24.01.2014 Aufrufe

Bitte klicken Sie hier - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

Bitte klicken Sie hier - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

Bitte klicken Sie hier - Antiquariat Norbert Donhofer, Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSTRIACA<br />

ANTIQUARIAT<br />

NORBERT DONHOFER


ANTIQUARIAT<br />

NORBERT DONHOFER<br />

AUSTRIACA<br />

SEPTEMBER 2013<br />

A-1010 <strong>Wien</strong>, Renngasse 4 (Palais Schönborn-Batthyány)<br />

Telefon: (+43 1) 535 53 16<br />

Fax: (+43 1) 535 53 16 20<br />

E-mail: office@antiquariat-donhofer.at<br />

www.antiquariat-donhofer.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG – FREITAG: 10.00 – 18.00 UHR<br />

SAMSTAG: NACH VEREINBARUNG<br />

WIR ERSUCHEN UM TELEFONISCHE VORANMELDUNG


Die in diesem Katalog gelisteten Bücher und Graphiken sind nur ein kleiner Teil unseres<br />

Angebotes und zumeist Neuerwerbungen der letzten Monate. Wir verfügen über ein<br />

reichhaltiges Lager, insbesondere von Ansichten und Landkarten der österreichischen<br />

Bundesländer. Teilen <strong>Sie</strong> uns bitte Ihre diesbezüglichen Wünsche mit, falls <strong>Sie</strong> <strong>hier</strong> nicht<br />

fündig werden oder schauen <strong>Sie</strong> in unserem online-Katalog – www.antiquariat-donhofer.at –<br />

nach. Hier finden <strong>Sie</strong> auch unsere Allgemeinen Geschäftsverbindungen.<br />

Auf Wunsch versenden wir von allen Artikeln auch gerne Digitalfotos per E-mail.<br />

1. Umschlagseite – Kat. Nr. 294<br />

2. Umschlagseite – Kat. Nr. 410<br />

3. Umschlagseite – Kat. Nr. 202<br />

4. Umschlagseite – Kat. Nr. 8


1 Achleitner, A., und E. Ubl: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderung von Land und Leuten. Leipzig, Payne,<br />

o.J. Mit farbigen Trachtenbildern, einer Karte, zahlreichen Illustrationen. XI, 400 SS. 4°. Ill.Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Vollständiges Exemplar. Einband rundum berieben und bestoßen, entlang des Rückens mit Leinenstreifen verstärkt, erste Lage gelockert,<br />

einige Blätter auch mit Einrissen im w.Rand.<br />

2 Ägypten. - Egypten. Seine politische Bedeutung für Österreich-Ungarn und Deutschland. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1882. (4), 31 SS. Obrosch.<br />

€ 38,00<br />

Unmittelbar nach der Besetzung Ägyptens durch die Engländer gedruckt, aber ohne jeden Hinweis auf den Verfasser. Unaufgeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

-Professor am Joanneum-<br />

3 Aichhorn, Sigmund: Anleitung zur Flächenzeichnung einfacher Kristallgestalten. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1855. Mit<br />

3 lith.Tafeln. VIII, 56 SS. Obrosch.<br />

€ 150,00<br />

Zapfe, Index Palaeontologicorum Austriae, S 10. Aichhorn war ab 1847 Professor für Mineralogie und Geognosie am Joanneum in Graz und<br />

von 1875 bis 1890 auch Vorstand des Mineralogischen Museums ebenda. Die vorliegende Schrift ist eine stark erweiterte, überarbeitete<br />

Version seiner Dissertation von 1839. Unbeschnittenes Exemplar.<br />

-Theaterzeitung 1848-<br />

4 Allgemeine Theaterzeitung. Originalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben.<br />

Redacteur: Adolf Bäuerle. 41.Jahrgang 1848, Heft 1 - 151 (1.Januar - 24.Juni 1848). <strong>Wien</strong>, Sollinger, 1848. Mit<br />

gest.Titel und 27 meist kol.Tafeln. 628 SS. Folio. Hln.d.Zt.<br />

€ 450,00<br />

Schobloch 165 ff. Der erste Halbband des Jahrgangs 1848 mit diversen Beilagen wie "Der Herold der Ankündigungen", "Österreichischer<br />

Courier" usw. Neben dem gestochenen Titel finden sich 2 Kostümblätter, 8 Modeblätter, 1 Guckkastenblatt, 1 <strong>Wien</strong>er Lebensbild, 8<br />

satirische Blätter und 7 gestochene Beilagen. Diese Blätter sind meist koloriert. Schönes Exemplar mit kleinem Sammlerstempel a.d.letzten<br />

Blatt.<br />

5 Alt- und neuer Crackauer verbesserter und auf <strong>Wien</strong> berechneter Schreib-Kalender auf das Jahr nach<br />

der Geburt Jesu Christi MDCCCXXXV. so ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. 81.Jahrgang. <strong>Wien</strong>,<br />

Ueberreuter, 1835. 35 Bll. Gr. 8°. Ill.Opbd.<br />

€ 52,00<br />

Gut erhaltener Kalender mit Steuerstempel a.d.Titelblatt. Die Holzschnitt-Bordüre des Titelblattes schon stark ausgedruckt, die<br />

mitgebundenen Leerblätter oftmals eng beschrieben, der Originaleinband etwas berieben und bestoßen. Bringt die üblichen Hinweise auf<br />

Märkte, Postverbindungen etc.<br />

-Bibliographisch nicht nachweisbar-<br />

6 Anagnosti, Michel: L'Autriche. <strong>Wien</strong>, Moritz Gans, 1867. 106, (2) SS. Obrosch.<br />

€ 75,00<br />

Bibliographisch für mich nicht nachweisbar. Beschreibt die politische Geschichte Österreichs zwischen dem <strong>Wien</strong>er Kongress und 1866.<br />

-Hervorragendes Werk-<br />

7 Anger, Gilbert: Illustrirte Geschichte der k.k. Armee. Dargestellt in allgemeiner und specieller<br />

culturhistorischer Bedeutung von der Begründung und Entwicklung an bis heute. Unter Mitwirkung namhafter<br />

Schriftsteller und Künstler, sowie mit Benützung der besten literarischen und manscriptlichen Quellen. 3 Bände<br />

geb.in 2 Bänden. <strong>Wien</strong>, Eigenverlag von Gilbert Anger, 1886/87. Mit 64 chromolith.Tafeln, 21 Holzstichtafeln<br />

und zahlreichen Textillustrationen. (2), 548; (2), 550 - 1282; (10), 1284 - 1434 SS. 4°. Halbleinenbände d.Zt.<br />

€ 580,00<br />

Slg. Mayer 1932; Colas 135; Vicaire IV,834. Erste Ausgabe des ausgezeichneten Werkes, eine Neuausgabe erschien später zum 50-jährigen<br />

Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. Die Holzstichtafeln und Textillustrationen bringen Schlachtendarstellungen aus der


Geschichte der Armee, die schönen chromolithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln mit Uniformen seit etwa 1700, Fahnen, Orden und Ehrenzeichen. Unser<br />

Exemplar ist vollständig, Papier wie meist etwas gebräunt, vorderer Innenspiegel mit dem Exlibris des Adolar von Schlossarek.<br />

-Sehr seltene Monographie-<br />

8 Anna von Österreich. - Quadrantius, Fabianus: Speculum pietatis. Continens vitam et obitum sereniss:<br />

Annae Austriacae, Poloniae Sveciaeq reginae inclytae, Sigismundi III. Polonorum svecorumq. Regis<br />

potentissimi coniugis. Quae anno salutis MDXCVIII., IV.Id.Febr. de vita mortali transiit ad immortalem.<br />

