,00<br />

Erstmalig 1905 erschienen. Neben einer Schilderung seiner Reisen in China berichtet der Verfasser über Kleidung, Bräuche, Essen, Medizin,<br />

Hochzeit, Begräbnisse, Erziehung, Strafe und Folter, Religionen, Fengshui, Mönche usw. Fliegender Vorsatz und Titel mit kleinen Stempeln,<br />

sonst gutes Exemplar.<br />

- Mandschurisch -<br />

105 Harlez, C.de: Manuel de la langue Mandchoue. Grammaire, anthologie & lexique. Paris, Maisonneuve &<br />

Leclerc, 1884. 232 SS. Leinen d.Zt.<br />

€ 88,00<br />

Erste Ausgabe, selten. Der Verfasser begründet die Herausgabe dieser Grammatik des Mandschurischen mit der Tatsache, dass seit den<br />

Arbeiten von Klaproth, von der Gabelentz und Zakharoff bereits über 50 Jahre vergangen waren. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

106 Harrer, Heinrich: Sieben Jahre in Tibet. Mein Leben am Hofe des Dalai Lama. Wien, Ullstein Vlg.,<br />

1952. Mit 58 Bildern, 8 Farbtafeln und 1 Karte. 266 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe des legendären Berichts. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.


107 Hartmann, Otto: Im Zauber des Hochgebirges. Alpine Stimmungsbilder. 4.-6., gründlich veränderte<br />

Auflage. Regensburg, Manz, 1923. Mit 620 Abbildungen und mehrfarbigen Kunstbeilagen. IX, (2), 673, (2) SS.<br />

4°. Ill.Ogln.<br />

€ 45,00<br />

Dünndruckausgabe in einem Band. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Montenegro -<br />

108 Hassert, Kurt: Reise durch Montenegro nebst Bemerkungen über Land und Leute. Wien, Hartleben,<br />

1893. Mit 30 Abbildungen und einer Karte. VI, 236 SS. Neuerer Hln.bd.mit mont.OUmschlag.<br />

€ 95,00<br />

NDB VIII,48 f. Erste Ausgabe. Ausgezeichnete Schilderung des Landes, die auf einer fünfmonatigen Reise beruht. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mehrfach gestempelt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Bolivien und Peru -<br />

109 Hauthal, Rudolf: Reisen in Bolivien und Peru ausgeführt 1908. Mit Unterstützung des Herrn Prof. Hans<br />

Meyer, der ges.für Erdkunde zu Leipzig und des früheren kaiserlichen Gesandten Herrn von Waldhausen.<br />

Leipzig, Duncker und H<strong>um</strong>blot, 1911. Mit 123 Abb.auf 60 Tafeln, 14 Textabb., 1 Reiseroute, 3 Kartenskizzen<br />

und 6 Anhängen. X, 247 SS. Hln.bd.<br />

€ 180,00<br />

"Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig" Band 7. - Erste Ausgabe. Die sechs Anhänge stammen<br />

von Roth, Salfeld, Bergt, Pilger, Berlepsch, Perlewitz, Hasenkamp und Hauthal. Titelblatt mit altem Bibliotheksstempel, Signaturschildchen<br />

im vorderen Innenspiegel und am Einband, Bibliotheksbindung.<br />

- Standardwerk -<br />

110 Haywood, Charles: A Bibliography of North American Folklore and Folksong. The American People<br />

North of Mexico, Including Canada. The American Indians North of Mexico, including the Eskimos. Second<br />

revised Edition. 2 vol<strong>um</strong>es. New York, Dover Publ., 1961. 1301 SS. Ogln.bde.mit OUmschlägen.<br />

€ 68,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar des besten Werkes z<strong>um</strong> Thema.<br />

111 Hedin, Sven: Von Peking nach Moskau. Leipzig, Brockhaus, 1924. Mit 77 Abbildungen und einer Karte.<br />

321 SS. Ill.Ohln.<br />

€ 78,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Neben der Schilderung der Reise legt Hedin hier auch seine Beobachtungen über den Bolschewismus dar. Einband<br />

am rückwärtigen Deckel leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.<br />

112 Heiderich, Franz: Die Erde. Eine allgemeine Erd- und Länderkunde. Wien, Hartleben, 1896. Mit 215<br />

Illustrationen, 143 Textkärtchen und 6 (gef.) Karten in Farbendruck. XIII, 876 SS. Gr. 8°. Ohldr.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe, hier vollständig und tadellos erhalten.<br />

- Zentralasien -<br />

113 Hellwald, Friedrich von: Centralasien. Landschaften und Völker in Kaschgar, Turkestan, Kaschmir und<br />

Tibet. Unter Berücksichtigung der jüngsten Ereignisse in Afghanistan und von Rußlands Bestrebungen und<br />

Kulturberuf. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Spamer, 1880. Mit gegen 80 Textabb., einem<br />

Tonbilde und einer Karte. VIII, 506 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 98,00<br />

"Das Neue Buch der Reisen und Entdeckungen". - Zweite erweiterte Auflage mit Berichten über den Feldzug gegen Chiwa durch die Russen<br />

und den englisch-afghanischen Krieg. Titelbild lose, Stempel und Bibliotheksschildchen auf dem vorderen Einbanddeckel.<br />

114 Hellwald, Friedrich von: Die Weite Welt. Reisen und Forschungen in allen Teilen der Welt. Ein<br />

geographisches Jahrbuch. Berlin, Spemann, (1885). Mit vielen Abbildungen und 1 mehrf.gef.Karte. VI, 408 SS.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 45,00<br />

Der erste Band des erfolgreichen Jahrbuches mit Berichten aus Zentralasien, dem Himalaya, Arabien, Afrika, Nord- und Südamerika usw.<br />

Titelblatt mit kleinem Stempel, Papier etwas gebräunt, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.


115 Helps, Arthur: Leaves from the journal of our life in the Highlands, from 1848 to 1861. To which are<br />

prefixed and added extracts from the same journal giving an account of earlier visits to Scotland, and tours in<br />

England and Ireland, and yachting excursions. London, Smith, Elder and Co., 1868. Mit 6 Holzstichtafeln und<br />

einigen Textabbildungen. XIV SS., 1 Bl., 219 SS. Ogln.<br />

€ 35,00<br />

Einband berieben und bestoßen, kleines Papierschild auf dem Rücken, einige Fleckchen.<br />

- Quellenwerk -<br />

116 Hemming, John: Red Gold. The Conquest of the Brazilian Indians. London, Macmillan, 1978. Mit vielen<br />

Abbildungen und Karten. XVII, 677 SS. Gr. 8°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 58,00<br />

Erste Ausgabe des heute schon als Quellenwerk angesehenen Buches. Die bibliographischen Angaben und Verweise am Ende <strong>um</strong>fassen<br />

beinahe 170 Seiten!<br />

- Herberstein’s legendäres Buch -<br />

117 Herberstein, Sigmund von: Moscoviter wunderbare Historien: In welcher deß treffenlichen Grossen land<br />

reußen, sampt der hauptstatt Moscauw und anderer nammhaftigen <strong>um</strong>ligenden Fürstenth<strong>um</strong>b und stetten<br />

gelegenheit, Religion, und seltsame gebreuch:... Mit sampt Pauli Jovij Moscovitischer landen, und Georgen<br />

Wernhern Ungarischer wunderbaren wasseren beschreibung... Basel, Nikolaus Brillinger und Marx Russinger,<br />

1563. Mit 3 doppelblattgr.Holzschnittkarten und 7 (5 beinahe ganzseitigen) Textholzschnitten. 12 ff, CCXV<br />

(=211) pp, (1), 3 ff. Folio. Lederband des 17.Jahrhunderts mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild.<br />

€ 14.500,00<br />

Vorgebunden: Diaz Tanco, Vasco: Türckische Historien. Von der Türcken Ankunfft, Regierung, Königen und Keysern, Kriegn, Schlachten,<br />

Victorien und Sigen, wider die Christen und Heiden. Von Emptern, Befelchs und Kriegsleuten der Türckischen Soldannen, und wie man<br />

wider den Türcken kriegen soll. Item: Von der Türcken Religion unnd Gesatz, vonn irem Gerichts Proceß, von der gemeinen Türcken Leben,<br />

Wesen, Handel und Wandel. Von deß Türckischen Keysers Hofordnung und Hofgesind... 3 Teile in einem Band. Frankfurt, Georg Rab und<br />

Weigand Hahn, 1563. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (54), XCIX, (3), CXXII, (4), LXIII ff.<br />

1) VD 16, H 2207; Pferschy, S.v.Herberstein (Graz 1989); Ukraine in old maps 34-37. Zweite deutsche Ausgabe, die erste von Herberstein<br />

selbst übersetzte, eines legendären Buches. Der österreichische Diplomat verfasste nach einem längeren Aufenthalt in Rußland den ersten<br />

westlichen Bericht über das Zarenreich, ein Bericht, der das Russlandbild der Europäer über Jahrhunderte bestimmen und beeinflussen sollte.<br />

Titelblatt mit der Druckermarke in Holzschnitt, verso mit Porträt des Zaren und Widmungsgedicht, darauf folgen die drei doppelblattgroßen<br />

Holzschnittkarten (Gesamtrussland bis nach Indien, das als Herkunstland der Ungarn bezeichnet <strong>wir</strong>d; Moskauer Siedlungsgebiet und Plan<br />

der Stadt Moskau). Unter den übrigen Holzschnitten verdienen derjenige mit der Darstellung russischer Waffen und Rüstungen, Soldaten zu<br />

Pferde, Pferdeschlittenfahrt und russischer Bison Beachtung. Seite CVII bei Seite XCVII eingebunden, aber vollständig. Knapp beschnitten,<br />

auch die ornamentale Umrahmung der doppelblattgroßen Karten angeschnitten, sonst sehr sauberes und fleckenfreies Exemplar.<br />

2) VD 16, D 1382; Göllner 1042; Széchényi II,84; nicht bei Atabey. Erste deutsche Ausgabe. Das Werk ist zunächst eine Übersetzung von<br />

Diaz' "Libro intitulado Palinodia...", das wieder<strong>um</strong> eine Kompilation aus Paolo Giovio und anderen Verfassern darstellt. Allerdings muß man<br />

Diaz zugute halten, dass er nicht nur eine gewisse Unabhängigkeit seinen Quellen gegenüber einnimmt, sondern diese sogar korrigiert oder<br />

kritisiert. Der zweite Teil beruht mehr oder weniger auf dem Bericht des Menavino, der im Alter von 12 Jahren in türkische Gefangenschaft<br />

geriet und am Hofe des Sultans erzogen wurde. Ihm verdanken <strong>wir</strong> die sachliche Schilderung des Lebens im Serail und das Hofzeremoniell.<br />

Als dritten Teil hat Müller seiner Übersetzung Aventins "Ursachen des Christen Verderben" und Luthers "Vom Krieg wider die Türcken"<br />

beigegeben. Die Holzschnitte im ersten Teil bringen die bekannten und schönen Porträts der türkischen Herrscher, beginnend mit Soliman<br />

dem Ersten. Vollständig und exzellent erhalten.<br />

Ein außerordentlich schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Werken in frühen deutschen Übersetzungen.<br />

- Thailand -<br />

118 Hesse-Wartegg, Ernst von: Siam, das Reich des weissen Elefanten. Leipzig, Weber, 1899. Mit 120<br />

Textill., 18 Tafeln und 1 Karte. 252 SS. Gr. 8°. Neuerer Hln.bd.<br />

€ 220,00<br />

Kosch VII,1085. Erste Ausgabe. Ausgezeichnete Arbeit, wertvoll auch durch das an den Beginn gestellte Verzeichnis von Literatur über<br />

Siam von 1627 bis 1899. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit Stempel, sonst tadelloses Exemplar.<br />

119 Hesse-Wartegg, Ernst von: Tunis. Land und Leute. Wien, Hartleben, 1882. Mit 40 Illustrationen und<br />

einer Karte. 234 SS Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Kainbacher 172. Erste Ausgabe. Originalbroschur verstaubt und verschmutzt, Fehlstellen an den Rändern, Rücken mit braunem Papier<br />

überklebt, eselsohrig. Unaufgeschnittenes Exemplar.


120 Heyerdahl, Thor: Die Kunst der Osterinsel. Geheimnisse und Rätsel. München-Gütersloh-Wien,<br />

Bertelsmann, 1975. Mit zahlreichen Abbildungen. 398 SS., 1 Bl. Ogln. mit OUmschlag.<br />

€ 120,00<br />

Oberes Kapital minimal bestoßen.<br />

- Vollständiges Exemplar -<br />

121 Hindoglu, Artin: Dictionnaire abrege francais-turc ou Hazine-i lugat-i (arab.) - Hazine-i lugat-i (arab.) ou<br />

Dictionnaire abrege turc-francais. 2 Bände. Wien, (Anton Edler von Schmid, für) Beck, 1831-1838. (10), 562,<br />

(2); lith.Titelbl., (6), 516, (2) SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 1.200,00<br />

Mayer, Wiens Buchdrucker-Geschichte II,143ff; Graesse III,280. Erstausgabe, vollständig in beiden Teilen so wie hier vorliegend sehr<br />

selten! Das (arabisch)-Türkisch-Französische und Französisch-Türkische Wörterbuch des Armeniers Artin Hindoglu, der viele Jahre in Wien<br />

Türkisch lehrte, wurde in der zunächst einzigen und für lange Zeit auch bedeutendsten Druckerei orientalischer Werke in Österreich, bei<br />

Anton Edlem von Schmid, gedruckt. Dieser hat sich <strong>um</strong> die Vervollkommnung des Druckes mit orientalischen Schriften große Verdienste<br />

erworben, ab 1827 besaß er auch das Buchhandelsprivileg für orientalische Bücher. Anton von Schmid, der im Übrigen Nachfolger<br />

Kurzböcks war, war ohne Zweifel einer der wichtigsten Drucker in Wien im 19.Jahrhundert. Ein Schriftmusterbuch seiner Druckerei aus<br />

dem Jahr 1827 enthält 178 Schriftgattungen, darunter 51 orientalische (siehe ausführlich bei Durstmüller I,219 ff). Dieses Exemplar ist<br />

vollständig mit beiden Teilen, es ist in der Originalbroschur, unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten. Band zwei ist im Format etwas<br />

größer. Kleiner Vorbesitzerstempel eines Josef W. Fürth und ein weiterer Exlibrisstempel in Grün, manchmal mit schwach sichtbaren<br />

Wasserrändchen und stellenweise leicht gebräunt, insgesamt aber sehr gutes Exemplar.<br />

- Armenien -<br />

122 Hoffmeister, E.v.: Durch Armenien. Eine Wanderung. Und der Zug Xenophons bis z<strong>um</strong> Schwarzen<br />

Meere. Eine militär-geographische Studie. Leipzig, Teubner, 1911. Mit 5 Tafeln, 96 Abbildungen, 2<br />

Textkärtchen und 2 gef.Karten. VIII, (2), 251 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Den weitaus größeren Teil des Buches nimmt die Schilderung von Armenien ein, die Rekonstruktion von Xenophons Zug<br />

z<strong>um</strong> Schwarzen Meer beschäftigt sich mit Proviantproblemen, Taktik, Gefechtsstärken usw. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen,<br />

Titelblatt und Vorsatz mit kleinen Stempeln, sonst gutes Exemplar.<br />

- Dalmatien -<br />

123 Holbach, Maude M.: Dalmatia. The Land where East meets West. London, John Lane, 1908. With<br />

upwards of 50 illustrations from photographs by O.Holbach and a map. XIII, 235 SS Ill.Ogln.mit<br />

Kopfgoldschnitt.<br />

€ 78,00<br />

Erste Ausgabe der guten Beschreibung, hier in einem ungebrauchten Exemplar.<br />

124 Holub, Emil: Sieben Jahre in Süd - Afrika. Erlebnisse, Forschungen und Jagden auf meinen Reisen von<br />

den Diamantenfeldern z<strong>um</strong> Zambesi (1872 - 1879). 2 Bände. Wien, Hölder, 1881. Mit 235 Original -<br />

Holzschnitten und vier Karten. XVI, 528 SS.; IX SS., 2 Bll., 532 SS. Gr. 8°. Neuere Hldr.bde.mit<br />

goldgepr.Rückentiteln.<br />

€ 280,00<br />

Henze II, 617. - Kainbacher 183. - Erste Ausgabe. "Holub hat die Kenntnis von der Natur und den Eingeborenen Südafrikas wesentlich<br />

bereichert, namentlich durch seine nach Umfang und Vielseitigkeit einzigartigen Sammlungen" (Henze). Unser Exemplar, das vom<br />

Vorbesitzer dekorativ gebunden wurde, hat alle Karten in Band 2 gebunden. Karte 2 (Die Victoriafälle) und SS 439/442 liegen in sehr guter<br />

Kopie vor und wurden an die richtige Stelle eingebunden. Sonst tadellos.<br />

- Reisen im Altert<strong>um</strong> -<br />

125 Homer: Ilias. Odyssea et Carmina minora (graece). 2 Bände geb.in 1 Band. Hildburghausen und New<br />

York, Bibl.Inst., 1830. XVI, 358; XVI, 354 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 420,00<br />

Nach der Ausgabe von Friedrich August Wolf. Durchgehend etwas stockfleckig, Schulpreiseinband des Gymnasi<strong>um</strong>s Velavicus in<br />

Harderwijk. Schließbänder fehlen.<br />

126 Hopp, Ernst Otto: Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika. Mit einem Abriß der<br />

Colonialgeschichte als Einleitung. Berlin, Grote'sche Verlagsbuchh., 1886. Mit Illustrationen und Karten. 776<br />

SS. Gr. 8°. Ohln.<br />

€ 48,00<br />

"Oncken, Allg.Geschichte" Abt.IV, Band 4. - Ungebrauchtes Exemplar.


127 Hornung, Maria: Mundartkunde Osttirols. Eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen<br />

Einblicken in die bäuerliche Lebenswelt. Wien, Böhlau, 1964. Mit 39 laut- und wortkundlichen Karten und 61<br />

Abbildungen. 182 SS. 4°. Okart.<br />

€ 32,00<br />

"Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde" Nr.3. - Umschlag mit kleinem Fleckchen, sonst tadelloses Exemplar der wertvollen<br />

Untersuchung.<br />

- “The Vindication of Jews” -<br />

128 Hourwitz, Zalkind: Polygraphie ou l'art de correspondre, a l'aide d'un dictionnaire, dans toutes les<br />

langues, même dans celles dont on ne possède pas seulement les lettres alphabetiques. Paris, chez l'Auteur,<br />

(1798). (VIII), 114 SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

Erste Ausgabe, selten. Zalkind Hourwitz (Horovitz, Hurwitz etc.; 1738 - 1812) war in Polen gebürtiger Jude, der in den politischen<br />

Diskussionen der Französischen Revolution eine Rolle spielte. Sein Essay "The Vindication of Jews" fordert für die jüdische Bevölkerung<br />

alle Rechte, die auch den Franzosen zustanden. Über sein Leben und seine Schriften siehe besonders: Frances Malino: A Jew in the French<br />

Revolution - The life of Zalkind Hourwitz" (1996). Einband, Vorsatz, Titel- und letztes Blatt mit schwachen Vorbesitzerstempeln, Einband<br />

etwas berieben und bestoßen, sonst gutes, unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

- Türkische Erzählungen -<br />

129 H<strong>um</strong>ajun-namé. - Adelburg, Ed.von (Hrsg.): Auswahl türkischer Erzählungen aus dem "H<strong>um</strong>ajun-namé<br />

oder Kaiserbuch" von Salih sade Ali Efendi. Mit Urtext, Aussprache, deutscher Worterklärung und vollständiger<br />

Übersetzung. Ein Handbuch für angehende Orientalisten. Erstes Heft (Alles). Wien, Mechitaristen Druckerei,<br />

1855. XIV, (2), 80 SS. Obrosch.<br />

€ 75,00<br />

So komplett, mehr nicht erschienen. Adelburg war selbst Schüler der k.k.orientalischen Akademie in Wien und veröffentlichte dieses Heft<br />

z<strong>um</strong> hundertjährigen Bestandsjubiläuem derselben. Unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten.<br />

130 Ibn Batuta. - Mzik, Hans von: Die Reisen des Arabers Ibn Batuta durch Indien und China<br />

(14.Jahrhundert). Hamburg, Gutenberg Vlg., 1911. Mit 2 Karten. 490 SS. Neuerer Leineneinband mit<br />

mont.OUmschlag.<br />

"Bibliothek denkwürdiger Reisen" Band 5. - Mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

131 Istrien - Dalmatien. 52 Faksimiledrucke nach Original-Aufnahmen von Georg Holub und Rudolf<br />

Konopa. Wien, Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie, o.J. Quer 4°. Okart.<br />

Hübsches Alb<strong>um</strong> mit Ansichten von Triest bis Cattaro. Locker in der Bindung.<br />

- Eine Frauenreise nach Baghdad -<br />

€ 28,00<br />

€ 65,00<br />

132 Jebb, Louisa: By Desert Ways to Baghdad. Second impression. London, Fisher Unwin, 1909. With<br />

illustrations and a map. 317 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Zweite Auflage. "A charming and unconvential account of an unconvential journey is this book by Louisa Jebb, who is now Mrs. Roland<br />

Wilkins. It is the story of how she and another Englishwoman wandered over the plains and deserts and mountains of Asiatic Turkey, from<br />

Brusa to Baghdad and Damascus". Die Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Aus der weissen Bibliothek -<br />

133 Jellacic von Buzim, Georg Graf: Slavische Volkslieder aus dem Süden. (Gesammelt von Fr.S. Kuhac).<br />

Übersetzt von Georg Graf Jellacic. Agram, C. Albrecht, 1882. 62 SS. 8°. Hpgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 680,00<br />

Wurzbach X,139; MGG VII,1874. Erste deutsche Übersetzung aus Kuhacs Sammlung von 1600 südslawischen Volksliedern (Juznoslovjenske<br />

narodne popievke), in den Sommern 1859-1870 gesammelt und in Agram 1878-1881 in vier Bänden erschienen. "Daß die<br />

hinzugefügte Klavierbegleitung die latente Harmonik wenig berücksichtigt, hat nicht gehindert, daß die Sammlung zur bedeutendsten Quelle<br />

für die nationalkroatische Musik des 20.Jhdts. wurde" (MGG). Georg Graf Jellacic (1805 - 1901), das ehemalige Haupt der gräflichen<br />

Familie und Bruder des Banus Josef Jellacic von Buzim, war ein k.k. Feldmarschallleutnant. Er wurde 1861 pensioniert und zog sich<br />

zunächst nach Klagenfurt, später nach Agram zurück. Georg Graf Jellacic traf aus der vierbändigen Sammlung nur eine kleine Auswahl von<br />

etwas über 40 Liedern. Das ohnehin seltene Bändchen liegt hier in einem makellosen Exemplar aus der sogenannten "Weißen Bibliothek"<br />

des Erzherzogs Leopold Salvator (1836-1931) aus Schloß Hernstein vor. Der typische, geweißte Halbpergamenteinband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel, Deckel mit weißem Glanzpapier bezogen, marmorierte Vorsätze und Kopfgoldschnitt. Die Einbände der "Weißen Bibliothek"<br />

wurden vom Wiener Buchbinder Hollnsteiner angefertigt.


