02.12.2012 Aufrufe

Umschlag März 2012 - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

Umschlag März 2012 - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

Umschlag März 2012 - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHÖNE ALTE BÜCHER<br />

ANTIQUARIAT<br />

NORBERT DONHOFER


1 Abele, Hyacinth: Die Violine, ihre Geschichte und ihr Bau. Nach Quellen dargestellt. Neuburg a.D.,<br />

Prechter, 1864. Mit 10 (2 gef.) lith.Tafeln und 1 lith.gef.Notenbeilage. VIII, 195 SS. Kl. 8°. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

Hentrich, in: Studia instrumentorum Musicae (2007). Erste Ausgabe. Hyacinth Abele (1823-1916) wird durch die Herausgabe von Liedern<br />

des Bauernkrieges - zusammen mit Hartmann - geschätzt. Wertvoll ist aber auch die hier vorliegende Schrift, in der er nicht nur auf die ältere<br />

Literatur eingeht, sondern auch die neuzeitlichen Entwicklungen beschreibt. Buchhändlermarke a.d.Titelblatt, zu Beginn etwas gebräunt und<br />

leicht wasserrandig, die Tafeln sehr sauber und fleckenfrei.<br />

2 Abraham a Sancta Clara. - Karajan, Theodor G.v.: Abraham a Sancta Clara. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1867. Mit 1<br />

gest. Porträt (Heiss fec., Jacoby sc.) und einen gefalt. Stammbaum. VI, 374 SS. Neuerer Halblederband mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel.<br />

€ 98,00<br />

Giebisch-G. 186. - Bertsche S. 13. Erste Ausgabe einer der frühen Hauptschriften zu Leben und Werk, hier ausgezeichnet erhalten und<br />

praktisch ungebraucht.<br />

- Ausgezeichnetes Werk -<br />

3 Alberti, Leandro: Descrittione di tutta Italia di F. Leandro Alberti Bolognese, nella quale si contiene il sito<br />

di essa, l'origine, et le Signorie delle Citta, & delle Castella, co i nomi antichi, & moderni, i costumi de popoli, le<br />

conditioni de paesi. Et piu gli huomini famosi che l'hanno illustrata, i monti, i laghi, i fiumi, le fontane, i bagni,<br />

le minere, con tutto popre maravigliose in lei dalla natura prodotto. Venedig, Pietro de i Nicolini da Sabbio,<br />

1551. Mit Druckermarke in Holzschnitt a.d.Titel und gest.Porträt. 38 nn., 424 num.SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 2.600,00<br />

Adams A 474; Brunet I,141. Zweite Ausgabe (erstmals 1550) der exzellenten Geschichte von Italien durch Leandro Alberti (1479-1552), die<br />

letzte von ihm selbst durchgesehene. Das Buch erschien mit Zugaben und Ergänzungen noch mehrmals und das mag einen nicht verwundern,<br />

denn es bietet eine derartige Fülle an detaillierten Angaben zu Städten und Dörfern, Moden und Kostümen, antiken Namen, Bädern, Bergen,<br />

Flüssen, Bergwerken usw., daß es verständlich ist, warum es derartig beliebt war und ist. Der typographische Titel mit der schönen<br />

Druckermarke "Charitas" in Holzschnitt, Blatt 4 verso mit dem gestochenen Porträt des Verfassers. Titel mit kleinem, gelöschtem Stempel,<br />

der zeitgenössische Einband (alt) restauriert, sonst sehr schönes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar des nicht häufigen Buches. -<br />

Second, enlarged and revised edition of this popular and detailed history of Italy by Leandro Alberti (1479-1552). Erased stamp on title-page<br />

buth otherwise a very clean and fresh copy in a contemporary vellum binding.<br />

4 Allgemeines Historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten,<br />

Apostel, Väter der ersten Kirchen, Päbste, Cardinäle, Bischöffe,Prälaten, vornehmer Gottes-Gelahrten, nebst<br />

denen Ketzern, wie nicht weniger derer Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, ..., und endlich die Beschreibungen<br />

derer Kayserthümer, Königreiche, Fürstenthümer, freyer Staaten... 4 Bände. Leipzig, Fritsch, 1729-1732. Gr.<br />

Folio. Neuere Halblederbände mit Rückenschildchen.<br />

€ 1.200,00<br />

Seemann, Bibliotheca Lexicorum 126. Dritte Auflage des großen Lexikons, das 1740 noch eine Ergänzung in zwei Supplementbänden<br />

erfuhr. Manchmal wird Johann Franz Buddeus als Herausgeber erwähnt, tatsächlich hat er aber nur das Vorwort verfasst. Titelblatt und erstes<br />

Blatt des ersten Bandes in Kopie beigebunden, zwei weitere Blätter der Vorrede des ersten Bandes fehlen. Durchgehend, wie meist, etwas<br />

gebräunt und in neueren, recht dekorativen Halbledereinbänden mit Rückenschildchen.<br />

- Pest und Cholera -<br />

5 Alpinus, Prosper: Medicina Aegyptiorum. Accessit huic editioni ejusdem Auctoris Liber de Balsamo, ut et<br />

Jacobi Bontii Medicina Indorum. Editio nova. 3 Teile in einem Band. Leiden, Boutestein, 1718. Mit 5<br />

Kupfertafeln, 1 ganzseitigem Textkupfer und gest.Titelvignette. (24), 325, (46); (2), 44, (4); 109, (2) SS. Kl.4°.<br />

Pergamentband der Zeit mit Rückentitel.<br />

€ 1.650,00<br />

Beigebunden: Alpinus, Prosper: De Rhapontico. Disputatio in Gymnasio Patavino habita. Leiden, Boutestein, 1718. Mit einer gefalteten<br />

Kupfertafel. 25 SS.<br />

Hirsch VI,408; Tiraboschi VII,887ff; Garrison-M. 6468; Norman 39 (für die Erstausgabe von 1591). Ausgezeichnete, spätere Ausgabe von<br />

drei Schriften des Prosper Alpini (1553-1617) und einer Schrift von Jakob Bontius. Alpinus hatte 1580 gemeinsam mit dem venezianischen<br />

Konsul Giorgio Emo einige griechische Inseln besucht und bereiste daran anschließend drei Jahre lang Ägypten. Ihm verdanken wir die erste<br />

Kenntnis der altägyptischen Medizin, Berichte über die Pest und Cholera und vieles mehr. Auch der Kaffee wird erwähnt.<br />

Das beigebundene Werk über Rhabarber wird ab der folgenden Auflage (1745) immer beigedruckt.<br />

Unser Exemplar ist vollständig. Seiten 221 bis 275 mit Wurmgang im Bund, sonst sehr schönes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar in<br />

einem zeitgenössischen Einband. Exlibris des Annibal Fernandes Thomaz am vorderen Innenspiegel.


- Erste hebräische Ausgabe -<br />

6 Altenberg, Peter: Ketavim nivharim (Vermischte Schriften). Meturgamim al-yede (übersetzt von) G.<br />

Shofman. New York, Shtibel (Stybel), 1921. Mit Porträt. 270 SS. Ohln.<br />

€ 185,00<br />

Erste hebräische Ausgabe, nicht häufig. Einband etwas berieben und bestoßen, innen ungebraucht.<br />

- Vollständigste Ausgabe -<br />

7 Amman, Jost: Kunstbüchlin, Darinnen neben Fürbildung vieler, Geistlicher unnd Weltlicher, Hohes und<br />

Niderstands Personen,... begriffen. Frankfurt, Johann Feyerabend, 1599. Mit Titelholzschnitt und 293<br />

ganzseitigen Holzschnitten von Jost Amman. 147 nn.Bll. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 16.500,00<br />

Becker 27d; Andresen 237. Die Ausgabe von 1599 ist die vierte und zugleich vollständigste dieses Werkes von Amman, das erstmals 1578<br />

von Sigmund Feyerabend veröffentlicht wurde. Der Titel läßt erkennen, dass es sich um ein Lehrbuch für Anfänger in der Kunst des<br />

Zeichnens und Malens handelt. In der vorliegenden, bedeutend erweiterten Ausgabe war es jedoch nicht mehr als ein Lehrmittel gedacht,<br />

sondern sollte ein allgemeineres Publikum ansprechen. Die Holzschnitte zeigen Darstellungen von Wappen, Pferden, Reitern, Trachten und<br />

Allegorien. Unser Exemplar ist vollständig und hervorragend erhalten. Selten.<br />

- Vollständiges Exemplar -<br />

8 Amthor, Eduard: Der Alpenfreund. Monatshefte zur Verbreitung von Alpenkunde unter Jung und Alt in<br />

populären und unterhaltenden Schilderungen aus dem Gesammtgebiet der Alpenwelt und mit praktischen<br />

Winken zur genußvollen Bereisung derselben. 11 Bände geb. in 6 Bänden. Gera, Amthor, 1870-79. Mit 1<br />

Notenbeilage, 2 gef.Karten, 5 Trachtentafeln, 1 gef.Profil, 17 Porträts, 16 gef.Panoramen und 66<br />

teilw.gef.Ansichten. Gr. 8°. Ill.grüne Ogln.bde.<br />

€ 3.200,00<br />

Nebehay-W. 880. Mit allen Tafeln vollständiges, exzellent erhaltenes und in die originalen Einbanddecken gebundenes Exemplar dieses<br />

Klassikers der alpinen Literatur. Die Tafeln in verschiedenen Techniken, meist aber in Farblithographie, zum Teil auch von den Künstlern<br />

nach Photographien lithographiert. Unter den Ansichten befinden sich zahlreiche, die wenig dargestellte Orte und Landschaften zeigen (siehe<br />

detailliert bei Nebehay-W. 880). Die Textbeiträge stammen von Eduard Amthor selbst, weiters von Anton und Vinzenz Zingerle, Theodor<br />

von Hörmann, J.von Trentinaglia, Emil Auer, Adolf Pichler, usw. Sie berichten über Routen, Geologie, Erstbesteigungen, Flora und Fauna,<br />

alpine Literatur, Strassenbau, Eisenbahnen, Hospize, Bergbau, Wirtshäuser und Almen usw. Unser Exemplar mit dem am Ende des elften<br />

Bandes beigebundenen Sach- und Ortsregister, alle Tafeln mit Seidenhemdchen vor Verklebung geschützt. Letzte Tafel von Band 10 mit<br />

sehr kleiner unterlegter Fehlstelle, sonst absolut fehlerfreies und ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Russischer Luxusdruck -<br />

9 Andrievich, Nikolaj: Kursy krojki shit'ja. Kursy nuovo (in Russian). (Dress-Making Courses - New<br />

courses). Moscow, "Moscovskaya Palitra-Association", 1992. 12 lithographierte Tafeln. 1 Bll. Quer-Folio.<br />

Lithographierte Originalbroschur.<br />

€ 750,00<br />

1 von 50 gedruckten Exemplaren, dieses mit der Nummer 20. Jede Tafel vom Künstler eigenhändig bezeichnet, nummeriert und signiert. Das<br />

Deckblatt mit dem Impressum. Im lithographierten Originalumschlag (dieser mit minimalen Einrissen in den Rändern).<br />

- Mit allen beweglichen Teilen -<br />

10 Apianus, Petrus: Cosmographia, per Gemmam Phrysium, apud Lovaniensis medicum ac mathematicum<br />

insignem, denuo restituta. Additis de eadem re ipsius Gemmae Phry. libellis, quos sequens pagina docet.<br />

Antwerpen, Aegidius Coppen für Arnold Birckman, 1540. Mit Titelholzschnitt, 4 beinahe ganzseitigen<br />

Holzschnitten mit Volvellen und zahlreichen Textholzschniktten. 62 nn.Bll. Gr. 8°. Pappband des<br />

18.Jahrhunderts.<br />

€ 3.600,00<br />

Sabin I,1738; Borba de Moraes I,35; Harrisse 237; Suarez 91,46; Kleinschmidt (Ruling the Waves) 223. Sechste Ausgabe der Kosmographie,<br />

die fünfte von Gemma Frisius herausgegebene, und einer der einflussreichsten und wichtigsten geographischen und astronomischen Texte<br />

der Renaissance. Das Buch, das in zahllosen Auflagen erschien, war dem Navigator und dem Reisenden unentbehrlich. Die Erstausgabe war<br />

1524 in Ingolstadt erschienen. Unser Exemplar ist vollständig, mit allen beweglichen Teilen. Titelblatt zur Gänze alt unterlegt und mit<br />

angesetztem unteren Rand, die erste Lage fleckig und gebräunt, letzte Lage wohl im 19. Jahrhundert neu angefalzt, letztes Blatt zur Gänze<br />

angerändert und gebräunt, Einband berieben und bestoßen.


11 (Apostoli, Francesco): Lettere Sirmiensi per servire alla Storia della Deportazione de Cittadini Cisalpini in<br />

Dalmazia, ed Ungheria. (Milan), Dalla Tipografia Milanese, e si vendono dal Libraio Giegler, 1801. (6), 154 pp<br />

8°. Halblederband d.Zt.<br />

€ 1.450,00<br />

Melzi II,120; Duric, Zeljko, "Lettere Sirmiensi" di Francesco Apostoli (in: Rivista di letteratura italiana, No.2, pp 40-47, 2007). Erste<br />

Ausgabe des seltenen Berichts, der sich hinsichtlich Kollation und Impressum von einer weiteren Ausgabe dieses Jahres unterscheidet.<br />

Napoleon hatte 1797, nach seinen erfolgreichen Kämpfen in Italien, die cisalpine Republik ins Leben gerufen. Diese bestand mehr oder<br />

weniger aus dem Gebiet nördlich und südlich des Po, mit Mailand als Hauptstadt. Im Mai 1799 drängten österreichische und russische<br />

Truppen die Franzosen zurück und die Republik wurde aufgelöst. Gefangengenommende, pro-französische, italienische Patrioten wurden in<br />

die Festung Sibenik deportiert, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten wurden. Ihre Gefangenschaft währte 13 Monate lang,<br />

bevor sie, nach der Schlacht von Marengo, in ihre Heimat zurückkehren konnten. In Form von 20 Briefen (an eine Dame) berichtet<br />

Francesco Apostoli über diese Zeit und es ist einer der eindrucksvollsten Augenzeugenberichte über die Vorgänge in Norditalien gegen Ende<br />

des 18.Jahrhunderts. Das Werk ist selten und es wurde noch 1906 ein Nachdruck veranstaltet. Durchgehend leicht gebräunt und etwas<br />

stockfleckig, Bindung leicht gelockert, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.<br />

- Feuerwerk -<br />

12 Appier-Hanzelet, Jean: La Pyrotechnie de Hanzelet Lorraine ou sont representes les plus rares & plus<br />

appreuuez secrets des machines & des feux artificiels. Propres pour assieger battre surprendre & deffendre toutes<br />

places. Pont-a-Mousson, I. & Gaspard Bernard, 1630. With engraved title and numerous engravings throughout<br />

the text. (6), 264 pp. 4°. Contemporary vellum.<br />

€ 3.800,00<br />

Brown University Library, Exhibition on Fireworks 2a and 2b. Appier had previously published a "Recueil de Plusieurs Machines Militaires,<br />

et feux Artificials" (Pont-a-Mousson, 1620), in collaboration with Francois Thybourel. It is to that volume that Francis Malthus referred in<br />

the preface to his 1629 English edition of a "Treatise of Artificial Fireworks". Following a bitter dispute with Thybourel concerning the order<br />

of names on the title-page, Appier made certain that there would be no doubts about the authorship of "The Pyrotechnics of Hanzelet<br />

Lorraine..." when it was issued a decade later. Most of the text is cast in the form of a dialogue between a General and a Captain, with the<br />

reader benefiting from the Captain's sage advice; a literary device later used by Galileo in his "Dialogo sopra i due massimi sistemi del<br />

mondo" (Florence 1632). Even though Appier introduced much new material on rockets, stars and other fireworks, such as squibs and<br />

crackers, in "The Pyrotechnics", he also reused many of the engravings as well as some text from his earlier volume on military machines<br />

and fireworks. The engraved title-page depicts bombs, cannons, firearrowes, grenades, rockets and other "ruses de guerre" as well as the<br />

arms of Lorraine and the motto "War and Art". Another full-page engraving deals with an aquatic firework. Appier's description of this<br />

nautical event notes that at the conclusion you may set off one or two hundred paper firecrackers "and the spectator will believe by the<br />

tintamarre of these petards that everything is broken up or burnt". Our copy is complete and finely preserved.<br />

13 Arien und Bänkel aus Altwien. Gesammelt und eingeleitet von Oskar <strong>Wien</strong>er. Leipzig, Insel Vlg., 1914.<br />

403 SS. Ohldr.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 120,00<br />

Sarkowski 46; Gugitz I,7052. Erste Ausgabe. In 800 Exemplaren gedruckt. Völlig ungebraucht.<br />

14 The Artist and the Book 1860 - 1960 in Western Europe and the United States. New York, Hacker Art<br />

Books, 1982. Mit zahlreichen Abbildungen. 232 SS. 4°. Ogln.mit Schutzumschlag.<br />

€ 45,00<br />

Nach Künstlern geordnetes Verzeichnis mit einer Auswahl der schönsten Malerbücher von Hans Arp, Matisse, Klee, Marc, Picasso, Picabia<br />

usw. Ungebraucht.<br />

15 Bach, Maximilian: Geschichte der <strong>Wien</strong>er Revolution im Jahre 1848. Volksthümlich dargestellt. <strong>Wien</strong>,<br />

Erste <strong>Wien</strong>er Volksbuchhandlung Ignaz Brand, 1898. Mit vielen, teilweise doppelblattgr. oder gef.Tafeln und<br />

Karten und einigen Textillustrationen. XV, 942 SS., 1 Bl. Gr. 8°. Opbd.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe eines der klassischen Bücher über die Ereignisse der Revolution von 1848. Einband leicht verfärbt, fliegender Vorsatz und<br />

Titelblatt mit zwei unterschiedlichen Exlibris-Stempeln.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

16 Bacon, Francis: Scripta in naturali et universali philosophia. Amsterdam, Elzevier, 1653. Mit gest.Titel<br />

und 1 mehrf.gef.Tafel. (10), 495 SS. 12°. Hpgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 850,00<br />

Willems 1157. Erste Ausgabe, hrsg.von Isaac Gruter. "Recueil de divers opuscules et fragments latins trouvés dans les papiers de Bacon, et<br />

publiés ici pour la première fois par les soins d'Isaac Gruter" (Willems). Vollständiges Exemplar mit dem gestochenen Titel und der


gefalteten Tafel nach Seite 336. Diese Tafel ist betitelt mit "Tabula Coitionis & Expansionis Materiae per spatia in Tangibilibus, cum<br />

supputatione rationum in Corporibus diversis". Am Beginn und gegen Ende kleine Wurmgänge im Bund, Einband etwas fleckig, Rücken mit<br />

handschriftlichem Titel.<br />

- Baedeker’s Ägypten -<br />

17 Baedeker, Karl: Ägypten und der Sudan. Handbuch für Reisende. Achte Auflage. Leipzig, Baedeker,<br />

1928. Mit 21 Karten, 85 Plänen und Grundrissen und 56 Abbildungen. CCII, 480 SS. Kl. 8°. Ogln.mit<br />

O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 120,00<br />

Hinrichsen D 494. Letzte und umfangreichste Auflage. Im oberen weissen Rand mit kleinem Wasserrändchen, sonst tadellos erhaltenes und<br />

komplettes Exemplar mit dem Schutzumschlag.<br />

- Beadeker’s Generalgouvernement -<br />

18 Baedeker, Karl: Das Generalgouvernement. Reisehandbuch. Leipzig, Baedeker, 1943. Mit 3 Karten und 6<br />

Stadtplänen. LXIV, 264 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 140,00<br />

Hinrichsen D 258b. Erste und einzige Ausgabe in einem vollständigen und tadellos erhaltenen Exemplar.<br />

- Griechenland -<br />

19 Baedeker, Karl: Griechenland. Handbuch für Reisende. 2.Auflage. Leipzig, Baedeker, 1888. Mit einem<br />

Panorama von Athen, 6 Karten, 14 Plänen und anderen Beigaben. CXXII, 389 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Hinrichsen D 467. Vollständiges Exemplar. Alle Tafeln mit Vorbesitzerstempel, die gefaltete Karte in der rückwärtigen Tasche brüchig.<br />

- Konstantinopel -<br />

20 Baedeker, Karl: Konstantinopel, Balkanstaaten, Kleinasien, Archipel, Cypern. Handbuch für Reisende.<br />

2.Auflage. Leipzig, Baedeker, 1914. Mit 18 Karten, 50 Plänen und 15 Grundrissen. LXXIV, 484 SS. Kl. 8°.<br />

Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Hinrichsen D 498. Vollständiges Exemplar. Die große Übersichtskarte zu Beginn mit Einrissen, sonst ordentlich.<br />

- <strong>Wien</strong> -<br />

21 Baedeker, Karl: <strong>Wien</strong> und Niederdonau. Reisehandbuch. Leipzig, Baedeker, 1943. Mit 16 Karten, 11<br />

Plänen, 11 Grundrissen und 8 Stadtwappen. XL, (16), 267 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 95,00<br />

Hinrichsen D 199. Erste und einzige Ausgabe in einem kompletten und tadellos erhaltenen Exemplar.<br />

- Prächtig gebunden -<br />

22 Barclay, John: Argenis, figuris aeneis adillustrata, suffixo clave, hoc est, nominum propriorum<br />

explicatione, atque indice locupletissimo. Nürnberg, Adelbulner für Endter, 1724. Mit gest.Front. und 36<br />

Kupfertafeln. 11 Bll., 708 SS., 18 Bll. Kl. 8°. Reich gepr.und vergoldeter Ldr.bd.d.Zt.mit dreiseitigem<br />

Goldschnitt.<br />

€ 420,00<br />

Faber du Faur I,62; Graesse I,291. Spätere lateinische Ausgabe des berühmten Romans. "The Argenis is a political romance; actual figures of<br />

Barclay's time play a role in it, such as Queen Elizabeth (Hyanisbe)" (FdF). Das Buch entfaltete eine außerordentliche Wirkung seit seinem<br />

Erscheinen in Barclay's Todesjahr (1621) bis weit ins 18.Jahrhundert hinein. Ab den 1730er Jahren sollte es auch als lateinische Schullektüre<br />

dienen. Unser Exemplar in einem prachtvollen, geprägten Ledereinband d.Zt. mit reicher Deckelvergoldung. Handschriftlicher Besitzeintrag<br />

eines Pater Joseph Fußler eines Minoritenklosters von 1802.<br />

23 Barclay, John: Euphormionis Lusinini, sive Satyricon partes quinque cum Clavi. Accessit conspiratio<br />

anglicana. Leiden, Elzevier, 1637. Mit gest.Titelblatt. 717 SS. 12° Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 200,00<br />

Willems 452. Zweiter Druck der ersten Ausgabe bei Elzevier. Die Erstausgabe von 1603/07 war noch beschlagnahmt worden. Pikareskes<br />

Werk Barclays im Stil des Petronius mit scharfer Kritik an den Jesuiten, deren Schüler er gewesen war. Erlebte zahlreiche Auflagen. Zu<br />

Beginn etwas wasserrandig und gebräunt, Einband fleckig.


- 1 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe -<br />

24 Bartsch, Rudolf Hans: Der Geiger von Salzburg. <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>er Literarische Anstalt, 1921. Mit 5 mont.<br />

Original-Lithographien von Fritz Jäger. 69 SS. Folio. Ohldr. mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 180,00<br />

Wilp.-G. 78, 32. - Erstausgabe. - Eins von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Büttenpapier, die über die<br />

Vorzugsausgabe für Verlagszwecke angefertigt wurden, dieses mit dem Zeichen "H" (für Franz Hartig, den Präsidenten der WILA ?). Im<br />

Impressum vom Verfasser und Künstler signiert. Ausgezeichnet erhalten.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

25 Baumann, Oscar: In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes. Reise der Dr. Hans Meyer'schen<br />

Expedition in Usambara. <strong>Wien</strong>, Eduard Hölzel, 1890. Mit 1 gef.Karte und 18 Illustrationen. VI, 224 SS.<br />

Ill.Obrosch.<br />

€ 850,00<br />

ADB XLVI,255 ff; Henze I,200 ff; Kainbacher 32. Erste Ausgabe einer seiner frühesten Arbeiten, vorangegangen waren nur die "Beiträge<br />

zur Ethnographie des Congo" (1887), und "Eine afrikanische Tropen-Insel. Fernando-Poo und die Bube" (1888). Diese Reise führte ihn, als<br />

Begleiter Hans Meyers von Pangani aus nordwestwärts durch Usambara, das sie als erste Europäer der Länge nach durchzogen. Wegen der<br />

an der Küste ausgebrochenen Unruhen und des Ausbleibens des Hauptteils der Karawane, sahen sie sich zur Umkehr gezwungen. Baumann<br />

verlor während dieser Rückreise seine sämtlichen kartographischen Aufzeichnungen, die er erst nach Intervention des englischen Konsuls in<br />

Sansibar wieder erhielt. Damit konnte die erste topographische Aufnahme von Usambara bewerkstelligt werden, ein "hochwichtiges<br />

geographisches Ergebnis" (Hassenstein). Unser Exemplar ist vollständig und im Originaleinband. Dieser mit kleineren restaurierten Stellen,<br />

sonst tadellos und unbeschnitten.<br />

26 Beneke, Wilhelm: System des Assekuranz- und Bodmereiwesens, aus den Gesetzen und Gebräuchen<br />

Hamburgs und der vorzüglichsten handelnden Nationen Europens, so wie auch aus der Natur des Gegenstandes<br />

entwickelt. 4 Bände. Hamburg, Selbstverlag, 1805-10. XX, (2), 502; XIV, 456; XVI, 567; XXIV, 572 SS.<br />

Halblederbände d.Zt. (2-4) und Hln.<br />

€ 240,00<br />

Humpert 7225; Neumann I,207. Band 1 in zweiter, die Bände 2 bis 4 in erster Ausgabe. Der Verfasser beschreibt darin sämtliche<br />

Versicherungsarten, deren Kündigungen und Polizzen, sowie den Handel mit feindlichen Nationen. Band vier mit dem Eindruck am<br />

Titelblatt: "4.und letzter Band", was allerdings unrichtig ist, denn es erschien noch ein Supplementband, der hier nicht vorhanden ist.<br />

Einbände mit alten Bibliotheksschildchen, Band eins nachgebunden, Stempel auf den Titelblättern, sonst gutes, kaum gebräuntes Exemplar.<br />

27 Benger, G.: Rumänien im Jahre 1900. Zugleich zweite Auflage des Werkes: "Rumänien, ein Land der<br />

Zukunft". Stuttgart, Engelhorn, 1900. Mit 14 Tafeln, 1 Karte und 26 Textabb. VIII, 304 SS. 4°. Neuerer<br />

Halbleineneinband mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 140,00<br />

Erste Ausgabe dieser Ausgabe. Umfassende Darstellung von Land und Leuten, Ackerbau, Fischerei, Heilquellen und Kurorten,<br />

Strassenwesen, Schiffahrt, Handel, Steuerwesen, Unterricht und Kultur, Industrie und Sanitätswesen. Vorsatz und Titel mit Stempeln,<br />

Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, sonst gutes und annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Christliche Märtyrer -<br />

28 Benkendorf(f), Heinrich: Seliger Marterstand der ersten Christen, eine historische Abhandlung, von den<br />

zehen Hauptverfolgungen der ersten Christen neuen Testaments, in den ersten dreyhundert Jahren unter den<br />

Juden und unter den heydn.Kaisern, bis auf den ersten christlichen Kaiser Constantin den Grossen... Anitzt aufs<br />

neue übersehen, verbessert, und mit einem deutlichen Unterricht von den Todesstrafen dermaliger Zeiten<br />

versehen. O.O.u.Dr., 1771. Mit gest.Front. und 6 Kupfertafeln. (46), 380 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 350,00<br />

Diese Ausgabe für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Das Werk war früher (1753) bei Anton Armbrüster und David Limbeck in<br />

Philadelphia erschienen (Early American imprints, First series, No. 6964). Bringt anschaulich die Leiden der Märtyrer in Text und Bild.<br />

Durchgehend gebräunt, Einbandrücken mit Fehlstellen und kleineren Einrissen.<br />

29 Bentivoglio, Guido: Lettres sur diverses matieres de Politique & autres importants sujets; écrites aux<br />

premiers Princes de l'Europe, & à plusieurs Personnes considerables par leur scavoir & par leurs emplois.<br />

Traduites en francois avec l'italien à coté par le Sieur de Veneroni. Septieme édition. Amsterdam, Donati, 1695.<br />

Mit gest.Titelkupfer. (8), 397 SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.


€ 145,00<br />

LThK II,174 f. Häufig aufgelegtes Werk, meist, so wie auch hier, mit französisch-italienischem Paralleltext. Das Buch gilt nach wie vor als<br />

wertvolle Quelle zur Geschichte der katholischen Kirche. Kardinal Bentivoglio (1579-1644) war einer der wichtigsten Vertrauten von Papst<br />

Urban VII. Leicht gebräunt, Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

- Heringe aus der Kaspischen See -<br />

30 Berg, L.S.: Caspian Herrings, collected by expedition in 1912 along the west coast of the Sea (in Russian).<br />

Preliminary report. St. Petersburg, 1913. With 14 plates and one illustration in text. (4), 50, (2) SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 550,00<br />

"Materials to studies of Russian fishing" Vol.II, Issue 3, 1913, Caspian Expedition 1912-13. - First edition of one of the smaller works by the<br />

Russian scientist L.S. Berg. He is mainly known because of his great scientific treatise on the Aral Sea ("Aralskoe More") which was<br />

published earlier. Our copy is complete, in its original wrappers, uncut and untrimmed. Dedication copy inscribed by the author on title page.<br />

31 Besold, Christoph: Documenta Rediviva, Monasteriorum praecipuorum, in Ductao Wirtenbergico sitorum.<br />

Quae integro & justo seculo, in Archivo Ducali, aliisq., locis abditissimis, condita & abscondita... Tübingen,<br />

Philibert Brunn, 1636. (4), 98 SS. 4°. Rückenfalz.<br />

€ 165,00<br />

VD 17 12:114000E; BMC STC B 917. Erste Ausgabe dieses Berichts über die Privilegien der in Württemberg gelegenen Klöster.<br />

Durchgehend gebräunt.<br />

- Schön gedruckte Bibel-Ausgabe -<br />

32 Biblia latina. - Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V. Pont.Max. iussu recognita atque edita.<br />

Antwerpen, Plantin, 1664. Mit gest.Titel. (2), 1055, 30 SS. 4°. Ldr.d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

Schön gedruckte Bibel-Ausgabe bei Plantin. Rücken von einem Vorbesitzer fachmännisch restauriert. Mit dem Nachtrag von 30 Seiten, der<br />

das dritte und vierte Buch Esdrae mit der Rede des Manasse gemäß den Beschlüssen des Konzils noch einmal in verbesserter Form bringt.<br />

Titelblatt mit schmalem Abschnitt außerhalb der Platte, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar.<br />

- Vollständiges und sehr schönes Exemplar -<br />

33 Boeckler, Georg Andreas: Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu-vermehrter Schauplatz der<br />

mechanischen Künsten, handelt von Allerhand Wasser-, Wind-, Roß-, Gewicht- und Hand-Mühlen, wie<br />

dieselbige zu dem Frucht-Mahlen, Papyr-, Pulver-, Stampff-, Segen-, Bohren-, Walcken-, Mangen, und<br />

dergleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Wasserkünsten..., Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken.<br />

Nürnberg, Paulus Fürst, 1661. Mit gest.Titelblatt und 154 Kupfertafeln. (10), 68 SS. Folio. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 6.500,00<br />

Graesse I,459; ADB II,787; Theime-B. IV,178. Erste Ausgabe. Zusammen mit seiner "Architectura curiosa nova" eines seiner Hauptwerke<br />

und mit diesem zusammen das umfangreichste Kompendium zur angewandten Hydraulik seiner Zeit. Von Georg Andreas Boeckler (tätig<br />

zwischen 1644 und 1698) sind wenige praktische Arbeiten bekannt, dafür war er ein umso fruchtbarerer Schriftsteller. Von diesem Werk<br />

erschien im Jahr darauf eine lateinische, und 1673 eine weitere deutsche Ausgabe. Die Kupfertafeln illustrieren alle Arten von Mühlen und<br />

Mühlenwerken, wobei den mechanischen Teilen besondere Aufmerksamkeit zukommt. Das Faszinosum dieses Buches liegt auch darin, dass<br />

Boeckler tatsächlich existierende Mechanismen beschreibt und nicht die barocken Fantasien einiger Erfinder. Unser Exemplar ist vollständig<br />

und nur mit wenigen Mängeln: etwa fünf Kupfertafeln mit unterlegten Einrissen in den weissen Rändern, Tafel 6 mit kleinem Ausriss im<br />

rechten Rand (etwa 3 mm in die Darstellung reichend), Tafel 58 mit Abriß eines Teiles des unteren weissen Randes, Tafel 49 mit alt<br />

unterlegten Einrissen und zur Gänze montiert, Tafel 52 mit unterlegtem Abriß der rechten oberen Ecke im weissen Rand, die letzte Tafel<br />

gelockert. Der gestochene Titel mit Wasserrand rechts oben. - Aus der ehemals Graf Breuner'schen Bibliothek von Schloß Grafenegg und in<br />

den für diese Bibliothek typischen Einbänden mit papierbezogenen Rücken mit zweifarbigen Rückenschildchen. Schönes Exemplar, die<br />

Tafeln in guten, gratigen Abdrucken und durchgehend auf starkem Papier.<br />

34 Bohatcová, Mirjam: The Czech Book and the World. Dedicated to the twentieth anniversary of Artia<br />

publishers. Prag, Artia, 1973. Mit zahlreichen Abbildungen. 86 SS. Folio. Okart.<br />

€ 75,00<br />

Zeigt des breite Spektrum von illuminierten mittelalterlichen Manuskripten bis Frantisek Tichy und Karel Teissig.


- Seidenraupen -<br />

35 Bolle, Johann: Anleitung zur Kultur des Maulbeerbaumes und zur rationellen Aufzucht der Seidenraupe.<br />

Unter Mitwirkung von Franz Gvozdenovic. Görz, Paternolli, 1908. Mit 112 Illustrationen und 2 Tafeln. VII, 107<br />

SS. 4°. Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Bedeutend erweiterte zweite Auflage, eine erste Ausgabe war 1883 unter dem Titel "Anleitung zur rationellen Aufzucht der Seidenraupe"<br />

erschienen. Seither waren in Szekszard und Trient Seidenbau-Anstalten gegründet worden. Bolle's Studien zur rationellen Aufzucht der<br />

Seidenraupe waren bahnbrechend und Übersetzungen seines Buches in zahlreiche Sprachen folgten rasch. Darüber hinaus waren seine<br />

Erkenntnisse in Japan bekannter und populärer als in Europa. Mit eh.Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.Titelblatt, dieses verso<br />

mit Stempel. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen.<br />

- Ungarische Topographie -<br />

36 (Bonbardi, Michael): Topographia magni regni Hungariae, olim a quodam Societatis Jesu Sacerdote<br />

conscripta, nunc studio cujusdam ex eadem Societate Sacerdotis emendata & aucta. <strong>Wien</strong>, Leopold Johann<br />

Kaliwoda, 1750. Mit gestochenem Frontispiz (J.D.Herz). (12), 590, (12) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 1.800,00<br />

De Backer-S. I,1802,6; Holz.-B. IV,5648; nicht bei Apponyi. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage der ungarischen Topographie (erstmals<br />

<strong>Wien</strong>, Voigt, 1718). Der veränderte Titel nennt hier weder den Namen des Tiroler Jesuiten Michael Bonbardi, noch den seines<br />

Ordensbruders Trsztyanszki, der das Werk überarbeitete und erweiterte. Der Titel nennt das Werk hier vielmehr eine Prüfungsschrift für<br />

Imre Graf Csàky von Keresztszeg am <strong>Wien</strong>er Theresianum "sub auspiciis" Joseph I. und unter dem Vorsitz von Johann Baptist Piker, der<br />

daher auch häufig als Herausgeber genannt wird. Das schöne Frontispiz von Johann Daniel Herz zeigt die thronende Maria Theresia, davor<br />

der junge Kronprinz Joseph und Graf Csàky mit einer Karte des Königreichs Ungarn in der Hand. Diese zweite Auflage mit einigen<br />

wichtigen Ergänzungen, stellvertretend sei hier etwa der Neubau der Zisterzienserabtei von Zirc genannt. Diese war 1182 durch Béla III.<br />

gegründet worden, wurde während der Türkenkriege des 16.Jahrhunderts verwüstet und von 1726 bis 1751 neu errichtet. Unser Exemplar ist<br />

vollständig und sehr gut erhalten, fleckenfrei und sehr breitrandig. Titelblatt mit zeitgenössischem Vorbesitzereintrag, der schöne Einband an<br />

den Kapitalen und Ecken und Kanten mit kleineren Einrissen.<br />

- Böhmische Chronik -<br />

37 Boregk (Borek), Marcin: Behmische Chronica. Darinnen ordentliche Warhaffte, eigentliche, und richtige<br />

Beschreibung, des Hochlöblichsten, weitberümpten Königreichs Behaimb, Ankunfft, Nahmen, Herkommen,<br />

desselben Hochlöblichste Keyser, Könige, Fürsten, Graffen, Freyherrn, und Fürnehme Adeliche Geschlechter,<br />

Städte und Schlösser. Darneben auch alle fürneme Handlungen, so sich bis auff diese gegenwertige zeit<br />

zugetragen haben. Wittenberg, Zacharias Krafft, 1587. Mit gr.Wappenholzschnitt a.d.Titelblatt verso. 5 Bll., 312<br />

SS., 4 Bll., SS 313-691. Folio. Ldr.d.Zt.<br />

€ 950,00<br />

VD 16, B 6705; IA 122.356; Zibrt II,1395; KKW (Kommentierter Katalog Woldan) 247; nicht bei Voit. Erste und einzige Ausgabe des<br />

bedeutenden Quellenwerks des slowakischen Historikers Marcin Borek. Bedeutend vor allen Dingen für die mittelalterliche Geschichte des<br />

Landes und zusammen mit Dubravius die wichtigste Quelle für die Zeit von etwa 800 bis zum Ausgang des Mittelalters. Titelblatt verso mit<br />

ganzseitigem Wappen von Böhmen, recto mit älterem Besitzeintrag und etwas knapp beschnitten, durchgehend, wie meist, gebräunt, hin und<br />

wieder kleinere Wurmgänge. Ein weißes Blatt zu Beginn der Vorrede des ersten Teiles fehlt. Einband rundum berieben und bestoßen,<br />

Rücken entlang der Gelenke geplatzt. Ein früherer Besitzer hat bei den jeweiligen Kapiteln gestochene, ovale Porträts der beschriebenen<br />

Personen eingeklebt, wobei er nicht bei allen fündig geworden ist.<br />

38 Brachel, Adolph: Historia nostri temporis rerum bello et pace. Per Europam atq: in Germania maxime<br />

gestarum ab anno 1618 usq: ad annum 1650 ex optimis et probatissimis huius saeculi scriptoribus, per seriem<br />

annorum ordine distributa. Köln, Kinckius, (1650). Mit gest.Titel. 1 Bl., 474 SS. Kl. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 265,00<br />

VD 17 1:068067D. Einer von mehreren Drucken des Jahres 1650. Das Inhaltsverzeichnis ist hier auf die Rückseite des Kupfertitels gedruckt<br />

und das Erscheinungsjahr findet sich am Ende der Approbatio. Durchgehend gleichmäßig wenig gebräunt, der zeitgenössische Einband<br />

fleckig, Schließbänder fehlen.<br />

39 Bremer Presse. - Lehnacker, Josef: Die Bremer Presse. Königin der deutschen Privatpressen. Eine<br />

Rückschau mit einem Verzeichnis aller erschienenen Werke und Beiträgen von Herbert Post und Rudolf Adolph.<br />

München, Typographische Ges., 1964. Mit vielen Abbildungen. 125 SS. 4°. Ogln.mit O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 65,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar des unverzichtbaren Nachschlagewerkes zur Bremer Presse.


- Festbuch mit Feuerwerken -<br />

40 Brünn 1736. - Conchylium Marianum vetustissimae & vetustissimae Gemmae Moraviae... Die<br />

Herrlichkeit des ... Marggraffthum Mähren Oder die Neu-Gecrönte Königin Maria als ... den 10. May 1736 ... in<br />

dem Stifft-Closter der Stadt Brünn vor Einem Hochansehnlichen Geistlichen und Weltlichen Auditorio<br />

vorgestellt worden. Brünn, Maria Barbara Swoboda, 1736. Mit 6 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. (16), 162<br />

nn.Bll. Folio. Späterer Hldr.bd.<br />

€ 600,00<br />

NUC 45469; Splendid Ceremonies (Christies NY, June 2009) 54. Einzige Ausgabe des prachtvollen Festbuches zur Erinnerung an die<br />

Aufstellung des Gnadenbildes "Unsere liebe Frau von St.Thomas" auf einem neuen Silberaltar des Augsburger Goldschmieds Johann Georg<br />

Herkommer. Die prachtvollen, großformatigen Kupfertafeln enthalten auch Feuerwerksdarstellungen (F.A.Mayer nach F.A. Baran). Unserem<br />

Exemplar fehlt das gestochene Frontispiz, der Einbandrücken wurde von einem späteren Besitzer erneuert. Innen absolut ungebräunt, die<br />

schönen Tafeln tadellos erhalten.<br />

41 Brunner, Sebastian: Die Mysterien der Aufklärung in Oesterreich 1770 - 1800. Aus archivalischen und<br />

andern bisher unbeachteten Quellen. Mainz, Kirchheim, 1869. XXII, 564 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

ÖBL I, 122. - Bodi 451. - NDB II,683; Wolfstieg I,12790. Erste Ausgabe des berühmten und grundlegenden Werkes. Mit umfangreichen<br />

Beiträgen über Joseph von Sonnenfels, die Freimaurer, Migazzi, Pius VI., die josephinischen Klosteraufhebungen, Laudon, Joseph II. etc.etc.<br />

Titelblatt mit gelöschtem Stempel, kleiner Sammlerstempel am rückwärtigen Vorsatz, sonst ungebräunt und gut erhalten.<br />

42 Buddeus, Johannes Franz: Selecta iuris naturae et gentium. Editio secunda. Halle, Orphanotrophius, 1748.<br />

35, 904 SS., 28 Bll. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 450,00<br />

Jöcher I,1458. Zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe. Der Verfasser kam zu bleibendem Ruhm besonders durch sein historisches Lexikon<br />

und eine Reihe weiterer historischer Untersuchungen, seine juristischen Werke sind weniger bekannt. Ein umfangreiches Kapitel (SS 775 -<br />

904) widmet sich den historischen Wurzeln des Naturrechts und aus diesem Grund ist das vorliegende Werk von besonderer Bedeutung.<br />

Durchgehend gebräunt und etwas stockfleckig, Einband etwas verstaubt.<br />

43 Budge, E.A.W.: The Mummy. Chapters on Egyptian funereal Archaeology. London, Cambridge Press,<br />

1893. With eighty-eight Illustrations. XVI, 404 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe dieser wichtigen Publikation von Sir Ernest Alfred Wallis Budge, der am Britischen Museum in der Abteilung für ägyptische<br />

und assyrische Altertümer zuständig war. Eine der Abbildungen zeigt den Stein von Rosette. Einband mit Bibliotheksschildchen, zu Beginn<br />

mehrfach gestempelt, sonst tadellos.<br />

44 Bürger, Gottfried August: Gedichte. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1789. Mit 2 gest.Front. und 2<br />

gest.Titelblättern. XXIII, (4), 214; (6), 240, (12) SS. Kl. 8°. Leder und Halbleder d.Zt.<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 2/3. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Erste Ausgabe.<br />

Abweichend gebunden, Frontispiz und gestochener Titel des 2.Bandes lose, sonst tadellos.<br />

€ 78,00<br />

45 Burghausen, Clemens von: Seraphisch Buß- und Lob-anstimmendes Wald-Lerchlein, Das ist: Hundert<br />

Sonn- und Feyertags-Predigen, an sowohl hoh- als niedere Stands-Persohnen, Stadt und Dorffs-Leuth. Mit einem<br />

Zusatz Zweyer Octaven oder sechszehen Sermonen Von denen Armen Seelen im fegfeuer. Regensburg, Johann<br />

Baptist Lang, 1732. Mit gestochenen Frontispiz (von Johann Balthasar Guttwein). (28), 458, (28); (4), 354, (22);<br />

128, (12) SS. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt. über Holzdeckeln.<br />

€ 350,00<br />

Erste und einzige Ausgabe. Der typographische Titel spricht von "Erster Jahr-Gang", tatsächlich ist das Werk so vollständig, da der<br />

Verfasser, der gelehrte Kapuziner Clemens von Burghausen, noch im selben Jahr verstarb. Locker, Frontispiz beinahe lose, Schließen fehlen,<br />

Einband rundum etwas berieben und bestoßen.


- Die Heiligen der Habsburger -<br />

46 Burgkmair, Hans: Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'Empereur Maximilian I. (<strong>Wien</strong>,<br />

Stöckl, 1799). 50 (von 119) Holzschnitte. Folio.<br />

€ 2.800,00<br />

Dodgson II,126; Hollstein V,622; Fairfax Murray 53. Konvolut von 50 der insgesamt 119 Holzschnitte aus der ersten vollständigen Ausgabe.<br />

Das Werk hatte eine ähnliche Publikationsgeschichte wie der "Weißkunig". Die Tafeln zeigen Heilige und Szenen aus deren Leben, die mit<br />

Kaiser Maximilian verwandt waren. Ursprünglich Hans Burgkmair zugeschrieben, hat die kunstwissenschaftliche Forschung Leonhard Beck<br />

als den eigentlichen Formschneider ermittelt (Laschnitzer, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Band 4/5, 1886/7). Die 50<br />

Holzschnitte, mit etwa 1 cm breiten Rändern, auf starkes Papier montiert und handschriftlich im unteren Rand mit Bleistift bezeichnet. Alle<br />

Tafeln rückseitig mit dem kleinen Stempel der "Achenbach Foundation for Graphic Arts" in San Francisco und dem Duplikatstempel der<br />

Institution. In neuem Pappband.<br />

47 Caesar. - (Napoleon III.): Histoire de Jules César. 2 Bände und Atlasband. Paris, Plon, 1865-66. Mit 36 (4<br />

farbig lith.) gestochenen, teilw.doppelblattgr.Karten. VII, 415; VII, 583 SS. Gr. 8° und Folio (At Leinenbände<br />

d.Zt.<br />

€ 300,00<br />

Vicaire VI,38. Erste öffentliche Ausgabe, erschienen im selben Jahr wie die Ausgabe in der Imprimerie Royale. Der Atlasband beinhaltet<br />

vier Tafeln zum ersten Band und 32 Tafeln zum zweiten Band. Diese zeigen Übersichtskarten und Detailkarten von Schlachten, Übergängen,<br />

Schiffspassagen usw. Hervorragend erhaltenes Exemplar.<br />

- Österreich unter den Babenbergern -<br />

48 Calles, Sigismund (S.J.): Annalium Austriae pars II. Res aetatis mediae sub Babenbergicae stirpis ducibus<br />

usque ad Habsburgicae gentis principes in Austriae gestae. Subjunctis ubique scriptorum, veterumque<br />

monumentorum testimoniis, notisque. <strong>Wien</strong>, Leopold Johannes Kaliwoda, 1750. (20), 590, (36) SS. Folio. Leder<br />

d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 350,00<br />

De Backer-S. I,562; Brunet I,1477. Erste Ausgabe, Teil 2 (von 2), der sich mit der österreichischen Geschichte unter den Babenbergern und<br />

frühen Habsburgern beschäftigt. Der jesuitische Verfasser zitiert eine ganze Reihe von Quellen und der dreifache Index (chronologisch,<br />

geographisch und allgemein) am Ende ist mehr als hilfreich. Schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Einband (dieser an Ecken und<br />

Kanten berieben und bestoßen).<br />

49 Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes, Erlebtes und Erstrebtes.<br />

Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Josef Bindtner. München, Georg Müller, 1913.<br />

Mit 70 Abbildungen und 1 Faksimile. XXXVII, 499; 585 SS. Ohldr.bde.<br />

€ 120,00<br />

Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich Band 9/10. - Tadelloses Exemplar in den Originaleinbänden.<br />

- Ein berühmtes Weinbuch -<br />

50 Chaptal, Jean-Antoine, Francois Rozier, Antoine-Augustin Parmentier u. a.: Tractatus de vitis cultura<br />

arteque parandi vinum, crematum, spiritum vini, acetum simplex et compositum, auctoribus Chaptal, Rozier,<br />

Parmentier et Dussieux ex Gallico Latine redditus. Opera Josephi Voltiggi. Revidit opus adjectisque notis<br />

illustravit Ludovicus Mitterpacher. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, J.V. Degen, 1808. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln und 3<br />

gefalteten Tabellen. (28), 474, (2); (20), 644, (2) SS. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 2.200,00<br />

Bibliothèque Bachique (Collection Kilian Fritsch) 116; Maggs 322; Schraemli 112; Simon 18 (alle für die erste französische Ausgabe von<br />

1801); Wurzbach LI,286 (für den Übersetzer J. Voltiggi). Erste lateinische Ausgabe eines sowohl seltenen als auch überaus gesuchten<br />

Werkes. "Un traité extrêmement important, et cependant inconnu de Vicaire, Bitting. Ce recueil contient les textes fondamentaux de la<br />

viticulture et de l'oenologie modernes. Rozier y enseigne l'art de cultivier la vigne, Dussieux ajoute des notes et observations nouvelles,<br />

Chaptal livre ici le premier de ses traités sur le vin" (Oberlé). Die Bedeutung des Buches unterstreicht, dass innerhalb von nur drei Jahren<br />

mehrere Ausgaben in französischer Sprache erschienen und schon bald die Notwendigkeit einer Übersetzung erkannt wurde. Die Kosten für<br />

diese Übersetzung ins Lateinische wurden von Joseph Graf Erdödy von Monyorokerék übernommen, als Übersetzer fungierte Joseph<br />

Voltiggi (eigentlich: Josip Voltic, aus Istrien), der durch sein "Wörterbuch der illyrischen, italienischen und deutschen Sprache..." (<strong>Wien</strong><br />

1803), Bekanntheit erreichte. Unser Exemplar ist absolut vollständig mit den 21 gefalteten Kupfertafeln, 3 gefalteten Tabellen und den<br />

beiden Blättern Druckfehlerverzeichnis. Zudem ist unser Exemplar praktisch ungebräunt, fleckenfrei und dekorativ gebunden.