Ser.principi Wladislao eiusdem reginae decenni filio dicatum. Braunsberg, Georg Schönfels, 1605. Mit<br />

Holzschnittbordüre a.d.Titelblatt. (16), 223, (3) SS. Leder d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

VD 17 12:647616S; Wurzbach VI,151. Sehr seltene Monographie der Anna von Österreich, Tochter des Erzherzogs Karl I. von Steiermark<br />

und Frau des polnischen Königs Sigmund III. Anna starb schon früh an den Folgen einer Schwangerschaft, nachdem sie bereits zuvor einen<br />

Thronfolger, Ladislaus IV., geboren hatte. Anna von Österreich liegt in der Königsgruft der Krakauer Kathedrale begraben. Gedruckt wurde<br />

das Werk durch Georg Schönfels in Braunsberg (Brunsberg) in Preussen. Die Paginierung springt irrtümlich von Seite 210 auf 233, das<br />

Werk ist aber so wie <strong>hier</strong> vorliegend, vollständig. Der zeitgenössische, grün eingefärbte Ledereinband wurde später am Rücken mit Papier<br />

überklebt und mit einem Rückenschildchen versehen.<br />

9 Anzengruber, Ludwig: Kleiner Markt. Studien, Erzählungen, Märchen und Gedichte. Breslau,<br />

Schottlaender, 1883. (4), 172 SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt.<br />

€ 32,00<br />

Wilp.-G. 25. Erste Ausgabe. Zu Beginn mit mehreren An- und Unterstreichungen mit Bleistift, papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt aber<br />

gutes Exemplar.<br />

-Eindrucksvoller Augenzeugenbericht-<br />

10 (Apostoli, Francesco): Lettere Sirmiensi per servire alla Storia della Deportazione de Cittadini Cisalpini in<br />

Dalmazia, ed Ungheria. (Milan), Dalla Tipografia Milanese, e si vendono dal Libraio Giegler, 1801. (6), 154 pp<br />

8°. Halblederband d.Zt.<br />

€ 1.450,00<br />

Melzi II,120; Duric, Zeljko, "Lettere Sirmiensi" di Francesco Apostoli (in: Rivista di letteratura italiana, No.2, pp 40-47, 2007). Erste<br />

Ausgabe des seltenen Berichts, der sich hinsichtlich Kollation und Impressum von einer weiteren Ausgabe dieses Jahres unterscheidet.<br />

Napoleon hatte 1797, nach seinen erfolgreichen Kämpfen in Italien, die cisalpine Republik ins Leben gerufen. Diese bestand mehr oder<br />

weniger aus dem Gebiet nördlich und südlich des Po, mit Mailand als Hauptstadt. Im Mai 1799 drängten österreichische und russische<br />

Truppen die Franzosen zurück und die Republik wurde aufgelöst. Gefangengenommende, pro-französische, italienische Patrioten wurden in<br />

die Festung Sibenik deportiert, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten wurden. Ihre Gefangenschaft währte 13 Monate lang,<br />

bevor sie, nach der Schlacht von Marengo, in ihre Heimat zurückkehren konnten. In Form von 20 Briefen (an eine Dame) berichtet<br />

Francesco Apostoli über diese Zeit und es ist einer der eindrucksvollsten Augenzeugenberichte über die Vorgänge in Norditalien gegen Ende<br />

des 18.Jahrhunderts. Das Werk ist selten und es wurde noch 1906 ein Nachdruck veranstaltet. Durchgehend leicht gebräunt und etwas<br />

stockfleckig, Bindung leicht gelockert, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.<br />

11 Arneth, Joseph: Archaeologische Analecten. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1851. Mit 23 teilw.farbig<br />

lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln. Quer 2°. Ohln.<br />

€ 300,00<br />

Es fehlt das schmale Textheft von 15 Seiten. 10 der Tafeln beziehen sich auf Mosaike, die in Salzburg gefunden wurden und im Museum<br />

Carolino-Augusteum aufbewahrt werden. Einband bestoßen, die Tafeln sauber.<br />

-Eisenbahnkarte-<br />

12 Artaria's Eisenbahn- und Post-Communications-Karte von Oesterreich-Ungarn. Mehrfach gefaltete,<br />

farblithograp<strong>hier</strong>te Karte auf Leinen. <strong>Wien</strong>, Artaria, 1890. 72 x 98,5 cm.<br />

€ 160,00<br />

Äußerst genaue Karte mit Einzeichnung der ungarischen Zonengrenzen. Ausgezeichnet erhalten.<br />

13 Aschbach. - Schrauf, Karl: Josef von Aschbach. Eine biographische Skizze. <strong>Wien</strong>, Holzhausen, 1900. 59<br />

SS. Opbd.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe, Theodor von Sickel gewidmet. Verdienstvolle Arbeit zum Gedenken an den großen Historiker. Auf starkem Büttenpapier<br />

gedruckt und unbeschnitten.


-Der Erfinder des Quarreographen-<br />

14 Auracher von Aurach, Joseph Christian: Neue Erfindung. Eine feuchte, teigartige Masse aus geringem<br />

Materiale zu verfertigen, die nach vollendeter Austrocknung die Härte des festesten Holzes übersteigt. Nebst<br />

Anweisung, aus derselben alle Arten Körper zu bilden... Verfasst und herausgegeben vom Erfinder des<br />

Quarreographen. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1822. Mit 3 gef.Kupfertafeln. 107 SS.<br />

Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 220,00<br />

ÖBL I,37; Wurzbach I,94 f; Leitner von Leitentreu I,181. Selten, wie alle seine Schriften! Die "Wundermasse" bestand aus allen Arten von<br />

Papierspänen, Pappen, feingesiebter Asche und Mehlkleister! Fein angerührt konnte man damit sogar lebensgroße Skulpturen basteln. Sehr<br />

gutes, größtenteils unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

15 Außerer, Allois: Das kleine Altenmarkter-Spiel vom jüngsten Gericht. Nach der großen Comedy<br />

bearbeitet. <strong>Wien</strong>, ÖBV, 1924. 67 SS. Obrosch.<br />

"Deutsche Hausbücherei" Band 124.<br />

€ 22,00<br />

16 Bad Hall. - Illustrierter Führer durch das Jod-Sole-Bad Bad Hall in Oberösterreich und Umgebung.<br />

Hrsg.von Leo Woerl. Leipzig, Woerl, (1908). Mit einem Plane, einer Umgebungskarte und Illustrationen. 64,<br />

XII, 24 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

"Woerls Reisehandbücher". - Vollständig und tadellos erhalten. Letztes Blatt mit farbigen Wegmarkierungen.<br />

-Sehr seltenes Ansichtenwerk-<br />

17 Baden. - Auracher von Aurach, Joseph Christian: Perspectivische Ansichten der landesfürstlichen Stadt<br />

Baden und derselben Umgebungen, nebst der ausführlichen Beschreibung sowohl dieses Curortes, als auch der<br />

einzeln in seiner Nähe liegenden Ansichten. Nach der Natur quarreograp<strong>hier</strong>t, auf Stein gezeichnet und<br />

herausgegeben. 2 Abteilungen in einem Band. <strong>Wien</strong>, Carl Gerold, 1822-23. Mit zus. 46 lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln.<br />

24; 10 SS. Quer -Folio. Obrosch.mit lith.Titelschildchen.<br />

€ 14.500,00<br />

Nebehay-W. 63; ÖBL I,37; Wurzbach I,94f; Hermann Rollett, Die Special-Schriften über den Curort Baden bei <strong>Wien</strong> (<strong>Wien</strong> 1887) Nr.36;<br />