134 Jenny, Hans: Äthiopien. Land im Aufbruch. Vorwort von Enno Littmann. Stuttgart, DVA, 1957. Mit<br />

zahlreichen Abbildungen und einer Karte. 267 SS. Ogln.<br />

€ 22,00<br />

Erste Ausgabe. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.<br />

- Jerusalem, Bethlehem, Nazareth -<br />

135 Jerusalem. - Die denkwürdigsten Orte der Christenheit: Die denkwürdigsten Orte der Christenheit:<br />

Jerusalem, Bethlehem und Nazareth. Brünn, Rohrer, 1834. Mit einer lith.Ansicht von Jerusalem. (4), 84, (4) SS.<br />

Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes Exemplar in der Originalbroschur.<br />

136 Johann Georg von Sachsen: Tagebuchblätter aus Nordsyrien. Leipzig, Teubner, 1912. Mit 85<br />

Abbildungen. VIII, 71 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

Erste Ausgabe. Mehrfach gestempelt, Bibliothekseinband.<br />

€ 28,00<br />

137 Jousset, P.: L'Espagne et le Portugal illustrés. Paris, Larousse, s.d. (ca. 1905). Mit 21 (10 farb.) Karten<br />

und Plänen, 19 Tafeln und 772 Textabb. (8), 374 SS. Kl. 2°. Ill.Ohldr.<br />

€ 65,00<br />

Reich illustriertes Werk, hier in absolut ungebrauchtem Zustand.<br />

- Das Bihl-Volk -<br />

138 Jungblut, Leonhard: Die Missetäterstämme. Ein Buch von Indiens ältestem Volk. Aus dem<br />

Niederländischen übertragen von Wilhelm Koppers. Mödling, St.Gabriel, (1947). Mit einigen Textillustrationen<br />

und 2 gef.Karten. 342 SS. Ohln.<br />

€ 35,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Bericht über die Erforschung des Bhil-Volkes.<br />

- Ein klassisches Werk -<br />

139 Junker, Wilhelm: Reisen in Afrika 1875 - 1886. Nach seinen Tagebüchern unter der Mit<strong>wir</strong>kung von<br />

Richard Buchta herausgegeben von dem Reisenden. 3 Bände. Wien, Eduard Hölzel, 1889-1891. Mit 3 Porträts,<br />

117 Tafeln, 385 Textabbildungen, 2 gef.Stammtafeln und 25 (meist gef.und farb.) Karten und Plänen. XVI, 585;<br />

XVI, 500; XVI, 740 SS. Gr. 8°. Halbleinenbände der Zeit.<br />

€ 600,00<br />

ADB L,728; Embacher 160; Henze II,728; Kainbacher 204. Erste Ausgabe der Beschreibung der beiden Afrika-Expeditionen des deutschrussischen<br />

Afrika-Forscher Wilhelm Junker (1840-1892). Das Werk "...gilt heute noch als eines der besten Bücher der deutschen<br />

Afrikaliteratur" (ADB). Die letzte Karte des dritten Bandes mit kleinem Einriss, kleiner Sammlerstempel am rückwärtigen Innenspiegel von<br />

Band 1, sonst sehr sauberes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.<br />

- Japan und die Erdölquellen von Baku -<br />

140 Kaempfer, Engelbert: Amoenitat<strong>um</strong> exoticar<strong>um</strong> politico-physico-medicar<strong>um</strong> fasciculi V, quibus<br />

continentur variae relationes, observationes & descriptiones rer<strong>um</strong> Persicar<strong>um</strong> & ulterioris Asiae... Lemgo,<br />

Meyer, 1712. Mit gest.Front., gest.Titelvign., 62 (55 ganzseitigen) Kupfern, 12 (8 ganzseitigen) Holzschnitten<br />

und 16 gef.Kupfertafeln. (18), 912, (32) SS. 4°. Halblederband d.Zt. mit Rs.<br />

€ 7.200,00<br />

ADB XV,62 ff; Brunet III,637; Hirsch-H. III,480; Nissen BBI 1018; besonders Meier Lemgo, Engelbert Kaempfer (Stuttgart 1937). Erste<br />

Ausgabe seines wichtigsten Werkes, zugleich das einzige, das er selbst herausgegeben hatte, alle übrigen Schriften Kaempfers erschienen<br />

erst nach seinem Tode. Kaempfer war der erste europäische Forschungsreisende in Japan und alle Bücher über Japan bis ins neunzehnte<br />

Jahrhundert hinein speisen sich aus dieser Quelle. Im fünften Teil des vorliegenden Werkes behandelt er die japanische Flora und illustriert<br />

diesen Teil mit 32 hervorragenden Pflanzenkupfern. Erstmals erwähnt <strong>wir</strong>d auch die Heilmethode der Akupunktur, auch dieses Kapitel ist<br />

durch Kupfer illustriert. Weiters beschreibt Kaempfer als Erster die Erdölquellen von Baku und berichtet über die Städte und Landschaften,<br />

Völker, Gebräuche, Altertümer (Persepolis), Kostüme und Tiere der von ihm bereisten Regionen. Unser Exemplar wie meist ohne das nur<br />

ganz wenigen Exemplaren beigegebene Porträt, durchgehend auf Grund der schlechten Papierqualität etwas gebräunt, die gefaltete<br />

Kupfertafel bei Seite 170 mit Abriß der rechten unteren Ecke. Dieser wurde - beinahe unsichtbar - durch eine Kopie auf altem Papier ergänzt.<br />

Der Einband berieben und bestoßen, insgesamt aber noch gutes Exemplar des wichtigen Buches.


141 Kahle, B.: Ein Sommer auf Island. Berlin, Bodenburg, 1900. Mit zahlreichen Illustrationen und einer<br />

gef.Karte. IV, (4), 285 SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser ist besonders durch die Herausgabe des "altisländischen Elementarbuches" bekannt geworden. Völlig<br />

ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Kleinasien -<br />

142 Kannenberg, Karl: Kleinasiens Naturschätze. Seine wichtigsten Tiere, Kulturpflanzen und<br />

Mineralschätze vom <strong>wir</strong>tschaftlichen und kulturgeschichtlichen Standpunkt. Mit Beiträgen von Prem.-Lieut.<br />

Schäffer. Berlin, Borntraeger, 1897. Mit XXXI Tafeln und II Plänen. XII, 278 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe. Berichtet über Haus- und Jagdtiere, Raubtiere, Hausvögel, Waldvögel, Schwimm-, Wasser- und Singvögel, Insekten, Spinnen<br />

und Würmer, Amphibien und Reptilien, Fische, Seetiere, Nahrungspflanzen, Gemüse, Bl<strong>um</strong>en und Ziersträucher usw. Am Ende mit<br />

<strong>um</strong>fangreichen Registern. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

143 Karlsbad. - Sipöcz, Ludwig: Karlsbad, seine Quellen- und Quellenprodukte. 5.Auflage. Karlsbad, Verlag<br />

der Stadtgemeinde, 1898. Mit mehreren Abbildungen, 1 Tafel und 1 gef.Karte. 59 SS. Kl. 8°. Neuerer<br />

Halbleinenbd.<br />

€ 22,00<br />

Einer der zahlreichen Karlsbad-Führer, hier zusammengestellt vom Stadtchemiker Ludwig Sipöcz. Stempel und Bibliothekseinband.<br />

144 Kasseba<strong>um</strong>, Hermann: Kurland - Livland - Estland. Eine Stätte alter, deutscher Kultur. Berlin, Rose,<br />

1918. Mit 2 farb.Tafeln, 17 Abb.auf 10 Tafeln und 2 Karten. IV, 92 SS. Gr. 8°. Halbleinen d.Zt.mit<br />

mont.OUmschlag.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Einband mit Bibliotheksschildchen, mehrfach gestempelt.<br />

- Die Menas-Stadt -<br />

145 Kaufmann, C.M.: Die heilige Stadt der Wüste. Unsere Entdeckungen, Grabungen und Funde in der<br />

altchristlichen Menasstadt weiteren Kreisen in Wort und Bild geschildert. Kempten, Kösel, (1918). Mit einem<br />

Farbendruck und 189 Abbildungen. 218 SS. Gr. 8°. Ill.Opbd.<br />

€ 58,00<br />

Erste Ausgabe des reich illustrierten Berichtes über die Expedition zur Auffindung der Menasstadt, westlich von Alexandria. Einige Lagen<br />

etwas gelockert, sonst aber sehr gut erhaltenes Exemplar im schönen Originaleinband (von W. Thamm).<br />

- Montenegro -<br />

146 Kayser, Kurt: Westmontenegro. Eine kulturgeographische Darstellung. Stuttgart, Engelhorn, 1931. Mit 7<br />

Textkarten und 8 Bildtafeln. 134 SS. Späteres Halbleinen.<br />

€ 32,00<br />

"Geographische Abhandlungen" III. Reihe, Heft 4. - Bibliothekseinband, Titelblatt mit Stempel.<br />

- Marokko -<br />

147 Kerr, Robert: Morocco after twenty-five years. A description of the country, its laws and customs, and<br />

the European situation. London, Murray and Evenden, 1912. With maps and illustrations. XII, 364 SS. Original-<br />

Leinen.<br />

€ 68,00<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser fasst im vorliegenden Bericht seine beinahe 25-jährigen Erfahrungen in Marokko zusammen und er berichtet<br />

von einem prächtigen, aber von Miss<strong>wir</strong>tschaft geprägten Land. Just in diesem Jahr (1912) sollte Marokko aber durch die Konvention von<br />

Fès unter französisches Protektorat gestellt werden und der französische Statthalter, Hubert Lyautey, sollte in den folgenden Jahren mit den<br />

schlimmsten Missständen aufrä<strong>um</strong>en. Titelbild lose, Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit kleinem Stempel, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

148 Kiepert, Heinrich: Atlas Antiquus. Zwölf Karten zur alten Geschichte. 5., neu bearbeitete und vermehrte<br />

Auflage. Neue Ausgabe. Berlin, Reimer, o.J. 12 doppelblattgr., lith.und grenzkol.Karten. Folio. Ohln.<br />

€ 98,00<br />

Vollständig und tadellos erhalten.


- Kircher über China -<br />

149 Kircher, Athanasius: China mon<strong>um</strong>entis qua sacris qua profanis, nec non variis naturae & artis<br />

spectaculis, aliar<strong>um</strong>que rer<strong>um</strong> memorabili<strong>um</strong> arg<strong>um</strong>entis illustrata, auspiciis Leopoldi primi. Amsterdam, Jacob<br />

van Meurs, 1667. Mit Kupfertitel, 1 gest.Porträt, 2 doppelblattgr.Karten Chinas nach Martini, 8 (1 mehrf.gef.)<br />

gest.Schrift-Tafeln, 15 Kupfertafeln und ca. 55 Textkupfern. 8 Bll. (inkl.Kupfertitel), 237 SS., 5 Bll. Folio.<br />

Geprägter Schweinslederbd.d.Zt.mit Schließen.<br />

€ 8.500,00<br />

Dünnhaupt 2343,21.3; De Backer-S. IV,1963,24; Alt-Japan Kat. 724; Cordier, Bibl.Sinica I,26; Streit V,2335. Der berühmte Raubdruck von<br />

Kirchers aufwendig illustriertem Referenzwerk über China und Ostasien im Jahr der Erstausgabe. Das Werk enthält neben Kirchers eigenen<br />

Beiträgen über die vermeintlichen Beziehungen der chinesischen Schrift und Religion mit denen des alten Ägypten (!) eine ganze Reihe von<br />

Berichten der in Asien tätigen Jesuitenmissionare, wie etwa Michael Boyms Schilderung der Flora und Fauna, Heinrich Roths erste<br />

Beschreibung des Sanskrit, Johannes Gruebers Illustrationen aus Tibet und Lhasa oder auch der eingehende Bericht über die Grosse Mauer.<br />

Besonderen Wert gewann das Buch durch die Erstveröffentlichung der für die Missionsbestrebungen wichtigen "Nestorianischen Stele",<br />

einer 1625 gefundene Steinplatte, die in chinesischer und syrischer Schrift (von Kircher als chaldäisch bezeichnet) bezeugt, daß schon 781<br />

im nestorianischen Kloster von Chang An ("Ewiger Frieden"), der Hauptstadt des Tang-Imperi<strong>um</strong>s, der christliche Glaube gepredigt wurde.<br />

Übersetzungen in Holland, England (nur in Teilen) und Frankreich, ja sogar ein dem Original täuschend ähnlicher Raubdruck bezeugen den<br />

großen Erfolg des Werks. Hier vorliegend ein Exemplar eben dieses Raubdrucks, den Jacob van Meurs unmittelbar nach der Erstausgabe<br />

herausbrachte. Ohne die Erlaubnis der Verleger des Originals (Van Waesberge und Weyerstraet) einzuholen, ließ Van Meurs den Text neu<br />

setzen und alle Illustrationen akkurat nachstechen. Die darauffolgende Auseinandersetzung konnte gütlich beigelegt werden, nicht zuletzt<br />

deshalb, weil Van Waesberge und Weyerstraet für ihre Kircherausgabe ihrerseits den Bilderschatz des 1665 bei Van Meurs erschienenen<br />

Gesandtschaftsbericht Nieuhofs geplündert hatten (siehe dazu ausführlich bei Van Eeghen in: Quaerendo II (1972), S.252). Bei unserem<br />

Exemplar fehlt der fliegende Vorsatz rückwärts, manchmal leicht gelockert und einige der gefalteten Tafeln mit Einrissen. Insgesamt aber<br />

sehr gut erhaltenes Exemplar in einem schönen, zeitgenössischen Einband.<br />

150 Kirimal, Edige: Der nationale Kampf der Krimtürken mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 1917-<br />

1918. Emsdetten, Lechte, 1952. Mit Bilder- und Kartenanhang. XXXIX, 374 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe, hier in einem tadellosen Exemplar.<br />

151 Kleopatra. - Bernáth, Désiré de: Cléopâtre. Sa vie - son règne.Traduction francaise revue par André<br />

Leval. Budapest, Société Anonyme Athenae<strong>um</strong>, 1903. Mit Frontispiz. (8), 253, (2) SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 48,00<br />

Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten <strong>Norbert</strong> von Bischoff.<br />

152 Klippel, Ernst: Unter Senûsy-Brüdern, Drusen und Teufelsanbetern. Im Sattel zu orientalischen<br />

Geheimsekten. Braunschweig, Wenzel, 1942. Mit 12 Abbildungen und 1 Karte. 236 SS. Ill.Ohln.<br />

Papier etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

- Sehr schönes Exemplar -<br />

€ 28,00<br />

153 Klöden, Gustav Adolph von: Handbuch der Erdkunde. 3 Bände geb.in 5 Bänden. Berlin, Weidmann,<br />

1859-62. Mit zahlreichen Holzschnitten. Halblederbände d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

ADB LI,235 ff. Gustav Adolph von Klöden (1814 - 1885) studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, wo er 1837 auch<br />

promovierte. Ab 1840 unterrichtete er Geographie and der Berliner Gewerbeschule. Das vorliegende Werk ist sein Hauptwerk, eine<br />

Geographie in wissenschaftlichem Gewand und außerordentlich reich illustriert. Vorsätze und Titelblätter mit kleinen Vorbesitzerstempeln,<br />

sonst tadelloses und fleckenfreies Exemplar in dekorativen Einbänden.<br />

- Hervorragendes Werk -<br />

154 Kremer, Alfred von: Aegypten. Forschungen über Land und Volk während eines zehnjährigen<br />

Aufenthalts. 2 Teile in einem Band. Leipzig, Brockhaus, 1863. Mit 1 gef.Karte und 1 gef.Tabelle. XXIV, 266;<br />

VI, 336 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Henze III,78 ff; Ibrahim-H. I,349; Wurzbach XIII,196. Erste Ausgabe. Der österreichische Orientalist und Diplomat Alfred von Kremer<br />

(1828-1889) bereiste ab 1849 Ägypten und Syrien, war Konsul in Kairo, Galatz, und ab 1870 in Beirut, und wurde später z<strong>um</strong><br />

österreichischen Handelsminister ernannt. "Des Arabischen völlig mächtig, Fährnisse und geldliche Opfer nicht scheuend, konnte er sich mit<br />

den dortigen Verhältnissen vertrauter machen als die meisten früheren Reisenden" (Henze). Zahlreiche seiner Berichte sind in den<br />

Sitzungsberichten und Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften erschienen. Einband rund<strong>um</strong> berieben und bestoßen,<br />

etwas gelockert, sonst gutes, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.


155 Krim. - Famin, Cäsar: Die Krim - Caucasien. Deutsch von C.A. Mebold. 2 Werke in einem Band.<br />

O.O.u.Dr., o.J. Mit zusammen 20 gest.Tafeln. 36; 54 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

"Welt-Gemälde-Gallerie". - Engelmann 58/59. Die Tafeln mit Ansichten von Kertsch, Gursuf, Sebastopol, Tauris-Gebirge, Suram, Tiflis,<br />

sowie Trachten usw. Durchgehend etwas gebräunt, Einband etwas abgegriffen, sonst gut.<br />

- Monte Rosa -<br />

156 Kugy, Julius: Im göttlichen Lächeln des Monte Rosa. 2 Bände. Graz, Leykam Vlg., 1940. Mit 48 Bildern<br />

in Kupfertiefdruck und einer Übersichtskarte. XI, 186; (4), SS 187-372, (2). Ogln.-bde.<br />

€ 120,00<br />

Imhof 412; ÖBL IV,331f. Erste Ausgabe seines vielleicht größten und besten Buches. Über Julius Kugy siehe besonders bei ÖBL. Die Liste<br />

seiner Erstbegehungen ist legendär und die Schilderungen dieser Touren in seinen Büchern brachten einen neuen Stil, der demjenigen seines<br />

ebenso bedeutenden Zeitgenossen, Eugen Guido Lammer, diametral entgegengesetzt war. Vollständiges und tadellos erhaltenes Exemplar.<br />

- Klassiker der alpinen Literatur -<br />

157 Lammer, Eugen Guido: Jungborn. Bergfahrten und Höhengedanken eines einsamen Pfadsuchers. Wien,<br />

Verlag des Österr.Alpenklubs, 1922. 367 SS. Illustriertes Original-Halbleinen.<br />

€ 95,00<br />

ÖBL IV,416 f. Erste Ausgabe eines Klassikers der alpinen Literatur. Lammer, Zeitgenosse von Julius Kugy, propagierte wie dieser das<br />

führerlose Bergsteigen, aber sein schriftstellerischer Stil blieb anders und antiquierter. Der Schutz des alpinen Ödlandes war für ihn ebenso<br />

selbstverständlich, wie die Ablehnung aller eisernen Sicherungen, <strong>um</strong> die Naturbelassenheit der Berge zu bewahren. Damit stand er in<br />

krassem Gegensatz zu einem norddeutschen Hobbybergsteiger: Karl Schurz. Der Disput zwischen den beiden wurde über die alpinistischen<br />

Zeitschriften ausgetragen und Lammers abschließendes und vernichtendes Urteil ist nur in dieser ersten und in der zweiten Auflage des<br />

Buches abgedruckt, und zwar unter dem Titel: "Ein alpiner Ritter von der traurigen Gestalt". Tadelloses Exemplar im schönen<br />

Originaleinband.<br />

158 Lampert, Kurt: Die Völker der Erde. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste<br />

und Zeremonien aller lebenden Völker. 2 Bände. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, (<strong>um</strong> 1902). Mit 776<br />

Abbildungen und einer Karte. (6), 383; VIII, 428 SS. 4°. Ohldr.bde.<br />

€ 120,00<br />

Vollständiges Exemplar in der schönen Halblederausgabe. Stellenweise geringe Stockfleckchen, insgesamt aber praktisch ungebraucht.<br />

159 Latzina, F.: Géographie de la République Argentine. Avec une introduction par M.E. Levasseur. Buenos<br />

Aires, Lajouane, 1890. Mit 17 gef.Karten und 16 Tafeln. XXXII, 488 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 145,00<br />

Erste Ausgabe des noch immer wertvollen Buchs. Der Verfasser hatte sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem Thema beschäftigt und<br />

eine Reihe von Vorarbeiten herausgebracht. Bibliotheksschildchen im vorderen Innenspiegel und am Rücken, sonst tadellos.<br />

- Korea -<br />

160 Lee, Jai Hyon: Korean Lore. 2.printing. Seoul, Office of Public Information Republic of Korea, 1954. Mit<br />

einigen Abbildungen im Text. 106 SS. Kl. 8°. Opbd.<br />

€ 22,00<br />

Einband etwas berieben und bestoßen, sonst tadellos.<br />

161 Lee, Jai Hyon: Korean Perspective. A Picture and Word Tour through Old and New Korea. Seoul, Office<br />

of Public Information, (1954). Mit zahlreichen Abbildungen. 4°. Ogln.<br />

€ 42,00<br />

Reich illustrierter Bericht über das Korea der 50-er Jahre.<br />

- Java -<br />

162 Lehmann, Herbert: Morphologische Studien auf Java. Stuttgart, Engelhorn, 1936. Mit 17 Textfiguren, 7<br />

Bildern auf 4 Tafeln und 2 gef.Karten. 114 SS. Neuerer Hln.bd.mit mont.OUmschlag.<br />

€ 35,00<br />

"Geographische Abhandlungen" III.Reihe, Heft 9. - Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.