51 Chavanne, Josef: Afrika im Lichte unserer Tage. Bodengestalt und geologischer Bau (mit einer<br />

hypsometrischen Karte von Afrika). <strong>Wien</strong>, Hartleben, 1881. Mit 1 gef., farbig lith.Karte. VI, 184 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Embacher 75 f; Henze I,560; ÖBL I,142. Erste Ausgabe. Josef Chavanne (Graz 1846 - 1902 Buenos Aires) war Geograph und bereiste<br />

mehrfach Nordafrika und den Kongo. Seit 1885 lebte er in Buenos Aires. Vollständiges Exemplar mit der Karte und im Originaleinband<br />

(berieben und leicht bestoßen). Titelblatt mit altem Bibliotheksstempel und Inventarnummer.<br />

52 Chavanne, Josef: Afrikas Ströme und Flüsse. Ein Beitrag zur Hydrographie des dunklen Erdtheils. <strong>Wien</strong>,<br />

Hartleben, 1883. Mit 1 mehrf.gef., farbig lith. Karte. VII, 232 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 160,00<br />

Embacher 75 f; Henze I, 560; ÖBL I,142. Erste Ausgabe. Diente wohl als Vorbereitung auf seine große Reise in den Kongo im Auftrag der<br />

Geographischen Gesellschaft in Brüssel im Jahre 1884, deren Ergebnis die große und wichtige Karte des Unterlaufes des Kongo war. Josef<br />

Chavanne (Graz 1846 - 1902 Buenos Aires) lebte ab 1885 in Buenos Aires. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

53 Cicogna, Giovanni Matteo: Il primo libro del trattato militare; nel quale si contengono varie regole, &<br />

diversi modi, per fare con l'ordinanza battaglie nuove di fanteria. Venedig, Giovanni Bariletto, 1567. With<br />

several woodcut diagrams throughout the text. 6, 66 ff. Contemporary full vellum.<br />

€ 2.400,00<br />

Bound with: Centorio degli Hortensii, Ascanio: Il prime (-secundo) discorso sopra l'ufficio d'un capitano generale di essercito. Venedig,<br />

Gabriel Giolito de Ferrari, 1558. (12), 20; (16), 54, (2) pp.<br />

1) Adams C-2023 (later edition); Riccardi I,354; NUC 109,586. First edition of this military treatise. The text is illustrated with numerous<br />

woodcut-diagrams, printers device in woodcut on title and last leaf.<br />

2) Adams C-1270; Riccardi I,539. First edition of parts 1 & 2, parts 3 to 5 were published not before 1562. With large printers device on both<br />

titles.<br />

First flyleaf removed, both titles throughout waterstained and dampstained.<br />

Provenance: Old label on front paste-down and old ownership entry on bottom of first titlepage of the "Castle of Grafenegg", Lower-Austria,<br />

owned by the counts Hardegg, Breuner, and nowadays the dukes Metternich-Sándor. The castle of Grafenegg was devastated during the<br />

years 1945-48, and the formerly huge library was nearly completely destroyed. This is one of the few books that have survived.<br />

- Schulpreiseinband aus Den Haag -<br />

54 Claudianus, Claudius: Opera, quae exstant, omnia, ad membranarum veterum fidem castigata. Com notis<br />

integris Martini Antonii Delrii, Stephani Claverii, et Thomae Dempsteri, auctorioribus Nicolai Heinsii, et ineditis<br />

Petri Burmanni. Accedit sylloge Variantium Lectionum ex ingenti numero Codd.MSS. a N. Heinsio collatorum<br />

digesta. Subjungitur Lactantii elegia de Phoenice, vulgo Claudiano adscripta. Amsterdam, Schouten, 1760.<br />

LXXXIV, 1112 SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgeprägten Wappensupralibros.<br />

€ 720,00<br />

Exzellente Ausgabe der Werke des letzten bedeutenden römischen Dichters Claudianus (um 400). Mit zahlreichen Noten, Anmerkungen und<br />

Erläuterungen der beiden Philologen Heinsius und Burmann. Dieses Exemplar in einem dekorativen Schulpreiseinband aus Pergament mit<br />

dem Wappen der Stadt Den Haag in Gold auf beiden Deckeln. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

55 Cobden-Sanderson, T.J.: Das Idealbuch oder das schöne Buch. Eine Abhandlung über Kalligraphie,<br />

Druck und Illustration und über das schöne Buch als ein Ganzes. Berlin, Euphorion, 1921. 2 (w.) Bll., 13 SS., 1<br />

Bl., 1 (w.) Bl. 4°. Original-Pappband.<br />

€ 60,00<br />

"The Ideal Book", das erste Buch der Doves Press, wurde von Richard Stettiner ins Deutsche übertragen. Druck in der Ehmcke-Rustika nach<br />

Anordnung von Ehmcke von Knorr & Hirth in München in einer Auflage von 800 Exemplaren. Schönes Exemplar.<br />

56 Com(m)ines, Philippe de: Historia, Das ist, Gründliche Beschreibung allerley wichtiger namhaffter<br />

Sachen unnd Händel, so sich bey Regierung der ... Fürsten und Herren Ludwigen des Eylfften, Königs von<br />

Franckreich, Carles Hertzogen zu Burgund, und volgends Carles des achten, auch Königs von Franckreich, vom<br />

1464 biß auff das 1497 Jare ... zugetragen. In Teutsche sprach verwandlet durch Casparum Hedion. Straßburg,<br />

Rihel, 1566. Mit Druckermarke a.d.Titelblatt. 1 Bl., 263 SS., 10 Bll. Folio. Neuerer Halbledereinband.<br />

€ 850,00<br />

VD 16, C 4629; Ritter, Rép. 566 (ohne die 10 Blätter am Schluß). Vierte Ausgabe der Übersetzung, die Hedio nicht nach dem französischen<br />

Original vornahm, sondern nach der lateinischen von Sleidan. Die erste französische Ausgabe dieses legendären Buches war 1524


erschienen. Der Anhang von 10 Blättern mit "Erklärung etlicher Sachen, dardurch beyde Hern Philipen von Comines Historien, deß besser<br />

mögen verstanden werden" stammt von Michael Beuther. Titel mit altem Besitzvermerk, etwas verschmutzt und teils unterlegt, anfangs<br />

unten etwas wasserfleckig. Im oberen Viertel durchgehend stärker moderfleckig und mit hinterlegten Wurmlöchern, am Schluß vier Blätter<br />

oben mit etwas Textverlust.<br />

57 Il compagno del passeggio campestre, ossia raccolta piacevole di fatti storici e di aneddoti veri. 4 Bände<br />

geb.in 1 Band. Milano, Stella, 1816. 123, 131, 128, 97, (4) SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt.<br />

€ 160,00<br />

Gamba 240. Erstausgabe dieser Sammlung von Aufsätzen über Dichter, Maler, Bildhauer, Kostüme, Tanz und Theater usw. Richtet sich in<br />

erster Linie an jugendliche Leser. Die Autorenschaft ist nicht geklärt. Minimal stockfleckig, insgesamt aber gutes Exemplar.<br />

- Briefe aus Mexiko und Yucatan -<br />

58 Cortés de Monroy y Pizarro, Hernan: De insulis nuper inventis Ferdinandi Cortesii ad Carolum V. Rom.<br />

Imperatorem Narrationes, cum alio quodam Petri Martyris ad Clementem VII. Pontificem Maximum consimilis<br />

argumenti libello. His accesserunt Epistolae duae, de felicissimo apud Indios Evangelij incremento, quas<br />

superioribus hisce diebus quidam fratres Mino. ab India in Hispaniam transmiserunt. Köln, Melchior Novesianus<br />

für Arnold Birckman, (23.August) 1532. Mit Holzschnitt-Porträt Karls V. innerhalb einer Holzschnittbordüre mit<br />

den Wappen spanischer Städte und Provinzen a.d.Titelblatt und Druckermarke am Ende. 74 (statt 82) Blätter.<br />

Folio. Neuerer, schwarzer Kalbsledereinband mit vergoldetem Rückentitel.<br />

€ 18.000,00<br />

Sabin 16949; Harrisse 168; Church 63; Medina BHA 86; Palau 63192; Adams C 2704. Zweite lateinische Ausgabe, aber die erste mit den<br />

Berichten der Missionare von Yucatan und Mexiko (von Juan de Zumarraga, dem ersten Bischof von Mexiko und der Mann, der in Mexiko<br />

den Buchdruck einführte). Das Werk wird normalerweise mit einer gekürzten und rekonstruierten Form des verloren gegangenen ersten<br />

Briefes von Cortés, in der Rekonstruktion von Pietro Martiro d'Anghiera, eröffnet. Dieser Brief fehlt hier (8 Blätter, Lagen B und C). Daran<br />

anschließend der zweite Cortés-Brief mit der Beschreibung der Vorgänge in Mexiko nach seiner Abreise aus Vera Cruz, der dritte Cortés-<br />

Brief, der die Ereignisse zwischen Oktober 1520 und Mai 1522 beschreibt, dann der Brief des Missionars Martin de Valencia (datiert 12.Juni<br />

1531), der den ersten gedruckten Bericht von Yucatan darstellt, Zumarraga's Brief und abschließend noch ein Bericht des Minoriten Nikolaus<br />

Herborn. Das prachtvolle Porträt Kaiser Karls V. mit der schönen Bordüre ist auf den Blättern 13 und 43 wiederholt. Durchgehend völlig<br />

fleckenfrei und ungebräunt, der schöne, wenn auch neuere Ganzledereinband mit kleiner Fehlstelle am oberen Kapital. - The second Latin<br />

edition and the first to contain the missionary reports from Yucatan and Mexico, the latter written by Juan de Zumarraga, the first Bishop of<br />

Mexico and the person resonsible for introducing printing to Mexico. The work opens with Pietro Martiro d'Anghiera's "De insulis", which is<br />

a condensed version of the lost first Cortés letter. This letter is missing in our copy (8 leaves, quires B and C). It is followed by Petrus<br />

Savorgnanus' Latin translations of the second and third letters. The second letter is the earliest surviving account by Cortés himself,<br />

describing the events in Mexico after his departure from Vera Cruz; the third letter covers the Mexican events from October 1520 to May<br />

1522. The missionary letter, dated 12 June 1531, from Friar Martin de Valencia, is the first printed report from Yucatan. Zumarraga's letter<br />

gives an account of the Franciscan schools for the teaching and conversion of Indians. Appended is a similar letter by the Minorite Nicolaus<br />

Herborn, a leading figure of the Counter-Reformation. The woodcut title-portrait of Charles V within border of escutcheons of Spanish<br />

provinces and towns is repeated on ff 13 and ff 43. Printers device at the end. Bound in early 20th century calf with gilt title on spine, no<br />

browning and no tears throughout.<br />

59 Croizier, C.de: L'Art Khmer. Étude historique sur les monuments de l'ancien Cambodge avec un apercu<br />

général sur l'Architecture Khmer et une liste complète des monuments explorés, suivi d'un catalogue raisonné du<br />

Musée Khmer de Compiègne. Paris, Leroux, 1875. Mit Front., einigen Textill.und 1 gef.Karte. 139, (2) SS.<br />

Späterer Halbleinenband.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Erstes Blatt mit eigenhändiger Widmung des Verfassers, Vorsatz, Titel und erstes Blatt mit Stempel und Ausgeschieden-<br />

Stempel einer Bibliothek.<br />

60 Dalberg, Friedrich Ferdinand: Palästina. Ein Sommerausflug. Würzburg und <strong>Wien</strong>, Woerl, 1892. Mit<br />

zahlreichen Abbildungen und 1 gef.Karte. (6), 235 SS. 4°. Halbleinen d.Zt.mit eingeb.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 140,00<br />

Vgl. ÖBL I,167 (Friedrich Dalberg, Sohn des Verfassers). Erste und einzige Ausgabe. Friedrich Ferdinand von Dalberg entstammte einer<br />

alten mährischen Familie, die zu Beginn des 19.Jahrhunderts Schloß Dacice erworben hatte und in deren Besitz es bis in die<br />

Zwischenkriegszeit verblieb. Heute ist Schloß Dacice im Besitz des tschechischen Staates. Die Reise führte von <strong>Wien</strong> über Triest nach<br />

Alexandria, Haifa, Nazareth, Jerusalem und über Jaffa wieder zurück nach <strong>Wien</strong>. Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.


61 Damberger, Joseph Ferdinand: Fürstentafel der europäischen Staatengeschichte. Mehrfach gefaltete,<br />

teilkolorierte Kupfertafel. (Regensburg, Pustet, 1831). 183 x 92 cm. Pappschuber d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

ADB IV,716 (zu Damberger). Vorliegend die großformatige Kupfertafel zum Werk "Fürstenbuch zur Fürstentafel der europäischen<br />

Staatengeschichte". Die Tafel wurde von Serz gestochen, die Linien der einzelnen Häuser sind in verschiedenen Farben koloriert. Im oberen<br />

Rand links und rechts eine große Kartusche, die gesamte Darstellung in architektonischem Rahmen und mit den Jahresbezeichnungen von<br />

800 bis 1800. Zur Gänze auf Leinen montiert und in zeitgenössischem Schuber aus Pappe. Tadellos erhalten.<br />

- Prächtiges Emblembuch -<br />

62 David, Joannes (S.J.): Occasio arrepta. Neglecta. Huius commoda: illius incommoda. Occasio. Drama. 2<br />

Teile in einem Band. Antwerpen, Plantin-Moretus, 1605. Mit gest.Titel, 12 ganzseitigen Kupfern und<br />

gest.Druckermarke a.d.zweiten Titel und Druckermarke in Holzschnitt a.d.letzten Blatt. 8 Bll., 307 SS., (1), 14<br />

(d.l.w.) Bll. Kl.4° (210 x 160 mm) Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

De Backer-S. II,1847,7; Brunet II,536; Landwehr, Emblem Books in the Low Countries, 133. Erste Ausgabe des schönen Emblembuches des<br />

niederländischen Jesuiten Jan David, der in Courtrai und Gent unterrichtete. Die schönen Kupferstiche stammen von Theodoor Galle, der<br />

einer berühmten Antwerpener Stecherfamilie enstammte und enge Verbindung zum Drucker hatte. David verbindet hier das Emblem mit<br />

dem Theater, beides Hauptanliegen der Jesuiten. Fliegender Vorsatz fehlt, beide Innenspiegel mit zahlreichen älteren Einträgen, Titelblatt<br />

mit altem Vorbesitzereintrag (dat. 1684). Seiten 141 und 149 mit älteren Restaurierungen im oberen weissen Rand (mit kleinen<br />

Buchstabenverlusten), Schließbänder des Einbandes entfernt, der Einband selbst fleckig.<br />

63 Davidson, Augusta M.C.: Present-Day Japan. London, Fisher Unwin, 1907. Mit zahlreichen Tafeln. 366<br />

SS. Ill.Ogln.<br />

€ 95,00<br />

Die erste Ausgabe dieser Frauenreise nach und in Japan war bereits 1904 erschienen. Vorsatz und Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses,<br />

teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

- Stierkampf -<br />

64 Delgado, José ("Pepe Hillo"): Tauromaquia o arte de torear a caballo y a pie. Obra escrita por el célebre<br />

profesor Josef Delgado (vulgo) Hillo. Corregida y aumentada con una noticia histórica sobre el origen de las<br />

fiestas de toros en Espana. Adamada con treinta láminas que representan las principales suertes. Madrid,<br />

Imprenta de Vega y Cia, 1804. Mit 30 altkolorierten Umrissradierungen. (8), 103 SS. Kl. 8°. Signierter roter<br />

Maroquineinband mit dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 8.500,00<br />

Palau 70064. Zweite Ausgabe der Tauromaquia des Pepe Hillo, die erste mit Illustrationen. Die 30 altkolorierten Umrißradierungen zeigen<br />

detailliertest die Vorgänge beim Stierkampf. Absolut vollständiges und exzellent erhaltenes Exemplar eines der gesuchtesten Bücher zum<br />

Thema überhaupt. Der prachtvolle rote Maroquineinband mit reichster Deckel- und Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung,<br />

Vorsätzen aus blauer Seide, stammt vom wichtigsten spanischen Einbandkünstler des 20.Jahrhunderts: A. Palomino (Signaturstempel auf<br />

dem fliegenden Vorsatz. Das Buch ist der Klassiker der spanischen Stierkampf-Literatur. Es wurde und wird bis heute nachgedruckt und es<br />

verwundert nicht, wenn eine der schönsten Ausgaben des 20.Jahrhunderts von Pablo Picasso illustriert wurde. - Segunda edición de la<br />

Tauromaquia de Pepe Hillo, la primera ilustrada, lo que hace de ella la más estimada. Magnifico ejemplar, muy limpio y con los grabados<br />

iluminados. Marroquin rojo, doble filete dorado enmarcando gran plancha central en oro al centro, hierros dorados en las esquinas, lomo con<br />

nervios y hierros dorados, cantos, contracantos, cabeza y cortes dorados, guardas de seda azul, estuche (A. Palomino).<br />

65 Descartes, René: Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia, & animae humanae à<br />

corpore distinctio, demonstrantur. His adjunctae sunt vbariae objectiones doctorum virorum in istas de Deo &<br />

Anima demonstrationes: cum responsionibus auctoris. Editio ultima prioribus auctior & emendatior. 2 Teile in<br />

einem Band. Amsterdam, Blaeu, 1698. (14), 191, (2); 164, 88 SS. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

Guibert, Descartes p.67. Spätere Auflage seines philosophiegeschichtlich bedeutendsten Werks, erstmals 1641 erschienen. Gleichsam zum<br />

Beweis seiner eigenen Denkfähigkeit, aber auch zur Absicherung des Werkes veröffentlichte er es zusammen mit den Einwänden von<br />

Caterius, Hobbes, Arnauld, Gassendi u.a., denen er es bereits zuvor zugänglich gemacht hatte, sowie mit seinen Antworten auf diese<br />

Einwände. Das Werk brachte ihm schwere Vorwürfe seitens der Jesuiten ein, denen seine Hypothese "Gott sei ein Betrüger" ein Gräuel war.<br />

Der zweite Teil mit eigenem Titel: "Appendix, continens objectiones et septimas in renati Des Cartes Meditationes de prima philosophia...",<br />

der letzte Teil (88 Seiten) bringt den Abdruck des Briefes von Descartes an Bisbert Voet. Einband leicht fleckig, Titelblatt mit gelöschtem<br />

Stempel, sonst sehr schönes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.


- Erste Ausgabe -<br />

66 Dickens, Charles: Our mutual friend. With illustrations by Marcus Stone. 2 Bände. London, Chapman &<br />

Hall, 1865. Mit 40 Tafeln. XI, 320; VII, 309, (2) SS. Leinenbände d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe! Das Werk war ursprünglich in zwanzig Heften erschienen. Zu Beginn und gegen Schluß jeweils einige Seiten leicht<br />

stockfleckig, sonst tadelloses Exemplar.<br />

67 Disconto-Gesellschaft. - Die Disconto-Gesellschaft 1851 bis 1901. Denkschrift zum 50-jährigen<br />

Jubiläum. Berlin, 1901. Mit vielen Abbildungen auf Tafeln und Plänen. (4), 277 SS, Kl. 2°. Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Geschichte der ersten 50 Jahre der Disconto-Gesellschaft, die von David Hansemann gegründet worden war. Titelblatt und fliegender<br />

Vorsatz mit kleinen Stempeln, Einband mit Inventarschildchen und Stempel, abgegriffen und verstaubt. Innen tadellos.<br />

68 Doflein, Franz: Ostasienfahrt. Erlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers in China, Japan und<br />

Ceylon. Leipzig, Teubner, 1906. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 18 Tafeln sowie mit 4 Karten.<br />

XIII, 511 SS., 2 Bll. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 75,00<br />

NDB IV,40. Erste Ausgabe des wertvollen Berichts des Zoologen und Privatdozenten an der Münchener Universität. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt und Vorsatz mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

- Elektrophysiologie -<br />

69 Domin, Josip Franjo: Ars electricitatem aegris turo adhibendi, cum propriis, tum aliorum virorum<br />

celeberrimorum experimentis innixa. Pest, Typ.Jun. Michaelis Landerer de Füskút, 1795. Mit 1<br />

mehrf.gef.Kupfertafel. 124, (2) SS. Neue Broschur.<br />

€ 1.800,00<br />

De Backer-S. III,127,6; Poggendorff I,589; Wurzbach III,354. Erste Ausgabe seines Hauptwerkes. Josip Franjo Domin (Zagreb 1754 - 1819<br />

Zagreb) unterrichtete Naturwissenschaften in Györ, Zagreb, Szekesfehervar und Budapest. Seine Untersuchungen sind sehr frühe Beiträge<br />

zur Elektrophysiologie. Die gefaltete Kupfertafel zeigt denn auch die Anwendung von Behandlungen mit Strom. - Vorgebunden: Domin,<br />

Josip Franjo: Commentatio in electricitatem medicam Regii Musaei Physici Quinque-Ecclesiensis. Zagreb, J.T.v. Trattner, (1789). 31 SS. -<br />

De Backer-S. III,127,3; Poggendorff I,589 (mit falscher Jahreszahl 1790); Wurzbach III,354. Erste Ausgabe. - Nachgebunden: Kirchvogl,<br />

Andreas Bernhard: Dissertatio physico-medica de actione electricitatis aereae in corpus humanum. <strong>Wien</strong>, Trattner, 1767. 36 SS. - Seemann,<br />

Trattner, 1727; OCLC 14331502. Erste Ausgabe, sehr selten und in sonst keiner mir zugänglichen Bibliographie. - Schöner Sammelband mit<br />

drei seltenen und frühen Schriften zur Elektrophysiologie. Alle drei Schriften gleichmäßig gebräunt.<br />

70 Dreyer, Aloys: Geschichte der alpinen Literatur. Ein Abriß. München, Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde,<br />

1938. 159, (4) SS. Original-Leinen.<br />

€ 52,00<br />

Erste Ausgabe. Verdienstvolle Überblicksarbeit. Dem Verfasser verdanken wir auch eine bibliographische Arbeit der alpinen Literatur.<br />

Völlig ungebraucht.<br />

71 Duchovský, Václav Prokop: Lucifer lucens non urens lustrans ac illustrans in prodromo annalium<br />

Hayekianorum e bohemica editione latine redditorum... Prag, Hladky Erben, 1765. Mit 1 Textkupfer. 9 Bll., 165<br />

SS., 4 Bll. Pbd.d.Zt.<br />

€ 75,00<br />

Voit, Bohemica, I,0218. Erste und einzige Ausgabe dieser Verteidigung der Chronik des Hajek von Libocan gegen die Angriffe Dobners.<br />

Einige kleine Wurmlöchlein, stellenweise leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.<br />

72 Eichenberg. - Goethe, Johann Wolfgang von: The Story of Reynard the Fox. Translated by Thomas<br />

James Arnold from the original German poem with new introduction by Edward Lazare and with illustrations


engraved on wood by Fritz Eichenberg. New York, The Limited Editions Club, 1954. Mit zahlreichen<br />

Holzschnitten von Fritz Eichenberg. XII, (4), 247 SS. 4°. Original-Halbleinen in Original-Schuber.<br />

€ 140,00<br />

1 von 1500 gedruckten und im Druckvermerk vom Künstler signierten Exemplaren für die Mitglieder des Limited Editions Club. Den Druck<br />

besorgte The Gallery Press in New York, Eugene M. Ettenberg überwachte den Druckvorgang. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

73 Erasmus von Rotterdam. - Ferguson, Wallace K.: Erasmi opuscula. A supplement to the Opera Omnia.<br />

Edited with introductions and notes. The Hague, Nijhoff, 1933. XIII, (2), 373 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Enthält: Poems from the Gouda Manuscript 1323 - Poems from the Silva Carminum - Poems from the Egerton Manuscript<br />

1651 - In Europae a Monachis subactae picturam - Epigramma Erasmi in Iulium II - Dialogus, Iulius exclusus e coelis - Hieronymi<br />

Stridonensis vita - Chonradi Nastadiensis dialogus bilingvium ac trilinglvium - Apologia qua respondet duabus invectivis Eduardi Lei - Acta<br />

Academiae Lovaniensis contra Lutherum - Axiomata Erasmi pro causa Martini Lutheri - Consilium cuiusdam ex animo cupientis esse<br />

consultum et Romani pontificis dignitati et christianae religionis tranquillitati - Epigramma Erasmi in Meerspurgum - Epigramma Erasmi in<br />

institutiones astronomicas Ringelbergii.<br />

- Pottendorfer Druck -<br />

74 Esparza Artieda, Martinus de (S.J.): Quaestiones disputandae de sacramentis in genere, & in specie. Pars<br />

prior. Pottendorf, Verdussen, 1668. (12, 646 SS. Kl. 8°. Pergamentband unter Verwendung einer alten<br />

Handschrift.<br />

€ 650,00<br />

Lang 34; diese Ausgabe nicht bei De Backer-Sommervogl. Die erste Ausgabe war zuvor in Rom erschienen. Seltener Druck aus<br />

Pottendorf/Niederösterreich. Graf Franz Ferdinand Nádasdy ließ in seinem Schloß eine Druckerei einrichten, in dem der Antwerpener<br />

Drucker und Buchhändler Hieronymus Verdussen zwischen 1666 und 1669 etwa 14 Drucke herstellte. Titelblatt mit altem Eintrag des<br />

Klosters Altenburg, Einband unter Verwendung einer alten, beschriebenen Pergamenthandschrift. Gutes, nur wenig gebräuntes oder<br />

fleckiges Exemplar.<br />

75 Estella, Diego de: De contemnendis mundi vanitatibus, libri tres. Recenter ex Hispanica lingua in Italicam<br />

traducti per Hieremiam Foresti; tam vero ex Italica in Latinam translati a rev.patre Petro Burgundo S.J., nunc<br />

recogniti & emendati. Köln, Mylius, 1598. 363, (6) SS. 12°. Ldr.d.Zt.mit Schließen.<br />

€ 320,00<br />

VD 16, E 3993. Das erfolgreichste Buch von Diego de Ballesteros y Cruzat (1524 - 1578), nach seiner Herkunft Estella genannt. Der Titel<br />

erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. Fliegende Vorsätze fehlen, Innenspiegel eng beschrieben,<br />

Textblock stellenweise stärker gebräunt. Der zeitgenössische, blindgeprägte Einband berieben und bestoßen und mit gepunztem, dreiseitigen<br />

Goldschnitt. Eine Schließe fehlt.<br />

- Sein Erstling -<br />

76 Faber, Ernst Friedrich Ludwig: Quellen zu Confucius und dem Confucianismus, als Einleitung zum<br />

Lehrbegriff des Confucius. Hongkong, Gaupp, und Barmen, Missionshaus, 1873. (4), 27 SS. Neuerer<br />

Halbleineneinband.<br />

€ 125,00<br />

ADBXLVIII,469 ff. Erstausgabe seiner ersten Veröffentlichung, selten! Ernst Faber (1839 - 1899) arbeitete seit 1864 für die Rheinische<br />

Missionsgesellschaft und war von 1864 bis zu seinem Tod als Missionar in China. Er war ein hervorragender Kenner der chinesischen<br />

Sprache und Literatur, gab mehrere Werke in chinesischer Sprache heraus, übersetzte das Markus-Evangelium ins Chinesische und war auch<br />

als Naturforscher tätig. Bibliothekseinband, Titelblatt mit mehreren Stempeln, dilettantisch gebunden.<br />

77 Faitlovich, Jacques: Quer durch Abessinien. Meine zweite Reise zu den Falaschas. Berlin, Poppelauer,<br />

1910. Mit 60 Illustrationen und 1 gef.Karte. XV, 188 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 145,00<br />

Kainbacher 109. Erste Ausgabe. Faitlovich hatte bereits zuvor die jüdische Gemeinde der Falaschas aufgesucht. Diese zweite Reise diente<br />

dem Zweck, mehr Informationen über diese zu sammeln und, im Anschluß daran, das europäische Judentum aufzufordern, den Falaschas, die<br />

von mehreren Seiten bedroht waren, zu Hilfe zu kommen.Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.


78 Falls, J.C.E.: Drei Jahre in der Libyschen Wüste. Reisen, Entdeckungen und Ausgrabungen der Frankfurter<br />

Menasexpedition (Kaufmannsche Expedition). Mit einem Geleitwort von Carl Maria Kaufmann. Freiburg,<br />

Herder, 1911. Mit 192 Abbildungen und 2 Karten. XVII, 341 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleinenband mit<br />

mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 92,00<br />

BBKL III,1248 ff (zu Kaufmann). Ausgezeichneter Bericht über die Auffindung und Ausgrabung der großen altchristlichen Stadt mit dem<br />

schon lange vergeblich gesuchten Menastempel in der libyschen Wüste. Falls schildert im ersten Teil das Resultat der dreijährigen<br />

Forschungsreise, im zweiten berichtet er von seinen Reisen in kaum bekannte Gegenden West- und Nordwestägyptens, über sein Leben unter<br />

Eingeborenen usw. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titel mit kleinen Bibliotheksstempeln, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

79 Felibien, Jean-Francois: Recueil historique de la vie et les ouvrages de plus celebres architectes.<br />

Amsterdam, Estienne Roger, 1706. Mit gest.Front. 177, (14) SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 450,00<br />

Noch frühe Ausgabe des zuerst 1687 erschienenen und noch immer brauchbaren Buches. Breiten Raum nimmt auch die Beschreibung der<br />

wichtigsten Kathedralen von Frankreich ein. Text etwas gebräunt, Einband etwas abgegriffen und leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.<br />

80 Felibien, Jean-Francois: Recueil historique de la vie et les ouvrages de plus celebres architectes.<br />

Amsterdam, Estienne Roger, 1726. Mit gest.Front. 197, (24) SS. Kl. 8°. Pgmt.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 650,00<br />

Schönes Exemplar des häufig gedruckten Buches, die erste Ausgabe war 1687 erschienen. Exlibris Liechtenstein im vorderen Innenspiegel.<br />

81 Ferdinand III. - Abtruckh Der Kays: Mayest: Ferdinandi III. publicirtes Edict, die Generalem Amnistiam<br />

betreffendt. Regensburg, Christoff Fischer, 1641. Mit Wappenholzschnitt a.d.Titel. 6 nn.Bll. Rückenfalz.<br />

€ 125,00<br />

Bestätigung und Erweiterung des Edikts, das von seinem Vater, Ferdinand II., anlässlich des Friedens von Prag im Jahr 1635 herausgegeben<br />

worden war. Der sogenannte Prager Frieden nahm bereits zahlreiche Beschlüsse des Westfälischen Friedens vorweg. Im oberen Rand etwas<br />

knapp beschnitten, wohl einem Sammelband entnommen.<br />

- Märtyrerakten -<br />

82 Flores, Ildephons de: De inclyto agone martyrii opus recens, et varium: ubi martyrum publica testificatio,<br />

suprema dignitas, heroicae virtutes, prope infinitus nukerus, crudeles persecutiones, immanissima tormenta...<br />

Neapel, Beltrani, (1648). Mit gest.Titel. 13 Bll., 676 SS., 1 Bl., 57 Bll., 3 w.Bll. Folio. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 650,00<br />

De Backer-S. III,803,1. Erste Ausgabe des später wiederholt gedruckten Werkes mit den Märtyrerakten. Handschriftlicher Besitzeintrag im<br />

vorderen Innenspiegel, durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt etwas fleckig, Wurmspuren in den Einbanddeckeln.<br />

- Rosenkreuzer -<br />

83 Fludd ("Fluctibus"), Robert: Schutzschrift für die Aechtheit der Rosenkreutzergesellschaft. Wegen seiner<br />

überaus großen Seltenheit und Wichtigkeit auf Begehren aus dem Lateinischen ins Deutsche, zugleich mit<br />

einigen Anmerkungen übersetzt, von AdaMah Booz (d.i. A.M. Birkholz). Leipzig, Adam Friedrich Böhme,<br />

1782. Mit 1 Textkupfer. (16), 320 SS. Ldr.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Wolfstieg 42291; Ferguson I,284; Gardner 179; Bibl.Festetitsiana 399. Seltene erste deutsche Ausgabe des "Tractatus apologeticus" von<br />

1616. Robert Fludd (1574-1637), der englische Mediziner, Chemiker und Alchemist, "is best known as the most thorough-going supporter in<br />

this country of Rosicrucianism of which defense passes under his names" (Ferguson). Titelblatt (dieses wird als Ss 1/2 gezählt) etwas<br />

gelockert und mit Monogramm recte, sowie Stempel verso, sonst ausgezeichnet erhaltenes, praktisch fleckenfreies und ungebräuntes<br />

Exemplar des nicht gerade häufigen Werkes.<br />

- Prachtvoll gedruckt -<br />

84 Fontana, Gregorio: Disquisitiones physico-mathematicae, nunc primum editae. Papiae, ex typogr.<br />

Monasteri S. Salvatoris, 1780. Mit 3 gef.Kupfertafeln, gest.Titelvignette, 18 gest.Vignetten und 1 gest.Initiale.<br />

(10), XI, 384 SS. 4°. Leder der Zeit mit Rückenschild.<br />

€ 850,00


Houzeau-L. I,3517; Riccardi I,470,6. Erste Ausgabe. Das Werk ist Erzherzog Ferdinand von Österreich gewidmet. Gregorio Fontana (1735 -<br />

1803) war ein bedeutender italienischer Mathematiker und Bibliothekar an der Universität von Padua. Das vorliegende Werk zeichnet sich<br />

durch den äußerst sorgfältigen Druck und die prächtige Ausgestaltung aus. Die schönen Kopf- oder Schlußvignetten stammen von Ramis.<br />

Die fünfzehn "Disquisitiones" behandeln verschiedene mathematische und physikalische Probleme, wie Erdklima, Kometen, Astronomie,<br />

Sonnenwinde usw. Fontana hatte Philosophie und Mathematik im Collegio del Nazareno in Rom studiert. 1766 folgte er Boscovich auf<br />

dessen Lehrstuhl nach. Unser Exemplar ist vollständig, auf leicht bläulichem Papier gedruckt und sehr gut erhalten. Der zeitgenössische<br />

Einband entlang des Rückens mit kleinen Restaurierungen, innen absolut fleckenfrei.<br />

- Mit doppelter Suite der Lithographien von Klossowski -<br />

85 Forêts, Louis-René des: Une mémoire démentielle. Paris, Le Chemins des Pierres, 1991. Mit 7<br />

ganzseitigen Lithographien und einer separaten Suite mit den 7 Lithographien. 32 SS., 7 Bll. Gr.2° Lose Lagen<br />

in Okart.mit Schutzumschlag und in Orig.-Leinenmappe.<br />

€ 5.400,00<br />

Erste illustrierte Ausgabe, der Text war erstmals 1960 bei Gallimard erschienen. Eines von XX numerierten und von Pierre Klossowski und<br />

Louis-René des Forêts im Druckvermerk signierten Exemplaren (gesamt: 95). Mit der doppelten Suite der Lithographien von Klossowski.<br />

Die sieben Lithographien der doppelten Suite alle eigenhändig signiert. Ungebrauchtes und absolut neuwertiges Exemplar.<br />

- Sehr schönes Exemplar -<br />

86 Franck, Sebastian: Germaniae Chronicon. Von des gantze(n) Teutschlands aller Teutschen völcker<br />

herkommen, Namen, Händeln, Guten und bösen Thaten, Reden, Räthen, Kriegen, Sigen, Niderlagen...<br />

Augsburg, Alexander Weissenhorn und HeinrichSteiner, 15.November 1538. Mit großem Titel- und<br />

Anfangsholzschnitt. 16 nn., 314 num.Bll. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt. über Holzdeckeln.<br />

€ 3.400,00<br />

VD 16, F 2088; Goedeke II,13,29. Die erste in deutscher Sprache abgefasste Geschichte Deutschlands in zweiter Ausgabe, vorangegangen<br />

war ein Druck im August desselben Jahres bei Egenolff in Frankfurt. Das Buch war ziemlich erfolgreich - bis <strong>März</strong> 1539 lagen bereits vier<br />

Nachdrucke vor. Sebastian Franck (1499 - 1542), nach Luther der größte Stilist (Gundolf), legte diese Chronik der Deutschen in<br />

mustergültiger Sprache vor. Das Werk bietet auch viele Hinweise auf Bauernunruhen, Wiedertäufer usw. Das Buch ist auch einer der Gründe<br />

dafür, dass er, obwohl er in den Jahren 1535 - 1538 in Ulm selbst eine Druckerei betrieb, seine Werke bei fremden Verlegern drucken lassen<br />

musste, da der Rat der Stadt ihm immer wieder die Erlaubnis dafür verweigerte. Als im selben Jahr in Augsburg seine "Guldin Arch"<br />

erschien, erkannte man ihm das Bürgerrecht ab und er ging nach Basel. Titelblatt mit kleinem Vorbesitzerstempel, Blatt 217 mit kleinem<br />

Randabriß, sonst außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar. Der zeitgenössische Einband mit Rollen- und Plattenstempel, die Schließen<br />

fehlen.<br />

87 Frangulian, Georgij: Khudozhnik i model (in Russian). Chetyrnadtsat' avtolitografij vkljuchaja oblozhku i<br />

titul'nyi list. (The artist and the model). Moscow, 1992. 14 lith.Tafeln (inkl.lith.Titelblatt und<br />

lith.Deckelillustration). Groß-Folio. Original-Mappe aus starkem Karton und mit lith. Deckelillustration.<br />

€ 750,00<br />

1 von 50 gedruckten Exemplaren, dieses mit der Nummer 35. Jede Tafel vom Künstler eigenhändig nummeriert und signiert, ebenso das<br />

lithographierte Titelblatt. In der originalen Mappe aus starkem Karton und mit dem Deckelschildchen.<br />

88 Freeden, Herbert: Jüdisches Theater in Nazideutschland. Tübingen, Mohr, 1964. Mit 4 Kunstdrucktafeln.<br />

184 SS. Ogln.mit O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 28,00<br />

"Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts" 12.<br />

89 Frodl-Kraft, Eva: Die mittelalterlichen Glasgemälde in <strong>Wien</strong>. Herausgegeben vom Institut für<br />

Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes. Graz, Böhlau, 1962. Mit 8 Farbtafeln, 309<br />

Abbildungen auf Tafeln und 25 Textfiguren. XXXVI, 156 SS., 1 Bl. Folio. Ogln.<br />

"Corpus Vitrearum Medii Aevi". Österreich: Band 1. - Ausgezeichnete Arbeit, hier in einem ungebrauchten Exemplar.<br />

- Lobhudelei auf das Haus Habsburg -<br />

€ 120,00<br />

90 Fugger, Johann Jakob: Spiegel der Ehren des Höchstlöblichen Kayser- und Königlichen Erzhauses<br />

Oesterreich, oder Ausführliche Geschicht Schrift von Desselben, und derer durch Erwählungs-, Heurat, Erb- und<br />

Glücks-Fälle ihm zugewandter Kayserlichen Höchst Würde, Königreiche, Fürstentümer, Graf- und


Herrschaften,... auch von Derer aus diesem Hause Erwählter Sechs Ersten Römischen Kaysere, Ihrer<br />

Nachkommen und Befreundten, Leben und Großthaten: mit Kays.Rudolphi I Geburtsjahr 1212 anfahend, und<br />

mit Kays. Maximiliani I Todesjahr 1519 sich endend. Nürnberg, Endter, 1668. Mit gest.Titel, 2<br />

doppelblattgr.Wappenkupfertafeln, 7 (statt 8) Porträtkupfern und zahlreichen Textkupfern. (26, statt 34), 1416,<br />

(34) SS. Folio. Ldr.d.Zt.über Holzdeckeln.<br />

€ 600,00<br />

Dünnhaupt 154; Ebert 7996; FdF 539; Goedeke III,114,27; Lipperheide EA 13. Erste Ausgabe von Birkens Bearbeitung des bis dahin<br />

ungedruckten Geschichtswerkes Fuggers, das dieser bereits um 1560 im Manuskript fertiggestellt hatte. Das verschwenderisch illustrierte<br />

Barockwerk geriet allerdings unter der strengen Zensur des Auftraggebers, Kaiser Leopold I., zur Lobeshymne auf das Haus Habsburg. Bei<br />

diesem Exemplar fehlen zu Beginn vier Blätter der Vorstücke und 1 Porträtkupfertafel. Gestochener und typographischer Titel zur Gänze<br />

unterlegt, zahlreiche Einrisse in den Rändern, gebräunt. Einband besonders an den Ecken stärker bestoßen, Bezug teilweise geplatzt.<br />

- Exemplar Franz Pollack-Parnau -<br />

91 Fuhrmann, Mathias: Alt- und Neues Oesterreich, Oder Compendieuse Universal-Historie von dem alten<br />

und neuen, geist- und weltlichen Zustand dieses Lands; Nebst Topographischer Nachricht, Chronologisch- und<br />

Genealogischer Beschreibung Oesterreichischer Fürsten. 4 Bände (und Anhang in Band 4). <strong>Wien</strong>, Johann Ignatz<br />

Heyinger, 1734-37 (aber: 1745). Mit 4 gest.Front., 1 gest.Porträt des Verfassers, 2 gef.Stammtafeln und 168<br />

(statt 169) Kupfertafeln. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 2.800,00<br />

Nebehay-W. 189. Erste (einzige) Ausgabe. Bis auf eine Kupfertafel vollständiges Exemplar, auch sämtliche Vorreden, Approbationen usw.<br />

sind vorhanden. Mit dem beinahe immer fehlendem Blatt "Druckfehler" am Schluß des ersten Bandes und dem ebenfalls häufig fehlendem<br />

Anhang in Band 4. Dieser mit eigenem Titelblatt (wurde lt.Nebehay-W. auch separat vertrieben): Oesterreichische Chronik, Oder vielmehr<br />

Fabelhaffte Nachricht Oesterreichischer Sachen,... Der Anhang ist zu Beginn des vierten Bandes gebunden, allerdings das Titelblatt an<br />

dessen Ende verbunden. Die Tafeln mit Wappen, Orden, Darstellungen aus der österreichischen Geschichte, Porträts usw. Die gest.Karten<br />

fanden z.T. auch in Inspruggers Mappis Austriae Verwendung, dazu noch jeweils vier Detailkarten von Nieder- und Oberösterreich. Bei<br />

unserem Exemplar ist fehlt die Tafel 43 (Brenner der Ältere und Manlius zu Rom) am Beginn des zweiten Bandes. Der Text, wie bereits<br />

erwähnt, absolut vollständig mit allen Druckfehler-Blättern, Anhängen und Approbationen. Die Originalausgabe erschien 1734-37 bei<br />

Heyinger in <strong>Wien</strong>, aber offenbar wurde die Auflage später von Johann Baptist Prasser übernommen. Dieser überklebte nur das Impressum<br />

auf den Titelblättern. Das scheint auch bei diesem Exemplar der Fall gewesen zu sein, aber die Überklebungen wurden von einem späteren<br />

Besitzer wieder entfernt. Dieser spätere Besitzer war kein anderer als der große <strong>Wien</strong>er Bibliophile Franz Pollack-Parnau. Dessen formidable<br />

Bibliothek wurde in den 70er Jahren des 20.Jahrhunderts über das Basler <strong>Antiquariat</strong> Erasmushaus verkauft, einige wenige Titel verblieben<br />

allerdings in Familienbesitz, von wo wir nun dieses prächtige Exemplar erwerben konnten.<br />

92 Funke, Fritz: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 5., neubearbeitete Auflage.<br />

München, Saur, 1992. Mit zahlreichen Abbildungen. 393 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 45,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar eines der besten Werke zum Thema.<br />

93 Futterer, K.: Durch Asien. Erfahrungen, Forschungen und Sammlungen während der von Amtmann Dr.<br />

Holderer unternommenen Reise. Band I: Georgraphische Charakter-Bilder. Berlin, Reimer, 1901. Mit 203<br />

Textill., 40 Tafeln, Panoramen und Profilen, 2 bunten Tafeln und 1 Übersichtskarte. XXV, 545 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Aschoff 606; Yakushi F 154. Erste Ausgabe des ersten Bandes, zwei weitere erschienen später. Das Hauptaugenmerk der Reise lag auf<br />

Zentralasien mit Kaschgar, Tien-Shan, Gobi, Tibet und angrenzenden Teilen Tibets. Die wissenschaftliche Ausbeute der Expedition war<br />

beträchtlich. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titel mit kleinem Stempel, Einband rundum etwas berieben, sonst<br />

gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

94 Gerstenberg, Johann Wilhelm von: Sämmtliche poetische Schriften. 3 Bände geb.in 1 Band. <strong>Wien</strong>,<br />

Schrämbl, 1794. Mit 3 gest.Front. und 3 gest.Titelblättern. Kl. 8°. Halbleder d.Zt. mit Rückenschildchen.<br />

€ 120,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 38-40. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Erste vollständige<br />

Ausgabe. Vorsätze bestrichen, manchmal etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.


95 Geschichte des Lebens Jesu mit Kupfern. <strong>Wien</strong>, Ignaz Alberti für Sebastian Hartl, 1789. Mit<br />

gestochenem Titel und 26 Kupfertafeln. 47 SS. Gr. 8°. Lederband d.Zt.mit Rückenschildchen.<br />

€ 180,00<br />

Die 26 Kupfertafeln mit eigenem gestochenen Titel: Neue Bildersam(m)lung aus der Lebensgeschichte Jesu. Gestochen wurden sie von<br />

Clemens Kohl. Kupfertafeln leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar auf starkem Papier. Einband berieben und bestoßen, unteres Kapital mit<br />

Fehlstelle, oberes Kapital mit Einriss.<br />

- Klassiker der medizinischen Literatur in erster Ausgabe -<br />

96 Gessner, Conrad: De chirurgia scriptores optimi quique veteres et recentiores... Zürich, Andreas d.J. und<br />

Hans Jakob Gessner, 1555. Mit 2 Druckermarken in Holzschnitt, 260 Holzschnitt-Illustrationen und<br />

Textinitialen. 10 nn.Bll. (d.l.w.), 408 num.Bll., 22 nn.Bll. (d.l.w.). Folio. Schweinslederband d.Zt. über<br />

Holzdeckeln mit Rollenblindprägung und Schließen.<br />

€ 12.500,00<br />

VD 16, G 1707; Wellisch A 36.1; Choulant 135; Garrison-Morton 5562; Osler 643; Leeman-van Elck 48,16. Erstausgabe dieser von Gessner<br />

herausgegebenen Sammlung wichtiger medizinischer Schriften von der Antike bis in seine Zeit. Ein Beitrag stammt von ihm selbst, "De<br />

medicinae chirurgicae praestantia et antiquitate observationes" (auf Blättern 393 - 408). Gessner gibt in der Sammlung einen Abriß der<br />

Geschichte der Medizin und eine Bibliographie, die ca. 150 Autoren umfasst, deren Werke er genau analysiert. Die Illustrationen stammen<br />

gemäss Leeman-van Elck von Jos Murer. Neben Instrumenten und Skeletten sind besonders zu erwähnen auf Blatt 55 die Verwundung durch<br />

Waffen und der chirurgische Eingriff an einem verwundeten Krieger. Unser Exemplar ist vollständig und mit dem manchmal fehlenden,<br />

ausführlichen Index von 19 Blättern. Holzschnitt-Exlibris eines früheren Besitzers im vorderen Innenspiegel, Fehlstelle am Lederbezug am<br />

hinteren Deckel, etwas berieben.<br />

97 Gessner, Salomon: Sämmtliche Werke. 4 Bände. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1789-90. Mit 4 gest.Front. und 4<br />

gest.Titelblättern. Kl. 8°. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschildchen und<br />

dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 180,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 4/7. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Erste Ausgabe. Kapitale<br />

mit minimalen Beschädigungen, sonst sehr gut erhaltenes und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

98 Giesenhagen, Karl: Auf Java und Sumatra. Streifzüge und Forschungsreisen im Lande der Malaien.<br />

Leipzig, Teubner, 1902. Mit 16 farb.Tafeln, zahlreichen Textabb. und einer gef.Karte. X, 270 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe. Giesenhagen wurde eine neunmonatige Studienreise nach dem malaiischen Inselreich bewilligt, von der er mit reichem<br />

Material wieder nach Deutschland zurückkehrte.Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst gutes Exemplar.<br />

99 Glossy, Karl: Kleinere Schriften. Zu seinem siebzigsten Geburtstage (7.<strong>März</strong> 1918) herausgegeben von<br />

seinen Freunden. <strong>Wien</strong>, Fromme, 1918. Mit 1 Porträt. XIX, 502 SS. Schwarzer Lederband d.Zt. mit dreiseitigem<br />

Goldschnitt.<br />

€ 95,00<br />

Kosch VI,410. Erste Ausgabe dieser Sammlung kleiner und verstreuter Schriften. Dieses Exemplar wohl zu Geschenkzwecken oder als<br />

Autorenexemplar angefertigt und in einen sehr schönen, schwarzen Ganzledereinband mit vergoldetem Deckeltitel und dreiseitigem<br />

Goldschnitt versehen. Die "Tabula gratulatoria" zu Beginn liest sich wie ein "Who's who" der österreichischen literarischen Szene dieser<br />

Zeit. An erster Stelle steht, als Obmann der Grillparzer-Gesellschaft, der Markgraf Alexander Pallavicini und es folgen die Ankwicz, Artaria,<br />

Bachofen, Bettelheim, Castell zu Rüdenhausen, Castle, Friedell, Ginzkey, Gutmann, Hohenlohe, Lanckoronski, Metternich-Sandor, Pollak<br />

von Parnegg, Redlich, Teleki, Winternitz, Stefan Zweig usw. Exzellentes Exemplar.<br />

- Erste Einzelausgabe -<br />

100 Goethe, Johann Wolfgang von: Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. <strong>Wien</strong> und Triest, in der<br />

Geistingerschen Buchhandlung, 1810. Mit 4 Umrißradierungen von Vinzenz Grüner. 64 SS. Kl. 8°. Pappband<br />

d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Goedeke IV,3,384,165; Köhring 93; Lanckoronska-R. 54. Erste Einzelausgabe, hier wohl in der zweiten Druckvariante ("Geistingersche<br />

Buchhandlung") und vollständig mit den vier schönen Umrißradierungen von Grüner. Die vier Tafeln auf stärkerem Papier gedruckt und<br />

leicht gebräunt, der Text völlig ungebräunt. Vorderer Einbanddeckel mit Steuermarke, Einband etwas gelockert, insgesamt sehr schönes<br />

Exemplar des nicht häufigen Druckes.