Gräffer-Cz. I,140; Leitner von Leitentreu, Geschichte der <strong>Wien</strong>er Neustädter Militärakademie (Hermannstadt und Kronstadt, 1852/53) Bd.<br />

II,102; Österr.Militär-Konversations-Lexikon (<strong>Wien</strong> 1851) I,181; nicht bei Eckl. Erste Ausgabe des mit Abstand seltensten Ansichtenwerkes<br />

der Stadt Baden. Zeitgleich mit dieser Folio-Ausgabe erschien eine "Buchausgabe" mit mehr Text, aber stark verkleinerten Ansichten. Joseph<br />

Christian Auracher von Aurach (Olmütz 1756 - 1831 <strong>Wien</strong>) absolvierte die Militär-Akademie in <strong>Wien</strong>er Neustadt und machte daran<br />

anschließend Karriere in der k.k. Armee. Im Jahre 1818 trat er, der nicht weniger als 14 Feldzüge gegen Preußen, die Pforte und Frankreich<br />

mitgemacht hatte, als General-Major in Pension, in der er sich zunächst kriegswissenschaftlichen Arbeiten widmete. Seine "Vorlesungen<br />

über die angewandte Taktik oder eigentliche Kriegswissenschaft" zählte lange Zeit zu den Standardwerken der Militärs. Daneben<br />

beschäftigte er sich mit der Lithographie und erfand den sogenannten "Quarreographen", ein Instrument, mit dem perspektivische<br />

Zeichnungen besonders genau aufgenommen werden können. Neben dem <strong>hier</strong> vorliegenden Ansichtenwerk gab er noch die<br />

"Perspectivischen Ansichten von Obersteyer" in sechzehn Blättern und die "Perspectivischen Ansichten aus dem Eisenburger Comitate in<br />

Ungarn" in vierzehn Blättern heraus. Von letztgenanntem Werk erschien nur ein Heft. Das vorliegende Ansichtenwerk erschien in zwei<br />

Abteilungen, deren erste 32 lithograp<strong>hier</strong>te Tafeln, deren zweite 14 lithograp<strong>hier</strong>te Tafeln bringen. Vollständig, so wie <strong>hier</strong>, ist das Werk<br />

heute nur mehr schwer auffindbar, aber auch einzelne Tafeln daraus sind im Handel nur sehr selten nachzuweisen. Dieser Umstand erfordert<br />

es geradezu, <strong>hier</strong> eine Auflistung der in diesem Werk versammelten Ansichten vorzunehmen. Abteilung I: L.F. Baden (Gesamtansicht) -<br />

Veste Rauhenstein - Veste Rauheneck - Ruinen der Veste Scharfeneck - Grundriß des Parks in Baden - Aesculaps Halle - Kiosk -<br />

Ursprungsbaeder - Theresienbaeder - Josephbad - Neubad - Leopoldsbaeder - Sauerbad und Sauerhof - Kaffeehaus und Engelsburgbaeder -<br />

Johanes und Armenbad - Grundriß des Baron Dobblhofschen Gartens nebst dem Schlosse und Mayerhof in der Herrschaft Waikersdorf -<br />

Schloß Weikersdorf - Belaubter Bogengang im Schloßgarten v.Weikersdorf - Ansicht des Teiches im Schloßgarten v.Weikersdorf - Die neue<br />

Brücke - Pfarrkirche - Sommerwohnung der Frau Staatsräthin v.Hudelist - Grundriß des Schloßgartens der Herrschaft Gutenbrunn bei Baden<br />

- Schloß Guttenbrunn - Antons Brücke - Entgegengesetzte Ansicht der Antonsbrücke - Wiese v. St. Helene - K.K.Militär Spital und Bad -<br />

Die Krainerhütte - Pilgerbaum auf den Fußweg nach Sigenfeld - Schloß Leesdorf - Grundriß der L.F. Stadt Baden. Abteilung II: Ansicht von<br />

der obern Seite des neuerbauten Sauerhofes und Bades - Ansicht von der untern Seite... - Ansicht von der untern Seite der neuerbauten<br />

Engelsburgbaeder - Ansicht von der obern Seite... - Das neu erbaute Frauen und Carolinen Bad - Die Dreifaltigkeit-Säule und das Rathhaus<br />

auf dem Platz in Baden - Das Schauspielhaus - Die beiden Wohngebaeude des Herrn von Schreibers und des Wundarztes Rollett an der<br />

Bergstraße - Das Marien Spital - Sommerwohnung der Frau Graefin Rziwuska - Palast Seiner Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl -<br />

Ansicht aus dem Helenenthale zwischen den zwei Vesten Rauhenstein und Rauheneck von Westen gegen Osten - Ansicht aus dem<br />

Helenenthale zwischen der nördlichen Felsenwand und der Veste Rauheneck in die Ferne gegen Osten - Ansicht des inneren Raumes<br />

zwischen der Veste und dem Landhause Merkenstein. - Das vorliegende Exemplar ist vollständig mit Text und Tafeln und im<br />

Originalumschlag mit dem lithograp<strong>hier</strong>ten Titelschildchen. Sehr vereinzelt in den breiten weissen Rändern etwas stockfleckig, die<br />

Darstellungen davon kaum betroffen. Der blaue Originalumschlag mit einigen kleinen Fleckchen. Von einem der Vorbesitzer wurde das<br />

Werk offenbar neu aufgebunden, dabei wurden alle Blätter auf extrastarke Fälze gesetzt und der Rücken aus neuem Papier ergänzt. In<br />

moderner, blauer Halbleder-Konservierungskassette mit einer Kopie des Titelschildchens a.d.vorderen Deckel.


18 Baden. - Bersch, J.: Der Curort Baden in Nieder-Österreich. Seine Heilquellen und Umgebungen. Ein<br />

Führer für Fremde und Einheimische. 8., verbesserte Auflage. Baden, Otto, 1897. Mit einer Karte der<br />

Umgebung. (4), 192 SS., Inseratenanhang. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

Freisinger IV/1,5188. Papier wie meist etwas gebräunt.<br />

19 Bardachzi, Karl: Gotische Bildschnitzer. Die Meisterwerke von Kefermarkt und St. Wolfgang im<br />

Farbbild. <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>er Vlg., 1944. Mit 32 Farbtafeln. 46 SS. 4°. Opbd.<br />

Einband an den Kapitalen etwas beschädigt.<br />

€ 18,00<br />

20 Barton, Peter F.: Die Geschichte der Evangelischen in Österreich und Südostmitteleuropa. Teil I: Im<br />

Schatten der Bauernkriege - Die Frühzeit der Reformation. <strong>Wien</strong>, Inst.für prot.Kirchengeschichte, 1985. 320 SS.<br />

Okart.<br />

€ 18,00<br />

"Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich" Jahrgang 101.<br />

21 Bartsch, Rudolf: Der Volkskrieg in Tirol. <strong>Wien</strong>, Stern Vlg., 1905. Mit vielen Abb.und einer<br />

mehrf.gef.Karte. 117 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 38,00<br />

"Das Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen" Band 2. - Vereinzelt mit Anmerkungen und Unterstreichungen, der schöne Einband leicht<br />

berieben, sonst ordentlich.<br />

22 Baumert, Herbert Erich: Die Wappen der Städte und Märkte Oberösterreichs. Linz, Oberösterreichischer<br />

Landesverlag in Kommission, 1958. Mit 13 Fünffarben- und 2 Einfarbtafeln, 3 Farbreproduktionen von<br />

