22.01.2013 Aufrufe

Erste Ausgabe - 1 Agrippa, Camillo - Antiquariat Norbert Donhofer

Erste Ausgabe - 1 Agrippa, Camillo - Antiquariat Norbert Donhofer

Erste Ausgabe - 1 Agrippa, Camillo - Antiquariat Norbert Donhofer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> -<br />

1 <strong>Agrippa</strong>, <strong>Camillo</strong>: Trattado di Scientia d'Arme, con un Dialogo di Filosofia. Roma, Antonio Blado, 1553.<br />

With engraved portrait and 57 (7 full-page) engravings throughout the text. 2, 70, 1 ff. 4°. Contemporary vellum<br />

with closing bands.<br />

€ 3.800,00<br />

Gelli, Bibliografia del duello p.102; Riccardi I,10. First edition of this beautiful treatise on weapons and one of the most important ones of<br />

the 16th century, "...portò un grandissimo incremento alla teorica della scherma. Forse allievo del Marozzo, ne abbreviò a ne modifico il<br />

trattato, spogliandolo di molte superfluita e vi aggiunse di suo moltissime norme ... è il primo che facchia fare l'inquarto" (Gelli).<br />

- Lateinisch-griechische <strong>Ausgabe</strong> -<br />

2 Alexander Trallianus: Medici libri duodecim, graeci et latini, multo quam antea auctiores & integriores:<br />

Ioanne Guinterio Andernaco interprete & emendatore. Adiectae sunt per eundem variae exemplarium lectionis<br />

observationes, cum Iacobi Goupyli castigationibus. Accessit etiam rerum & verborum toto opere memorabilium<br />

Index. Basel, Henric Petri, 1556. 12 Bll., 858 (recte 854) SS., 1 Bl. Ldr.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

VD 16, A 1784; Durling 144; Hirsch I,100; nicht bei Hieronymus. Alexander, oder Alexandros von Tralleis aus Lydien, wurde um 525<br />

n.Chr. geboren und ist der bedeutendste griechische Arzt seit Galen. Nach ausgedehnten Studien und Reisen ließ er sich schließlich in Rom<br />

nieder. Er hinterließ in griechischer Sprache eine aus 12 Büchern bestehende<br />

- Pest, Cholera, Kaffee und Rhabarber -<br />

3 Alpinus, Prosper: Medicina Aegyptiorum. Accessit huic editioni ejusdem Auctoris Liber de Balsamo, ut et<br />

Jacobi Bontii Medicina Indorum. Editio nova. 3 Teile in einem Band. Leiden, Boutestein, 1718. Mit 5<br />

Kupfertafeln, 1 ganzseitigem Textkupfer und gest.Titelvignette. (24), 325, (46); (2), 44, (4); 109, (2) SS. Kl.4°.<br />

Pergamentband der Zeit mit Rückentitel.<br />

€ 1.650,00<br />

Beigebunden: Alpinus, Prosper: De Rhapontico. Disputatio in Gymnasio Patavino habita. Leiden, Boutestein, 1718. Mit einer gefalteten<br />

Kupfertafel. 25 SS.<br />

Hirsch VI,408; Tiraboschi VII,887ff; Garrison-M. 6468; Norman 39 (für die Erstausgabe von 1591). Ausgezeichnete, spätere <strong>Ausgabe</strong> von<br />

drei Schriften des Prosper Alpini (1553-1617) und einer Schrift von Jakob Bontius.<br />

- Vollständigste <strong>Ausgabe</strong> -<br />

4 Amman, Jost: Kunstbüchlin, Darinnen neben Fürbildung vieler, Geistlicher unnd Weltlicher, Hohes und<br />

Niderstands Personen,... begriffen. Frankfurt, Johann Feyerabend, 1599. Mit Titelholzschnitt und 293<br />

ganzseitigen Holzschnitten von Jost Amman. 147 nn.Bll. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 16.500,00<br />

Becker 27d; Andresen 237. Die <strong>Ausgabe</strong> von 1599 ist die vierte und zugleich vollständigste dieses Werkes von Amman, das erstmals 1578<br />

von Sigmund Feyerabend veröffentlicht wurde. Der Titel läßt erkennen, dass es sich um ein Lehrbuch für Anfänger in der Kunst des<br />

Zeichnens und Malens handelt. In der vorliegenden, bedeutend erweiterten <strong>Ausgabe</strong> war es jedoch nicht mehr als ein Lehrmittel gedacht,<br />

sondern sollte ein allgemeineres Publikum ansprechen. Die Holzschnitte zeigen Darstellungen von Wappen, Pferden, Reitern, Trachten und<br />

Allegorien. Unser Exemplar ist vollständig und hervorragend erhalten. Selten.<br />

- Vincenzo Scamozzi’s Exemplar -<br />

5 Apollonius von Perge: Conicorum libri quattuor. Una cum Pappi Alexandrini lemmatibus, et commentariis<br />

Eutocii Ascalonitae. Sereni Antinensis philosophi libri duo nunc primum in lucem editi. Quae omnia nuper<br />

Federicus Commandinus Urbinas mendis quamplurimis expurgata e Graeco convertit, & commentariis<br />

illustravit. 2 Teile in einem Band. Bologna, Alexander Benatius, 1566. Mit zahlreichen Diagrammen im Text. 4<br />

nn., 114 num.Bll.; 2 nn., 36 num.Bll. Folio. Späterer Hldr.bd.mit Rs.<br />

€ 18.000,00<br />

BM STC (Italian Books) 34; Adams A 1310; Zeuthen, Die Lehre von den Kegelschnitten im Altertum (Kopenhagen 1886/1902). Selten! Der<br />

erste Druck einer lateinischen Übersetzung von Giovanni Battista Memmo erschien 1537 in Venedig, eine einflußreichere <strong>Ausgabe</strong> von<br />

Federigo Commandino, die auch im 17.Jahrhundert noch u.a. von Descartes benutzt wurde, erschien 1566 in Bologna. Dieses ist das<br />

Exemplar von Vincenzo Scamozzi (1548 - 1616)! Es trägt seinen eigenhändigen Eintrag "De ex libris Vincentij Scamotij" auf dem Titelblatt.<br />

Ein weiterer handschriftlicher Eintrag auf Blatt 25r "Hyperbola - Ellipsi - Circuli" könnte ebenfalls von seiner Hand stammen.<br />

- Feuerwerke -<br />

6 Appier-Hanzelet, Jean: La Pyrotechnie de Hanzelet Lorraine ou sont representes les plus rares & plus<br />

appreuuez secrets des machines & des feux artificiels. Propres pour assieger battre surprendre & deffendre toutes<br />

places. Pont-a-Mousson, I. & Gaspard Bernard, 1630. With engraved title and numerous engravings throughout<br />

the text. (6), 264 pp. 4°. Contemporary vellum.<br />

€ 3.800,00


Brown University Library, Exhibition on Fireworks 2a and 2b. Appier had previously published a "Recueil de Plusieurs Machines Militaires,<br />

et feux Artificials" (Pont-a-Mousson, 1620), in collaboration with Francois Thybourel. It is to that volume that Francis Malthus referred in<br />

the preface to his 1629 English edition of a "Treatise of Artificial Fireworks".<br />

- Bahnbrechende erste <strong>Ausgabe</strong> -<br />

7 Bernoulli, Daniel: Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii. Opus academicum ab<br />

auctore, dum Petropoli ageret, congestum. Strassburg, Johann Heinrich Decker für Johann Reinhold Dulsecker,<br />

1738. Mit gest.Titelvignette, gest.Kopfvignette und 12 gefalteten Kupfertafeln. (8), 304 SS. 4°. Hpgmt.bd.d.Zt.<br />

mit Rs.<br />

€ 10.500,00<br />

Bibliotheca Mechanica 34; Poggendorff I,160f; DSB I,36f und besonders I. Szabo, Die Hydrodynamik Daniel und Johann Bernoullis (in:<br />

Humanismus und Technik XIV/1970) und ders. in "Technikgeschichte" XXXVII, Seite 27f. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> des bedeutenden und<br />

bahnbrechenden Werks zur Mechanik flüssiger bzw. gasförmiger Körper und der kinetischen Gastheorie. Es ist dies das "opus magnum" des<br />

Daniel Bernoulli (1700 - 1782), das während seines siebenjährigen Aufenthalts in St. Petersburg (1726-1733) entstanden war und das seinen<br />

Energieerhaltungssatz enthält, der besagt, dass die Gesamtenergie in einem geschlossenen System konstant bleibt.<br />

- Mit der äußerst seltenen Karte -<br />

8 Biz(z)ari, Pietro: Histoire de la guerre qui c'est passée entre les Vénetiens et la Saincte Ligue, contre les<br />

Turcs pour l'isle de Cypre, és années 1570, 1571 et 1572. Faicte en Latin... mise en Francois par F.de Belleforest.<br />

Paris, Nivelle, 1573. Mit 1 mehrfach gef.Holzschnitt-Karte. 24 Bll., 286 SS. 8°. Flex.Pgmt.aus altem Material.<br />

€ 16.000,00<br />

IA. 119.709; Cioranesco 3425 (ohne Verlagsangabe); Blackmer 147; Göllner 1612 (Variante bei Chesneau). <strong>Erste</strong> französische <strong>Ausgabe</strong>,<br />

wesentlich seltener als das im selben Jahr in Basel erschienene lateinische Original. Entirely complete copy with the map of Methoni and<br />

Navarino mentioned on the title-page verso, which, according to Blackmer, "may never have been published since it appears to be missing in<br />

every copy known".<br />

- <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> -<br />

9 Boeckler, Georg Andreas: Architectura curiosa nova. Das ist: Neue, ergötzliche, Sinn- und Kunstreiche,<br />

auch nützliche Bau- und Wasserkunst. 4 Teile in einem Band. Nürnberg, Paulus Fürst, (1664). Mit gest.Titel und<br />