- Sammelband -<br />

101 Göttner, Franz Xaver (S.J.): Successio genealogica, imperatorum, et regum Europeae, laureatis<br />

honoribus perillustris domini Caroli Christophori de Bendel, dum in Alma, ac Celeberrima Universitate<br />

Graecensi... Graz, Widmanstetter, 1729. (4), 213, (6) SS. 12°. Ldr.d.Zt.<br />

€ 240,00<br />

Graff 1409; vgl. De Backer-S. III,1532,5. - Beigebunden: --ders., Successio genealogica, S.R.I. principum... Graz, Widmanstetter, 1730. (4),<br />

244, (6) SS. - Graff 1428; vgl. De Backer-S. III,1532,6. - Beigebunden: --ders., Successio genealogica principum Italiae. Publice propugnaret<br />

eruditus, ac perdoctus dominus Carolus Ludov. Orsi, Italus Goritiensis... Graz, Widmanstetter, 1730. (4), 100, (4) SS. - Graff 1429; vgl. De<br />

Backer-S. III,1532,6. - Sammelband mit drei Dissertationen, allesamt unter dem Vorsitz von Franz Xaver Göttner (Linz 1695 - 1733<br />

Laibach). Schöner zeitgenössischer Ledereinband mit reicher Rückenvergoldung.<br />

102 Gollob, Hedwig: Studien zur deutschen Buchkunst der Frühdruckzeit. Die Straßburger Initialserien der<br />

Inkunabeln und Frühdrucke. Der Schmuck des <strong>Wien</strong>er Buches. Leipzig, Harrassowitz, 1954. Mit 65<br />

Abbildungen. 112 SS. Gr. 8°. Ohln.<br />

€ 45,00<br />

Verdienstvolle Arbeit, hier ungebraucht vorliegend.<br />

- Hinterlistige Betrüger -<br />

103 Gopcevic, Spiridon: Bulgarien und Ostrumelien. Mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes von<br />

1876 - 1886, nebst militärischer Würdigung des serbo-bulgarischen Krieges. Leipzig, Elischer, 1886. Mit 6<br />

chromolithographischen Schlachtplänen auf 1 gef.Tafel. XVII, 616 SS. Gr. 8°. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL II,32 (ohne diesen Titel!). Erste Ausgabe, nicht häufig. Der Verfasser läßt schon im Vorwort nicht den geringsten Zweifel daran<br />

aufkommen, dass er der Meinung ist, die Bulgaren hätten den Rest Europas seit Jahren hinterlistig getäuscht und belogen. "Ich weiß recht<br />

gut, dass ich mit diesem Werke die Zahl meiner Feinde noch um ein Bedeutendes vermehren werde; sollte man es aber etwa zu bunt treiben,<br />

so werde ich der Welt noch ganz andere Geschichten erzählen, wie man in Bulgarien regiert hat und was dort im Palast und in den<br />

Ministerbüros vorgegangen". Titelblatt unschön gestempelt, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadelloses Exemplar.<br />

104 Gorläus, Abraham: Dactyliotheca seu annulorum sigillarum quorum apud priscos tam Graecos quam<br />

Romanos usus. 2 Teile in einem Band. Leiden, P.van der Aa, 1695. Mit 2 gest.Front., 2 gest. (1 gef.) Porträts und<br />

282 Kupfertafeln. 9 Bll., 28 SS., 16 SS.; 64, 32 SS. 4°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 700,00<br />

Graesse III,120; Vinet 1609; Sinkankas 2472. Stark erweiterte Ausgabe, die erste in der Bearbeitung von Gronovius. "This edition by<br />

Gronov is remarkable for being one of the earliest books to incorporate Marbod's famous poem on gemstones" (Sinkankas). Teil 1 mit 214<br />

Darstellungen von Siegelringen, Teil 2 mit 682 Abbildungen von Gemmen und Scarabbäen aus griechischer und römischer Zeit. Vereinzelt<br />

ganz wenig fleckig, das gefaltete Porträt mit Einriß.<br />

105 Gottfried, Johann Ludwig: Historische Chronica, Oder Beschreibung der Fürnemsten Geschichten, so<br />

sich von Anfang der Welt, biß auff das Jahr Christi 1619 zugetragen. 8 Teile in 2 Bänden. Frankfurt, Merian,<br />

1674. Mit gest.Kupfertitel, 31 Kupfertafeln mit je 12 Porträts, ca. 329 Textkupfern, 1 doppelblattgr.Weltkarte<br />

und 1 doppelblattgr. gest.Plan von Oostende. (12), 1185, (1), (52) SS. Folio. Pappbände derZeit.<br />

€ 2.200,00<br />

Wüthrich III,78; Lipperheide Ci 14. Fünfte Ausgabe insgesamt, die dritte im Folio-Format. Das Werk ist eine Fundgrube kritiklos und<br />

volkstümlich vorgetragener Anekdoten. Wertvoll ist es, wie auch Gottfried's übrige Arbeiten, durch die Kupferstiche des älteren Matthäus<br />

Merian (Wüthrich). Bei diesem Exemplar fehlen die Seiten 357/358, diese wurden barbarisch herausgerissen, etliche weitere Blätter mit<br />

Beschädigungen, teilweise mit Text- und Bildverlusten. Die schlichten, etwas späteren Pappbände mit Rückenschildchen, berieben und<br />

bestoßen.<br />

- Der Volks-Gotthelf -<br />

106 Gotthelf, Jeremias: Die Hauptwerke in 17 Bänden. 17 Bände. Zürich, Eugen Rentsch Vlg., o.J. Original-<br />

Leinenbände mit Schutzumschlägen.<br />

€ 280,00<br />

Der sogenannte ""Volks-Gotthelf", der "in jedes Haus gehört". Die Ausgabe umfasst: Geld und Geist; Uli der Knecht; Uli der Pächter; Anne<br />

Bäbi Jowäger (2 Bände); Käthi die Großmutter; Der Bauernspiegel; Leiden und Freuden eines Schulmeisters (2 Bände); Die Käserei in der<br />

Vehfreude; Jakobs Wanderungen; Der Geldstag; Kleinere Erzählungen (4 Bände); Historische Erzählungen. Grundlage für diese


Volksausgabe war die 27-bändige Gesamtausgabe von Rudolf Hunziker und Hans Bloesch. Völlig ungebrauchtes Exemplar mit allen<br />

Schutzumschlägen.<br />

107 Gotthelf, Jeremias: Käthi, die Großmutter, oder: der wahre Weg durch jede Noth. Eine Erzählung für das<br />

Volk. 2 Bände geb.in 1 Band. Berlin, Verlagshandlung des allg.deutschen Volksschriften-Vereins, 1847. (2),<br />

165; (2), 157 SS. Kl. 8°. Leinenband d.Zt.<br />

€ 110,00<br />

Borst 2252; Wilp.-G. 29. Erstausgabe. Zu Beginn etwas fleckig, sonst gutes und kaum gebräuntes Exemplar.<br />

108 Graham, Walter Armstrong: Siam: a handbook of practical, commercial, and political information.<br />

Second edition. London, Alexander Moring, 1912. With 99 illustrations and a (folded) map. XIV, 637 SS. Kl. 8°.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Zweite, erweiterte Ausgabe des später noch häufig aufgelegten Handbuches, ausgezeichnet illustriert. Einband mit Bibliotheksschildchen,<br />

Vorsatz und Titelblatt mit Bibliotheksstempel, sonst tadelloses Exemplar.<br />

109 Grillparzer. - Katann, Oskar (Hrsg.): Grillparzer - Studien. Mit Beiträgen von R.Backmann, M.<br />

Enzinger, K. Kaderschafka, A. Orel, O. Redlich, E. Rollett, H. Rosenlieb, A. Sauer und A. Trost. <strong>Wien</strong>, Gerlach<br />

& Wiedling, 1924. Mit 1 Titelkupfer, 29 Abbildungen im Text und 25 Tafeln. 326 SS., 2 Bll. Gr. 8°.<br />

Originalleder mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 125,00<br />

1 von 150 Exemplaren der Luxusausgabe "A" auf feinstem Hadernpapier und in Leder, dieses mit der Nummer 4. Der schöne Einband ganz<br />

wenig bestoßen, sonst sehr schönes, ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Erste deutsche Ausgabe -<br />

110 Grimm. - Croker, Thomas Crofton: Irische Elfenmärchen. Übersetzt von den Brüdern Grimm. Leipzig,<br />

Friedrich Fleischer, 1826. CXXVI, (2), 233, (6) SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 450,00<br />

LKJ I,467 und 482; vgl. Hagen 744. Erste deutsche Ausgabe der ersten englischen Märchensammlung für Kinder. "Die Reihe englischer<br />

Märchenausgaben für Kinder setzt 1825 mit der Sammlung 'Fairy Legends and Traditions of South Ireland' ein. Croker hat die Märchen in<br />

Irland gesammelt" (LKJ). Von erheblichem Interesse bei dieser ersten deutschen Ausgabe ist die 126 Seiten lange Einleitung von Wilhelm<br />

Grimm, in der er über "die Elfen in Irland, Schottland und über das Wesen der Elfen, eine ganze Naturgeschichte dieser zarten, poetischen<br />

Gebilde, zugleich eine Vorarbeit zur deutschen Mythologie" berichtet (ADB IX,693). Am Ende des Buches findet sich eine Verlagsanzeige<br />

über das Buch "Der junge Engländer", zu der Goethe eine umfangreiche Einleitung verfaßt hatte. Aus dieser Einleitung werden hier 3 Seiten<br />

im Vorabdruck gegeben. Vorderer Innenspiegel und fliegender Vorsatz mit zwei unterschiedlichen Exlibris, durchgehend etwas gebräunt,<br />

der zeitgenössische Pappband an Ecken und Kanten behutsam restauriert.<br />

- Klassisches Ansichtenwerk der Schweiz -<br />

111 Gsell-Fels, Theodor: Die Schweiz. Mit Holzschnitten nach Bildern und Zeichnungen von A. Anker, A.<br />

Bachelin, J. Balmer, F. Bocion, A. Calame, G. Closs, E.T. Compton, F.v. Pausinger, G. Roux etc. 2 Bände.<br />

München und Berlin, Bruckmann, (1876/77). Mit 60 Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. 232; 266 SS.<br />

Folio. Rote Origina-Halblederbände mit reichster Deckelvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 480,00<br />

Lonchamp 1327. Erste Ausgabe eines der klassischen Ansichtenwerke der Schweiz in einem nicht nur vollständigen, sondern auch exzellent<br />

erhaltenen Exemplar. Die Tafeln mit Darstellungen aller wichtiger Orte, Pässe und Berge, sowie von Sitten und Gebräuchen. Die<br />

prachtvollen, roten Original-Halbledereinbände mit reichster Deckelvergoldung sind signiert: M. Brod, München. Ecken etwas bestoßen,<br />

Rücken minimalst berieben, sehr schönes Exemplar.<br />

- Naturphilosophie -<br />

112 Guilelmus de Conches: Dialogus de substantiis physicis: ante annos ducentos confectos, à Vuilhelmo<br />

Aneponymo philosopho. Item, libri tres incerti Authoris, eiusdem aetatis. I. De calore vitali. II. De mari & aquis.<br />

III. De fluminum origine. Industria Guilielmi Grataroli Medici, quasi ab interitu vindicati. Cum Gratia &<br />

Privilegio Caesareo ad annos octo. Straßburg, Rihel, 1567. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (16), 363 SS. Kl.<br />

8°. Neuerer Halblederband.<br />

€ 2.200,00


VD 16 G 4077; vgl. Ferguson I,342. Erste Ausgabe des unter dem Titel "Dragmaticon philosophiae" besser bekannten Werkes, in der<br />

vorzüglichen Herausgabe durch Grataroli. Wilhelm von Conches (um 1080/90 - nach 1154) war ein mittelalterlicher Philosoph, der zu der als<br />

"Schule von Chartres" bezeichneten Gelehrtengruppe gehörte. Er selbst war Schüler des Bernhard von Chartres und Lehrer des Johann von<br />

Salisbury. Sein Hauptinteresse galt der Naturphilosophie, insbesondere der Kosmologie. Auf diesem Gebiet erarbeitete er eine systematische<br />

Gesamtdarstellung des Wissens seiner Zeit, wobei er bei der Erklärung der Weltentstehung und der Naturvorgänge auf antike Vorstellungen<br />

zurückgriff, besonders auf das kosmologische Modell von Platons Dialog "Timaios". Sein Verständnis des Menschen als in die Natur<br />

eingebundenes Naturwesen, das als solches zu erforschen sei, war richtungsweisend für die philosophische Anthropologie der Folgezeit. Mit<br />

seinen für damalige Verhältnisse kühnen Ideen erregte er aber auch heftigen Widerspruch. - Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar,<br />

teilweise mit feinen, zeitgenössischen Marginalien in den weissen Rändern, die Holzschnitte in sauberen Abdrucken. Vom Vorbesitzer neu<br />

aufgebunden.<br />

113 Haller, Albrecht von: Versuch schweizerischer Gedichte. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1793. Mit 2<br />

gest.Front. und 2 gest.Titelblättern. Kl. 8°. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschildchen<br />

und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 120,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 29-30. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Sehr gute <strong>Wien</strong>er<br />

Ausgabe, hier vollständig und dekorativ gebunden.<br />

114 Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. 2. Aufl. 2 Bände. Berlin, Allgem. Verein fur Deutsche Literatur,<br />

1894. Mit 1 Porträt. 2 Bll., 339 SS.; 2 Bll., 369 SS. Original-Halblederbände.<br />

€ 98,00<br />

MGG V, 1483. - Ausgzeichnet erhaltenes Exemplar der 2.Auflage von Hanslicks Autobiographie. Hanslick (1825 - 1904) gilt als einer der<br />

bedeutendesten Musikkritiker seiner Zeit.<br />

115 Harlez, C.de: Mahnuel de la langue Mandchoue. Grammaire, anthologie & lexique. Paris, Maisonneuve<br />

& Leclerc, 1884. 232 SS. Leinen d.Zt.<br />

€ 88,00<br />

Erste Ausgabe, selten. Der Verfasser begründet die Herausgabe dieser Grammatik des Mandschurischen mit der Tatsache, dass seit den<br />

Arbeiten von Klaproth, von der Gabelentz und Zakharoff bereits über 50 Jahre vergangen waren. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

116 Hart, J.: Die Werkzeugmaschinen für den Maschinenbau zur Metall- und Holzbearbeitung. 2.<br />

umgearbeitete und erweiterte Auflage. Neue unveränderte Ausgabe. Text- und Atlasband. München,<br />

Bassermann, 1879. Mit einem Atlas mit 72 lith.Tafeln. XI, 407 SS. 8° und Quer-2°. Ohldr.bde.<br />

€ 280,00<br />

Vollständig mit dem meist fehlenden Atlas mit den 72 lithographierten Tafeln. Einbände etwas fleckig, Textband leicht gebräunt, Bindung<br />

des Atlasbandes etwas gelockert. Insgesamt noch gutes und vollständiges Exemplar des nicht mehr häufigen Werkes.<br />

117 Hartig, Franz de Paula, Graf von: Genesis der Revolution in Oesterreich im Jahre 1848. Leipzig,<br />

Fleischer, 1850. XII, 418 SS., 1 Bl. Halbleder d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

Holz.-B. II,5904; ÖBL II,193; Slg.Mayer 666. Erste Ausgabe. Franz de Paula, Graf Hartig war einer der geistreichsten und verdienstvollsten<br />

Männer, die seit Maria Theresia ein österreichisches Staatsamt bekleideten. Seine anonym erschienene "Genesis der Revolution" führte den<br />

stärksten literarischen Schlag gegen die Revolution. Unbeschnittenes und ungebrauchtes Exemplar aus dem Besitz des legendären <strong>Wien</strong>er<br />

Bibliophilen Moriz Grolig, mit dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel, dessen Exlibrisstempel auf dem Titelblatt verso und dessen<br />

handschriftlichem Eintrag "Von Graf Hartig" auf dem Titelblatt. Hervorragendes Exemplar.<br />

- Mit Karte von Australien -<br />

118 Hartsoeker, Nicolaus: Conjectures physiques. Suite des conjectures physiques. Eclairsissements sur les<br />

conjectures physiques. Suite des eclairsissements sur les conjectures physiques. 4 Werke in einem Band.<br />

Amsterdam, Desbordes (1 und 2), Hubert (3), und o.Dr. (4), 1707-1712. 4°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 3.500,00<br />

Vol. 1: (16), 372 pp. With 103 woodcut figures, 2 engraved illustrations, and 1 folded map depicting the southern hemisphere including<br />

Australia. Numerous head- and tailpieces. - Vol. 2: (8), 148 pp. With 5 engraved plates, two engravings and 5 woodcuts in text. - Vol. 3: (6),


190 pp. With numerous woodcut figures and 1 engraved illustration in text. - Vol. 4: (2), 104, 156 pp. With 10 folded, engraved plates. -<br />

Poggendorff I,1026; DSB VI,148f; not in Honeyman Coll. The map with the western part of Australia not in Schilder, Australia Unveiled.<br />

Very fine Sammelband with four works which, though separately published, belong together. Nicolaas Hartsoeker (1656-1725) was one of<br />

the leading Dutch scientists of the second half of the "Golden Age", highly regarded and always praised for his knowledge. he knew Huygens<br />

and Van Leeuwenhoek personally and for a while he even taught Czar Peter I. when he was in Holland. He was not only a talented<br />

mathematician but as well an authority in many other fields of exact sciences. The map in the first work illustrates his theories about the<br />

seasons and some of the engravings in the second work show some interesting cases of obnoxious creatures. The first work is in second, the<br />

three others in first edition, work four is bound in before work 3. The folded map shortcut to righter corner, throughout somewhat browned<br />

but with very broad margins. Old ownership label of the family of "Hederyarianai" - one of the Hungarian Magnats. Erased stamp on the<br />

title-page of the first work. Contemporary boards with label on spine, corners and capitals bumped and with smaller losses. All in all a good<br />

copy of this scarce collection of 4 works.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

119 Hartsoeker, Nicolaus: Cours de Physique accompagné de plusieurs piéces concernant la Physique qui ont<br />

déja paru, et d'un extrait critique des Lettres de M. Leeuwenhoek. 4 parts in one volume. La Haye, Jan Swart,<br />

1730. Mit 2 gef.Kupfertafel, 1 mehrf.gef.Kupferkarte, zahlreichen Textill.und Diagrammen und großen<br />

gestochenen Kopfstücken. (46), 323, (8), 120, 66, (2) SS. 4°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 1.600,00<br />

Poggendorff I,1026; DSB VI,148f. First edition, posthumously published. The famous Dutch physician was one of the first to study the<br />

construction of the microscope, and he was without any doubt one of the outstanding scientists of the second half of the 17th century. The<br />

several parts of the book are dealing with basic principles of physics, the nature of air, water, oceans, astronomical bodies, the origin of<br />

rivers, wells and fountains etc. Also a dissertation on the plague can be found and ways of protection from it, and several pieces are<br />

criticising the Newtonian theory. The large folding map depicts more or less the southern hemisphere of the planet starting in the West with<br />

South-America, the Atlantic Ocean, Africa, India, China, and the western part of Australia. Partly erased stamp on title-page, original boards<br />

slightly bumped, parts of the label on back are lost. All in all a very good copy without staining or browning.<br />

120 Hassert, Kurt: Reise durch Montenegro nebst Bemerkungen über Land und Leute. <strong>Wien</strong>, Hartleben,<br />

1893. Mit 30 Abbildungen und einer Karte. VI, 236 SS. Neuerer Hln.bd.mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 95,00<br />

NDB VIII,48 f. Erste Ausgabe. Ausgezeichnete Schilderung des Landes, die auf einer fünfmonatigen Reise beruht. Einband mit<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mehrfach gestempelt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Widmungsexemplar -<br />

121 Hay, Arthur: The Ornithological Works of Arthur, Ninth Marquis of Tweeddale. Reprinted from the<br />

originals, by the desire of his widoe. Edited and revised by his nephew, Robert G.Wardlaw Ramsay, Captain<br />

74th Highlanders (late 67th Regiment). Together with a biographical sketch of the author by William Howard<br />

Russell. For private circulation. London, Taylor and Francis, 1881. Mit Porträtphotographie, farbig gedruckter<br />

Karte und 11 handkolorierten Tafeln. (2), LXIV, 760 SS. Folio. Braunes Halbmaroquin.<br />

€ 1.600,00<br />

Nissen IVB 419 (ungenau). Widmungsexemplar für Lord Lilford von Lady Tweeddale "Lord Lilford with Lady Tweeddale's kind regards,<br />

August 1881" und mit seinem Monogramm-Stempel im letzten Feld des Einbandrückens. Die Karte und die Tafeln gehören zu seinen<br />

Untersuchungen über die Vögel der Philippinen. Diese Untersuchung wurde erstmalig in den "Transactions of the Zoological Society of<br />

London" publiziert. Lady Tweeddale gebührt das Verdienst, die verstreut erschienenen Artikel hier erstmals gesammelt und herausgegeben<br />

zu haben. Einband an Ecken und Kanten minimal berieben, Schnitt und einige Blätter minimal stockfleckig, aber insgesamt sehr gutes<br />

Exemplar des seltenen, nur für den Privatgebrauch publizierten Werkes. - Lord Lilford's copy, inscribed to him by Lady Tweeddale, and with<br />

his crowned cypher in bottom compartment of the spine. The map and plates illustrate the paper on Philippine birds and are not found in<br />

most copies and are originals from the Transactions of the Zoological Society of London". Half brown morocco, five raised bands with gilt<br />

lettering and tooling, minor wear, but in good state. Printed for private circulation only.<br />

122 Hellwald, Friedrich von: Centralasien. Landschaften und Völker in Kaschgar, Turkestan, Kaschmir und<br />

Tibet. Unter Berücksichtigung der jüngsten Ereignisse in Afghanistan und von Rußlands Bestrebungen und<br />

Kulturberuf. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Spamer, 1880. Mit gegen 80 Textabb., einem<br />

Tonbilde und einer Karte. VIII, 506 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 98,00<br />

"Das Neue Buch der Reisen und Entdeckungen". - Zweite erweiterte Auflage mit Berichten über den Feldzug gegen Chiwa durch die Russen<br />

und den englisch-afghanischen Krieg. Titelbild lose, Stempel und Bibliotheksschildchen auf dem vorderen Einbanddeckel.


- Ein Klassiker der Russlandliteratur -<br />

123 Herberstein, Sigmund von: Moscoviter wunderbare Historien: In welcher deß treffenlichen Grossen land<br />

reußen, sampt der hauptstatt Moscauw und anderer nammhaftigen umligenden Fürstenthumb und stetten<br />

gelegenheit, Religion, und seltsame gebreuch:... Mit sampt Pauli Jovij Moscovitischer landen, und Georgen<br />

Wernhern Ungarischer wunderbaren wasseren beschreibung... Basel, Nikolaus Brillinger und Marx Russinger,<br />

1563. Mit 3 doppelblattgr.Holzschnittkarten und 7 (5 beinahe ganzseitigen) Textholzschnitten. 12 ff, CCXV<br />

(=211) pp, (1), 3 ff. Folio. Lederband des 17.Jahrhunderts mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschild.<br />

€ 14.500,00<br />

Vorgebunden: Diaz Tanco, Vasco: Türckische Historien. Von der Türcken Ankunfft, Regierung, Königen und Keysern, Kriegn, Schlachten,<br />

Victorien und Sigen, wider die Christen und Heiden. Von Emptern, Befelchs und Kriegsleuten der Türckischen Soldannen, und wie man<br />

wider den Türcken kriegen soll. Item: Von der Türcken Religion unnd Gesatz, vonn irem Gerichts Proceß, von der gemeinen Türcken Leben,<br />

Wesen, Handel und Wandel. Von deß Türckischen Keysers Hofordnung und Hofgesind... 3 Teile in einem Band. Frankfurt, Georg Rab und<br />

Weigand Hahn, 1563. Mit zahlreichen Textholzschnitten. (54), XCIX, (3), CXXII, (4), LXIII ff.<br />

1) VD 16, H 2207; Pferschy, S.v.Herberstein (Graz 1989); Ukraine in old maps 34-37. Zweite deutsche Ausgabe, die erste von Herberstein<br />

selbst übersetzte, eines legendären Buches. Der österreichische Diplomat verfasste nach einem längeren Aufenthalt in Rußland den ersten<br />

westlichen Bericht über das Zarenreich, ein Bericht, der das Russlandbild der Europäer über Jahrhunderte bestimmen und beeinflussen sollte.<br />

Titelblatt mit der Druckermarke in Holzschnitt, verso mit Porträt des Zaren und Widmungsgedicht, darauf folgen die drei doppelblattgroßen<br />

Holzschnittkarten (Gesamtrussland bis nach Indien, das als Herkunstland der Ungarn bezeichnet wird; Moskauer Siedlungsgebiet und Plan<br />

der Stadt Moskau). Unter den übrigen Holzschnitten verdienen derjenige mit der Darstellung russischer Waffen und Rüstungen, Soldaten zu<br />

Pferde, Pferdeschlittenfahrt und russischer Bison Beachtung. Seite CVII bei Seite XCVII eingebunden, aber vollständig. Knapp beschnitten,<br />

auch die ornamentale Umrahmung der doppelblattgroßen Karten angeschnitten, sonst sehr sauberes und fleckenfreies Exemplar.<br />

2) VD 16, D 1382; Göllner 1042; Széchényi II,84; nicht bei Atabey. Erste deutsche Ausgabe. Das Werk ist zunächst eine Übersetzung von<br />

Diaz' "Libro intitulado Palinodia...", das wiederum eine Kompilation aus Paolo Giovio und anderen Verfassern darstellt. Allerdings muß man<br />

Diaz zugute halten, dass er nicht nur eine gewisse Unabhängigkeit seinen Quellen gegenüber einnimmt, sondern diese sogar korrigiert oder<br />

kritisiert. Der zweite Teil beruht mehr oder weniger auf dem Bericht des Menavino, der im Alter von 12 Jahren in türkische Gefangenschaft<br />

geriet und am Hofe des Sultans erzogen wurde. Ihm verdanken wir die sachliche Schilderung des Lebens im Serail und das Hofzeremoniell.<br />

Als dritten Teil hat Müller seiner Übersetzung Aventins "Ursachen des Christen Verderben" und Luthers "Vom Krieg wider die Türcken"<br />

beigegeben. Die Holzschnitte im ersten Teil bringen die bekannten und schönen Porträts der türkischen Herrscher, beginnend mit Soliman<br />

dem Ersten. Vollständig und exzellent erhalten.<br />

Ein außerordentlich schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Werken in frühen deutschen Übersetzungen.<br />

- Spanische Aufklärung -<br />

124 Hernández de Morejón, Sebastián: Desenganos sobre las preocupaciones del Dia. Discursos polemicos<br />

entre un Americano, y un Espanol, sobre la Libertad, Gobiernos, revoluciones, y Religion. 2 Teile in einem<br />

Band. Rom (?), o.Dr., 1796. (14), 126; 171 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 1.200,00<br />

Palau III,36 ("Parece impresion clandestina hecha en Espana"); nicht bei Sabin. Erste Ausgabe des seltenen Werkes mit den fiktiven<br />

Gesprächen zwischen dem Amerikaner Gaston und dem Spanier Prudencio über die "Entäuschungen über die täglichen Sorgen", "über<br />

Freiheit, die Regierung, Revolutionen usw.", wohl von dem spanischen Aufklärer Sebastián Hernández de Morejón verfasst. Der Verfasser<br />

ist durch einige andere Werke (Oracion funebre a los illustres martires del dos de mayo - 1808, Triunfo de la Razon sobra las funestas<br />

ilusiones... - 1809) sowie durch seine Mitwirkung an der gegen Napoleon gerichteten Schrift "El tirano de la Europa Napoleon I..." (1808)<br />

fassbar. Hier verbirgt er sich hinter den Initialen P.D.S.H.P. Titel mit altem handschriftlichen Vorbesitzereintrag (J.de Moreno), Innenspiegel<br />

mit dem bekannten Holzstichexlibris der Bibliothek Hammer in Stockholm (Streitwagen mit vier steigenden Pferden, der von dem<br />

geflügelten Gott Thor mit Hammer in der erhobenen Linken gelenkt wird, darunter das Motto: En avant toujours en avant). Dekorativer<br />

Halbledereinband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und zwei verschiedenfarbigen Rückenschildchen.<br />

125 Héron de Villefosse, A.: De la richesse minérale. Considérations sur les mines, usines et salines des<br />

différens états, présentées comparativement. Bände 1 und 2 in 3 Bänden. Paris, Treuttel & Würtz, 1819. Mit 1<br />

mehrfach gef.Karte. 4°. Pappbände der Zeit.<br />

€ 350,00<br />

Erste Ausgabe der beiden Textbände, es erschien noch ein Atlasband mit 65 Tafeln. Band 1 behandelt "Division Economique", Band 2 (in 2<br />

Teilbänden) die "Division Technique". Die mehrfach gefaltete Karte am Ende des ersten Bandes zeigt das Königreich Westfalen. Einbände<br />

berieben und bestoßen, Stempel einer Bibliothek, sonst gutes, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

126 Hesse-Wartegg, Ernst von: Siam, das Reich des weissen Elefanten. Leipzig, Weber, 1899. Mit 120<br />

Textill., 18 Tafeln und 1 Karte. 252 SS. Gr. 8°. Neuerer Hln.bd.<br />

€ 220,00<br />

Kosch VII,1085. Erste Ausgabe. Ausgezeichnete Arbeit, wertvoll auch durch das an den Beginn gestellte Verzeichnis von Literatur über<br />

Siam von 1627 bis 1899. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit Stempel, sonst tadelloses Exemplar.


127 Hetzendorf von Hohenberg. - Hainisch, Erwin: Der Architekt Johann Ferdinand Hetzendorf von<br />

Hohenberg. Innsbruck und <strong>Wien</strong>, Rohrer, 1949. Mit 47 Abbildungen auf Tafeln, einem Porträt und 5<br />

Textillustrationen.. 1 Bl., 80 SS. 4°. Okart.<br />

€ 44,00<br />

Standardwerk, hier tadellos erhalten.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

128 Hevesi, Ludwig: Altkunst - Neukunst. <strong>Wien</strong> 1894 - 1908. <strong>Wien</strong>, Carl Konegen, 1909. XII, 608 SS. Gr. 8°.<br />

Halblederband d.Zt.mit Rückentitel.<br />

€ 180,00<br />

Kosch II,969; ÖBL II,310. Erste Ausgabe seiner letzten Veröffentlichung. Ludwig Hevesi (Heves 1842 - 1910 <strong>Wien</strong>) berichtet mit<br />

Genugtuung im Vorwort zu diesem Sammelband, der eine Auswahl seiner Studien und Kritiken zwischen 1894 und 1908 enthält, dass diese<br />

Veröffentlichung und der Band "Acht Jahre Secession" ein "...irgendwie umfassendes kunstgeschichtliches Zeitbild (darstellen), denn in dem<br />

<strong>Wien</strong>er Spiegel malt sich zunächst wohl unser eigenes modernes Kunststreben, aber nicht minder lebhaft die große Erneuerungsarbeit des<br />

Auslandes". Am 27.Februar 1910 schied Ludwig Hevesi freiwillig aus dem Leben. Völlig ungebraucht und dekorativ gebunden.<br />

- In drei Exemplaren gedruckt -<br />

129 Hierro, Balthasar: Libro y primera parte, de los victoriosos hechos del muy valeroso cavallero don<br />

Alvaro de Baca: senor de las villas dl. Viso, y sacta Cruz. Capita(n) general del mar Oceano. (New York), (De<br />

Vinne Press), 1903. 72 Bll. 8°. Weinrotes Maroquin mit Rvg., Gold- und Blindprägung auf den Deckeln und<br />

Spiegeln, vorwiegend Schiffchen und Sternchen, Kopfgoldschnitt.<br />

€ 4.200,00<br />

Eines von 3 Exemplaren auf Pergament dieses Privatdrucks für Archer M.Huntington. Mit gedruckter Widmung a.d.fliegenden Vorsatz: To<br />

Raimundo de Madrazo is dedicated this small volume in facsimile from the literature of Spain. Nicht bei Brown. Das Original auch nicht bei<br />

Church, Palau, Streeter und Sabin. Das einzige Exemplar des ansonsten verschollenen Originaldruckes befindet sich in der von Archer<br />

M.Huntington gegründeten Bibliothek der Hispanic Society of America. Die 3 Exemplare auf Pergament wurden wohl ausschließlich für den<br />

persönlichen Gebrauch Huntingtons gedruckt, das vorliegende widmete er dem spanischen Schriftsteller, Politiker und Geschäftsmann<br />

Vicente Blasco Ibanez (1867-1928) auf dem fliegenden Vorsatz: "To Vicente Blasco Ibanez with the cordial regards Archer M.Huntington,<br />

PLeasance XMas 1919". - One of 3 copies on vellum, probably an issue, not for sale, for Archer M.Huntington. Contemporary wine-red<br />

morocco with gilt back, gilt stamped and blind-tooled boards and paste-downs, mainly with little boats and stars, top edge gilt, dated 1905.<br />

130 Hochzeit im Walde. Bilder von Else Wenz-Vietor, Verse von Adolf Holst. 14-teiliges Leoporello in<br />

Farblithographie. 4.Aufl. (13.-16. Tsd.). Leipzig, Alfred Hahn's Vlg., (1921). 12°. Farbig illustrierter Opbd.<br />

€ 75,00<br />

Das schöne Leporello - Gesamtlänge: ca. 133 cm - liegt hier praktisch unversehrt vor. Einband an Ecken und Kanten ganz wenig bestoßen,<br />

sonst tadellos.<br />

- Sammelband zur Türkenbelagerung 1683 -<br />

131 Hocke, Nikolaus: Kurtze Beschreibung, Dessen Was in wehrender Türckischen Belägerung der<br />

Kayserlichen Residentz Statt <strong>Wien</strong>n Von 7.Julij biß 12.Septembris deß abgewichenen 1683. Jahrs, sowohl in<br />

Politicis & Civilibus; als Militaribus passiret. <strong>Wien</strong>, Leopold Voigt, 1685. Mit 2 (statt 3, 1 gef.) Kupfern. (8),<br />

234 SS. Gr. 8°. Späterer Lederband mit Rückenschildchen.<br />

€ 1.200,00<br />

Beigebunden:<br />

Vaelckeren, Joannes Petrus: Vienna a Turcis obsessa, a Christianis eliberata, sive Diarium obsidionis Viennensis, inde a sexta Maij ad<br />

decimam quintam usque Septembris deductum. <strong>Wien</strong>, Leopold Voigt, 1683. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. (4), 91, (8) SS.<br />

Beigebunden:<br />

Ausführ- und gründliche Erzählung desse, was sich vor würklicher Belagerung der Kaiserlichen Haupt- und Residenz-Stadt <strong>Wien</strong>n in<br />

Oesterreich, Im Jahr Christi M.DC.LXXXIII.zugetragen. O.O.u.Dr. (1684). 80 SS.<br />

Beigebunden:<br />

Kochowski, Vespasian: Commentarius Belli adversus Turcas ad Viennam & in Hungaria Anno 1683 gesti, ductu, & auspiciis Serenissimi ac<br />

Potentissimi Joannis III. Regis Poloniarum, Magni Ducis Lithuaniae. Lateinische Handschrift auf Papier. 31 nn.Bll.<br />

1) Slg.Mayer 540; Sturminger 1561. Erste Ausgabe. Unser Exemplar leider nicht ganz vollständig. Es fehlt 1 Kupfertafel, die beiden<br />

Kupfertafeln und der typographische Titel in Kopie auf altem Papier ergänzt, zwei fehlende Blätter handschriftlich ergänzt.<br />

2) Sturminger 2942. Eine von zwei Ausgaben, die sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Vollständiges Exemplar mit den beiden<br />

gefalteten Kupfertafeln (Sturminger 3801 und 3881).<br />

3) Sturminger 1193. Weder Sturminger noch das Exemplar der ÖNB konnten die Verfasserfrage klären, auch scheint es zu dem Werk kein<br />

eigenes Titelblatt zu geben.<br />

4) Sturminger 1755. Abschrift des 1684 in Krakau bei Gorecki erschienenen Druckes. Die Abschrift wohl in gekürzter Form.<br />

Interessanter Sammelband mit 4 recht seltenen Schriften zur zweiten <strong>Wien</strong>er Türkenbelagerung.


132 Hoffmeister, E.v.: Durch Armenien. Eine Wanderung. Und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen<br />

Meere. Eine militär-geographische Studie. Leipzig, Teubner, 1911. Mit 5 Tafeln, 96 Abbildungen, 2<br />

Textkärtchen und 2 gef.Karten. VIII, (2), 251 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Den weitaus größeren Teil des Buches nimmt die Schilderung von Armenien ein, die Rekonstruktion von Xenophons Zug<br />

zum Schwarzen Meer beschäftigt sich mit Proviantproblemen, Taktik, Gefechtsstärken usw. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen,<br />

Titelblatt und Vorsatz mit kleinen Stempeln, sonst gutes Exemplar.<br />

133 Holbein, Hans: Todtentanz in 53 getreu nach den Holzschnitten lithographierten Blättern. Herausgegeben<br />

von Joseph Schlotthauer. Mit erklärendem Texte (von Hans F. Maßmann). München, Selbstverlag, 1832. Mit 50<br />

(statt 53) lith.Tafeln auf aufgewalztem China. 78 SS. Kl. 8°. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 160,00<br />

Oppermann 1162: "Sehr seltene Ausgabe der Holbeinschen Totentanzfolge, worin zum ersten Male eindeutig und klar die Entwicklung der<br />

verschiedenen Ausgaben dargestellt wird. Die Lithographien von Schlotthauer zeichnen sich besonders durch ihre große Feinheit und<br />

Sauberkeit aus". Bei unserem Exemplar fehlen die letzten drei Tafeln.<br />

134 Homer: Ilias. Odyssea et Carmina minora (graece). 2 Bände geb.in 1 Band. Hildburghausen und New<br />

York, Bibl.Inst., 1830. XVI, 358; XVI, 354 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 420,00<br />

Nach der Ausgabe von Friedrich August Wolf. Durchgehend etwas stockfleckig, Schulpreiseinband des Gymnasiums Velavicus in<br />

Harderwijk. Schließbänder fehlen.<br />

- Bedeutender Mathematiker -<br />

135 Hospital, Guillaume Francois Antoine la Marquis de: Traité analytique des sections coniques et de leur<br />

usage pour la resolution des equations dans les Problêmes tant déterminez qu'indéterminez. Ouvrage posthume.<br />

Paris, Montalant, 1720. With 34 (33 numbered) folded plates. (6), 459, (3) pp. 4°. Half-leather binding with<br />

marbled boards.<br />

€ 1.200,00<br />

Poggendorff I,1146; DSB VIII,204f; Kowalewski, Grosse Mathematiker 115. Guillaume-Francois Antoine de l'Hospital, Marquis de Sainte-<br />

Mesme, Comte d'Entremont (1661-1704) was a student of Johannes Bernoulli and correspondent of Leibniz, Bernoulli, and Christian<br />

Huygens. He devoted his life entirely to mathematical sciences, and published a highly esteemed first textbook on differential calculus<br />

(Analyse des infiniment petits pour l'intelligence des lignes courbes, 1696). He left the completed manuscript of a second book at his death<br />

which was published in 1720 (see also foreword). Erased stamp on title-page, binding somewhat rubbed and bumped at corners but<br />

otherwise a very good copy with broad white margins.<br />

136 Hourwitz, Zalkind: Polygraphie ou l'art de correspondre, a l'aide d'un dictionnaire, dans toutes les<br />

langues, même dans celles dont on ne possède pas seulement les lettres alphabetiques. Paris, chez l'Auteur,<br />

(1798). (VIII), 114 SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

Erste Ausgabe, selten. Zalkind Hourwitz (Horovitz, Hurwitz etc.; 1738 - 1812) war in Polen gebürtiger Jude, der in den politischen<br />

Diskussionen der Französischen Revolution eine Rolle spielte. Sein Essay "The Vindication of Jews" fordert für die jüdische Bevölkerung<br />

alle Rechte, die auch den Franzosen zustanden. Über sein Leben und seine Schriften siehe besonders: Frances Malino: A Jew in the French<br />

Revolution - The life of Zalkind Hourwitz" (1996). Einband, Vorsatz, Titel- und letztes Blatt mit schwachen Vorbesitzerstempeln, Einband<br />

etwas berieben und bestoßen, sonst gutes, unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

137 Hübner, Alexander Karl Josef: Tagebücher über eine Weltreise im Jahre 1905 (in Gesellschaft des<br />

Prinzen Ludwig Windisch-Graetz). Aus dessen Nachlasse und mit einem Vorwort von Ludwig Windisch-Graetz.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1911. Mit Porträt und zahlreichen Textabbildungen. (2), 243 SS. Obrosch.<br />

€ 120,00<br />

Nicht bei ÖBL. Sohn des großen österreichischen Diplomaten und Weltreisenden Josef Alexander Graf von Hübner, der, gleich seinem<br />

Vater, ebenfalls eine Weltreise unternahm. Er hielt es jedoch nicht für notwendig, darüber ein Buch zu veröffentlichen und erst nach seinem<br />

plötzlichen Tod veröffentlichte sein Begleiter, Ludwig Windisch-Graetz, sein Tagebuch. Beim Druck des Buches ist offenbar etwas ziemlich<br />

schiefgegangen, denn auf dem <strong>Umschlag</strong>, dem Titel und auch am Beginn des eigentlichen Tagebuches wurde statt 1905 die Jahreszahl 1904<br />

eingedruckt und, vor Auslieferung, mit der richtigen Jahreszahl 1905 überklebt. Unaufgeschnittenes Exemplar.


138 Humajun-namé. - Adelburg, Ed.von (Hrsg.): Auswahl türkischer Erzählungen aus dem "Humajun-namé<br />

oder Kaiserbuch" von Salih sade Ali Efendi. Mit Urtext, Aussprache, deutscher Worterklärung und vollständiger<br />

Übersetzung. Ein Handbuch für angehende Orientalisten. Erstes Heft (Alles). <strong>Wien</strong>, Mechitaristen Druckerei,<br />

1855. XIV, (2), 80 SS. Obrosch.<br />

€ 75,00<br />

So komplett, mehr nicht erschienen. Adelburg war selbst Schüler der k.k.orientalischen Akademie in <strong>Wien</strong> und veröffentlichte dieses Heft<br />

zum hundertjährigen Bestandsjubiläuem derselben. Unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten.<br />

139 Hurtado de Mendoza, Diego: Geschichte der Empörung der Mauren in Granada. Zum erstenmal aus dem<br />

Spanischen und nach der unverstümmelten Ausgabe von Valencia übersetzt von R.O. Spazier. Stuttgart, Cotta,<br />

1831. XIV, 256 SS. Pappband d.Zt.mit Rückenschildchen.<br />

€ 98,00<br />

Die Übersetzung orientiert sich an der autorisierten Ausgabe von Valencia, nachdem im 17. und 18.Jahrhundert zahlreiche Ausgaben<br />

erschienen waren, deren Text verfälscht wurde. Titelblatt mit kleinem Stempel, etwas gebräunt, insgesamt aber gutes Exemplar.<br />

- Einblattdruck -<br />

140 Innocenz XII. - Suspensio quarumcunque Indulgentiarum durante anno Universalis Iubilaei Millesimo<br />

septingentesimo. Einblattdruck. Rom, Typographia Camera Apostolica, 1699. Mit drei Holzschnitten und 1<br />

Initiale in Holzschnitt. 43 x 30,5 cm.<br />

€ 350,00<br />

Die berühmte Ankündigung von Papst Innocenz XII. zum Jahr 1700, also zur 1700-jährigen Wiederkehr der Geburt des Erlösers. Die drei<br />

Holzschnitte im oberen Teil des Groß-Folio-Blattes bringen die Apostel Petrus und Paulus, sowie das päpstliche Wappen. Datiert ist die<br />

Schrift mit 6.Juni 1699. Innocenz XII., geboren als Antonio Pignatelli, war neapolitanischer Aristokrat und wurde im Jesuiten-Kolleg in Rom<br />

erzogen. Er stieg in der kirchlichen Hierarchie rasch auf, und war auch päpstlicher Nuntius in <strong>Wien</strong>. Sein Pontifikat von 1691 bis 1700 stand<br />

im Zeichen der Erneuerung und des Kampfes gegen die Korruption in der Kirche. Die verkommene Disziplin in den Mönchsklöstern war<br />

ihm ebenso ein Dorn im Auge, aber bei Reformen in diese Richtung stieß er auf erbitterten Widerstand der Mönche. Innocenz XII. war bei<br />

der Bevölkerung sehr beliebt - man nannte ihn Vater der Armen. Die Feiern des Jahres 1700 konnte er nur zum Teil miterleben: schwer<br />

krank starb er 85-jährig im September des Jahres 1700 in Rom. Exzellent erhalten.<br />

141 Institutiones Arithmeticae in usum Gymnasiorum, et Scholarum Grammaticarum per Regnum<br />

Hungariae, et Provincias eidem adnexas. 3 Teile in einem Band. Buda, typis Regiae Universitatis, 1797. 135;<br />

102; (2), 55 SS. Lederband d.Zt.mit Rs.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe des später noch häufig gedruckten Werkes. Erschien mehr oder weniger unverändert auch in deutscher und tschechischer<br />

Sprache. Durchgehend nur mäßig gebräunt, der Einband berieben und bestoßen, und mit kleinen Fehlstellen an den Kapitalen, sonst gutes,<br />

praktisch fleckenfreies Exemplar.<br />

- Istriens geologische Verhältnisse -<br />

142 Istrien. - Morlot, A.v.: Ueber die geologischen Verhältnisse in Istrien mit Berücksichtigung Dalmatiens<br />

und der angrenzenden Gegenden Croatiens, Unterkrains und des Görzer Kreises. In: Haidinger, Wilhelm:<br />

Naturwissenschaftliche Abhandlungen Band 2. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1848. Mit 3 lith.Tafeln. SS 257 - 317. Folio.<br />

Obrosch.<br />

€ 480,00<br />

"Naturwissenschaftliche Abhandlungen" Band II. - Vollständiger 2.Band der verdienstvollen Reihe. Neben dem wichtigen Artikel über die<br />

geologischen Verhältnisse Istriens enthält der Band eine Geschichte der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Gesellschaft, deren<br />

Statuten, Subskribentenliste, Bericht des Schatzmeisters und die Artikel: Die fossilen Polyparien des <strong>Wien</strong>er Tertiärbeckens von A.E. Reuss<br />

(mit 11 lith.Tafeln), Über die Theorie des Grössten und des Kleinsten von J.Petzval, Beiträge zur Kenntnis der fossilen Foraminiferen des<br />

<strong>Wien</strong>er Beckens von J. Czjzek (mit 2 lith.Tafeln), Beschreibung eines mexicanischen Schmetterlings "Zeuzera Redtenbacheri" von K.E.<br />

Hammerschmidt (mit einer Tafel in Farbendruck), Über die Brachiopoden der silurischen Schichten von Böhmen von J.Barrande (mit 9<br />

lith.Tafeln), Die Gold führenden Gangstreichen der Salzburgischen Central-Alpen-Kette von K. Reissacher (mit 1 Karte und 1 lith.Tafel),<br />

sowie einige kleinere Berichte. Tadellos erhalten.<br />

143 Jacobus de Voragine: Legenda sanctorum. Venedig, Nikolaus von Frankfurt, 2.September 1516. Mit 1<br />

blattgr.Holzschnitt, Druckermarke in Holzschnitt, 1 figürl.Bordüre aus 12 kleinen Holzschnitten und zahlreichen<br />

Vignetten und Initialen. (2), 276 Blätter. 4°. Etwas späterer Pergamentband.<br />

€ 2.400,00


Noch frühe Ausgabe im 16. Jahrhundert der "Legenda sanctorum" des Jacobus de Voragine. Das Buch ist eines der erfolgreichsten der<br />

frühen Druckgeschichte und wurde schon als Inkunabel mehrfach gedruckt. Der schöne ganzseitige Holzschnitt zeigt Maria mit dem Kind,<br />

die aus zwölf einzelnen Holzstöcken zusammengesetzte Bordüre mit Szenen aus dem Neuen Testament. Etwas knapp beschnitten, Titelblatt<br />

mit mehreren alten Einträgen und kleinem Papierbruch (durch Tinte), Vorsätze von einem Vorbesitzer erneuert, sonst gutes und vollständiges<br />

Exemplar.<br />

144 Jebb, Louisa: By Desert Ways to Baghdad. Second impression. London, Fisher Unwin, 1909. With<br />

illustrations and a map. 317 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 125,00<br />

Zweite Auflage. "A charming and unconvential account of an unconvential journey is this book by Louisa Jebb, who is now Mrs. Roland<br />

Wilkins. It is the story of how she and another Englishwoman wandered over the plains and deserts and mountains of Asiatic Turkey, from<br />

Brusa to Baghdad and Damascus". Die Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

145 Joseph I. - Gülich, Edler zu Lilienburg, Ludwig von: Erb-Huldigung, So Dem Aller-Durchleuchtigist-<br />

Großmächtigist- und Unüberwindlichsten Römischen Kayser, Auch zu Hungarn, und Böheimb König, etc.etc.,<br />

Als Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho dem Ersten, Von Denen gesambten Nider-Oesterreichischen<br />

Ständen... <strong>Wien</strong>, Johann Jacob Kürner, 1705. Mit gestochenem Frontispiz und 11 (6 doppelblattgr., 1 vierfach<br />

gef.) Kupfertafeln. 1 Bl., 46 SS. Imperial-Folio. Lederband d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