163 Lindenberg, Paul: Auf deutschen Pfaden im Orient. Reisebilder. Berlin, Dümmler, 1902. Mit 110<br />

Illustrationen. 320 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 85,00<br />

Paul Lindenberg (1859 - 1943) war Journalist und Schriftsteller. In vorliegendem Reisebericht schildert er seine Reise nach Ägypten,<br />

Griechenland und besonders in die Türkei, die er extensiv bereiste. Schönes Exemplar im Originaleinband.<br />

164 Löhr, J.A.C.: Die Bewohner der Erde oder Beschreibung aller Völker der fünf Welttheile. 2.Aufl. Wien,<br />

Schrämbl, 1824. Mit 6 gef.und handkol.Kupfertafeln. VIII, 344 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 128,00<br />

Wegehaupt I,146. Erste illustrierte Ausgabe. Die gefalteten und kolorierten Tafeln zeigen einen spanischen Stierkampf, Pagoden in<br />

Tritschinopoly, die große chinesische Mauer, eine amerikanische Agave, Bataten und einen mexikanischen Totentempel. Titelblatt<br />

angerändert, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar. Die Kupfertafeln in leuchtendem Kolorit.<br />

- Von London nach Australien -<br />

165 Loftie, W.J.: Orient Line Guide. Chapters for travellers by sea and by land for the voyage between<br />

England and Australia. A new edition, revised and augmented. London, Sampson Low etc., 1885. With maps<br />

and plans. XXII, 307 SS. Ogln.<br />

€ 85,00<br />

Zweite, bedeutend erweiterte Auflage. Die Tafeln auch mit Abbildungen der Schiffe, welche die Strecke befuhren, darunter die Austral,<br />

Chimborazo, Cuzco, Liguria usw. Zu Beginn und am Ende etwas gebräunt, Titelblatt gestempelt, Einband mit entferntem<br />

Bibliotheksschildchen.<br />

166 Louis, Herbert: Albanien. Eine Landeskunde vornehmlich auf Grund eigener Reisen. Stuttgart,<br />

Engelhorn, 1927. Mit 1 Karte und 8 Tafeln. VIII, 164 SS. Späteres Halbleinen mit mont.OUmschlag.<br />

"Geographische Abhandlungen" II.Reihe, Heft 3. - Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt.<br />

- China, Japan, Java -<br />

€ 32,00<br />

167 Lucius von Ballhausen, Robert (Pseud.: Globetrott): An 19.Jahrhunderts Neige in Japan, China und<br />

Java. 2 Bände. Braunschweig, Westermann, 1902. XI, 364; VI, 416 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.bde.<br />

€ 180,00<br />

Erste Ausgabe, hier absolut vollständig und in den schön illustrierten Original-Leineneinbänden. Namensstempel zu Beginn, sonst tadelloses,<br />

annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Der gelehrte Erzherzog -<br />

168 Ludwig Salvator: Die Insel Giglio. Prag, Heinrich Mercy, 1900. Mit vielen Tafeln, Textholzschnitten und<br />

1 Karte. VI, (2), 127 SS. 4°. Ill.Ogln.<br />

€ 450,00<br />

Schwendinger 246. Erste (einzige) Ausgabe der Monographie der Insel Giglio des gelehrten Erzherzogs Ludwig Salvator. So wie alle seine<br />

Bücher anonym erschienen und auf eigene Kosten in kleiner Auflage gedruckt. Einband berieben und bestoßen, wasserrandig, leider kein<br />

sehr schönes Exemplar.<br />

- Archiduque errante -<br />

169 Ludwig Salvator: Die Karawanen-Strasse von Aegypten nach Syrien. Prag, Heinrich Mercy, 1879. Mit<br />

23 Textillustrationen. X, 88 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 380,00<br />

Schwendinger, Erzherzog Ludwig Salvator, 246 (mit <strong>um</strong>fangreicher Bibliographie). Erste Ausgabe, wie alle Bücher des Erzherzogs anonym<br />

erschienen, auf seine eigenen Kosten gedruckt und an Freunde verschenkt. Während der "unangepasste" Erzherzog Ludwig Salvator aus der<br />

Toskana-Linie besonders auf Mallorca große Popularität genießt, war er in Österreich selbst lange Zeit beinahe unbekannt. Schon 1948 war<br />

in Spanien eine erste <strong>um</strong>fassende Biographie erschienen ("Archiduque errante", von Bartolomé Ferrá), der 1983 Juan Marchs "S'arxiduc.<br />

Biografia ilustrada de un principe nómada" folgte. Es dauerte bis 1991, bis im Wiener Amalthea Verlag ein adäquates Werk über diesen<br />

Wissenschaftler aus dem Kaiserhaus erschien. Ungebrauchtes Exemplar im Originaleinband.


- Als Privatdruck erschienen -<br />

170 Ludwig Salvator: Eine Bl<strong>um</strong>e aus dem Goldenen Lande oder Los Angeles. Prag, Heinrich Mercy, 1878.<br />

Mit 13 Holzstichtafeln und 3 Textholzstichen. XII, 257 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Scbwendinger 146; Howes 57; Cowan-C. 550. Einzige Ausgabe. 1929 erschien auch eine Übersetzung ins Englische. Wie alle Bücher des<br />

gelehrten Erzherzogs als Privatdruck erschienen und nur für Geschenkzwecke hergestellt. Die Tafeln zeigen Los Angeles, Sonora, San<br />

Gabriel, Santa Monica etc. Etwas gebräunt und ganz vereinzelt leicht fleckig, Vorsatz mit Eintrag in Kugelschreiber. Einband etwas bestoßen<br />

und fleckig.<br />

171 Lukesch, Anton: Bearded Indians of the Tropical Forest. The Asurini of the Ipiacaba. Notes and<br />

Observations of the First Contact and Living Together. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1976.<br />

Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 143 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 35,00<br />

Erste Ausgabe des Berichts über die Auffindung des Stammes der Asurini. Mit eh.Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.Vorsatz.<br />

- Seltene erste Ausgabe -<br />

172 Lutf Ali. - Bland, Nathaniel: The Atesh Kedah, or Fire-Temple, by Hajji Lutf Ali Beg, of Isfahan. Now<br />

first edited, with the collation of all known MSS. London, o.Dr., 1844. (4), 2, (42) SS. Gr. 8°. Originalleinen.<br />

€ 240,00<br />

Erste Ausgabe, selten! Nathaniel Bland (1803 - 1865) war ein englischer Orientalist, der sich, nach Abschluß seiner Studien am Christ<br />

Church College in Oxford, ausschließlich mit morgenländischer Philologie befasste. Das Werk ist Hammer-Purgstall gewidmet, "...to whom<br />

European Literature is indebted for its earliest biography of the Persian Poets...". Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers an die<br />

Mitglieder der "Imperial Academy of Sciences at Vienna..." und gedrucktem Korrekturzettel. Mehrfach gestempelt, sonst gutes, teilweise<br />

unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

- Von Menilek II. gelobt -<br />

173 Mahler, Ludwig: Praktische Grammatik der amharischen (abessinischen) Sprache. Wien, Szelinski, 1906.<br />

Mit 1 Faksimile. (10), 223 SS. Halbleinen d.Zt.mit mont.OUmschlag.<br />

€ 75,00<br />

Erste (einzige) Ausgabe seiner Grammatik der amharischen Sprache, für die er ein Anerkennungsschreiben des Kaisers Menilek II. erhielt.<br />

Dieses ist hier als Faksimile beigegeben. Ludwig Mahler (1859 - 1927) sprach angeblich 22 Sprachen und war Inhaber des Polyglotten-<br />

Instituts in Wien.Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

174 Mangels, H.: Paraguay. Wirtschaftliche, naturgeschichtliche und klimatologische Abhandlungen. 2. Aufl.<br />

München, Datterer, 1919. Mit einigen Abbildungen auf Tafeln. 255 SS. Neuerer Hln.bd.<br />

€ 32,00<br />

Verfasser war Kaiserlich Deutscher Konsul in Asuncion. Titelblatt gestempelt und mit hs.Eintrag ("Besprochen für das Handelsmuse<strong>um</strong>",<br />

Schilder), Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen.<br />

- Geschichte der Ozeane -<br />

175 Mangin, Arthur: Les mystères de l'Océan. Tours, Alfred Mame et Fils, 1864. Mit 16 Holzschnitt-Tafeln<br />

und zahlreichen Textholzschnitten. IV, 448 SS. Gr. 8°. Rotes Halbleder d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und<br />

dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 140,00<br />

Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit. Das Werk ist in vier Abschnitte gegliedert: Geschichte der Ozeane, Phänomene der Ozeane, die<br />

Meereswelt (Pflanzen und Tiere), und der Mensch und der Ozean. Das Kapitel über die Meereswelt ist überreich illustriert und es finden sich<br />

auch Illustrationen über Taucher, Taucherglocken usw. Unser Exemplar ist vollständig und hervorragend erhalten.<br />

- Atlas der Donau und Ungarns -<br />

176 Marsigli, Luigi Ferdinando: La Hongrie et le Danube. En XXXI cartes très fidèlement gravées d'après<br />

les dessins originaux et les plans levés sur les lieux par l'auteur même avec une préface par M. Bruzen de la<br />

Martinière. La Haye, aux depens de la Compagnie, 1741. Mit gestochenem Frontispiz und 31 (2 mehrfach gef.)<br />

Kupfertafeln auf 30 Blättern. (8) SS. 528 x 390 mm. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Wappensupralibros a.d.vord.Deckel und reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 12.000,00<br />

Graesse IV,417; Stoye, Marsigli's Europe (New Haven 1994); vgl. Apponyi IV,2456; vgl. Szantai, Marsigli 1b - 3b. Spektakuläres Werk<br />

über die Donau mit spezieller Beachtung ihres Laufes in Ungarn. Einige Karten zeigen auch die alten römischen Siedlungsgebiete und die<br />

ungarischen Minen (Schemnitz). Bruzen de La Martinière hebt im Vorwort die Bedeutung des Buches und die exzellente Qualität der Karten<br />

hervor. Zu Recht, denn die doppelblattgroße "Mappa Potamographica", welche die Zuflüsse zur Donau auf ungarischem Gebiet zeigt, die


doppelblattgroße "Mappa Mineralographica", die mehrfach gefaltete Karte "Mappa generalis in qua Danubii Fl. caeti<strong>um</strong> montem inter et<br />

Bulgariae fl<strong>um</strong>en Jantram...", oder die doppelblattgroße Ansicht der alten Bergwerksstadt Schemnitz in Oberungarn, sind die zweifelsfrei<br />

besten kartographischen Unterlagen der Zeit. Luigi Ferdinando Marsigli (1658 - 1730) war Sproß einer Bologneser Patrizierfamilie und<br />

studierte bei Giovanni Alfonso Borelli und Marcello Malpighi. Ab 1679 war er in Diensten der Republik Venedig und reiste nach<br />

Konstantinopel, <strong>um</strong> sich über die Stärke der türkischen Truppen ein Bild zu machen und wo er kurzfristig in Haft geriet. Später trat er in die<br />

Dienste von Kaiser Leopold I. und war bei der Befreiung von Buda von den Türken vor Ort. Seine hervorragenden Kenntnisse der Region<br />

führten zur Herausgabe des mon<strong>um</strong>entalen, sechsbändigen Werkes über die Donau (La Haye, 1726). Das vorliegende Werk ist ein Auszug<br />

daraus, der sich mit der Donau im Gebiet Ungarns beschäftigt. Unser Exemplar ist vollständig mit allen Karten, dem prachtvollen<br />

allegorischen Frontispiz (von F. Ottens) und der schönen Kopfvignette am ersten Textblatt. Die Karten wurden auf extra starkem Papier<br />

gedruckt und sind äußerst breitrandig, kleinste Beschädigungen (meist im Bund) wurden fachmännisch geschlossen. Durchgehend praktisch<br />

ungebräunt und fleckenfrei. Der schöne, zeitgenössische Kalbsledereinband mit vergoldetem Wappensupralibros auf dem vorderen,<br />

vergoldeter, ornamentaler Bordüre auf dem rückwärtigen Deckel. Der Rücken trägt in allen Feldern das vergoldete Monogramm F.S.V. (?).<br />

Vorderer Einbanddeckel mit etwas nachgedunkelter Stelle im unteren Bereich und einem kleinen Ausriss, rückwärtiger Deckel mit einigen<br />

unauffälligen Beschabungen. Insgesamt ein hervorragendes, schönes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

177 Maur, Gilbert in der: Die Jugoslawen einst und jetzt. 2 Bände. Wien, Günther Vlg., 1936. 286; 619 SS.<br />

Gr. 8°. Ogln.bde.<br />

€ 88,00<br />

Band 1: Aus der Geschichte der Südslawen. Band 2: Jugoslawiens Außenpolitik. 1938 erschien noch ein dritter Band (Jugoslawiens<br />

Innenpolitik 1918 - 1938). Ungebrauchtes Exemplar.<br />

178 May, A.: A practical Grammar of the Swedish language, with reading and writing exercises. Third edition.<br />

Stockholm, Bonnier, (1866). XXVII, 192, 35 SS. Kl. 8°. Rotes Hldr.mit Rt.<br />

€ 85,00<br />

Durchgehend stockfleckig und gebräunt, dekorativ gebunden.<br />

- Geographie im alten Rom -<br />

179 Mela, Pomponius: De situ orbis libri III. C<strong>um</strong> notis integris Hermolai Barbari, Petri Johannis Olivarii,<br />

Fredenandi Nonii Pintiani, Petri Ciacconii, Andreae Schotti, Isaaci Vossii, et Jacobi Gronovii. Accedunt Petri<br />

Joannis Nunnesii epistola de Patria Pomponii Melae, et adnotate in prooemi<strong>um</strong>, atque quo priora capita libri 1.<br />

Curante Abrahamo Gronovio. Editio tertia. Leiden, Luchtmans, 1782. Mit gest.Titel, gest.und gef.Karte und<br />

zahlreichen Textkupfern. XX, 1081, (55) SS. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgepr.Wappensupralibros.<br />

€ 650,00<br />

Hervorragende Ausgabe des ältesten erhaltenen geographischen Werkes der Römer. Pomponius Mela (Mitte des 1.Jhdts.) stammte aus<br />

Tingentera in Spanien. Mit zahlreichen Anmerkungen, Erklärungen und Noten der besten Philologen der damaligen Zeit. In einem schönen<br />

Schulpreiseinband aus Pergament mit goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Amsterdam auf beiden Deckeln, reicher<br />

Rückenvergoldung und Schließbändern. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Die Benennung von Amerika -<br />

180 Mela, Pomponius: Libri de situ orbis tres, adiectis IOachimi VAdiani Heluetii in eosdem Scholiis: Addita<br />

quoq: in Geographia(m) Catechesi: & Epistola Vadiani ad Agricola(m) digna lectu. C<strong>um</strong> Indice s<strong>um</strong>matim<br />

omnia complectete. Wien, Johann Singriener für Lukas Alantsee, (Mai) 1518. Mit großer Titelbordüre in<br />

Holzschnitt, der großen Druckermarke des Lukas Alantsee in Holzschnitt am Ende und vielen Initialen in<br />

Holzschnitt. (23), 132 (i.e. 133, Bl. 79 doppelt), 1 nn.Bll. Folio. Halblederband d.18.Jhdts.<br />

€ 5.800,00<br />

Alden-Landis 518/6; Sabin 63956; Borba de Moraes II,683; JCB I,71; Schweiger II,607; Mayer, Wiener Buchdruckergeschichte I,38 und<br />

Tafel 21; Apponyi I,128; Denis, Wiens Buchdruckergeschichte bis MDLX Nr.196 (mit ausführlicher Beschreibung der zahlreichen<br />

Widmungen in den Vorstücken); VD 16, M 2310. Eine der gesuchtesten frühen Ausgaben des bekannten Werkes "De situ orbis" des<br />

Pomponius Mela, der an den Höfen von Caligula und Claudius tätig war. Sein geographisches Werk bringt die frühesten Erwähnungen der<br />

Baltischen See (Sinus Codanus) und der Orkney-Inseln (Orcades) vor der schottischen Küste. Diese Ausgabe <strong>wir</strong>d aber vor allen Dingen<br />

deswegen gesucht, weil sie einen Brief des Herausgebers Joachim von Watt (Vadianus) an den Schweizer H<strong>um</strong>anisten Rudolf Agricola im<br />

Druck bringt, in dem dieser den Vorschlag von Martin Waldseemüller unterstützt, den von Kol<strong>um</strong>bus neu entdeckten Kontinent nach<br />

Amerigo Vespucci "Amerika" zu nennen. Auf Blatt 124v liest man: "ex recentior(<strong>um</strong>) inquisitione, si Americam a Vesputio repertam,...".<br />

Kol<strong>um</strong>bus <strong>wir</strong>d in diesem Brief übrigens nicht erwähnt. Die Beziehung Amerikas zu dem kosmographischen Konzept der Antipoden, wie es<br />

beispielsweise bei klassischen Schriftstellern wie Macrobius oder Cicero zu finden ist, <strong>wir</strong>d ebenso in dem Brief diskutiert, wie eine Reihe<br />

spanischer und portugiesischer Entdeckungen. Joachim von Watt, der ein außergewöhnlicher Schweizer Gelehrter war und dessen Bibliothek<br />

noch heute in St. Gallen aufbewahrt <strong>wir</strong>d, unterrichtete an der Universität Wien. Sein Nachfolger am Lehrstuhl in Wien war Philipp Gundel,<br />

vom dem auch eine Widmung in den Vorstücken abgedruckt ist. Der Druck Singrieners, der zu dieser Zeit unbestritten der beste Drucker<br />

Wiens war, ist von schlichter Schönheit. Die breite Titelbordüre, aus 11 kleinen Holzschnitten zusammengesetzt, zeigt Apollo, Dionysus und<br />

die neun Musen mit Instr<strong>um</strong>enten. Apponyi meint dazu, daß sie würdig wäre, den schönsten Holbein-Kompositionen an die Seite gestellt zu<br />

werden. Am Ende findet sich die prachtvolle große Druckermarke des Lukas Alantsee. Unser Exemplar ist, bis auf das letzte weiße Blatt,<br />

vollständig. Es wurde vom Vorbesitzer äußerst aufwendig und fachmännisch restauriert und gewaschen. Zahlreiche kleinere und größere<br />

Wurmgänge sowie Fehlstellen (durch Wasserschaden) in den äußerst breiten weissen Rändern in den Vorstücken, bis etwa Blatt 17 und ab<br />

Blatt 110 bis z<strong>um</strong> Schluß, wurden mit hauchdünnem Japan geschlossen bzw. angerändert. Der Text ist davon nirgends betroffen. Papierbruch<br />

auf Blatt BB8 der Vorstücke mit Buchstabenverlust beim Beitrag des Andreas Egg. Blatt BB8v mit längerem zeitgenössischem Eintrag und,<br />

von anderer Hand, aber ebenfalls zeitgenössisch, der Eintrag: "Vot<strong>um</strong> pro Isabellae...". Blatt a1 mit altem, nicht mehr lesbarem Eintrag eines


Klosters und einem eingeklebtem Zettel mit den Worten "strangur guitati", Blatt a1v trägt unter der gedruckten Widmung Philipp Gundels<br />

einen eingeklebten Zettel aus einem Druck, in dem Philipp Gundel erwähnt <strong>wir</strong>d ("ab arcanis consiliis D. Philippi Gundelii hominis in omni<br />

iudicio elegantissimi...") und Blatt 50 mit neu angesetztem Abriß der rechten unteren Ecke. Beinahe durchgehend mit ausführlichen<br />

Annotationen in gut lesbarer Schrift. Nur sehr vereinzelt im Bund ganz wenig braunfleckig. In einem Halbledereinband des 18.Jahrhunderts<br />

mit Rückenschildchen.<br />

181 Meran. - Plant, Fridolin: Neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung. Mit einem medizinischen<br />

Beitrage von R.Hausmann. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Meran, Plant, 1879. Mit einer Karte und<br />

einem Plan. XI, 172 SS. Kl. 8°. Opbd.<br />

€ 75,00<br />

Vollständiges Exemplar mit der mehrfach gefalteten Karte und dem ebenfalls mehrfach gefalteten Plan. Am Ende mit <strong>um</strong>fangreichem<br />

Inseratenanhang. Einband und Titelblatt gestempelt, etwas gelockert, sonst ordentlich.<br />

182 Merhart, Gero von: Bronzezeit am Jenissei. Ein Beitrag zur Urgeschichte Sibiriens. Wien, Schroll, 1926.<br />

Mit vielen Abbildungen. 189 SS. Obrosch.<br />

€ 52,00<br />

"Bücher zur Ur- und Frühgeschichte" Band 1. - Unbeschnittenes und ungebrauchtes Exemplar.<br />

83 Meurer, Julius, und Josef Rabl: Der Bergsteiger im Hochgebirge. Alpin-touristische Schilderungen nach<br />

den Berichten hervorragender Hochtouristen. Wien, Hartleben, 1893. Mit 33 Abbildungen. VIII, 264 SS. Ogln.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe. Bringt in gekürzter Form eine Zusammenstellung bekannter und berühmter Besteigungen. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

184 Mieses, Matthias: Zur Rassenfrage. Eine stammes- und kulturgeschichtliche Untersuchung. Wien,<br />

Bra<strong>um</strong>üller, 1919. 182 SS. Obrosch.<br />

€ 58,00<br />

Erste Ausgabe. Grundlegende Untersuchung des jüdischen Wissenschaftlers. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Geschichte der Uskoken -<br />

185 Minucci, Minucio: Historia degli Uscochi. Scritta da Minucio Minuci Arcivescovo di Zara. Co i Progressi<br />

di quella Gente fino all'Anno M.DC.II. continuato dal P.M. Paolo (Scarpi) dell'ordine de' Servi, e Teologo della<br />

Serenissima Republica di Venetia. Sino all' Anno M.DC. XVI. 3 Teile in einem Band. Venedig, Roberto Meietti,<br />

1683. 472 SS. Kl. 8°. Pergamentband der Zeit.<br />

€ 1.400,00<br />

Seltene letzte, bedeutend erweiterte Ausgabe. Mit Uskoken bezeichnete man einen militärisch organisierten Verband von Hajduken, der aus<br />

kroatischen Flüchtlingen bestand, die aus den osmanisch besetzten Gebieten Kroatiens, der Herzegowina und Bosniens stammten. Diese<br />

hatten nach den osmanischen Eroberungen zu Anfang des 16.Jahrhunderts ihr Heimatland verlassen und sich zunächst in der Gegend von<br />

Klis niedergelassen. Als 1537 die Osmanen Klis eroberten, zogen die Uskoken nach Senj. Die mehr als 1000 waffenfähigen Leute schworen,<br />

für ihre kriegsverwüstete Heimat gleichermaßen an den Osmanen wie auch an der Republik Venedig Rache zu nehmen. Damit wurden sie<br />

ein willfähriges Werkzeug der Habsburger, die mit den Uskoken die Osmanen zurückzuhalten versuchten. Sie begannen, mit Duldung der<br />

Habsburger, venezianische Schiffe zu überfallen und durch ihr großes seefahrerisches Können waren sie für die Venezianer, besonders in<br />

den gefürchteten Windphasen der Bora, nicht unter Kontrolle zu bringen. Unter Erzherzog Ferdinand begann man jedoch, die Uskoken aus<br />

Senj zu verjagen.Den Befehl darüber führte Joseph von Rabatta, der unbarmherzig gegen die Bevölkerung vorging. 1601 eskalierte die<br />

Situation, als die Uskoken in das Kastell von Senj eindrangen und Rabatta und seine Soldaten töteten. 1612 kam es wegen der Uskoken z<strong>um</strong><br />

sogenannten Krieg <strong>um</strong> Gradiska zwischen Österreich und der Republik Venedig, der z<strong>um</strong> Massaker der Venezianer in Karlobag am<br />

10.Jänner 1615 führte. Die Uskoken, militärisch zu Land und Wasser unbesiegt, mussten sich in den zwischen den Großmächten<br />

geschlossenen Frieden fügen und kamen unter österreichische Herrschaft. Im fortwährenden Kampf gegen die Osmanen bildete sich aus<br />

einem Teil des Siedlungsgebietes der Uskoken die spätere Militärgrenze der Monarchie heraus. Die vorliegende Geschichte der Uskoken<br />

wurde erstmalig 1603 gedruckt und immer wieder erweitert. Die vorliegende Ausgabe - sie <strong>um</strong>fasst alle drei Teile: Historia degli Uscochi;<br />

Aggiunta all'Historia degli Uscochi; Supplimento dell'Historia degli Uscochi - ist die wertvollste, weil sie den <strong>um</strong>fassendsten Überblick über<br />

die Geschichte der Uskoken gibt. Titelblatt unterlegt und etwas fleckig, altersgemäß schwach gebräunt, der Einband leicht berieben und<br />

bestoßen, insgesamt gutes Exemplar des nicht häufigen Buches.<br />

186 Morrell, W.P., und D.O.W. Hall: A History of New Zealand Life. Christchurch, Whitcombe & Tombs,<br />

1958. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. (12), 316 SS. Original-Leinenband.<br />

€ 28,00<br />

Zweite Auflage. Titelblatt gestempelt.