230 Illustrationen auf 200 (1 gef.) Kupfertafeln. (6), 32; (2), 14; (2), 26; (2), 29 SS. Folio. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 6.500,00<br />

ADB II,787; Ornamentstichslg.Bln. 3579; Cicognara 886; Millard 8; Thieme-B. IV,178. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>, etwas später erschien eine<br />

lateinische <strong>Ausgabe</strong>, die von Johann Christopher Sturm bearbeitet worden war. Georg Andreas Boeckler (tätig etwa von 1644 bis 1698) war<br />

ein außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller. Das hier vorliegende Werk "Architectura curiosa nova" bildet zusammen mit seinem<br />

"Theatrum machinarum novum" ein umfangreiches Kompendium - das umfangreichste seiner Zeit - zur angewandten Hydraulik.<br />

- <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> -<br />

10 Boeckler, Georg Andreas: Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu-vermehrter Schauplatz der<br />

mechanischen Künsten, handelt von Allerhand Wasser-, Wind-, Roß-, Gewicht- und Hand-Mühlen, wie<br />

dieselbige zu dem Frucht-Mahlen, Papyr-, Pulver-, Stampff-, Segen-, Bohren-, Walcken-, Mangen, und<br />

dergleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Wasserkünsten..., Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken.<br />

Nürnberg, Paulus Fürst, 1661. Mit gest.Titelblatt und 154 Kupfertafeln. (10), 68 SS. Folio. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 6.500,00<br />

Graesse I,459; ADB II,787; Theime-B. IV,178. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>. Zusammen mit seiner "Architectura curiosa nova" eines seiner Hauptwerke<br />

und mit diesem zusammen das umfangreichste Kompendium zur angewandten Hydraulik seiner Zeit.<br />

- Definitive <strong>Ausgabe</strong> -<br />

11 Boscovich, Ruggero Giuseppe: Theoria philosophiae naturalis redacta ad unicam legem virium in natura<br />

existentium. Nunc ab ipso perpolita, et aucta, ac a plurimis praecedentium editionum mendis expurgata. Editio<br />

Veneta prima ipso auctore praesente, et corrigente. Venedig, ex Typographia Remondiniana, 1763. Mit 4<br />

gefalteten Kupfertafeln. XL, 311, (8) SS. 4°. Zeitgenössischer Pappband mit Marmorpapierbezug und<br />

Rückenschild.<br />

€ 8.500,00<br />

Riccardi I/1,180; De Backer-S. I,1841; Honeyman 428; Norman 277; PMM 203 (für die <strong>Ausgabe</strong> von 1758). Definitive <strong>Ausgabe</strong> von<br />

Boscovichs Klassiker, "a fundamental influence on modern mathematical physics" (PMM). Die erste <strong>Ausgabe</strong> war zuvor in Wien im Jahr<br />

1758 erschienen, aber die hier vorliegende, erste venezianische <strong>Ausgabe</strong> erschien mit seinen Korrekturen und wurde unter seiner Aufsicht<br />

gedruckt, da er mit der Wiener <strong>Ausgabe</strong> höchst unzufrieden war (siehe Whyte S.130).


- Eines der grossen französischen Weinbücher -<br />

12 Chaptal, Jean-Antoine, Francois Rozier, Antoine-Augustin Parmentier u. a.: Tractatus de vitis cultura<br />

arteque parandi vinum, crematum, spiritum vini, acetum simplex et compositum, auctoribus Chaptal, Rozier,<br />

Parmentier et Dussieux ex Gallico Latine redditus. Opera Josephi Voltiggi. Revidit opus adjectisque notis<br />

illustravit Ludovicus Mitterpacher. 2 Bände. Wien, J.V. Degen, 1808. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln und 3<br />

gefalteten Tabellen. (28), 474, (2); (20), 644, (2) SS. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 2.200,00<br />

Bibliothèque Bachique (Collection Kilian Fritsch) 116; Maggs 322; Schraemli 112; Simon 18 (alle für die erste französische <strong>Ausgabe</strong> von<br />

1801); Wurzbach LI,286 (für den Übersetzer J. Voltiggi). <strong>Erste</strong> lateinische <strong>Ausgabe</strong> eines sowohl seltenen als auch überaus gesuchten<br />

Werkes. "Un traité extrêmement important, et cependant inconnu de Vicaire, Bitting. Ce recueil contient les textes fondamentaux de la<br />

viticulture et de l'oenologie modernes. Rozier y enseigne l'art de cultivier la vigne, Dussieux ajoute des notes et observations nouvelles,<br />

Chaptal livre ici le premier de ses traités sur le vin" (Oberlé).<br />

- Prächtiges Holzschnittbuch -<br />

13 Cicero, Marcus Tullius: Der Teütsch Cicero. (Übersetzt von Johann von Schwarzenberg und Johann<br />

Neuber). Augsburg, Heinrich Steiner, 4.März 1535. Titel mit dekorativer Bordüre und Doppelporträt des jungen<br />

und alten Cicero in Holzschnitt, 128 großen Textholzschnitten und zahlreichen Bordüren, Vignetten und Initialen<br />

in Holzschnitt. 4 nn., 159 (recte 160) num., 2 nn.Bll. Folio. Neuer Halbledereinband über Holzdeckeln und mit<br />

Schließen.<br />

€ 3.800,00<br />

VD 16, C 3775; Dodgson II,13,18; Muther 1097; Goedeke II,235,6; Adams C 1786; Oldenbourg L 180. Zweite <strong>Ausgabe</strong> des "Teütsch<br />

Cicero" sowie der von Johann von Schwarzenberg verfassten "Büchle wider das zutringken", "Büchle genant Memorial der Tugent" und<br />

"Ain spruch der Kummer trost genant". Die erste <strong>Ausgabe</strong> des schönen Holzschnitt-Buches war bei Steiner im Jahr zuvor erschienen. Die<br />

prächtigen, teilweise ganzseitigen Holzschnitte stammen von Schäufelein, dem Petrarca-Meister und, möglicherweise, von Johannes<br />

Weiditz. Die Kollation bei Adams ist falsch: Lage Dd hat nicht 6 sondern 8 Blätter, Lage Ee hat vier Blätter. Das Werk ist somit vollständig.<br />

- Sehr seltene, zweite <strong>Ausgabe</strong> -<br />

14 Cortés de Monroy y Pizarro, Hernan: De insulis nuper inventis Ferdinandi Cortesii ad Carolum V. Rom.<br />

Imperatorem Narrationes, cum alio quodam Petri Martyris ad Clementem VII. Pontificem Maximum consimilis<br />

argumenti libello. His accesserunt Epistolae duae, de felicissimo apud Indios Evangelij incremento, quas<br />

superioribus hisce diebus quidam fratres Mino. ab India in Hispaniam transmiserunt. Köln, Melchior Novesianus<br />

für Arnold Birckman, (23.August) 1532. Mit Holzschnitt-Porträt Karls V. innerhalb einer Holzschnittbordüre mit<br />

den Wappen spanischer Städte und Provinzen a.d.Titelblatt und Druckermarke am Ende. 74 (statt 82) Blätter.<br />

Folio. Neuerer, schwarzer Kalbsledereinband mit vergoldetem Rückentitel.<br />

€ 18.000,00<br />

Sabin 16949; Harrisse 168; Church 63; Medina BHA 86; Palau 63192; Adams C 2704. Zweite lateinische <strong>Ausgabe</strong>, aber die erste mit den<br />

Berichten der Missionare von Yucatan und Mexiko (von Juan de Zumarraga, dem ersten Bischof von Mexiko und der Mann, der in Mexiko<br />

den Buchdruck einführte). Das Werk wird normalerweise mit einer gekürzten und rekonstruierten Form des verloren gegangenen ersten<br />

Briefes von Cortés, in der Rekonstruktion von Pietro Martiro d'Anghiera, eröffnet. Dieser Brief fehlt hier (8 Blätter, Lagen B und C). Daran<br />

anschließend der zweite Cortés-Brief mit der Beschreibung der Vorgänge in Mexiko nach seiner Abreise aus Vera Cruz, der dritte Cortés-<br />

Brief, der die Ereignisse zwischen Oktober 1520 und Mai 1522 beschreibt, dann der Brief des Missionars Martin de Valencia (datiert 12.Juni<br />

1531), der den ersten gedruckten Bericht von Yucatan darstellt, Zumarraga's Brief und abschließend noch ein Bericht des Minoriten Nikolaus<br />

Herborn. Das prachtvolle Porträt Kaiser Karls V. mit der schönen Bordüre ist auf den Blättern 13 und 43 wiederholt. Durchgehend völlig<br />

fleckenfrei und ungebräunt, der schöne, wenn auch neuere Ganzledereinband mit kleiner Fehlstelle am oberen Kapital.<br />

- <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> -<br />

15 Delambre, Jean-Baptiste: Astronomie théorique et pratique. 3 Bände. Paris, Mme.Ve. Courcier, 1814. Mit<br />

29 gef.Kupfertafeln. LXIV, 586; (4), 622, (2); (4), 719, (2) SS. 4°. Hldr.bde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 3.400,00<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>. Jean-Baptiste Delambre's (1749 - 1822) Werk über Astronomie ist das letzte große astronomische Kompendium einer großen<br />

Zeit der französischen Naturwissenschaften.<br />

- Mit 30 altkolorierten Radierungen -<br />

16 Delgado, José ("Pepe Hillo"): Tauromaquia o arte de torear a caballo y a pie. Obra escrita por el célebre<br />

profesor Josef Delgado (vulgo) Hillo. Corregida y aumentada con una noticia histórica sobre el origen de las<br />

fiestas de toros en Espana. Adamada con treinta láminas que representan las principales suertes. Madrid,<br />