Nebehay-W. 216; Gourary 524; Drugulin 3744; Lipperheide Sc 11; Vinet 675. Erste und einzige Ausgabe der opulent ausgestatteten<br />

Erbhuldigung für Kaiser Joseph I. Ein Teil der Kupfertafeln wurde später bei den Erbhuldigungen für Karl VI. und Maria Theresia wieder<br />

verwendet. Von besonderem Interesse ist die vierfach gefaltete Tafel (41,5 x 114 cm) mit dem Zug des Hofes über den Graben in <strong>Wien</strong>.<br />

Einband fachmännisch an Ecken und Kanten restauriert, das prachtvolle Frontispiz neu angefalzt, die vierfach gefaltete Tafel mit fünf etwa<br />

münzgroßen Fehlstellen (restauriert), Titelblatt mit schwach sichtbarem alten Besitzeintrag, sonst durchgehend ungebräunt und fleckenfrei.<br />

- Prachtvolles Exemplar der Erbhuldigung -<br />

146 Joseph I. - Gülich, Edler zu Lilienburg, Ludwig von: Erb-Huldigung, so Dem Aller-Durchleuchtigist-<br />

Großmächtigist und Unüberwindlichsten Römischen Kayser, Auch zu Hungarn und Böheimb König, etc.etc. Als<br />

Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho dem Ersten, von Denen gesambten Nider-Oesterreichischen Ständen,...,<br />

auff den 22. deß Monats Septembris, Anno 1705 angesetzten Tag abgelegt... <strong>Wien</strong>, Johann Jakob Kürner,<br />

(1705). Mit gestochenem Frontispiz und 11 (6 doppelblattgroß und 1 vierfach gef.) Kupfertafeln. 1 Bl., 46 SS.<br />

Folio. Lederband d.Zt.mit Silberschnitt.<br />

€ 4.500,00<br />

Nebehay-W. 216; Gourary 524; Drugulin 3744; Lipperheide Sc 11; Vinet 675. Ein herrlich erhaltenes und absolut vollständiges Exemplar<br />

der Erbhuldigung für Joseph I. Das Werk enthält dier große, vierfach gefaltete Tafel mit dem Zug des Hofes über den Graben in <strong>Wien</strong>, den<br />

Einzug des Hofes vor dem Schottentor, Innenansichten von St. Stephan und der Burgkapelle, sowie festliche Bankette. Das allegorische<br />

Frontispiz ist bezeichnet "M. Steinl inv: et delin. - J.A. Pfeffel et C. Engelbrecht sculp. Vienae". Vorsätze von einem Vorbesitzer erneuert,<br />

sonst völlig fleckenfreies und ungebrauchtes Exemplar.<br />

- In Barcelona gedruckt -<br />

147 Joseph I. - (Segarra, Esteban): Dolorosos acentos de tres afligidas Musas del Barcelones Parnasso, con<br />

que el excelentissimo, y fidelissimo consistorio de la deputacion de Cataluna acompano las tristes, y religiosas<br />

exequias de la Cesarea Magestad de Joseph Primero, augustissimo Emperador de Alemania, hermano de nuestro<br />

Rey, y Senor Carlos Tercero (que dios guarde). (Barcelona, Rafael Figuero, 1711). (24) SS. Späterer<br />

Papierumschlag.<br />

€ 425,00<br />

Palau 305810; Aguilar Pinal VIII,4507. Erste und einzige Ausgabe des Trauergedichts auf den Tod von Joseph I., der die heikle Balance<br />

zwischen England, Frankreich und Österreich endgültig zum Kippen brachte und, nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen, Philipp<br />

V. auf den spanischen Thron brachte. Das letzte Blatt verso bringt vier Widmungsgedichte auf Joseph I., die aus den Buchstaben Iosephus<br />

geformt sind. Etwas knapp beschnitten, letztes Blatt mit größerem Tintenfleck, sonst tadellos.<br />

148 Joseph II. - Brunner, Sebastian: Die theologische Dienerschaft am Hofe Joseph II. Geheime<br />

Correspondenzen und Enthüllungen zum Verständniß der Kirchen- und Profangeschichte in Österreich von 1770<br />

- 1800 aus bisher unedirten Quellen der k.k. Haus-, Hof-, Staats- und Ministerialarchive. <strong>Wien</strong>, Braumüller,<br />

1868. IV, 542 SS., 1 Bl. Obrosch.


€ 110,00<br />

Kosch II,179; Mayer 1715. Erste Ausgabe. Unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar in der Originalbroschur. Rechte<br />

obere Ecke des Einbandes mit Fehlstelle, alter hs. Besitzeintrag a.d.Titelblatt.<br />

- Mit dem Hegesippius -<br />

149 Josephus, Flavius: Historien und Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten, Zwantzig, sambt eynem von<br />

seinem Leben: Vom Jüdischen Krieg, und der Statt Jerusalem, und des gantzen Lands Zerstörung, siben: Von der<br />

Juden altem Herkommen... Strassburg, Rihel, 1612. Mit großem Titelholzschnitt und zahlreichen<br />

Textholzschnitten. 7 Bll., 1 w.Bl., 946 SS., 20 Bll., 1 w.Bl. Folio. Blindgeprägter Schweinsledereinband d.Zt.<br />

über Holzdeckeln und mit 7 (von 8) Eckbeschlägen aus Messing.<br />

€ 1.650,00<br />

Beigebunden: Hegesippius: Vom Jüdischen Krieg, fünff Bücher, und endlicher zerstörung der Herrlichen und gewaltigen Statt Jerusalem.<br />

Strassburg, Rihel, 1612. Mit großem Titelholzschnitt, Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten. 6 Bll., 214 SS., 5 Bll.<br />

1) VD 17, 12:630988S. Etwa achte Auflage mit diesen Holzschnitten, erstmals 1571 in dieser Form erschienen. Klassisches Werk über die<br />

Geschichte des jüdischen Volkes, das, ausgehend vom Makkabäeraufstand besonders die Jahre von 66 n.Chr. bis zum Fall Jerusalems<br />

behandelt. Ohne die Seiten 775 - 782, die barbarisch herausgerissen wurden. Wie meist etwas gebräunt, Titelblatt mit altem handschriftlichen<br />

Eintrag, Innenspiegel mit gestochenem Exlibris.<br />

2) VD 17, 12:266252R. Die Ergänzung zum Josephus. Die beiden Werke kommen auch meist zusammengedruckt vor.<br />

Schließen des schönen Einbandes fehlen, ebenso ein Eckbeschlag, oberes Kapital mit kleinem Einriss.<br />

- Klassiker der Afrika-Literatur -<br />

150 Junker, Wilhelm: Reisen in Afrika 1875 - 1886. Nach seinen Tagebüchern unter der Mitwirkung von<br />

Richard Buchta herausgegeben von dem Reisenden. 3 Bände. <strong>Wien</strong>, Eduard Hölzel, 1889-1891. Mit 3 Porträts,<br />

117 Tafeln, 385 Textabbildungen, 2 gef.Stammtafeln und 25 (meist gef.und farb.) Karten und Plänen. XVI, 585;<br />

XVI, 500; XVI, 740 SS. Gr. 8°. Halbleinenbände der Zeit.<br />

€ 600,00<br />

ADB L,728; Embacher 160; Henze II,728; Kainbacher 204. Erste Ausgabe der Beschreibung der beiden Afrika-Expeditionen des deutschrussischen<br />

Afrika-Forscher Wilhelm Junker (1840-1892). Das Werk "...gilt heute noch als eines der besten Bücher der deutschen<br />

Afrikaliteratur" (ADB). Die letzte Karte des dritten Bandes mit kleinem Einriss, kleiner Sammlerstempel am rückwärtigen Innenspiegel von<br />

Band 1, sonst sehr sauberes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.<br />

151 Kaden, Woldemar: Das Schweizerland. Eine Sommerfahrt durch Gebirg und Thal. Mit Bildern von<br />

Bauernfeind, Calame, Häberlin, Herdtle, Meyerheim, Roux, Vautier etc. Stuttgart, Engelhorn, (1877). Mit 90<br />

Tafeln in Tondruck und zahlreichen Textholzschnitten. VIII, 421 SS. Folio. Original-Halbleder.<br />

€ 420,00<br />

Kosch VIII,772; Lipperheide Ga 54; Thieme-B. VII,114. Erste Ausgabe des klassischen Ansichtenwerkes. Die Holzschnitte stammen von A.<br />

Cloß. Nach Kantonen geordnet und mit Ansichten aller wichtigen Städte, Pässe, Berge, Schluchten usw., sowie mit Szenen aus dem<br />

Volksleben. Stellenweise leicht stockfleckig, insgesamt aber schönes Exemplar im braunen Original-Halbledereinband.<br />

- Milch und Käse in <strong>Wien</strong> -<br />

152 Kaiser, Franz J., und Adolf Staffe: Die Milchversorgung in Alt-<strong>Wien</strong>. Die Milchversorgung <strong>Wien</strong>s.<br />

Herausgegeben und mit einem Vorwort und der Biographie des Verfassers versehen von Adolf Staffe. 2 Bände.<br />

<strong>Wien</strong>, Sepp Rydlo, 1935. Mit 8 Kunstbeilagen, 92 Tabellen, 25 Abb.und 4 mehrfarb.Tafeln. 94, 206 SS. 4°.<br />

Ogldr.mit dreiseitigem Goldschnitt und vergoldeter Deckelprägung.<br />

€ 280,00<br />

Gugitz 10992 (kennt nur den ersten Band). Sehr seltene Beschreibung der Milchversorgung im alten und zeitgenössischen <strong>Wien</strong>, wohl nur in<br />

kleiner Auflage auf extra starkem Papier gedruckt und in Ganzleder gebunden und hier vollständig mit beiden Bänden (siehe MNE). Franz<br />

J.Kaiser war die entscheidende Figur im Bemühen der Stadt, die Bürger mit bester Milch zu versorgen. Darüber hinaus hatte der<br />

Generaldirektor der <strong>Wien</strong>er Molkerei auch in Frankreich und der Schweiz die Herstellung verschiedener Käse studiert und bemühte sich, die<br />

Käsekultur insgesamt zu heben. Adolf Staffe, der bereits am ersten Band mitgewirkt hatte, stellte das Werk fertig. Band 2 etwas berieben,<br />

insgesamt aber gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

153 Kannenberg, Karl: Kleinasiens Naturschätze. Seine wichtigsten Tiere, Kulturpflanzen und<br />

Mineralschätze vom wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Standpunkt. Mit Beiträgen von Prem.-Lieut.<br />

Schäffer. Berlin, Borntraeger, 1897. Mit XXXI Tafeln und II Plänen. XII, 278 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe. Berichtet über Haus- und Jagdtiere, Raubtiere, Hausvögel, Waldvögel, Schwimm-, Wasser- und Singvögel, Insekten, Spinnen<br />

und Würmer, Amphibien und Reptilien, Fische, Seetiere, Nahrungspflanzen, Gemüse, Blumen und Ziersträucher usw. Am Ende mit<br />

umfangreichen Registern. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.


- Standardwerk -<br />

154 Karajan, Theodor Georg von: Die alte Kaiserburg zu <strong>Wien</strong> vor dem Jahre MD. Nach den Aufnahmen<br />

des k.k. Burghauptmannes Ludwig Montoyer mit geschichtlichen Erläuterungen. <strong>Wien</strong>, Prandel und Ewald,<br />

1863. Mit Titelvignette aus dem Albertinischen Plane und 9 gest.Tafeln. (6),152, (2) SS. 4°. Leinen d.Zt.mit<br />

Rückentitel und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 220,00<br />

"Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu <strong>Wien</strong>" Band VI. - Die grundlegende Untersuchung Theodor von Karajans nimmt<br />

praktisch den gesamten Band VI der Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu <strong>Wien</strong> ein. Völlig ungebrauchtes und<br />

vollständiges Exemplar in einem dekorativen Einband.<br />

- Außerordentlich seltene Monographie -<br />

155 Karl V. - Sandoval, Prudencio de: Primera (y segunda) parte de la vida y hechos del Emperador Carlos<br />

Quinto Max.Fortissimo. Rey de Espana, y de las Indias, Islas, y Tierrafirme del mar Oceano. Al catolico Rey<br />

Don Felipe III. deste nombre nuestro senor. 2 Bände. Valladolid, Sebastian de Canas, 1604-06. (20), 782, (26);<br />

(6), 812, (16) SS. Folio. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 9.800,00<br />

Palau VI,441 ("Primera edicion, rara!"); Hamann 200 ff. Erste, sehr seltene Ausgabe der Monographie Kaiser Karl V. und seiner Zeit. Der<br />

Sohn von König Philipp dem Schönen und Johanna, Erbin der spanischen Königreiche, Enkel des Kaisers Maximilian I., sollte seinem<br />

Wahlspruch "Plus ultra" - Mehr, weiter - nie untreu werden. In seinem Reiche, in dem die Sonne nie unterging, wurde nichts weniger als der<br />

Versuch unternommen, die Weltherrschaft ("Dominium mundi", "Monarchia universalis") zu verwirklichen, wenngleich die Fragen nach<br />

Regierung und Verwaltung in diesem bedeutenden, wenn auch heterogenen Komplex, nie in einem gesamtstaatlichen Sinne gelöst werden<br />

konnten. Mit den Niederlanden, den spanischen Königreichen (einschließlich der Überseegebiete), Süditalien und den von Maximilian I.<br />

ererbten und 1521/22 an seinen jüngeren Bruder Ferdinand übergebenen österreichischen Ländern, mußte der Kaiser auf die<br />

familienrechtlichen Verklammerungen zurückgreifen, um ein geordnetes Regieren überhaupt möglich zu machen. Karl fungierte als Chef des<br />

Hauses Habsburg und setzte seine Verwandtschaft für Regierungs- und Verwaltungsaufgaben ein. Nicht alle Herrschaftsgebiete hatten für<br />

ihn allerdings den gleichen Stellenwert. Während er beispielsweise, der Tradition der aragonesischen Politik folgend, während der<br />

Türkenkriege sein Hauptaugenmerk auf den mediterranen Kriegsschauplatz im westlichen Mittelmeer legte, brachte er der Türkenabwehr in<br />

Ungarn und auf dem Balkan nur wenig Verständnis entgegen. Auch in der Religionsfrage unterlag er einer krassen Fehleinschätzung, als er<br />

die Bedeutung und die politischen und soziokulturellen Folgewirkungen der Reformation unterschätzte. Die Zahl der Konflikte mit den<br />

Reichsfürsten, Frankreich und dem Papst wuchs jedenfalls dramatisch an und ließen das Experiment supranationaler Herrschaft scheitern.<br />

Karl V. dankte ab und verzichtete auf die Kaiserkrone. Vor seinem Tod, am 21.9.1558 in San Jeronimo de Yuste, mußte er noch erleben, daß<br />

die Aufteilung seines Weltreichs unter Philipp II. und Ferdinand I. vollzogen wurde. - Unser Exemplar ist komplett, breitrandig, fleckenfrei<br />

und ungebräunt. Fliegende Vorsätze fehlen, mehrere ältere Exlibris in den vorderen Innenspiegeln. Der bedeutendste ältere Besitzeintrag<br />

findet sich in dem Exlibrisstempel der Bibliothek des Viktor Stasyna (Lemberg) auf dem Titelblatt verso und Seite 17 recte. Dessen<br />

legendäre Bibliothek wurde erst während der Wirren des Zusammenbruchs der Sowjetunion von seinen Erben veräußert. Einbände von<br />

einem Vorbesitzer fachmännisch restauriert.<br />

- Erbhuldigung für Karl VI. in <strong>Wien</strong> -<br />

156 Karl VI. - Mair, Edler von Mairsfeld, Johann Baptist: Beschreibung, Was auf Ableiben Weyland Ihrer<br />

Keyserl. Majestät Josephi I., Biß nach vorgegangener Erb-Huldigung, Welche dem Allerdurchleuchtigst-<br />

Großmächtigst Und Unüberwindlichsten Römischen Keyser, Carolo dem Sechsten, zu Hispanien, Hungarn, und<br />

Böheim König, etc.etc. Als Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, die gesamte Nider-Oesterreichische Stände den 8.<br />

Novembris A: 1712 in allertieffester Unterthänigkeit abgelegt... <strong>Wien</strong>, Johann Jakob Kürner, (1712). Mit<br />

gestochenem Frontispiz und 11 (teilw.doppelblattgr. und mehrfach gef.) Kupfertafeln. 4 nn.Bll., 76 SS. Folio.<br />

Lederband d.Zt.mit Silberschnitt.<br />

€ 4.500,00<br />

Nebehay-W. 385; Gourary 526; Lipperheide Sc 12; Vinet 677. Herrlich erhaltenes Exemplar der Erbhuldigung für Karl VI. Neben der<br />

vierfach gefalteten Tafel, die den Zug des Hofes über den Graben zeigt, bringen die Tafeln die Einholung des österreichischen<br />

Erzherzoghutes (beim Schottentor) und Festlichkeiten. Unser Exemplar ist absolut vollständig, fleckenfrei und in einem zeitgenössischen<br />

Einband. Das Frontispiz mit der prachtvollen Allegorie auf Kaiser Karl VI. mit Wurmspuren in den Rändern, was aber nicht sehr viel<br />

ausmacht, denn das Frontispiz liegt ein weiteres Mal bei (und zwar unversehrt).<br />

157 Katholischer Fantasten- und Predigeralmanach auf das Jahr 1783. Katholischer Fantasten- und<br />

Predigeralmanach auf das Jahr 1784. Samt den Evangelien auf alle Sonntage des ganzen Jahrs. 2 Jahrgänge in<br />

einem Band. Rom, Madrit, und Lisabon (=Nürnberg, Grattenauer?), 1783/84. Mit 2 gest.Front. 77; 87 SS.<br />

Pbd.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Köhring 45; Lanckoronska-R. 200; Hayn-G. II,233. Die beiden ersten Jahrgänge des seltenen Almanachs, insgesamt erschienen vier<br />

Jahrgänge. Der unbekannte Verfasser beruft sich auf das Vorbild von Bahrdt, den er ausdrücklich benennt. Interessant ist auch die gedruckte<br />

Widmung im zweiten Jahrgang, "Dem Hochgelehrten Herrn Peter Hensy privilegierten Vertreiber des Ungeziefers im Schmidischen<br />

Bierhaus Nro. 1112 auf dem Neuenmarkt zu <strong>Wien</strong> neben der Schmiede". Das Frontispiz des zweiten Jahrgangs zeigt den sich ärgernden<br />

Bischof Migazzi vor der <strong>Wien</strong>er Stephanskirche. Der erste Jahrgang enthält eine sogenannte Mönchsapotheke. Die Kollation ist gegenüber


Vergleichsexemplaren abweichend, so daß Grund zu der Annahme besteht, daß es sich hier um Raubdrucke handelt - eine damals gängige<br />

Praxis. Durchgehend leicht gebräunt, Einband ganz wenig bestoßen, insgesamt gutes Exemplar.<br />

- Erste Ausgabe des bedeutenden Buches -<br />

158 Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Roman. In vier Bänden. Braunschweig, Druck und Verlag von<br />

Friedrich Vieweg und Sohn, 1854/55. VIII, 396; (4), 456; (4), 359; (4), 483 SS. Halbleinenbände d.Zt.<br />

€ 3.400,00<br />

Borst 2539; KNLL IX,273 ff; Wilp.-G. 9. Erste Ausgabe des, neben Goethe's "Wilhelm Meister" und Stifter's "Der Nachsommer",<br />

bedeutendsten deutschsprachigen Bildungsromans des 19. Jahrhunderts. Die hier vorliegende Urfassung ist in jeder Hinsicht die wichtigste<br />

Ausgabe, denn später veränderte Keller den Roman grundlegend. "Verglichen mit der zweiten Fassung ist die erste leidenschaftlicher und<br />

farbenreicher. Die Angriffe auf Kirche, Schule und Staat sind heftiger, die berühmte Badeszene bringt Judiths Sinnlichkeit stärker zur<br />

Geltung" (KNLL). Bei unserem Exemplar fehlt offenbar ein Vortitel zum ersten Band, dieser wurde aber nie beigebunden. Daneben ist<br />

dieses Exemplar völlig ungebraucht und ungelesen, fleckenfrei und ganz selten minimal gebräunt. Die zeitgenössischen Halbleinenbände, die<br />

wohl ursprünglich grün waren, etwas nachgedunkelt, die Buchdeckel mit Marmorpapier bezogen.<br />

159 Keller, Gottfried: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Jonas Fränkel und mit Unterstützung des<br />

Kantons Zürich. 22 Bände geb. in 24 Bänden. Bern, Benteli, 1928ff. Original-Halblederbände mit<br />

Kopfgoldschnitt und zweifarbigen Rückenschildchen.<br />

€ 480,00<br />

Hagen 327; Wilp.-G. 42. Erste Ausgabe der ersten wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe der Werke Gottfried Kellers. Unser Exemplar<br />

ist vollständig und hervorragend erhalten. Der Verlagsprospekt mit der Übersicht liegt bei. Band 12 in Original-Leinen gebunden, die Farbe<br />

der übrigen, in Original-Halbleder gebundenen Bände nicht immer ganz einheitlich. Innen absolut ungebraucht und ungelesen.<br />

160 Kenntnisse von natürlichen Dingen zum Gebrauche der studierenden Jugend im Königreich Hungarn<br />

und den damit verbundenen Staaten. Ofen und Tyrnau, gedruckt mit kgl.Universitätsschriften, 1787. Mit 4<br />

gefalteten Kupfertafeln. (2), 186, (4) SS. Kl. 8°. Lederband d.Zt. mit Rückenschildchen.<br />

€ 180,00<br />

Langlebiges Lehrbuch, das zuerst 1781 in <strong>Wien</strong> erschienen war. In kurzer Folge erschienen mehrere Ausgaben, unser Exemplar aus der<br />

dritten Auflage. Die gefalteten Tafeln mit jeweils mehreren Abbildungen von Fossilien, Insekten, Schmetterlingen, Schwämmen und<br />

Pflanzen. Titelblatt mit altem handschriftlichen Eintrag, sonst gutes, ungebräuntes und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

161 Kerr, Robert: Morocco after twenty-five years. A description of the country, its laws and customs, and<br />

the European situation. London, Murray and Evenden, 1912. With maps and illustrations. XII, 364 SS. Original-<br />

Leinen.<br />

€ 68,00<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser fasst im vorliegenden Bericht seine beinahe 25-jährigen Erfahrungen in Marokko zusammen und er berichtet<br />

von einem prächtigen, aber von Misswirtschaft geprägten Land. Just in diesem Jahr (1912) sollte Marokko aber durch die Konvention von<br />

Fès unter französisches Protektorat gestellt werden und der französische Statthalter, Hubert Lyautey, sollte in den folgenden Jahren mit den<br />

schlimmsten Missständen aufräumen. Titelbild lose, Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit kleinem Stempel, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

- Gradlitzer Quelle -<br />

162 Kirchmeyer, Carl Valentin: Uralter Kukus-Brunn, Anjetzo erneuerte Gradlitzer Brunn-Quell, Dessen<br />

Ursprung, Gelegenheit, Alterthum, heylsame Mineralien, Würckung, Nutzbarkeit, und rechter Gebrauch in<br />

möglichster Kürtze beschrieben. Prag, Wickhart, 1718. Mit gest.Front. und 2 gef.Kupfertafeln. 6 Bll., 91 SS<br />

Kl.8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 320,00<br />

Vermehrte Neuauflage des seinerzeit beliebten Badebüchleins mit Beschreibung der Gradlitzer Quelle. Unser Exemplar ist vollständig und<br />

nur wenig gebräunt oder fleckig. Etwas locker in der Bindung.<br />

163 Kläger, Emil: Durch die <strong>Wien</strong>er Quartiere des Elends und Verbrechens. Ein Wanderbuch aus dem<br />

Jenseits. Mit einem Vorwort von Friedrich Umlauft. <strong>Wien</strong>, Mitschke, 1908. Mit 81 Illustrationen nach Original-<br />

Photographien von Hermann Drawe. 2 Bll., 179 SS Ogln.<br />

€ 120,00


Gugitz 8731; Hayn-G. VIII,463. Erste Ausgabe, hier in einem sehr gut erhaltenen Exemplar.<br />

164 Kleinschrod, Carl Theodor: Ueber die Beförderungsmittel der Agrikultur und des Gewerbwesens in<br />

Frankreich. Eine staatswirthschaftliche Betrachtung. München, Cotta, 1829. XVI, 133 SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 185,00<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser ist vor allen Dingen für seine Untersuchung über eine Verbindung von Rhein und Donau aus dem Jahre 1834<br />

bekannt. Titel- und letztes Blatt mit Bibliotheksstempel, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.<br />

165 Kleist, Ewald Christian von: Sämmtliche Werke. 2 Teile in einem Band. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1789. Mit<br />

gest.Front., gest.Titel und 1 Kupfertafel. XXXII, (4), 279, (22) SS. Kl. 8°. Leder der Zeit mit reicher<br />

Rückenvergoldung, Rückenschildchen und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 75,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 1. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Erste Ausgabe. Oberes<br />

Kapital mit kleinen Fehlstellen, Ecken ganz wenig gestaucht, sonst sehr schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

- I von XXXV signierten Exemplaren -<br />

166 Kleist. - Kokoschka, Oskar: Folge von 10 signierten und nummerierten Original-Kaltnadelradierungen<br />

von Oskar Kokoschka zu Heinrich von Kleists "Penthesilea". (Frankfurt, Edition de Beauclair, 1970). 10 lose<br />

Blätter. Groß-Folio. Original-Leinwand.<br />

€ 5.800,00<br />

Wingler/Welz 454-463; Gotthard de Beauclair (1996) 162,17. Prachtvolle Folge auf chamoisfarbenem Bütten, jedes Blatt mit geripptem<br />

Japanpapier geschützt und in der originalen Verlagsmappe. Nummer VII von XXXV römisch num.Exemplaren, jedes Blatt mit dem<br />

Trockenstempel der Edition de Beauclair. Von dieser Folge erschienen drei verschiedene Ausgaben: 100 arabisch num.Exemplare<br />

(Normalausgabe), die vorliegende Vorzugsausgabe in 35 römisch bezeichneten Exemplaren, bei der jedes Blatt vom Künstler nummeriert<br />

und signiert ist, und 10 Exemplare für den Künstler - diese sind alphabetisch bezeichnet. Die Radierungen enstanden im Frühjahr und<br />

Sommer 1969 und wurden nach Kokoschkas Anweisungen in der Folkwang-Offizin in Essen von H. Steidle gedruckt; nach dem Druck<br />

wurden die Platten unbrauchbar gemacht. Oskar Kokoschka hatte eine tiefe Beziehung zu Gotthard de Beauclair, denn, neben dieser Folge,<br />

erschienen Illustrationen Kokoschkas zu Ezra Pounds "The Seafarer", Aristophanes' "Die Frösche" (in zwei verschiedenen Ausgaben),<br />

Kokoschkas "Bild, Sprache und Schrift", und die Einzelgraphiken "Der Beobachter" und "Flötenspielender Pan" (in zwei Ausgaben). Völlig<br />

unversehrtes Exemplar in bestem Erhaltungszustand.<br />

167 Klemm, Johann Christoph: Allgemeines Würtembergisches Stiftungs-Lexicon und Wohlthaten-<br />

Denkmal in alphabetischer Ordnung der Stifter und Stiftungsorte mit Beylagen und Stiftungs-Urkunden auch<br />

sonsten mit möglichster Zuverläßigkeit und Vollständigkeit entworfen und zusammengetragen. Erster Theil<br />

(alles!). Tübingen, o.Dr., 1789. 166, (2) SS. 8°. Späterer Hldr.bd.mit Rs.<br />

€ 350,00<br />

MNE I,379. So komplett, mehr nicht erschienen. Über den Verfasser läßt sich weder in der älteren noch der jüngeren Literatur etwas<br />

herausfinden. Er selbst bezeichnet sich auf dem Titel "Pfarrer in Hildrizhausen". Das Werk ist offenbar selten, denn es läßt sich über KVK<br />

nur in wenigen deutschen Bibliotheken nachweisen. Alter Vorbesitzerstempel a.d.Titelblatt, durchgehend leicht gebräunt, insgesamt aber gut<br />

erhalten.<br />

168 Klopstock, Friedrich Gottlieb: Poetische Werke. 7 Bände. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1794/96. Mit 7 gest.Front.<br />

und 7 gest.Tite4lblättern. Kl. 8°. Halblederbände d.Zt.mit Rückenschildchen.<br />

€ 280,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 41-47. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Ausgezeichnete<br />

<strong>Wien</strong>er Ausgabe, hier vollständig und dekorativ gebunden.<br />

169 Kmunke, Rudolf: Auf Eisbären und Moschusochsen. Tagebuchblätter der Jagderlebnisse in Ostgrönland.<br />

<strong>Wien</strong>, Frick, 1910. Mit 53 Textill., 14 Vollbildern und 1 Karte. X, (2), 122 SS. 4°. Ill.Ogln.<br />

€ 160,00<br />

Architektenlex.<strong>Wien</strong> 1770 - 1945. Rudolf Kmunke (<strong>Wien</strong>, 1866 - 1918) war Architekt und Baumeister, der über 120 Bauten in <strong>Wien</strong> und der<br />

Monarchie errichtete. 1909 brach der passionierte Jäger zu einer Jagdexpedition nach Ostgrönland auf, bei der er vom Kustos des


Naturhistorischen Museums in <strong>Wien</strong>, Lorenz von Liburnau, begleitet wurde, der die kaiserlichen Sammlungen bereichern wollte. Für die<br />

Ergebnisse dieser Reise erhielt er nicht nur das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens, sondern auch einen eigenen Pavillon auf der Ersten<br />

Internationalen Jagdausstellung in <strong>Wien</strong> mit seiner Überwinterungshütte auf Spitzbergen. Einband ganz leicht fleckig, der Originalschuber<br />

berieben und bestoßen, sonst tadellos.<br />

- Erste moderne satirische Zeitschrift -<br />

170 Der Kobold. Herausgerissene Blätter aus seinem Album. Redacteur: Friedrich Kaiser, Herausgeber: Joh.<br />

Höfelich. 1.Jahrgang (von 2). <strong>Wien</strong>, Höfelich, (1846). Mit zahlreichen Textillustrationen. 96 SS. 4°. Leinen der<br />

Zeit mit eingeb.Originalumschlag.<br />

€ 680,00<br />

Slg. Mayer 4585; Slg. Eckl IV,678; Jeanne Benay (Nachwort in der Neuherausgabe, Hildesheim, Olms, 1995). Von allergrößter Seltenheit!<br />

Der erste Jahrgang (von nur zwei erschienenen) der ersten modernen <strong>Wien</strong>er satirischen Zeitschrift! Neben zahlreichen literarischen<br />

Erstdrucken von Bauernfeld, Castelli, Kaiser selbst, Meisl, Reiberstorffer und Sauter ("Gassenlied"), sind es besonders auch die<br />

Illustrationen von Pettenkofen, Swoboda und Zampis, die noch heute faszinieren. Heilig ist der satirischen Zeitschrift nichts mehr: Kaiser<br />

untersucht ketzerisch die Tränen eines Gläubigen mit einem Mikroskop, Bauernfeld stößt in Glassbrenner-Manier Altdichter Tieck mit<br />

zusammengestellten Wortfetzen von seinem Sockel, Franz Liszt wird mehrfach als großer Prophet karikiert ("Er setzt sich zum Pult und will<br />

eine Oper schreiben, zuerst eine italienische. Es reut ihn wieder. Dann eine französische. Es reut ihn abermals. Endlich eine deutsche. Es<br />

reut ihn am allermeisten - und er verschiebt's"). Aus heutiger Sicht ist der 'Kobold' die erste moderne <strong>Wien</strong>er satirische Zeitschrift, die<br />

notgedrungen biedermeierliche, aber in die Zukunft weisende Züge trägt. Die zahlreichen Karikaturen, die eindeutig Privates mit<br />

Öffentlichem in Bezug bringen, sprengen den früheren Textrahmen und geben der Publikation teilweise das Aussehen eines späteren<br />

politischen Witzblattes (siehe ausführlich bei Jeanne Benay!). Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, das Papier brüchig, Einband an<br />

Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

171 Kohl, Johann Georg: Austria. Vienna, Prague, Hungary, Bohemia, and the Danube: Galicia, Styria,<br />

Moravia, Bukovina, and the Military Frontier. London, Chapman & Hall, 1843. (8), 532 SS. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Erste englische Ausgabe, die fünfbändige deutsche Erstausgabe war im Jahr davor in Dresden bei Arnold erschienen. Das Werk des<br />

deutschen Reiseschriftstellers ist eines der umfangreichsten Werke über die Monarchie, das von einem Nichtösterreicher im 19.Jahrhundert<br />

geschrieben wurde. Einband am oberen Kapital eingerissen, Vorsätze mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes, praktisch ungebräuntes Exemplar<br />

des seltenen Buches.<br />

172 Krauss, Wilhelm, Josef Broditzky und Wilhelm Eisner: Post- und Eisenbahn-Karte der Österreichisch-<br />

Ungarischen Monarchie. Herausgegeben vom Post-Cours-Bureau des k.k.Handelsministeriums. 2.Aufl. <strong>Wien</strong>,<br />

Waldheim, 1884. 17 doppelblattgroße lith. Kartenblätter. Folio. Ohln.<br />

€ 450,00<br />

Außerordentlich detaillierte Karte. Eigentlich vollständig in sechzehn Blättern wurde dieser zweiten Auflage ein weiteres Blatt beigegeben,<br />

welches die Umgebungen von <strong>Wien</strong>, Prag, Budapest, Triest und Lemberg zeigt. Einband etwas abgegriffen, sonst tadellos.<br />

- Hervorragender Bericht -<br />

173 Kremer, Alfred von: Aegypten. Forschungen über Land und Volk während eines zehnjährigen<br />

Aufenthalts. 2 Teile in einem Band. Leipzig, Brockhaus, 1863. Mit 1 gef.Karte und 1 gef.Tabelle. XXIV, 266;<br />

VI, 336 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Henze III,78 ff; Ibrahim-H. I,349; Wurzbach XIII,196. Erste Ausgabe. Der österreichische Orientalist und Diplomat Alfred von Kremer<br />

(1828-1889) bereiste ab 1849 Ägypten und Syrien, war Konsul in Kairo, Galatz, und ab 1870 in Beirut, und wurde später zum<br />

österreichischen Handelsminister ernannt. "Des Arabischen völlig mächtig, Fährnisse und geldliche Opfer nicht scheuend, konnte er sich mit<br />

den dortigen Verhältnissen vertrauter machen als die meisten früheren Reisenden" (Henze). Zahlreiche seiner Berichte sind in den<br />

Sitzungsberichten und Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften erschienen. Einband rundum berieben und bestoßen,<br />

etwas gelockert, sonst gutes, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.<br />

174 Kremer, Alfred von: Beiträge zur Geographie des nördlichen Syriens (nach Ibn Schihne's: Dorr-el-<br />

Montacheb Fi Târich Haleb). Aus dem III.Bande der Denkschriften der phil.-hist.Classe der kaiserlichen<br />

Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1852. (2), 25 SS. Folio.<br />

Papierumschlag und in neuerer Mappe.<br />

€ 180,00<br />

Henze III,78f. Erste Ausgabe seiner ersten Publikation über Syrien und Damaskus, selten! Alfred von Kremer (1828 - 1889, <strong>Wien</strong>) hatte von<br />

1849 bis 1851 im Auftrag der Kaiserl.Akademie der Wissenschaften Syrien und Ägypten bereist. Die außerordentlichen Ergebnisse seiner<br />

Forschungen erschienen ab 1853. Tadelloses Exemplar in neuerer Konservierungsmappe.


175 Kremser, Eduard: <strong>Wien</strong>er Lieder und Tänze. Im Auftrage der Gemeindevertretung der k.k. Reichshaupt-<br />

und Residenzstadt <strong>Wien</strong> hrsg. 3 Bände. <strong>Wien</strong>, Gerlach & Wiedling, 1912-25. Mit zahlreichen Abbildungen und<br />

Tafeln. Quer 4°. Illustrierte Original-Halbleinenbände.<br />

€ 240,00<br />

Slg. Mayer 4078 (ohne den abschließenden dritten Band). Vollständiges Exemplar, die Bände zwei und drei im Erstdruck, Band eins im<br />

3.durchgesehenen Neudruck. Die Ausstattung des ersten Bandes (1912) lag in Händen von Hans Larwin (6 Vollbilder), die des zweiten<br />

Bandes (1913) in Händen von Josef Engelhart, und die des dritten (1925) in Händen von C. Fischer-Köystrand (3 mehrfarbige Vollbilder und<br />

ein Titelbild). Band eins wie meist etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar in den Originaleinbänden.<br />

- Der letzte Revolutions-Almanach -<br />

176 Kriegs- und Friedens-Almanach von 1804. Herausgegeben von Heinrich August Ottokar Reichard.<br />

Göttingen, Dieterich, 1804. Mit gest.Front., gest.Titel und 16 Kupfertafeln. (8), 243 SS. Kl. 8°. Späterer<br />

Halbleinenband mit eingeb.vorderen Originalumschlag.<br />

€ 120,00<br />

Köhring 98; Lanckoronska-R. 18f; Baumgärtel 299. Der letzte "Revolutions-Almanach", der von dem herzoglichen Bibliothekar zu Gotha,<br />

Heinrich August Ottokar Redichard, seit 1793 herausgegeben worden war und das wichtigste antirevolutionäre Organ der Zeit darstellte. Das<br />

schöne Frontispiz mit Ansicht von Boulogne, unter den 16 Kupfertafeln sind 8 mit insgesamt 24 Porträts. Der Vorderdeckel des<br />

Originalumschlags wurde beigebunden und zeigt ein französisches Kanonenboot. Etwas gelockert, insgesamt aber gutes, praktisch<br />

fleckenfreies Exemplar.<br />

- Mit dem Atlas -<br />

177 Kulmer, Rudolf von: Handbuch für Gold- und Silberarbeiter und Juweliere. Nebst einem Anhange über<br />

Edelsteine und Perlen. 2., verbesserte Auflage hrsg.von Erwin Eichler und mit einem Vorworte von Dr.<br />

Meidinger in Karlsruhe. 2 Bände. Weimar, Voigt, 1887. Mit einem Atlas mit 21 doppelblattgroßen Tafeln und<br />

44 Textholzschnitten. XVI, 281, (2) SS. 8° (Text) und 4° (Atlas). Hln.d.Zt. (Text) und neuerer Hln.bd. (Atlas).<br />

€ 380,00<br />

"Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke" Band 8. - Vollständiges Exemplar des grundlegenden Werkes in der relevanten zweiten<br />

Auflage. Textband mit eingeklebten Zeitungsausschnitten (den gedruckten Text niemals störend), der Atlasband von einem Vorbesitzer neu<br />

aufgebunden, aber mit eingebundenem Originalumschlag und von bester Erhaltung. Unser Exemplar ist absolut vollständig und tadellos<br />

erhalten.<br />

178 Lacroix, Paul, und Ferdinand Seré: Le Moyen Age et la Renaissance, histoire et description des moeurs<br />

et usages, du commerce et de l'industrie, des sciences, des arts, des littératures et des beaux-arts en Europe. 5<br />

Bände. Paris, Administration: 5, rue du Pont-de-Lodi (Typographie: Plon ), 1848-1851. Mit 498 (251<br />

chromolith.) Tafeln und zahlreichen Vignetten, Leisten und Initialen im Text. 4°. Zeitgenössische<br />

Halbledereinbände.<br />

€ 1.600,00<br />

Vicaire V,1171-1175. Ausgezeichnetes, reich illustriertes Überblickswerk, das geradezu verschwenderisch ausgestattet ist. Paul Lacroix und<br />

Ferdinand Seré waren für die inhaltlichen und künstlerischen Inhalte zuständig, die Illustrationen standen unter Leitung von M.A. Rivaud.<br />

Unser Exemplar ist vollständig, fleckenfrei und sehr gut erhalten. Die dekorativen Einbände mit vergoldeten Rückentiteln, an Ecken und<br />

Kanten minimal bestoßen und berieben.<br />

- Mit der seltenen Ansicht von Laibach -<br />

179 Laibach. - Schimmer, Karl August: Geschichts- und Erinnerungs-Kalender auf das Jahr 1837. Ein<br />

nützliches Tagebuch für alle Stände, besonders aber für Freunde der vaterländischen Geschichte. Mit Beiträgen<br />

von Joseph Wladislaw Fischer. <strong>Wien</strong>, Sollinger, 1837. Mit 1 mehrfach gefalteten Kupfertafel mit Ansicht von<br />

Laibach. 212, (2) SS. 4°. Neuerer Pappband mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 350,00<br />

Vollständiges Exemplar des langlebigen Kalenders mit der häufig fehlenden, prachtvollen Ansicht von Laibach. Die mehrfach gefaltete<br />

Kupfertafel (22 : 47 cm) bezeichnet mit "Ansicht von Laibach" und "J. Hyrtl sculp. Viennae 1836" mit Blick von einer Anhöhe auf die Stadt<br />

mit dem mächtigen Schloßberg. Einband und Vorsätze erneuert, wobei der Originalumschlag aufgezogen wurde, sonst völlig ungebraucht<br />

und die schöne Ansicht von Laibach absolut fleckenfrei.<br />

180 Lendenfeld, Robert von: Neuseeland. Berlin, Schall, um 1900. Mit 1 gef.Tafel, zahlreichen Abbildungen<br />

und einer Karte. VIII, 186 SS. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

"Bibliothek der Länderkunde" band 9. - Henze III,210 (ohne diesen Titel). Erste Ausgabe. Robert von Lengenfeld (Graz 1858 - 1913 Prag)<br />

war österreichischer Zoologe, Alpinist und Australien- und Neuseeland-Forscher. 1883 vermaß er den Tasman-Gletscher in den südlichen


Alpen und erstieg die Spitze des Hochstetter-Domes am oberen Gletscherbecken, der erste hohe Berg, der in Neuseeland bestiegen wurde<br />

(als doppelblattgroße Tafel hier abgebildet). Vorsatz mit handschriftlichem Eintrag einer Olga Salburg (dat. 1902), Einband etwas gebleicht,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

181 Lenz, Oskar: Wanderungen in Afrika. Studien und Erlebnisse. <strong>Wien</strong>, Verlag der Literarischen<br />

Gesellschaft, 1895. (14), 278 SS. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Kainbacher 241; Henze III,217. Erste Ausgabe. Oskar Lenz war seit 1872 an der Geographischen Reichsanstalt in <strong>Wien</strong> tätig. Dieses Buch<br />

ist der geraffte Rückblick auf seine drei großen Reisen nach Afrika (Westafrika 1874-77; Durchquerung der westlichen Sahara 1879/80;<br />

Österr.Kongoexpedition 1887-89). Ungebrauchtes Exemplar, dem eine Besprechung des Buches in den Mitteilungen der k.k.Geograph.Ges.<br />

(1896) durch Paulitschke beiliegt.<br />

182 Leopold I. - Newe Satz- und Ordnung In dem Ertz-Hertzogthumb Oesterreich Unter der Enns, De<br />

Juribus Incorporalibus, Oder von Unterschiedlichen Gerechtigkeiten. <strong>Wien</strong>, Johann Christoph Cosmerovius,<br />

1679. (4), 60, (2) SS. Folio. Pappband der Zeit.<br />

€ 550,00<br />

Lang 54. Eine der zahlreichen Ordnungen von Kaiser Leopold I., unter dem Teile des Rechtssystems geändert oder neu angepasst wurden.<br />

Hier Vorschriften handelsrechtlicher Natur, über Bergbau, Jägerei, Fischerei, Weinbau, Grenzmarken, Servituten usw. Das letzte Blatt mit<br />

dem papiergedeckten Siegel des Kaisers und Unterschriften von vier Kanzleibeamten. Vorderer Innenspiegel mit dem handschriftlichen<br />

Eintrag des Johann Leopold Anton Wisgrill (1743). Durchgehend gebräunt, manchmal Wasserränder, Wurmspuren im Bund, Einband<br />

berieben und bestoßen.<br />

- This book is extremely rare -<br />

183 Libavius, Andreas: D.O.M.A. Alchemia ... opera e dispersis passim optimorum autorum, veterum &<br />

recentium exemplis potissimum, tum etiam praeceptis quibusdam operose collecta... Beigedruckt: D.O.M.A.<br />

Commentationum Metallicarum Libri Quatuor de Natura Metallorum, Mercurio Philosophorum, Azotho, et<br />

Lapide seu Tinctura physicorum conficienda. 2 Teile in einem Band. Frankfurt, Saur für Kopff, 1597. Mit drei<br />

wdh.Druckermarken in Holzschnitt. (18), 424, (22) SS; (8), 392 SS. 4°. Pergamentband der Zeit.<br />

€ 22.000,00<br />

VD 16, L 1489 und 1491; Adams L 634-35; Ferguson II,31-32; Duveen 355-56; DSB VIII,310ff. Erste Ausgabe beider Werke, selten. "First<br />

edition of the author's most important work and the first chemical textbook in the modern sense. It first describes his 'spiritus fumans Libavii'<br />

(tin dichloride), sugar of lead (so named by him), sulphate of ammonia, camphoric acid etc." (Zeitlinger). This book is extremely rare.<br />

According to Prof. Partington it is even scarcer than the first edition of Newton's "Principia" (Lecture at the Royal Institution 7/XI/46). "Two<br />

copies I have seen of these two books were bound together, and I am inclined to think that they were probably issued together" (Duveen).<br />

"Libavius' main value to the history of science resides in his extraordinary voluminous alchemical works, which represent a compendium of<br />

the chemical knowledge of his times. His chief work was "Alchemia" together with the "Commentationum metallicorum libri...". He can be<br />

regarded as one of the founders of chemical analysis" (DSB). - Der zeitgenössische Pergamenteinband mit Flecken und Fehlstellen wurde<br />

geschickt restauriert, die Schließbänder fehlen. Vorsatzpapier und fliegender Vorsatz erneuert, Titelblatt mit zwei alten handschriftlichen<br />

Besitzeinträgen eines Samuel Ulbrich und eines Johannes Joseph Ignaz Liptay. Titelblatt mit ausgebesserten Randschäden und unterlegten<br />

Wurmlöchlein. Bei etwa fünf Lagen wurden Wurmgänge und -löchlein im Bund sorgsam geschlossen, sonst gutes, nur wenig gebräuntes<br />

Exemplar.<br />

- Küche und Keller in Frankreich -<br />

184 Liger, Louis: Dictionaire pratique du bon menager de campagne et de ville, qui apprend generalement la<br />

maniere de nourrir, élever & gouverner, tant en santé que malades, toutes fortes de Bestiaux, Chevaux &<br />

Volailles, de scavoir mettre à son profit tout ce qui provient de l'agriculture; de faire valoir toutes sortes de Terre,<br />

Prez, Vignes & Bois; de cultiver les jardins, tant fruitiers, potagers, que jardins fleuristes... 2 Bände geb.in einem<br />

Band. Paris, Pierre Ribou, 1721. VI, 436; (2), 400 SS. 4°. Ldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 780,00<br />

Horn-A. 284; Vicaire 522; vgl. Oberlé 82. Sehr seltene zweite, bedeutend erweiterte Auflage des umfangreichen Lexikons zu allen Fragen<br />

von Küche und Keller. Berichtet auch über das Einkochen von Marmeladen, Patisserie, Liköre, Weine, Jagd, Fische usw., und bringt auch<br />

die lateinischen Namen von Früchten und Kräutern. Zu Beginn und gegen Schluß etwas stockfleckig, sonst sehr sauberes und breitrandiges<br />

Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Einband (oberes Kapital und entlang des Rückens leicht geplatzt).<br />

- Küche und Keller in Bayern -<br />

185 Lina (?): Die Köchinn wie sie sein soll und muss. Oder: sichere Anleitung binnen kurzer Zeit, ohne alle<br />

Beihülfe perfect kochen zu lernen. (...) Nebst 84 Speisezetteln für jede Jahreszeit eingerichtet und 21 weitern für<br />

Kranke, Genesende und Kinder. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. München, Weber'sche Buchh., 1836. Mit<br />

lith.Front. (10), 504, (2) SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.mit Rs.