- Führer durch Moskau -<br />

187 Moskau. - Tastevin, A., und F. Tastevin: Guide du voyageur à Moscou. 2-e édition revue et corrigée.<br />

Moskau, Hagen, 1897. Mit 2 mehrf.gef.Plänen von Moskau. (4), 194, 29, XIII SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 200,00<br />

Zweite erweiterte Ausgabe des ausführlichen Reiseführers. Der erste Anhang von 29 Seiten bringt ein kurzes Wörterbuch mit<br />

Redewendungen, Anhang zwei von XIII Seiten ein alphabetisches Register samt Strassenverzeichnis. Die beiden mehrfach gefalteten Pläne<br />

mit geklebten Einrissen, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

188 Müller, Friedrich: Allgemeine Ethnographie. Zweite <strong>um</strong>gearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage.<br />

Wien, Hölder, 1879. XV, 621 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 75,00<br />

ÖBL VI,414 f. Friedrich Müller (1834 - 1898) studierte in Göttingen und Wien, war Nachfolger von Boller als Professor für Sanskrit und<br />

Sprachvergleichung an der Universität Wien und in späterer Folge der Hauptvertreter der linguistischen Ethnographie. Ein phänomenales<br />

Gedächtnis und höchste Sprachbegabung erlaubten ihm, über Sprachen aller Erdteile zu arbeiten (über die Sprachen Harari, Bari, Musuk). In<br />

sein Aufgabenbereich fiel auch die linguistische Auswertung der Novara-Expedition (Hottentotten-, Bantu- und hamitische Sprachen) und<br />

bis zuletzt arbeitete er an Indogermanistik und Iranistik. Hier vorliegend sein Hauptwerk zur Ethnographie in der relevanten Auflage. Papier<br />

etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

189 Münsterberg, Hugo: Die Amerikaner. 2 Bände. Berlin, Mittler, 1904. XII, 494; (4), 336 SS. Gr. 8°.<br />

Ill.Ogln.bde.<br />

€ 88,00<br />

Ziegenfuss II,186; Sombart, Der Moderne Kapitalismus III,1,434 ff. Erste Ausgabe. Band 1 mit dem Titel "Das politische und <strong>wir</strong>tschaftliche<br />

Leben", Band 2 "Das geistige und soziale Leben". Minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar in den Originaleinbänden.<br />

190 Munzinger, Carl: Japan und die Japaner. Stuttgart, Gundert, 1904. 173 SS. Kl. 8°. Ill.Ogln.<br />

Erste Ausgabe. Exlibris am vorderen Innenspiegel, sonst tadellos.<br />

- Weltchronik -<br />

€ 38,00<br />

191 Nauclerus, Johannes: Chronica, succinctim compraehendentia res memorabiles saeculor<strong>um</strong> omni<strong>um</strong> ac<br />

genti<strong>um</strong>, ab initio Mundi usque ad ann<strong>um</strong> Christi nati M.CCCCC. Nunc plurimis locis, ex ipsis, unde des<strong>um</strong>pta<br />

sunt, authoribus emendatis, & mendis, quae irrepserant, sublatis, novo insuper adiecto Indice, emendatius ac<br />

elegantius quam unquam antehac excusa. Supplement<strong>um</strong> porro (quae vocant) rer<strong>um</strong> gestar<strong>um</strong> ad haec usque<br />

tempora... 2 Teile in einem Band. Köln, Arnold Quentell, 1614. (40), 1123 SS. Folio (330 x 225 mm) Geprägter<br />

Schweinsldr.bd.d.Zt. über Holzdeckeln und mit Schließen.<br />

€ 1.800,00<br />

ADB XXIII,297; Ebert 14665; Adams N 76 und VD 16, N 167 (beide für die erste Ausgabe von 1516). Bedeutend erweiterte und bis gegen<br />

1600 fortgeführte Ausgabe der Weltchronik des Johannes Naukler, die auf Anregung von Kaiser Maximilian I. entstanden war. Naukler<br />

gründete mit Herzog Eberhard die Universität Tübingen, deren erster Rektor und nachmaliger Kanzler er wurde. Das einzigartige Verdienst<br />

dieser Chronik ist zweifellos darin zu sehen, daß er eine Reihe handschriftlicher Quellen für sein Werk benützte, die heute nicht mehr<br />

existent sind und damit sein Werk selbst zu einem Quellenwerk machte. "...machte seine Chronik zu einer wichtigen Fundgrube für die<br />

Geschichte der mittelalterlichen Historiographie" (ADB). An der Originalausgabe von 1516 arbeiteten drei bedeutende H<strong>um</strong>anisten mit:<br />

Erasmus von Rotterdam, Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon. Die Korrekturen des Melanchthon sind nach wie vor unverändert,<br />

ebenso ist die Vorrede des Johannes Reuchlin hier wieder abgedruckt, der Widmungsbrief des Erasmus wurde hingegen bei dieser Ausgabe<br />

weggelassen. Neu hinzugekommen ist dafür ein Gedicht des Gerhard Michael Venrad nach dem Index. Vollständiges, wenig gebräuntes oder<br />

stockfleckiges Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Schweinsledereinband über schweren Holzdeckeln und mit zwei Schließen.<br />

- Anatolien und Mesopotamien -<br />

192 Na<strong>um</strong>ann, Edmund: Vom Goldnen Horn zu den Quellen des Euphrat. Reisebriefe, Tagebuchblätter und<br />

Studien über die Asiatische Türkei und die Anatolische Bahn. München, Oldenbourg, 1893. Mit 140 Ill., 2<br />

Karten der Anatolischen Bahn, einer topographischen Skizze und einer Übersichtskarte. XV, 494 SS. 4°.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe. Edmund Na<strong>um</strong>ann (1854 - 1927) gilt als Vater der japanischen Geologie und unterrichtete zwischen 1875 und 1880 an der<br />

Tokyoter Universität. Sein Name ist in Japan heute noch untrennbar mit der Entdeckung der "Fossa Magna" verbunden und 1973 wurde zu<br />

seinen Ehren ein Muse<strong>um</strong> in Itoigawa errichtet. Neben seinem Hauptinteresse publizierte er auch verschiedene Bücher über Anatolien und<br />

Mesopotamien, von denen das hier vorliegende das bedeutendste ist. Einband mit Einriss am unteren Kapital und kleinem<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit kleinem Vorbesitzerstempel, sonst tadelloses Exemplar.


- Zweite französische Ausgabe -<br />

193 Niebuhr, Carsten: Voyage de M.Niebuhr en Arabie et en d'autres pays de l'Orient. Avec l'extrait de sa<br />

description de l'Arabie & des observations de Mr. Forskal. 2 Bände. En Suisse (=Bern), chez les Libraires<br />

associés, 1780. Mit 16 (von 19) Kupfertafeln und 6 gest.Faltkarten. (4), 428; VIII, 464 SS. Lederbände d.Zt.mit<br />

reicher Rückenvergoldung und Rs.<br />

€ 600,00<br />

Atabey 874; nicht bei Blackmer. Zweite französische Ausgabe, zugleich die erste im 8°-Format. Niebuhrs Arbeit über Arabien war der erste<br />

europäische Versuch einer kompletten Beschreibung der arabischen Halbinsel, ihrer Bevölkerung und Gewohnheiten. Die Expedition, die<br />

sechs Jahre dauerte und vom dänischen Königshaus bezahlt wurde, brachte eine unerhörte Menge an neuen Informationen mit. Einer der<br />

Teilnehmer, der schwedische Wissenschaftler Peter Forskal, starb während des Aufenthaltes im Jemen. Bei unserem Exemplar fehlen drei<br />

Kupfertafeln, die sechs gefalteten Karten sind vorhanden. Einband des zweiten Bandes mit Einriss des oberen Kapitals, beide Einbände mit<br />

kleinen Bibliotheksschildchen, Titelblätter mit Stempel und Blindstempel.<br />

194 Niedermayr, F.: Der Hochtourist. Ein Handbuch für Anfänger. Wien, Hartleben, 1908. Mit 24<br />

Illustrationen und 8 Vignetten. 94 SS. Kl. 8°. Opbd.<br />

Ungebraucht.<br />

€ 24,00<br />

195 Nordenskiöld, Erland: Forschungen und Abenteuer in Südamerika. Stuttgart, Strecker und Schröder,<br />

1924. Mit 84 Tafeln, 34 Textabb., 6 Plänen und Karten. XII, 338 SS. Hln.d.Zt.mit mont.OUmschlag.<br />

€ 78,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Handschriftliche Widmung a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadellos.<br />

- Everest 1924 -<br />

196 Norton, Edward F.: Bis zur Spitze des Mount Everest. Die Besteigung 1924. Deutsch von Willi Rickmer<br />

Rickmers. Basel, Benno Schwabe, 1926. Mit 24 schwarzen und 8 farbigen Bildern und 2 Karten. XI, (2), 255 SS.<br />

Gr. 8°. Original-Leinen.<br />

€ 95,00<br />

Dreyer 412; Yakushi B 279; Imhof 545. Erste deutsche Ausgabe des legendären und - bis heute - sagen<strong>um</strong>wobenen Versuchs, den Mount<br />

Everest zu besteigen. Der britische "Alpine Club" hatte, nach einer Erkundungsexpedition 1921 und einem gescheiterten Versuch 1922, eine<br />

militärisch organisierte Expedition zur Ersteigung des höchsten Berges der Welt zusammengestellt. Unter der Leitung von Edward "Teddy"<br />

Norton und unter erstmaliger Verwendung von künstlichem Sauerstoff kämpften sich die wahrscheinlich besten Bergsteiger der damaligen<br />

Zeit über Nordsattel und Nordgrat bis zu einer Höhe von 8572 m. Das legendäre Foto Sommervells, das Norton an diesem Punkt zeigt, ist<br />

diesem Band als Frontispiz beigegeben. Überschattet wurde der Versuch durch den offensichtlichen Absturz von George Leigh Mallory and<br />

Andrew Irvine, die von ihrem Besteigungsversuch am 8.Juni 1924 nicht mehr zurückkommen sollten. Bis heute <strong>wir</strong>d darüber spekuliert, ob<br />

die Beiden tatsächlich den Gipfel erreichten und nicht einmal die Auffindung der Leiche Mallory's vor einigen Jahren konnte das Rätsel<br />

lösen, obwohl es eher unwahrscheinlich ist. Tadelloses Exemplar im Originaleinband.<br />

197 Nourse, Mary A.: 400 Millionen. Die Geschichte der Chinesen. Mit einem Schlußkapitel über letzte Zeit<br />

und Gegenwart von Lin Tsiu-sen. Berlin, Metzner, 1936. 405 SS. Ogln.<br />

€ 22,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- China, Tibet und die Mongolei -<br />

198 Ollone, Henry d': In forbidden China. The d'Ollone mission 1906 - 1909. China - Tibet - Mongolia.<br />

Translated from the French of the second edition by Bernard Miall. London Fisher Unwin, 1912. With 126<br />

illustrations, a map, and a portrait. 318 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Erste englische Ausgabe. Henry d'Ollone setzte sich als Ziel, die damals nicht zugänglichen Gebiete in der Mongolei, in Tibet und in Teilen<br />

Chinas (Sichuan), zu erforschen. Verständnis für die zurückgezogene Lebensweise brachte er nicht auf: "They cannot much longer resist the<br />

onset of progress: as victors or vanquished they must at least suffer change". Vorsatz und Titel mit kleinen Stempeln, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

199 Ortúzar, Adolfo: Chile of To-Day. Its commerce, its production and its resources. National yearly<br />

publication of reference (1907-1908). New York, 1907. Mit einigen Abbildungen und gef.Tabellen. 525 SS. 4°.<br />

Ogln.<br />

€ 45,00<br />

Bringt detaillierte Informationen über den chilenischen Außenhandel. Mehrfach gestempelt.


- Reisen mit dem Zarewitsch -<br />

200 Oukhtomsky, Esper Esperovitch: Voyage en Orient. Grèce - Égypte - Inde. 1890/1891, de Son Altesse<br />

Impériale le Césarevitch. Traduction de Louis Leger, préface de A. Leroy-Beaulieu. Paris, Delegrave, 1893. Mit<br />

1 Porträt, 1 Karte und 178 Illustrationen von Karazine. (4), XVI, 392 SS. Folio. Ill.Ogln.mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 480,00<br />

Chadenat 1686. Die große Orientreise des russischen Zaren Alexander III. zusammen mit seinem Sohn Nikolaj Alexandrovitch, dem<br />

späteren Nikolaus II. Das Werk ist prachtvoll illustriert von Nikolaj Nikolajevitch Karazine, dem "russischen Doré". Zu Beginn ganz leicht<br />

stockfleckig, beim Druck der Seite VI des Vorwortes muß sich ein Stück Papier in den Druckvorgang gemischt haben, denn ein Stück Text<br />

(über 14 Zeilen) blieb unbedruckt. 1898 erschien ein weiterer, ebenfalls in sich abgeschlossener Band über diese Reise, der die Erlebnisse<br />

und Eindrücke in den Ländern des Fernen Ostens enthält. Sehr schönes Exemplar.<br />

- Südsee -<br />

201 Parkinson, Richard: Dreißig Jahre in der Südsee. Land und Leute, Sitten und Gebräuche im<br />

Bismarckarchipel und auf den deutschen Salomoinseln. 4.Tsd. Hrsg.von B. Ankermann. Stuttgart, Strecker und<br />

Schröder, 1911. Mit 56 Tafeln, 4 Karten, 141 Textabbildungen und dem Bilde des Verfassers. XXII, 876 SS., 2<br />

Bll. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 380,00<br />

Henze IV,15. Gegenüber der ersten Auflage (1907) unverändert. Richard Parkinson ging 1975 als Vertreter des Hamburger Handelshauses<br />

Godeffroy nach Samoa, wo er bis 1882 blieb. Später bereiste er den Bismarck-Archipel, die Salomonen und Neu-Guinea. Der Eingeborene in<br />

allen seinen Lebensäußerungen stand im Mittelpunkt seines Interesses. Sein Hauptwerk - "Dreissig Jahre in der Südsee" - stellt sich heute als<br />

musealer Bildersaal einer verhauchten Welt (Henze). Einband an Ecken und Kanten ganz wenig berieben und bestoßen, sonst sehr gut<br />

erhalten.<br />

- Mostar -<br />

202 Peez, Carl: Mostar und sein Culturkreis. Ein Städtebild aus der Hercegovina. Leipzig, Brockhaus, 1891.<br />

Mit drei Tafeln und einem Plan von Mostar. XIII, 245, (2) SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 125,00<br />

Bibliographisch für uns nicht nachweisbar. Der Verfasser rechfertigt die Herausgabe der Schrift mit der Tatsache, dass, abgesehen von<br />

Aufsätzen in größeren Werken, keine selbständige Monographie der Stadt jemals publiziert wurde. Karl Peez war wohl in der Verwaltung<br />

von Bosnien-Herzegovina angestellt. Einband etwas berieben und bestoßen, Titelblatt mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

203 Peignot, Gabriel: Essai analytique sur l'origine de la Langue Francaise, et sur un recueil de mon<strong>um</strong>ens<br />

authentiques de cette langue, classés chronologiquement depuis le IXe siécle jusqu'au XVIIe, avec des notes<br />

historiques, philologiques et bibliographiques. Dijon, Victor Lagier, 1835. Mit 5 (1 gef.) Tafeln. 112 SS. Ohln.<br />

€ 85,00<br />

1 von 150 gedruckten Exemplaren. Durchgehend schwach gebräunt, Bindung etwas gelockert, insgesamt aber gutes Exemplar. Gabriel<br />

Peignot gab eine Reihe von Untersuchungen über die französische Sprache heraus.<br />

- Mehmed Tschelebi -<br />

204 Pekotsch, Leopold, und Maximilian Bittner: Mehmed Tschelebi. Ein ursprünglich türkisch verfasster<br />

Schwank in neupersischer Übersetzung. Nach einer Handschrift herausgegeben und ins Deutsche übertragen.<br />

Nach der türkischen Vorlage und einer arabischen Version untersucht und mit textkritischen Anmerkungen<br />

versehen. 3 Hefte. Wien, Hölder, 1905. VIII, 20; 24; 36 SS. 4°. Ohln.-Mappe.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL I,89 f. (zu Bittner). Selten! Die drei Hefte bringen die deutsche Übertragung und den osmanisch-türkischen und neupersischen Text<br />

(dieser in photolithographischer Reproduktion). Titelblatter und Mappe gestempelt, sonst ungebraucht.<br />

205 Perkins, P.D.: Geisha of Pontocho. Tokyo, Tokyo News Service, 1954. Mit vielen, teilw.gef.Illustration<br />

und Photos von Francis Haar. 195 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 45,00<br />

Eine Kulturgeschichte der Geishas, mit deren Ausbildung, Gewändern usw. Tadelloses Exemplar.<br />

206 Perl, Henry: Venezia. Herausgegeben von Emil M. Engel. Wien und Leipzig, Engel, o.J. Mit zahlreichen<br />

Illustrationen. VII, 248 SS. Folio. Ill.Ogln.<br />

€ 98,00<br />

Schönes, annähernd ungebrauchtes Exemplar. Die Illustrationen stammen von Ettore Tito, Tony Grunbhofer, Luigi Cima, Mainardo Pagani,<br />

Cesare Laurenti, Egisto Lancerotto, Guglielmo Berti, Emanuele Brugnoli und Millio Bortoluzzi. Fliegender Vorsatz mit winziger Fehlstelle<br />

im rechten Rand.


207 Peters, Carl: Im Goldland des Altert<strong>um</strong>s. Forschungen zwischen Zambesi und Sabi. München, Lehmann,<br />

1902. Mit 1 Porträt in Heliogravüre, 100 Abbildungen im Text und auf 15 Tafeln, sowie 2 mehrf.gef.Karten.<br />

XVI, 408 SS., 4 Bll. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 200,00<br />

Mendelssohn II,157; Hess-Coger 5050. Erste Ausgabe. Der Kolonialpolitiker Carl Peters wurde 1897 wegen seiner grausamen Amtsführung<br />

in Ostafrika aus dem deutschen Staatsdienst entlassen. Später unternahm er Expeditionen und gründete eine Firma zur Ausbeutung der<br />

rhodesischen Goldfelder. Der Einband ganz wenig berieben, sonst sehr gutes Exemplar.<br />

- Ottomanische Geschichte -<br />

208 Petis de la Croix, Alexandre Louis Marie: Abrégé chronologique de l'histoire Ottomane. 2 vols. Paris,<br />

chez Vincent, Imprimeur-Libraire, 1768. XXIII, 694, (9); (III), 786, (1) pp. Lederbände der Zeit mit reicher<br />

Rückenvergoldung.<br />

€ 1.800,00<br />

Atabey 945; Blackmer 745. Erste Ausgabe. A.L.M. Petis de la Croix, Sohn des Francois Petis d.J. und Enkel des Francois Petis d.Ä. trat in<br />

deren Fußstapfen und wurde z<strong>um</strong> Orientalisten und Übersetzer unterrichtet. Er verbrachte mehr als sechs Jahre in Syrien, Griechenland und<br />

Konstantinopel und bereiste auch Tunis und Tripolis. Das vorliegende Werk ist, obwohl als Abriß bezeichnet, eine sehr detaillierte<br />

Schilderung der ottomanischen Geschichte und der 1743 erschienenen Geschichte des Ottomanischen Reiches von Demetrius Cantemir nicht<br />

unähnlich. Wertvoll durch die in Band 1 abgedruckten Erklärungen türkischer Bezeichnungen und Namen und durch die <strong>um</strong>fangreichen<br />

Register am Ende des zweiten Bandes. Die zeitgenössischen, gesprenkelten Kalbsledereinbände mit reicher Rückenvergoldung und roten<br />

Rückenschildchen.<br />

- Eine Frauenreise <strong>um</strong> die Welt -<br />

209 Pfeiffer, Ida: Meine zweite Weltreise. 4 Bände. Wien, Carl Gerold's Sohn, 1856. Mit 4 Holzschnitttafeln<br />

mit Tonplatte. X, 222; (4), 280; (4), 207; (4), 192 SS. Kl. 8°. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

Brandt-Kainbacher 131; ÖBL VIII,31f; Wurzbach XXII,175; Habinger: Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt (2002); --dies.: Ida<br />

Pfeiffer. Eine Forschungsreisende des Biedermeier (2004); Donner: Und nirgends eine Karawane (1997). Erste Ausgabe der Beschreibung<br />

ihrer zweiten Weltreise. Ida Pfeiffer (Wien, 14.10.1797 - 27.10.1858, Wien), geborene Reyer, erhielt mit ihren Brüdern eine spartanische<br />

Erziehung. Ihre später so ausgeprägte Härte, Entschlossenheit, Widerstandskraft und Nüchernheit, aber auch Ironie wurzeln weitgehend in<br />

ihrer Kindheit und Jugend. 1820 schloß sie eine Vernunftehe mit dem wesentlich älteren Lemberger Advokaten Dr. Mark Anton Pfeiffer,<br />

von dem sie sich später trennte. Ab 1835 lebte sie mit ihren beiden Söhnen dauernd in Wien. Bald darauf begann sie mit der Planung und<br />