Wappenbriefen und 1 <strong>Sie</strong>geltafel, 1 zweifarbige Übersichtskarte. 90 SS. Ill. Okart.<br />

€ 22,00<br />

Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich. Band 10. - Titelblatt gestempelt und mit einigen Inventarnummern,<br />

Bibliotheksschildchen, Einband bestoßen.<br />

23 Becker, Moritz Alois: Aelteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates bis zum Sturze<br />

des weströmischen Kaiserreiches. <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald, 1865. 236 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Oesterreichische Geschichte für das Volk" I. - Leicht gebräunt und etwas locker.<br />

-Direktor der Fideikommissbibliothek-<br />

24 Becker, Moritz Alois: Niederösterreichische Landschaften mit historischen Streiflichtern. Schottwien.<br />

Gloggnitz. Wartenstein. Hernstein. <strong>Wien</strong>, Konegen, 1879. (2), V, 242 SS. Ogln.<br />

€ 95,00<br />

Freisinger 7048; ÖBL I,62. Erste Ausgabe. Der Verfasser war seit 1850 im Landesschulrat von Niederösterreich tätig und erwarb sich große<br />

Verdienste um das <strong>Wien</strong>er Unterrichtswesen. Seit 1869 war er zudem Direktor der k.k. Familien-Fideikommißbibliothek. Titelblatt fleckig<br />

und mit altem Vorbesitzerstempel, sonst schönes Exemplar.<br />

-Exemplar des Grafen Beck-<br />

25 Beer, Adolf: Die orientalische Politik Österreichs seit 1774. Prag und Leipzig, Tempsky und Freytag, 1883.<br />

VI, (2), 832 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 95,00<br />

Nicht häufiger Bericht. Aus dem Besitz des Grafen Beck, mit dessen Exlibris-Stempel a.d.Titel und feinen An- und Unterstreichungen mit<br />

Bleistift. Titelblatt mit neu angesetzter oberer Ecke (rechts), Gebrauchsspuren.<br />

26 Bischofshofen. - Martin, Franz: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Bischofshofen. Unter Mitarbeit von<br />

Karl Fiala, Martin Hell und Walter Strzygowski. Baden, Rohrer, 1940. Mit 6 Karten und 481 Abbildungen. VIII,<br />

247 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 160,00<br />

"Ostmärkische (=Österreichische) Kunsttopographie" Band 28. - Schnitt etwas verschmutzt und leicht fleckig, sonst tadelloses Exemplar mit<br />

Schutzumschlag.


27 Blaas. - Wolf, Adam: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas (1815 - 1876). <strong>Wien</strong>, Gerold, 1876. XI, 256<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 65,00<br />

Wurzbach LVII,257. Erste Ausgabe, <strong>hier</strong> in einem unbeschnittenen und unaufgeschnittenen Exemplar.<br />

28 Bled, Jean-Paul: Les fondements du Conservatisme Autrichien 1859 - 1879. Paris, Publications de la<br />

Sorbonne, 1988. 529 SS. Okart.<br />

€ 24,00<br />

"Serie Internationale - 32" - Université Paris IV. - Ungebraucht.<br />

29 Bodenstein, Gustav: Aus der Ostmark. Ein Buch von Landschaft und alpinem Leben, Kultur und<br />

Geschichte. <strong>Wien</strong>, Vlg.des D.u.Ö.Alpenvereins, 1927. Mit vielen Abbildungen. XI, 318 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Einband leicht fleckig, Rücken ausgebleicht.<br />

-Seidenraupenzucht-<br />

30 Bolle, Johann: Anleitung zur Kultur des Maulbeerbaumes und zur rationellen Aufzucht der Seidenraupe.<br />

Unter Mitwirkung von Franz Gvozdenovic. Görz, Paternolli, 1908. Mit 112 Illustrationen und 2 Tafeln. VII, 107<br />

SS. 4°. Ogln.<br />

€ 280,00<br />

Bedeutend erweiterte zweite Auflage, eine erste Ausgabe war 1883 unter dem Titel "Anleitung zur rationellen Aufzucht der Seidenraupe"<br />

erschienen. Seither waren in Szekszard und Trient Seidenbau-Anstalten gegründet worden. Bolle's Studien zur rationellen Aufzucht der<br />

Seidenraupe waren bahnbrechend und Übersetzungen seines Buches in zahlreiche Sprachen folgten rasch. Darüber hinaus waren seine<br />

Erkenntnisse in Japan bekannter und populärer als in Europa. Mit eh.Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.Titelblatt, dieses verso<br />

mit Stempel. Einband mit kleinem Bibliotheksschildchen.<br />

-Erstausgabe-<br />

31 Boltzmann, Ludwig: Populäre Schriften. Leipzig, Barth, 1905. VI, (2), 439, (4) SS. Ill.Ogln.<br />

€ 320,00<br />

Czeike I,422. Erstausgabe. Ludwig Boltzmann (1844 - 1906) greift in diesen 23 Aufsätzen verschiedene Themen auf, wie "Über Maxwells<br />

Elektrizitätstheorie", "Über Luftschiffahrt", "Nochmals über die Atomistik", "Röntgens neue Strahlen" und "Über eine These<br />

Schopenhauers". Exlibris Hubert de Martin im vorderen Innenspiegel, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar im Originaleinband.<br />

-Die Nachtmütze mit dem Turban vertauscht-<br />

32 Bonneval, Claude-Alexandre: Memoires du Comte de Bonneval, ci-devant General d'Infanterie au service<br />

de Sa Majesté Impériale & Catholique. 2 Bände geb.in einem Band. Londres, aux dépens de la Compagnie<br />

(Amsterdam?), 1737. 192; 184 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 350,00<br />

Atabey 129 (zweite Auflage!). Erste Ausgabe. Claude-Alexandre, Comte von Bonneval führte ein mehr als abenteuerliches Leben. Nach<br />

einer militärischen Ausbildung trat er in österreichische Dienste und machte sich unter Prinz Eugen namentlich bei den Belagerungen von<br />

Peterwardein und Belgrad einen Namen. Nach etlichen Differenzen trat er in die Dienste der Pforte und nahm den Namen Ahmed Pascha an,<br />

aber auch <strong>hier</strong> hielt es ihn nicht lange. Wurzbach (II,54 ff) schreibt: Bonneval besaß neben seltenen Talenten leider keinen Charakter; sein<br />

abenteuerlicher ruheloser Hang herrschte in allem was er unternahm vor; wie ernstlich er seinen Uebertritt zum Islam genommen, darüber<br />

gibt seine eigene oft angebrachte Äußerung "Er habe seine Nachtmütze mit dem Turban vertauscht" Aufschluß. Friedrich II. bezeichnete ihn<br />

als einen nicht talentlosen Abenteurer und das trifft es wohl am ehesten. Sehr gut erhaltenes Exemplar, fleckenfrei und ungebräunt. -<br />

Vorgebunden: Lettres et memoires du Baron de Pöllnitz..., Vol. 5. Amsterdam 1737.<br />

-Trauerrede auf Anna-<br />

33 Brassicanus, Johann Ludwig: Phoenix sive luctus Austriae ob mortem, incomparabilis heroinae D. Annae<br />

Quiritium, Pannonum, ac Bohemorum reginae etc. (<strong>Wien</strong>, Singrieners Erben), (nach dem 27.Januar 1547). Mit<br />

großem Titelholzschnitt und gef.Tafel. (14) SS. Neuerer Hldr.bd.<br />

€ 1.800,00<br />

Denis 699; vgl. VD 16, H(erberstain) 2204 (kennt diese Ausgabe nicht!). Sehr seltene erste Ausgabe der Trauerrede auf Anna, Königin von<br />