€ 380,00<br />

Weiss 2320; Horn-A. 505; Weller (Pseud.-Lex.) 324. Pseudonym nicht aufgelöst. Zweite, bedeutend erweiterte und ergänzte Auflage, die<br />

von dem kgl.Mundkoch Bumüller auch mit wohlwollenden Worten einbegleitet wird. Das Frontispiz zeigt eine Szene bei Tisch. Etwas knapp<br />

beschnitten, durchgehend gleichmäßig gebräunt, der zeitgenössische Einband leicht berieben und bestoßen.<br />

- Populäres Holzschnittbuch -<br />

186 Livius, Titus: Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert und gemehret. Welche<br />

allen Rittermessigen, Gewaltigen, Regierern der Landt und Stett, so sich inn Tugent, Manheyt, oder Ritterlichen<br />

thaten understehn zu üben... Mainz, Schöffer, 1546. Mit 3 Titelbordüren in Holzschnitt, 1 ganzseit.Holzschnitt<br />

und zahlreichen (teilw.wdh.) Textholzschnitten. (12) nn.Bll., 450 num.Bll., (1), 93 num.Bll., 1 Bl. Folio.<br />

Lederband der Zeit mit Rollenstempel, Schließen und 4 Eckbeschlägen aus Messing.<br />

€ 2.400,00<br />

VD 16, L 2119. Neunte deutsche Ausgabe dieses enorm populären Holzschnitt-Buches, die erste deutsche Ausgabe war bereits 1501<br />

erschienen. Rücken erneuert, der Einband rundum fachmännisch restauriert, fliegende Vorsätze erneuert. Es fehlen zwei Blätter der Vorrede,<br />

ein Blatt der Vorrede ist doppelt eingebunden, gegen Ende vermehrt Wurmgänge und -spuren, die letzte Lage mit Textverlusten durch<br />

Wurmfraß, durchgehend etwas gebräunt und fleckig. Der vordere Einbanddeckel mit der Prägung "Titus Livius" und "1547".<br />

187 Ludolff, Heinrich: Allgemeine Schau-Bühne der Welt, Oder: Beschreibung der vornehmsten Welt-<br />

Geschichte, So sich vom Anfang dieses Siebenzehenden Jahr-Hunderts bis zum Ende desselben/ In allen Theilen<br />

des Erd-Kreisses( zumahlen in der Christenheit/ Sonderlich in unserm Vatterland dem Römischen reiche/ Nach<br />

und nach begeben. Zu deß Lesers besserm Unterricht mit verschiedenen politischen Anmerckungen erläutert...<br />

Teile 1-3 in 2 Bänden. Frankfurt, Zunner, 1699/1701. Mit 2 Kupfertiteln, 17 Kupfertafeln und 147 Textkupfern.<br />

(18), 808 Spalten, 609 Spalten, (46) SS; (6), 1744 Spalten, (32) SS. Folio. Pgmt.bde.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

Graesse IV,291. Erste Ausgabe der drei ersten Teile der äußerst reichhaltigen Chronik der Geschichte des 17.Jahrhunderts. Behandelt in<br />

chronologischer Reihenfolge die Ereignisse der Jahre 1600 - 1650. Die übrigen Teile bis zum Jahr 1700 erschienen bis 1719. Innerhalb der<br />

Jahresgliederung nach Ländern geordnet. Neben detaillierten Berichten über die Geschehnisse in den europäischen Staaten bringt die<br />

Chronik auch ausführliche Berichte über die Pforte, Rußland und Polen, Abessynien, Marokko, China usw. Die Kupfer mit Darstellungen<br />

von historischen Ereignissen, Schlachten, Hinrichtungen, Naturkatastrophen, Porträts usw. Die Papierqualität ist sehr unterschiedlich,<br />

dadurch zahlreiche Lagen stärker, manche auch stark gebräunt oder stockfleckig. Zu Beginn des ersten Teiles sind zwei Blätter verbunden,<br />

insgesamt aber gutes und praktisch ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Seltenes Lobgedicht -<br />

188 Ludwig I. - Sanadon, Natalio Esteban (S.J.): Natalis Stephani Sanadonis e Societate Jesu carmina in<br />

regalem partum Mariae Ludovicae Hispaniarum Reginae. Paris, Collombat, 1707. Mit gest.Frontispiz,<br />

gest.Titelvignette, 5 gest. Anfangs-, 5 gest. Schlußvignetten, 5 gest.Initialen und 1 Holzschnittvignette. 34 SS.<br />

Neuerer Halbledereinband mit vergoldetem Rückentitel.<br />

€ 2.200,00<br />

De Backer-S. VII,510,6; Palau 293905; Alenda y Mira (Relaciones de Solemnidad y Fiestas Públicas de Espana) 1671. Erste Ausgabe des<br />

Lobgedichtes auf Maria Luisa von Savoyen, erste Frau Philipps V. von Spanien, anlässlich der Geburt des ersten Kindes, des späteren<br />

Ludwig I. (1707 - 1724). Philipp V. hatte 1724 überraschend auf die Krone zugunsten seines Erstgeborenen verzichtet, wobei dahinter wohl<br />

eher politisches Kalkül denn seine angeschlagene Gesundheit steckte. Der erst 17-jährige Ludwig I., der bereits seit drei Jahren verheiratet<br />

war, starb allerdings bereits nach sieben Monaten an den Pocken, so daß Philipp V. wieder den Thron bestieg. Die vorliegende Schrift des<br />

Jesuiten Natalio Esteban Sanadon besteht aus fünf Gedichten. Jedes ist mit einer gestochenen Anfangs- und Schlußvignette, sowie einer<br />

gestochenen Initiale verziert. Diese, sowie das schöne Frontispiz wurden von de Rochefort nach Entwürfen von Desmaretz gestochen.<br />

Titelblatt mit emblematischer Vignette und altem Besitzeintrag "Es de Pedro Vinas". Alle Blätter neu angefalzt und in neuen<br />

Halbledereinband gebunden. Schönes Exemplar des seltenen Buches.<br />

189 Ludwig Salvator: Die Insel Giglio. Prag, Heinrich Mercy, 1900. Mit vielen Tafeln, Textholzschnitten und<br />

1 Karte. VI, (2), 127 SS. 4°. Ill.Ogln.<br />

€ 450,00<br />

Schwendinger 246. Erste (einzige) Ausgabe der Monographie der Insel Giglio des gelehrten Erzherzogs Ludwig Salvator. So wie alle seine<br />

Bücher anonym erschienen und auf eigene Kosten in kleiner Auflage gedruckt. Einband berieben und bestoßen, wasserrandig, leider kein<br />

sehr schönes Exemplar.<br />

190 Lutf Ali. - Bland, Nathaniel: The Atesh Kedah, or Fire-Temple, by Hajji Lutf Ali Beg, of Isfahan. Now<br />

first edited, with the collation of all known MSS. London, o.Dr., 1844. (4), 2, (42) SS. Gr. 8°. Originalleinen.<br />

€ 240,00


Erste Ausgabe, selten! Nathaniel Bland (1803 - 1865) war ein englischer Orientalist, der sich, nach Abschluß seiner Studien am Christ<br />

Church College in Oxford, ausschließlich mit morgenländischer Philologie befasste. Das Werk ist Hammer-Purgstall gewidmet, "...to whom<br />

European Literature is indebted for its earliest biography of the Persian Poets...". Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers an die<br />

Mitglieder der "Imperial Academy of Sciences at Vienna..." und gedrucktem Korrekturzettel. Mehrfach gestempelt, sonst gutes, teilweise<br />

unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

191 Mahler, Ludwig: Praktische Grammatik der amharischen (abessinischen) Sprache. <strong>Wien</strong>, Szelinski, 1906.<br />

Mit 1 Faksimile. (10), 223 SS. Halbleinen d.Zt.mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 75,00<br />

Erste (einzige) Ausgabe seiner Grammatik der amharischen Sprache, für die er ein Anerkennungsschreiben des Kaisers Menilek II. erhielt.<br />

Dieses ist hier als Faksimile beigegeben. Ludwig Mahler (1859 - 1927) sprach angeblich 22 Sprachen und war Inhaber des Polyglotten-<br />

Instituts in <strong>Wien</strong>.Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

192 Mangin, Arthur: Les mystères de l'Océan. Tours, Alfred Mame et Fils, 1864. Mit 16 Holzschnitt-Tafeln<br />

und zahlreichen Textholzschnitten. IV, 448 SS. Gr. 8°. Rotes Halbleder d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und<br />

dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 140,00<br />

Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit. Das Werk ist in vier Abschnitte gegliedert: Geschichte der Ozeane, Phänomene der Ozeane, die<br />

Meereswelt (Pflanzen und Tiere), und der Mensch und der Ozean. Das Kapitel über die Meereswelt ist überreich illustriert und es finden sich<br />

auch Illustrationen über Taucher, Taucherglocken usw. Unser Exemplar ist vollständig und hervorragend erhalten.<br />

- Ausgezeichnete Ausgabe -<br />

193 Manilius, Marcus: Astronomicon. Interpretatione et notis ac figuris illustravit Michael Fayus. Jussu<br />

christianissimi regis, in usum serenissimi Delphini. Paris, Frederic Leonard, 1679. Mit gest.Titel und zahlreichen<br />

Textholzschnitten. 14 Bll., 448 SS., 33 Bll., 88 SS. 4°. Ldr.d.Zt.<br />

€ 600,00<br />

Brunet III,1369. Das berühmte Werk des klassischen Altertums in einer ausgezeichneten Ausgabe. Marcus Manilius lebte wahrscheinlich in<br />

der Zeit von Augustus oder Tiberius. Sein Werk zeugt von großer Gelehrsamkeit, er hatte zweifellos die vorhandene Literatur konsultiert.<br />

Diese Ausgabe mit den Anmerkungen von Petrus Daniel Huet und den Noten von Scaliger. Kleiner Stempel a.d.Titelblatt, durchgehend<br />

altersgemäß gebräunt. Einband an Ecken und Kanten bestoßen, Deckel aufgebogen.<br />

- Pestordnung -<br />

194 (Mannagetta, Johann Wilhelm): Pest-Beschreibung und Infectionsordnung. Welche vormahls in<br />

besonderen Tractaten heraus gegeben nunmehro aber in ein Werck zusammen gezogen/ Samt der Anno 1713. zu<br />

<strong>Wien</strong>n in Oesterreich fürgewesten Contagion, mit denen dargegen gemacht- und beschriebenen Veranstaltungen/<br />

Dem gemeinen Weesen zum Besten in Druck befördert. <strong>Wien</strong>, Andreas Heyinger, 1727. Mit<br />

doppelblattgr.Kupfertafel. (8), 92, (24); SS 93-289, (22) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 1.200,00<br />

Holz.-B. III,8607; Slg.Mayer 2975; Hirsch-H. V,344; Wurzbach XVI,383. Erste Ausgabe, hier mit der häufig fehlenden Kupfertafel mit<br />

Ansicht der <strong>Wien</strong>er Karlskirche, die von Kaiser Karl VI. in Einlösung eines Gelübdes während der Pestepidemie in Auftrag gegeben wurde.<br />

Mannagetta hatte die Pestordnung im Manuskript hinterlassen, dieses wurde von Paul de Sorbait herausgegeben. Ab Seite 92 ist die<br />

Infektionsordnung Kaiser Leopolds I. von 1679 abgedruckt, daran anschließend eine Beschreibung der Seuche von 1713 und ihre<br />

Bekämpfung mittels verschiedenen Erlässen. Mannagetta (1588-1666) war Leibarzt von Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I., Paul de<br />

Sorbait (1624-1691) wurde im Hinblick auf sein unermüdliches Wirken zum Generalinquisitor in Pestangelegenheiten ernannt. Einband an<br />

den Kapitalen mit kleineren Beschädigungen, vorderer Innenspiegel mit Exlibris eines Vorbesitzers, sonst sehr gutes, kaum gebräuntes oder<br />

fleckiges Exemplar.<br />

195 Maria Theresia. - Fred, W. (Hrsg.): Briefe der Kaiserin Maria Theresia. Ausgewählt, herausgegeben und<br />

eingeleitet von W. Fred. In deutscher Übertragung von Hedwig Kubin. 2 Bände. München, Georg Müller Vlg.,<br />

1914. Mit 36 Tafeln. XXXVIII, 384; XI, 412 SS. Ohldr.bde.<br />

€ 110,00<br />

Inhaltlich wie auch von der Aufmachung her zu den "Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich" passend. Vollständiges und sehr gut erhaltenes<br />

Exemplar.


- Prächtiges Festbuch -<br />

196 Maria Theresia. - Relation de l'inauguration solemnelle de sa sacrée Majesté Marie Therese Reine<br />

de Hongrie et de Boheme; Archiduchesse d'Autriche &c. comme Comtesse de Flandres, célébrée à Gand,<br />

Ville Capitale de la Province, le XXVII.Avri Gent, Pierre de Goesin, 1744. Mit gestochenem Porträt und 1<br />

mehrfach gefalteten Kupfertafel. 43 SS Groß 2° Ogldr.mit goldgeprägten Wappensupralibros.<br />

€ 3.200,00<br />

Landwehr, Ceremonies 209. Prachtvolles und seltenes Festbuch aus Anlaß der Inauguration von Kaiserin Maria Theresia als Gräfin von<br />

Flandern in den seit dem Spanischen Erbfolgekrieg österreichischen Niederlanden. Das schöne Porträt der Kaiserin und die prachtvolle<br />

Darstellung der Zeremonie wurden von Pilsen gestochen. Vorderer Deckel mit dem großen, kaiserlichen Wappen, rückwärts das Wappen<br />

von Flandern. Stellenweise ganz wenig gebräunt, die Falttafel am Stoß etwas ungenau zusammen gesetzt, Einband an den Kapitalen leicht<br />

berieben und bestoßen, insgesamt sehr gutes Exemplar des seltenen Buches.<br />

197 Marie Christine. - Vivere, E.C.J. van de: Mausoleum, oder Grabmahl Ihrer Königlichen Hoheit Mariä<br />

Christinä, Erzherzoginn zu Oesterreich, etc. ausgeführt durch Herrn Chev. Ant. Canova, zu <strong>Wien</strong>, in der<br />

Augustiner Hof-Pfarrkirche. Aus dem Französischen (...) ins Deutsche übersetzt. <strong>Wien</strong>, Artaria, 1805. Mit einem<br />

mehrf. gefalt. gest. Frontispiz von J. Merz (Darstellung des Mausoleums). 151 SS. Obrosch.<br />

€ 280,00<br />

Slg. Mayer 941. - Thieme-B. V, 517. - Erstausgabe. - Marie Chistine, Erzherzogin von Österreich, Tochter Maria Theresias, baute zusammen<br />

mit ihrem Mann Herzog Albert von Sachsen-Teschen die Kupferstichsammlung "Albertina" auf. Das beschriebene Mausoleum schuf<br />

Antonio Canova (1757-1822) im Jahre 1798. - Unaufgeschnittenes und unbeschnittenes Exemplar im Originalzustand. Rundum ein wenig<br />

bestoßen, ansonsten gutes, fleckenfreies Exemplar.<br />

- Spektakulärer Atlas der Donau und Ungarns -<br />

198 Marsigli, Luigi Ferdinando: La Hongrie et le Danube. En XXXI cartes très fidèlement gravées d'après<br />

les dessins originaux et les plans levés sur les lieux par l'auteur même avec une préface par M. Bruzen de la<br />

Martinière. La Haye, aux depens de la Compagnie, 1741. Mit gestochenem Frontispiz und 31 (2 mehrfach gef.)<br />

Kupfertafeln auf 30 Blättern. (8) SS. 528 x 390 mm. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Wappensupralibros a.d.vord.Deckel und reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 12.000,00<br />

Graesse IV,417; Stoye, Marsigli's Europe (New Haven 1994); vgl. Apponyi IV,2456; vgl. Szantai, Marsigli 1b - 3b. Spektakuläres Werk<br />

über die Donau mit spezieller Beachtung ihres Laufes in Ungarn. Einige Karten zeigen auch die alten römischen Siedlungsgebiete und die<br />

ungarischen Minen (Schemnitz). Bruzen de La Martinière hebt im Vorwort die Bedeutung des Buches und die exzellente Qualität der Karten<br />

hervor. Zu Recht, denn die doppelblattgroße "Mappa Potamographica", welche die Zuflüsse zur Donau auf ungarischem Gebiet zeigt, die<br />

doppelblattgroße "Mappa Mineralographica", die mehrfach gefaltete Karte "Mappa generalis in qua Danubii Fl. caetium montem inter et<br />

Bulgariae flumen Jantram...", oder die doppelblattgroße Ansicht der alten Bergwerksstadt Schemnitz in Oberungarn, sind die zweifelsfrei<br />

besten kartographischen Unterlagen der Zeit. Luigi Ferdinando Marsigli (1658 - 1730) war Sproß einer Bologneser Patrizierfamilie und<br />

studierte bei Giovanni Alfonso Borelli und Marcello Malpighi. Ab 1679 war er in Diensten der Republik Venedig und reiste nach<br />

Konstantinopel, um sich über die Stärke der türkischen Truppen ein Bild zu machen und wo er kurzfristig in Haft geriet. Später trat er in die<br />

Dienste von Kaiser Leopold I. und war bei der Befreiung von Buda von den Türken vor Ort. Seine hervorragenden Kenntnisse der Region<br />

führten zur Herausgabe des monumentalen, sechsbändigen Werkes über die Donau (La Haye, 1726). Das vorliegende Werk ist ein Auszug<br />

daraus, der sich mit der Donau im Gebiet Ungarns beschäftigt. Unser Exemplar ist vollständig mit allen Karten, dem prachtvollen<br />

allegorischen Frontispiz (von F. Ottens) und der schönen Kopfvignette am ersten Textblatt. Die Karten wurden auf extra starkem Papier<br />

gedruckt und sind äußerst breitrandig, kleinste Beschädigungen (meist im Bund) wurden fachmännisch geschlossen. Durchgehend praktisch<br />

ungebräunt und fleckenfrei. Der schöne, zeitgenössische Kalbsledereinband mit vergoldetem Wappensupralibros auf dem vorderen,<br />

vergoldeter, ornamentaler Bordüre auf dem rückwärtigen Deckel. Der Rücken trägt in allen Feldern das vergoldete Monogramm F.S.V. (?).<br />

Vorderer Einbanddeckel mit etwas nachgedunkelter Stelle im unteren Bereich und einem kleinen Ausriss, rückwärtiger Deckel mit einigen<br />

unauffälligen Beschabungen. Insgesamt ein hervorragendes, schönes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

199 Marx. - Busch, Ernst: Der Irrtum von Karl Marx. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Arthur<br />

Mühlberger. Basel, Müller, 1894. 64 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 72,00<br />

Erste Ausgabe, aus dem Nachlaß herausgegeben. Seine Kritik an Karl Marx kulminiert im Schlußwort: "Die ganze Kundschaft ist und bleibt<br />

in letzter Linie, um diesen über das Schicksal der Menschheit entscheidenden Satz noch einmal auszusprechen, ein freiwilliges Geschenk der<br />

Arbeiterklasse, das sich die Vermittler zwischen Produktion und Konsum, die Geschäftsleute, gegenseitig ablisten und das die Arbeiter ganz<br />

gut selbst behalten und gebrauchen können". Bibliotheksexemplar.<br />

200 Mayer, Sigmund: Die <strong>Wien</strong>er Juden. Kommerz, Kultur, Politik 1700 - 1900. 2.Aufl. <strong>Wien</strong>, Löwit, 1918.<br />

XII, 531 SS. Opbd.<br />

€ 85,00


Czeike IV,219. Standardwerk! Sigmund Mayer entstammte einer alten jüdischen Kaufmannsfamilie, die es zu erheblichem Wohlstand<br />

gebracht hatte. Ab 1880 war er Gemeinderat und setzte sich vehement für seine Glaubensgenossen ein.<br />

201 Mazal, Otto: Einbandkunde. Die Geschichte des Bucheinbandes. Wiesbaden, Reichert Vlg., 1997. Mit 64<br />

Abbildungen auf Tafeln. VI, 516 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 75,00<br />

"Elemente des Buch- und Bibliothekswesens" Band 16. - Eines der besten Werke zum Thema von einem der profundesten Spezialisten<br />

überhaupt. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Wappensupralibros der Stadt Amsterdam -<br />

202 Mela, Pomponius: De situ orbis libri III. Cum notis integris Hermolai Barbari, Petri Johannis Olivarii,<br />

Fredenandi Nonii Pintiani, Petri Ciacconii, Andreae Schotti, Isaaci Vossii, et Jacobi Gronovii. Accedunt Petri<br />

Joannis Nunnesii epistola de Patria Pomponii Melae, et adnotate in prooemium, atque quo priora capita libri 1.<br />

Curante Abrahamo Gronovio. Editio tertia. Leiden, Luchtmans, 1782. Mit gest.Titel, gest.und gef.Karte und<br />

zahlreichen Textkupfern. XX, 1081, (55) SS. Pgmt.bd.d.Zt.mit goldgepr.Wappensupralibros.<br />

€ 650,00<br />

Hervorragende Ausgabe des ältesten erhaltenen geographischen Werkes der Römer. Pomponius Mela (Mitte des 1.Jhdts.) stammte aus<br />

Tingentera in Spanien. Mit zahlreichen Anmerkungen, Erklärungen und Noten der besten Philologen der damaligen Zeit. In einem schönen<br />

Schulpreiseinband aus Pergament mit goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Amsterdam auf beiden Deckeln, reicher<br />

Rückenvergoldung und Schließbändern. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- The naming of America -<br />

203 Mela, Pomponius: Libri de situ orbis tres, adiectis IOachimi VAdiani Heluetii in eosdem Scholiis: Addita<br />

quoq: in Geographia(m) Catechesi: & Epistola Vadiani ad Agricola(m) digna lectu. Cum Indice summatim<br />

omnia complectete. <strong>Wien</strong>, Johann Singriener für Lukas Alantsee, (Mai) 1518. Mit großer Titelbordüre in<br />

Holzschnitt, der großen Druckermarke des Lukas Alantsee in Holzschnitt am Ende und vielen Initialen in<br />

Holzschnitt. (23), 132 (i.e. 133, Bl. 79 doppelt), 1 nn.Bll. Folio. Halblederband d.18.Jhdts.<br />

€ 5.800,00<br />

Alden-Landis 518/6; Sabin 63956; Borba de Moraes II,683; JCB I,71; Schweiger II,607; Mayer, <strong>Wien</strong>er Buchdruckergeschichte I,38 und<br />

Tafel 21; Apponyi I,128; Denis, <strong>Wien</strong>s Buchdruckergeschichte bis MDLX Nr.196 (mit ausführlicher Beschreibung der zahlreichen<br />

Widmungen in den Vorstücken); VD 16, M 2310. Eine der gesuchtesten frühen Ausgaben des bekannten Werkes "De situ orbis" des<br />

Pomponius Mela, der an den Höfen von Caligula und Claudius tätig war. Sein geographisches Werk bringt die frühesten Erwähnungen der<br />

Baltischen See (Sinus Codanus) und der Orkney-Inseln (Orcades) vor der schottischen Küste. Diese Ausgabe wird aber vor allen Dingen<br />

deswegen gesucht, weil sie einen Brief des Herausgebers Joachim von Watt (Vadianus) an den Schweizer Humanisten Rudolf Agricola im<br />

Druck bringt, in dem dieser den Vorschlag von Martin Waldseemüller unterstützt, den von Kolumbus neu entdeckten Kontinent nach<br />

Amerigo Vespucci "Amerika" zu nennen. Auf Blatt 124v liest man: "ex recentior(um) inquisitione, si Americam a Vesputio repertam,...".<br />

Kolumbus wird in diesem Brief übrigens nicht erwähnt. Die Beziehung Amerikas zu dem kosmographischen Konzept der Antipoden, wie es<br />

beispielsweise bei klassischen Schriftstellern wie Macrobius oder Cicero zu finden ist, wird ebenso in dem Brief diskutiert, wie eine Reihe<br />

spanischer und portugiesischer Entdeckungen. Joachim von Watt, der ein außergewöhnlicher Schweizer Gelehrter war und dessen Bibliothek<br />

noch heute in St. Gallen aufbewahrt wird, unterrichtete an der Universität <strong>Wien</strong>. Sein Nachfolger am Lehrstuhl in <strong>Wien</strong> war Philipp Gundel,<br />

vom dem auch eine Widmung in den Vorstücken abgedruckt ist. Der Druck Singrieners, der zu dieser Zeit unbestritten der beste Drucker<br />

<strong>Wien</strong>s war, ist von schlichter Schönheit. Die breite Titelbordüre, aus 11 kleinen Holzschnitten zusammengesetzt, zeigt Apollo, Dionysus und<br />

die neun Musen mit Instrumenten. Apponyi meint dazu, daß sie würdig wäre, den schönsten Holbein-Kompositionen an die Seite gestellt zu<br />

werden. Am Ende findet sich die prachtvolle große Druckermarke des Lukas Alantsee. Unser Exemplar ist, bis auf das letzte weiße Blatt,<br />

vollständig. Es wurde vom Vorbesitzer äußerst aufwendig und fachmännisch restauriert und gewaschen. Zahlreiche kleinere und größere<br />

Wurmgänge sowie Fehlstellen (durch Wasserschaden) in den äußerst breiten weissen Rändern in den Vorstücken, bis etwa Blatt 17 und ab<br />

Blatt 110 bis zum Schluß, wurden mit hauchdünnem Japan geschlossen bzw. angerändert. Der Text ist davon nirgends betroffen. Papierbruch<br />

auf Blatt BB8 der Vorstücke mit Buchstabenverlust beim Beitrag des Andreas Egg. Blatt BB8v mit längerem zeitgenössischem Eintrag und,<br />

von anderer Hand, aber ebenfalls zeitgenössisch, der Eintrag: "Votum pro Isabellae...". Blatt a1 mit altem, nicht mehr lesbarem Eintrag eines<br />

Klosters und einem eingeklebtem Zettel mit den Worten "strangur guitati", Blatt a1v trägt unter der gedruckten Widmung Philipp Gundels<br />

einen eingeklebten Zettel aus einem Druck, in dem Philipp Gundel erwähnt wird ("ab arcanis consiliis D. Philippi Gundelii hominis in omni<br />

iudicio elegantissimi...") und Blatt 50 mit neu angesetztem Abriß der rechten unteren Ecke. Beinahe durchgehend mit ausführlichen<br />

Annotationen in gut lesbarer Schrift. Nur sehr vereinzelt im Bund ganz wenig braunfleckig. In einem Halbledereinband des 18.Jahrhunderts<br />

mit Rückenschildchen. - One of the most sought-after of the early editions of Pomponius Mela, the first-century Roman geographer at the<br />

courts of Caligula and Claudius, whose geographic treatise contains the earliest mentions of the Baltic Sea (Sinus Codanus) and the Orkney<br />

Islands (Orcades) off the Scottish coast. The most important aspect of this edition is the inclusion of the letter of 1515 by the editor,<br />

Vadianus, to the Swiss humanist, Rudolf Agricola, supporting Martin Waldseemüller's suggestion in 1507 to name the new continent<br />

"America" after Vespucci (fol. 124 v.) Waldseemüller had not connected the "mundus novus" of Vespucci with the Asian Islands found by<br />

Columbus and we find no mention of Columbus in Vadian's present letter to Agricola. "This edition ... undoubtedly contributed to spread the<br />

name 'America'" (Borba de Moraes). This edition is based on Vadianus' lectures on Mela at the University of Vienna. His commentary is<br />

quite extensive, and his consultation of newly discovered codices and his independent conjectures made some improvements on earlier texts<br />

of Pomponius. Further on is this a very handsomely designed book by Singriener, one of Vienna's most prominent printers. The beautiful<br />

woodcut title border is composed of 11 small cuts depicting Apollo, Dionysus, and the nine Muses playing musical instruments, and there is<br />

the large and beautiful publisher's woodcut device on last page. A complete copy but throughout restored and washed. Smaller and larger<br />

wormwholes and several losses in the broad white margins have been closed and remargined with japanese paper, but there is no loss of text.


The text is heavily annotated by a contemporary hand, and there are several inscriptions at the beginning. Lacking the final blank leaf and in<br />

a half leather binding of the 18th century with label "De situ orbis 1518" on spine.<br />

204 Mendelssohn, Moses: Sämmtliche Werke. (Herausgegeben von Franz Gräffer). Ausgabe in einem Bande<br />

als National-Denkmahl. <strong>Wien</strong>, Michael Schmidl's Wwe. und Ignaz Klang, 1838. Mit gest.Porträt (nach Anton<br />

Graff). (6), 1016 SS. Gr. 8°. Zeitgenössischer Halblederband mit Rt.<br />

€ 650,00<br />

Goedeke IV/I,491,23; Kosch X,824. Erste rechtmäßige Gesamtausgabe. Neben seinen Hauptwerken wurden auch kleinere vermischte und<br />

philosophische Schriften aufgenommen, dazu die Übersetzungen und Dichtungen. Abgeschlossen wird die Ausgabe durch eine Biographie.<br />

Sehr gutes, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar aus der Bibliothek des Franz Egon Hye-Kerkdal, <strong>Wien</strong>. Gelenke des<br />

Einbandes etwas gelockert.<br />

- Merian’s Österreich-Topographie -<br />

205 Merian, Matthäus: Topographia Provinciarum Austriacarum, Styriae, Carniolae, Tyrolis etc. Das ist:<br />

Beschreibung Und Abbildung der Fürnembsten Stätt und Plätz in den Oesterreichischen Landen Under und Ober<br />

Österreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. 2 Bände. Frankfurt/Main, Merian, 1656. Mit gest.Titel und 166<br />

Ansichten und Karten auf 120 Kupfertafeln. 2 Bll., 92 SS., 5 Bll., 52 SS., 14 SS., 5 Bll. Folio. Pgmt.bd.d.Zt. und<br />

neuerer Lederband.<br />

€ 12.000,00<br />

Nebehay-W. 407,2. Vollständiges Exemplar der zweiten Ausgabe von Merian's schöner Österreich-Topographie, erstmals mit den beiden<br />

Anhängen. Die Österreich-Topographie von Matthäus Merian ist die am häufigsten gedruckte aller seiner topographischen Unternehmungen.<br />

Neben mindestens 7 verschiedenen Ausgaben (laut Wüthrich) gibt es noch eine ganze Reihe an Varianten, deren Unterschiede aber im<br />

Allgemeinen unbedeutend sind. Bei vorliegendem Exemplar wurden das Hauptwerk und die beiden Anhänge getrennt und separat gebunden.<br />

Einige der doppelblattgroßen Tafeln und Landkarten fachmännisch restauriert, der Hauptteil wohl insgesamt neu aufgebunden.<br />

Schließbänder und Vorsätze erneuert. Tafel 17 im ersten Anhang (Großpertholz und Reichenau am Freiwald) nur als Kopie eingebunden.<br />

Die Tafeln sauber und klar, beide Teile kaum gebräunt oder fleckig. Die mehrfach gefaltete Tafel von Eisenerz ist hier nicht<br />

zusammengesetzt und liegt in zwei doppelblattgroßen Blättern vor.<br />

206 Metternich. - Langenschwarz, Maximilian Leopold: Europäische Geheimnisse eines Mediatisirten.<br />

Metternich und Europa. <strong>Wien</strong> und Österreich. Hamburg, Boomann (= St. Gallen, Wartmann & Scheitlin), 1836.<br />

(4), 247 SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Holz.-B. VII,4330; Weller, Druckorte, I,233; Goedeke X,644,271,16; Glossy, Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz SS 78-79 (und<br />

Anmerkungen). Erste Ausgabe der berüchtigten Schmähschrift gegen Metternich, die sofort verboten wurde. Langenschwarz leugnete<br />

gegenüber dem österreichischen Geschäftsträger in Brüssel, Graf Dietrichstein, jedenfalls die Verfasserschaft. Die Fülle der hier<br />

versammelten Informationen und Unterstellungen, Fakten und Verleumdungen, Mutmaßungen und bösartigen Lügen wurde von den<br />

Zeitgenossen jedenfalls begierig aufgenommen, da vieles durchaus plausibel erschien. Langenschwarz, der ein unstetes Leben führte, soll<br />

noch 1867 in New York als Arzt praktiziert haben (Goedeke). Einband etwas berieben und bestoßen, durchgehend, wie meist, auf Grund des<br />

schlechten Papiers, etwas gebräunt.<br />

207 Meyer's Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswertesten und Merkwürdigsten der<br />

natur und Kunst auf der ganzen Erde. 21. Band. Hildburghausen, Bibliographisches Inst., 1860. Mit 48<br />

Stahlstichtafeln. 184 SS. Quer 4°. Leinen d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

Vollständiges Exemplar. Mit Ansichten von Bern, Alhambra, Japan, Fiume, Cilli, New York, St. Louis, Bethlehem, Hoboken, Leipzig,<br />

Bregenz, Innsbruck, Boston etc. Sauberes Exemplar.<br />

208 Meynert, Hermann: Geschichte der Ereignisse in der österreichischen Monarchie während der Jahre<br />

1848 und 1849 in ihren Ursachen und Folgen. <strong>Wien</strong>, Gerold & Sohn, 1853. VI, 730 SS. Gr. 8°. Halbleder<br />

d.Zt.mit Rt.<br />

€ 120,00<br />

Slg. Mayer 8042. Erste Ausgabe einer der besten Beschreibungen zum Thema, erschien zugleich als Supplementband zu seiner "Geschichte<br />

Österreichs". Es ist auch die erste Darstellung der Ereignisse mit einem gewissen zeitlichen Abstand und Meynert greift ebenfalls auf die<br />

vorhandenen Quellen zurück. Gutes, nur wenig gebräuntes und dekorativ gebundenes Exemplar.


209 Michaelis, Johann Benjamin: Sämmtliche poetische Werke. 4 Bände. <strong>Wien</strong>, Schrämbl, 1791. Mit 4<br />

gest.Front. und 4 gest.Titelblättern. Kl. 8°. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschildchen<br />

und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 180,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 17-20. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Ausgezeichnete<br />

<strong>Wien</strong>er Ausgabe. Band 1 abweichend gebunden, Band 4 mit kleinen Einrissen am oberen Kapital, sonst sehr schönes, dekorativ gebundenes<br />

Exemplar.<br />

- Wappensupralibros von Leiden -<br />

210 Minucius Felix, Marcus: Octavius. Cum integris Woweri, Elmenhorstii, Heraldi & Rigaltii notis<br />

aliorumque hinc inde collectis. Ex recensione Jacobi Gronovii qui emendationes & explicationes suas adjecit.<br />

Accedunt Caecilius Cyprianus de idolorum vanitate, & Julius Firmicus Maternus V.C. de errore profanarum<br />

religionum. Leiden, Boutestein & Luchtmans, 1709. Mit gest.Titelvignette. (20), 496, (24) SS. Gr. 8°.<br />

Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Der Dialog "Octavius" des Marcus Minucius Felix gilt als die wahrscheinlich älteste christliche Schrift in lateinischer Sprache. Der Verfasser<br />

will darin beweisen, dass der neue Glaube mit der Kultur vereinbar sei und dass heidnische Philosophen der christlichen Religion<br />

vorgearbeitet hätten, ohne jedoch schon zur christlichen Wahrheit zu gelangen. Unser Exemplar in einem zeitgenössischen<br />

Schulpreiseinband mit goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Leiden auf beiden Deckeln, sowie Deckel- und Rückenvergoldung.<br />

Vorsätze und fliegende Vorsätze locker, teilweise auch lose, sonst gutes Exemplar.<br />

211 Molisch, Hans: Als Naturforscher in Indien. Jena, Gustav Fischer, 1930. Mit 114 Abbildungen im Text.<br />

XII, 276 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 95,00<br />

ÖBL VI,351 (ohne dieses Werk zu zitieren). Hans Molisch (Brünn 1856 - 1937 <strong>Wien</strong>) studierte an der Universität <strong>Wien</strong> bei Wiesner und<br />

Kerner von Marilaun, unterrichtete später an den Universitäten von <strong>Wien</strong> und Graz und errichtete ab 1922 an der Tohoku-Universität in<br />

SendaI (Japan) ein biologisches Institut. 1928 unterrichtete er am Bose-Institut in Kalkutta. Tadelloses Exemplar.<br />

- Prachtvolle Ausgabe -<br />

212 Montaigne, Michel de: Les Essais. 4 Tomes. Nice, Editions d'Art Sefer, Chant des Sphères, 1973-74.<br />

Iluustrés par Da Ros. Je ca. 250 SS. 4°. Blaue Oldr.bde.in Schubern.<br />

€ 1.200,00<br />

Prachtausgabe auf starkem, unbeschnittenem Spezialpapier mit vielen Illustrationen, Initialen und Tafeln, jedes Blatt mit Ornamentik. Die<br />

blauen Ganzledereinbände mit eingelegtem Porträt (Montaigne mit der Feder am Stehpult schreibend) auf den Vorderdeckeln, mehrfacher<br />

Deckelfiletierung in Gold, Deckel mit Blindornamentik, Rücken mit Illustrationen in Schwarz, Rückenbeschriftung in Gold und Goldfileten.<br />

Mit blauer Seide bezogene Vorsätze, Kopfgoldschnitte und in blaumarmorierten Schubern mit braunen Lederkanten und innen mit<br />

Samtbezug. Band 4 mit "Justification du Tirage": 1 von 300 num.Exemplaren (gesamt: 2200) "spécialement réservés aux amis de Plaisir du<br />

Livre, enrichis des originaux et suites, ci-après: une illustration originale en couleurs, une suite en blue de France des illustrations horstexte".<br />

Die signierte Originalzeichnung am Schluß von Band vier eingebunden, die Suite mit den blauen Illustrationen jeweils am Ende der<br />

einzelnen Bände. Mit 1 Beiblatt "Certificat d'authenticité" von Joseph Pardo (Editeur d'Art). Die Rücken minimal verfärbt, sonst sehr<br />

schönes Exemplar der bibliophilen Ausgabe.<br />

- Budapest zur Horthy-Zeit -<br />

213 Mühlfeith, Janos: 1920 BUDAPEST. In twelve original wood carvings. (Budapest, Sokoszorosito Ipar<br />

R.T. = Graphische Vervielfältigungsanstalt, Nandor Gottermayer), (1920). Mit 13 Holzschnitten auf 12 Tafeln.<br />

(4) SS. Folio. Ohldr.-Mappe.<br />

€ 3.800,00<br />

Außerordentlich seltenes Portfolio aus dem Ungarn der Horthy-Zeit! Es wurden 300 Exemplare gedruckt: 100 in englischer, je 50 in<br />

italienischer, französischer und deutscher, sowie 51 Exemplare in ungarischer Sprache. Von diesen Exemplaren wurden je 50 Exemplare der<br />

amerikanischen, britischen, französischen und italienischen Botschaft für Geschenkzwecke überreicht, die ungarischen und deutschen<br />

Exemplare gelangten in den Verkauf. Eines der ungarischen Exemplare wurde auf feinstem Japan gedruckt und Nikolaus Horthy, dem<br />

ungarischen Reichsverweser geschenkt. Dieses ist Exemplar Nr. V der englischsprachigen Ausgabe. Vorder Innendeckel mit der Nummer<br />

des Exemplars, darauf folgen 2 Blätter mit Titel und dem Vermerk: "The Wood Carvings have been made as a souvenir in compliment of the<br />

sojourn in Hungary of the British, American, French and Italian Missions". Dem Friedensvertrag von Trianon zwischen Ungarn und den<br />

Alliierten war eine Reise einer hochrangigen Delegation der Briten, Amerikaner, Franzosen und Italiener nach Ungarn vorausgegangen -<br />

dieses Album sollte daran erinnern. Es folgt ein Blatt mit dem Inhalt (= Benennung der Holzschnitte). Die zwölf Holzschnitte (auf elf<br />

Blättern) bringen Ansichten aus Budapest und der Umgebung, sie sind allesamt signiert. Der letzte und 13.Holzschnitt ist ein Porträt des<br />

Künstlers. Alle Holzschnitte unter Passepartout montiert. - Beiliegt: Eigenhändiger Brief m.U. des Künstlers an einen "Lieber Herr Kamerad!<br />

Von den fünfsprachigen Ausgaben dieses Albums bin ich in der Lage Dir ein englisches Exemplar u.z. No. V zu übersenden...". Budapest,<br />

VI., Podmaniczky ut. 45, 10.September 1920. Die Original-Halbledermappe etwas fleckig, innen verschließbar mit Lederriemchen, die das<br />

Stadtwappen von Budapest zeigen. Sehr selten.


- Quellenwerk -<br />

214 Nauclerus, Johannes: Chronica, succinctim compraehendentia res memorabiles saeculorum omnium ac<br />

gentium, ab initio Mundi usque ad annum Christi nati M.CCCCC. Nunc plurimis locis, ex ipsis, unde desumpta<br />

sunt, authoribus emendatis, & mendis, quae irrepserant, sublatis, novo insuper adiecto Indice, emendatius ac<br />

elegantius quam unquam antehac excusa. Supplementum porro (quae vocant) rerum gestarum ad haec usque<br />

tempora... 2 Teile in einem Band. Köln, Arnold Quentell, 1614. (40), 1123 SS. Folio (330 x 225 mm) Geprägter<br />

Schweinsldr.bd.d.Zt. über Holzdeckeln und mit Schließen.<br />

€ 1.800,00<br />

ADB XXIII,297; Ebert 14665; Adams N 76 und VD 16, N 167 (beide für die erste Ausgabe von 1516). Bedeutend erweiterte und bis gegen<br />

1600 fortgeführte Ausgabe der Weltchronik des Johannes Naukler, die auf Anregung von Kaiser Maximilian I. entstanden war. Naukler<br />

gründete mit Herzog Eberhard die Universität Tübingen, deren erster Rektor und nachmaliger Kanzler er wurde. Das einzigartige Verdienst<br />

dieser Chronik ist zweifellos darin zu sehen, daß er eine Reihe handschriftlicher Quellen für sein Werk benützte, die heute nicht mehr<br />

existent sind und damit sein Werk selbst zu einem Quellenwerk machte. "...machte seine Chronik zu einer wichtigen Fundgrube für die<br />

Geschichte der mittelalterlichen Historiographie" (ADB). An der Originalausgabe von 1516 arbeiteten drei bedeutende Humanisten mit:<br />

Erasmus von Rotterdam, Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon. Die Korrekturen des Melanchthon sind nach wie vor unverändert,<br />

ebenso ist die Vorrede des Johannes Reuchlin hier wieder abgedruckt, der Widmungsbrief des Erasmus wurde hingegen bei dieser Ausgabe<br />

weggelassen. Neu hinzugekommen ist dafür ein Gedicht des Gerhard Michael Venrad nach dem Index. Vollständiges, wenig gebräuntes oder<br />

stockfleckiges Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Schweinsledereinband über schweren Holzdeckeln und mit zwei Schließen.<br />

215 Naumann, Edmund: Vom Goldnen Horn zu den Quellen des Euphrat. Reisebriefe, Tagebuchblätter und<br />

Studien über die Asiatische Türkei und die Anatolische Bahn. München, Oldenbourg, 1893. Mit 140 Ill., 2<br />

Karten der Anatolischen Bahn, einer topographischen Skizze und einer Übersichtskarte. XV, 494 SS. 4°.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 220,00<br />

Erste Ausgabe. Edmund Naumann (1854 - 1927) gilt als Vater der japanischen Geologie und unterrichtete zwischen 1875 und 1880 an der<br />

Tokyoter Universität. Sein Name ist in Japan heute noch untrennbar mit der Entdeckung der "Fossa Magna" verbunden und 1973 wurde zu<br />

seinen Ehren ein Museum in Itoigawa errichtet. Neben seinem Hauptinteresse publizierte er auch verschiedene Bücher über Anatolien und<br />

Mesopotamien, von denen das hier vorliegende das bedeutendste ist. Einband mit Einriss am unteren Kapital und kleinem<br />

Bibliotheksschildchen, Titelblatt mit kleinem Vorbesitzerstempel, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Der Halley’sche Komet -<br />

216 Nausea, Friedrich: Libri mirabilium septem. Köln, Peter Quentell, 1532. Mit 29 (26 von Anton Woensam<br />

von Worms und drei großen wiederholten) Holzschnitten. 6 Bll. (Vorrede), 66 (recte 76) Bll. Kl.4° (205 x 157<br />

mm) Mod.Pgmt.<br />

€ 2.400,00<br />

VD 16, N 250; Brüning 119 und 100; Caillet 7931; Panzer VI,417,634; Rosenthal 3480; Zinner 1498. Einzige Ausgabe. Der Hofprediger<br />

König Ferdinands und Bischof von <strong>Wien</strong>, der auch die berühmten Religionsgespräche mit Butzer und Melanchthon führte, beschreibt hier<br />

ungewöhnliche Himmelserscheinungen, Erdbeben, Wundergeburten und andere Naturereignisse. Die Schilderung des Halleyschen Kometen<br />

nimmt das gesamte 6.Buch (Fol. 54-70) ein. Dieser Text war, mit den gleichen drei wiederholten Holzschnitten, bereits im Jahr zuvor<br />

erschienen. Diese Holzschnitte zeigen Gott in den Wolken, von Sternen umgeben, mit dem Finger auf den Kometen unter ihm deutend und<br />

mit dem Text "Ultionem capiam Esaie 47" ("Ich will mich rächen"). Unten auf der Erde sind Papst, Kaiser und der Autor zu sehen. Zwischen<br />

Himmel und Erde sind noch zwei weitere Spruchbänder: "Et visitabo in virga inquitates eorum, Psal.98" (verschrieben für Psalm 89, v.33:<br />

"Ich will ihre Sünde mit der Rute heimsuchen") und "Parce Domine parce populo tuo Johelis 2" ("Herr, schone deines Volkes"). Nauseas<br />

Schriften über Kometen fanden weite Verbreitung und wurden durch Abraham Fleming auch ins Englische übersetzt. Unser Exemplar ist<br />

vollständig, Titelblatt angerändert und teilweise mit hauchdünnem Japan unterlegt, die letzten fünf Blätter an der rechten oberen Ecke<br />

ebenfalls mit Japan verstärkt. Mäßig gebräunt, die breiten weissen Ränder etwas brüchig.<br />

217 Niebuhr, Carsten: Voyage de M.Niebuhr en Arabie et en d'autres pays de l'Orient. Avec l'extrait de sa<br />

description de l'Arabie & des observations de Mr. Forskal. 2 Bände. En Suisse (=Bern), chez les Libraires<br />

associés, 1780. Mit 16 (von 19) Kupfertafeln und 6 gest.Faltkarten. (4), 428; VIII, 464 SS. Lederbände d.Zt.mit<br />

reicher Rückenvergoldung und Rs.<br />

€ 600,00<br />

Atabey 874; nicht bei Blackmer. Zweite französische Ausgabe, zugleich die erste im 8°-Format. Niebuhrs Arbeit über Arabien war der erste<br />

europäische Versuch einer kompletten Beschreibung der arabischen Halbinsel, ihrer Bevölkerung und Gewohnheiten. Die Expedition, die<br />

sechs Jahre dauerte und vom dänischen Königshaus bezahlt wurde, brachte eine unerhörte Menge an neuen Informationen mit. Einer der<br />

Teilnehmer, der schwedische Wissenschaftler Peter Forskal, starb während des Aufenthaltes im Jemen. Bei unserem Exemplar fehlen drei<br />

Kupfertafeln, die sechs gefalteten Karten sind vorhanden. Einband des zweiten Bandes mit Einriss des oberen Kapitals, beide Einbände mit<br />

kleinen Bibliotheksschildchen, Titelblätter mit Stempel und Blindstempel.