Durchführung alter Reisepläne, deren Auswertung Pfeiffer in die Reihe der bekanntesten Reisenden ihrer Epoche stellen sollten. Ida Pfeiffer<br />

unternahm zwischen 1842 und 1858 allein und mit bescheidenen Geldmitteln fünf große Reisen: 1842 in das Hl. Land, 1845 nach Island und<br />

Skandinavien, 1846-48 ihre erste Weltreise, 1851-1855 ihre zweite Weltreise und 1856-58 die besonders abenteuerliche und verhängnisvolle<br />

Reise nach Madagaskar, die durch schwere gesundheitliche Schädigung vermutlich ihren Tod verursachte. Die Bücher, die sie über diese<br />

Reisen publizierte waren außerordentliche Erfolge, obwohl ihr doch eine gründliche wissenschaftliche Vorbildung fehlte. Alexander von<br />

H<strong>um</strong>boldt und Karl Ritter schätzten sie sehr hoch und sie war Mitglied in mancher geographischen Gesellschaft. Heutzutage <strong>wir</strong>d sie auch<br />

als eine frühe Streiterin im Kampf <strong>um</strong> die Gleichberechtigung der Frauen angesehen (siehe ausführlichst bei Wurzbach). Diese, ihre zweite<br />

Weltreise, führte sie von London z<strong>um</strong> Kap der Guten Hoffnung, weiter nach Singapur, Borneo und Java (Teil 1), nach S<strong>um</strong>atra, Celebes und<br />

die Molukken (Teil 2), Kalifornien, Peru und Ekuador (Teil 3), und schließlich in die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Dieses<br />

Exemplar ist vollständig, mit den vier Tafeln in Holzschnitt mit Tonplatte und in zeitgenössischen Halbledereinbänden. Diese tragen die<br />

schlichten, goldgeprägten Rückentitel "Pfeiffer" und "Weltreise", die Bandn<strong>um</strong>mern und das Monogramm des Erstbesitzers K(arl)<br />

H(anaberger). Innenspiegel mit seinen Bibliotheksschildchen und die fliegenden Vorsätze mit seinen handschriftlichen Besitzeinträgen.<br />

Vereinzelt sind einige Lagen etwas stockfleckig, die Einbände wenig berieben oder bestoßen, insgesamt ein schönes Exemplar.<br />

- Eine Wienerin im heiligen Land -<br />

210 Pfeiffer, Ida: Reise einer Wienerin in das heilige Land, nämlich: von Wien nach Konstantinopel, Brussa,<br />

Beirut, Jaffa, Jerusalem, dem Jordan und todten Meere, nach Nazareth, Damaskus, Balbeck und dem Libanon,<br />

Alexandrien, Kairo, durch die Wüste an das rothe Meer, und zurück über Malta, Sicilien, Neapel, Rom usw.<br />

Unternommen im März bis December 1842. Nach den Notaten ihrer sorgfältig geführten Tagebücher von ihr<br />

selbst beschrieben. 2. verb. Aufl. 2 Bände in 1. Wien, Dirnböck, 1845. Mit 1 gefalt., lithogr. und handkol.<br />

Frontispiz. VIII, 139; (2), SS 140 - 338. Leinen d.Zt.mit Rückentitel und etwas Rückenvergoldung.<br />

€ 320,00<br />

Holzm.-B. III, 11495. - ÖBL VIII, 32. - Wurzbach XXII, 182. - Tobler 165. (alle die EA von 1843). Schönes Exemplar ihres erfolgreichsten<br />

Werkes. Einband rund<strong>um</strong> etwas berieben und bestoßen, rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Sammlerstempel, sonst fleckenfrei und<br />

ungebräunt.<br />

211 Pfizenmayer, Eugen Wilhelm: Jagd- und Volksbilder aus dem Kaukasus. Stuttgart, Bonz, 1929. Mit 75<br />

Textabb., 1 Kupfertiefdruck und 1 Karte. 299 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe, hier in einem ungebrauchten Exemplar.


212 Philippson, Alfred: Europa. 2.Aufl. Leipzig und Wien, Bibliographisches Inst., 1906. Mit 144 Textabb.,<br />

14 Karten und 22 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. XII, 761 SS. Gr. 8°. Ohldr.<br />

€ 88,00<br />

Allgemeine Länderkunde. - Einbandrücken ganz wenig berieben, sonst gutes und vollständiges Exemplar.<br />

213 Potocnik, Blasius: Grammatik der slowenischen Sprache. 2., verbesserte Auflage. Laibach, Blasnik, 1858.<br />

184 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 42,00<br />

ÖBL VIII,231 f. Blaz Potocnik war als Seelsorger, Schriftsteller und Komponist tätig. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Lied<br />

"Dolenjska" (1830). Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, Papier durchgehend gebräunt.<br />

- New-Britain -<br />

214 Powell, Wilfred: Unter den Kannibalen von Neu-Britannien. Drei Wanderjahre durch ein wildes Land.<br />

Frei übertragen durch F.M. Schröter. Leipzig, Hirt, 1884. Mit zahlreichen Illustrationen und 1gef.Karte. 262 SS.<br />

Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 320,00<br />

Henze IV,426. Erste deutsche Ausgabe. Beschreibt ausführlich die z<strong>um</strong> Bismarck-Archipel gehörige Insel New-Britain, die z<strong>um</strong> damaligen<br />

Zeitpunkt noch ka<strong>um</strong> erforscht und schon gar nicht beschrieben war. Einband berieben und etwas bestoßen, Titelblatt und letztes Blatt<br />

gestempelt, sonst tadellos.<br />

215 Prescott, William: Spaniens Aufstieg zur Weltmacht. Aus der Regierungszeit Ferdinands und Isabellas<br />

von Spanien. Mit einer Einleitung von Hans von Demel. Wien, Belf, 1938. Mit zahlreichen Abbildungen und<br />

Tafeln. 318 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Der Prusik-Knoten -<br />

216 Prusik, Karl: Ein Wiener Kletterlehrer. Wien, Artaria, 1929. Mit 31 Bildern und 9 Zeichnungen. 124 SS.<br />

Kl. 8°. Originalpappband.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Exzellenter Führer durch die Kletterwände rund <strong>um</strong> Wien mit einer Reihe grundlegender Anweisungen. Mit Karl Prusik <strong>wir</strong>d<br />

natürlich in erster Linie der von ihm erdachte "Prusik-Knoten" in Verbindung gebracht. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

217 Prutz, Hans: Die Besitzungen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande. Ein Beitrag zur<br />

Culturgeschichte der Franken in Syrien. Leipzig, Brockhaus, 1877. Mit 1 Übersichtskarte. VIII, 82 SS. Neuerer<br />

Halbleineneinband mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Zu Beginn mehrfach gestempelt, durchgehend etwas stockfleckig und mit Anmerkungen in den weisen Rändern,<br />

Bibliothekseinband.<br />

- Mineralwasser -<br />

218 Radein. - Der Radeiner Sauerbrunnen. Reichhaltigster Natron-Lithion-Säuerling und seine Anwendung<br />

bei Harn- und Verdauungs-Krankheiten, Gicht etc. nebst Notizen über den Curort Radein. Radein, (1894). 39 SS.<br />

Kl. 8°. Neuerer Halbleinenbad.mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

Früher Führer durch den heute in Slowenien liegenden Kurort und dessen Wasser. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Außerordentlich selten -<br />

219 Radloff, Wilhelm: Versuch eines Wörterbuches der Türk-Dialecte. 4 Bände. St.Petersburg, Glasunoff<br />

u.A., 1893-1911. XVIII SS, 1914 Spalten, 66 SS.; (2), 1814 Spalten, 64 SS.; (2), 2204 Spalten, 98 SS.; (2), 2230<br />

Spalten, 107 SS. 4°. Halbleinen-Bände d.Zt.<br />

€ 800,00<br />

NDB XXI,96 f. Originalausgabe des sehr seltenen Werkes über die Turksprachen und -dialekte, Russisch und Deutsch mit türkischen<br />

Einfügungen. Wilhelm Radloff (Berlin 1837 - 1918 Sankt Petersburg), auch Wassili Wassiljewitsch Radlow, war ein deutscher<br />

Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph, der den größten Teil seines Lebens in Rußland verbrachte. Ab 1859 unterrichtete er an<br />

der Bergbauschule in Barnaul in Sibirien und nützte seine Urlaube zu insgesamt 10 Reisen in ganz Sibirien. Dabei sammelte er Material über<br />

die Turksprachen und -dialekte, worüber er zahlreiche Bücher veröffentlichte. Nach 1937 fiel er im Zuge der stalinistischen Säuberungen in<br />

Ungnade, sein Name wurde getilgt, seine Schriften verboten und ein nach ihm benanntes Institut in Sankt Petersburg (damals: Stalingrad)


wurde geschlossen. Das hier vorliegende Hauptwerk, das wohl ohnehin in nur kleiner Auflage gedruckt wurde, fiel ebenso wie seine<br />

weiteren Schriften, diesen Maßnahmen z<strong>um</strong> Opfer und sehr wahrscheinlich wurden zahlreiche Exemplare vernichtet. Nachdem das Werk<br />

aber grundlegend und als Quelle bis heute nicht übertroffen ist, wurde es im letzten Drittel des 20.Jahrhunderts nachgedruckt. Titelblätter mit<br />

Stempeln einer institutionellen Bibliothek, Bibliothekseinbände, sonst tadellos erhaltenes, praktisch ungebrauchtes Exemplar.<br />

220 Ratzel, Friedrich: Anthropogeographische Beiträge. Zur Gebirgskunde vorzüglich Beobachtungen über<br />

Höhengrenzen und Höhengürtel. Leipzig, Duncker und H<strong>um</strong>blot, 1895. Mit zahlreichen Abbildungen und<br />

Karten. 172, 360 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

"Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig" Band 2. - Erste Ausgabe. Enthält 5 Abhandlungen: Die<br />

Abhängigkeit der verschiedenen Bevölkerungsdichtigkeiten des Königreichs Sachsen von den geographischen Bedingungen Richard<br />

Buschick) - Die Volksdichte im westlichen Central-Afrika (A.Vierkandt) - Der jüngste Schutt der nördlichen Kalkalpen in seinen<br />

Beziehungen z<strong>um</strong> Gebirge, zu Schnee und Wasser, zu Pflanzen und Menschen (Albert Bargmann) - Über Höhengrenzen in den Ortleralpen<br />

(Magnus Fritzsch) - Die Regionen am Ätna (Paul Hupfer). Bibliotheksstempel und -schildchen, sonst tadellos erhalten.<br />

221 Ratzel, Friedrich: Beiträge zur Geographie des mittleren Deutschland. Leipzig, Duncker und H<strong>um</strong>blot,<br />

1899. Mit Abbildungen und Karten in Licht- und Steindruck. VII, 382 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

"Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig" Band 4. - Erste Ausgabe. Mit Beiträgen über die Seen des<br />

Böhmerwaldes (von Paul Wagner), den Fläming (von Emil Schöne), den Parallelismus der Gebirgsrichtungen (von A.Gukassian) und die<br />

Kritik orometrischer Werte (von Max Kändler). Bibliotheksstempel und -schildchen, sonst tadellos.<br />

- Vollständig mit dem Atlas -<br />

222 Raynal, Guilla<strong>um</strong>e Thomas Francois: Histoire Philosophique et Politique des établissemens et du<br />

commerce des Européens dans les deux Indes. 10 Bände Text und 1 Atlasband. Genf, Pellet, 1780. Mit 10<br />

gest.Front., 50 gest.Karten und 23 gef.Tabellen. 8° (Textbde.) und 4° Marmor.Ldr.bde.d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und je 2 Rückenschildchen.<br />

€ 6.500,00<br />

Kress B.406 (ohne den Atlasband); Palgrave III,265; Sabin 68081; Phillipf 652 (Atlas). Sehr dekoratives Exemplar dieses populären und<br />

kontroversiellen Werkes. Manchmal Diderot zugeschrieben, verursachte das Werk bei Erscheinen großes Aufsehen und provozierte sofort<br />

Kritik und teilweise extreme Anfeindungen. Es wurde vom französischen Parlament verboten, die Kirche forderte zur Verbrennung auf und<br />

der Verfasser, Raynal, mußte Frankreich auf der Stelle verlassen. "Raynal is the first economic writer of the eighteenth century whose works<br />

present a picture of that interior struggle of the two revolutions. He declaims like a tribune of the people: he apostrophizes, he inveighs, in the<br />

manner of the demagogues; but his vehement philippics against the trade in blacks and his animated pictures of monopoly and its<br />

consequences in the two Indies, assign him a respectable place among the founders of industrial and commercial emancipation. He<br />

foreshadowed the economic revolution of the nineteenth century, of which the independence of the United States form the first episode. His<br />

work will remain as a souvenir of the first efforts consecrated to the defence of labor and the regeneration of the laborers" (Blanqui 417f).<br />

Das Werk ist auch gesucht wegen des schönen Atlas, der neben Karten über alle Teile der Erde besonders über 20 Detailkarten zu Amerika<br />

und den Karibischen Inseln bringt. Die schönen Einbände mit reicher Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung, jeweils zwei<br />

Rückernschildchen und dreiseitigem Goldschnitt. Der Einband des Atlasbandes mit kleinem Einriß am Rücken. Ka<strong>um</strong> gebräunt oder fleckig,<br />

breitrandig, die Karten in schönen Abdrucken. Annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Sehr seltenes Werk über Algerien -<br />

223 Rehbinder, Johann Ad.Frhr.v.: Nachrichten und Bemerkungen über den algierschen Staat. 3 Bände.<br />

Altona, Johann Friedrich Hammerich, 1798-1800. Mit 12 (11 gefaltet, 4 altkol.) Kupfertafeln und 1 mehrfach<br />

gefalteten, grenzkolorierten Kupferkarte. XXXVI, 640, (2); XXVIII, 1114, (2); XX, 812, (2) SS. 8°. Obrosch.<br />

€ 6.800,00<br />

Holz.-B. III,6119; Brunet IV,1; Engelmann 170; Gay 956; Kainbacher 331 ("...über den algerischen Staat"). Außerordentlich seltene erste<br />

und einzige Ausgabe der bis dahin <strong>um</strong>fangreichsten Beschreibung Algeriens und des Maghreb überhaupt. "Ouvrage les plus étendu que l'on<br />

eut alors sur Etat barbaresque. L'auteur etait consul de Danemark à Algier" (Brunet). Johann Ad.Freiherr von Rehbinder enstammte<br />

baltischem Adel und trat nach Beendigung seiner Studien in die Dienste des dänischen Staates. Über einen Zeitra<strong>um</strong> von 12 Jahren<br />

bekleidete er die Stellung eines Konsuls in Algier. Während dieser Zeit bereiste er nicht nur die Region <strong>um</strong> Algier, sondern mehr oder<br />

weniger den gesamten Maghreb. Die hier vorliegende Beschreibung ist eine ungemein detailgetreue, von stupendem Hintergrundwissen<br />

(über Religion, Bräuche und Sitten, Geschichte usw.) geprägte Beschreibung Algeriens und des Maghreb, die weit über den Begriff einer<br />

Reisebeschreibung hinausgeht - das ist dieses Werk nämlich definitv nicht. Unser Exemplar ist vollständig mit allen Kupfern und der<br />

detaillierten Karte. Die Karte, gestochen von P.H.Moßner in Nürnberg 1798, ist natürlich in den küstennahen Gebieten detaillierter, im<br />

Süden reicht sie bis etwa nach Touggourt. Die Tafeln mit Darstellungen von Kostümen, Häusern, Brunnen und einer schönen Ansicht von<br />

Algier. Die Tabellen mit dem chronologischen Ablauf der Geschichte Algeriens sind in die Paginierung einbezogen. Titelblätter stellenweise<br />

unterlegt, die Originalbroschur am Rücken stellenweise abgeblättert, sonst absolut vollständiges und hervorragend erhaltenes Exemplar<br />

dieses äußerst seltenen Werks.


- Originalausgabe -<br />

224 Reichardt, Johann Friedrich: Vertraute Briefe geschrieben auf einer Reise nach Wien und den<br />

Oesterreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809. 2 Bände. Amsterdam, Kunst- und<br />

Industrie-Comtoir, 1810. XXII, 470, (2); XV, 446, (14) SS. Hldr.bde.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 750,00<br />

Hayn-G. VIII,490. Seltene erste Ausgabe diese klassischen Beschreibung Wien's und Österreich's zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Reichardt<br />

schildert die Reise von Kassel nach Wien und Prag, <strong>um</strong> für die Oper, an die er zwangsversetzt war, Sänger zu engagieren. Auch seine<br />

Begegnungen mit Goethe in Weimar, mit den Brüdern Schlegel und mit Beethoven kommen zur Sprache. Wie häufig fehlt auch hier die<br />

Beilage von 38 Seiten im ersten Band, die mit dem eigentlichen Buch wenig zu tun hat und eine ausführliche Besprechung der<br />

Massenbach'schen Memoiren enthält. Das Werk ist nicht häufig und wurde deshalb auch in die bei Georg Müller erschienene Reihe der<br />

"Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich" aufgenommen. Fliegender Vorsatz des zweiten Bandes fehlt, sonst ausgezeichnet erhaltenes<br />

Exemplar.<br />

225 Reinhard, Anatol von: Beiträge zur Kenntnis der Eiszeit im Kaukasus. Leipzig, Teubner, 1914. Mit 1<br />

Karte, 9 Abb. und 9 Profilen auf 3 Tafeln. 113 SS. 4°. Neuerer Halbleineneinband mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 45,00<br />

"Geographische Abhandlungen" Neue Folge, Heft 2. - Resultat von mehreren Reisen des Autors in den Jahren 1910, 1911, 1912 und 1913.<br />

Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Polen -<br />

226 Respublica, sive status regni Poloniae, Lituaniae, Prussiae, Livoniae, etc. diversor<strong>um</strong> autor<strong>um</strong>. Leiden, ex<br />

officina Elzeviriana, 1642. Mit gest.Titel. (2), 417, (12) SS. 12°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 750,00<br />

Willems 546. Dritte Ausgabe, war zuvor bereits 1627 in zwei Ausgaben erschienen. Der gestochene Titel mit altem hs.Besitzeintrag, sonst<br />

völlig ungebrauchtes Exemplar in bestem Erhaltungszustand.<br />

227 Riesemann, Oskar von: Rund <strong>um</strong> Süd-Amerika. Reisebriefe. Berlin, Reimer, 1914. Mit 43 Abbildungen<br />

auf 16 Tafeln. 191 SS. Hln.bd.mit mont.OUmschlag.<br />

€ 38,00<br />

Bericht über eine Schiffsreise <strong>um</strong> Südamerika mit Abstechern ins Landesinnere.<br />

228 Rikli, Martin: Natur- und Kulturbilder aus den Kaukasusländern und Hocharmenien von Teilnehmern der<br />

Schweizerischen naturwissenschaftlichen Studienreise, Sommer 1912. Zürich, Orell Füssli, 1914. Mit 95<br />

Illustrationen und 3 Karten. VIII, 317 SS. Späterer Halbleinenband.<br />

€ 45,00<br />

Erste und einzige Ausgabe. Mit einzelnen Kapiteln über den Kaukasus, Hocharmenien, das Steppengebiet, Flora und Fauna usw.<br />

Bibliothekseinband, Titelblatt gestempelt.<br />

229 Roehle, Reinhard: Quer durch Sibirien. 2.Aufl. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, (ca.1922).<br />

Mit einem farbigen Titelbild und 12 Tondruckbildern von Hans C.Pflug. 244, (4) SS. Ill.Ogln.<br />

€ 20,00<br />

Sehr gutes, praktisch ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Mineralwasser -<br />

230 Rogaska-Slatina. - Rohitsch-Sauerbrunn in Untersteiermark. Rohitsch-Sauerbrunn, (ca.1885). Mit<br />

einem gef.Plan und 1 Tabelle. 72 SS. Kl. 8°. Neuerer Halbleinenbd.mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

Inhaltsreicher Führer durch das im heutigen Slowenien gelegene Rogaska-Slatina. Die lithographierten Umschläge mit Ansichten des<br />

Kurortes. Stempel a.d.Titel, sonst tadellos.<br />

- Klassiker der alpinen Literatur -<br />

231 Roget, F.F.: Ski-Runs in the High Alps. London, Fisher Unwin, 1913. With 25 Illustrations by L.M.<br />

Crisp, and 6 maps. 312 SS. Illustriertes Original-Leinen.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe eines Klassikers des Tourenskilaufs. Roget war Ehrenmitglied des britischen Alpine Ski Club und Ehrenmitglied unter den<br />

britischen Mitgliedern des Schweizerischen Alpen Clubs (S.A.C.). Roget begann erst in seinen Vierzigern mit dem Skilauf, betrieb diesen<br />

dann aber mit großer Konsequenz. Im vorliegenden Buch beschreibt er ausschließlich Touren in den Schweizer Alpen: Diablerets, Wildhorn,


Wildstrubel, Berner Oberland, Aiguille du Chardonnet, Grand Combin, "Haute-Route", Bernina usw. Einbanddeckel ganz leicht fleckig,<br />

innen tadellos.<br />

232 Rohrbach, Paul: Armenien. Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde. Stuttgart, Engelhorn,<br />

1919. Mit 128 Abb.auf Tafeln und 1 gef.Karte. 143 SS. Neuerer Halbleinenbd.mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. Herausgegeben im Auftrag der Deutsch-armenischen Gesellschaft. Titelblatt gestempelt, Einband mit altem<br />

Bibliotheksschildchen.<br />

- Vollständig und hervorragend erhalten -<br />

233 Ruthner, Anton von: Das Kaiserth<strong>um</strong> Oesterreich in malerischen Originalansichten seiner reizendsten<br />

Landschaften und großartigsten Naturschönheiten, seiner bedeutendsten Städte und ausgezeichnetsten Bauwerke<br />

in Stahlstichen. Mit beschreibendem Text seiner Geschichte, seines Culturlebens und seiner Topographie. 2<br />

Bände in 4 Teilen. Darmstadt, Ferdinand Lange, 1872ff. Mit 3 gest.Front., 1 gest.Titel mit Vignette und 208<br />

Tafeln in Stahlstich. 4°. Reich illustrierte Original-Leinenbände.<br />

€ 4.000,00<br />

Nebehay-W. 584; Wurzbach XXVII,303ff; ÖBL IX,337f. Vollständiges Exemplar in der seltenen Quart-Ausgabe. Die Stahlstiche sind auf<br />