Böhmen und Ungarn, Gemahlin von Kaiser Ferdinand I., die am 27.1.1547 in Prag, nach der Geburt ihres 15.Kindes (Johanna) starb. Mit der<br />

von Maximilian I. eingefädelten Doppelhochzeit zweier seiner Enkel mit Anna und Ludwig II. erfuhr der habsburgische Einfluss im Osten<br />

eine entscheidende Erweiterung. Wenngleich auch Anna zum Zeitpunkt ihrer Verheiratung erst 12 Jahre alt war und danach noch mehr als<br />

fünf Jahre auf ihren Bräutigam aus dem fernen Spanien warten mußte, scheint die Verbindung glücklich gewesen zu sein. Darüber hinaus<br />

war Anna im gesamten Reich überaus beliebt. Beigedruckt sind: Legationes D. Sigismundi liberi Baronis in Herberstain. Die gefaltete Tafel<br />

mit einem genealogischen Stammbaum. Titel mit dem schönen Holzschnitt (mit ungar.und böhm.Wappen) etwas knapp beschnitten, sonst<br />

gutes, sehr sauberes Exemplar.


34 Brauer, Friedrich, und Franz Löw: Neuroptera austriaca. Die im Erzherzogthum Österreich bis jetzt<br />

aufgefundenen Neuropteren nach der analytischen Methode zusammengestellt, nebst einer kurzen Charakteristik<br />

aller europäischen Neuropteren-Gattungen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1857. Mit 5 lith.Tafeln. XXIII, 74 SS. Gr. 8°.<br />

Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit, <strong>hier</strong> in einem völlig ungebrauchten Exemplar vorliegend.<br />

-„Nehmt’s mi‘ mit!“-<br />

35 Braunmüller, Gustav: Nehmt's mi' mit! Oesterreichische Dialektdichtungen zum Vortrag in geselligen<br />

Kreisen. 6 Bände. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1904-1923. Je Band ca. 150 SS. Kl. 8°. Ill.Okart.<br />

€ 90,00<br />

Giebisch-G. 38; Kosch I,935. Vollständig in sechs Bänden. Mischauflage. Einband von Band 6 etwas fleckig, sonst tadellos und teilweise<br />

unaufgeschnitten.<br />

36 Briefmarken. - Keil, Nora: Der österreichische Briefmarkenstich. Seine Geschichte von der Frühzeit bis<br />

zur Gegenwart. <strong>Wien</strong>, ÖBV, 1965. Mit vielen Abbildungen. 88 SS. Quer 8°. Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Ausgezeichnete Arbeit. Mit einer Liste der Stecher seit Jakob Matthäus Schmutzer. Ungebraucht.<br />

37 Bruck an der Mur. - Dedic, Paul: Reformation und Gegenreformation in Bruck an der Mur und im<br />

Mürztal. (<strong>Wien</strong>), 1942. 156 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Österreich" 63/64. - Erste Einzelausgabe. Neuwertig.<br />

-Bibliothekar in Klagenfurt-<br />

38 Budik, Peter Alcantara: Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1834. 56<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 52,00<br />

Peter Alcantara Budik (Butschkowitz 1792 - 1858 Klagenfurt) war Bibliothekar und Schriftsteller. Nach Studien in Strassnitz, Brünn,<br />

Olmütz und <strong>Wien</strong> erhielt er seine erste Anstellung an der <strong>Wien</strong>er Hofbibliothek. Ab 1827 war er Lyceal-Bibliothekar in Klagenfurt und<br />

behielt diese Stellung bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1857. Unbeschnittenes Exemplar, Textblock lose im Originalumschlag.<br />

39 Büchelen, Carl: Die Tauern-Predil-Bahn und ihre Zerrbilder im Spiegel der Verstaatlichung der Südbahn<br />

betrachtet. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1890. Mit 2 gef.Beilagen. 73 SS. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 65,00<br />

Neuner1065. Tritt vehement für die Erhaltung der Bahnstrecke ein. Titelblatt gestempelt, Bibliothekseinband.<br />

-Anonym erschienen-<br />

40 Bukowina. - Die Slavisirung der Bukowina im XIX. Jahrhundert als Ausgangspunkt grosspolnischer<br />

Zukunftspolitik. Ethnographische und politische Betrachtungen von einem Bukowiner Rumänen. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1900. 40 SS Obrosch.<br />

€ 45,00<br />

Verfasser für uns nicht eruierbar. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Aus der Bibliothek Obertheres-<br />

41 Campan, Jeanne-Louise-Henriette: Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette. 3 tomes. O.O.u.Dr.,<br />

ca. 1820. LXXVI, 1411 SS. Kl. 8°. Pbde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 120,00<br />

Es fehlt offenbar ein Reihentitel. Ungebrauchtes und mehr oder weniger auch ungelesenes Exemplar. Aus der Bibliothek von Obertheres<br />

(Bayern). Mit Exlibris in allen drei Bänden.<br />

-“Un traité extrêmement important”-<br />

42 Chaptal, Jean-Antoine, Francois Rozier, Antoine-Augustin Parmentier u. a.: Tractatus de vitis cultura<br />

arteque parandi vinum, crematum, spiritum vini, acetum simplex et compositum, auctoribus Chaptal, Rozier,<br />

Parmentier et Dussieux ex Gallico Latine redditus. Opera Josephi Voltiggi. Revidit opus adjectisque notis<br />

illustravit Ludovicus Mitterpacher. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, J.V. Degen, 1808. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln und 3


gefalteten Tabellen. (28), 474, (2); (20), 644, (2) SS. Lederbände d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung und<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 2.200,00<br />

Bibliothèque Bachique (Collection Kilian Fritsch) 116; Maggs 322; Schraemli 112; Simon 18 (alle für die erste französische Ausgabe von<br />

1801); Wurzbach LI,286 (für den Übersetzer J. Voltiggi). Erste lateinische Ausgabe eines sowohl seltenen als auch überaus gesuchten<br />

Werkes. "Un traité extrêmement important, et cependant inconnu de Vicaire, Bitting. Ce recueil contient les textes fondamentaux de la<br />

viticulture et de l'oenologie modernes. Rozier y enseigne l'art de cultivier la vigne, Dussieux ajoute des notes et observations nouvelles,<br />

Chaptal livre ici le premier de ses traités sur le vin" (Oberlé). Die Bedeutung des Buches unterstreicht, dass innerhalb von nur drei Jahren<br />

mehrere Ausgaben in französischer Sprache erschienen und schon bald die Notwendigkeit einer Übersetzung erkannt wurde. Die Kosten für<br />

diese Übersetzung ins Lateinische wurden von Joseph Graf Erdödy von Monyorokerék übernommen, als Übersetzer fungierte Joseph<br />

Voltiggi (eigentlich: Josip Voltic, aus Istrien), der durch sein "Wörterbuch der illyrischen, italienischen und deutschen Sprache..." (<strong>Wien</strong><br />

1803), Bekanntheit erreichte. Unser Exemplar ist absolut vollständig mit den 21 gefalteten Kupfertafeln, 3 gefalteten Tabellen und den<br />

beiden Blättern Druckfehlerverzeichnis. Zudem ist unser Exemplar praktisch ungebräunt, fleckenfrei und dekorativ gebunden.<br />

-Handelsmarine-<br />

43 Chlumecky, Leopold von: Die österreichische Handelsmarine und ihre Ansprüche auf staatliche<br />

Unterstützung. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1902. 66 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