218 Ollone, Henry d': In forbidden China. The d'Ollone mission 1906 - 1909. China - Tibet - Mongolia.<br />

Translated from the French of the second edition by Bernard Miall. London Fisher Unwin, 1912. With 126<br />

illustrations, a map, and a portrait. 318 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 120,00<br />

Erste englische Ausgabe. Henry d'Ollone setzte sich als Ziel, die damals nicht zugänglichen Gebiete in der Mongolei, in Tibet und in Teilen<br />

Chinas (Sichuan), zu erforschen. Verständnis für die zurückgezogene Lebensweise brachte er nicht auf: "They cannot much longer resist the<br />

onset of progress: as victors or vanquished they must at least suffer change". Vorsatz und Titel mit kleinen Stempeln, sonst tadelloses<br />

Exemplar.<br />

- Vorläufer der Photographie -<br />

219 Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d'un arc du parallèle moyen exécutées en<br />

Piemont et en Savoie par une commission composée d'officiers de l'Etat Major général et d'astronomes<br />

Piémontais et Autrichiens en 1821, 1822, 1823. 2 Bände. Milano, Imp.Impériale et Royale, 1825. Mit 14<br />

mehrf.gef.Kupfertafeln und 18 Textkupfern. 237; 412 SS. Gr. 4°. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 4.800,00<br />

Erste und einzige Ausgabe eines sehr seltenen Werks. "Still another mechanical substitute for artistic skill was the camera lucida, invented by<br />

the Englishman W.H. Wollaston in 1806. Drawing paper was laid flat. Over it a glass prism was suspended at eye level by a brass rod.<br />

Looking through the prism the operator saw at the same time both the subject and the drawing paper; his pencil was guided by a virtual<br />

image. The physical aid of camera obscura and camera lucida had drawn men so near to an exact copying of nature and the satisfaction of the<br />

current craving of reality that they could not abide the intrusion of the pencil of man to close the gap. Only the pencil of nature would do.<br />

The same idea burned in many at once, and the race for discovering was on: to make light itself fix the camera without having to draw it by<br />

hand" (Newhall, History of Photography). Das Werk kann also als früher Vorläufer der Photographie angesehen werden und ein gedruckter<br />

Hinweis auf Seite 25 von Band 1 macht auch klar, dass die mehrfach gefalteten Panoramen von Mont-Colombier, Pic du Frêne, Roche-<br />

Chévrière, Mont-Tabor, Roche-Melon und der Superga nach der Wollaston'schen Methode aufgenommen wurden. Die Tafeln wurden<br />

übrigens von Benedetto Bordiga gezeichnet. Die wissenschaftliche Kommission bestand auf österreichischer Seite aus Campana, Brupacher<br />

und Carlini, auf piemontesischer Seite aus Isasca, Pirrino, Casalegno und Plana. Unser Exemplar ist vollständig und gut erhalten,<br />

durchgehend nur wenig gebräunt, die Tafeln fleckenfrei und breitrandig. Beide Titelblätter mit entfernten Stempeln, in schlichten, aber<br />

zeitgenössischen Bibliotheks-Halbledereinbänden.<br />

220 Osenbrüggen, Eduard: Das Hochgebirge der Schweiz. Prachtwerk mit 72 der interessantesten Ansichten<br />

aus dem Alpen-, Felsen- und Gletschergebiete. 3. erweiterte Auflage. Basel, Krüsi, (1878). Mit gest.Titel und 72<br />

Stahlstichtafeln (von C. Huber). 4 Bll., 410 Spalten. Folio. Neuerer Halbleineneinband (um 1920).<br />

€ 350,00<br />

Dritte erweiterte Auflage des klassischen Werkes über die Schweizer Bergwelt. Die von C.Huber gestochenen Tafeln mit allen wichtigen<br />

Pässen, Schluchten und natürlich Bergen (wie Matterhorn, Finsteraarhorn, Montblanc, Bernina usw.). Im Inhaltsverzeichnis wird die Tafel<br />

14 mit "Ragatz" angegeben, tatsächlich eingebunden ist aber "Taminaschlund und die neue Quelle bei Pfäffers". Stellenweise etwas<br />

stockfleckig, Einband um 1920 erneuert, eine Tafel locker, insgesamt aber noch schönes Exemplar.<br />

221 Paulitschke, Philipp: Die geographische Erforschung der Adâl-Länder und Harâr's in Ost-Afrika. Mit<br />

Rücksicht auf die Expedition des Dominik Kammel, Edlen von Hardegger. 2.Ausgabe. Leipzig, Baldamus, 1888.<br />

VI, (2), 109 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 98,00<br />

ADB LIII,1 ff; Henze IV,39. Gegenüber der Erstausgabe von 1884 unverändert. Halbleinen des Rückens und Vorsätze erneuert, sonst völlig<br />

ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Payne’s Universum -<br />

222 Payne's Universum. Neues Bilderwerk mit vorzüglichen Stahlstichen und erläuterndem Texte. 8 Bände.<br />

London (später: Leipzig), Brain & Payne, 1843ff. Mit zusammen 328 (statt 348) Tafeln in Stahlstich. Quer 4°.<br />

Zeitgenössische Pappbände.<br />

€ 1.200,00<br />

Beinahe vollständige Folge der acht Bände von Payne's Universum, dem Gegenstück zu Meyer's Universum. Mit zahlreichen Ansichten aus<br />

aller Welt. Titelblätter mit altem Vorbesitzerstempel, Einbände mit Signaturschildchen, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges<br />

Exemplar mit 328 von 348 Stahlstichtafeln.<br />

223 Peel, Robert: Gegen die Schutzzölle! Rede Sir Robert Peels, Premierministers von England gehalten in<br />

der Parlamentssitzung vom 22.Januar 1846. Ins Deutsche übertragen von A. Kretzschmar. Grimma, Verlags-<br />

Comptoir, 1846. (2), 62 SS. Kl. 8°. Neuerer Halbleinenband.<br />

€ 220,00


Erste deutsche Ausgabe. Robert Peel war einer der erfolgreichsten Politiker Englands im neunzehnten Jahrhundert und mehrfach<br />

Premierminister. Seine hier aufgestellte Forderung, die Schutzzölle abzuschaffen, sollte ihn jedoch bei den nächsten Wahlen sein Amt<br />

kosten. Bibliothekseinband, Titelblatt mehrfach gestempelt, durchgehend gebräunt und etwas locker.<br />

- Mostar -<br />

224 Peez, Carl: Mostar und sein Culturkreis. Ein Städtebild aus der Hercegovina. Leipzig, Brockhaus, 1891.<br />

Mit drei Tafeln und einem Plan von Mostar. XIII, 245, (2) SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 125,00<br />

Bibliographisch für uns nicht nachweisbar. Der Verfasser rechfertigt die Herausgabe der Schrift mit der Tatsache, dass, abgesehen von<br />

Aufsätzen in größeren Werken, keine selbständige Monographie der Stadt jemals publiziert wurde. Karl Peez war wohl in der Verwaltung<br />

von Bosnien-Herzegovina angestellt. Einband etwas berieben und bestoßen, Titelblatt mehrfach gestempelt, sonst ordentlich.<br />

225 Pekotsch, Leopold, und Maximilian Bittner: Mehmed Tschelebi. Ein ursprünglich türkisch verfasster<br />

Schwank in neupersischer Übersetzung. Nach einer Handschrift herausgegeben und ins Deutsche übertragen.<br />

Nach der türkischen Vorlage und einer arabischen Version untersucht und mit textkritischen Anmerkungen<br />

versehen. 3 Hefte. <strong>Wien</strong>, Hölder, 1905. VIII, 20; 24; 36 SS. 4°. Ohln.-Mappe.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL I,89 f. (zu Bittner). Selten! Die drei Hefte bringen die deutsche Übertragung und den osmanisch-türkischen und neupersischen Text<br />

(dieser in photolithographischer Reproduktion). Titelblatter und Mappe gestempelt, sonst ungebraucht.<br />

- Bürgerliche Buckunst -<br />

226 Penther, Johann Friedrich: Erster (-Zweiter) Theil einer ausführlichen Anleitung zur Bürgerlichen<br />

Baukunst... 2. Aufl. (Band 1) und 3. Aufl. (Band 2). 2 Bände. Augsburg, Pfeffel, 1762/64. Mit 2 gest.Front., 4<br />

gest.Vignetten und zus. 100 gefalteten Kupfertafeln. (12), 164, (4); (22), 182, (14) SS, Folio. Lederbände der<br />

Zeit mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 1.400,00<br />

Kat.Ornamentstichsammlung Berlin <strong>2012</strong>/13. Bände 1 und 2 (von insgesamt 4) des umfangreichsten Werkes zur bürgerlichen Baukunst in<br />

Deutschland. Band 1 enthält ein "Lexicon Architectonicum", oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen und Italienischen<br />

Kunstwörter der Bürgerlichen Baukunst, Band 2 zeigt anhand von "...zwanzig Beyspiele gewiesen, wie die Erfindungen von allerhand<br />

Wohn-Gebäuden aus Stein und Holtz ... zu machen". Band 1 enthält 30, Band 2 siebzig gefaltete Kupfertafeln. Es erschienen insgesamt 4<br />

Teile und damit wurde das Werk niemals fertiggestellt, denn Penther hatte ursprünglich 8 Teile vorgesehen gehabt, sein Tod im Jahre 1749<br />

verhinderte den Abschluss des großartigen Kompendiums. Die beiden hier vorhandenen Bände sind absolut vollständig und außerordentlich<br />

gut erhalten: fleckenfrei, ungebräunt und in dekorativen zeitgenössischen Einbänden.<br />

227 Petermann, Reinhard E.: <strong>Wien</strong> im Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Schilderungen. 2. Aufl. <strong>Wien</strong>,<br />

Lechner, 1913. Mit 6 Kunstbeilagen nach Originalen von W. Gause, L. Koch, Th. Zasche etc. und 388<br />

Illustrationen im Texte nach neuesten photographischen Aufnahmen von R. Lechner. 3 Bll., 411 SS., 1 Bl.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 98,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar im Originalschuber..<br />

- Ottomanische Geschichte -<br />

228 Petis de la Croix, Alexandre Louis Marie: Abrégé chronologique de l'histoire Ottomane. 2 vols. Paris,<br />

chez Vincent, Imprimeur-Libraire, 1768. XXIII, 694, (9); (III), 786, (1) pp. Lederbände der Zeit mit reicher<br />

Rückenvergoldung.<br />

€ 1.800,00<br />

Atabey 945; Blackmer 745. Erste Ausgabe. A.L.M. Petis de la Croix, Sohn des Francois Petis d.J. und Enkel des Francois Petis d.Ä. trat in<br />

deren Fußstapfen und wurde zum Orientalisten und Übersetzer unterrichtet. Er verbrachte mehr als sechs Jahre in Syrien, Griechenland und<br />

Konstantinopel und bereiste auch Tunis und Tripolis. Das vorliegende Werk ist, obwohl als Abriß bezeichnet, eine sehr detaillierte<br />

Schilderung der ottomanischen Geschichte und der 1743 erschienenen Geschichte des Ottomanischen Reiches von Demetrius Cantemir nicht<br />

unähnlich. Wertvoll durch die in Band 1 abgedruckten Erklärungen türkischer Bezeichnungen und Namen und durch die umfangreichen<br />

Register am Ende des zweiten Bandes. Die zeitgenössischen, gesprenkelten Kalbsledereinbände mit reicher Rückenvergoldung und roten<br />

Rückenschildchen. - First edition. A.L.M. Petis de la Croix, son of Francois Petis the younger and grandson of Francois Petis de la Croix the<br />

elder, followed their footsteps and was trained as an orientalist and interpreter. He spent six years in Syria, Greece and Constantinople, and<br />

some time in Tunis and Tripoli, where he was involved in diplomatic affairs. This is a complete and very well preserved copy bound in<br />

contemporary mottled calf, backs gilt in compartments and red leather labels. Old ownership label on front paste-down of volume one.


- Seltenes bulgarisches Portfolio -<br />

229 Petkov, Boris: Panagyurishte 1876 - 1878 (in Bulgarian). (Sofia, privately printed by Boris Petkov, 1975).<br />

9 chromolithographic plates. Folio. Chromolithographic envelope.<br />

€ 750,00<br />

The album commemorates the uprising against the Ottoman rule in Bulgaria in 1876. The city of Panagyurishte, which is situated in a small<br />

valley in the Sredna Gora mountains, some 90 kilometers east of Sofia, was the center of this uprising in April 1876. It was then capital of<br />

the Forth Revolutionary District which was the main centre of the rebellion. The uprising was bloodily suppressed after 10 days and the town<br />

was burnt down and almost completely destroyed by the Ottoman Turks. The nine chromolithographic plates depict several large mansions<br />

of the old city before they had been burnt down. A sheet of text, printed on rather poor paper, explains the names of the mansions and the<br />

dates when they were ruinned. Each plate is signed and dated by the artist Boris Petkov. The album is perfectly preserved and in its original<br />

envelope.<br />

- Teuerdank -<br />

230 Pfintzing, Melchior: Der Aller-Durchleuchtigste Ritter ... Theur-Danck. Augsburg, Schultes, 1679. Mit<br />

gestochenem Frontispiz und 117 Holzschnitten. 130 Bll., 58 SS. Folio. Neuerer Halbpergamenteinband mit<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 1.800,00<br />

Muther 852. Vorletzte Ausgabe des "Teuerdank", mit sehr ähnlicher Publikationsgeschichte wie die übrigen, von Kaiser Maximilian I. in<br />

Auftrag gegebenen Werke, dem "Weisskunig" und den "Images de Saints et Saintes". Das Titelblatt spricht von 117 Holzschnitten, aber,<br />

während der Drucklegung wurden in Graz sechs weitere Tafeln zum Teuerdank aufgefunden. Diese wurden eilig nachgedruckt und als Lage<br />

X den Exemplaren beigegeben, die noch nicht ausgeliefert waren. Bei unserem Exemplar fehlt diese Lage, es hatte also bereits die Druckerei<br />

verlassen, als die sechs neuen Tafeln gedruckt wurden. Altersgemäß gebräunt, Vorsätze und fliegende Vorsätze erneuert, Exlibris im<br />

vorderen Innenspiegel.<br />

- Wettervorhersage -<br />

231 Pilgram, Anton: Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde durch Vieljährige<br />

Beobachtungen. <strong>Wien</strong>, Kurzbeck, 1788. Mit 2 gef.Kupfertafeln. (24), 608, (4) SS. 4°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

De Backer-Sommervogel VI,754,4; Wurzbach XXII,289 ff. Erste Ausgabe eines fundamentalen Buches. Anton Pilgram (<strong>Wien</strong> 1730 - 1793)<br />

trat im Alter von 17 Jahren in den Orden der Jesuiten ein. Er beschäftigte sich bei seinen Studien besonders mit Mathematik und Astronomie,<br />

war ab 1753 Assistent von Hell an der Sternwarte und erhielt auch den Titel eines kaiserlichen Astronomen. Später, nach Aufhebung seines<br />

Ordens, sollte er auf Anordnung der niederösterreichischen Stände, zusammen mit Triesnecker das Land neu kartographieren, was er aber<br />

nicht mehr erlebte. Für das vorliegende Buch zeichnete er über einen Zeitraum von 26 Jahren (1762 bis 1786) penibel das <strong>Wien</strong>er Wetter auf<br />

und er war auch einer der ersten, der erkannte, daß Schwankungen des Barometers Wetteränderungen ankündigen. Obendrein bringt er in<br />

dem Werk eine Fülle von Bauernregeln, die sich mit dem Wetter beschäftigen. Unser Exemplar ist vollständig, mit den beiden Kupfertafeln<br />

und in einem zeitgenössischen Einband. Lagenweise etwas gebräunt, aber insgesamt gutes Exemplar des seltenen Buches. - The first edition<br />

of this important meteorological work, based on 26 years' worth of observations contained important contributions regarding weather<br />

prediction. Pilgram was a Jesuit astronomer at the Vienna observatory, and he maintained meteorological records of Vienna's weather from<br />

1762 to 1786. He was one of the first to realize that barometrical variations foretold changes in the weather. Somewhat stained and browned,<br />

but otherwise a complete and still fine copy of this scarce book.<br />

232 Pisko, Julius: Die Südhalbkugel im Weltverkehr. Reise als handelspolitischer Fachreferent des k.k.österr.<br />

und k.ungar. Handelsministeriums. <strong>Wien</strong>, Spies, 1904. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 farb.,<br />

mehrf.gef.Karte. 243 SS., 1 Bl. Ill.Ogln.<br />

€ 88,00<br />

Erste und einzige Ausgabe der wirtschaftspolitischen Studien, die Julius Pisko während seiner Reise auf der "Zenta" in den Jahren 1902-03<br />

sammelte. Die Fahrt führte von Pola ausgehend nach Aden, Mombasa, Reunion, Kapstadt, in den Kongo, weiter nach Südamerika, Brasilien,<br />

Uruguay, Argentinien und über Freetown und Dakar zurück. Ausgezeichnet erhaltenes, ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Schulpreiseinband der Stadt Den Haag -<br />

233 Plautus, Titus Maccius: Comoediae. Accedit commentarius ex variorum notis & observationibus, ex<br />

recensione Ioh. Frederici Gronovii. Editio novissima. 2 Teile in einem Band. Amsterdam, Blaeu, 1684. Mit<br />

gest.Titelblatt. (22), 624; 588, (52) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 550,00<br />

Hervorragende Ausgabe der Komödien des bedeutenden römischen Dichters. Mit umfangreichen Anmerkungen und Noten, sowie Quellen<br />

und Editionsgeschichte durch Gronovius. Unser Exemplar in einem Schulpreisband der Stadt Den Haag mit goldgeprägten<br />

Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Schließbänder fehlen, etwas gebräunt, die Deckel des schönen Einbands leicht aufgewellt.


- Mit Holzschnitten von Jost Ammann -<br />

234 Plutarch: Parallela, id est, vitae illustrium virorum Graecorum et Romanorum, utilissima historia<br />

expositae, atque inter se comparatae. Guilielmo Xylandro Augustano interprete. Frankfurt, Saur, 1600. Mit<br />

zahlreichen Holzschnitten von Jost Amman, Tobias Stimmer u.A. 4 Bll., 791 SS., 14 (d.l.w.) Bll. Folio.<br />

Pergamentband d.Zt.<br />

€ 1.600,00<br />

Beigebunden: --ders.: Ethica, sive moralia complectentia... Frankfurt, Georg Corvin für Sigmund Feyerabend, 1580. 5 Bll., 742 SS., 20 Bll.<br />

Mit zahlreichen Holzschnitten von Jost Amman, Tobias Stimmer u.A,.<br />

1) Hollstein II,39; Andresen I,199. War erstmals mit diesen Holzschnitten 1580 erschienen.<br />

2) VD 16, P 3684. Erste Ausgabe mit diesen Holzschnitten.<br />

Schöner Sammelband mit den beiden Hauptwerken des Plutarch. Titelblatt des zuerst eingebundenen Werkes mit kleinem Exlibrisstempel,<br />

Schließbänder des zeitgenössischen Ganzpergamenteinbandes entfernt, sonst sehr gut erhaltenes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar.<br />

- Erste selbständige Veröffentlichung -<br />

235 Polgar, Alfred: Der Quell des Übels und andere Geschichten. München, Albert Langen, 1908. 120, (8)<br />

SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 280,00<br />

"Kleine Bibliothek Langen" Band 90. - Wilp.-G. 3. Erste Ausgabe seiner ersten selbständigen Veröffentlichung, selten. Unser Exemplar ist<br />

sehr gut erhalten, in der Originalbroschur, unbeschnitten und wohl auch ungelesen.<br />

236 Porta, Giovanni Battista: Magia naturalis libri viginti. Ab ipso quidem authore adaucti, nunc vero ab<br />

infinitis, quibus editiones priores scatebant, mendis, optime repurgati... Accessit Index, rem omnem dilucide<br />

repraesentans, copiosissimus. Librorum ordinem, qui in hoc opere continentur, post praefationem inveniet<br />

Lector. Amsterdam, Weyerstrat, 1664. Engraved title and 14 woodcut illustrations in the text. 7 pp, 670 ff, 11 pp.<br />

Kl. 8° (131 x 80 mm) Bound in old vellum MSS.<br />

€ 1.800,00<br />

Hirsch-H. IV,612; Ferguson II,216; Riccardi I,307 ("Bella edizione"); Halle Kat.LI,172. Nicht häufige Ausgabe bei Weyerstrat in<br />

Amsterdam dieses Klassikers. Das Hauptwerk des italienischen Forschers erschien erstmalig 1558 in nur vier Büchern, die erste vollständige<br />

Ausgabe in 20 Büchern wurde 1589 in Neapel gedruckt. Neben allgemeinen Ausführungen finden sich auch wichtige Kapitel über chemische<br />

und physikalische Experimente, Magnetismus, Destillierkunst, Wein und Lebensmittel usw. Unser Exemplar ist vollständig, der gestochene<br />

Titel, der im Übrigen auch ein Porträt Porta's bringt, mit angesetztem unteren Rand (außerhalb der Darstellung), Titelblatt mit schwach<br />

sichtbarem Vorbesitzerstempel und zwei unterlegten Ausschnitten. Gebunden unter Verwendung einer alten Pergamenthandschrift.<br />

Fliegender Vorsatz rückwärts fehlt. - Rare Amsterdam edition of this important work. The first edition was published with four books only in<br />

1558, the first complete edition with all twenty books was published in Napoli in 1589. Our copy is complete, engraved title scropped at<br />

lower margin, title-page with old ownership stamp, bound in old vellum with MSS. Last flyleaf is missing but otherwise a fine copy.<br />

237 Powell, Wilfred: Unter den Kannibalen von Neu-Britannien. Drei Wanderjahre durch ein wildes Land.<br />

Frei übertragen durch F.M. Schröter. Leipzig, Hirt, 1884. Mit zahlreichen Illustrationen und 1gef.Karte. 262 SS.<br />

Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 320,00<br />

Henze IV,426. Erste deutsche Ausgabe. Beschreibt ausführlich die zum Bismarck-Archipel gehörige Insel New-Britain, die zum damaligen<br />

Zeitpunkt noch kaum erforscht und schon gar nicht beschrieben war. Einband berieben und etwas bestoßen, Titelblatt und letztes Blatt<br />

gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Jesuitische Architektur -<br />

238 Pozzo, Andrea: Perspectivae pictorum atque architectorum, I. (et II.) pars. Der Mahler und Baumeister<br />

Perspectiv, Erster (und zweiter) Theil... 2 Bände. Augsburg, Johann Friedrich Probst (Jeremiä Wolffs seel.Erb.),<br />

o.J. Mit 2 gest.Front., 4 unnum.Tafeln, 1 gest.Porträt und 218 (100 in Tl.1 und 118 in Tl.2) Kupfertafeln. 58; 56,<br />

(3) ff. Folio. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildchen.<br />

€ 3.800,00<br />

Riccardi I,238; Fowler 253; Comolli III,p174 (Ausgabe von 1706-09); De Backer-S. VI/1144,1; Kat.Ornamenstichsammlung Berlin 4726.<br />

Variante der zweiten deutschen Ausgabe (1708-09), mit geändertem Druckvermerk, des klassischen Architekturwerks mit besonderem<br />

Bezug zur jesuitischen Architektur. Die Kupfer, darunter die beiden Frontispizien, je zwei ungezählte Kupfertafeln in den beiden Teilen und<br />

die 218 Tafeln, wurden von den Augsburger Kupferstechern Johann Boxbarth und Georg Konrad Bodenehr gestochen. Die ungezählten<br />

Kupfertafeln in Band 1 zeigen Werkzeuge der Maler und Architekten bzw. Säulenordnungen nach Palladio und Scamozzi (diese zwischen<br />

Tafel 52 und 53 eingebunden), zwei Figuren vor einem Brunnen und Maler bei der Anfertigung eines Freskos (beide in Teil 2). Neu<br />

dazugekommen ist gegenüber allen vorherigen Ausgaben das gestochene Poträt Pozzo's (Probst nach Hofmann). Andrea Pozzo hält dabei ein<br />

geöffnetes Buch in der Hand, das auf der einen Seite den Titel seines Hauptwerks zeigt, auf der anderen Seite ist sein Todestag (<strong>Wien</strong>,<br />

31.August 1709) zu lesen. Unser Exemplar ist absolut vollständig und innen hervorragend erhalten und völlig fleckenfrei. Die schönen<br />

zeitgenössischen Einbände mit kleinen, restaurierten Stellen an den Kapitalen.


- Hohenzollern-Sigmaringen-Hechingen -<br />

239 Pregitzer, Johann Ulrich: Teutscher Regierungs- und Ehren-Spiegel, Vorbildend Des Teutschen Reichs,<br />

und desselben Stände, ersten Anfang, Fortleitung, Hoheit, Macht, Recht, und Freyheit. Auch der Chur-Fürsten,<br />

Fürsten, Grafen und Herren, und derselben hohen Häuser, Besonders Des Hauses Hohenzollern, Ursprung,<br />

Würde, und Herrlichkeiten. Berlin, Johann Michael Rüdiger, 1703. Mit 37 (3 mehrf.gef.) Kupfertafeln und 4 (1<br />

ganzseit.) Textkupfern. (14), 234 (recte 232) SS. Folio. Späterer Halblederband mit Rückenschildchen.<br />

€ 1.850,00<br />

ADB XXVI,545 ff; NDB XX,684 f.; Lipperheide Da 30. Erste Ausgabe. Chronik des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen-Hechingen mit den<br />

Porträts der Grafen und Fürsten mit ihren Wappen. Eine Tafel mit Blick auf Burg Hohenzollern und kleiner Ansicht von Hechingen (nach<br />

Matthäus Merian). Durchgehend, wie meist, gebräunt, teilweise auch stärker, der Einband mit großer Fehlstelle am unteren Kapital und<br />

entlang der Gelenke teilweise geplatzt. Ein Rückensegment mit vergoldetem Monogramm und Grafenkrone.<br />

240 Proksch. - Conrad, Heinrich: Leben und Ereignisse des Peter Proksch eines Tyrolers von Ried im<br />

Zillerthal oder Das wunderbare Schicksal. Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung. München, Georg Müller,<br />

1919. Mit 12 Tafeln in Lichtdruck. 302 SS. Ohldr.<br />

€ 88,00<br />

Hayn-G. IX,368. Die nur mehr sehr schwer auffindbare Originalausgabe war 1789 erschienen. 1 von 800 (gesamt: 850) gedruckten<br />

Exemplaren. Tadellos.<br />

- Das größte Taubenbuch -<br />

241 Prütz, Gustav: Illustrirtes Mustertauben-Buch. Enthaltend des Gesammte der Taubenzucht. 2 Bände<br />

(Text- und Tafelband). Hamburg, Richter, (1887). Mit 81 farblithographierten Tafeln und 40 Text-Illustrationen.<br />

XV, 438 SS. 4°. Halblederbände d.Zt.mit Deckeltitel in Goldprägung.<br />

€ 1.800,00<br />

Nissen IVB 746; Anker 407; Möbes, Bibliographie der Tauben S.126. "Das größte Taubenbuch, welches je veröffentlicht wurde. Mit einem<br />

hervorragenden Vortrag über die Huhntauben. Der Tiermaler Christian Förster aus Hamburg hat die Bilder für dieses Prachtwerk geschaffen<br />

und sich damit als einer der befähigsten Künstler auf diesem Gebiet gezeigt, der in dem der Natur abgesehenen Leben, das aus seinen<br />

Taubengemälden strahlt, zeitweilig den berühmten Geflügelmaler Ludlow übertraf" (Möbes). In der Tat sind die dargestellten Tauben<br />

prächtigst wiedergegeben. Die 81 farblithographierten Tafeln mit Seidenhemdchen geschützt, ein Vorbesitzer hat noch ein handschriftliches<br />

Verzeichnis der Taubenrassen angefertigt, welches dem Tafelband beigebunden ist. Der Textband durchgehend etwas gebräunt und meist in<br />

den Rändern stockfleckig. Dekorativ gebundenes Exemplar des nicht häufigen Werkes.<br />

242 Quatremère de Quincy, Antoine Chrysostome: Monuments et ouvrages d'Art antiques restitués d'apres<br />

les descriptions des écrivains grecs et latins et accompagnés de dissertations archaeologiques. 2 Bände. Paris,<br />

Renouard, 1829. Mit zusammen 13 (einige gef.) gest.Tafeln. VIII, 160, (2); (6), 158, (2) SS. Folio.<br />

Halbleinenbände d.Zt.<br />

€ 480,00<br />

Thieme-B. XXVII,502. Erste Ausgabe. Der französische Kunstgelehrte und Archäologe Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy (1755<br />

- 1849) hinterließ eine Reihe wichtiger Schriften zur Kunst und Architektur der Griechen und Römer. Sein spezielles Interesse galt der<br />

Skulptur. Das vorliegende zweibändige Werk ist eigentlich eine Sammlung von Aufsätzen über verschiedene Bauwerke, wie "Restitution des<br />

deux Frontons du Parthenon à Athenes", "Restitution du tombeau de Porsenna", "Restitution conjecturale du Demos de Parrhasius, d'après la<br />

description de Pline" usw. Unser Exemplar ist vollständig, Vorsätze und Titelblätter mehrfach gestempelt, vorderer Einbanddeckel des ersten<br />

Bandes liegt lose bei. Durchgehend etwas gebräunt.<br />

243 Quenstedt, Friedrich August: Atlas zum Handbuche der Petrefaktenkunde. Zweite umgearbeitete und<br />

vermehrte Auflage. Tübingen, Laupp'sche Buchh., 1867. Mit zahlreichen Abbildungen auf 86 lith.Tafeln. Ogln.<br />

€ 450,00<br />

Nissen ZBI 3262; DSB XI,235 f. Zweite Auflage des Atlasbandes eines klassischen Werkes zum Thema. Gegenüber der Erstausgabe von<br />

1852 enthält diese Ausgabe um 24 Tafeln mehr. Zu jeder Tafel ein Textblatt mit Erklärungen. Die Tafeln tadellos, einzelne Textblätter etwas<br />

stockfleckig, im Originaleinband. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris, Titelblatt mit handschriftlichem Besitzeintrag eines Vorbesitzers.<br />

244 Raguenet, Francois de: Observations nouvelles sur les ouvrages de peinture, de sculpture et<br />

d'architecture, qui se voyent à Rome, & aux environs. Pour servire de suite aux memoires des voyages et<br />

recherches du Comte de B*** à Rome. London (?), Chastel, 1765. Mit gest.Titelvignette. (8), 127 SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 145,00


Eines der weniger bekannten Werke des Francois de Raguenet (1660 - 1722). Über Werke von Bernini, Annibale Caracci, Caravaggio,<br />

Fontana, Michelangelo, Phidias, Praxiteles, Tintoretto, Veronese etc. Fliegender Vorsatz vorne entfernt, Einband an Ecken und Kanten etwas<br />

berieben und bestoßen.<br />

- Seltenes Architekturwerk -<br />

245 Rausch de Traubenberg, Franz: Elementa Architecturae ad structuras oeconomicas applicatae in usum<br />

Academiarum per Regnum Hungariae et eidem adnexas provincias. Buda, typis regiae Universitatis, 1779. Mit<br />

11 gefalteten Kupfertafeln. XVI, 158 SS. 8°. Pappband der Zeit.<br />

€ 280,00<br />

Petrik III,184; Poggendorff II,576; Wurzbach XXV,46f. Erste Ausgabe des verdienstvollen Lehrbuches. Der Verfasser unterrichtete am<br />

<strong>Wien</strong>er Theresianum und an der Universität in Pest. Vollständiges Exemplar, der Textblock nur wenig gebräunt, die Tafeln sauber. Einband<br />

an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

246 Ray, Gordon N.: The Art of the French Illustrated Book 1700 to 1914. Two volumes bound as one. New<br />

York, The Pierpont Morgan Library in association with Dover Publications, 1986. Mit zahlreichen Abbildungen.<br />

557 SS. 4°. Okart.<br />

€ 88,00<br />

Katalog einer spektakulären Ausstellung der Pierpont Morgan Library. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

247 Ray, Gordon N.: The Illustrator and the Book in England from 1790 to 1914. Katalog einer Ausstellung<br />

der Pierpont Morgan Library, New York. New York, Doves Press, 1991. Mit 295 Illustrationen. 336 SS. 4°.<br />

Okart.<br />

€ 52,00<br />

Die Ausstellung fand bereits 1976 statt. Ungebraucht.<br />

- Vollständig und hervorragend erhalten -<br />

248 Raynal, Guillaume Thomas Francois: Histoire Philosophique et Politique des établissemens et du<br />

commerce des Européens dans les deux Indes. 10 Bände Text und 1 Atlasband. Genf, Pellet, 1780. Mit 10<br />

gest.Front., 50 gest.Karten und 23 gef.Tabellen. 8° (Textbde.) und 4° Marmor.Ldr.bde.d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und je 2 Rückenschildchen.<br />

€ 4.800,00<br />

Kress B.406 (ohne den Atlasband); Palgrave III,265; Sabin 68081; Phillipf 652 (Atlas). Sehr dekoratives Exemplar dieses populären und<br />

kontroversiellen Werkes. Manchmal Diderot zugeschrieben, verursachte das Werk bei Erscheinen großes Aufsehen und provozierte sofort<br />

Kritik und teilweise extreme Anfeindungen. Es wurde vom französischen Parlament verboten, die Kirche forderte zur Verbrennung auf und<br />

der Verfasser, Raynal, mußte Frankreich auf der Stelle verlassen. "Raynal is the first economic writer of the eighteenth century whose works<br />

present a picture of that interior struggle of the two revolutions. He declaims like a tribune of the people: he apostrophizes, he inveighs, in the<br />

manner of the demagogues; but his vehement philippics against the trade in blacks and his animated pictures of monopoly and its<br />

consequences in the two Indies, assign him a respectable place among the founders of industrial and commercial emancipation. He<br />

foreshadowed the economic revolution of the nineteenth century, of which the independence of the United States form the first episode. His<br />

work will remain as a souvenir of the first efforts consecrated to the defence of labor and the regeneration of the laborers" (Blanqui 417f).<br />

Das Werk ist auch gesucht wegen des schönen Atlas, der neben Karten über alle Teile der Erde besonders über 20 Detailkarten zu Amerika<br />

und den Karibischen Inseln bringt. Die schönen Einbände mit reicher Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung, jeweils zwei<br />

Rückernschildchen und dreiseitigem Goldschnitt. Der Einband des Atlasbandes mit kleinem Einriß am Rücken. Kaum gebräunt oder fleckig,<br />

breitrandig, die Karten in schönen Abdrucken. Annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

249 Regolamento di Servizio per le Truppe in Campagna. Torino, Giuseppe Fodratti, 1833. Mit 5<br />

gef.Kupfertafeln und 6 gef.Tabellen. 567 SS. 12°. Hldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 280,00<br />

Ausgezeichnet erhaltene Vorschriften für die Armee, Carlo Alberto, König von Sardinien etc., gewidmet. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris<br />

Solms-Braunfels, sonst völlig ungebraucht.<br />

250 Reischl, Friedrich: <strong>Wien</strong> zur Biedermeierzeit. Volksleben in <strong>Wien</strong>s Vorstädten nach zeitgenössischen<br />

Schilderungen. <strong>Wien</strong>, Gerlach & Wiedling, 1921. Mit zahlreichen Textabbildungen. 245 SS. Original-<br />

Ledereinband mit dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 95,00


Slg. Mayer 357. Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe auf stärkerem Papier und in einem prächtigen Ganzledereinband aus braunem<br />

Leder mit intarsiertem Vorder- und Rückendeckel, reicher Deckelvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Der schöne Einband ist am<br />

Vorderdeckel signiert: R. Gerlach. Völlig ungebraucht.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

251 Reissner, Adam: Ierusalem. Die Alte Haubtstat der Jüden, wie sie vor der zerstörung auff hohem Gebirg,<br />

mitten in der Welt, als das irrdische Paradyß, ein vorbildt der ewigen Statt Gottes, war. 2 Teile in einem Band.<br />

Frankfurt, Georg Rab, Sigmund Feyerabend und Weygand Han, 1563. Mit 4 gefalteten oder<br />

doppelblattgr.Holzschnitten und ca. 75 Textholzschnitten. 16, 168, 7, 6, 227, 11 Bll. Folio. Halblederband d.Zt.<br />

€ 1.850,00<br />

VD 16, R 1054; Tobler 208; Röhricht 194. Erste Ausgabe des bedeutendsten Werkes von Adam Reissner. Dieser hatte bei dem gelehrten<br />

Humanisten Johann Reuchlin studiert, nahm 1526 bis 1528 in Diensten des Georg von Frundsberg an dessen Feldzug in Italien teil und lernte<br />

am Hof des Herzogs Alfonso von Ferrara den bayerischen Humanisten und Theologen Jakob Ziegler kennen, auf den wohl die Idee zu dem<br />

großen Werk zurückgeht. Im Gegensatz zu dem 80 Jahre früher erschienenen "Peregrinatio in terram sanctam" des Bernhard von<br />

Breydenbach, zeichnet Reissner ein zwar theologischeres, aber auch mittelalterlicheres Bild der Stadt. Unser Exemplar mit folgenden<br />

Mängeln: Titelblatt in Kopie beigebunden, Einband von einem Vorbesitzer restauriert, wobei der Rücken des ursprünglichen Einbandes<br />

beinahe zur Gänze appliziert wurde, etwa 20 Blätter mit starken Restaurierungen (mit Text- bzw.Bildverlusten), der Stammbaum zwischen<br />

den Blättern IV und V in Teil fehlt zur Hälfte. Zu Beginn etwas gebräunt und mit abnehmendem Braunfleck in der rechten oberen Ecke.<br />

- Vorzugsausgabe -<br />

252 Renner, Victor von: <strong>Wien</strong> im Jahre 1683. Geschichte der zweiten Belagerung der Stadt durch die Türken<br />

im Rahmen der Zeitereignisse. Aus Anlaß der zweiten Säcularfeier verfaßt im Auftrage des Gemeinderates der<br />

k.k.Reichshaupt- und Residenzstadt <strong>Wien</strong>. <strong>Wien</strong>, Waldheim, 1883. Mit 41 Abbildungen im Text und auf<br />

teilw.gef.Tafeln. XVII, 487 SS Gr-4°. Rotes Originalleinen mit reicher Deckelvergoldung.<br />

€ 240,00<br />

Slg.Mayer 563; Gugitz I,728; Sturminger 2521. Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe in größerem Format und auf besserem Papier.<br />

Zudem liegen die Tafeln hier als Heliogravüren vor. Völlig ungebrauchtes, absolut fleckenfreies Exemplar in dem äußerst dekorativen<br />

Einband, dessen vorderer Deckel im Mittelfeld das <strong>Wien</strong>er Wappen zeigt.<br />

253 Revolutions-Almanach von 1794. Herausgegeben von Heinrich August Ottokar Reichard. Göttingen,<br />

Dieterich, 1794. Mit gest.kol.Front., gest.Titel, 19 Kupfertafeln und 1 Textkupfer. (4), 392 SS. Kl. 8°. Leder der<br />

Zeit mit mont.Originalumschlägen.<br />

€ 240,00<br />

Köhring 98; Lanckoronska-R. 18f; Baumgärtel 299. Der zweite Jahrgang des vom herzoglichen Bibliothekar zu Gotha, H.A.O.Reichard,<br />

herausgegebenen Almanachs, der die erfolgreichste und glaubwürdigste antirevolutionäre Reihe der Zeit darstellt. Vollständiges Exemplar,<br />

mit dem kolorierten Frontispiz (Freiheitsbaum zu Mainz), Porträts des Prinzen Coburg (a.d.Titel), von Custine und Dumouriez,<br />

revolutionären Szenen usw. Die beiden Deckel der Originalbroschur wurden auf den etwas späteren Ledereinband montiert. Schönes<br />

Exemplar.<br />

254 Revolutions-Almanach von 1799. Herausgegeben von Heinrich August Ottkar Reichard. Göttingen,<br />

Dieterich, 1799. Mit gest.Titel, 8 gest.Porträts, 10 Kupfertafeln und 1 mehrf.gef.Kupfertafel. (8), 264 SS. Kl. 8°.<br />

Pappband mit eingeb.Originalumschlägen.<br />

€ 240,00<br />

Köhring 98; Lanckoronska-R. 18f; Baumgärtel 299. Vollständiger Jahrgang 1799 des wichtigsten und glaubwürdigsten antirevolutionären<br />

Organs, das vom herzoglichen Bibliothekar zu Gotha, H.A.O.Reichard, von 1793 bis 1804 herausgegeben wurde. Unser Exemplar ist<br />

vollständig, der Originalumschlag wurde beigebunden (der rückwärtige mit einer Ansicht des Schlosses zu Rastatt), die große, häufig<br />

fehlende Falttafel mit Darstellung von französischen Schau- und Geldmünzen seit der Revolution, Territorialmandat, sowie eine in Paris zum<br />

Verkauf angebotene Kirche. Etwas gelockert, teilweise leicht fleckig, insgesamt aber noch gutes Exemplar.<br />

- 34 Farblithographien von Max Ernst -<br />

255 Ribemont-Dessaignes, Georges: La ballade du soldat. 34 original lithographs by Max Ernst. Vence,<br />

Pierre Chave, 1989. Mit 34 Original-Farblithographien und 2 Vignetten von Max Ernst. 95 SS., 1 Bl. Folio.<br />

Ungebundene Bogen in illustriertem Original-<strong>Umschlag</strong>, Leinenchemisen mit in Blau geprägter Illustration auf<br />

dem Vorderdeckel, Orig.-Schuber.<br />

€ 4.200,00<br />

Brusberg 176; Spies-Leppien 218 B. Eines von 199 numerierten und vom Verfasser und Künstler signierten Exemplaren. Die schönen<br />

Farblithographien von Max Ernst waren bereits 1972 für die französische Originalausgabe enstanden. Es entstanden englische und deutsche<br />

Übersetzungen, von denen die englische Version aber erst 1989 gedruckt wurde. Die Lithographien und das Blatt mit der Nummerierung und<br />

den Signaturen von Max Ernst und Georges Ribemont-Dessaignes stammen aus 1972. Absolut ungebrauchtes Exemplar.


256 Rodenberg, Julius: Deutsche Pressen. Mit Nachtrag der Jahre 1925 - 1930 und fünzig Schriftbeilagen der<br />

namhaftesten Pressen. <strong>Wien</strong>, Amalthea Vlg., o.J. 50 Tafeln. 614 SS. Gr. 8°. Ogln.mit O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 120,00<br />

Unverzichtbares Standardwerk, hier im nicht datierten Neudruck mit dem Nachtrag über die Jahre 1925 bis 1930. Völlig ungebrauchtes<br />

Exemplar.<br />

- Quellenwerk -<br />

257 Roo, Gerhard de: Annales, Oder Historische Chronick, Der Durchleuchtigsten Fürsten und Herren,<br />

Ertzhertzogen zu Oesterreich, Habspurgischen Stammes, fürnemlich von Rudolpho dem Ersten, auß disem<br />

Hochfürstlichem Hauß Römischen Kaysern, biß auff Carolum den Fünfften, zu Fridens und Kriegszeiten gantz<br />

denck und glorwürdiger volbrachter Thaten. Augsburg, Johann Schultes, 1621. Mit ca. 480 (3 blattgr.)<br />

Holzschnitten. (2), VIII, (2), 483 (recte 471), (44) SS. Folio. Etwas späterer Lederband mit reicher<br />

Rückenvergoldung.<br />

€ 1.600,00<br />

Coreth 50; Ebert 19365; Graesse VI,160; Lipperheide I,849; Slg.Mayer 1852. Erste deutsche Ausgabe, die erste lateinische Ausgabe war<br />

bereits 1592 in Innsbruck bei Paur erschienen. "Die unter seinem Namen bekannten Annalen wurden zwar von ihm begonnen, dann aber<br />

nach seinem Tode vom Sekretär F.C. Decius (Diezen) von Weidenberg ganz überarbeitet und fertiggestellt, mit Illustrationen versehen und<br />

ins Deutsche übersetzt" (Wegele 374). Die blattgroßen Holzschnitte stellen Erzherzog Ferdinand, dessen Gemahlin Anna Katharina und den<br />

Stammbaum der Habsburger dar, die übrigen Holzschnitte bringen Porträts und Wappen. Dieses Exemplar ist vollständig und mit einem<br />

Exlibris eines Vorbesitzers im vorderen Innenspiegel. Titelblatt rundum angerändert und mit altem handschriftlichen Eintrag im unteren<br />

Rand, die ersten Blätter etwas fleckig, insgesamt aber sehr gut erhaltenes Exemplar in einem dekorativen, an Ecken und Kanten<br />

fachmännisch restaurierten Einband dieses Klassikers der österreichischen Geschichtsschreibung.<br />

258 Roscher, Wilhelm: Ueber die gegenwärtige Productionskrise des Hannoverschen Leinengewerbes mit<br />

besonderer Rücksicht auf den Absatz in Amerika. Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1845. 59 SS. Halbleinen<br />

d.Zt.<br />

€ 72,00<br />

Erste Einzelausgabe, war zugleich in den Göttinger Studien erschienen. Das gesteigerte Angebot an Leinen, Stoffen und Garnen führte<br />

beinahe zu einem Zusammenbruch des Exports, die verschiedenen Zölle (Schutzzölle) taten ein Übriges. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

259 Rümann, Arthur: Alte Deutsche Kinderbücher. Mit Bibliographie. <strong>Wien</strong>, Reichner Vlg., 1937. Mit 150<br />

Tafeln. 101, (3) SS. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Exemplar Nr. 112 der klassischen, in kleiner Auflage gedruckten Bibliographie. Die beschriebenen Werke meist aus dem 18.und<br />

19.Jahrhundert und mit sehr gutem, teils farbigen Abbildungsmaterial. Ungebraucht.<br />

260 Rümann, Arthur: Das illustrierte Buch des XIX. Jahrhunderts in England, Frankreich und Deutschland<br />

(1790 - 1860). Leipzig, Insel Vlg., 1930. Mit 235 Abbildungen. 380 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 80,00<br />

Sarkowski 1376. Noch immer brauchbares Überblickswerk, in einer Auflage von 2500 Exemplaren erschienen. Tadelloses Exemplar.<br />

- Von Jost Ammann illustriert -<br />

261 Rüxner, Georg: ThurnierBuch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der Thurnier im<br />

heyligen Römischen Reich Teutscher Nation, Wie viel offentlicher Landthurnier, von Keyser Heinrich dem<br />

ersten dieses Namens an, biß auff den jetztregierenden Keyser Maximilian den andern... 3 Teile in einem Band.<br />

Frankfurt, Feyerabend, 1566. Mit großem Titelholzschnitt, 120 (teilw.wdh.) Textholzschnitten, 300<br />

Wappenholzschnitten, Druckermarke und 2 (statt 1) doppelblattgroßen Tafel in Holzschnitt. 6, 243, 3; 4, 64; 65 -<br />

81 Bll. Folio. Lederband der Zeit mit Schließen und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 3.800,00<br />

VD 16, R 3544; Lipperheide Tb 10; Becker, Amman 8a. Die erste von Jost Amman illustrierte Ausgabe des großen Turnierbuches. Teil 2 mit<br />

eigenem Titel: "Francolin, Johannes: Turnier-Buch...". Die große, doppelblattgroße Holzschnitt-Tafel, welche ein großes Turnier zeigt,<br />

wurde hier ein zweites Mal beigebunden (und zwar in Teil 2)! Die beiden Tafeln zur Gänze unterlegt, Titelblatt mit unterlegtem Abriß der<br />

rechten unteren Ecke (ohne Textverlust), die Blätter VI und VII in Teil 2 mit neu angesetzten Fehlstellen im rechten Rand (mit jeweils etwas<br />

Textverlust). Der dekorative, zeitgenössische Lederband über Holzdeckeln und mit Schließen, sowie dreiseitigem Goldschnitt, mit<br />

Kratzspuren auf den Deckeln.


262 Ruhnken, David: Opuscula varii argumenti, oratoria, historica, critica. Editio altera, cum aliis partibus,<br />

tum epistolis auctior. 2 Bände. Leiden,Luchtmans, 1823. LXXI, 1035 SS. Gr. 8°. Pgmt.bde.d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

ADB XXIX,615ff. Sammlung kleinerer Aufsätze und Arbeiten des bedeutenden Altphilologen aus Pommern, der zahlreiche Texte edierte.<br />

Schönes, kaum gebrauchtes Exemplar in Schulpreiseinbänden. Wir können die goldgeprägten Wappensupralibros a.d.Deckeln aber leider<br />

nicht zuordnen.<br />

- Herrliches Exemplar in den Original-Einbänden -<br />

263 Ruthner, Anton von: Das Kaiserthum Oesterreich in malerischen Originalansichten seiner reizendsten<br />

Landschaften und großartigsten Naturschönheiten, seiner bedeutendsten Städte und ausgezeichnetsten Bauwerke<br />

in Stahlstichen. Mit beschreibendem Text seiner Geschichte, seines Culturlebens und seiner Topographie. 2<br />

Bände in 4 Teilen. Darmstadt, Ferdinand Lange, 1872ff. Mit 3 gest.Front., 1 gest.Titel mit Vignette und 208<br />

Tafeln in Stahlstich. 4°. Reich illustrierte Original-Leinenbände.<br />

€ 4.000,00<br />

Nebehay-W. 584; Wurzbach XXVII,303ff; ÖBL IX,337f. Vollständiges Exemplar in der seltenen Quart-Ausgabe. Die Stahlstiche sind auf<br />

Chinapapier gedruckt und auf Kartons aufgewalzt. Ursprünglich erschien das Werk in Lieferungen, so wie hier vorliegend, in den<br />

prachtvollen Einbanddecken, ist es ziemlich selten. Das Werk ist eigentlich mit 3 gest.Front., 1 gest.Titelblatt mit Vignette und 206 Tafeln in<br />

Stahlstich vollständig, da Nebehay-Wagner die Tafeln "Gmunden vom Calvarienberg" und "Meran in Tyrol" doppelt zählen. Anton von<br />

Ruthner (1817-1897) studierte Rechtswissenschaften und trat nach seiner Promotion 1839 in den Staatsdienst ein. Er erbeitete in Verona und<br />

Salzburg, praktizierte seit 1848 als Rechtsanwalt in <strong>Wien</strong> und ging 1874 nach Steyr. Als leidenschaftlicher Bergsteiger, Alpenforscher,<br />

Geograph und Reiseschriftsteller begründete er 1862 mit anderen zusammen den Österreichischen Alpenverein, dessen Vorstand er bis 1870<br />

angehörte. Seine Erforschungen der Ostalpen waren bahnbrechend und er lieferte zahlreiche topographische Beschrfeibungen von Gruppen<br />

und Bergen der Region. Nach ihm sind ein Berg, ein Gipfel und ein Gletscher in den Alpen benannt. In vorliegendem Werk finden sich<br />

Ansichten aus allen Teilen der Monarchie: neben den heutigen österreichischen Bundesländern sind Böhmen und Mähren, Galizien, Ungarn,<br />

die Besitzungen auf dem Balkan und in Oberitalien vertreten. Zwei Tafeln liegen lose bei, die Tafeln insgesamt nicht immer in der von<br />

Nebehay-Wagner zitierten Reihenfolge eingebunden, Einbandrücken von Band 1/II geschickt restauriert, sonst hervorragend erhaltenes<br />

Exemplar in den dekorativen originalen Einbanddecken. - Beiliegt: Nachdruck des Werkes in einem Band (Graz, Akademische Druck- und<br />

Verlagsanstalt, 1985).<br />

264 Ruttledge, Hugh: Everest 1933. London, Hodder & Stoughton, 1934. With 59 plates, 3 diagrams in text,<br />

and 4 maps. XIII, (3), 390 pp. Kl 4°. Originalleinen.<br />

€ 185,00<br />

Yakushi R 213. Neudruck im Jahr der Erstausgabe. Die vierte britische Everest-Expedition und der dritte Besteigungsversuch. Frank Smythe,<br />

der damals wahrscheinlich beste englische Bersteiger, erreichte im Alleingang eine Höhe von 8572 m. Das Buch besticht einerseits durch die<br />

klare Ausdrucksweise von Hugh Ruttledge, und andererseits durch exzellentes Bildmaterial. Vollständiges und praktisch ungebrauchtes<br />

Exemplar, der originale Verlagseinband leicht berieben und bestoßen.<br />

265 Salzmann, Christian Gotthilf: Joseph Schwarzmantel. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend. Eger,<br />

Joseph Kobrtsch, 1811. Mit gest.Titelkupfer. (2), 263 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 180,00<br />

Wegehaupt 1854; Hobrecker 141. Offenbar Raubdruck der ersten Buchausgabe, die im Jahr davor in Schnepfenthal erschienen war. "Dieses<br />

Buch war eigentlich zur Unterhaltung und Belehrung des Volks bestimmt, und ist in dieser Absicht in den Jahrgängen 1808 und 1809 des<br />

Boten aus Thüringen abgedruckt. Jetzt für die Jugend und mit Weglassung dessen, was sich blos auf das Volk bezieht herausgegeben"<br />

(Wegehaupt). Durchgehend etwas gebräunt, eine Lage etwas gelockert, der Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen und berieben.<br />

- Schulpreiseinband -<br />

266 Sanchez (Sanctius), Francisco: Minerva, seu de causis linguae Latinae commentarius, cui inserta sunt,<br />

uncis inclusa, quae addidit Gasp. Scioppius: et subjectgae suis paginis notae Jac. Perizonii. Editio quinta,<br />

prioribus longe correctior atque emendatior. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1733. Mit gest.Titelblatt. (30),<br />

862, 32, (34) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 450,00<br />

Sandys II,159. Erstmalig bereits 1587 erschienen, wurde die lateinische Grammatik des Francisco Sanchez mehrfach aufgelegt. Von vielen<br />

Latinisten als unverzichtbar bezeichnet! Unser Exemplar ist vollständig und in einem Schulpreisband der Stadt Amsterdam mit<br />

goldgeprägten Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Beigebunden ist das gefaltete Widmungsblatt für den Schüler Johann Jakob Hartman,<br />

der für seine profunden Kenntnisse in der vierten Klasse diese Auszeichnung erhielt. Das Widmungsblatt mit dem gestochenen Wappen von<br />

Amsterdam und der Unterschrift des Rektors Willem Jan Zillesen, datiert XX. <strong>März</strong> 1821.