Imprenta de Vega y Cia, 1804. Mit 30 altkolorierten Umrissradierungen. (8), 103 SS. Kl. 8°. Signierter roter<br />

Maroquineinband mit dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 8.500,00


Palau 70064. Zweite <strong>Ausgabe</strong> der Tauromaquia des Pepe Hillo, die erste mit Illustrationen. Die 30 altkolorierten Umrißradierungen zeigen<br />

detailliertest die Vorgänge beim Stierkampf. Absolut vollständiges und exzellent erhaltenes Exemplar eines der gesuchtesten Bücher zum<br />

Thema überhaupt. Der prachtvolle rote Maroquineinband mit reichster Deckel- und Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung,<br />

Vorsätzen aus blauer Seide, stammt vom wichtigsten spanischen Einbandkünstler des 20.Jahrhunderts: A. Palomino (Signaturstempel auf<br />

dem fliegenden Vorsatz).<br />

- Gott ist ein Betrüger -<br />

17 Descartes, René: Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia, & animae humanae à<br />

corpore distinctio, demonstrantur. His adjunctae sunt vbariae objectiones doctorum virorum in istas de Deo &<br />

Anima demonstrationes: cum responsionibus auctoris. Editio ultima prioribus auctior & emendatior. 2 Teile in<br />

einem Band. Amsterdam, Blaeu, 1698. (14), 191, (2); 164, 88 SS. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 1.600,00<br />

Guibert, Descartes p.67. Spätere Auflage seines philosophiegeschichtlich bedeutendsten Werks, erstmals 1641 erschienen.<br />

- Fundamentales Werk -<br />

18 Descartes, René: Tractatus de homine, et de formatione foetus. Quorum prior notis perpetuis Ludovici de<br />

la Forge, M.D. illustratur. Amstgerdam, Blaeu, 1686. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (78), 239 SS.<br />

Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Osler 931; Waller 236; Wellcome II,453; Garrison-M. 574 (für die Erstausgabe von 1662). Vierte lateinische <strong>Ausgabe</strong> dieses fundamentalen<br />

Werks zur Physiologie, ebenfalls mit dem Vorwort von Claude Clerselier und die zweite lateinische <strong>Ausgabe</strong> mit den Anmerkungen von La<br />

Forge.<br />

- Einer der schönsten Wiener Frühdrucke -<br />

19 Diodorus Siculus: Libri duo, primus de Philippi Regis Macedoniae, aliorum(q)ve quorundam illustrium<br />

ducum alter de Alexandri filii rebus gestis. Utrunque latinitate donavit Angelus Cospus Bononiensis. Alexandri<br />

regis vita, quam graece scriptam a Ioanne Monacho Ang. Cospus vertit in nostram linguam. Non sine privilegio<br />

haec edita. (Wien, Hieronymus Vietor), (1516). (4), 93, (1) Bll. Folio. Späteres Hldr.mit Rt.<br />

€ 3.800,00<br />

VD 16, D 1833; Denis 162; Denis, Garelli 146; Lang 48.4; Außerordentlich seltener Wiener Frühdruck! "Man kann sagen, daß unter den<br />

bisher angezeigten seltenen wiennerischen <strong>Ausgabe</strong>n diese die seltenste sey. Eine <strong>Ausgabe</strong> des Kaisers würdig, auf dem schönsten Papiere,<br />

alle Titel in Quadratlettern, der ubrige Druck groß, und so, daß er sich mit allen ältern und neuen messen kann, und in Deutschland nichts<br />

gleichzeitiges ähnliches hat" (Denis, Garelli).<br />

- <strong>Erste</strong> lateinische <strong>Ausgabe</strong> -<br />

20 Dürer, Albrecht: Institutiones Geometricae. Albertus Durerus nurembergensis poctor huius etatis<br />

celeberrimus, versus è Germanica lingua in Latinam... Quatuor his suarum Institutionum Geometricarum libris,<br />

lineas, superficies & solida corpora tractauit... Paris, Christian Wechel, 1532. Mit Holzschnitt-Druckermarke<br />

a.d.Titel und am Ende, 9 ganzseitigen, 3 halbseitigen Holzschnitten und ca. 175 Diagramme, Figuren und<br />

Buchstaben. (VIII), 185, (3) SS. Folio. Etwas späterer Lederband.<br />

€ 32.000,00<br />

Brunet II,912; Meder XXVI; Mortimer, Harvard French Books I,182; Fairfax Murray, French Books 137 (nur die 2.Auflage von 1534). <strong>Erste</strong><br />

lateinische <strong>Ausgabe</strong> von Dürers "Unterweisung der Messung" (Nürnberg 1525), sein Meisterwerk der Perspektive und Kunsttheorie. Beinahe<br />

30 Jahre sammelte Dürer Material zu diesem Thema und studierte es. Er zeigt an architektonischen Formen, Buchstaben und Ornamenten<br />

wie die Mathematik in der Kunst zur Anwendung kommt. Mit der Übersetzung seines Freundes Camerarius, von 1526 bis 1535 Rektor der<br />

"Hohen Schule" in Nürnberg, beschreibt Dürer seine Annäherung an die Darstellung und das künstlerische Schaffen. Der Mathematiker Peter<br />

Schreiber beschreibt das Werk als "eine einzigartige Mischung aus elementaren Irrtümern und genialen, zum Teil der allgemeinen<br />

Entwicklung der Mathematik weit vorauseilenden Ideen" (Schoch, Mende, Scherbaum, S. 168). Die mit größter Perfektion ausgeführten<br />

Holzschnitte und Diagramme beinhalten die berühmte Darstellung zweier Menschen, die ein Zeicheninstrument vorführen (monogrammiert<br />

und datiert auf 1532 für diese <strong>Ausgabe</strong>), sowie die Darstellung eines Künstlers, der einen Mann mit Hilfe von Dürers Maschine zeichnet. Das<br />

3.Buch enthält seine berühmte Abhandlung über die Gestaltung der römischen Groß-Buchstaben und gotischen Buchstaben, sowie deren<br />

Gestaltung mit Hilfe kleiner geometrischer Formen. Unser Exemplar ist vollständig mit den beiden (oftmals fehlenden) Einschlag-Streifen<br />

auf Seiten 179 und 181. Ganz wenige, nicht störende Flecken und Wasserränder im oberen und unteren unbedruckten Rand, Fleckchen auf<br />

den Seiten 80, 81, 101 und 105-110, kleines Loch im letzten Blatt, ansonsten ein vorzügliches und breitrandiges Exemplar. Der etwas spätere<br />

Lederband mit Rückenvergoldung, 5-fachen Goldfileten mit Eckfleurons a.d.Deckeln und Stehkantenvergoldung.<br />

- Schon vor Vesalius fertig gestellt -<br />

21 Estienne, Charles: De dissectione partium corporis humani libri tres. Una cum figuris & incisionum<br />

declarationibus à Stephano Riverio chirurgo co(m)positis. Paris, Simon de Colines, 1545. Mit 62 ganzseitigen<br />

und 101 kleineren Textholzschnitten. (24), 375 (recte 379) SS. Folio (365 x 240 mm) Moderner brauner<br />

Maroquinbd.mit Blindprägung, goldgeprägtem Rückentitel und Goldschnitt.<br />

€ 32.000,00


Adams S 1725; Garrison-M. 378; Heirs of Hippocrates 256; Norman 728; Renouard, Colines 409/410; Schreiber, Colines 222; Mortimer 213<br />

(bes.zu den Illustrationen). <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> des prachtvollen und reich illustrierten anatomischen Werkes. Wenn es auch erst zwei Jahre nach<br />

Vesals Fabrica erschien, so war es im Manuskript schon 1539 weitgehend vollendet und auch der größere Teil der Holzschnitte war bereits<br />

gedruckt, als die Weiterarbeit per Gerichtsbeschluß vorübergehend eingestellt werden mußte. Die schönen Holzschnitte, von denen einige<br />

signiert sind, werden u.a. G.B. Rosso, Jean Jollat und P. Woeiriot zugeschrieben. Titelblatt mit Restaurierung im w.Rand, zu Beginn einige<br />

geschlossene Einrisse in den weissen Rändern. Ungewöhnlich sauberes und sehr breitrandiges Exemplar in einem schlichten, neuen<br />

Maroquineinband.<br />

- Kometen und Sonnenwinde -<br />

22 Fontana, Gregorio: Disquisitiones physico-mathematicae, nunc primum editae. Papiae, ex typogr.<br />

Monasteri S. Salvatoris, 1780. Mit 3 gef.Kupfertafeln, gest.Titelvignette, 18 gest.Vignetten und 1 gest.Initiale.<br />

(10), XI, 384 SS. 4°. Leder der Zeit mit Rückenschild.<br />

€ 850,00<br />

Houzeau-L. I,3517; Riccardi I,470,6. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>.<br />

- Im Jahr der Erstausgabe -<br />

23 Franck, Sebastian: Germaniae Chronicon. Von des gantze(n) Teutschlands aller Teutschen völcker<br />

herkommen, Namen, Händeln, Guten und bösen Thaten, Reden, Räthen, Kriegen, Sigen, Niderlagen...<br />

Augsburg, Alexander Weissenhorn und HeinrichSteiner, 15.November 1538. Mit großem Titel- und<br />

Anfangsholzschnitt. 16 nn., 314 num.Bll. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt. über Holzdeckeln.<br />

€ 3.400,00<br />

VD 16, F 2088; Goedeke II,13,29. Die erste in deutscher Sprache abgefasste Geschichte Deutschlands in zweiter <strong>Ausgabe</strong>, vorangegangen<br />

war ein Druck im August desselben Jahres bei Egenolff in Frankfurt. Das Buch war ziemlich erfolgreich - bis März 1539 lagen bereits vier<br />