ÖBL I,144; NDB III,210. Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

€ 75,00<br />

44 Christomanos, Constantin: Abendländische Geschlechter im Orient im Anschlusse an Du Cange's<br />

"Familles d'Outre-Mer". 1. Lieferung (alles Erschienene). <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1889. Mit 5 mehrfach<br />

gef.Tabellen. VIII SS. Okart.<br />

So komplett, mehr nicht erschienen. Beinhaltet vorwiegend französische Geschlechter. Etwas gelockert.<br />

€ 48,00<br />

-Das Achilleion-<br />

45 Christomanos, Constantin: Das Achilles-Schloss auf Corfu. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1896. Mit Einbandillustration<br />

nach Entwurf von Hans Fischer und vielen Abbildungen. 64 SS. Quer 2°. Ill.Ohln.<br />

€ 180,00<br />

ÖBL I,147. Monographie des sog. "Achilleion", das einer der Zufluchtsorte der Kaiserin Elisabeth I. von Österreich war. Ungebrauchtes<br />

Exemplar.<br />

46 Collin, Heinrich Joseph: Regulus. Eine Tragödie in fünf Aufzügen. Aachen, Forstmann, 1816. Mit<br />

gest.Porträt. XI, 196 SS. 12°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 42,00<br />

"Etuibibliothek der deutschen Klassiker" 24. - Beigebunden: --ders.: Auserlesene Gedichte. (Aachen, Forstmann), 1816. Mit Titelkupfer. 200<br />

SS. - Reihentitelblatt des ersten und Haupttitelblatt des zweiten Werkes nicht mitgebunden. Exlibris August Sauer.<br />

-Theresianische Halsgerichtsordnung-<br />

47 Constitutio Criminalis Theresiana oder der Römisch-Kaiserl. zu Hungarn und Böheim etc.etc.<br />

Königl.Apost. Majestät Mariä Theresiä Erzherzogin zu Oesterreich etc.etc. peinliche Gerichtsordnung. <strong>Wien</strong>,<br />

J.T.v. Trattner, 1769. Mit 30 (3 mehrf.gef.) Kupfertafeln. (16), 282, LVI SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 2.200,00<br />

Stubenrauch 651; Giese 957; Hayn-G. V,451; Lipperheide Pi 7. Erste (einzige) Ausgabe des ebenso bedeutenden wie unzeitgemäßen<br />

Dokuments der europäischen Rechtsgeschichte, mit dem das Strafrecht für Österreich, die deutschen Erbländer und Böhmen vereinheitlicht<br />

wurde. Während beispielsweise in Preußen die Folter bereits 1740 abgeschafft worden war, hielt die "Theresiana" daran fest. Erste 1787<br />

wurde das Gesetzbuch durch die sogenannte "Josephina" (Allgemeines Gesetz über Verbrechen und Strafen) außer Kraft gesetzt. Die Kupfer<br />

zeigen die Praktiken der Tortur, Folterinstrumente usw. Wie beinahe immer fehlen der "Geheime Anhang" und die "Instruction für Criminal-<br />

Richter", die für den richterlichen Amtsgebrauch bestimmt waren und deren Nachdruck strengstens verboten war. Exemplar auf gutem<br />

Papier, Vorsatz und Titelblatt mit mehreren hs.Einträgen eines "Florian Babel", Titelblatt auch mit altem Bibliotheksstempel, durchgehend<br />

gleichmäßig gebräunt. Die gefalteten Kupfertafeln in den Rändern etwas knittrig.<br />

48 (Coudenhove, Carl Graf): Feldmarschall-Lieutnant Graf Carl Coudenhove, Commandant der 3.Reserve-<br />

Cavallerie-Division im Kriege 1866, geb.2.December 1814, gest.28.August 1868. Nach hinterlassenen Papieren<br />

und Correspondenzen militärischen Inhaltes. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1901. 162 SS. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Wurzbach III,22. Erste Ausgabe. Einband etwas verstaubt und leicht fleckig, sonst gutes, unbeschnittenes Exemplar.


-Verstaatlichte Eisenbahnen-<br />

49 Czernin, Rudolf Graf von: Aufgaben und Ziele des k.k.Eisenbahnministeriums. Kritische Betrachtungen<br />

über die Eisenbahnen in Österreich. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1902. Mit 2 Tabellen. V, 312 SS. Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

Neuner 129. Erste Ausgabe. Untersucht kritisch die Auswirkungen, die 20 Jahre verstaatlichter Eisenbahn brachten. Tadelloses Exemplar.<br />

50 Czernin, Rudolf Graf von: Der Nationalitäten- und Sprachenstreit in Österreich. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1900. 67<br />

SS. Okart.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. <strong>Sie</strong>ht den Fortbestand der Monarchie gefährdet, sollte der schon lange schwelende Nationalitäten- und Sprachenstreit nicht<br />

beigelegt werden könne.<br />

-Von Przemysl bis zur Piave-<br />

51 Czernin-Morzin, Rudolf: Kriegseindrücke und Erinnerungen eines freiwilligen Veteranen. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1920. Mit einem Porträt. XIV, 613 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 85,00<br />

Erste Ausgabe der ausgezeichneten Schilderungen der militärischen Aktionen von Przemysl über die Isonzo-Kämpfe bis zur Piave.<br />

Tadelloses, teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Leider unvollständig geblieben-<br />

52 Czoernig von Czernhausen, Karl Frhr.von: Ethnographie der oesterreichischen Monarchie. 3 Bände<br />

(alles Erschienene). <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1857. Mit 1 gef.Tabelle, 1 gef.farb.lith. "Orographischen Skizze von<br />

Niederösterreich" und 1 doppelblattgr., farb.lith. "Geologischen Karte des Erzherzogthums Österreich". XXII,<br />

675; VIII, 372; VIII, 286, 104 SS. 4°. Original-Pappbände.<br />

€ 320,00<br />

Krieg, MNE I,164; ÖBL I,164. Erste und einzige Ausgabe des leider unvollendet gebliebenen Werkes. Von Band I erschien nur die<br />

1.Abteilung "Die österreichische Monarchie in historisch-ethnographischer Hinsicht als Ganzes". Die übrigen Teile behandeln Ungarn,<br />

Kroatien, Slavonien, die serbische Wojwodschaft, das Temesvarer Banat, <strong>Sie</strong>benbürgen und die Militärgrenze. Trotzdem ist das dreibändige<br />

Werk der bei Weitem größte Versuch eines Überblickes über die Ethnographie der Monarchie. Eine auf dem Titel angekündigte<br />

"Ethnographische Karte in vier Teilen" erschien separat und fehlt, wie beinahe immer, auch <strong>hier</strong>. Außerordentlich gut erhaltenes, praktisch<br />

ungebrauchtes Exemplar in den Originaleinbänden.<br />

-Kein Tourismus in Dalmatien-<br />

53 Dalmatien. - Lucovich, Antoine: En Dalmatie. Étude. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1866. 21 SS Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Nicht bei Wurzbach und ÖBL. Anton Lucovich wurde als Sohn reicher Schiffseigner in Perzagno (Bucht von Cotor) geboren. Im<br />

vorliegenden Werk bedauert der Verfasser, daß Reisen in Dalmatien "außer Mode" wäre, denn das Land hätte so viel zu bieten. Trotzdem gilt<br />

es als ein Schlüsselwerk in der Literatur des modernen Tourismus. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