267 Schauer, Georg Kurt: Internationale Buchkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ravensburg, Otto Maier<br />

Vlg., 1969. Mit zahlreichen Abbildungen. IX, 421 SS. Gr. 8°. Ogln.mit Schutzumschlag.<br />

€ 60,00<br />

Nach Ländern geordnetes Standardwerk, hier völlig ungebraucht.<br />

- Wappensupralibros der Stadt Amsterdam -<br />

268 Scheller, Immanuel Johann Gerhard: Praecepta stili bene latini in primis Ciceroniani sive eloquentiar<br />

romanae quatenus haec nostris temporibus in dicendo et sctibendo usurpari potest. Editio altera auctior et<br />

emendatior. 2 Teile in einem Band. Leipzig, Fritsch, 1784. Mit gest.Titelvignetten. XXX, (10), 834, (64) SS. Gr.<br />

8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Seinerzeit beliebtes Werk des Rektors des kgl.Gymnasiums zu Brieg, erlebte zahlreiche Auflagen. Unser Exemplar in einem schönen<br />

Schulpreiseinband mit den goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Amsterdam auf beiden Deckeln, Rücken- und Deckelvergoldung.<br />

Schließbänder entfernt, durchgehend etwas stockfleckig.<br />

- Seltener Schematismus -<br />

269 Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1810. Nebst<br />

einem Kalender für das Jahr 1811. Brünn und Olmütz, J.G. Gastl, 1810. (16), 3-317, (160) SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

Mit dem Kalender zu Beginn und ausführlichen Indices am Ende, es fehlt ein Zwischentitel. Titelblatt mit altem Vorbesitzer- und<br />

Steuerstempel, der zeitgenössische Pappband abgegriffen und mit einigen Fehlstellen am Rücken, insgesamt gutes Exemplar.<br />

270 Scherzer, Karl: Aus dem Natur- und Völkerleben im tropischen Amerika. Skizzenbuch. Leipzig, Wigand,<br />

1864. (6), 380 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 350,00<br />

ÖBL X,94. Erste Ausgabe und quasi als Fortsetzung zu seinem 1857 erschienenen "Wanderungen durch die mittelamerikanischen<br />

Freistaaten..." erschienen. Behandelt hier zunächst Costa Rica, Nicaragua, Honduras, San Salvador und Guatemala, und widmet sich dann<br />

Haiti und Kuba. Titelblatt mit kleinem Vorbesitzerstempel und hs.Eintrag eines Erich Schwarz (1959), durchgehend leicht gebräunt und<br />

teilweise etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar.<br />

271 Scherzer, Karl: Bericht an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften über eine Reise nach Amerika in<br />

den Jahren 1852 bis 1855. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1856. 29 SS. Spätere Broschur.<br />

€ 65,00<br />

Sonderdruck aus den Mitteilungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der K.Akademie der Wissenschaften. Stempel<br />

a.d.Titelblatt, sonst tadellos.<br />

272 Scherzer, Karl von: Ein Besuch der beiden Inseln St. Paul und Amsterdam im Indischen Ocean. <strong>Wien</strong>,<br />

Auer, 1858. 27 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Wurzbach XXIX,236. Separat-Abdruck aus den Mittheilungen der k.k.geographischen Gesellschaft, II.Jahrgang, II, Heft. Die beiden Inseln<br />

waren - erstaunlicherweise - noch wenig erforscht und die Leitung der Novara-Weltumseglung nahm dies zum Anlass, den beiden Inseln<br />

einen Besuch abzustatten. In gewohnt präziser Art und Weise berichtet Scherzer von den Erkenntnissen, welche die Expedition sammeln<br />

konnte. Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Seltene Erstausgabe -<br />

273 Scherzer, Karl: Wanderungen durch die mittel-amerikanischen Freistaaten Nicaragua, Honduras und San<br />

Salvador. Mit Hinblick auf deutsche Emigration und deutschen Handel. Braunschweig, Westermann, 1857. Mit<br />

1 farblith.Faltkarte und 1 farblith.und gef.Profil. XVIII, 516 SS. Halbleder d.Zt.<br />

€ 850,00<br />

Embacher 258; Sabin 77624. Erste Ausgabe. Scherzer beschreibt nicht nur die Natur der bereisten Region, sondern wollte durch dieses Buch<br />

auch die Auswanderung in diese äußerst fruchtbaren Gegenden fördern. Daneben beschäftigte ihn die Idee eines Kanals zwischen den<br />

Ozeanen. Dies ist durch die gefaltete Profiltafel dokumentiert: sie zeigt die günstigsten Durchstichpunkte, um den atlantischen mit dem<br />

pazifischen Ozean zu verbinden. Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen, Stempel auf fliegendem Vorsatz und Titelblatt, sonst<br />

hervorragend erhaltenes Exemplar.


- <strong>Wien</strong> zur Römerzeit -<br />

274 Scheyb, Franz Christoph: Vindobona Romana, das ist Die Stadt <strong>Wien</strong> in Oesterreich vor und zu Zeiten<br />

der alten Römer. Nebst einem Anhange von den Fünf Lerchen im Oesterreichischen Wappen. <strong>Wien</strong>, J.T.<br />

Trattner, 1766. 190, (2) SS. Pappband d.Zt.<br />

€ 240,00<br />

Slg. Mayer 401. Erste Ausgabe, nicht häufig. Bezieht sich häufig auf alte Manuskripte und gedruckte Quellen, die in der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek aufbewahrt sind, darunter natürlich auch auf die Tabula Peutingeriana. Durchgehend gebräunt und teilweise etwas<br />

wasserrandig, Exlibris im vorderen Innenspiegel, der Einband berieben und bestoßen.<br />

275 Schickler. - Lenz, Friedrich, und Otto Unholtz: Die Geschichte des Bankhauses Gebrüder Schickler.<br />

Festschrift zum 200-jährigen Bestehen. Berlin, 1912. Mit vielen Abbildungen und Faksimiles. XXIV, 354, 94<br />

SS. 4°. Ogln.mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 120,00<br />

Schön ausgestattete Festschrift, den Buchschmuck besorgte Lehmann-Ajax, für den Buch- und Kupferdruck des Werkes sorgten Büxenstein<br />

und Comp. in Berlin. Vorsatz und Titelblatt mit kleinen Stempeln einer institutionellen Bibliothek, sonst ungebraucht.<br />

276 Schiller, Friedrich von: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Hrsg.im Auftrage von Alfred Walter Heymel.<br />

6 Bände. Leipzig, Insel Vlg., 1905-06. Kl. 8°. Ogln.bde.<br />

€ 180,00<br />

"Großherzog Wilhelm-Ernst-Ausgabe". - Sarkowski 1460. Schönes, ungebrauchtes Exemplar der Dünndruck-Ausgabe. Für die Ausstattung<br />

war Harry Graf Kessler verantwortlich, Buchtitel und Überschriften stammen von Eric Gill.<br />

277 Schimmer, Karl August: Die französische Revolution und ihre Folgen. Geschichte des drei und<br />

zwanzigjährigen Kampfes gegen Frankreichs Gewaltherrschaft, verbunden mit einer Lebensbeschreibung<br />

Napoleons, einer biographischen Skizze über den Herzog von Reichstadt... <strong>Wien</strong>, Sollinger, 1838. VI, (2), 196<br />

SS. Halblederband d.Zeit.<br />

€ 95,00<br />

ÖBL IX,141; Wurzbach XXIX,338. Erste Ausgabe. Fliegender Vorsatz vorne mit kleinem Löchlein, fliegender Vorsatz rückwärts entfernt,<br />

stellenweise etwas gebräunt.<br />

- 120 altkolorierte Kupfertafeln -<br />

278 Schmidt, Franz: Österreichs allgemeine Baumzucht, oder Abbildungen in- und ausländischer Bäume und<br />

Sträuche, deren Anpflanzung in Österreich möglich, und nützlich ist. Bände 1 und 2 (von 4) in einem Band.<br />

<strong>Wien</strong>, Ignaz Alberti,, 1792-1794. Mit 120 altkolorierten Kupfertafeln. 57, (2); 68, (2) SS. Folio. Lederband der<br />

Zeit mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 6.800,00<br />

Nissen BBI 1782. Erste Ausgabe des wichtigsten Werkes über in Österreich beheimatete Bäume und Sträucher. Die Druckgeschichte des<br />

Werkes, das letztlich vier Bände umfassen sollte, ist langwierig. Nach Erscheinen der beiden ersten Bände dauerte es bis zum Jahr 1800, in<br />

dem der dritte Band erschien und auch ein Teil des abschließenden vierten Bandes wurde noch vom bereits hochbetagten Franz Schmidt im<br />

Jahre 1822 herausgegeben. Abgeschlossen und vollendet wurde es erst 1845, als Leopold von Trattinick das Werk, nach der Konzeption von<br />

Franz Schmidt, vollendete. Die vorliegenden beiden ersten Bände zeichnen sich durch prachtvolles Kolorit aus. Der beschreibende Text<br />

erwähnt Vorkommen, Verwendung des Holzes, Blütezeit, Fruchtreife, sowie die Bezeichnung der einzelnen Bäume und Sträucher in<br />

Deutsch, Latein, Englisch und Französisch. Die Bildunterschriften der Tafeln in Latein und Deutsch. Auch der Textteil ist bei unserem<br />

Exemplar makellos erhalten und absolut fleckenfrei. Das Titelblatt des ersten Bandes ist eine kaum erkennbare Kopie auf altem Papier, der<br />

Rücken behutsam restauriert. Sehr schönes Exemplar.<br />

279 Schönerer. - Rudolf, E.V.: Georg Ritter von Schönerer. Der Vater des politischen Antisemitismus. Von<br />

einem, der ihn selbst erlebt hat. München, Eher Vlg., 1936. Mit vielen Abbildungen. 140 SS. Ogln.mit<br />

O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. Tadelloses Exemplar.


280 Schrötter (von Kristelli), Hermann: Tagebuch einer Jagdreise an den oberen Nil, weiland des Prinzen<br />

Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. <strong>Wien</strong>, Braumüller, (1914). Mit 416 Abbildungen im<br />

Text, 1 Tabelle und 1 Kartenskizze. XV, 414 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

ÖBL XI,247. Erste Ausgabe. Hermann Schrötter von Kristelli (1870 - 1928, <strong>Wien</strong>) war ein ebenso erfolgreicher Mediziner und<br />

Naturwissenschaftler wie sein Vater Anton. Er leitete zwischenzeitlich die Lungenheilstätte im niederösterreichischen Alland und war in<br />

<strong>Wien</strong> der erste, der Tumore in der Lunge diagnostizieren konnte. 1909 begleitete er den Herzog zu Braunschweig und Lüneburg auf seiner<br />

Jagdreise an den oberen Nil (Sudan). Ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Zwei seltene Schubert-Biographien -<br />

281 Schubert. - Kreißle (von Hellborn), Heinrich: Franz Schubert. Eine biographische Skizze. <strong>Wien</strong>, Druck<br />

und Verlag der typographisch-literarisch-artistischen Anstalt, 1861 (recte 1860). IV, 164, (2) SS. Kl. 8°.<br />

Hlableder d.Zt.mit eingebundenem blauen Originalumschlag.<br />

€ 220,00<br />

ÖBL IV,246. Erste Ausgabe der ersten selbständigen Schubert-Biographie, eine größere Arbeit des Verfassers folgte 1865. Vollständiges<br />

Exemplar, der vordere blaue Originalumschlag ist beigebunden. Durchgehend leicht gebräunt, unbeschnittenes Exemplar. Selten.<br />

282 Schubert. - Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1865. Mit 1 Porträt in<br />

Lichtdruck. XII, 618 SS. Halbleder d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

ÖBL IV,246. Erste Ausgabe der ersten großen Schubert-Biographie, vorangegangen war eine biographische Skizze des Verfassers im Jahr<br />

1860. Das Werk stellt eine wichtige Quellenkunde dar, bringt es doch ein Verzeichnis der gedruckten Werke Schuberts, einschließlich der<br />

Fundorte der bis dahin bekannt gewordenen Handschriften. Das Porträt, nach einer Originalzeichnung von Schuberts Freund Kupelwieser,<br />

photographiert von Miethke & Wawra, ist hier nach dieser Photographie in Lichtdruck wiedergegeben. Einband am oberen Kapital mit<br />

kleinen Einrissen, sonst tadelloses, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar.<br />

- Zimmermannskunst -<br />

283 Schübler, Johann Jacob: Nützliche Anweisung zur unentbehrlichen Zimmermanns-Kunst, Worinnen<br />

Von den antiquen und modernen proportionirten Dächern die nöthige Projection in einem deutlichen<br />

Zusammenhang Geometrisch vorgestellet, und daraus die Italiänische, Französische und Teutsche Heng- und<br />

Spreng-Wercke... Nürnberg, Christoph Weigel, 1749. Mit 44 Kupfertafeln (inkl.Titelkupfer). 152, 4 SS. Folio.<br />

Lederband der Zeit mit Rs.<br />

€ 1.200,00<br />

Vorgebunden: -- ders.; Sciagraphia Artis Tignaria, Oder ... Eröffnung zu der Holtz-Verbindung, Bey dem Gebrauch der ... Zimmermans-<br />

Kunst... Nürnberg, Christoph Weigel, 1749. Mit 44 Kupfertafeln (inkl.Titelkupfer). 10, 148 SS.<br />

Ornamentstichsammlung Berlin 2182; Thieme-B. XXX,309 (beide für die erste Ausgabe von 1731/36). Klassisches Lehrbuch der<br />

Zimmermannskunst. Die Kupfertafeln zeigen Dächer, Treppen, Brücken, Holzverbindungen, Maschinen usw. Die Vorzeichnungen zu den<br />

Kupfertafeln stammen von Schübler selbst, gestochen wurden sie von seinem Sohn Andreas Georg Schübler.<br />

Beim beigebundenen Werk fehlt der typographische Titel, sonst sind beide Werke vollständig, kaum gebräunt, fleckenfrei und in einem<br />

dekorativen, zeitgenössischen Einband.<br />

- Zwölf Linolschnitte von Victor Schufinsky -<br />

284 Schufinsky, Victor: Znaim. Zwölf Linolschnitte von Professor Victor Schufinsky. (Znaim ?), 1914. 12<br />

Linolschnitte auf Untersetzkartons und Titellinolschnitt. Imp.-Folio. OMappe.<br />

€ 3.600,00<br />

ÖBL XI,307f; <strong>Wien</strong> um 1900 (Kat.1964) S.125; Pirhofer, der österreichische Werkbund (1985), S.241. Außerordentlich seltenes<br />

Mappenwerk von Victor Schufinsky, das auch in den oben zitierten Bibliographien nicht erwähnt wird. Victor Schufinsky wurde am<br />

28.7.1876 in <strong>Wien</strong> geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in <strong>Wien</strong> bei Myrbach, Hrachowina, Linke usw. 1905 wurde er als<br />

Lehrer - später Professor - für dekoratives Zeichnen an die k.k. Fachschule für Tonindustrie in Znaim berufen. 1919 wurde er infolge seiner<br />

Weigerung, das Gelöbnis auf den tschechoslowakischen Staat zu leisten, entlassen und wechselte an die Kunstgewerbeschule in <strong>Wien</strong>, wo er<br />

von 1927 bis 1934 zusätzlich auch eine Klasse für Jugendkunst unterrichtete. Neben seinem Lehrberuf fertigte er auch für verschiedene<br />

Firmen, so für die <strong>Wien</strong>er Porzellan-Manufaktur, aber auch Plakate, Postkarten und dergleichen mehr. Die vorliegende Folge von 12<br />

Linolschnitten entstand also in während seiner Zeit in Znaim (1913 erschien übrigens eine Postkarte der WW mit einem Motiv aus Znaim<br />

von ihm). Alle 12 Blätter sind auf graue Untersetzkartons montiert und signiert. Der Vorderdeckel der Mappe trägt ebenfalls einen -<br />

kolorierten - Linolschnitt mit dem Titel, auch dieser ist signiert und datiert mit 1914. Zusätzlich trägt dieser Linolschnitt die Bezeichnung<br />

"No 8". Es ist davon auszugehen, dass diese Folge nur in sehr kleiner Auflage erschienen ist. Die Linolschnitte sind durch das Montieren auf<br />

die Untersetzkartons etwas gewellt, insgesamt ist die Mappe aber in ausgezeichnetem Zustand.


- <strong>Wien</strong>er Schuhmacher -<br />

285 Schuhmacher. - Knöfel, Robert: Neue <strong>Wien</strong>er Schuhmacher-Zeitung. Organ der <strong>Wien</strong>er Schuihmacher-<br />

Genossenschaft. II.Jahrgang, 1876. 24 Hefte in einem Band. <strong>Wien</strong>, 1876. Mit 23 (von 24, 6 gefaltet) lith.Tafeln.<br />

Je Heft 12 SS. Folio. Leinenband d.Zt.mit Goldprägung.<br />

€ 450,00<br />

Beinahe vollständiger zweiter Jahrgang der nicht häufigen Zeitschrift. Die großformatigen lithographierten Tafeln zeigen neue<br />

Schuhmodelle, die gefalteten Tafeln meist Anleitungen zum Lederschnitt. Es fehlt die Tafel zum Heft 12. In drei Heften wurden<br />

Werbeinserate ausgeschnitten. Dekorativ gebunden.<br />

286 Schuhmacher. - Knöfel, Robert: Neue <strong>Wien</strong>er Schuhmacher-Zeitung. Organ der <strong>Wien</strong>er Schuhmacher-<br />

Genossenschaft. VII. Jahrgang 1881. 24 Hefte in einem Band. <strong>Wien</strong>, 1881. Mit 23 (von 24, 6 gefaltet)<br />

lithographierten Tafeln. 230 SS. Folio. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 450,00<br />

Annähernd vollständiger 7.Jahrgang der nicht häufigen Zeitschrift, es fehlt lediglich die Tafel zu Heft 21. Die großformatigen<br />

lithographierten Tafeln mit neuen Schuhmodellen (meist Damenschuhe), die gefalteten Tafeln mit Schnittmustern. Die Tafel zu Heft 23<br />

bringt einen Damenschlittschuh!<br />

287 Schultze, Martin: Grammatik der hindustanischen Sprache. Hindi und Urdu in indischer, arabischer und<br />

lateinischer Schrift. Leipzig, Scholtze, 1894. (4), 56 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 72,00<br />

Erste Ausgabe. Bringt am Ende auch drei kurze Lesestücke. Titel- und letztes Blatt mit Stempel, sonst tadellos.<br />

288 Schwarz, Ignaz: <strong>Wien</strong>er Strassenbilder im Zeitalter des Rokoko. Die <strong>Wien</strong>er Ansichten von Schütz,<br />

Ziegler, Janscha 1779 - 1798. Beschreibendes Verzeichnis eingeleitet und bearbeitet von Ignaz Schwarz. Mit<br />

einem Prolog von Rudolf Hans Bartsch. <strong>Wien</strong>, Gilhofer & Ranschburg, 1914. Mit 51 schwarzen, 6 farbigen<br />

Heliogrvüren und 250 Textillustrationen. XLVI, 101 SS. Folio. Halbleder d.Zt.mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 750,00<br />

Eins von 240 (gesamt: 300) num. Exemplaren auf imitiertem holländischen Büttenpapier des noch heute gesuchten und unentbehrlichen<br />

Standardwerkes zur Bestimmung der Ansichtenfolge von Schütz-Ziegler-Blättern. Die fehlende Tafel 44 (Kohlmarkt) wurde durch eine<br />

Farbkopie ersetzt, Bibliotheksschildchen im vorderen Innenspiegel, sonst gutes und ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Seltener Sammelband -<br />

289 Schwarz (Pseud.: Nigrinus), Georg: Fegfeuers ungrund grüntlich erörtert und außführlich beweiset, mit<br />

der H.Schrifft, der Vätter, Concilien und ander zeugnussen. Auß den 14 Leichpredigen D. Jacobi Feuchten<br />

Weihbischoffs zu Bamburg... O.O.u.Dr., 1582. 268 (d.l.w.) nn.Bll. Kl. 8°. Lederband d.Zt.<br />

€ 3.200,00<br />

Beigebunden:<br />

Marnix, Philippe de: Binenkorb Deß Heyl. Römischen Imenschwarms, seiner Hum(m)elszellen (oder Himmelszellen), Hurnaußnäster,<br />

Brämengeschwürm und Wäspengetöß. Titel in Rot und Schwarz mit handkol.Holzschnitt (dieser später wiederholt). Christlingen (=<br />

Straßburg, Bernhard Jobin), 1580. 246 num., 18 nn.Bll.<br />

Beigebunden:<br />

Fischart, Johann: Die Wunderlichst Unerhörtest Legend und Beschreibung des abgeführten, quartirten, gevierten und viereckechten<br />

vierhörnigen Hütleins... Alles durch Jesuwalt Pickart (d.i. Johann Fischart). Laufannen (= Straßburg), Gangwolf Suchnach (= Bernhard<br />

Jobin?), 1580. 23 nn.Bll. mit Holzschnitt a.d.Titelblatt.<br />

1) VD 16, S-4837. Zweite Auflage.<br />

2) VD 16, M-1047. Erste Ausgabe.<br />

3) VD 16, F-1163. Erste Ausgabe.<br />

Hochinteressanter Sammelband mit drei seltenen Schriften.Titelblatt des zuerst eingebundenen Werkes mit altem Eintrag des Klosters<br />

Altenburg in Niederösterreich, alle drei Werke teilweise etwas gebräunt und leicht wasserrandig. Schließbänder des Einbandes entfernt,<br />

Ecken und Kanten ganz wenig bestoßen.<br />

290 Schwarz, Theodor: Über Fels und Firn. Die Bezwingung der mächtigsten Hochgipfel der Erde durch den<br />

Menschen. Nach Berichten aus früherer und späterer Zeit für junge wie alte Freunde der Berge. Leipzig,<br />

Baldamus, 1888. V, (2), 418 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 98,00


Dreyer 277. Erste Ausgabe. Verdienstvolle Arbeit, die über die Erstbesteigungen des Sinai, Elbrus, Kasbek, Ararat, Demawand, Fujiyama,<br />

Cotopaxi, Kilimandscharo, Montblanc, Mount Cook etc. berichtet. Etwas gebräunt, sonst tadellos.<br />

291 Schweiger-Lerchenfeld, Amand v.: Zwischen Pontus und Adria. Skizzen von einer Tour um die Balkan-<br />

Halbinsel. <strong>Wien</strong>, Hartleben, 1879. (2), 251 SS. Halbleinen d.Zt.mit mont.O<strong>Umschlag</strong>.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe. Bericht über seine Reise ins Donau-Delta, Konstantinopel, Thrakien, Bosporus, Mittelmeer und Adria, Balkan-Halbinsel bis<br />

Miramar. Etwas gebräunt, der vordere Originalumschlag montiert.<br />

292 Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Im<br />

Anhange: Anatolische Fragmente. Mit einem Vorwort von Friedrich von Hellwald. Jena, Costenoble, 1878.<br />

XXVIII, 227 SS. Halbleder der Zeit mit Rs.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe eines seiner selteneren Bücher. Berichtet einleitend über die Russen und Engländer in Vorderasien, den russisch-türkischen<br />

Krieg in Armenien und die Territorial-Veränderungen durch den Frieden von San Stefano vom 3.<strong>März</strong> 1878. Das vierte Kapitel ist<br />

ausschließlich den Kurden gewidmet. Titelblatt unschön gestempelt, Einband mit Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.<br />

293 Schweinitz, Hans-Hermann von: Orientalische Wanderungen in Turkestan und im nordöstlichen Persien.<br />

Berlin, Reimer, (1910). Mit 55 Abbildungen und 3 Karten. X, 147 SS. Gr. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 200,00<br />

Erste Ausgabe. Einband mit Bibliotheksschildchen, Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses und vollständiges Exemplar.<br />

294 Seiler, Andreas: Kurzgefaßte Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte.<br />

Budissin (Bautzen), Weller, 1830. XIV, 146 SS. Neuerer Leineneinband.<br />

€ 240,00<br />

Erste Ausgabe, nicht häufig! Die erste umfassende Grammatik der Sorbisch-Wendischen Sprache nach dem Dialekt von Budissin (Bautzen),<br />

vorangegangen waren eine Grammatik der wendischen Sprache von Georg Matthäi (1721) und ebensolche von Georg Ludovici und<br />

Gottfried Schmutz, die aber bedeutend kleiner waren. Gewidmet ist das Werk der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Titel-<br />

und letztes Blatt gestempelt, Bibliothekseinband.<br />

- Vorzugsausgabe -<br />

295 Seligmann, Adalbert Franz: Ein Bilderbuch aus dem alten <strong>Wien</strong>. Denkwürdigkeiten und persönliche<br />

Erinnerungen in Bild und Wort. <strong>Wien</strong>, Deutsch - Österreichischer Verlag, 1913. Mit 7 (z.T.farb.) Tafeln, 12<br />

Lithographien vom Verfasser und 29 Textill. 2 Bll., 198 SS., 1 Bl. Folio. Original-Ledereinband mit<br />

Kopfgoldschnitt.<br />

€ 150,00<br />

Slg. Eckl IV,580. Eins von 50 (gesamt: 300) Exemplaren auf schwerem Shidzuoka-Japanpapier, dieses Exemplar speziell gedruckt für Adolf<br />

Kolm. Kleiner Vorbesitzerstempel a.d.rückwärtigen Innenspiegel, sonst tadelloses Exemplar des schön gedruckten Buches.<br />

- Bedeutender alchemistischer Text -<br />

296 Siebmacher, Johann Ambrosius: Wasserstein der Weysen, Das sit, Ein Chymisch Tractätlein, darin der<br />

weg gezeiget, die Materia genennet, und der Proceß beschrieben wird, zu dem hohen geheymnuß der Universal<br />

Tinctur zukommen, vor diesem niemalen gesehen. Darbey auch zwey sehr nutzliche andere Büchlein der<br />

gleichformigkeit und Concordantz wegen angehenckt, Nemlich, I. Iohan von Mesung. II. Via veritatis der<br />

einigen warheit. Zum vorschub in offenen truck gefertiget. Frankfurt, Lucas Jennis, 1619. 272 SS. 8°. Späterer<br />

Halblederband.<br />

€ 3.800,00<br />

VD 17 39:116545E; Ferguson II,384; Bircher A 2013; vgl. Duveen 549 (für spätere Ausgaben). Erste Ausgabe dieses bedeutenden und<br />

einflußreichen Textes, der den Stein der Philosophen mit Christus, dem Eckpfeiler, vergleicht. Die Anmerkung bei VD 17, wonach der<br />

Verfasser entweder Siebmacher oder Jennis sein könnte, ist falsch. Lukas Jennis ist eindeutig der Verleger, denn bei ihm gibt es zwischen<br />

1616 und 1630 eine ganze Reihe alchemistischer Texte. Auch darüber, dass Johann Ambrosius Siebmacher der Verfasser dieses Textes ist,<br />

herrscht in der Zwischenzeit Konsens. Das Buch erregte zwar bei Erscheinen großes Aufsehen, dennoch dauerte es bis 1661 bis eine zweite<br />

Auflage erschien. Dann wurde das Werk allerdings in rascher Folge - 1703, 1709, 1710, 1743 und 1760 - nachgedruckt. Der Text fand auch<br />

Aufnahme in größeren Kompendien, wie dem Museum Hermeticum (Frankfurt 1625, 1678 und 1749), oder in Manget's Bibliotheca chemica<br />

curiosa (Genf 1702). Ab der zweiten Auflage wurde dem Buch auch meist ein gestochenes Titelblatt mit alchemistischen Symbolen<br />

beigegeben. Unser Exemplar ist vollständig, durchgehend, besonders zu Beginn aber stärker gebräunt, was auf die miserable Papierqualität<br />

zurückzuführen ist. Gestochenes Exlibris des Grafen Viczay-Hederváry, dessen Schloß in Ungarisch-Altenburg mitsamt Bibliothek und


Kunstsammlung in den Wirren des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Titelblatt mit älterem, nur schwer lesbarem Stempel,<br />

handschriftlichem Besitzeintrag (ebenfalls kaum lesbar) und einem alchemistischen Symbol. Selten.<br />

- Geburtshilfe -<br />

297 Siebold, Eduard Caspar Jacob von: Abbildungen aus dem Gesammtgebiete der theoretisch-praktischen<br />

Geburtshülfe, nebst beschreibender Erklärung derselben. Nach dem Französischen des Maygrier bearbeitet und<br />

mit Anmerkungen versehen. Berlin, Herbig, 1829. Mit 68 (auf 67) lithographierten Tafeln. 254, (2) SS. Gr. 8°.<br />

Neuerer Halbledereinband mit Rückenschildchen.<br />

€ 750,00<br />

Hirsch V,392; Waller 8917. Erste Ausgabe des Klassikers der Geburtshilfe, Vorbild war das Kupferstichwerk des Jacques-Pierre Maygrier<br />

(1771 - 1835), das 1822 in Paris erschienen war. Siebold (1801 - 1861) hatte sich ursprünglich vorgenommen, das französische Werk nur zu<br />

übersetzen, aber tatsächlich handelt es sich über weite Strecken um einen völlig eigenständigen Text. Auch ergänzte er Maygriers Werk um<br />

Kapitel, die im französischen Vorbild überhaupt nicht vorkommen, zum Beispiel die künstliche Frühgeburt. Siebold enstammte einer<br />

bekannten Würzburger Ärztefamilie. Er unterrichtete an der Universität Marburg und war Direktor der Entbindungsanstalt ebenda. Unser<br />

Exemplar ist vollständig und sehr breitrandig. Durchgehend, meist schwach, gebräunt und etwas stockfleckig, und in einem neueren<br />

Halbledereinband mit Rückenschildchen.<br />

- Eines der schönsten Architekturwerke -<br />

298 Sirigatti, Lorenzo: La pratica di prospettiva. 2 Teile in einem Band. Venice, Girolamo Franceschi, 1596.<br />

Mit gestochenem Titel, ganzseitiger Druckermarke am Ende des ersten Teiles und 65 (inkl.Titel zum 2.Teil)<br />

Kupfertafeln. 70 ff. Groß-Folio. Geglätteter englischer Kalbsledereinband des 18.Jahrhunderts.<br />

€ 12.500,00<br />

Fowler 336 (inkomplettes Exemplar); Mortimer 479; Ornamentstichsammlung Berlin 4700; Cicognara 860; Adams S 1224. Erste Ausgabe,<br />

von Sirigatti am 20. Juli 1596 dem Ferdinando de Medici gewidmet. Das Verzeichnis der Druckfehler auf Blatt A4v beklagt die von einem<br />

"stampatore forestiero" begangenen Fehler. Der gestochene Titel innerhalb einer Bordüre aus architektonischen Versatzstücken an deren<br />

oberen Ende zwei Putten das Wappen der Medici halten. Am unteren Ende zwei weibliche Figuren mit Zeichengeräten und dem Wappen<br />

Sirigatti's. Ein nicht nummeriertes Blatt am Ende des ersten Teiles mit der beinahe blattgroßen Druckermarke "Pax" des Girolamo Franceschi<br />

und dem Kolophon. Tafel 44 ist das Titelblatt zum zweiten Teil ("Libro secondo") und mit einer verkleinerten Form der Bordüre des<br />

Haupttitels. Die Tafeln in Teil eins mit Diagrammen, diejenigen zum zweiten Teil zeigen architektonische und geometrische Formen in<br />

perspektivischer Ansicht. Der dazugehörige Text mit den Tafelerklärungen meist gegenüberliegend und damit auf die Rückseite der Tafeln<br />

gedruckt. Teil zwei, der die Tafeln 44 bis 65 enthält, ohne jeden Text. Etwa ein dutzend der Tafeln in diesem zweiten Teil zeigen<br />

spektakuläre Entwürfe mathematischer Formen und Ornamente. Unser Exemplar ist vollständig und sehr gut erhalten, ohne Flecken und<br />

Bräunungen. Der schöne, gestochene Titel wurde zur Gänze auf altes Papier montiert und mit winziger Fehlstelle im rechten Rand. Wie<br />

beinahe immer ist dieser gestochene Titel, der im Format größer als der Rest des Buches ist, im oberen Rand beschnitten. Altes Exlibris im<br />

vorderen Innenspiegel ("South Library", der Manchester Grammar School?), ein kleiner Stempel von eben dieser Bibliothek findet sich auf<br />

den ersten drei Blättern. Kleines Rückenschildchen in Rot. Sehr schönes Exemplar dieses seltenen Buches.<br />

299 Smets, Moritz: <strong>Wien</strong> im Zeitalter der Reformation. Preßburg, Heckenast, 1875. 3 Bll., 264 SS. Obrosch.<br />

€ 75,00<br />

Gugitz 176; Slg.Mayer 429. Erstausgabe des seltenen Berichts. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde davon ein Nachdruck<br />

veranstaltet. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

300 Sonnenfels, Aloys von: Lapis lydius, seu institutiones hebraicae linguae methodo aetiologica propositae.<br />

Prüf-Stein oder Unterricht der hebräischen Sprache, mit hierüber gegebenen Grund-Ursachen vorgetragen. <strong>Wien</strong>,<br />

Johann Thomas Trattner, 1757. Mit 2 gef.Tabellen. (32), 791, (1) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 220,00<br />

Seemann 608 (mit abweichender Kollation); Giese 307 und 352 (mit Druckjahr 1756); Wurzbach XXXV,332. Zweite erweiterte Ausgabe,<br />

von Seemann fälschlich als "Erstausgabe dieser seltenen Grammatik" bezeichnet. Durchgehend zweisprachig lateinisch und deutsch. Aloys<br />

<strong>Wien</strong>ner von Sonnenfels (ursprünglich Lipmann Perlin) war Orientalist und Anhänger der josephinischen Aufklärung. Er unterrichtete die<br />

hebräische Sprache in Eisenstadt und Nikolsburg. Sonnenfels war 1735 zum Katholizismus konvertiert und erwarb 1746 das Adelsprädikat<br />

"von Sonnenfels". Er war der Vater des bedeutenden Juristen und Vertreters der josephinischen Aufklärung Joseph von Sonnenfels.<br />

Vollständiges Exemplar, die Innenspiegel und Vorsätze mit alten, hebräischen Einträgen, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise<br />

leicht stockfleckig, Einband entlang des Rückens geplatzt und an Ecken und Kanten bestoßen.<br />

301 Sovinskij, Vladimir Konstantinovic: Vvedenie v" izucenie fauny Ponto-Kaspijsko-Aral'skago morskogo<br />

bassejna, razsmatrivaemoj s" tocki zrenija samostojatel'noj zoo-geograficeskoj provincii. Kiev, Tipografija<br />

Imperatorskago Universiteta sv Vladimira, 1902. Mit 4 gef.lith.Tafeln. (4), XIII, 487; (2), 216, (4) SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Erste Ausgabe der seltenen Untersuchung des russischen Zoologen Vladimir Konstantinovic Sovinskij über die Fauna des großen Beckens<br />

zwischen Schwarzem Meer, Kaspischer See und Aralsee. Der Anhang verzeichnet über 1300 Spezies, daran anschließend ein umfangreiches


Literaturverzeichnis. Fliegender Vorsatz vorne mit altem hs.Besitzeintrag, rückwärts mit einem Buchhändlerstempel aus Kiew (mit<br />

hs.Preisbezeichnung) und Exlibris im rückwärtigen Innenspiegel. Einband ganz wenig berieben und bestoßen, insgesamt gutes Exemplar.<br />

302 Spiegel, Friedrich: Avesta: the religious books of the Parsees; from Professor Spiegel's German<br />

translation of the original manuscripts. By Arthur Henry Bleeck. 3 Bände geb.in 1 Band. Hertford, Austin, 1864.<br />

XXIV, 156; 141; 214 SS. Ogln.<br />

€ 450,00<br />

RGG III,188.Erste englische Ausgabe, die erste deutsche Ausgabe war ab 1852 erschienen. Neben der dreibändigen "Eranischen<br />

Alterthumskunde" (1871ff) das Hauptwerk des bedeutenden deutschen Iranisten Friedrich Spiegel (1809-1905). Sein Hauptinteresse galt dem<br />

Avesta, alt- und mitteliranischen Sprachen, der Religion des Zoroaster und der iranischen Altertumskunde im Allgemeinen. Einband mit<br />

kleinem Bibliotheksschildchen, Vorsatz und Titelblatt gestempelt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Erste Ausgabe des Klassikers der Orgelliteratur -<br />

303 Sponsel, Johann Ulrich: Orgelhistorie. Nürnberg, Monath, 1771. Mit Titelvignette in Holzschnitt. 167<br />

SS. Kl. 8°. Pappband der Zeit.<br />

€ 780,00<br />

Eitner IX,230; Reuter 6595. Erste Ausgabe des wichtigen Buches. Der "Hochfürstlich Brandenburg-, Anspach- und bayreuthische<br />

Superintendent und Pastor zu Burgbernheim" beschäftigt sich darin nicht nur mit älteren und neuzeitlichen Autoren, sondern er geht auch<br />

besonders auf den süddeutschen Orgelbau der Barockzeit ein. Das Werk ist eine wertvolle Quelle besonders für Orgeln in Bamberg,<br />

Ansbach, Nürnberg und Regensburg. Durchgehend gleichmäßig leicht gebräunt, sonst tadellos.<br />

304 Spruner, Karl, und Theodor Menke: Atlas antiquus. 3.Auflage, herausgegeben von Theodor Menke.<br />

Gotha, Perthes, 1865. Mit 31 gestochenen und grenzkol.Karten. Quer -Folio. Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar des häufig aufgelegten Atlas. Beigebunden sind diesem Exemplar 16 weitere Karten aus<br />

einem Stieler-Atlas.<br />

- Druck aus Ostrov nad Ohri/Schlackenwerth -<br />

305 Staphylus, Friedrich, und Johannes a Via: Encomia illustrium virorum. Qui negaverit me coram<br />

hominibus, negabo & ego eum coram patre meo qui in coelis est, inquit filius dei. Schlackenwerth<br />

(Schlackenwerda), H. Wendel, (1558). 4 ff. Gr. 8°. Neuerer Hpgmt.bd.<br />

€ 2.800,00<br />

ADB XXXV,457 ff (zu Staphylus); VD 16, ZV 24921; nicht bei Adams, BMC STC, Voit usw. Äußerst seltener, bisher einziger Druck mit<br />

dem Impressum Schlackenwerth - Ostrov nad Ohri, bei Karlsbad - in Böhmen. Friedrich Staphylus war ein protestantischer Theologe, der<br />

später zum Katholizismus konvertierte und, trotzdem er verheiratet war, eine Stelle an der Universität Ingolstadt erhielt. Staphylus war an<br />

vielen Orten tätig, in Königsberg und Wittenberg, Breslau und Danzig, aber nirgends findet sich ein Hinweis auf einen Aufenthalt in<br />

Schlackenwerth oder Umgebung. Auch über den Drucker, H(einrich?) Wendel, konnten wir nichts herausfinden, aber es dürfte klar sein, daß<br />

dies nicht sein erster und auch nicht sein einziger Druck sein kann, denn er bedient sich einer ausgesprochen schönen Type und der Druck ist<br />

klar und typographisch sehr schön gestaltet - so druckt kein Wanderdrucker! Die Schrift ist selten und über KVK nur in ganz wenigen<br />

Sammlungen nachweisbar. Tadelloses Exemplar.<br />

- Litauen -<br />

306 Stechow, Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender<br />

Gebiete. München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1922-1932. Kl. 2°. Hln.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 480,00<br />

"Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften" Supplement-Band. -<br />

Einzige Ausgabe. Der Sammelband besteht aus 15 Teilen: 1) Sachtleben, H.: Vögel. Mit 1 Tafel. 2) Birkner, F.: Steinzeitliche Funde aus<br />

Lithauen. Mit 4 Tafeln. 3) Enderlein, G.: Parasitische Insekten aus Lithauen. 4) Scheuring, L.: Parasitische Trematoden aus Lithauen. 5)<br />

Stechow, E.: Biologische Beobachtungen. 6) Sack, P.: Die Zweiflügler des Urwaldes von Bialowies. 7) Bischoff, H.: Hymenoptera. 8)<br />

Ulmer, G.: Trichopteren und Ephemeropteren aus dem Bialowieser Wald. 9) Klose, H.: Über Waldbienenzucht in Lithauen und einigen<br />

Nachbargebieten. Mit 9 Tafeln. 10) Reimers, H. und K. Hueck: Vegetationsstudien auf lithauischen und ostpreussischen Hochmooren. Mit<br />

12 Tafeln, 2 Karten und 14 Textabb. 11) Pfizenmayer, E.W.: Biologische und morphologische Notizen über den Kaukasuswisent. Mit 3<br />

Tafeln. 12) Stechow, E.: Über die einstige Hege des Wisent im Urwalde von Bialowies. Mit 1 Tafel. 13) --ders.: Über einige Muriden aus<br />

Lithauen. 14) Götze, A.: Archäologische Untersuchungen im Urwalde von Bialowies. Mit 10 Tafeln und 1 Karte. 15) Koch, W.: Über<br />

Wachstums- und Altersveränderungen am Skelett des Wisents. Mit 23 Tabellen, 3 Tafeln und 44 Textabb. - Absolut ungebrauchtes Exemplar<br />

in bestem Erhaltungszustand. Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers, Eberhard Stechow, auf dem fliegenden Vorsatz.


307 Stieglitz, C.L.: Archaeologie der Baukunst der Griechen und Römer. 2 Bände. Weimar, Industrie-<br />

Comptoir, 1801. Mit 43 Kupfertafeln und zahlr.Vignetten. 2 Bll., 331 SS.; 1 Bl., 326 SS. 8°. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 640,00<br />

Band I und II/1.Abteilung, so komplett? Durchgehend gebräunt, stockfleckig. Handschriftlicher Besitzvermerk, Einbände berieben und<br />

bestoßen.<br />

308 Stifter, Adalbert: Der Waldgänger. In: Iris. Deutscher Almanach für 1847. Hrsg.von Johann Graf<br />

Mailath. Pesth, Heckenast, (1846). Mit 6 Tafeln in Stahlstich. 356 SS. Grüner Moirée-Seideneinband mit<br />

dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 140,00<br />

"Iris" NF, 1.Jahrgang. - Eisenmeier 32; Rabenlechner 38. Neben dem Erstdruck von Stifters "Waldgänger" enthält der Almanach Beiträge<br />

von Levitschnigg, Mailath, Seidl usw. Wie meist etwas stockfleckig, sonst schönes und dekorativ gebundenes Exemplar auf starkem Papier.<br />

309 Stoeger. - Stoeger, Hedwig: Familienchronik. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1904. Mit zahlreichen Porträts. (4),<br />

134 SS. 4°. Original-Leder.<br />

€ 380,00<br />

In sehr kleiner Auflage und im Selbstverlag herausgegebene Familienchronik. Das bedeutendste Mitglied der Familie Stoeger war Michael<br />

Stoeger (1796 - 1834). Dieser hatte nach seinem Studium an der Universität <strong>Wien</strong> eine Berufung an die Universität Lemberg angenommen.<br />

Ab 1829 entwickelte er eine reiche schriftstellerische Tätigkeit. Im Fokus der zahlreichen Aufsätze in Zeitschriften standen Galizien,<br />

Lemberg und die Situation der jüdischen Bevölkerung daselbst. Mütterlicherseits bedeutend war Karl Glaser, der die Herrschaften Paasdorf,<br />

Inzersdorf und Gainfarn verwaltete und später in Baden bei <strong>Wien</strong> wohnte. Einband bestoßen und berieben, entlang des Rückens geplatzt,<br />

innen tadelloses Exemplar.<br />

- Hervorragende Ausgabe -<br />

310 Strabo (von Amasia): Valentinus Curio lectori: En tibi lector studiose Strabonis geographicorum<br />

com(m)e(n)tarios, olim, ut putatur, a Guarino Veronense, & Gregorio Trifernate latinitate donatos, iam vero<br />

denuo a Conrado Heresbachio ad fidem Graeci exemplaris,..., recognitos. Basel, Valentin Curio, 1523. Mit<br />

Titelbordüre in Holzschnitt von J.Faber nach Hans Holbein, zwei weiteren Bordüren, zahlreichen Initialen und<br />

Druckermarke in Holzschnitt. 18 Bll., 566 SS., 1 Bl. Folio. Blindgeprägter, flexibler Lederband d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

VD 16, S 9346; Hieronymus 419; Ebert II,21.825. Frühe, und eine der besten, lateinische Ausgaben der 17 Bücher der Erdkunde Strabos.<br />

Die erste lateinische Ausgabe war 1469, die erste griechische Ausgabe 1526 erschienen. Die Übersetzung durch Guarino Veronese (1370 -<br />

1460), einer der wichtigsten italienischen Humanisten, ist dessen Hauptwerk. Die schöne Titelbordüre zeigt in der unteren Reihe die<br />

Dichterweihe Homers durch Kalliope, sowie an den Seiten und oben Porträts antiker Philosophen und Schriftsteller. "Curio verwendet hier<br />

neu Hans Holbeins aus vier Platten zusammengesetzte Metallschnitt-Einfassung, geschnitten von Jacob Faber" (Hieronymus). Im linken<br />

oberen Feld, bei der Darstellung des Aristoteles, ist der Holzschnitt von Faber monogrammiert. Titelblatt mit altem handschriftlichen<br />

Eintrag, der Einband von einem Vorbesitzer exzellent restauriert, sonst ausgezeichnet erhaltenes, fleckenfreies und ungebräuntes Exemplar.<br />

311 Strauß. - Schnitzer, Ignatz: Meister Johann. Bunte Geschichten aus der Johann Strauß-Zeit. 2 Bände.<br />

<strong>Wien</strong>,Halm und Goldmann, 1920. Mit zahlreichen Kunstbeilagen nach Theo Zasche, Malva Schalek, Hanns<br />

Schließmann, Franz Lenbach, Hans Canon etc. und faksimilierten Briefen und Notenblättern. 268; 294 SS.<br />

Ohldr.bde. mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 220,00<br />

Eins von 600 nummerierten und gedruckten Exemplaren. Einbände ganz wenig berieben und bestoßen, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Mit Beibindung -<br />

312 Stumpf, Johann: Keyser Heinrychs des vierdten Hertzogen zu Francken und am Rhyn &c. fünfftzigjärige<br />

Historia. Aus den alten Latinischen Geschichtsschreybern fleyssig zusammen in Teutsche spraach gezogen.<br />

Zürich, Froschauer, 1556. Mit Druckermarke a.d.Titel und 104 Textholzschnitten. 10 nn., 136 (statt 137) num. 1<br />

w.Bll. Folio. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt.<br />

€ 3.800,00<br />

Beigebunden: Brusch, Kaspar: Monasteriorum Germaniae Praecipuorum maxime illustrium: centuria prima. In qua origines, annales ac<br />

celebriora cuiusq: monumenta, bona fide recensentur. Ingolstadt, Alexander und Samuel Weissenhorn, 1551. Mit 1 ganzseitigen<br />

Wappenholzschnitt (auf Blatt 191 v). 12 nn., 191 num, 10 nn. Bll.<br />

1) VD 16, S 9869; Lehmann-van Elck 122. Erste Ausgabe, nicht häufig! Eine Monographie, welche den Schaden des Papsttums zeigen sollte<br />

(Feller 183). Die Holzschnitte sind Wiederverwendungen aus Stumpf's "Schweizer Chronica" von 1548. Titelblatt etwas gelockert und mit<br />

altem Stempel, die Lagen "m" und "n" wurden beim Binden vertauscht, in Lage I fehlt Blatt 2 (Blatt LI).