Nachdrucke vor.<br />

- Selten und altkoloriert -<br />

24 Francolin, Johann von: Weyland Kaysers Ferdinandi säligister und hochloblichister gedächtnuß/ unnd<br />

dem gantzen hochberhümbten hauß von Osterreich angehörig Wappen. Gestellt durch Johann von Francolin/<br />

Römischer Kayserlicher Maiestat Ehrnnholdten. Augsburg, Philipp Ulhart, ca.1560. Mit 96 teilweise kolorierten,<br />

blattgroßen Wappenholzschnitten (3), 53 (d.l.w.) Bll. 4°. Hldr.d.19.Jhdts.<br />

€ 8.000,00<br />

VD 16, F 2215; ADB VII,247. <strong>Erste</strong> und einzige <strong>Ausgabe</strong>, von bekannter Seltenheit! Neben einem Bericht über den Reichstag von 1566 in<br />

Augsburg kennen wir vor allen Dingen sein "Turnierbuch" (1561 ?) und das vorliegende Werk von ihm. Auch das Turnierbuch ist nicht<br />

gerade häufig, aber das hier vorliegende Wappenbuch ist noch bedeutend seltener.<br />

- Mit 260 Holzschnitten -<br />

25 Gessner, Conrad: De chirurgia scriptores optimi quique veteres et recentiores... Zürich, Andreas d.J. und<br />

Hans Jakob Gessner, 1555. Mit 2 Druckermarken in Holzschnitt, 260 Holzschnitt-Illustrationen und<br />

Textinitialen. 10 nn.Bll. (d.l.w.), 408 num.Bll., 22 nn.Bll. (d.l.w.). Folio. Schweinslederband d.Zt. über<br />

Holzdeckeln mit Rollenblindprägung und Schließen.<br />

€ 12.500,00<br />

VD 16, G 1707; Wellisch A 36.1; Choulant 135; Garrison-Morton 5562; Osler 643; Leeman-van Elck 48,16. Erstausgabe dieser von Gessner<br />

herausgegebenen Sammlung wichtiger medizinischer Schriften von der Antike bis in seine Zeit. Ein Beitrag stammt von ihm selbst, "De<br />

medicinae chirurgicae praestantia et antiquitate observationes" (auf Blättern 393 - 408). Gessner gibt in der Sammlung einen Abriß der<br />

Geschichte der Medizin und eine Bibliographie, die ca. 150 Autoren umfasst, deren Werke er genau analysiert. Die Illustrationen stammen<br />

gemäss Leeman-van Elck von Jos Murer. Neben Instrumenten und Skeletten sind besonders zu erwähnen auf Blatt 55 die Verwundung durch<br />

Waffen und der chirurgische Eingriff an einem verwundeten Krieger. Unser Exemplar ist vollständig und mit dem manchmal fehlenden,<br />

ausführlichen Index von 19 Blättern. Holzschnitt-Exlibris eines früheren Besitzers im vorderen Innenspiegel, Fehlstelle am Lederbezug am<br />

hinteren Deckel, etwas berieben.<br />

- Dritte <strong>Ausgabe</strong> seines Hauptwerks -<br />

26 Gravesande, Willem Jacob: Physices elementa mathematica, experimentis confirmata. Sive introductio ad<br />

philosophiam Newtonianam. Editio tertia duplo auctior. 2 Bände. Leiden, Langerak und Verbeek, 1742. Mit 2<br />

gest.Titelvignetten und 127 gefalteten Kupfertafeln. (4), LXXXVI, (2), 572; (3), SS 574-1073, (43) SS. 4°.<br />

Pgmt.bde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 2.200,00<br />

Poggendorff I,943; Ebert 8829; DSB V,510. Dritte <strong>Ausgabe</strong> von Gravesande's Hauptwerk.


- <strong>Erste</strong> und einzige <strong>Ausgabe</strong> -<br />

27 Guillot-Duhamel, Jean-Pierre-Francois: Géométrie sourterraine, élémentaire, théorique et pratique. Ou<br />

l'on traite des Filons ou Veines minérales, & de leurs dispositions dans le sein de la Terre; de la Trigonométrie<br />

appliquée à la connoissance des Filons, à la conduite des travaux de Mines & à la confection de leurs Plans &<br />

Profils. Tome Premier (seul!) Paris, l'Imprimerie Royale, 1787. Mit 14 gef.Kupfertafeln und 1 gef.Tabelle.<br />

XXIII, 293, 183 SS. 4°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 1.400,00<br />

<strong>Erste</strong> und einzige <strong>Ausgabe</strong>, es erschien nur dieser erste Band. Jean-Pierre-Francois Guillot-Duhamel (1730 - 1816) war französischer<br />

Ingenieur. Er gehörte zu den ersten Studenten der damals neu geschaffenen Bergbauschule, die er ab 1752 besuchte.<br />

- Ein legendäres Buch -<br />

28 Herberstein, Sigmund von: Moscoviter wunderbare Historien: In welcher deß treffenlichen Grossen land<br />

reußen, sampt der hauptstatt Moscauw und anderer nammhaftigen umligenden Fürstenthumb und stetten<br />

gelegenheit, Religion, und seltsame gebreuch:... Mit sampt Pauli Jovij Moscovitischer landen, und Georgen<br />

Wernhern Ungarischer wunderbaren wasseren beschreibung... Basel, Nikolaus Brillinger und Marx Russinger,<br />

1563. Mit 3 doppelblattgr.Holzschnittkarten und 7 (5 beinahe ganzseitigen) Textholzschnitten. 12 ff, CCXV<br />

(=211) pp, (1), 3 ff. Folio. Lederband des 17.Jahrhunderts mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild.<br />

€ 14.500,00<br />

Vorgebunden: Diaz Tanco, Vasco: Türckische Historien. Von der Türcken Ankunfft, Regierung, Königen und Keysern, Kriegn,<br />

Schlachten, Victorien und Sigen, wider die Christen und Heiden. Von Emptern, Befelchs und Kriegsleuten der Türckischen Soldannen, und<br />

wie man wider den Türcken kriegen soll. Item: Von der Türcken Religion unnd Gesatz, vonn irem Gerichts Proceß, von der gemeinen<br />

Türcken Leben, Wesen, Handel und Wandel. Von deß Türckischen Keysers Hofordnung und Hofgesind... 3 Teile in einem Band. Frankfurt,<br />

Georg Rab und Weigand Hahn, 1563. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (54), XCIX, (3), CXXII, (4), LXIII ff.<br />

1) VD 16, H 2207; Pferschy, S.v.Herberstein (Graz 1989); Ukraine in old maps 34-37. Zweite deutsche <strong>Ausgabe</strong>, die erste von Herberstein<br />

selbst übersetzte, eines legendären Buches. Der österreichische Diplomat verfasste nach einem längeren Aufenthalt in Rußland den ersten<br />

westlichen Bericht über das Zarenreich, ein Bericht, der das Russlandbild der Europäer über Jahrhunderte bestimmen und beeinflussen sollte.<br />

Titelblatt mit der Druckermarke in Holzschnitt, verso mit Porträt des Zaren und Widmungsgedicht, darauf folgen die drei doppelblattgroßen<br />

Holzschnittkarten (Gesamtrussland bis nach Indien, das als Herkunstland der Ungarn bezeichnet wird; Moskauer Siedlungsgebiet und Plan<br />

der Stadt Moskau). Unter den übrigen Holzschnitten verdienen derjenige mit der Darstellung russischer Waffen und Rüstungen, Soldaten zu<br />

Pferde, Pferdeschlittenfahrt und russischer Bison Beachtung. Seite CVII bei Seite XCVII eingebunden, aber vollständig. Knapp beschnitten,<br />

auch die ornamentale Umrahmung der doppelblattgroßen Karten angeschnitten, sonst sehr sauberes und fleckenfreies Exemplar.<br />

2) VD 16, D 1382; Göllner 1042; Széchényi II,84; nicht bei Atabey. <strong>Erste</strong> deutsche <strong>Ausgabe</strong>. Das Werk ist zunächst eine Übersetzung von<br />

Diaz' "Libro intitulado Palinodia...", das wiederum eine Kompilation aus Paolo Giovio und anderen Verfassern darstellt. Allerdings muß man<br />

Diaz zugute halten, dass er nicht nur eine gewisse Unabhängigkeit seinen Quellen gegenüber einnimmt, sondern diese sogar korrigiert oder<br />

kritisiert. Der zweite Teil beruht mehr oder weniger auf dem Bericht des Menavino, der im Alter von 12 Jahren in türkische Gefangenschaft<br />

geriet und am Hofe des Sultans erzogen wurde. Ihm verdanken wir die sachliche Schilderung des Lebens im Serail und das Hofzeremoniell.<br />

Als dritten Teil hat Müller seiner Übersetzung Aventins "Ursachen des Christen Verderben" und Luthers "Vom Krieg wider die Türcken"<br />

beigegeben. Die Holzschnitte im ersten Teil bringen die bekannten und schönen Porträts der türkischen Herrscher, beginnend mit Soliman<br />

dem <strong>Erste</strong>n. Vollständig und exzellent erhalten.<br />

Ein außerordentlich schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Werken in frühen deutschen Übersetzungen.<br />

- Ein Schüler von Bernoulli -<br />

29 Hospital, Guillaume Francois Antoine la Marquis de: Traité analytique des sections coniques et de leur<br />

usage pour la resolution des equations dans les Problêmes tant déterminez qu'indéterminez. Ouvrage posthume.<br />

Paris, Montalant, 1720. With 34 (33 numbered) folded plates. (6), 459, (3) pp. 4°. Half-leather binding with<br />

marbled boards.<br />

€ 1.400,00<br />

Poggendorff I,1146; DSB VIII,204f; Kowalewski, Grosse Mathematiker 115. Guillaume-Francois Antoine de l'Hospital, Marquis de Sainte-<br />