Chinapapier gedruckt und auf Kartons aufgewalzt. Ursprünglich erschien das Werk in Lieferungen, so wie hier vorliegend, in den<br />

prachtvollen Einbanddecken, ist es ziemlich selten. Das Werk ist eigentlich mit 3 gest.Front., 1 gest.Titelblatt mit Vignette und 206 Tafeln in<br />

Stahlstich vollständig, da Nebehay-Wagner die Tafeln "Gmunden vom Calvarienberg" und "Meran in Tyrol" doppelt zählen. Anton von<br />

Ruthner (1817-1897) studierte Rechtswissenschaften und trat nach seiner Promotion 1839 in den Staatsdienst ein. Er erbeitete in Verona und<br />

Salzburg, praktizierte seit 1848 als Rechtsanwalt in Wien und ging 1874 nach Steyr. Als leidenschaftlicher Bergsteiger, Alpenforscher,<br />

Geograph und Reiseschriftsteller begründete er 1862 mit anderen zusammen den Österreichischen Alpenverein, dessen Vorstand er bis 1870<br />

angehörte. Seine Erforschungen der Ostalpen waren bahnbrechend und er lieferte zahlreiche topographische Beschrfeibungen von Gruppen<br />

und Bergen der Region. Nach ihm sind ein Berg, ein Gipfel und ein Gletscher in den Alpen benannt. In vorliegendem Werk finden sich<br />

Ansichten aus allen Teilen der Monarchie: neben den heutigen österreichischen Bundesländern sind Böhmen und Mähren, Galizien, Ungarn,<br />

die Besitzungen auf dem Balkan und in Oberitalien vertreten. Zwei Tafeln liegen lose bei, die Tafeln insgesamt nicht immer in der von<br />

Nebehay-Wagner zitierten Reihenfolge eingebunden, Einbandrücken von Band 1/II geschickt restauriert, sonst hervorragend erhaltenes<br />

Exemplar in den dekorativen originalen Einbanddecken. - Beiliegt: Nachdruck des Werkes in einem Band (Graz, Akademische Druck- und<br />

Verlagsanstalt, 1985).<br />

- Everest 1933 -<br />

234 Ruttledge, Hugh: Everest 1933. London, Hodder & Stoughton, 1934. With 59 plates, 3 diagrams in text,<br />

and 4 maps. XIII, (3), 390 pp. Kl 4°. Originalleinen.<br />

€ 185,00<br />

Yakushi R 213. Neudruck im Jahr der Erstausgabe. Die vierte britische Everest-Expedition und der dritte Besteigungsversuch. Frank Smythe,<br />

der damals wahrscheinlich beste englische Bersteiger, erreichte im Alleingang eine Höhe von 8572 m. Das Buch besticht einerseits durch die<br />

klare Ausdrucksweise von Hugh Ruttledge, und andererseits durch exzellentes Bildmaterial. Vollständiges und praktisch ungebrauchtes<br />

Exemplar, der originale Verlagseinband leicht berieben und bestoßen.<br />

- Everest unfinished -<br />

235 Ruttledge, Hugh: Everest: the unfinished adventure. 3 Teile in einem Band. London, Hodder &<br />

Stoughton, 1937. With 63 plates, 2 folded maps, and portraits of the members. (8), 288 SS. Kl. 4°. Original-<br />

Leinen.<br />

€ 145,00<br />

Yakushi R 214. Erste Ausgabe. Bericht über die insgesamt sechste Expedition z<strong>um</strong> Everest, die ein völliger Fehlschlag war. Der früher als<br />

sonst einsetzende Monsun ließen lediglich die Errichtung eines Lagers 4 (6985 m) zu und nachdem Shipton und Harris beinahe von einer<br />

Lawine mitgerissen wurden, entschloss man sich z<strong>um</strong> Abbruch. Vollständiges, ausgezeichnet bebildertes Exemplar, der originale<br />

Verlagseinband entlang des Rückens leicht geplatzt.<br />

- Venezianische Geschichte -<br />

236 Sabellico, Marco Antonio: Le Historie Vinitiane. Divise in tre deche con tre libri della quarta deca.<br />

Novamente da Messer Lodovico Dolce in volgare tradotto. Venedig, Curtio Trocano di Navo'al segno di Leone,<br />

1544. Mit wdh.Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel- und dem letzten Blatt. 293 Bll. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

Adams S 17; BMC STC 188 (Coccius). Klassisches Buch zur Geschichte von Venedig, erstmals bereits 1487 gedruckt, immer wieder<br />

erweitert und aus dem Lateinischen neu übersetzt. Titelblatt mit stärkeren Schäden und Papierbrüchen zur Gänze restauriert und mit dünnem<br />

Japanpapier bezogen, erstes Blatt ebenfalls mit unterlegten Papierbrüchen, sonst ordentliches und ka<strong>um</strong> fleckiges oder gebräuntes Exemplar.<br />

Der zeitgenössische Einband aus flexiblem Pergament etwas fleckig und abgegriffen, Schließbänder fehlen.


237 Sachau, Eduard: Am Euphrat und Tigris. Reisenotizen aus dem Winter 1897-1898. Leipzig,<br />

Hinrichs'sche Buchh., 1900. Mit 5 Kartenskizzen und 32 (1 gef.) Abbildungen. (8), 160 SS. Neuerer<br />

Halbleineneinband.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Die fünf Karten allesamt gefaltet und am Ende des Buches. Bericht über eine vorbereitende Forschungsreise nach Babylonien<br />

und Assyrien, die empfahl, die Ausgrabungen in der Region voranzutreiben, was unter der Leitung von Koldowey ab 1898 auch geschah.<br />

Titelblatt gestempelt, Bibliothekseinband, sonst tadellos.<br />

238 Sälzle, Karl: Tier und Mensch - Gottheit und Dämon. Das Tier in der Geistesgeschichte der Menschheit.<br />

München, BLV, 1965. Mit zahlreichen Abbildungen. 499 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 58,00<br />

Absolut ungebrauchtes Exemplar im Originalschuber.<br />

239 Salzmann, Erich von: Im Sattel durch Zentralasien. 6000 Kilometer in 176 Tagen. Berlin, Reimer, 1903.<br />

Mit 185 Bildern, einer Übersichtskarte und 8 Kartenskizzen. (8), 311 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 95,00<br />

Erste Ausgabe des bemerkenswerten Berichtes. Die Reise führte von Berlin nach Konstantinopel, nach Übersetzen des Schwarzen Meeres<br />

von Odessa über Kertsch, Tiflis, Buchara entlang des Tien-Shan in Richtung Gobi und dann in südlicher Richtung nach Peking und Tientsin.<br />

Einband etwas fleckig, innen sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

- Sankt Moritz -<br />

240 Sankt Moritz. - Veraguth, C.: Bad St. Moritz im Oberengadin. Eine klimato-balneologische Studie.<br />

Zürich, Orell Füssli, 1887. Mit 1 gef.Tabelle. (8), 161 SS. Originalleinen.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe des wiederholt aufgelegten Buches. Verfasser war Arzt des Kurhauses in St. Moritz. Einband mit Bibliotheksschildchen,<br />

Titel- und letztes Blatt mit Bibliotheksstempel, sonst tadellos.<br />

- Sankt Petersburg -<br />

241 Sankt Petersburg. - Peucker, Karl: Plan von St. Petersburg 1 : 35.000. Mit Umgebungskarte bis<br />

Kronstadt und Zarskoe-Selo und alphabetischem Register. Mehrfach gef., farblith.Plan. Wien, Artaria, (<strong>um</strong><br />

1918). Neuere Halbleinen-Mappe mit mont.OUmschlag.<br />

€ 38,00<br />

Schöner Plan mit <strong>um</strong>fangreichen Registern, wohl 1918 erschienen. Verso gestempelt, sonst tadellos.<br />

242 Schebesta, Paul: Vollblutneger und Halbzwerge. Forschungen unter Waldnegern und Halbpygmäen am<br />

Ituri in Belgisch Kongo. Salzburg, Pustet, 1934. Mit 101 Bildern, einer Strichzeichnung und drei Landkarten.<br />

(8), 263, (8) SS. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Kainbacher 363. Erste Ausgabe. 2 Karten am Schluß, die dritte auf Seite 76 abgedruckt. Namensstempel a.d.Vorsatz, sonst gutes Exemplar.<br />

- St. Paul und Amsterdam -<br />

243 Scherzer, Karl von: Ein Besuch der beiden Inseln St. Paul und Amsterdam im Indischen Ocean. Wien,<br />

Auer, 1858. 27 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Wurzbach XXIX,236. Separat-Abdruck aus den Mittheilungen der k.k.geographischen Gesellschaft, II.Jahrgang, II, Heft. Die beiden Inseln<br />

waren - erstaunlicherweise - noch wenig erforscht und die Leitung der Novara-Welt<strong>um</strong>seglung nahm dies z<strong>um</strong> Anlass, den beiden Inseln<br />

einen Besuch abzustatten. In gewohnt präziser Art und Weise berichtet Scherzer von den Erkenntnissen, welche die Expedition sammeln<br />

konnte. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

244 Schiel, Adolf: 23 Jahre Sturm und Sonnenschein in Südafrika. Leipzig, Brockhaus, 1902. Mit 39<br />

Abbildungen, darunter 20 Separatbilder, einer Karte und einem Schlachtplan. 592 SS 8° Gr.8°.<br />

Kainbacher365. Erste Ausgabe. Stempel auf Titelblatt, Einband etwas berieben, sonst gutes und vollständiges Exemplar.<br />

€ 85,00


245 Schmidt-Buhl, K.: Von der Zugspitze in die Dolomiten. Eine Sommerfahrt. Stuttgart, Süddeutsches<br />

Verlags-Inst., o.J. Mit 19 Abbildungen. 200 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

Erste Lagen gelockert, sonst ordentlich. Bericht über eine zweiwöchige Bergtour, wohl <strong>um</strong> 1910 erschienen.<br />

246 Schneider, Robert: Italien in geographischen Lebensbildern. Aus dem Munde der Reisenden gesammelt<br />

und zusammengestellt. Glogau, Flemming, 1863. Mit 14 Tafeln in Holzstich. X, 755 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Bringt zusammenfassende Kurzberichte aus älteren Vorbildern. Die Tafeln mit den üblichen italienischen Hauptansichten. Durchgehend<br />

gebräunt und etwas stockfleckig.<br />

247 Schránil, Josef: Die Vorgeschichte Böhmens und Mährens. Mit einem Einleitungskapitel über die ältere<br />

Steinzeit von Hugo Obermaier. Berlin, De Gruyter, 1928. Mit 74 Tafeln und 32 Textabbildungen. VIII, 374, (2)<br />

SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 78,00<br />

"Grundriß der slavischen Philologie und Kulturgeschichte". - Fliegender Vorsatz und Titelblatt mit älteren hs.Einträgen, zu Beginn feine<br />

Unterstreichungen, das Errata-Blatt am Schluß mit längerem Einriss, sonst gutes Exemplar.<br />

- Nürnberg -<br />

248 Schrötter, Georg: Geschichte der Stadt Nürnberg. Nürnberg, Koch, (1909). Mit 185 Illustrationen. VI,<br />

(2), 391 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe der fundierten Beschreibung Nürnbergs durch den dort tätigen Archivar Georg Schrötter. Einband mit kleinem<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit kleinem Stempel, sonst tadelloses Exemplar im Originaleinband.<br />

- Hindi -<br />

249 Schultze, Martin: Grammatik der hindustanischen Sprache. Hindi und Urdu in indischer, arabischer und<br />

lateinischer Schrift. Leipzig, Scholtze, 1894. (4), 56 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 72,00<br />

Erste Ausgabe. Bringt am Ende auch drei kurze Lesestücke. Titel- und letztes Blatt mit Stempel, sonst tadellos.<br />

250 Schwarz, Theodor: Über Fels und Firn. Die Bezwingung der mächtigsten Hochgipfel der Erde durch den<br />

Menschen. Nach Berichten aus früherer und späterer Zeit für junge wie alte Freunde der Berge. Leipzig,<br />

Baldamus, 1888. V, (2), 418 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 98,00<br />

Dreyer 277. Erste Ausgabe. Verdienstvolle Arbeit, die über die Erstbesteigungen des Sinai, Elbrus, Kasbek, Ararat, Demawand, Fujiyama,<br />

Cotopaxi, Kilimandscharo, Montblanc, Mount Cook etc. berichtet. Etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

- Armenien -<br />

251 Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Im<br />

Anhange: Anatolische Fragmente. Mit einem Vorwort von Friedrich von Hellwald. Jena, Costenoble, 1878.<br />

XXVIII, 227 SS. Halbleder der Zeit mit Rs.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe eines seiner selteneren Bücher. Berichtet einleitend über die Russen und Engländer in Vorderasien, den russisch-türkischen<br />

Krieg in Armenien und die Territorial-Veränderungen durch den Frieden von San Stefano vom 3.März 1878. Das vierte Kapitel ist<br />

ausschließlich den Kurden gewidmet. Titelblatt unschön gestempelt, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.<br />

252 Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Das Frauenleben der Erde. Wien, Hartleben, 1881. Mit 200<br />

Illustrationen von Wanjura. VIII, 640 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.mit dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 75,00<br />

Hayn-G. VII,253. Erste Ausgabe. Behandelt das Leben der Frauen aller Erdteile. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, Einbandgelenke<br />

verstärkt, sonst tadelloses Exemplar im schönen Originaleinband.


253 Schweinitz, Hans-Hermann von: Orientalische Wanderungen in Turkestan und im nordöstlichen Persien.<br />

Berlin, Reimer, (1910). Mit 55 Abbildungen und 3 Karten. X, 147 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 200,00<br />

Erste Ausgabe. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses und vollständiges Exemplar.<br />

- Seltene Topographie von Mähren -<br />

254 Schwoy, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafth<strong>um</strong> Mähren. 3 Bände. Wien, Joseph Hraschanzky,<br />

1793/94. Mit gest.Porträt des Fürsten Dietrichstein. 8 Bll., 524 SS., 2 Bll., 1 (statt 2) Bll., 688 SS., 4 Bll.; 2 Bll.,<br />

631 SS., 2 Bll. Hln.bde.<strong>um</strong> 1860.<br />

€ 660,00<br />

ADB XXXIII,476; Knihopis 15407a; Voit 0830; Zibrt I,1896. Zweite, bedeutend erweiterte und maßgebliche Ausgabe dieses<br />

topographischen Ortsverzeichnisses von Mähren. Nur das Land Niederösterreich hatte mit der Topographie des Landes von Weiskern ein<br />

ähnlich substanzielles und mit so vielen interessanten Daten versehenes Verzeichnis aufzuweisen. Franz Joseph Schwoy war Beamter der<br />

Fürstlich Dietrichstein'schen Domäne Nikolsburg (Mikulov). Wie häufig trägt auch dieses Exemplar einen Eintrag des Fürsten Josef von<br />

Dietrichstein zu Nikolsburg und Grafen von Proskau-Leslie. Dargestellt ist der Fürst auf dem schönen Porträt (Mansfeld sc.). Band 1<br />

beinhaltet, neben einer Einleitung, die Beschreibung des Olmützer Kreises, Band 2 die Beschreibung des Brünner und Hradischer Kreises<br />

und Band 3 die Beschreibung des Prerauer, Znaimer und Iglauer Kreises. Schwoy stützte sich bei seinen Forschungen nicht nur auf<br />

zahlreiche gedruckte Quellen, sondern auch auf zahlreiche Manuskripte des 14.-16. Jahrhunderts, die heute z<strong>um</strong> Teil nicht mehr greifbar<br />

sind. Ein Verzeichnis dieser Quellen befindet sich am Schluß des Vorwortes. Es fehlt der Haupttitel des zweiten Bandes, Seiten 67/68 des<br />

dritten Bandes mit Verlust der rechten oberen Ecke, Band drei gegen Schluß auch etwas fleckig. Vignette a.d.Titel des ersten Bandes<br />

ankoloriert.<br />

- Sorbisch-Wendisch -<br />

255 Seiler, Andreas: Kurzgefaßte Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte.<br />

Budissin (Bautzen), Weller, 1830. XIV, 146 SS. Neuerer Leineneinband.<br />

€ 240,00<br />

Erste Ausgabe, nicht häufig! Die erste <strong>um</strong>fassende Grammatik der Sorbisch-Wendischen Sprache nach dem Dialekt von Budissin (Bautzen),<br />

vorangegangen waren eine Grammatik der wendischen Sprache von Georg Matthäi (1721) und ebensolche von Georg Ludovici und<br />

Gottfried Schmutz, die aber bedeutend kleiner waren. Gewidmet ist das Werk der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Titel-<br />

und letztes Blatt gestempelt, Bibliothekseinband.<br />

256 Senarclens de Grancy, Roger, und Robert Kostka: Grosser Pamir. Österreichisches<br />

Forschungsunternehmen 1975 in den Wakhan-Pamir/Afghanistan. Graz, Akademische Druck- und<br />

Verlagsanstalt, 1978. Mit zahlreichen Abbildungen, Skizzen und Karten. X, 399 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag<br />

und in Schuber.<br />

€ 95,00<br />

Forschungsprojekt im Rahmen der wissenschaftlichen Zielsetzungen des Österreichischen Alpenvereines. Ungebraucht.<br />

- Persien -<br />

257 Shuster, W.Morgan: The strangling of Persia. A record of European diplomacy and Oriental intrigue.<br />

London, Fisher Unwin, 1912. With 85 illustrations and a map. 378 SS. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Bericht über die russisch-persischen Auseinandersetzungen und den Versuch Persiens, mit amerikanischen Finanzfachleuten<br />

die ökonomischen Probleme des Landes in den Griff zu bekommen. Der Verfasser war "Treasurer-General of Persia". Vorsatz und Titelblatt<br />

mit kleinen Stempeln, Einband mit altem Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.<br />

258 Sievers, Wilhelm: Süd- und Mittelamerika. 3., neubearbeitete Auflage. Leipzig und Wien,<br />

Bibliographisches Institut, 1914. Mit 54 Textabb., 9 Karten, 20 Doppeltafeln in Ätzung und Holzschnitt und 6<br />

Tafeln in Farbendruck. XI, 567 SS. Gr. 8°. Ohldr.<br />

€ 88,00<br />

Allgemeine Länderkunde. - Vollständiges und gut erhaltenes Exemplar.<br />

- Die Kaiserstadt am Donaustrand -<br />

259 Silberstein, August: Die Kaiserstadt am Donaustrand. Wien und die Wiener in Tag- und Nachtbildern.<br />

Mit Berücksichtigung der Welt-Ausstellung und weiterer Ausflüge nach Semmering, Graz, Salzburg, Ischl, Prag,<br />

Pest-Ofen. Zweite Auflage. Wien, Moritz Perles und Darmstadt, Lange, 1873. Mit 30 Stahlstichtafeln. (6), 236<br />

SS. 4°. Ill.Ogln.<br />

€ 750,00<br />

Nebehay-W. 704; Slg.Mayer 428. Zweite, erweiterte Auflage, die Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. Der Verlag versprach sich wohl<br />

durch den geänderten Titel mit Hinweis auf die Weltausstellung <strong>wir</strong>tschaftlichen Erfolg. Gegenüber der ersten Ausgabe kamen 10 Tafeln


dazu, dafür sind 7 Tafeln der 1.Ausgabe in dieser zweiten Ausgabe weggelassen worden. Unter den Ansichten die Rotunde des<br />

Weltausstellungsgebäudes, das Weltausstellungsgebäude, die Brühl, Graz, Salzburg, Ischl, Hradschin und Kleinseite in Prag, Schottwien,<br />

Budapest und die wichtigsten Gebäude in Wien. Unser Exemplar ist vollständig, tadellos erhalten und im roten Originaleinband mit reicher<br />

Deckelvergoldung. Ecken und Kanten leichter berieben und bestoßen, kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz.<br />

260 Simic, Jovo: Der Ausbau des bosnisch-hercegovinischen Bahnnetzes. Sarajevo, Landesdruckerei, 1912.<br />

Mit 23 teilweise gef.Abbildungen auf Tafeln. 30 SS. Kl. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 32,00<br />

Neuner 686. Setzt sich vehement für den baldigen Ausbau des Bahnnetzes in Bosnien-Herzegovina ein. Titelblatt gestempelt,<br />

Bibliothekseinband.<br />

- Polyhistor -<br />

261 Solinus, Julius: Polyhistor. C<strong>um</strong> indice s<strong>um</strong>matim omnia complectente. (Wien, Johann Singriener für<br />

Lucas Alantsee), (1520). Mit großer Titelbordüre in Holzschnitt und einigen Initialen. (8), 151 SS. Gr. 8°.<br />

Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 950,00<br />

VD 16, S 6965; Denis 225. Sehr gute, Wiener Solinus-Ausgabe, die nur durch die etwas frühere Ausgabe mit der berühmten Weltkarte des<br />

Apian übertroffen wurde. Zu Beginn auch eine Vita des Solinus durch Johannes Camers. Vorsätze teilweise eng beschrieben, wenig fleckig,<br />

locker in der Bindung. Es fehlt das Register am Ende.<br />

- Hebräisch -<br />

262 Sonnenfels, Aloys von: Lapis lydius, seu institutiones hebraicae linguae methodo aetiologica propositae.<br />

Prüf-Stein oder Unterricht der hebräischen Sprache, mit hierüber gegebenen Grund-Ursachen vorgetragen. Wien,<br />

Johann Thomas Trattner, 1757. Mit 2 gef.Tabellen. (32), 791, (1) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 220,00<br />

Seemann 608 (mit abweichender Kollation); Giese 307 und 352 (mit Druckjahr 1756); Wurzbach XXXV,332. Zweite erweiterte Ausgabe,<br />

von Seemann fälschlich als "Erstausgabe dieser seltenen Grammatik" bezeichnet. Durchgehend zweisprachig lateinisch und deutsch. Aloys<br />

Wienner von Sonnenfels (ursprünglich Lipmann Perlin) war Orientalist und Anhänger der josephinischen Aufklärung. Er unterrichtete die<br />

hebräische Sprache in Eisenstadt und Nikolsburg. Sonnenfels war 1735 z<strong>um</strong> Katholizismus konvertiert und erwarb 1746 das Adelsprädikat<br />

"von Sonnenfels". Er war der Vater des bedeutenden Juristen und Vertreters der josephinischen Aufklärung Joseph von Sonnenfels.<br />

Vollständiges Exemplar, die Innenspiegel und Vorsätze mit alten, hebräischen Einträgen, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise<br />

leicht stockfleckig, Einband entlang des Rückens geplatzt und an Ecken und Kanten bestoßen.<br />

- Seltener Expeditionsbericht -<br />

263 Sovinskij, Vladimir Konstantinovic: Vvedenie v" izucenie fauny Ponto-Kaspijsko-Aral'skago morskogo<br />

bassejna, razsmatrivaemoj s" tocki zrenija samostojatel'noj zoo-geograficeskoj provincii. Kiev, Tipografija<br />

Imperatorskago Universiteta sv Vladimira, 1902. Mit 4 gef.lith.Tafeln. (4), XIII, 487; (2), 216, (4) SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

Erste Ausgabe der seltenen Untersuchung des russischen Zoologen Vladimir Konstantinovic Sovinskij über die Fauna des großen Beckens<br />

zwischen Schwarzem Meer, Kaspischer See und Aralsee. Der Anhang verzeichnet über 1300 Spezies, daran anschließend ein <strong>um</strong>fangreiches<br />

Literaturverzeichnis. Fliegender Vorsatz vorne mit altem hs.Besitzeintrag, rückwärts mit einem Buchhändlerstempel aus Kiew (mit<br />

hs.Preisbezeichnung) und Exlibris im rückwärtigen Innenspiegel. Einband ganz wenig berieben und bestoßen, insgesamt gutes Exemplar.<br />

- Avesta -<br />

264 Spiegel, Friedrich: Avesta: the religious books of the Parsees; from Professor Spiegel's German<br />

translation of the original manuscripts. By Arthur Henry Bleeck. 3 Bände geb.in 1 Band. Hertford, Austin, 1864.<br />

XXIV, 156; 141; 214 SS. Ogln.<br />

€ 450,00<br />

RGG III,188.Erste englische Ausgabe, die erste deutsche Ausgabe war ab 1852 erschienen. Neben der dreibändigen "Eranischen<br />

Alterth<strong>um</strong>skunde" (1871ff) das Hauptwerk des bedeutenden deutschen Iranisten Friedrich Spiegel (1809-1905). Sein Hauptinteresse galt dem<br />

Avesta, alt- und mitteliranischen Sprachen, der Religion des Zoroaster und der iranischen Altert<strong>um</strong>skunde im Allgemeinen. Einband mit<br />

kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

265 Spinden, Herbert J.: Ancient Civilizations of Mexico and Central America. Third and revised edition.<br />

New York, American Muse<strong>um</strong> of Natural History, 1928. Mit zahlreichen Abbildungen und 2 Karten. 270 SS.<br />

Ogln.<br />

€ 24,00<br />

"Handbook Series" No.3. - Durchgehend mit Anmerkungen und Unterstreichungen mit Bleistift.