2) VD 16, B 8785; Graesse I,557. Erste Ausgabe. Der Dichter und Historiker Kaspar Brusch (1518 - 1559) wurde 1541 von Kaiser Karl V.<br />

zum "Poeta laureatus" gekrönt. 1559 wurde er in der Gegend von Rothenburg ob der Tauber ermordet. Das vorliegende Werk ist sein<br />

Hauptwerk, von dem zu seinen Lebzeiten nur dieser Band erschien. 1682 wurde dieser, zusammen mit dem im Manuskript hinterlassenen<br />

zweiten Band, neu herausgegeben.<br />

Schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Schriften, vorzüglich erhalten, fleckenfrei und ungebräunt. Der schöne zeitgenössische Einband<br />

mit entfernten Schließbändern.<br />

- Schulpreiseinband der Stadt Doordrecht -<br />

313 Suetonius, Caius Tranquillius: (Opera). Ex recensione Francisci Oudendorpii, qui variantes lectiones,<br />

suasque animadversiones adjecit; intermixtis J.G. Graevii, et J. Gronovii, nec non ineditis Caroli Andreae<br />

Dukeri, adnotationibus. Leiden, Samuel Luchtmans, 1751. Mit gest.Titel, gest.Titelvignette, 12 Kupfertafeln und<br />

mehreren Anfangs- und Schlußvignetten. (42), 1024, (36) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 520,00<br />

Sehr gutes Ausgabe mit den hervorragenden Kommentaren und Anmerkungen von Gronovius und Graevius. Unser Exemplar in einem<br />

Schulpreiseinband mit den goldgeprägten Wappensupralibros der Stadt Doordrecht. Schließbänder fehlen, das ursprünglich zusätzlich<br />

eingebundene Widmungsblatt an den Schüler entfernt, sonst sehr schönes Exemplar.<br />

- Artilleriegeschichte -<br />

314 Surirey de Saint Remy, Pierre: Memoires d'Artillerie. 2 volumes. Paris, Jean Anisson, 1697. With 184<br />

engraved plates (on 165 sheets), engraved frontispice, engraved portrait, 6 folded and engraved tables, and 2<br />

folded tables. (20), 348; (6), 386, (2) pp. 4°. Contemporary calf with labels on spine.<br />

€ 2.800,00<br />

Graesse VI,530. First edition of this famous work dealing with all aspects of artillery. The finely engraved plates depict handguns, cannons,<br />

gun carriages, ammunition, explosives, and the manufacture and storage of weapons. As always there is no leaf aii in Volume II but<br />

otherwise this is a complete and well preserved copy of this scarce book. No tears or stains affecting the text, spine of Volume I with some<br />

restorations. Front paste down of Volume I with engraved book-label (nearly full-page) of Count Maximilian Ludwig Breuner, the former<br />

owner of the Castle of Grafenegg in Lower Austria<br />

- Feuerwerk -<br />

315 Sylvius I.Nimrod (Württemberg-Oels): Vollenkommene Unterweisung, wie Raketen, Feuer- Wasser-<br />

Sturm--Kugeln, Granaten, Pech-Sturm-Kräntze, und allerhand Lust und Ernsthaffte Feuer-wercke zubereiten<br />

Sampt gründlicher Anleitung zur Artillerie: als Vom Mortier, von allerhand großen und kleinen Geschützen...<br />

von einem Liebhaber beyderley Wissenschafften an tag gegeben. Erster Theil. Osnabrück, Buchholtz für<br />

Schwänder, 1660. Mit 51 (meist) gefalteten Kupfertafeln. (8), 71 SS. Folio. Pergamentband d.Zt.<br />

€ 3.200,00<br />

VD 17 23:231063N; Philip (Bibliography of firework books) 146f. Neuausgabe des 1657 zuerst in sehr kleiner Auflage erschienenen und<br />

von Sylvius I.Nimrod, Herzog von Württemberg-Oels, herausgegebenen (verfassten?) Werkes. Der anonyme Herausgeber des Neudrucks<br />

schildert im Nachwort, dass die Originalausgabe eben bereits vollständig vergriffen, besonders die Kupfer unauffindbar wären, und dass ihn<br />

die "Hohe Stands Person" ermutigt habe, diesen Neudruck zu veranstalten. Weiters erklärt er, dass der Herausgeber der Erstausgabe<br />

eigentlich eine Überarbeitung veranstalten wollte, aber zu beschäftigt dafür gewesen wäre. Daher hatte er das Werk so gelassen und würde,<br />

bei Fertigstellung, einen Traktat nachliefern (=2.Teil). Dieser zweite Teil fehlt hier, aber es scheint so zu sein, dass es kaum vollständige<br />

Exemplare gibt! Besonders die Kupfer fehlen häufig. Hier vorhanden der erste Teil mit allen Kupfern, ein typographisches Widmungsblatt<br />

fehlt, einige Kupfer knittrig. Der zeitgenössische Einband am Rücken mit schlichtem Papier überzogen, darauf ein rotes Rückenschild und<br />

ein grünes Bibliotheksschildchen. Diese Art von Einbänden ist das Erkennungsmerkmal der Bücher aus der ehemaligen Graf Breuner'schen<br />

Bibliothek in Schloss Grafenegg. Die Bibliothek, wie auch das Schloss selbst, wurden in den letzten Kriegstagen von sowjetischen Truppen<br />

und einheimischer Bevölkerung devastiert und nur wenige Bände aus der ehedem formidablen Bibliothek haben überlebt. Handschriftlicher<br />

Bibliothekseintrag a.d.Titel und gestochenes Exlibris am vorderen Innenspiegel.<br />

- Einband für Abt Franz von Kaltenhausen in Sankt Lambrecht -<br />

316 Szentivanyi, Martin: Curiosiora et selectiora variarum scientiarum miscellanea. In tres partes divisa.<br />

Quarum prima continet: curiosas dissertationes physico-mathematicas. Altera curiosas ephemerides ac curiosas<br />

rerum variorum observationes. Tertia. Diversas synopses cronologicas. 3 Teile in einem Band. Tyrnau, Typis<br />

Academica, 1689. Mit 4 Kupfertafeln und zahlr.Vignetten, Initialen und Bordüren in Holzschnitt. (8), 444; 274,<br />

(2); (356) pp. 4°. Ldr.d.Zt.mit Wappensupralibros.<br />

€ 1.800,00<br />

De Backer-S. III,1763,1; Wurzbach XLII,87ff; nicht mehr bei RMN. Erste Ausgabe des ersten gedruckten Werkes des bedeutenden<br />

jesuitischen Schriftstellers. Martin Szentivanyi (1633 - 1705) gehörte der berühmten altungarischen Familie Szentivanyi de eadem an. Im<br />

Alter von 20 Jahren trat er der Gesellschaft Jesu bei und übte zahlreiche, verantwortungsvolle Posten in <strong>Wien</strong> und Tyrnau aus: er<br />

unterrichtete Philosophie, Mathematik, Dogmatik und Kirchenrecht, zwölf Jahre verwaltete er das Kanzleramt an der jesuitischen Akademie<br />

in Tyrnau, acht Jahre das des Rektors des ungarischen Klerus am Pazmaneum zu <strong>Wien</strong>. Daneben war er 22 Jahre Direktor der Druckerei des<br />

Ordens in Tyrnau. Martin Szentivanyi entwickelte eine erstaunliche schriftstellerische Tätigkeit. Die Zahl seiner Werke, in denen er sich mit<br />

den unterschiedlichsten Thematiken beschäftigte, beträgt mehr als 50 (davon nur 2 in ungarischer Sprache). Das vorliegende Werk ist sein<br />

Erstling. Es enthält eine Folge interessanter durchwegs historischer Miscellaneen und Tabellen, die auch im "Catalogus bibliothecae<br />

hungaricae Francisci comitis Széchenyi" (II,410) erwähnt sind. Bei unserem Exemplar fehlt der gestochene Titel. In einem sehr schönen<br />

Einband des Erstbesitzers, des Abtes Franz von Kaltenhausen von St. Lambrecht in der Steiermark. Der Einband - blindgeprägtes


Schweinsleder über Holzdeckeln und mit Schließen - trägt zwei verschiedene Supralibros auf den beiden Deckeln (Vorderdeckel: Wappen<br />

der Abtei St. Lambrecht mit dem Monogramm FAMSL; Rückendeckel: Wappen des Abtes im Medaillon, umgeben vom Schriftzug:<br />

Franciscus Abbas Monastery S. Lamberti 1662). Zusätzlich trägt das Titelblatt noch den eigenhändigen Besitzeintrag des Abtes. Franz von<br />

Kaltenhausen (Abt von 1662 - 1707) war für St. Lambrecht und dessen Besitzungen von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten Dingen, die<br />

unter seiner Regentschaft begonnen wurden, zählt zweifellos die Umgestaltung der Wallfahrtskirche von Mariazell, der wichtigsten<br />

Filialkirche von St. Lambrecht.<br />

317 Tafel, Albert: Meine Tibetreise. Eine Studienfahrt durch das nordwestliche China und die innere<br />

Mongolei in das östliche Tibet. 2.Ausgabe, in einem Bande. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsges., (1923). Mit<br />

14 Abb.im Text, 32 Tafeln, 1 farb.Titelbild und einer gef.Karte. IV, (2), 499 SS. Gr. 8°. Ill.Ohln.<br />

€ 180,00<br />

Aschoff 1835; Yakushi 502 (für die EA von 1914). Zweite Ausgabe, nur unwesentlich um wissenschaftliche Bemerkungen gekürzt.<br />

Buchhändlermarke im vorderen Innenspiegel, älterer Eintrag auf dem fliegenden Vorsatz, zu Beginn leicht stockfleckig, der schöne Einband<br />

an den Ecken etwas bestoßen.<br />

318 Taine, Hippolyte: Voyage aux Pyrénées. Troisième édition. Paris, Hachette, 1860. Mit 335 (44<br />

ganzseitigen) Illustrationen in Holzschnitt von Gustave Doré. VI, 354, (2) SS. Gr. 8°. Schwarzer Halblederband<br />

d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 320,00<br />

Brivois 402; Rümann, Doré 114; Sander 663; Vicaire VII,727. Erste von Doré illustrierte Ausgabe der literarischen Schilderung einer Reise<br />

in den Pyrenäen, die erste Ausgabe (ohne Illustrationen) war 1855 erschienen. Dieses Exemplar ist vollständig, in absolut ungebrauchtem<br />

Zustand und im schönen Verlagseinband mit reicher Rückenvergoldung, sowie Rotschnitt mit eingestreuten vergoldeten Sternen.<br />

- Aufruhr in Neapel -<br />

319 Tarsia, Pablo Antonio de: Tumultos de la Ciudad y Reyno de Napoles, en el ano de 1647. Lyon, Claudio<br />

Burgea, 1670. Mit gest.Titelvignette, 2 Schlußvignetten in Holzschnitt und einigen Kopfstücken. (8), 195, (26)<br />

pp. Kl. 2°. Lederband d.Zt.<br />

€ 2.400,00<br />

Palau VII,13. Erste Ausgabe. In der kurzlebigen Geschichte der neapolitanischen Republik spielte Henri II. de Lorraine, Duc de Guise, eine<br />

führende Rolle. Während seines Aufenthalts in Rom baten ihn im Juli 1647 aufständische Neapolitaner, die unter der Führung von Tommaso<br />

Masaniello gegen die spanische Regierung, namentlich gegen den spanischen Vizekönig Rodrigo Ponce de León, Herzog von Arcos,<br />

aufbegehrten, um Hilfe. Unterstützt vom französischen Königshof griff er daraufhin in den Konflikt ein und berief sich dabei auf alte Guise-<br />

Ansprüche auf das Königreich. Es gelang ihm im November 1647, die vom spanischen König Philipp IV. gegen die Aufständischen<br />

geschickten Truppen unter Führung Don Juan de Austrias zu besiegen, woraufhin die "Republik Neapel" ausgerufen und Henri II. zum<br />

Oberbefehlshaber der Truppen gemacht wurde. Er verspielte allerdings rasch die ihm entgegengebrachten Sympathien, und während einer<br />

kurzen Abwesenheit öffnete der Neapolitaner Gennaro Annese den spanischen Truppen die Tore der Stadt. Henri II. wurde von den Spaniern<br />

am 6.April 1648 gefangen genommen und nach Segovia gebracht. Der Verfasser des Berichtes, Pablo Antonio de Tarsia, ist bekannter durch<br />

seine erste umfassende Biographie des Francisco de Quevedo, die 1663 erschienen war. - Leicht gebräunt, stellenweise Anmerkungen und<br />

Unterstreichungen mit Bleistift, alter handschriftlicher Bibliothekseintrag a.d.Titelblatt, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.<br />

- Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe -<br />

320 Tasso. - Serassi, Pierantonio: La vita di Torquato Tasso. Seconda edizione corretta ed accresciuta. 2<br />

Bände. Bergamo, Locatelli, 1790. Mit 2 Kupfertafeln (nach Orelli) und 2 Titelvignetten in Kupferstich. XI, 284;<br />

(2), 292, XCII SS. 4°. Zeitgenössische Ldr.bde.<br />

€ 2.400,00<br />

Graesse VI,368; Brunet V,301; Ebert 21002 (alle: 1791!). Beste Ausgabe der umfangreichen Monographie zu Torquato Tasso. Bringt am<br />

Ende die erste umfassende Bibliographie seiner Werke, gegliedert nach Handschriften, Editionen und Übersetzungen (vgl. Ottino-F. 1342;<br />

Petzholdt gibt nur das erst 1819 erschienene Verzeichnis von F.A. Ebert an). Der Verleger hatte offenbar eine besondere Wertschätzung für<br />

Tasso, denn er veranstaltete von dieser Monographie einen wahren Luxusdruck. Die ausgewählt schöne typographische Gestaltung, das<br />

starke Büttenpapier und der äußerst sorgfältige Druck geben davon Zeugnis ab. Dazu kommt, daß unser Exemplar prachtvoll gebunden ist:<br />

zeitgenössische, himbeerfarbene und geglättete Kalbsledereinbände mit goldgeprägten Deckelornamenten, Rücken- und<br />

Stehkantenvergoldung und dreiseitiger Goldschnitt. Die Einbände minimal berieben, insgesamt aber ein sehr schönes, wohlerhaltenes und<br />

dekoratives Exemplar. - Comprehensive standard monography on Torquato Tasso with the first extensive bibliography of his works at the<br />

end. With two copperplates (after Orelli). Contemporary dyed calf with giltstamped ornaments on boards and gilt spine, as well as gilt edges.<br />

Unusually clean, very broad-margined de-luxe print on better paper. Bindings very slightly rubbed in places but all in all a fine, very wellpreserved<br />

and decorative copy.<br />

321 Tauber, Siegmund: Herbst. Gedichte. <strong>Wien</strong>, Halm & Goldmann, 1920. 111 SS. Kl. 8°. Opbd.<br />

Erste Ausgabe. In 600 Exemplaren gedruckt. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

€ 85,00


322 Thornthon, Thomas: Gemählde des Türkischen Reich's und seiner Einwohner. <strong>Wien</strong>, Verlag des<br />

cosmographischen Büros, 1812. 148 SS. Obrosch.<br />

€ 185,00<br />

Atabey 1219 (für die Erstausgabe von 1807). Gekürzte deutschsprachige Ausgabe der ersten englischen Ausgabe von 1807, separat<br />

abgedruckt aus dem III.Band des Archivs für Welt-, Erde- und Staatenkunde". Thomas Thornthon hatte 15 Jahre in Konstantinopel gelebt<br />

und zahlreiche Provinzen des Osmanischen Reiches bereist.Titelblatt gestempelt, durc hgehend gebräunt, Einband rundum bestoßen,<br />

unbeschnitten.<br />

- Kasten und Stämme Südindiens -<br />

323 Thurston, Edgar, und K. Rangachari: Castes and Tribes of Southern India. 7 volumes. Madras,<br />

Government Press, 1909. Mit 186 Tafeln. 4°. Ogln.bde.<br />

€ 380,00<br />

Originalausgabe des bis heute nicht übertroffenen Standardwerks. Vorarbeiten zu diesem Projekt hatten bereits 1894 begonnen, aber erst ab<br />

1901 wurde die Arbeit durch die Verwaltung auch gefördert. Das Werk ist alphabetisch geordnet. Kleine Bibliotheksschildchen auf den<br />

Originaleinbänden, kleine Bibliotheksstempel auf den Titelblättern, sonst tadellos erhalten. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts wurde<br />

von dem Werk ein Reprint veranstaltet.<br />

- Volta und Galvani in Ungarn -<br />

324 Tomtsányi, Adam: Dissertatio de Theoria phaenomenorum electricitatis Galvanianae. Budapest, typis<br />

Regiae Universitat.Hungaricae, 1809. Mit 2 gef.Kupfertafeln. XII, 355 SS. Zeitgenössische Broschur.<br />

€ 750,00<br />

Morovics-Sperka, The beginnings of scientific interests in electrical phenomena in Hungarian Kingdom, SS 932 ff. Erste Ausgabe eines<br />

grundlegenden Werkes. Adam Tomtsányis Kompendium ist der erste wissenschaftliche Versuch, die Erkenntnisse eines Volta und Galvani<br />

in Ungarn zu etablieren. "In Hungarian Kingdom of the 18th century there were still no appropriate opportunities to proper physical research<br />

available. However, from cultural history's point of view as well as educational development and even the science, those conditions can be<br />

regarded as slightly progressive. It can hardly be considered accidently, that only in the beginning of the next century there was created a<br />

comprehensive, 350 pages long monography on galvanic electricity. In "Dissertatio de Theoria phaenomenorum Electricitatis Galvanianae"<br />

(Buda 1809) by Adam Tomtsányi such novelties as Volta's column and batteries were introduced" (Morovics-Sperka). Im Jahr darauf sollte<br />

Tomtsányi, zusammen mit Pál Kitaibel, die Auswirkungen des Erdbebens vom 14.Januar 1810 in Mór untersuchen. Titelblatt mit altem<br />

Bibliothekseintrag eines Piaristenkollegiums, zu Beginn etwas eselsohrig, sonst gutes, praktisch ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar<br />

des seltenen Buches.<br />

- Zweite, erweiterte Auflage -<br />

325 Della Torre, Giovanni Maria: Scienza della Natura Generale (e Particolare. Parte seconda: Il mondo<br />

terrestre). 2 Bände. Venezia, Gio.Battista Recurti, 1750. Mit 62 gefalteten Kupfertafeln. XXIV, 436; (4), 600 SS.<br />

4°. Pgmt.bde.d.Zt.mit roten Rs.<br />

€ 1.200,00<br />

DSB III,26. Zweite Auflage, die erste war 1748-49 in Neapel erschienen, dieses wichtigen wissenschaftlichen Werkes, "...una enciclopedia<br />

delle scienze fisiche e chimice, pure e applicate..., l'opera forse più influente sulla cultura scientifica meridionale nel medio Settecento"<br />

(D.B.It. vol.37, p.574). Der erste Band ist in fünf Abschnitte unterteilt, der zweite, der sich besonders mit den Erdwissenschaften und<br />

atmosphärischen Erscheinungen beschätigt, in vier. Der Verfasser (Rom 1710 - Neapel 1782) war Mitglied der Congregazione dei Padri<br />

Somaschi, Dozent für Mathematik und Physik in verschiedenen Kollegien der Kongregation und am Seminar von Neapel tätig, wo sich zu<br />

dieser Zeit einige herausragende Forscher aufhielten (G. Lami, A. Genovesi etc.). "Of particular interest are those of units of measurement,<br />

the pendulum, electrostatical machines, the pointing of mortar, the compressed-air gun, the refraction of light rays, and chyliferous vessels in<br />

man" (DSB). Unser Exemplar ist vollständig und in ausgezeichnetem Zustand, fleckenfrei und breitrandig. Die typischen, italienischen<br />

Pergamentbände der Zeit mit roten Rückenschildchen. Einbände ganz wenig bestoßen und berieben.<br />

326 Trollope, Frances Milton: <strong>Wien</strong> und die Oesterreicher, sammt Reisebildern aus Schwaben, Baiern, Tyrol<br />

und Salzburg. Aus dem Englischen von Johann Sporschill. 3 Bände. Leipzig, Georg Wigand, 1838. XII, 271;<br />

VIII, 288 (recte: 280); VI, 233 SS. Etwas spätere Halbledereinbände mit Rückenschildchen.<br />

€ 280,00<br />

Gugitz 2552. Erste deutsche Ausgabe. In Band zwei mit der üblichen Fehlpaginierung (pp. 145-152), sonst hervorragend erhaltenes<br />

Exemplar mit den beigebundenen Originalumschlägen.<br />

327 Truxa, Hanns Maria: Bilder und Studien aus dem Armenleben der Großstadt <strong>Wien</strong>. <strong>Wien</strong>, Braumüller,<br />

1905. Mit 7 Abbildungen. (6), 148, (2) SS. Ogln.<br />

€ 35,00<br />

Slg. Mayer 2912. Widmungsexemplar des Verfassers. Vorsätze und Titelblatt mit mehreren Vorbesitzerstempeln, Einband etwas abgegriffen.


328 Türkei. - Le vie scolaire en Turquie. (Istanbul, 1928). Mit 134 Abbildungen. 68 SS. Kl.-Folio. Original-<br />

Kartoniert.<br />

€ 180,00<br />

Ein wesentlicher Baustein der Reformen des Mustafa Kemal Pasa ("Atatürk") war die Verbesserung des Schulsystems und die Gleichstellung<br />

der Frauen. Dieses Buch geht offenbar darauf ein, denn es zeigt eine Reihe von neuerbauten Schulen in der Türkei und viele weibliche<br />

Schülerinnen. Ungebraucht.<br />

- Erste Ausgabe -<br />

329 Unger, Franz: Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in Griechenland und in den jonischen Inseln.<br />

<strong>Wien</strong>, Braumüller, 1862. Mit 45 Textholzschnitten, 27 Naturselbstdrucken, 3 getönten Tafeln und 1 farbig<br />

lith.Faltkarte. (2), 213 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 480,00<br />

Nissen 2029; Blackmer 1694; Wurzbach LIX,44. Erste Ausgabe. Friedrich Unger (1800 - 1870) war ein berühmter österreichischer<br />

Botaniker, der an den Universitäten von <strong>Wien</strong> und Graz unterrichtete. Dieses Buch berichtet von seiner Exkursion zu den Ionischen Inseln<br />

im Jahr 1860, aber auch von Euboea und Roumeli bei Delphi. "The work contains a flora of Corfu and several other Ionian Islands"<br />

(Blackmer). Titelblatt mit Stempel und Inventarnummer einer Bibliothek, Bibliothekseinband, sonst gutes und nur wenig gebräuntes<br />

Exemplar.<br />

- Mit zusätzlichem Porträt -<br />

330 Valerius Flaccus, Caius: Argonauticon libri octo. Cum notis integris L. Carrionis... et N. Heinsii. Curante<br />

P. Burmanno, qui & suas adnotationes adjecit. Leiden, Luchtmans, 1724. Mit Kupfertitel, gest.Titelvignette und<br />

1 gef., gest.Porträt. 80 Bll., 759 SS., 50 Bll. 4°. Pgmt.d.Zt.mit Rückenvergoldung, goldgepr.Bordüre und<br />

Wappensupralibros auf beiden Deckeln.<br />

€ 850,00<br />

Schweiger II,1100: "Neue Recension des Textes. Burman's eigene Ausstattungen sind von großem Werte". Mit dem schönen Porträt<br />

Burmans, von Houbraken nach van der My gestochen, das erst 1727 bei Luchtmans erschien und hier zusätzlich eingebunden ist!<br />

Schulpreiseinband mit dem Wappen von Amersfoort mit der Devise "Sic itur ad astra" (siehe Spoelder, S.480, Amersfoort 6). Sehr schönes<br />

Exemplar in einem dekorativen Einband, bei dem die Schließbänder fehlen.<br />

- Aus der ehemals Apelschen Bibliothek zu Ermlitz -<br />

331 Valerius Maximus: Libri novem factorum dictorumque memorabilium... recensuit, & notas adjecit Abr.<br />

Torrenius. Leiden, Luchtmans, 1726. Mit gest.Front. (46), 916 (falsch: 914), (184) SS. 4°. Ldr.d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung.<br />

€ 660,00<br />

Graesse VI,245; Schweiger II,1111. Sehr gute Ausgabe mit neuen Recensionen. Die Lesarten sind von Torrenius sorgfältig gesammelt, die<br />

Auswahl der Noten aus den verschiedenen Kommentaren ist mit Umsicht gemacht. Der Index ganz wenig gebräunt, sonst praktisch<br />

fleckenfreies Exemplar in einem schönen, zeitgenössischen Einband mit Marmorpapiervorsätzen und marmoriertem Schnitt. Aus der<br />

ehemals Apelschen Bibliothek zu Ermlitz.<br />

332 Valle, Pietro della: Reisebeschreibung in Persien und Indien. Nach der ersten deutschen Ausgabe von<br />

1674 zusammengestellt und bearbeitet von Friedhelm Knapp mit Goethes Essay über Pietro della Valle aus dem<br />

West-Östlichen Divan und einem farbig gedruckten arabischen Alphabet von Josua Reichert. Hamburg,<br />

Maximilian-Ges., 1981. 173 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 85,00<br />

1 von 1400 gedruckten Exemplaren als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1980.<br />

333 Vámbéry, Hermann: Centralasien und die englisch-russische Grenzfrage. Gesammelte politische<br />

Schriften. Leipzig, Brockhaus, 1873. VIII, 351 SS. Halblederbd.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 380,00<br />

Henze V,375 ff; Wurzbach XLIX,245. Erste Ausgabe eines seiner seltensten Bücher. Die hier erstmalig gesammelt vorliegenden Aufsätze<br />

waren teilweise zuvor in "Unsere Zeit" erschienen. Mit beinahe prophetischem Weitblick hatte der scharfsinnige Ungar schon frühzeitig<br />

erkannt, dass die englischen und russischen Expansionsbestrebungen unausweichlich in kriegerische Auseinandersetzungen münden würden<br />

- und er sollte Recht behalten. Einband berieben und bestoßen, Titelblatt mit mehreren Stempeln, sonst gutes und kaum gebrauchtes<br />

Exemplar.


- Buchara -<br />

334 Vámbéry, Hermann: Geschichte Bochara's oder Transoxaniens von den frühesten Zeiten bis auf die<br />

Gegenwart. Nach orientalischen benützten und unbenützten handschriftlichen Geschichtsquellen. Deutsche<br />

Originalausgabe. 2 Bände geb.in 1 Band. Stuttgart, Cotta, 1872. XLII, 230; VI, 248 SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 320,00<br />

Henze V,375 ff; Wurzbach XLIX,245 f. Erste deutsche Ausgabe. Das Buch entstand auf Grund der Vorarbeiten, die er in seinem 1865<br />

veröffentlichten "Reisen in Central-Asien" schon veröffentlicht hatte. Im Gegensatz zu seinen Reisewerken handelt es sich hier um ein rein<br />

historisches Werk, das die Geschichte Buchara's von Anbeginn bis zu Vámbéry's Zeiten nachzeichnet. Der große ungarische Reisende des<br />

19.Jahrhunderts wertete dafür zahlreiche handschriftliche Quellen aus, die er im Vorwort zum ersten Band detailliert auflistet. Einband<br />

berieben und bestoßen, Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln, sonst tadelloses, ungebrauchtes Exemplar.<br />

- Buchara und Samarkand -<br />

335 Vámbéry, Hermann: Reise in Mittelasien von Teheran durch die Turkmanische Wüste an der Ostküste<br />

des Kaspischen Meeres nach Chiwa, Bochara und Samarkand. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig,<br />

Brockhaus, 1873. Mit 12 Abbildungen in Holzschnitt und 1 lith.Karte. XIV, 384 SS. Halbleder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 280,00<br />

Wurzbach XLIX,245. Die erste deutsche Ausgabe war bereits 1865 erschienen. Vámbéry reiste als Derwisch verkleidet in die heute zu<br />

Russland gehörenden Chanate Mittelasiens, um seine Kenntnisse der Turksprachen zu verbessern und die Stammesverwandtschaft der<br />

Ungarn mit den dortigen Völkerschaften nachzuweisen. Einband berieben und bestoßen, Titelblatt mit Stempel und Ausgeschiedenstempel<br />

einer Bibliothek, sonst ordentliches Exemplar.<br />

336 Vassits, Miloje M.: Die neolithische Station Jablanica bei Medjuluzje in Serbien. Braunschweig, Vieweg,<br />

1902. Mit 133 Abbildungen im Text. (4), 66 SS. 4°. Neuerer Halblöeineneinband.<br />

€ 125,00<br />

Sonedr-Abdruck aus dem Archiv für Anthropologie, Band XXVII, Heft 4. Die neolithische Fundstelle bei Jablanica wurde im Zuge der<br />

Trassierung der Eisenbahnstrecke Mladenovac - Misaca entdeckt. Es stellte sich bald heraus, dass unter dem gesamten Hügel mit einer<br />

Fläche von etwa 35 bis 40 ha eine Fundstelle von ungeahntem Ausmass versteckt war, deren erste Ausgrabungen hier beschrieben<br />

werden.Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.<br />

- Erste Ausgabe seines Hauptwerkes -<br />

337 Vauban, Sebastien le Prestre: De l'attaque et de la defense des places. 2 Bände. Den Haag, Hondt, 1737-<br />

42. Mit 47 (36 + 11) mehrf.gef.Kupfertafeln. (20), 216; (16), 180, (36) und Lage E* (SS 33-40) zusätzlich. 4°.<br />

Original-Pappbände.<br />

€ 1.600,00<br />

Jähns II,1435. Erste Ausgabe des Hauptwerkes des großen Militärtheoretikers, nur diese erste französische Ausgabe erschien im größeren<br />

Quartformat. Dieses Werk beruht, wie die meisten des großen barocken Militärarchitekten, auf hinterlassenen Handschriften, die posthum<br />

herausgegeben wurden. Dabei wurden oftmals Dinge hinzugefügt, die definitiv nicht von Vauban stammen können. In diesem Fall wäre das<br />

beispielsweise der Hinweis auf die Einschließungen von Ypern von 1710, die Vauban natürlich nicht wissen konnte, da er bereits 1707<br />

gestorben war. Unser Exemplar ist absolut vollständig mit den Tafeln 14*, 18* und 19* in Band 1, sowie der neu gedruckten Lage E* (Seiten<br />

33-40) in Band 2. Unaufgeschnitten, unbeschnitten und absolut fleckenfrei, die Tafeln in klaren und gratigen Abdrucken. Zu Beginn des<br />

ersten Bandes ist eine Lage lose, in den schlichten, aber originalen Pappbänden.<br />

338 Vauban. - Cambray, Chevalier de: Nouvelle maniere de Fortifier de Mr.de Vauban. Avec un Traité de<br />

geometrie qu'on a mis à la tete, pour avoir une parfaite intelligence des Fortifications. - Neue manier Von der<br />

Fortification von Monsieur de Vauban. Mit noch einem Tractat von der Geometri. Paris, Cramoisy, 1692. With<br />

24 engraved and folded plates. 136, (8), 194, (14) pp. 8°. Zeitgenössischer Ganzpergamentband.<br />

€ 1.600,00<br />

Architekt und Ingenieur, HAB-Wolfenbüttel 1984, No.339. Schon während seiner Lebzeiten waren zahlreiche Publikationen zu Vauban's<br />

Werk durch seine Kollegen und Mitarbeiter erschienen. Auch der Chevalier de Cambray diente unter Vauban als Ingenieur. Er gab sein<br />

fachkundiges Urteil über das Werk des Meisters 1689 in einem zweisprachigen Werk heraus, welches Vaubans Arbeit weithin bekannt<br />

machte. Die vorliegende Ausgabe ist die zweite Ausgabe. Es fehlt das gestochene Frontispiz.<br />

339 Vavasseur, Francois (S.J.): Opera omnia antehac edita, theologica et philologica. Nunc primum in unum<br />

volumen collecta, ad quae accesserunt inedita et sub ficto nomine emissa cum latina, tum gallica; quorum<br />

catalogum praefatio suppeditabit. Amsterdam, Humbert, 1709. Mit gest.Titel- und gest.Kopfvignette. 6 Bll., 700<br />

SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 380,00


De Backer-S. VIII,507,54. Erste Gesamtausgabe der Werke des brillanten Rhetorikers. De Backer-S. mit unterschiedlicher Kollation (720<br />

SS), unser Exemplar scheint aber vollständig zu sein. Alter hs.Besitzeintrag eines Pater Procopius einer Piaristenschule, die ersten beiden<br />

Blätter mit 2 kleinen Wurmlöchlein, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar in einem schönen, zeitgenössischen Ledereinband.<br />

340 Veillodter, Ludwig Christoph Carl: Entwurf eines allgemeinen Handels-Rechts, als Beitrag zu einem<br />

künftigen Gesetzbuche für Kaufleute. 2.Auflage. Frankfurt, Gebhard & Körber, 1803. VIII, XX, 428 SS. Kl. 8°.<br />

Pappband d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Zweite, erweiterte Auflage. Der Verfasser beklagt, dass die Gesetze "...für den Handel, der in jeder Hinsicht die größte Aufmerksamkeit<br />

verdient, der überdieß vermöge seiner Beschaffenheit und Verhältnisse eine Quelle häufiger Streitigkeiten und Prozesse ist" völlig<br />

unzureichend wären. Auch die missliche Situation, wonach jedes noch so kleine Herzogtum eigene Regeln und Gesetze habe, findet er nicht<br />

eben vorteilhaft. Zwei Blätter des Inhaltsverzeichnisses (XVI-XX) ans Ende verbunden, fliegender Vorsatz und Titelblatt verso mit Stempel,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Schönes Exemplar -<br />

341 Velleius Paterculus, Gaius: Quae supersunt ex Historiae Romanae voluminibus duobus. Cum integris<br />

scholiis, notis, variis lectionibus, et animadversionibus doctorum. Curante Petro Burmanno. Leiden, Samuel<br />

Luchtmans, 1744. Mit gest.Titel. (40), 748, (118) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 650,00<br />

Sehr gute Ausgabe der "Historia Romana" des römischen Geschichtsschreibers Gaius Velleius Paterculus, die unter anderem auch erste<br />

Nachrichten über Arminius und Marbod bringt. Mit sehr umfangreichen Erklärungen, Noten und Quellen. Unser Exemplar in einem<br />

Schulpreisband mit den Wappen der Stadt Leiden auf beiden Deckeln. Schließbänder fehlen, sonst tadelloses Exemplar.<br />

- Werkausgabe -<br />

342 Vico, Giambattista: Opere scientifiche latine. Con note. Volume unico. Milano, Santo Bravetta, 1837.<br />

CXI, 845, (3) SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Werkausgabe in einem Band, wohl gekürzt, da es zeitgleich einige mehrbändige Ausgaben gibt. In einem schönen Schulpreiseinband, dessen<br />

Herkunft wir aber nicht exakt belegen können. Etwas bestoßen, zu Beginn leicht gelockert.<br />

- Mit den vier Karten -<br />

343 Vischer, Georg Matthäus: Topographia Archiducatus Austriae Inf: Modernae, seu Controfee und<br />

Beschreibung aller Stätt Clöster und Schlösser wie sie anietzo stehen in dem Ertzhertzogtumb unter Österreich. 4<br />

Teile in einem Band. (O.O.u.Dr.), nach 1680. Mit 4 gest.Titelblättern, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten, 7<br />

doppelblattgroßen <strong>Wien</strong> Ansichten auf Kupfertafeln und 503 Ansichten auf 247 Tafeln. 4 Bll. (Widmung und<br />

Vorrede), 4 Bll,. (Register). Folio. Lederband d.Zt.<br />

€ 12.000,00<br />

Nebehay-W. 783. Zweite Ausgabe der bekannten Niederösterreich-Topographie, die sich gegenüber Variante 3 der ersten Ausgabe (1679/80)<br />

nur dadurch unterscheidet, dass erstmals ein Ortsregister beigefügt ist. Ein weiteres Kennzeichen dieser Ausgabe ist die neu<br />

hinzugekommene Plattenzählung oben links, was aber zu mehreren Fehlern in der Zählung führte. Die ältere Anzahl von Deinzendorf (6 in<br />

Teil 3) wurde durch eine neuere Ansicht ersetzt. Der Besitzerindex, der zu dieser Zeit schon teilweise überholt war, wurde in dieser Ausgabe<br />

weggelassen. Die gestochenen Titelblätter meist unterlegt, die doppelblattgroßen Viertelkarten und <strong>Wien</strong>-Ansichten manchmal mit kleinen<br />

Einrissen in den Rändern. Das gedruckte Register ist hier in Kopie beigebunden. Die Tafel 161 in Teil 3 mit den Ansichten von Bisamberg<br />

und Bockfließ hat offenbar gefehlt und wurde durch die Tafel aus dem Neudruck von 1920 ergänzt. Der Vorbesitzer hat allerdings die beiden<br />

Blätter aus einem anderen Exemplar der Originalausgabe ergänzt - diese liegen lose bei. Einband ganz geringfügig berieben und bestoßen,<br />

die Kupfertafeln mit den über 500 Ansichten meist sehr sauber, einige wenige aber auf Grund der schwankenden Papierqualität etwas<br />

gebräunt. Insgesamt ein schönes und, bis auf das gedruckte Register, vollständiges Exemplar mit den seltenen Viertelkarten.<br />

- Vollständige Reihe -<br />

344 Volksbücher. - Marbach, G.O.: Volksbücher. Teilweise bearbeitet oder verdeutscht von O.Wigand. 53<br />

Hefte in 5 Bänden. Leipzig, Wigand, 1838ff. Mit zahlreichen Vignetten und Textholzschnitten von Ludwig<br />

Richter. 8°. Ldr.bde.mit Rs.<br />

€ 1.350,00<br />

Vollständige Reihe von Marbachs Volksbüchern. Unterschiedliche Auflagen, einige Hefte in jüngeren Ausgaben. Hervorragend erhalten und<br />

in sehr dekorativen Ledereinbänden mit je zwei zweifarbigen Rückenschildchen.


345 Wagner. - Chamberlain, Houston Stewart: Richard Wagner. München, Verlagsanstalt für Kunst und<br />

Wissenschaft, 1896. Mit zahlreichen Faksimiles, Illustrationen und Beilagen. XI, 368 SS. Folio. Illustriertes<br />

Originalleder mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 180,00<br />

Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar der Folio-Ausgabe und in dem schönen, zweifarbigen Ledereinband mit dem Porträt Wagner's in Gold.<br />

Einband ganz wenig berieben und bestoßen. Rücken am unteren Kapital mit kleinem Einriss.<br />

- Donauregulierungsarbeiten -<br />

346 Walcher, Joseph: Nachrichten von den im Jahre 1778, 1779, 1780, und 1781 in dem Strudel der Donau<br />

zur Sicherheit der Schiffahrt vorgenommenen Arbeiten durch die kais. königl. Navigations-Direktion an der<br />

Donau. <strong>Wien</strong>, Kurzböck, 1781. Mit gest.Titelvignette, 6 Textkupfern und 7 mehrfach gef.Kupfertafeln. (2), 50,<br />

(4) SS. Folio. Späterer Halbleinenband.<br />

€ 2.400,00<br />

Beigebunden:<br />

Walcher, Joseph: Nachrichten von den bis auf das Jahr 1791 an dem Donau-Strudel zur Sicherheit der Schiffahrt fortgesetzten Arbeiten,<br />

nebst einem Anhange von der physikalischen Beschaffenheit des Donau-Wirbels. <strong>Wien</strong>, Kurzböck, 1791. Mit gest.Titelvignette, 3<br />

Textkupfern und 3 gefalteten Kupfertafeln. (10), 25 SS.<br />

Holz.-B. VII,7399; Nebehay-W. 804/805; Wurzbach LII,159. Erste Ausgaben sowohl des Hauptwerks, als auch des zehn Jahre später<br />

publizierten Berichts über den Ausgang der Arbeiten, selten! "Von seinen hydraulischen Bauten sind zu erwähnen die in Tirol am<br />

Etschflusse und den Eisseen 1773 und 1774, der Dammbau bei Pressburg und die Schließung des Karlsburger Armes, die Leithaarbeiten, der<br />

Dammbau im <strong>Wien</strong>er Canale zwischen der Leopoldstadt und Rossau, der Wasserfang an der Donau beim Vorkopf zu Nussdorf, und die<br />

Arbeiten an dem berüchtigten Donaustrudel" (Wurzbach). Der hier beigebundene Anhang, der eigentlich ein eigenständiges Werk darstellt,<br />

ist noch seltener als das Hauptwerk. Dieses ist absolut vollständig, der Anhang mit nur 3 (statt 6) gefalteten Kupfertafeln. Beide Teile<br />

hervorragend erhalten und absolut fleckenfrei.<br />

- Chinesische Fächer -<br />

347 Wang, Ch'i-ch'ien: Chinese fans - Ventagli cinesi. Lugano, Corner Banca, 1971. Mit 24 farbigen Tafeln.<br />

4 pp. Quer-Folio. Ogln.-Mappe.<br />

€ 120,00<br />

Großartiges Werk. Bringt eine Geschichte der chinersischen Fächer, die ursprünglich aus Korea importiert waren und zeigt 24 der schönsten<br />

Beispiele aus der Sammlung von Franco Vannotti, der über 100 außerordentliche Stücke besaß. In chinesischem Stil produziert und<br />

gebunden. Ungebraucht.<br />

348 Wangemann, Otto: Die Orgel, ihre Geschichte und ihr Bau. 3., vollständig umgearbeitete Auflage.<br />

Leipzig, Stefke, 1891. Mit zahlreichen Abbildungen. VIII, 258 SS. Obrosch.<br />

€ 65,00<br />

Reuter 7377 (für die EA von 1887). Handschriftlicher Vorbesitzereintrag a.d.Titel, Buchblock gebrochen.<br />

- Bedeutender Finanzexperte -<br />

349 Wayna, Joseph Edler von: Bemerkungen über einen Vorschlag Oestreichs See-Handel betreffend.<br />

Leipzig, Kummer, 1816. 59 SS. Originalbroschur.<br />

€ 280,00<br />

Wurzbach LIII,164 ff (ausführlichst). Joseph Edler von Wayna war einer der bedeutendsten Handels- und Finanzexperten des alten<br />

Österreichs. Nach seinen Studien in Prag erhielt er eine Anstellung in einem <strong>Wien</strong>er Bankhaus und gründete 1802 seine eigene Firma.<br />

Spätestens ab 1815, als er Görres im Rheinischen Merkur für dessen Kritik an den österreichischen Behörden wegen der Schwankungen der<br />

österreichischen Staatspapiere scharf maßregelte, war er in den wichtigsten Gremien und Ausschüssen nicht mehr verzichtbar. So war er<br />

auch Mitglied in dem Ausschuß, der die Statuten der österreichischen Nationalbank erarbeitete, und, darüber hinaus, ab 1821 Direktor dieses<br />

Instituts. Sehr gutes Exemplar der seltenen Schrift, lediglich das Titelblatt mit Abriß der rechten unteren Ecke.<br />

350 Weisse, Christian Friedrich: Kleine lyrische poetische Gedichte. 3 Bände. <strong>Wien</strong>, Schraembl, 1793. Mit 3<br />

gest.Front. und 3 gest.Titelblättern Kl. 8°. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung, Rückenschildchen<br />

und dreiseitigem Goldschnitt.<br />

€ 180,00<br />

"Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten" 31-33. - Kohlmaier, Schrämbl (<strong>Wien</strong> 2001). Sehr gute <strong>Wien</strong>er<br />

Ausgabe. Rücken der Bände 2 und 3 mit kleinen Fehlstellen, sonst tadelloses und dekorativ gebundenes Exemplar.


- Mit zwei Beibindungen -<br />

351 Weissenbach, C.G.A.: Sachsens Bergbau, nationalökonomisch betrachtet. Freyberg, Craz & Gerlach,<br />

1833. Mit 4 gef.Tabellen. XII, 166 SS. Broschur der Zeit.<br />

€ 280,00<br />

Poggendorff II,1291. Erste Ausgabe. Verfasser war Bergmeister zu Freyberg.<br />

Vorgebunden:<br />

(Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von): Das Silberausbringen des Chursaechsischen Erzgebirges auf die naechstverflossenen 40 Jahre von<br />

1762 bis 1801 nebst einer Tabelle darüber. Zweyte vermehrte Auflage. Mit 1 mehrf.gef.Tabelle. 16 SS. Freyberg, Craz & Gerlach, 1803. -<br />

DSB XIII,455 (für die EA von 1802). Separatabdruck aus den Freyberger gemeinnützigen Nachrichten. Trebra war von 1801 bis 1819 als<br />

Oberberghauptmann an der Spitze des sächsischen Bergwesens.<br />

Nachgebunden:<br />

Gätzschmann, M.F.: Vergleichende Übersicht der Ausbeute und des wiedererstatteten Verlages, welche vom Jahre 1530 an bis mit dem Jahre<br />

1850 im Freiberger Revier vertheilt wurden. Nach den Ausbeutebögen zusammengestellt und auf den 14-Thaler-Fuß reducirt, mit dem<br />

Silberausbringen in derselben Zeit, in Mark. Freiberg, Engelhardt, 1852. Mit 1 gef.Tabelle. 35 SS.<br />

Interessanter Sammelband mit drei Schriften zum sächsischen Bergbau. Alle drei Schriften etwas gebräunt und teilweise auch szockfleckig,<br />

etwas gelockert, das zuerst eingebundene Werk etwas kleiner im Format und mit altem Stempel a.d.Titelblatt, Einband locker und mit<br />

Inventarschildchen a.d.vorderen Deckel.<br />

- Erzherzog Karl gewidmet -<br />

352 Westmorland (11th Earl of Burghersh), John Fane: Memoir of the early campaigns of the Duke of<br />

Wellington, in Portugal and Spain. By an Officer employed in his Army. London, John Murray, 1820. (4), 234<br />

ff. Lederband d.Zt.<br />

€ 800,00<br />

Erste Ausgabe, beinahe zeitgleich erschien eine italienische Übersetzung, eine deutsche Ausgabe folgte erst 1844! Die Verbindungen<br />

zwischen dem - anonymen - Verfasser (Westmorland, 1784 - 1859) und Wellington einerseits, zwischen dem Verfasser und dem<br />

österreichischen Kaiserhaus andererseits, sind vielfältig! Er diente unter Wellington und war als Augenzeuge bestens geeignet, einen<br />

derartigen Bericht zu verfassen. Er diente aber auch unter dem Fürsten Karl von Schwarzenberg in den napoleonischen Kriegen. Daher<br />

verwundert es nicht, wenn er das Buch dem - zeitweiligen - Oberkommandierenden, Erzherzog Karl von Österreich, eigenhändig gewidmet<br />

hat: "To his Imperial and Royal Highness the Arch-Duke Charles from Lord Burghersh". Gebunden ist dieses Exemplar in langgenarbtes,<br />

olivgrünes Maroquin mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung. Zusätzlich zum Erstbesitzer Erzherzog Karl von<br />

Österreich weist dieses Exemplar nocht eine weitere, bedeutende Provenienz auf: der letzte Besitzer des Buches war der legendäre <strong>Wien</strong>er<br />

Bibliophile Franz Pollack-Parnau (dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel). Unterlegter Ausschnitt auf dem Titelblatt, sonst völlig<br />

makellos.<br />

- Erkletterte den Illimani -<br />

353 <strong>Wien</strong>er, Charles: Chili & Chiliens. Paris, Leopold Cerf, 1888. Mit zahlreichen Textabbildungen. (4), 381,<br />

(2) SS. 4°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe. Charles (Karl) <strong>Wien</strong>er (<strong>Wien</strong> 1851 - 1913 Paris) studierte zunächst in <strong>Wien</strong> Linguistik und unterrichtete später die deutsche<br />

Sprache in Paris. Bekannt ist er heute durch seine ausgedehnten Reisen durch Peru und Chile. Er erkletterte den Illimani und verpasste nur<br />

hauchdünn die Entdeckung von Machu Picchu. Eingeborene hatten ihm 1873 von geheimnisvollen Ruinen erzählt, aber er hatte während<br />

dieser Reise keine Möglichkeit, sich diesen Ruinen zu nähern. Hiram Bingham, der Entdecker von Machu Picchu, kannte <strong>Wien</strong>ers Buch<br />

(Perou et Bolivie, 1880), in dem er von der Ruinenstadt berichtet. Maria Vargas Llosa setzte ihm jedenfalls ein bleibendes Denkmal in<br />

seinem Buch "Tante Julia und der Geschichtenerzähler", wo er als der "Franzose" in einer der Geschichten vorkommt. Bibliothekseinband,<br />

Titelblatt gestempelt, Papier gebräunt.<br />

354 Wilke, Arthur: Die Elektrizität, ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe. Zweite<br />

verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, Spamer, 1895. Mit 11 Tafeln und 811 Textillustrationen. VIII, 627,<br />

(4) SS. Gr. 8°. Reich ill.Original-Leineneinband.<br />

€ 85,00<br />

Zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe eines Buches, das noch zahlreiche Auflagen erleben sollte. Unser Exemplar ist vollständig und in<br />

hervorragendem Erhaltungszustand.<br />

- Urologie -<br />

355 Willich, Jodocus: Urinarum Probationes. Hieronymi Reusneri Leorini D.Med. in quibus principia solidae<br />

Uroscopiae, ad solidae Philosophiae fontes revocantur: multiq; medicorum errores deteguntur. His accessere<br />

variae matularum delineationes: atq; genuini urinarum colores. Basel, Sebastian Henricpetri, 1582. Mit<br />

zahlreichen Textholzschnitten. (24), 341, (3) SS. Neuer Hldr.bd.<br />

€ 1.600,00<br />

VD 16, W 3257; Durling 4744; Waller 10310; Wellcome 6745. Erste Ausgabe einer der frühesten, jedenfalls aber der umfangreichsten<br />

Schriften zum Thema. Der in Frankfurt/Oder tätige Jodocus Willich war Universalgelehrter, Hieronymus Reusner reinigte das Werk von<br />

medizinischen Fehlern. Die Textholzschnitte - viele wiederholt - bringen Gefässe, die für den Gebrauch des Urologen wichtig sind. Das


letzte Blatt mit der schönen Druckermarke in Holzschnitt. Unser Exemplar ist vollständig, der Einband wurde vom Vorbesitzer erneuert. Nur<br />

sehr vereinzelt leicht gebräunt, sonst wohlerhalten.<br />

- Das Geld dafür mit Taschenbüchern verdient -<br />

356 Woolf, Cecil (Hrsg.): "Without Prejudice". One hundred letters from Frederick William Rolfe "Baron<br />

Corvo" to John Lane. Edited with an introduction by Cecil Woolf and privately printed for Allen Lane. Kent,<br />

Westerham Press, 1963. 119 SS. 4°. Original-Pappband.<br />

€ 480,00<br />

One of six hundred copies of this book being printed at the Westerham Press in Kent and bound by Mansell in London. The paper was handmade<br />

by Hodgkinson's Wookey Hole Mill in Somerset. The type-face is Monotype Van Dijck. The book was designed by Hans Schmoller.<br />

This is a perfectly preserved copy as printed and delivered. Untrimmed and in its original binding and with Allen Lane's dedication which<br />

had been printed seperately and lays by: "When last I sent a privately printed book to my friends, early in 1961, I mentioned that in future I<br />

would do so at irregular intervals only. Quite by chance a collection of letters from Frederick William Rolfe "Baron Corvo" to John Lane has<br />

recently come to light. The greater number of these has now been edited with an Introduction and Notes by Mr Cecil Woolf, the Corvo<br />

bibliographer. Please accept the resulting volume as a token of my friendship and good wishes" - Allen Lane, December 1963. Allen Lane,<br />

der durch einen Zufall - by accident - Verleger geworden war, war niemand anderer als der Verleger der Penguin Books und der erste, der<br />

Taschenbücher im modernen Sinn herausgab. Daneben verlegte er - unregelmäßig - "Christmas Books", die, im Bleisatz gedruckt und<br />

handgebunden, wohl seiner Passion für das schöne Buch entsprachen. Dieses ist eines davon.<br />

- Auswahl aus griechischen Historikern -<br />

357 Wyttenbach, Daniel (Hrsg.): Eklogai istorikai (graece). Selecta principum historicorum Herodoti,<br />

Thnucydidis, Xenophontis, Polybii illustres loci, Plutarchi vitae Demosthenis et Ciceronis. Editio quarta. Leiden<br />

und Amsterdam, Luchtmans und den Hengst, 1829. XLII, 475 SS. Gr. 8°. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 480,00<br />

Ausgezeichnetes Exemplar der Auswahl aus griechischen Historikern. Schulpreiseinband der Stadt Den Haag, mit den goldgeprägten<br />

Wappensupralibros auf beiden Deckeln und einem beigebundenen Widmungsblatt für den Schüler Anton Cornelius Hermann van Deventer<br />

der 2.Klasse des Gymnasiums in Den Haag.<br />

358 Zimmermann, Wilhelm: Der Teutsche Kaisersaal. Vaterländisches Gemälde. Stuttgart, Rieger, 1841. Mit<br />

30 Stahlstichen (von Mayer nach Geißler). 809, (2) SS. Halblederband d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe des seinerzeit sehr populären Geschichtswerks. Einbanddeckel berieben und bestoßen, innen stellenweise etwas gebräunt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!