Mesme, Comte d'Entremont (1661-1704) was a student of Johannes Bernoulli and correspondent of Leibniz, Bernoulli, and Christian<br />

Huygens. He devoted his life entirely to mathematical sciences, and published a highly esteemed first textbook on differential calculus<br />

(Analyse des infiniment petits pour l'intelligence des lignes courbes, 1696). He left the completed manuscript of a second book at his death<br />

which was published in 1720 (see also foreword). Erased stamp on title-page, binding somewhat rubbed and bumped at corners but<br />

otherwise a very good copy with broad white margins.<br />

- Vollständiges Exemplar -<br />

30 Jacobus de Voragine: Legenda sanctorum. Venedig, Nikolaus von Frankfurt, 2.September 1516. Mit 1<br />

blattgr.Holzschnitt, Druckermarke in Holzschnitt, 1 figürl.Bordüre aus 12 kleinen Holzschnitten und zahlreichen<br />

Vignetten und Initialen. (2), 276 Blätter. 4°. Etwas späterer Pergamentband.<br />

€ 2.400,00<br />

Noch frühe <strong>Ausgabe</strong> im 16. Jahrhundert der "Legenda sanctorum" des Jacobus de Voragine. Das Buch ist eines der erfolgreichsten der<br />

frühen Druckgeschichte und wurde schon als Inkunabel mehrfach gedruckt. Der schöne ganzseitige Holzschnitt zeigt Maria mit dem Kind,<br />

die aus zwölf einzelnen Holzstöcken zusammengesetzte Bordüre mit Szenen aus dem Neuen Testament. Etwas knapp beschnitten, Titelblatt<br />

mit mehreren alten Einträgen und kleinem Papierbruch (durch Tinte), Vorsätze von einem Vorbesitzer erneuert, sonst gutes und vollständiges<br />

Exemplar.


- Kircher über China -<br />

31 Kircher, Athanasius: China monumentis qua sacris quà profanis, nec non variis naturae & artis<br />

spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata, auspiciis Leopoldi primi. Amsterdam, Jan<br />

Janszoon van Waesberge & Eliza Weyerstraet, 1667. Mit gestochenem Titelblatt, gest.Porträt, 2<br />

doppelblattgr.gest.Karten, 23 gest.Tafeln (inkl. Yy2) und mehr als 50 Textillustrationen. (XIV), 237, (21) SS.<br />

Folio. Späteres Hldr.mit Rückenprägung.<br />

€ 12.500,00<br />

Cordier, Sinica 26; De Backer-S. IV,1063; Streit V,2335. First edition. Cordier describes this as "plus belle" than the edition published in the<br />

same year by Meurs, which was a pirated reprint, and this results also out of the fact that this real first edition is much taller than the pirated<br />

one (ca. 360 x 250 mm against 310 x 210 mm). As a result of his immense learning and wide interests, Kircher acted as a clearing-house for<br />

information of all kinds, writing and receiving letters by the hundred. To his study came correspondence from other Jesuits throughout the<br />

world, who knew that he would preserve their notes and make the best use of their reports of foreign parts.<br />

- Mit dem “Nouveau Confiturier” -<br />

32 La Varenne, Francois Pierre de: Le vray cuisinier francois. Enseignant la maniere de bien apprester &<br />

assaisonner toutes fortes de Viandes, grasses & maigres, Légumes & Patisseries en perfection, &c. Augmenté<br />

d'un nouveau Confiturier... Nouvelle édition. Paris, Jean Ribou, 1682. (10), 314, (26), 73, (6) pp. 8°.<br />

Contemporary vellum.<br />

€ 2.400,00<br />

Vicaire 500; Horn-A. 157 (ungenau). First edition with the newly added "nouveau Confiturier".<br />

- Nirgendwo eine Spur von Gott gefunden -<br />

33 Lalande, Jérôme de: Astronomie. Troisieme édition, revue et augmentée. 3 Bände. Paris, chez le Veuve<br />

Desaint, de l'imprimerie de Didot l'Aine, 1792. Mit 44 gef.Kupfertafeln. (4), LXVI, 478, (2), 378; (4), 727; (4),<br />

737 SS. 4°. Hldr.bde.d.Zt.mit zweifärbigen Rs.<br />

€ 3.800,00<br />

Houzeau-L. 9258. Dritte, bedeutend erweiterte Auflage seines Hauptwerks. Jérôme de Lalande (1732 - 1807) war ab 1760 Professor für<br />

Astronomie am Collège de France, einen Posten, den er 40 Jahre bekleidete. "Lalande's Traite d'astronomie (published in three volumes<br />

under the title Astronomie in 1792) includes passages that argue in favour of intelligent life throughout the universe. He reconciles his<br />

support for pluralism with Christian doctrine by arguing that the glory of God is magnified by the presence of life on other worlds"<br />

(Encyclopedia of Science).<br />

- Venedig 1473 -<br />

34 Leonardus de Utino: Sermones aurei de Sanctis. Venedig, Franz Renner von Heilbronn und Nikolaus von<br />

Frankfurt, 1473. Mit großer Eingangsinitiale und zahlreichen eingemalten Initialen. 312 (statt 314) Bll. 4°. Rot<br />

eingefärbter Lederband d.Zt.<br />

€ 18.000,00<br />

Hain 16129; Goff L 152; BMC V,192. Eine von vier <strong>Ausgabe</strong>n des Jahres 1473, selten wie alle, und zugleich einer der frühesten Drucke des<br />

Franz Renner von Heilbronn, sicher unter den zwei oder drei ersten seiner Zusammenarbeit mit Nikolaus von Frankfurt. Der Verfasser,<br />

Leonardus Matthäi, ein Dominikaner aus Udine und daher meist nach dieser Stadt genannt, war einer der populärsten Prediger des<br />

15.Jahrhunderts, er starb 1469, also kurz vor der Drucklegung dieser Predigten, seines Hauptwerks. Seine rhetorische Begabung verbindet<br />

sich darin mit der eindringenden, an Thomas von Aquin geschulten Gelehrsamkeit zu einer großartigen Massenwirkung, von der die<br />

Dutzenden von <strong>Ausgabe</strong>n noch zur Inkunabelzeit einen guten Eindruck vermitteln. Bei unserem Exemplar fehlen die Blätter a1 (recte leer,<br />

verso mit der Tabula) und H12 (vacat).<br />

- The first chemical textbook in modern sense -<br />

35 Libavius, Andreas: D.O.M.A. Alchemia ... opera e dispersis passim optimorum autorum, veterum &<br />

recentium exemplis potissimum, tum etiam praeceptis quibusdam operose collecta... Beigedruckt: D.O.M.A.<br />

Commentationum Metallicarum Libri Quatuor de Natura Metallorum, Mercurio Philosophorum, Azotho, et<br />

Lapide seu Tinctura physicorum conficienda. 2 Teile in einem Band. Frankfurt, Saur für Kopff, 1597. Mit drei<br />

wdh.Druckermarken in Holzschnitt. (18), 424, (22) SS; (8), 392 SS. 4°. Pergamentband der Zeit.<br />

€ 22.000,00<br />

VD 16, L 1489 und 1491; Adams L 634-35; Ferguson II,31-32; Duveen 355-56; DSB VIII,310ff. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> beider Werke, selten. "First<br />

edition of the author's most important work and the first chemical textbook in the modern sense. It first describes his 'spiritus fumans Libavii'<br />

(tin dichloride), sugar of lead (so named by him), sulphate of ammonia, camphoric acid etc." (Zeitlinger). This book is extremely rare.<br />

According to Prof. Partington it is even scarcer than the first edition of Newton's "Principia" (Lecture at the Royal Institution 7/XI/46). "Two<br />

copies I have seen of these two books were bound together, and I am inclined to think that they were probably issued together" (Duveen).<br />

"Libavius' main value to the history of science resides in his extraordinary voluminous alchemical works, which represent a compendium of<br />

the chemical knowledge of his times. His chief work was "Alchemia" together with the "Commentationum metallicorum libri...". He can be<br />

regarded as one of the founders of chemical analysis" (DSB).


- Ein populäres Holzschnittbuch -<br />

36 Livius, Titus: Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert und gemehret. Welche<br />

allen Rittermessigen, Gewaltigen, Regierern der Landt und Stett, so sich inn Tugent, Manheyt, oder Ritterlichen<br />

thaten understehn zu üben... Mainz, Schöffer, 1546. Mit 3 Titelbordüren in Holzschnitt, 1 ganzseit.Holzschnitt<br />

und zahlreichen (teilw.wdh.) Textholzschnitten. (12) nn.Bll., 450 num.Bll., (1), 93 num.Bll., 1 Bl. Folio.<br />

Lederband der Zeit mit Rollenstempel, Schließen und 4 Eckbeschlägen aus Messing.<br />

€ 2.400,00<br />

VD 16, L 2119. Neunte deutsche <strong>Ausgabe</strong> dieses enorm populären Holzschnitt-Buches, die erste deutsche <strong>Ausgabe</strong> war bereits 1501<br />

erschienen. Rücken erneuert, der Einband rundum fachmännisch restauriert, fliegende Vorsätze erneuert. Es fehlen zwei Blätter der Vorrede,<br />

ein Blatt der Vorrede ist doppelt eingebunden, gegen Ende vermehrt Wurmgänge und -spuren, die letzte Lage mit Textverlusten durch<br />

Wurmfraß, durchgehend etwas gebräunt und fleckig. Der vordere Einbanddeckel mit der Prägung "Titus Livius" und "1547".<br />

- Über Barometer -<br />

37 Luc, Jean-André de: Recherches sur les modifications de l'atmosphere. Contenant, l'histoire critique du<br />

baromètre et du thermomètre, un traité sur le construction de ces instrumens, des experiences relatives a leurs<br />

usages, et principalement à la mesure des hauteurs & à la correction des refractions moyennes. 2 Bände. Genf,<br />

o.Dr., 1772. Mit 7 gef.Kupfertafeln (num. I - VII und a) und 1 gef.Tabelle. (2), VIII, 416; XI, 489 SS. 4°.<br />