54 Daublebsky von Sterneck, Moriz von: Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des<br />

Kriegsschauplatzes Tirol und Voraralberg. Nach verschiedenen Quellen zusammengestellt. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1872.<br />

Mit 1 gef.Karte. (4), 136 SS. Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe. Behandelt die im Titel genannte Region seit etwa 1400 bis zu den Feldzügen in Italien des Jahres 1866. Tadelloses Exemplar.<br />

-Mit ausführlichem Bericht über Hawai-<br />

55 Deisenhammer, Carl: Meine Reise um die Welt. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1882. VIII, 791, (4) SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 240,00<br />

Bagnall 1574; Hawaian National Bibliography 3403. Der Oberösterreicher Carl Deisenhammer kam in noch jungen Jahren zu einem<br />

mittleren Vermögen, das es ihm erlaubte, seinem Hobby, dem Reisen, zu frönen. Die <strong>hier</strong> geschilderte Weltreise führte ihn über England in<br />

die USA, von San Francisco zu den Sandwich-Inseln, nach Fidschi, Neuseeland, Tasmanien und Australien, Singapur, Java, Hongkong,<br />

Kanton, Japan, Ceylon, Indien und Ägypten. Er bringt auch durchwegs Statistiken über Handel, Waren und Produkte der einzelnen von ihm<br />

bereisten Länder. Über Hawai berichtet er ausführlich auf den Seiten 171 - 209. Einband verstaubt, Rücken mit kleiner Fehlstelle, sonst<br />

gutes, unaufgeschnittenes Exemplar.


56 Desfour, F.: Generalreglement, oder Verhaltungen für die Kayserl.Königliche Generalität. Anhang: Auszug<br />

aus ganz neuen noch ungedruckten Nachrichten von der jetzigen Stärke der Kayserlich-Königlichen Armee.<br />

Neue verbesserte Ausgabe. Frankfurt und Leipzig, Klimbt, 1794. Mit 2 gef.Kupfertafeln. (14), 348 SS. Späterer<br />

Hln.bd.<br />

€ 175,00<br />

Dritte Ausgabe, mit mehreren Anhängen und Tabellen (2 gef.). Titelblatt zur Gänze unterlegt, die Vorstücke in sich verbunden. Der<br />

Verfasser kommt bei seiner Beurteilung der k.k. Armee zu dem Schluß, daß die Gesamttruppenstärke 363 395 Mann betrug. Durchgehend<br />

gebräunt und stockfleckig.<br />

-Über Nausea, Lazius, Herberstein-<br />

57 Dollenz, Carolus (S.J.): Scriptores antiquissimae, ac celeberrimae Universitates Viennensis ordine<br />

chronologico propositi. Pars II (et III) saeculum secundum ab anno 1541 usque ad annum 1587. <strong>Wien</strong>,<br />

Kaliwoda, 1741. 74, (2) SS. Kl. 8°. Späterer Buntpapierumschlag.<br />

€ 125,00<br />

De Backer-S. I,473,3 (für den ersten Teil, der von Ernst Apfalterer herausgegeben wurde). Erste Ausgabe der verdienstvollen<br />

Zusammenstellung. Bringt bibliographische Unterlagen zu Ulrich Fabri, Jakob Spiegel, Joachim Vadius, Friedrich Nausea, Wolfgang Lazius,<br />

Sigismund von Herberstein, Ulrich Zesius, Johannes Sambucus, Paulus Weidner, Georg Eder usw.usw.<br />

58 Domes, <strong>Norbert</strong>: Die klimatisch bedingte Abnahme des Ertrages von Wald und Weide im Gebirge. Eine<br />

Untersuchung über die Gesetze der Abnahme der Hektarerträge mit der zunehmenden absoluten Höhe in den<br />

Österreichischen Alpen und deren klimatische und edaphische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Bundeslandes Salzburg. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1936. Mit 139 Abb. und zahlreichen Tabellen. 256 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 28,00<br />

Hervorragende Arbeit, <strong>hier</strong> in einem völlig neuwertigen Exemplar vorliegend.<br />

59 Donin, Richard Kurt: Das Bürgerhaus der Renaissance in Niederdonau. <strong>Wien</strong>, Karl Kühne, 1944. Mit 64<br />

Tafeln. 87 SS. Halbleinen der Zeit.<br />

€ 45,00<br />

"Niederdonau - Natur und Kultur" Heft 30. - Nach wie vor sehr gut brauchbar. Kleiner Sammlerstempel am rückwärtigen Innenspiegel, sonst<br />

tadellos.<br />

-Geschäftsführer von „<strong>Wien</strong>erberger“-<br />

60 Drasche von Wartinsberg, Richard: Beiträge zur feineren Anatomie der Polychaeten. 2 Hefte. <strong>Wien</strong>,<br />

Gerold, 1885. Mit 3 (2 gef.) lith.Tafeln. 15; 22 SS. Obrosch.<br />

€ 68,00<br />

Beiliegt: --ders.: Beiträge zur Entwickelung der Polychaeten. 1.Heft. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1884. Mit 3 gef.lith.Tafeln. - Richard Drasche von<br />

Wartinsberg ist vor allen Dingen deswegen im Gedächtnis geblieben, weil er die heute noch existierende Firma "<strong>Wien</strong>erberger" erstmals zum<br />

Marktführer machte. Tadellos.<br />

-Quellenwerk-<br />

61 Dunder, Wenzel Georg: Denkschrift über die <strong>Wien</strong>er October-Revolution. Ausführliche Darstellung aller<br />

Ereignisse aus ämtlichen Quellen geschöpft, mit zahlreichen Urkunden begleitet, dann nach eigenen Erlebnissen<br />

und nach authentischen Berichten von Augenzeugen und Autoritäten, nebst einem Rückblick auf die<br />

vorausgegangenen Zustände vom 13.März bis 5.October 1848, dem Namens-Verzeichnisse der Minister usw.<br />

<strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1849. (2), VI, 908 SS. Gr. 8°. Späterer Leinenband.<br />

€ 120,00<br />

Slg.Mayer I,643; Gugitz I,514. Erste (einzige) Ausgabe der maßgeblichen Schilderung. Dunder war Nationalgarde-Platzoberlieutnant und<br />

Ordonnanz-Offizier beim Ober-Kommando. Älterer Vorbesitzereintrag a.d.fliegenden Vorsatz, Exlibris-Stempel, sonst gutes, nur wenig<br />

gebräuntes oder fleckiges Exemplar.<br />

62 Durstmüller, Anton, und <strong>Norbert</strong> Frank: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen<br />

Revolution und Weltkrieg. 1848 bis 1918. <strong>Wien</strong>, Hauptverband der graphischen Unternehmungen Österreichs,<br />

1985. Mit vielen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 599 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 88,00<br />

"500 Jahre Druck in Österreich" Band II. - Der zweite Band der verdienstvollen Arbeit. Ungebrauchtes Exemplar.