- Erste deutsche Ausgabe -<br />

266 Stanley, Henry M.: Durch den dunkeln Welttheil oder die Quellen des Nils, Reisen <strong>um</strong> die großen Seen<br />

des äquatorialen Afrika und den Livingstone-Fluß abwärts nach dem Atlantischen Ozean. Autorisirte deutsche<br />

Ausgabe. Aus dem Englischen von Professor Dr.C. Böttger. 2 Bände. Leipzig, Brockhaus, London, Sampson<br />

Low, Marston, Searle & Rivington, 1878. Mit 34 Tafeln, 10 (teilw.mehrf.gef.) Karten und zahlreichen<br />

Illustrationen im Text. XX, 567; XIV, 623 SS. Ill.Ogln.bde.<br />

€ 260,00<br />

Kainbacher 403,1; Embacher 276ff; Hess-C. 157; Ibrahim-H. II,258. Erste deutsche Ausgabe, hier in einem vollständigen, ungebrauchten<br />

Exemplar im besten Erhaltungszustand und in den Originaleinbänden. Eines der klassischen Werke zur endgültigen Entdeckung und<br />

Erschließung von Zentralafrika, besonders des Kongo, Ugandas und des Tanganjika-Sees (siehe besonders: Henze V,209 ff).<br />

267 Stanley, Henry M.: In darkest Africa or the Quest, Rescue, and Retreat of Emin Governor of Equatoria. 2<br />

Bände. New York, Scribner, 1890. Mit 2 Stahlstich-Porträts, 2 (statt 3) gef.farb.Karten und zahlreichen<br />

Textholzstichen. XIV, 547; XI, 540 SS 8° Ogln.bde.<br />

€ 280,00<br />

Erste amerikanische Ausgabe, erschien gleichzeitig in London und Berlin. Es fehlt die Karte "Emin Pasha's Province". Einbände leicht<br />

berieben und etwas fleckig, innen gering gebräunt.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

268 Stanley, Henry M.: The Congo and the Founding of its Free State: a story of work and exploration. 2<br />

Bände. London, Sampson Low, 1885. Mit 5 gef.Tafeln und zahlreichen Textholzstichen. XXVII, 528; X, 483, 32<br />

SS. 8° Spätere Hldr.bde.<br />

€ 380,00<br />

Kainbacher I,133. Erste Ausgabe. Frontispiz des ersten Bandes mit Klebespuren, Vorsätze erneuert, leicht gebräunt, stellenweise braun- und<br />

fingerfleckig. Unbeschnitten.<br />

- Kein Kotau vor dem Kaiser -<br />

269 Staunton, George: Des Grafen Macartney Gesandtschaftsreise nach China. 2 Bände. Berlin, o.Dr., 1798.<br />

Mit 2 gest.Front., 2 gest.Titelblättern, 1 mehrf.gef.Kupferkarte und 1 mehrf.gef.Kupfertafel. 424; 259 SS.<br />

Halblederbände d.Zt.mit Rs.<br />

€ 480,00<br />

Cordier, Sinica 2385; Howgego M2. Im Jahr der ersten deutschen Ausgabe, selten. Die Reise des Grafen Macartney sollte Verbesserungen<br />

für die englischen Kaufleute bringen, die zu dieser Zeit nur mehr in Kanton einen Stützpunkt hatten. Die Gesandtschaft wurde vom greisen<br />

Kaiser zwar in Jehol empfangen, aber als sich Macartney weigerte, den üblichen Kotau vor dem Kaiser zu machen, und stattdessen nur das<br />

Knie beugte, war der Fehlschlag bereits besiegelt. Die Mission ging - für die Engländer - völlig unbefriedigend zu Ende und es sollte bis weit<br />

ins 19.Jahrhundert hinein dauern, bis sich China, unter Gewalt, gegenüber dem Westen öffnete. Die gefaltete Karte zeigt China, die beiden<br />

Frontispizes den chinesischen Kaiser und Mandarine, die gestochenen Vignetten auf den Titelblättern eine chinesische Dschunke und einen<br />

Tempel und die gefaltete Kupfertafel zeigt Beinbekleidungen und seltene Bä<strong>um</strong>e. Einbände berieben und bestoßen, innen gutes Exemplar.<br />

270 Stead, Alfred (Hrsg.): Unser Vaterland Japan. Ein Quellenbuch geschrieben von Japanern. Leipzig,<br />

Seemann, 1904. Mit 1 mehrf.gef.Tabelle. XXVI, 726 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe. Namensstempel a.d.fliegenden Vorsatz und dem Titelblatt, sonst tadelloses Exemplar des nach wie vor lesenswerten Buches.<br />

271 Steche, Hans: Indien, Bharat und Pakistan. Berlin, Safari Vlg., 1952. Mit 89 Fotos auf Tafeln und 2<br />

Karten. 471 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Papier wie meist gebräunt, sonst ordentliches Exemplar.<br />

- Der obere Nil -<br />

272 Steinwenter, Arthur: Versuch einer zusammenhängenden Darstellung des Stromsystems des obern Nil.<br />

Marburg, Janschitz, 1875. Mit 1 gef., lith.Karte. (2), 40 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 85,00<br />

Kainbacher 408. Versuch einer Zusammenfassung aller Berichte, die seit 1856 über das Stromsystem des oberen Nil erschienen waren.<br />

Titelblatt gestempelt, Bibliothekseinband, sonst tadellos.


273 Suter, Louis, Gaston Castella: Histoire de la Suisse. 4. Auflage. Einsiedeln, Benziger, 1928. Mit 1 farb.<br />

Wappentafel, zahlreichen Textabbildungen und 8 farbigen Karten. XII, 512, 13 SS. Ogln.<br />

€ 25,00<br />

Titelblatt gestempelt, Einband etwas angeschmutzt und berieben.<br />

- Von Galveston z<strong>um</strong> Rio Grande -<br />

274 Sweet, Alexander E., und J.Armoy Knox: H<strong>um</strong>oristische Reise durch Texas von Galveston bis z<strong>um</strong> Rio<br />

Grande. Aus dem Englischen von Reinhold Teuscher. Jena, Costenoble, 1884. Mit 167 Abb.im Text und 10<br />

Holzschnitt-Tafeln. XII, 475 SS. Hln.d.Zt.mit eingebundenem Original<strong>um</strong>schlag.<br />

€ 120,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. H<strong>um</strong>orvolle Schilderung der Eigenheiten der Texaner, Mexikaner, Yankees, Deutschen usw. Mit sehr hübschen und<br />

lustigen Illustrationen. Sehr gut erhaltenes Exemplar mit dem eingebundenen Original<strong>um</strong>schlag.<br />

- Eine literarische Reise -<br />

275 (Swift, Jonathan): Des Capitain Lemuel Gullivers Reisen In Neu entlegene Länder, Erster und Anderer<br />

Theil, Oder Erste, zweyte, dritte und vierdte Reise nach Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Balnibarbi,<br />

Glubbduddribb, Luggnagg, Japon und in das Land derer Houyhnhnms... Aus dem Frantzösischen ins Teutsche<br />

übersetzt. 4 Teile in einem Band. Leipzig, Johann Christoph Coerner, 1728. Mit gest.Porträt und 10<br />

Kupfertafeln. (18), 134 (recte 136); (2), 144; 136; 166; (8) SS. 8°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Teerink 425 Anm. Sehr seltene und frühe deutsche Ausgabe, nahezu zeitgleich mit der ersten deutschen Ausgabe (Hamburg und Leipzig,<br />

Wiering, 1727-28) erschienen. Teerink kennt diese Ausgabe nur aus einer Rezension. "Zwischen den beiden fast zeitgleich publizierten<br />

deutschen Übersetzungen bestehen grundsätzliche Unterschiede, die schon damit beginnen, daß sich die Leipziger Ausgabe von 1728 als 'aus<br />

dem Frantzösischen' stammend ausgibt, während die etwas ältere Hamburger-Leipziger Fassung (1727-28) behauptet, auf dem englischen<br />

Text zu basieren. Tatsächlich haben jedoch beide deutsche Fassungen "Gulliver" aus der selben Quelle, der französischen Version aus Den<br />

Haag (1727), übersetzt. Gerade die frühe Übersetzung fügt den Abweichungen ihrer französischen Vorlage noch weiterreichende hinzu.<br />

Diese Hamburger Übersetzung bietet in vielerlei Hinsicht das Bild einer deutschen "Schönen Ungetreuen". Die Leipziger Fassung, als deren<br />

Übersetzer Johann Heinrich Liebers identifiziert wurde, folgt hingegen der Den Haager Vorlage recht genau, zeigt aber eine auffällige<br />

Vorliebe für Verfremdung, die sich in der massiven Verwendung von Gallizismen, Latinismen und Archaismen äußert" (Graeber und Roche<br />

125). "Gullivers Reisen", eine der bittersten und menschenfeindlichsten Satiren der Weltliteratur ist durch merkwürdige Ironie bei der<br />

Nachwelt z<strong>um</strong> beliebten Jugendbuch geworden - nicht infolge eines Mißverständnisses ihrer satirischen Ambitionen, sondern infolge ihrer<br />

literarischen Qualitäten. Swifts makabre Satire auf die menschliche Unvernunft steigert sich vom märchenhaften Beginn über die Einsicht<br />

der Erbärmlichkeit des Menschen zu mitleidlos fanatischem Menschenhaß, doch es liegt im Wesen auch dieser Satire, durch ein krasses<br />

Gegenbild, sogar eine Gegenutopie, zu warnen und zur Umkehr aufzurufen. - Unser Exemplar ist vollständig, durchgehend gleichmäßig<br />

gebräunt, ab Seite 51 im zweiten Teil mit abnehmendem Wurmgang im Bund (mit minimalen Buchstabenverlusten). Der zeitgenössische<br />

Halbledereinband an den Kapitalen mit Einrissen, Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

276 Swift, Jonathan: Voyages de Gulliver dans des Contrées Lointaines. Traduction nouvelle. 2 Bände. Paris,<br />

Furne & Fournier, 1838. Édition illustrée par Grandville. (4), LXIX, 279; (4), 319 SS. Ln.bde.d.Zt.<br />

€ 480,00<br />

Vicaire VII,717. Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Grandville. Zu Beginn und gegen Schluß jeweils etwas stockfleckig, sonst<br />

sauberes und ka<strong>um</strong> fleckiges oder gebräuntes Exemplar. Vortitelblätter mit dem Exlibrisstempel des Grafen Zichy.<br />

- Tibet -<br />

277 Tafel, Albert: Meine Tibetreise. Eine Studienfahrt durch das nordwestliche China und die innere<br />

Mongolei in das östliche Tibet. 2.Ausgabe, in einem Bande. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsges., (1923). Mit<br />

14 Abb.im Text, 32 Tafeln, 1 farb.Titelbild und einer gef.Karte. IV, (2), 499 SS. Gr. 8°. Ill.Ohln.<br />

€ 180,00<br />

Aschoff 1835; Yakushi 502 (für die EA von 1914). Zweite Ausgabe, nur unwesentlich <strong>um</strong> wissenschaftliche Bemerkungen gekürzt.<br />

Buchhändlermarke im vorderen Innenspiegel, älterer Eintrag auf dem fliegenden Vorsatz, zu Beginn leicht stockfleckig, der schöne Einband<br />

an den Ecken etwas bestoßen.<br />

- Erste von Doré illustrierte Ausgabe -<br />

278 Taine, Hippolyte: Voyage aux Pyrénées. Troisième édition. Paris, Hachette, 1860. Mit 335 (44<br />

ganzseitigen) Illustrationen in Holzschnitt von Gustave Doré. VI, 354, (2) SS. Gr. 8°. Schwarzer Halblederband<br />

d.Zt.mit reicher Rücjkenvergoldung.<br />

€ 320,00<br />

Brivois 402; Rümann, Doré 114; Sander 663; Vicaire VII,727. Erste von Doré illustrierte Ausgabe der literarischen Schilderung einer Reise<br />

in den Pyrenäen, die erste Ausgabe (ohne Illustrationen) war 1855 erschienen. Dieses Exemplar ist vollständig, in absolut ungebrauchtem<br />

Zustand und im schönen Verlagseinband mit reicher Rückenvergoldung, sowie Rotschnitt mit eingestreuten vergoldeten Sternen.


279 Taine, Hippolyte: Voyage en Italie. Deuxième édition. 2 Bände. Paris, Hachette, 1874. 413; 443 SS.<br />

Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 48,00<br />

Frühe Ausgabe. Kleiner Exlibrisstempel, zu Beginn leicht stockfleckig, sonst sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

- Die neapolitanische Republik -<br />

280 Tarsia, Pablo Antonio de: T<strong>um</strong>ultos de la Ciudad y Reyno de Napoles, en el ano de 1647. Lyon, Claudio<br />

Burgea, 1670. Mit gest.Titelvignette, 2 Schlußvignetten in Holzschnitt und einigen Kopfstücken. (8), 195, (26)<br />

pp. Kl. 2°. Lederband d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

Palau VII,13. Erste Ausgabe. In der kurzlebigen Geschichte der neapolitanischen Republik spielte Henri II. de Lorraine, Duc de Guise, eine<br />

führende Rolle. Während seines Aufenthalts in Rom baten ihn im Juli 1647 aufständische Neapolitaner, die unter der Führung von Tommaso<br />

Masaniello gegen die spanische Regierung, namentlich gegen den spanischen Vizekönig Rodrigo Ponce de León, Herzog von Arcos,<br />

aufbegehrten, <strong>um</strong> Hilfe. Unterstützt vom französischen Königshof griff er daraufhin in den Konflikt ein und berief sich dabei auf alte Guise-<br />

Ansprüche auf das Königreich. Es gelang ihm im November 1647, die vom spanischen König Philipp IV. gegen die Aufständischen<br />

geschickten Truppen unter Führung Don Juan de Austrias zu besiegen, woraufhin die "Republik Neapel" ausgerufen und Henri II. z<strong>um</strong><br />

Oberbefehlshaber der Truppen gemacht wurde. Er verspielte allerdings rasch die ihm entgegengebrachten Sympathien, und während einer<br />

kurzen Abwesenheit öffnete der Neapolitaner Gennaro Annese den spanischen Truppen die Tore der Stadt. Henri II. wurde von den Spaniern<br />

am 6.April 1648 gefangen genommen und nach Segovia gebracht. Der Verfasser des Berichtes, Pablo Antonio de Tarsia, ist bekannter durch<br />

seine erste <strong>um</strong>fassende Biographie des Francisco de Quevedo, die 1663 erschienen war. - Leicht gebräunt, stellenweise Anmerkungen und<br />

Unterstreichungen mit Bleistift, alter handschriftlicher Bibliothekseintrag a.d.Titelblatt, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.<br />

281 Tauernbahn. - Die Rentabilität der Tauernbahn und ihrer Fortsetzung nach Triest. Ein Beitrag zur<br />

Klärung der finanziellen Frage der Tauernbahn. Triest, Österr.Lloyd, 1894. Mit 1 gef.Karte und 3<br />

mehrf.gef.Profilen. 40 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

Nicht bei Neuner. Einband mit Signaturschildchen und Stempel, Titelblatt mit Stempel und Ausgeschieden-Stempel einer Bibliothek, sonst<br />

tadellos.<br />

- Fernando Poo -<br />

282 Tessmann, Günter: Die Bubi auf Fernando Poo. Völkerkundliche Einzelbeschreibung eines<br />

westafrikanischen Negerstammes. Hrsg. von O. Reche, Hamburg. Hagen, Folkwang Vlg., 1923. Mit 2 Karten, 9<br />

Tafeln und 186 Textabbildungen. X, 238 SS. 4°. Ill.Opbd.<br />

€ 80,00<br />

Kulturen der Erde Band XIX. - Reihentitelblatt eingerissen, Papier durchgehend etwas gebräunt, Einband entlang des Rückens geplatzt,<br />

Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

- Türkisches Reich -<br />

283 Thornthon, Thomas: Gemählde des Türkischen Reich's und seiner Einwohner. Wien, Verlag des<br />

cosmographischen Büros, 1812. 148 SS. Obrosch.<br />

€ 185,00<br />

Atabey 1219 (für die Erstausgabe von 1807). Gekürzte deutschsprachige Ausgabe der ersten englischen Ausgabe von 1807, separat<br />

abgedruckt aus dem III.Band des Archivs für Welt-, Erde- und Staatenkunde". Thomas Thornthon hatte 15 Jahre in Konstantinopel gelebt<br />

und zahlreiche Provinzen des Osmanischen Reiches bereist.Titelblatt gestempelt, durchgehend gebräunt, Einband rund<strong>um</strong> bestoßen,<br />

unbeschnitten.<br />

- Glänzendes Werk über die indischen Stämme -<br />

284 Thurston, Edgar, und K. Rangachari: Castes and Tribes of Southern India. 7 vol<strong>um</strong>es. Madras,<br />

Government Press, 1909. Mit 186 Tafeln. 4°. Ogln.bde.<br />

€ 380,00<br />

Originalausgabe des bis heute nicht übertroffenen Standardwerks. Vorarbeiten zu diesem Projekt hatten bereits 1894 begonnen, aber erst ab<br />

1901 wurde die Arbeit durch die Verwaltung auch gefördert. Das Werk ist alphabetisch geordnet. Kleine Bibliotheksschildchen auf den<br />

Originaleinbänden, kleine Bibliotheksstempel auf den Titelblättern, sonst tadellos erhalten. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts wurde<br />

von dem Werk ein Reprint veranstaltet.<br />

285 Tichy, Herbert: Die Wandlung des Lotos. Ein Indienbericht. 2.Auflage. Wien, Ullstein Vlg., (1951). Mit<br />

54 Abbildungen und 1 Karte. 281 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers a.d.Vorsatz. Schilderung von Indien nach der Ermordung des Mahatma Gandhi und vor seiner<br />

legendären Besteigung des Cho Oyu mit Sepp Jöchler. Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt.