Hpgmt.bde.d.Zt.<br />

€ 3.600,00<br />

DSB IV,27ff; Hasok Chang, The myth of the boiling point (UCL 2006). <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> des Hauptwerkes des heute völlig vergessenen<br />

Schweizer Forschers Jean-André De Luc (1727-1817). Seine erste Ausbildung erhielt er bei seinem Vater, einem Uhrmacher, und er kann als<br />

der erste wissenschaftliche Alpinist angesehen werden. Seine beständigen Verbesserungen von Barometern, seine Erfindungen und<br />

Verbesserungen meteorologischer Instrumente brachten ihm seinerzeit einen Platz unter den besten Physikern Europas ein.<br />

- Ein spektakulärer Atlas -<br />

38 Marsigli, Luigi Ferdinando: La Hongrie et le Danube. En XXXI cartes très fidèlement gravées d'après les<br />

dessins originaux et les plans levés sur les lieux par l'auteur même avec une préface par M. Bruzen de la<br />

Martinière. La Haye, aux depens de la Compagnie, 1741. Mit gestochenem Frontispiz und 31 (2 mehrfach gef.)<br />

Kupfertafeln auf 30 Blättern. (8) SS. 528 x 390 mm. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Wappensupralibros a.d.vord.Deckel und reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 12.000,00<br />

Graesse IV,417; Stoye, Marsigli's Europe (New Haven 1994); vgl. Apponyi IV,2456; vgl. Szantai, Marsigli 1b - 3b. Spektakuläres Werk<br />

über die Donau mit spezieller Beachtung ihres Laufes in Ungarn. Einige Karten zeigen auch die alten römischen Siedlungsgebiete und die<br />

ungarischen Minen (Schemnitz). Bruzen de La Martinière hebt im Vorwort die Bedeutung des Buches und die exzellente Qualität der Karten<br />

hervor. Zu Recht, denn die doppelblattgroße "Mappa Potamographica", welche die Zuflüsse zur Donau auf ungarischem Gebiet zeigt, die<br />

doppelblattgroße "Mappa Mineralographica", die mehrfach gefaltete Karte "Mappa generalis in qua Danubii Fl. caetium montem inter et<br />

Bulgariae flumen Jantram...", oder die doppelblattgroße Ansicht der alten Bergwerksstadt Schemnitz in Oberungarn, sind die zweifelsfrei<br />

besten kartographischen Unterlagen der Zeit.<br />

- <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> seines Erstlingswerks -<br />

39 Del Monte, Guidobaldo: Mechanicorum liber. Pisauri (Pesaro), Hieronymus Concordia, 1577. With<br />

numerous woodcut diagrams and illustrations in text. (8) ff (last blank), 130, (2) ff (last blank) Folio. Bound in<br />

17th century Italian vellum with label on spine.<br />

€ 14.500,00<br />

Adams U7; Riccardi II,178; DSB IX,487ff; Biblioteca Mechanica 228f. Seltene erste <strong>Ausgabe</strong> des Erstlingswerks, das allgemein als<br />

wichtigste Abhandlung zur Mechanik des 16.Jahrhunderts angesehen wird. Gleichzeitig ist das Werk die erste umfassende Darstellung des<br />

Themas seit Archimedes (!) und es beeinflußte auch Galileo. Der Verfasser besteht darauf, die mechanischen Wissenschaften auf eine<br />

rigorose mathematische Basis zu stellen und er insistiert darauf, Mechanik und Statik als separate Wissenschaften zu sehen.<br />

- Seltener Druck aus Krakau -<br />

40 Nowopolski, Wojciech: Apologia, pro catholica fide, et doctrina de veritate corporis Christi Iesu in<br />

eucharistia, de caeterisque sacramentis: Liturgiae item seu Missae sacrificio, ac aliis fere omnibus, que hoc<br />

seculo controvertuntur. In Transsylvania Tordae in comitiis anno a Christo nato MDLVII oblata. Krakau,<br />

Lazarus Andreas, 1559. Mit Holzschnittwappen a.d.Titelblatt verso und mehreren Initialen in Holzschnitt. 8 nn.,<br />

271 num., 5 nn.Bll. 4°. Späterer Samteinband mit dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 3.200,00<br />

Bohonos 1722; BNH Széchényiana II, N 265; Estreicher XXIII,201. Sehr seltene erste und einzige <strong>Ausgabe</strong> der Apologie des Wojciech<br />

Nowopolski (1508 - 1558), posthum unter seinem latinisierten Namen Albertus Novicampianus erschienen. Der Verfasser unterrichtete<br />

Medizin, Philosophie und Theologie an der Universität von Krakau.


- Vorläufer der Photographie -<br />

41 Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d'un arc du parallèle moyen exécutées en<br />

Piemont et en Savoie par une commission composée d'officiers de l'Etat Major général et d'astronomes<br />

Piémontais et Autrichiens en 1821, 1822, 1823. 2 Bände. Milano, Imp.Impériale et Royale, 1825. Mit 14<br />

mehrf.gef.Kupfertafeln und 18 Textkupfern. 237; 412 SS. Gr. 4°. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 4.800,00<br />

<strong>Erste</strong> und einzige <strong>Ausgabe</strong> eines sehr seltenen Werks. "Still another mechanical substitute for artistic skill was the camera lucida, invented by<br />

the Englishman W.H. Wollaston in 1806. Drawing paper was laid flat. Over it a glass prism was suspended at eye level by a brass rod.<br />

Looking through the prism the operator saw at the same time both the subject and the drawing paper; his pencil was guided by a virtual<br />

image. The physical aid of camera obscura and camera lucida had drawn men so near to an exact copying of nature and the satisfaction of the<br />

current craving of reality that they could not abide the intrusion of the pencil of man to close the gap. Only the pencil of nature would do.<br />

The same idea burned in many at once, and the race for discovering was on: to make light itself fix the camera without having to draw it by<br />

hand" (Newhall, History of Photography).<br />

- Prachtvoller Einband -<br />

42 Ovidius Naso, Publius: Tristium libri V. et epistolarum ex ponto libri IV. captui studiosae juventutis<br />

accomodati. Oder: Deutliche und nach dem Begriff der studirenden Jugend eingerichtete Erklärung der Bücher<br />

Tristium und Exponto Des Ovidii, in Teutschen Anmerckungen nebst beygefügten Verbal- und Real-Registern,<br />

nach Art der durch Emanuel Sincerum an das Licht gegebenen Autorum. Augsburg, Mertz und Mayer, 1750. Mit<br />

gest.Titelkupfer. (26), 609, (58) SS. 8°. Ldr.d.Zt.mit reicher Vergoldung (siehe unten).<br />

€ 3.800,00<br />

Schweiger II,661. Eine der zahlreichen Erklärungen zu Schriftstellern des klassischen Altertums durch den Augsburger Theologen Esaias<br />

Schneider, der unter dem Pseudonym Emanuel Sincerus veröffentlichte. Seiten 33/34 und 407/08 mit Fehlstellen in den Außenrändern (mit<br />

Buchstabenverlusten), durchgehend gebräunt. - Dieses Exemplar ist aus einem ganz anderen Grund bemerkenswert: es ist das Exemplar des<br />

Alexander III. Fixlmillner, Abt von Kremsmünster. Unter Abt Alexander III. Fixlmillner (Abt von 1731-1759) erlebte das an großen Zeiten<br />

wahrlich nicht arme Stift Kremsmünster einen Höhepunkt, der in weiterer Folge unerreicht bleiben sollte. Nach dem verheerenden Brand, der<br />

das Kloster Ettal in Bayern im Jahre 1744 in Schutt und Asche legte, erkannte Abt Alexander sofort, daß die Notwendigkeit zur Schaffung<br />

einer adeligen Akademie bestand. Bis dahin hatten zahlreiche Adelige die Akademie in Ettal besucht und nun band sie der Abt an<br />

Kremsmünster. Auch die Schaffung der heute noch bestehenden Sternwarte geht auf ihn zurück und es versteht sich von selbst, dass er der<br />

größte Förderer seines Neffen, des Astronomen Pater Placidus Fixlmillner war. Der hier vorliegende Einband hat auch deutliche Bezüge zu<br />

den Ettaler Klostereinbänden.<br />

- Eines der wenigen vollständigen Exemplare -<br />

43 Peurbach, Georg, und Johann Regiomontanus (=Müller): Tabulae eclypsium. Tabula primi mobilis.<br />

Edited by Georg Tannstetter. 2 parts in one volume. Vienna, Johann Winterburger for Leonhard and Lucas<br />

Alantsee, 1514. 2 astronomical woodcuts on title, coat-of-arms of Maximilian, woodcut initials and several<br />

woodcut diagrams in text. 67, XIX ff; 90 pp, 3 ff. Folio (323 x 222 mm) 17th century full calf.<br />

€ 9.800,00<br />

Adams P 2271 (incomplete copy); VD 16 P 2056; Dolch 82; Denis 114; Houzeau-L. I,2253; Norman 1689 (incomplete copy); Zinner 1013:<br />

"Dieses von Tannstetter veröffentlichte Buch enthält die erste <strong>Ausgabe</strong> von Peurbachs Finsternistafel und von Regiomontanus Tabula primi<br />

mobilis, außerdem eine wichtige Zusammenstellung der Wiener Astronomen und die Vorrede des Andreas Stiborius (Stöberl) über seine<br />

deutschen astronomischen Zeitgenossen. Zu erwähnen ist der Brief des J.Michael Budorensis, der andere Bücher herauszugeben verspricht".<br />

- Holzschnitte von Jost Amman und Tobias Stimmer -<br />

44 Plutarch: Parallela, id est, vitae illustrium virorum Graecorum et Romanorum, utilissima historia<br />

expositae, atque inter se comparatae. Guilielmo Xylandro Augustano interprete. Frankfurt, Saur, 1600. Mit<br />

zahlreichen Holzschnitten von Jost Amman, Tobias Stimmer u.A. 4 Bll., 791 SS., 14 (d.l.w.) Bll. Folio.<br />

Pergamentband d.Zt.<br />

€ 1.600,00<br />

Beigebunden: --ders.: Ethica, sive moralia complectentia... Frankfurt, Georg Corvin für Sigmund Feyerabend, 1580. 5 Bll., 742 SS., 20 Bll.<br />

Mit zahlreichen Holzschnitten von Jost Amman, Tobias Stimmer u.A,.<br />

1) Hollstein II,39; Andresen I,199. War erstmals mit diesen Holzschnitten 1580 erschienen.<br />

2) VD 16, P 3684. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> mit diesen Holzschnitten.<br />

Schöner Sammelband mit den beiden Hauptwerken des Plutarch. Titelblatt des zuerst eingebundenen Werkes mit kleinem Exlibrisstempel,<br />

Schließbänder des zeitgenössischen Ganzpergamenteinbandes entfernt, sonst sehr gut erhaltenes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar.<br />

- Schlangensteine und Vanille -<br />

45 Redi, Francesco: Esperienze intorno a diverse cose naturali, e particolarmente a quelle, che ci son portate<br />

dall' Indie, fatte da Francesco Redi Aretino, Accademia della Crusca, e scritte in una lettera al reverendiss.mo<br />

padre Athanasio Chircher della Compagnia di Giesu. Firenze, Piero Matini, 1686. Mit 6 Kupfertafeln und<br />

gest.Titelvignette. 3 Bll., 122 SS. Kl.4° (228 x 165 mm) Späterer Hpgmt.bd.<br />

€ 1.200,00


Sabin 68516; Nissen ZBI 3321; Gamba 816; Thorndike VIII,28. Zweite <strong>Ausgabe</strong>, erstmalig 1671 in Florenz erschienen. Francesco Redi<br />

kritisiert in diesem Buch die Deutungen Athanasius Kirchers über den sogenannten Schlangenstein. Dieser 1656 erstmals aus Ostindien<br />

eingeführte "Stein" sollte primär zur Bekämpfung von Schlangenbissen auf die Bisswunde gesetzt werden und dort magnetisch haften, bis er,<br />

von Gift vollgesaugt, abfiel.<br />

- Die „Ringmann-Passion des Urs Graf -<br />

46 Ringmann, Matthias, und Urs Graf: Passionis Christi unum ex quatuor evangelistis textum. Ringmannus<br />

Philesius ad lectorem. Strassburg, Johann Knobloch, 1506. Mit 26 ganzseitigen Holzschnitten von Urs Graf. 26<br />

Bll. Kl-Folio. Lederband des 19.Jhdts.mit Goldfileten.<br />

€ 35.000,00<br />

VD 16, B 4690; Adams J-171 (deutsche <strong>Ausgabe</strong> 1506), Goedeke I,398,8; Kristeller 337; Hollstein 4-28; Hieronymus 1984, Nr.29. <strong>Erste</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> dieser schönen Passionsfolge von Urs Graf (ca. 1485 - 1529). Kurz vor der 1506 datierten deutschen Übersetzung erschien die<br />

lateinische Erstausgabe dieser Zusammenstellung der Passionstexte aus den vier Evangelien durch den grossen Straßburger Prediger Geiler.<br />

Besorgt wurde die <strong>Ausgabe</strong> mit den Texten zu den blattgroßen Holzschnitten Urs Grafs durch den aus den Vogesen stammenden jungen<br />

Humanisten, Dichter, Historiker und Geographen Matthias Ringmann, genannt Philesius (1482 - 1511), daher auch Ringmann-Passion<br />

genannt. Diese <strong>Ausgabe</strong> enthält den schon früh zerbrochenen letzten Holzschnitt "Schmerzensmann", der in der zweiten <strong>Ausgabe</strong> durch<br />

einen Holzschnitt von Wechtlin ersetzt wurde. Sehr schönes, vollständiges Exemplar.<br />

- <strong>Erste</strong> von Jost Amman illustrierte <strong>Ausgabe</strong> -<br />

47 Rüxner, Georg: ThurnierBuch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der Thurnier im<br />

heyligen Römischen Reich Teutscher Nation, Wie viel offentlicher Landthurnier, von Keyser Heinrich dem<br />

ersten dieses Namens an, biß auff den jetztregierenden Keyser Maximilian den andern... 3 Teile in einem Band.<br />

Frankfurt, Feyerabend, 1566. Mit großem Titelholzschnitt, 120 (teilw.wdh.) Textholzschnitten, 300<br />

Wappenholzschnitten, Druckermarke und 2 (statt 1) doppelblattgroßen Tafel in Holzschnitt. 6, 243, 3; 4, 64; 65 -<br />

81 Bll. Folio. Lederband der Zeit mit Schließen und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 3.800,00<br />

VD 16, R 3544; Lipperheide Tb 10; Becker, Amman 8a. Die erste von Jost Amman illustrierte <strong>Ausgabe</strong> des großen Turnierbuches. Teil 2 mit<br />

eigenem Titel: "Francolin, Johannes: Turnier-Buch...". Die große, doppelblattgroße Holzschnitt-Tafel, welche ein großes Turnier zeigt,<br />

wurde hier ein zweites Mal beigebunden (und zwar in Teil 2)! Die beiden Tafeln zur Gänze unterlegt, Titelblatt mit unterlegtem Abriß der<br />

rechten unteren Ecke (ohne Textverlust), die Blätter VI und VII in Teil 2 mit neu angesetzten Fehlstellen im rechten Rand (mit jeweils etwas<br />

Textverlust). Der dekorative, zeitgenössische Lederband über Holzdeckeln und mit Schließen, sowie dreiseitigem Goldschnitt, mit<br />

Kratzspuren auf den Deckeln.<br />

- <strong>Erste</strong> deutsche <strong>Ausgabe</strong> -<br />

48 Rumphius, Georgius Everhardus: Amboinische Raritäten-Cammer oder Abhandlung von den<br />

steinschalichten Thieren, welche man Schnecken und Muscheln nennet. Aus dem Holländischen übersetzt von<br />

Philipp Ludwig Statius Müller (...) und mit Zusätzen (...) vermehret von Johann Hieronymus Chemnitz. Wien,<br />

Auf Kosten der Kraußischen Buchhandlung, 1766. Mit Kupfertitel, 2 beinahe halbseitigen Wappenkupfern von<br />

F.Schaur und 33 Kupfertafeln. (20), CXXVIII (recte CXXX), (2), 200, (2) SS. Folio. Blindgeprägter<br />

Schweinslederband d.Zt.mit Rs.<br />

€ 4.800,00<br />

Nissen ZBI 3519; VOC 593; Graesse VI,1; Jöcher III,2310. <strong>Erste</strong> deutsche <strong>Ausgabe</strong>, die Kupfer sind seitenverkehrte Nachstiche des<br />

holländischen Originals von 1705.<br />

- Österreichische Bäume -<br />

49 Schmidt, Franz: Österreichs allgemeine Baumzucht, oder Abbildungen in- und ausländischer Bäume und<br />

Sträuche, deren Anpflanzung in Österreich möglich, und nützlich ist. Bände 1 und 2 (von 4) in einem Band.<br />

Wien, Ignaz Alberti,, 1792-1794. Mit 120 altkolorierten Kupfertafeln. 57, (2); 68, (2) SS. Folio. Lederband der<br />

Zeit mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 6.800,00<br />

Nissen BBI 1782. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> des wichtigsten Werkes über in Österreich beheimatete Bäume und Sträucher. Die Druckgeschichte des<br />

Werkes, das letztlich vier Bände umfassen sollte, ist langwierig.<br />

- Sein erstes größeres Werk -<br />

50 Schott, Caspar: Mechanica hydraulico-pneumatica... accessit experimentum novum Magdeburgicum, quo<br />

vacuum alii stabilire, alii evertere conantur. Würzburg, Heinrich Pigrin, 1657 (1658). Mit gest.Titel, 45 (recte 46,<br />

einige gef.) Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten. (32), 488, (16) SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 3.800,00<br />

Dünnhaupt 3811,3; RISM B VI,2,771; De Backer-S. VII,904; Hirsch, Musik III,548; Poggendorff II,838. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong> seines ersten<br />

größeren Werkes, davor hatte er nur ein Vorwort zu Kirchers "Oedipus Aegyptiacus" (1652) herausgegeben und war Mitherausgeber von<br />

Kirchers "Iter exstaticum coeleste" (1656).