286 Tietze, Wolf (Hrsg.): Westermann Lexikon der Geographie. Herausgegeben im Auftrag des Georg<br />

Westermann Verlages von Dr. Wolf Tietze, beraten von Prof. Dr. Ernst Weigt. 5 Bände. Braunschweig,<br />

Westermann, 1972-1975. Mit zahlreichen Karten und Abbildungen. OKunstldr.bde. mit Rs. und OUmschlägen.<br />

€ 220,00<br />

Mischauflage. - Außer Bd. 1 alle Bde. mit OSchuber. Einband von Bd. 2 etwas berieben.<br />

- Voyages en Zigzag -<br />

287 Töpffer, Rodolphe: Voyages en zigzag ou excursions d'un pensionnat en vacances dans les cantons<br />

suisses et sur le revers italien des Alpes. Paris, Dubochet, 1844. Mit lith.Titel, 52 (statt 53) Holzstichtafeln und<br />

zahlreichen Textholzschnitten. VIII, 542, (2) SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 120,00<br />

Vicaire VII,860; Sander 687; Lonchamp 3019. Erstausgabe des später noch häufig aufgelegten Werkes mit Reisebeschreibungen nach Italien<br />

(1837), z<strong>um</strong> Sankt-Gotthard, Misocco-Tal, Via Mala, Glarus und Schwyz, Mailand, Como, Splügen, Chamonix, Oberland, Righi, Venedig<br />

usw. Reich illustriert von Calame. Bei unserem Exemplar fehlt die Tafel bei Seite 78 (Lugano), fliegender Vorsatz mit kleinem<br />

Vorbesitzerstempel, durchgehend leicht stockfleckig. Der schöne Einband etwas berieben und bestoßen.<br />

- Türkei -<br />

288 Tott, Francois de: Strödda underraettelser om Turkarne och Tatarerne. Sammandrag. Uppsala, uti Kongl.<br />

Acad. Bokhandeln, 1800. (4), 355 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

vgl. Atabey 1227. Frühe (erste?) schwedische Ausgabe dieses klassischen Buches über die Türkei. Baron Tott, ein französischer Offizier<br />

ungarischer Abstammung, verbrachte mehr als 15 Jahre in Konstantinopel und bereiste das türkische Reich. Er erlernte die türkische Sprache<br />

und wußte, besser als jeder andere, <strong>um</strong> türkische Bräuche, Handel und diplomatische Beziehungen. Er diente als Konsul auf der Krim und<br />

später als Generalbevollmächtigter in der Levante. Die erste Ausgabe war in französischer Sprache 1784 in Amsterdam erschienen und setzte<br />

neue Maßstäbe in den Beschreibungen des türkischen Reiches. Kleiner Monogrammstempel a.d.Titelblatt, der zeitgenössische Einband etwas<br />

berieben und an den Ecken leicht bestoßen, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

- Transsib -<br />

289 Transsibirische Eisenbahn - Fischer, Emil S.: Overland via The Trans-Siberian Railway. Description of<br />

a Trip from the Far East to Europe and the United States of America. With pictures and maps. Tientsin, 1908.<br />

Mit 6 Tafeln und 1 (von 2) Karten. IX, 44 SS. Hln.d.Zt.mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 32,00<br />

Seltener und früher Führer auf der Transsibirischen Eisenbahn. Der beigebundene Original<strong>um</strong>schlag mit Vignette mit Ansicht der Basilius-<br />

Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau, die Tafeln mit Ansichten von St.Petersburg, Mukden, Harbin, Baikalsee, Irkutsk und einer<br />

Brücke über den Irkut. Es fehlt die Karte von Sibirien.<br />

- Schulreformen in der Türkei -<br />

290 Türkei. - Le vie scolaire en Turquie. (Istanbul, 1928). Mit 134 Abbildungen. 68 SS. Kl.-Folio. Original-<br />

Kartoniert.<br />

€ 180,00<br />

Ein wesentlicher Baustein der Reformen des Mustafa Kemal Pasa ("Atatürk") war die Verbesserung des Schulsystems und die Gleichstellung<br />

der Frauen. Dieses Buch geht offenbar darauf ein, denn es zeigt eine Reihe von neuerbauten Schulen in der Türkei und viele weibliche<br />

Schülerinnen. Ungebraucht.<br />

291 Tyndall, John: Die Gletscher der Alpen. Autorisierte deutsche Ausgabe. Mit einem Vorwort von Gustav<br />

Wiedemann. Braunschweig, Vieweg, 1898. Mit zahlreichen Textholzschnitten und einer farbigen Spektraltafel.<br />

550 SS. Neuer Pappband mit eingeb.OUmschlag.<br />

€ 75,00<br />

DSB XIII,521. Erste deutsche Ausgabe. Seine Erkenntnisse über die Gletscher gelten heute als überholt, aber das Buch bleibt durch die<br />

Beschreibung einiger Bergtouren von Interesse für den Alpinisten.<br />

- Ein prophetischer Weitblick -<br />

292 Vámbéry, Hermann: Centralasien und die englisch-russische Grenzfrage. Gesammelte politische<br />

Schriften. Leipzig, Brockhaus, 1873. VIII, 351 SS. Halblederbd.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 380,00<br />

Henze V,375 ff; Wurzbach XLIX,245. Erste Ausgabe eines seiner seltensten Bücher. Die hier erstmalig gesammelt vorliegenden Aufsätze<br />

waren teilweise zuvor in "Unsere Zeit" erschienen. Mit beinahe prophetischem Weitblick hatte der scharfsinnige Ungar schon frühzeitig<br />

erkannt, dass die englischen und russischen Expansionsbestrebungen unausweichlich in kriegerische Auseinandersetzungen münden würden<br />

- und er sollte Recht behalten. Einband berieben und bestoßen, Titelblatt mit mehreren Stempeln, sonst gutes und ka<strong>um</strong> gebrauchtes<br />

Exemplar.


- Buchara -<br />

293 Vámbéry, Hermann: Geschichte Bochara's oder Transoxaniens von den frühesten Zeiten bis auf die<br />

Gegenwart. Nach orientalischen benützten und unbenützten handschriftlichen Geschichtsquellen. Deutsche<br />

Originalausgabe. 2 Bände geb.in 1 Band. Stuttgart, Cotta, 1872. XLII, 230; VI, 248 SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 320,00<br />

Henze V,375 ff; Wurzbach XLIX,245 f. Erste deutsche Ausgabe. Das Buch entstand auf Grund der Vorarbeiten, die er in seinem 1865<br />

veröffentlichten "Reisen in Central-Asien" schon veröffentlicht hatte. Im Gegensatz zu seinen Reisewerken handelt es sich hier <strong>um</strong> ein rein<br />

historisches Werk, das die Geschichte Buchara's von Anbeginn bis zu Vámbéry's Zeiten nachzeichnet. Der große ungarische Reisende des<br />

19.Jahrhunderts wertete dafür zahlreiche handschriftliche Quellen aus, die er im Vorwort z<strong>um</strong> ersten Band detailliert auflistet. Einband<br />

berieben und bestoßen, Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, sonst tadelloses, ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Als Derwisch verkleidet -<br />

294 Vámbéry, Hermann: Reise in Mittelasien von Teheran durch die Turkmanische Wüste an der Ostküste<br />

des Kaspischen Meeres nach Chiwa, Bochara und Samarkand. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig,<br />

Brockhaus, 1873. Mit 12 Abbildungen in Holzschnitt und 1 lith.Karte. XIV, 384 SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 280,00<br />

Wurzbach XLIX,245. Die erste deutsche Ausgabe war bereits 1865 erschienen. Vámbéry reiste als Derwisch verkleidet in die heute zu<br />

Russland gehörenden Chanate Mittelasiens, <strong>um</strong> seine Kenntnisse der Turksprachen zu verbessern und die Stammesverwandtschaft der<br />

Ungarn mit den dortigen Völkerschaften nachzuweisen. Einband berieben und bestoßen, Titelblatt mit Stempel und Ausgeschiedenstempel<br />

einer Bibliothek, sonst ordentliches Exemplar.<br />

- Ausgrabungen in Jablanica -<br />

295 Vassits, Miloje M.: Die neolithische Station Jablanica bei Medjuluzje in Serbien. Braunschweig, Vieweg,<br />

1902. Mit 133 Abbildungen im Text. (4), 66 SS. 4°. Neuerer Halblöeineneinband.<br />

€ 125,00<br />

Sonder-Abdruck aus dem Archiv für Anthropologie, Band XXVII, Heft 4. Die neolithische Fundstelle bei Jablanica wurde im Zuge der<br />

Trassierung der Eisenbahnstrecke Mladenovac - Misaca entdeckt. Es stellte sich bald heraus, dass unter dem gesamten Hügel mit einer<br />

Fläche von etwa 35 bis 40 ha eine Fundstelle von ungeahntem Ausmass versteckt war, deren erste Ausgrabungen hier beschrieben<br />

werden.Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Seltene Studie über Irland -<br />

296 Venedey, Jakob: Irland. 2 Bände. Leipzig, Brockhaus, 1844. XII, 2 Bll., 418 SS., 1 Bl.; VIII, 1 Bl., 456<br />

SS. Kl. 8°. Hln.bde.d.Zt.<br />

€ 650,00<br />

ADB XXXIX,600 ff; Kosch IV,3112 (ohne diesen Titel). Erste Ausgabe der ausführlichen geschichtlichen Studie über Irland, welches Land<br />

und Leute er weit über England stellte. "Von O'Connell hinab bis zu der armen, braven Witwe eines deutschen Musikers, bei der ich wohnte,<br />

bis zu der sechszigjährigen Magd, die mich oft so schlecht bediente, - hatte ich in Irland nur gute Menschen kennen gelernt... Kein Lord in<br />

England, der nicht den Bettler in Irland <strong>um</strong> sein Glück beneiden dürfte". Der deutsche Publizist mußte nach einer 1832 verfaßten Schrift über<br />

die verhaßten Schwurgerichte nach Baden emigrieren, wo er ein eifriger Mitarbeiter am Mannheimer "Wächter am Rhein" wurde und am<br />

sogenannten "Hambacher Feste" teilnahm. Daraufhin wurde er verhaftet und, auf Betreiben der preußischen Regierung nach Frankenthal<br />

geschafft, von wo ihm eine spektakuläre Flucht gelang. Er wandte sich nach Straßburg und ließ sich später dauernd in Paris nieder wo er sich<br />

im Kreis der aus allen Ländern zusammengeströmten Demokraten und Republikaner bewegte. Mit Börne pflegte er eine innige Freundschaft,<br />

mit Heine geriet er jedoch meist in gröbere Streitigkeiten. Unser Exemplar ist vollständig, stellenweise stärker gebräunt und mit beinahe<br />

durchgehenden An- und Unterstreichungen mit Bleistift.<br />

- Mit 3 altkolorierten Kupferkarten -<br />

297 Vollständige Geschichte des itzigen Krieges zwischen Oesterreich, Rußland und der Ottomanischen<br />

Pforte von 1788. Wien, Sebastian Hartl, (1789). Mit 3 mehrfach gefalteten, altkolorierten Karten in Kupferstcih.<br />

352 SS. Kl. 8°. Pappband der Zeit.<br />

€ 550,00<br />

Erste Ausgabe des seltenen und ausführlichen Berichtes, dem ein Rückblick auf die Feindseligkeiten der Jahre 1769 bis 1774 vorangestellt<br />

wurde. Das Werk erschien offenbar ursprünglich in drei Teilen, wobei jedem Teil eine mehrfach gefaltete und altkolorierte Kupferkarte<br />

beigegeben ist: eine Karte der Krim (gez.und gest.von Lackner), eine Karte von der Landung und dem Angriff der Türken auf Kinburn<br />

(ebenfalls von Lackner), sowie eine Karte und kleine Ansicht von der Eroberung der Festung Dresnik(Dreznik) im Jahre 1788 (ebenfalls von<br />

Lackner). Der letzte Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan ("Türkisch-<br />

Kroatien") und der Eroberung der Burg Dreznik in der Gespanschaft Karlovac etwa zehn Kilometer nordöstlich des Nationalparks der<br />

Plitvicer Seen. Einband abgegriffen, einige Blätter etwas knittrig, die Karte der Krim mit kleinem Einriss, sonst sehr gutes Exemplar des<br />

nicht häufigen Buches.


- Leider ein Antisemit -<br />

298 Wahrmund, Adolf: Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache. Zweite verbesserte und<br />

vermehrte Auflage. 2 Teile in einem Band. Giessen, Ricker'sche Buchhandlung, 1884. XX, 435, 32; 90 SS.<br />

Hldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 180,00<br />

Relevante zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe. Adolf Wahrmund (Wiesbaden 1827 - 1913 Wien) war ein bedeutender deutscher<br />

Orientalist, der an der Universität Wien hohe Ämter bekleidete. Seine zweifellos fundierten Werke über die osmanisch-türkische Sprache<br />

und die neu-arabischen Sprachen diskredidierte er allerdings durch sein 1887 erschienenes Werk "Das Gesetz des Nomadent<strong>um</strong>s und die<br />

heutige Judenherrschaft", ein zutiefst antisemitisches Buch, das in der Forderung gipfelte, man möge die Juden aus Europa vertreiben. Das<br />

Buch erschien 1922 ein zweites Mal und gab dem aufkeimenden Nationalsozialismus deutliche Impulse. Die letzten Blätter im weissen Rand<br />

etwas braunfleckig, sonst sehr gutes und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

- Melanesien -<br />

299 Weinberger, Kira: Bestattung und Seelenvorstellungen in Melanesien. Eine kulturhistorische Studie.<br />

Dissertation. (Wien, 1939). Mit 7 Karten. 10, 366, XXXXIII Blätter. 4°. Ln.d.Zt.<br />

€ 250,00<br />

Typoskript der Dissertation von Kira Weinberger, geb.Goebel, im Mai 1939. Beiliegt: --dies.; Melanesische Jenseitsgedanken.<br />

Separatabdruck aus Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik (1943).<br />

300 Wenz, Heinrich: Weltmacht Indien. Nürnberg, Net Vlg., (1951). Mit vielen Abbildungen. 268, (4) SS.<br />

Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Schutz<strong>um</strong>schlag fehlt, sonst tadellos.<br />

- Erzherzog Karl gewidmet -<br />

301 Westmorland (11th Earl of Burghersh), John Fane: Memoir of the early campaigns of the Duke of<br />

Wellington, in Portugal and Spain. By an Officer employed in his Army. London, John Murray, 1820. (4), 234<br />

ff. Lederband d.Zt.<br />

€ 800,00<br />

Erste Ausgabe, beinahe zeitgleich erschien eine italienische Übersetzung, eine deutsche Ausgabe folgte erst 1844! Die Verbindungen<br />

zwischen dem - anonymen - Verfasser (Westmorland, 1784 - 1859) und Wellington einerseits, zwischen dem Verfasser und dem<br />

österreichischen Kaiserhaus andererseits, sind vielfältig! Er diente unter Wellington und war als Augenzeuge bestens geeignet, einen<br />

derartigen Bericht zu verfassen. Er diente aber auch unter dem Fürsten Karl von Schwarzenberg in den napoleonischen Kriegen. Daher<br />

verwundert es nicht, wenn er das Buch dem - zeitweiligen - Oberkommandierenden, Erzherzog Karl von Österreich, eigenhändig gewidmet<br />

hat: "To his Imperial and Royal Highness the Arch-Duke Charles from Lord Burghersh". Gebunden ist dieses Exemplar in langgenarbtes,<br />

olivgrünes Maroquin mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung. Zusätzlich z<strong>um</strong> Erstbesitzer Erzherzog Karl von<br />

Österreich weist dieses Exemplar nocht eine weitere, bedeutende Provenienz auf: der letzte Besitzer des Buches war der legendäre Wiener<br />

Bibliophile Franz Pollack-Parnau (dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel). Unterlegter Ausschnitt auf dem Titelblatt, sonst völlig<br />

makellos.<br />

302 Whymper. - Smythe, Frank: Edward Whymper. Ein Bergsteiger- und Forscherleben. Deutsche Ausgabe<br />

bearbeitet von Walter Schmid. Bern, Hallwag Vlg., 1940. Mit vielen Illustrationen. 328 SS. Originalleinen.<br />

€ 45,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Breiten Ra<strong>um</strong> in dieser exzellenten Monographie Edward Whymper's (1840 - 1911) nimmt natürlich die<br />

Katastrophe beim Abstieg nach der Erstbesteigung des Matterhorns ein, bei der der beste Bergsteiger der damaligen Zeit, Michel Croz, ein<br />

Bergführer aus Chamonix, und die Engländer Hadow, Hudson und Lord Douglas, über 1200 m in den Tod stürzten. Tadelloses Exemplar.<br />

- Tante Julia und der Geschichtenerzähler -<br />

303 Wiener, Charles: Chili & Chiliens. Paris, Leopold Cerf, 1888. Mit zahlreichen Textabbildungen. (4), 381,<br />

(2) SS. 4°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe. Charles (Karl) Wiener (Wien 1851 - 1913 Paris) studierte zunächst in Wien Linguistik und unterrichtete später die deutsche<br />

Sprache in Paris. Bekannt ist er heute durch seine ausgedehnten Reisen durch Peru und Chile. Er erkletterte den Illimani und verpasste nur<br />

hauchdünn die Entdeckung von Machu Picchu. Eingeborene hatten ihm 1873 von geheimnisvollen Ruinen erzählt, aber er hatte während<br />

dieser Reise keine Möglichkeit, sich diesen Ruinen zu nähern. Hiram Bingham, der Entdecker von Machu Picchu, kannte Wieners Buch<br />

(Perou et Bolivie, 1880), in dem er von der Ruinenstadt berichtet. Maria Vargas Llosa setzte ihm jedenfalls ein bleibendes Denkmal in<br />

seinem Buch "Tante Julia und der Geschichtenerzähler", wo er als der "Franzose" in einer der Geschichten vorkommt. Bibliothekseinband,<br />

Titelblatt gestempelt, Papier gebräunt.


304 Wilson, J. Leighton: West-Afrika geographisch und historisch geschildert. Aus dem Englischen von M.B.<br />

Lindau. 3.Ausgabe. Leipzig, Senf, 1868. Mit Titelvignette. XII, 317 SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 115,00<br />

Wilson hatte 20 Jahre lang als Missionar in Westafrika gelebt. Er hatte dabei Gelegenheit, die wichtigsten Küstenabschnitte und, nach<br />

Erlernen der beiden im Gebiet gesprochenen Hauptsprachen, auch das Landesinnere zu bereisen und sich ein genaues Bild der Region zu<br />

machen. Dieses Buch ist das Ergebnis seiner Reisen. Vorbesitzerstempel a.d.Titelblatt, zu Beginn ist die rechte untere Ecke etwas<br />

fingerfleckig, Einbanddeckel berieben und bestoßen. Insgesamt gutes Exemplar.<br />

305 Windt, Harry de: Through savage Europe. Being the narrative of a journey throughout the Balkan States<br />

and European Russia. Fifth impression. London, Fisher Unwin, (1910). Mit 65 Tafeln. 300 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 32,00<br />

Häufig aufgelegtes Werk des Korrespondenten der "Westminster Gazette". Bibliotheksschildchen auf dem Einband, Stempel, sonst<br />

tadelloses Exemplar.<br />

306 Wirth, Albrecht: Geschichte der Türken. Stuttgart, Franckh'sche Verlagsbuchh., 1912. Mit zahlr.Abb. auf<br />

Tafeln und im Text, sowie drei Übersichtskarten. 110 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 22,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Reich illustriert -<br />

307 Wood, Charles W.: Door Nederland. Uit het Engelsch van Charles W.Wood door C. Baarslag. Met eene<br />

Voorrede van P.J. Veth. Haarlem, Bohn, 1878. Met zeven en vijftig houtgravures. XVI, 304 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 88,00<br />

Erste holländische Ausgabe von Wood's "Through Holland", reich illustriert und im schönen Originaleinband. Titelblatt mit kleinem<br />

Stempel, sonst tadelloses und praktisch ungebrauchtes Exemplar.<br />

308 Wooley, C. Leonard: Vor 5000 Jahren. Ausgrabungen von Ur (Chaldäa). Geschichte und Leben der<br />

S<strong>um</strong>erer. Mit einem Geleitwort von Eckhard Unger. Stuttgart, Franck, o.J. (<strong>um</strong> 1935). Mit 17 Kunstdrucktafeln<br />

und 10 Textabbildungen. 115 SS., 2 Bll. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Erste deutsche Ausgabe, hier tadellos erhalten.<br />

309 Woolley, C. Leonard : Les S<strong>um</strong>ériens. Traduction francaise de E. Lévy attaché au Musée Guimet.<br />

Preface du G. Contenau. Paris, Payot, 1930. Mit vielen Abbildungen. 205 SS. Rotes Hldr.d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

"Bibliothéque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten <strong>Norbert</strong> von Bischoff<br />

(dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).<br />

- Nachruf auf Wüllerstorf -<br />

310 Wüllerstorf. - Scherzer, Karl von: Bernhard Freiherr von Wüllerstorf. Ein Blatt pietätvoller Erinnerung.<br />

München, Cotta, 1883. 15 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 28,00<br />

Separat abgedruckt aus der Beilage der Allgemeinen Zeitung Nr. 340. Karl von Scherzer's Nachruf auf den Leiter der legendären Novara-<br />

Welt<strong>um</strong>seglung. Titelblatt mit Bibliotheksstempel und etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

- Celebes -<br />

311 Wylick, Carla von: Bestattungsbrauch und Jenseitsglaube auf Celebes. Inaugural-Dissertation.<br />

s'Gravenhage, 1941. Mit 10 Karten. 248 SS. Okart.<br />

Mit eh.Widmung der Verfasserin a.d.Vorsatz.<br />

312 Yahuda, A.S.: Bagdadische Sprichwörter. Giessen, Töpelmann, 1906. 18 SS. 4°. Obrosch.<br />

"Orientalische Studien". - Etwas gelockert.<br />

€ 52,00<br />

€ 22,00


313 Young, Geoffrey Winthrop: Die Schule der Berge. Deutsch von Rickmer Rickmers. Leipzig, Brockhaus,<br />

1925. Mit 39 Einschaltbildern und 19 Textabbildungen. 334 SS. Ill.Original-Leineneinband in Original-Schuber.<br />

€ 45,00<br />

Erste deutsche Ausgabe. Klassisches Lehrbuch über alle Bereiche des Bergsteigens, illustriert mit ausgezeichnetem Bildmaterial bedeutender<br />

Berge der Alpen. Schnitt und auch innen stockfleckig, sonst gutes Exemplar im Originalschuber.<br />

314 Young, Georges: Constantinople depuis les origines jusqu'à nos jours. L'Empire Romain - L'Empire<br />

Byzantine - L'Empire Osmanli - L'Empire Ottoman - La Nation Turque. Traduit de l'Anglais par M. dard et M.<br />

Ténine. Paris, Payot, 1934. Avec un plan. 391 SS. Rotes Hldr.d.Zt.<br />

€ 48,00<br />

"Bibliothèque historique". - Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des österreichischen Diplomaten <strong>Norbert</strong> von Bischoff<br />

(dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel).<br />

- Der Suez-Kanal -<br />

315 Zenker, Wilhelm: Der Suez-Canal und seine commercielle Bedeutung, besonders für Deutschland.<br />

2.Auflage. Bremen, Schünemann, 1870. Mit 1 Karte. VII, 84 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 42,00<br />

Im Jahr der Erstausgabe. Der Suezkanal war am 17.November 1869 eröffnet worden. Einband, Vorsatz und Titel mit Vorbesitzerstempeln,<br />

sonst ordentlich.<br />

316 Ziemke, Kurt: Die neue Türkei. Politische Entwicklung 1914 - 1929. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt,<br />

1930. Mit 5 Karten. 549 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe, tadelloses, ungebrauchtes Exemplar.<br />

317 Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von: Taschenbuch der Reisen, oder unterhaltende<br />

Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder-, Menschen- und<br />

Produktenkunde. Leipzig, o.Dr., 1802. Mit 2 Kupfern und einer gef.Karte. 1 Bl., 350 SS Kl. 8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 125,00<br />

Der erste Band des später auf 7 Bände angewachsenen Taschenbuchs der Reisen. Behandelt ausführlich Westafrika. Die beiden Kupfer<br />

zeigen einen orientalischen Reiseboten (koloriert) und "Xinga, als Oberpriester und Heerführer der Jaggas". Die Karte ist bezeichnet mit<br />

"Die Küsten-Länder von Ober- und Nieder-Guinea" und zeigt die westafrikanische Küste von den Kapverdischen Inseln bis z<strong>um</strong> Cap Negro.<br />

Durchgehend etwas fleckig und leicht gebräunt, Einband abgegriffen.<br />

- Der Panama-Kanal -<br />

318 Zöller, Hugo: Der Panama-Kanal. Stuttgart, Spemann, 1882. Mit 1 Textill. 48 SS. Neuerer<br />

Halbleineneinband.<br />

Der Panama-Kanal wurde zwischen 1881 und 1914 gebaut und kostete 28 000 Menschen das Leben. Titelblatt gestempelt,<br />

Bibliothekseinband, etwas locker.<br />

€ 42,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!