- Klassiker der Nationalökonomie -<br />

51 Smith, Adam: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Second Edition. London,<br />

printed for W.Strahan; and T.Cadell, in the Strand, 1778. (8), 510; (8), 589, (1) SS. 4°. Zeitgenössische<br />

Ganzldr.bde.mit roten Rückenschildchen.<br />

€ 38.000,00<br />

Goldsmith 11663; Grolier 100; Kress B 154; PMM 221. Zweite Auflage des zuerst 1776 erschienenen Klassikers der Nationalökonomie, in<br />

nur 500 Exemplaren gedruckt und seltener als die erste <strong>Ausgabe</strong>. Es ist auch neben der Erstausgabe die einzige weitere Auflage in 4°.<br />

- Die Erdkunde des Strabo von Amasia -<br />

52 Strabo (von Amasia): Valentinus Curio lectori: En tibi lector studiose Strabonis geographicorum<br />

com(m)e(n)tarios, olim, ut putatur, a Guarino Veronense, & Gregorio Trifernate latinitate donatos, iam vero<br />

denuo a Conrado Heresbachio ad fidem Graeci exemplaris,..., recognitos. Basel, Valentin Curio, 1523. Mit<br />

Titelbordüre in Holzschnitt von J.Faber nach Hans Holbein, zwei weiteren Bordüren, zahlreichen Initialen und<br />

Druckermarke in Holzschnitt. 18 Bll., 566 SS., 1 Bl. Folio. Blindgeprägter, flexibler Lederband d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

VD 16, S 9346; Hieronymus 419; Ebert II,21.825. Frühe, und eine der besten, lateinische <strong>Ausgabe</strong>n der 17 Bücher der Erdkunde Strabos.<br />

Die erste lateinische <strong>Ausgabe</strong> war 1469, die erste griechische <strong>Ausgabe</strong> 1526 erschienen. Die Übersetzung durch Guarino Veronese (1370 -<br />

1460), einer der wichtigsten italienischen Humanisten, ist dessen Hauptwerk. Die schöne Titelbordüre zeigt in der unteren Reihe die<br />

Dichterweihe Homers durch Kalliope, sowie an den Seiten und oben Porträts antiker Philosophen und Schriftsteller. "Curio verwendet hier<br />

neu Hans Holbeins aus vier Platten zusammengesetzte Metallschnitt-Einfassung, geschnitten von Jacob Faber" (Hieronymus). Im linken<br />

oberen Feld, bei der Darstellung des Aristoteles, ist der Holzschnitt von Faber monogrammiert. Titelblatt mit altem handschriftlichen<br />

Eintrag, der Einband von einem Vorbesitzer exzellent restauriert, sonst ausgezeichnet erhaltenes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar.<br />

- Der Schaden des Papsttums -<br />

53 Stumpf, Johann: Keyser Heinrychs des vierdten Hertzogen zu Francken und am Rhyn &c. fünfftzigjärige<br />

Historia. Aus den alten Latinischen Geschichtsschreybern fleyssig zusammen in Teutsche spraach gezogen.<br />

Zürich, Froschauer, 1556. Mit Druckermarke a.d.Titel und 104 Textholzschnitten. 10 nn., 137 num. 1 w.Bll.<br />

Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt.<br />

€ 3.800,00<br />

Beigebunden: Brusch, Kaspar: Monasteriorum Germaniae Praecipuorum maxime illustrium: centuria prima. In qua origines, annales ac<br />

celebriora cuiusq: monumenta, bona fide recensentur. Ingolstadt, Alexander und Samuel Weissenhorn, 1551. Mit 1 ganzseitigen<br />

Wappenholzschnitt (auf Blatt 191 v). 12 nn., 191 num, 10 nn. Bll.<br />

1) VD 16, S 9869; Lehmann-van Elck 122. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>, nicht häufig! Eine Monographie, welche den Schaden des Papsttums zeigen sollte<br />

(Feller 183). Die Holzschnitte sind Wiederverwendungen aus Stumpf's "Schweizer Chronica" von 1548. Titelblatt etwas gelockert und mit<br />

altem Stempel, die Lagen "m" und "n" wurden beim Binden vertauscht.<br />

2) VD 16, B 8785; Graesse I,557. <strong>Erste</strong> <strong>Ausgabe</strong>. Der Dichter und Historiker Kaspar Brusch (1518 - 1559) wurde 1541 von Kaiser Karl V.<br />

zum "Poeta laureatus" gekrönt. 1559 wurde er in der Gegend von Rothenburg ob der Tauber ermordet. Das vorliegende Werk ist sein<br />

Hauptwerk, von dem zu seinen Lebzeiten nur dieser Band erschien. 1682 wurde dieser, zusammen mit dem im Manuskript hinterlassenen<br />

zweiten Band, neu herausgegeben.<br />

Schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Schriften, vorzüglich erhalten, fleckenfrei und ungebräunt. Der schöne zeitgenössische Einband<br />

mit entfernten Schließbändern.<br />

- Sehr frühe deutsche <strong>Ausgabe</strong> -<br />

54 (Swift, Jonathan): Des Capitain Lemuel Gullivers Reisen In Neu entlegene Länder, <strong>Erste</strong>r und Anderer<br />

Theil, Oder <strong>Erste</strong>, zweyte, dritte und vierdte Reise nach Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Balnibarbi,<br />

Glubbduddribb, Luggnagg, Japon und in das Land derer Houyhnhnms... Aus dem Frantzösischen ins Teutsche<br />

übersetzt. 4 Teile in einem Band. Leipzig, Johann Christoph Coerner, 1728. Mit gest.Porträt und 10<br />

Kupfertafeln. (18), 134 (recte 136); (2), 144; 136; 166; (8) SS. 8°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Teerink 425 Anm. Sehr seltene und frühe deutsche <strong>Ausgabe</strong>, nahezu zeitgleich mit der ersten deutschen <strong>Ausgabe</strong> (Hamburg und Leipzig,<br />

Wiering, 1727-28) erschienen. Teerink kennt diese <strong>Ausgabe</strong> nur aus einer Rezension. "<br />

- Prachtvoll ausgestattete erste Gesamtausgabe -<br />

55 Tertullianus, Quintus Septimus Florens: Opera. Basel, Johann Froben, 1521. Mit Titelbordüre in<br />

Holzschnitt von Ambrosius Holbein, 2 Druckermarken, figürlichen Initialen und Kopfleisten in Holzschnitt.<br />

(28), 615, (1), (68) SS. Folio. Blindgeprägtes Schweinsleder d.Zt. über Holzdeckeln und mit Schließen.<br />

€ 4.600,00<br />

VD 16, T 559; Brunet V,729; Panzer VI,224; Holbein Kat. 124,366. Prachtvoll ausgestattete, erste Gesamtausgabe der Schriften des<br />

Tertullian, des bedeutendsten lateinischen Klerikers vor Augustinus, mit den schönen Holzschnittbordüren von Ambrosius Holbein.<br />

Hervorragend erhaltenes Exemplar im ersten Einband und mit funktionierenden Schließen.


- Erstmals mit dem Anhang „Über Büchsen“ -<br />

56 Vegetius Renatus, Flavius: Vier Bücher der Ritterschafft, Zu dem aller durchleuchtigesten<br />

großmächtigesten Fürsten und Herren, Herrn Maximilian Römischen Kayser löblicher gedächtnus geschriben.<br />

Mit einem zusatz, von Büchsen geschoß, Pulver, Fewrwerck. Auff ain newes gemeeret unnd gebessert.<br />

Augsburg, Steiner, 1529. Mit großem Titelholzschnitt nach Hans Weidnitz und 123 meist blattgroßen<br />

Textholzschnitten. 102 (d.l.w.) Blätter. Folio. Moderner Halbpergamentband.<br />

€ 4.200,00<br />

VD 16, V 466; Muther 1071; Fairfax Murray 420; Lipperheide Qb 1; Oldenbourg L 172. Dritte deutsche <strong>Ausgabe</strong> des Vegetius, die erste bei<br />

Steiner und erstmals mit dem Anhang "... von Büchsen ...". Sie lehnt sich in Text und Illustration an die Erfurter <strong>Ausgabe</strong> von 1511 an. Die<br />

Zuschreibung der eindrucksvollen Holzschnitte an Hans Schäufelein wird von Oldenbourg nicht bestätigt. Gezeigt werden alle Arten von<br />

altem und neuen Kriegsgerät, Unterwasserglocke, Leitern, Munition, Kanonen usw. Bei unserem Exemplar ist Blatt 57 (Lage Kiii) in Kopie<br />

beigebunden, der moderne Halbpergamenteinband am Rücken etwa 10 cm aufgeplatzt, sonst ausgezeichnetes, ungebräuntes und<br />

fleckenfreies Exemplar des seltenen Buches.<br />

- Umfangreichste <strong>Ausgabe</strong> -<br />

57 Wolff, Christian: Elementa matheseos universae. Editio nova, priori multo auctior et correctior. 5 Bände.<br />

Genf, Bousquet, 1732-41. Mit gest., ankol.Porträt und 163 gef.Kupfertafeln. XXIV, 526; VIII, 396, (2); VII, 581,<br />

(1); VII, 374, (2); (8), 501 SS. 4°. Pgmt.bde.d.Zt.mit roten Rs.<br />

€ 4.500,00<br />

BBKL XIII,1509ff; Zedler LVIII,549ff; Lutz 823f. Relevante zweite <strong>Ausgabe</strong>, die Erstausgabe war 1713-15 in nur zwei Bänden erschienen.<br />

Christian Wolff (1679 - 1754) war der wichtigste deutsche Philosoph zwischen Leibniz und Kant. Sein größtes Verdienst war es vielleicht,<br />

ein Gesamtwerk zu hinterlassen, das beinahe alle Wissensgebiete umfasst und diese mit seiner deduktiven mathematischen Methode erfasste<br />

und beschrieb. Damit wurde er gleichzeitig zu einer herausragenden Figur der deutschen Aufklärung. Das hier vorliegende Werk wurde von<br />

ihm selbst noch umgeschrieben und bedeutend erweitert. Es umfasst über den Titel hinausgehend (zu Deutsch: Anfangsgründe aller<br />

mathematischen Wissenschaften) auch die Bereiche Mechanik, Hydraulik, Optik, Astronomie, Geographie, Hydrographie, Gnomonik,<br />

Pyrotechnik, Architektur usw. Der abschließende fünfte Band bringt neben einem ausführlichem Index auch bibliographische Unterlagen zu<br />

älteren mathematischen Werken. Unser Exemplar ist vollständig mit dem Porträtkupfer in Band eins (zart ankoloriert) und den 163 gefalteten<br />

Kupfertafeln, es ist ungebräunt und fleckenfrei und in zeitgenössischen Pergamenteinbänden. Das rote Rückenschildchen fehlt beim fünften<br />

Band, Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, einer davon entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!