63 Eberle: Was ist der Kardinal? <strong>Wien</strong>, mit Sonnleithnerischen Schriften, o.J. (ca.1781). 18 SS. Kl. 8°.<br />

Rückenfalz.<br />

€ 48,00<br />

Wernigg 3738. Erste (einzige) Ausgabe. Ohne Einband.<br />

64 Ebersberg, Joseph Sigismund: Feierstunden der edleren vaterländischen Jugend, für ihre Freunde und<br />

jeden Gebildeten; zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, zur Ermunterung des Guten, zur Beförderung des<br />

Nützlichen. Bände 1 und 2 (von 4). <strong>Wien</strong>, Leopold Grund, 1830. VIII, 228; VIII, 229 - 456 SS. Opbde.<br />

€ 70,00<br />

Nur Bände 1 und 2 von insgesamt 4 erschienenen. Neben Ebersberg selbst stammen die Beiträge von Seidl, Frankl, Rumy, Ebert,<br />

Wintersberg usw. Beide Bände durchgehend gebräunt und stockfleckig, teilweise auch wasserrandig. Einbände berieben und bestoßen.<br />

-Seltener Druck bei Hofhalter-<br />

65 Eder, Georg: Luctus Archigymnasii Viennen: pro funere D. Caroli Quinti R. Imperatoris Augustissimi,<br />

Patriae patris feliciss, editus; in honorem augustiss. Familiae principum Austriae primorum eiusdem<br />

Archigymnasij fundatorum. <strong>Wien</strong>, Raphael Hofhalter, 1559. Mit gr.Wappenholzschnitt a.d.Titelblatt verso und<br />

großer Druckermarke in Holzschnitt a.d.letzten Blatt. 28 ff. Gr. 8°. Neuerer Hpgmt.bd.<br />

€ 1.250,00<br />

VD 16, E 539; Denis 609. Erste Ausgabe der nicht häufigen Schrift des Juristen Georg Eder (1523 - 1587), der Ratgeber dreier Kaiser und<br />

elfmal Rektor der <strong>Wien</strong>er Universität war. Eder bemühte sich einerseits, die wissenschaftliche Leistungskraft der Universität zu heben,<br />

andererseits versuchte er sie zu einem Zentrum der katholischen Reform zu machen. In den meisten seiner Schriften versuchte der<br />

Reichshofrat, die Protestanten zur Rückkehr zum alten Glauben zu bewegen, sehr zum Unmut von Kaiser Maximilian II., der auf Ausgleich<br />

zwischen den Konfessionen bedacht war. Der schöne Wappenholzschnitt a.d.Titelblatt verso fand noch bei der Ausgabe der Polizeiordnung<br />

von 1560 Verwendung. Das letzte Blatt größer als die übrigen und unbeschnitten, mit einem handschriftlichen "Epitaphium Caroli V Imp:"<br />

und der prachtvollen Druckermarke Hofhalters verso. Schönes Exemplar.<br />

66 Egg, Erich: Kunst in Tirol. Baukunst und Plastik. Innsbruck, Tyrolia Vlg., 1970. Mit 340, teilw.farb.Abb.<br />

414 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 65,00<br />

Neuwertiges Exemplar. Es erschien noch ein weiterer Band, der sich mit Malerei und Kunsthandwerk beschäftigte.<br />

67 Egg, Erich, Wolfgang Pfaundler und Meinrad Pizzinini: Von allerley Werkleuten und Gewerben. Eine<br />

Bildgeschichte der Tiroler Wirtschaft. Hrsg.von der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Tirol. Innsbruck,<br />

Tyrolia, 1976. Mit 355 (43 farb.) Abbildungen. 383 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Ohne den Schutzumschlag.<br />

-Allianzvertrag zwischen Leopold II. und Friedrich Wilhelm II.-<br />

68 Einige geheime Aufschlüsse über den Preußischen Separat-Frieden mit der Interims-Republik Frankreich.<br />

(Erstes Paket). Hamburg und Kiel (?), 1795. 63 SS. Kl. 8°. Broschur d.Zt.<br />

€ 125,00<br />

Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Berichtet über weite Strecken über den Allianzvertrag zwischen Kaiser Leopold II. und Friedrich<br />

Wilhelm II. von Preussen. Durchgehend gebräunt und teilweise auch stärker wasserrandig.<br />

-Richard von Eisenstein’s Reisen-<br />

69 Eisenstein, Richard von: Reise nach den Kanarischen Inseln und Spanien. Reisebilder mit Erörterungen,<br />

um zu größeren Reisen und Unternehmungen anzuregen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1909. Mit 538 Abb., 5 Landkarten, 7<br />

Tabellen und 1 Reisekarte. (4), 345 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 145,00<br />

Erste Ausgabe. Ausgezeichneter Reisebericht mit einer Fülle von Details und formidabel illustriert. Richard Freiherr von Eisenstein<br />

entstammte einer alten böhmischen Adelsfamilie und war vor seiner Pensionierung Feldmarschall-Leutnant in der k.u.k. Armee.<br />

Hervorragend erhalten und unaufgeschnitten.<br />

70 Eisenstein, Richard von: Reise nach Konstantinopel, Kleinasien, Rumänien, Bulgarien und Serbien.<br />

Beschreibung mit Erörterungen, um zu Reisen und Unternehmungen anzuregen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1912. Mit 458<br />

Abb., 5 Landkarten, 7 Tabellen und 1 Reisekarte. (4), 416 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 185,00


Erste Ausgabe, dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand gewidmet. Eines der durch zahlreiche Details bemerkenswerten Reisewerke des<br />

Richard Freiherrn von Eisenstein, der einer alten böhmischen Adelsfamilie entstammte. Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

71 Eisenstein, Richard von: Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien. Tagebuch mit Erörterungen, um<br />

zu überseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen, sowie Beschreibung eines Ausfluges von Ragusa nach<br />

Montenegro. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1902. Mit 141 Abb. und einer Reisekarte. (4), 198 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 145,00<br />

Kainbacher 103. Erste Ausgabe, der Umschlagtitel leicht abweichend (Reise nach Nordafrika und Malta). Das Werk ist dem Thronfolger<br />

Erzherzog Franz Ferdinand gewidmet. Besticht wie immer mit einer Fülle von Details und ausgezeichnetem Bildmaterial. War zuvor<br />

Feldmarschall-Leutnant in der k.u.k. Armee. Einband etwas gebräunt, sonst tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

72 Eisenstein, Richard von: Reise nach Panama, Peru, Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay und Brasilien.<br />

Tagebuch mit Erörterungen, um zu überseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1906.<br />

Mit 310 Abb., 7 Landkarten, 3 Plänen, 10 Tabellen und einer Reisekarte. (4), 380 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 285,00<br />

Erste Ausgabe. Richard Freiherr von Eisenstein entstammte einem alten böhmischen Adelsgeschlecht. Seine militärische Karriere brachte ihn<br />

bis zum k.u.k. Feldmarschall-Leutnant, wichtiger sind allerdings seine großartigen Reiseberichte, die allesamt eine Fülle von Details bringen.<br />

Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

73 Eisenstein, Richard von: Reise nach Siam, Java, Deutsch-Neu-Guinea und Australasien. Tagebuch mit<br />

Erörterungen, um zu überseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1904. Mit 214 Abb.,<br />

5 Karten, 8 Tabellen und 1 Reisekarte. (4), 266 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 145,00<br />

Erste Ausgabe der Beschreibung einer Reise, die ihn bis Australien und Tasmanien brachte. Wie in allen seiner Berichte besticht auch <strong>hier</strong><br />

die Fülle von Details und die ausgezeichnete Bebilderung. Richard Freiherr von Eisenstein entstammte einer alten böhmischen Adelsfamilie<br />

und brachte es in der k.u.k. Armee bis zum Feldmarschall-Leutnant. Sehr gut erhalten und unaufgeschnitten.<br />

-Festgedichte auf Kaiser Maximilian-<br />

74 Epitome solenniorum, quae in auspicatum adventum invictiss: ac sacratiss: Rom: Caesaris D.N.<br />

Maximiliani, Bohemiae Regis et Archiducis Austriae etc. una cum quatuor arcuum triumphalium constitutione,<br />

eorumque explicatione, Respub: Viennen: omnia obsequii ergo supplex F.F. <strong>Wien</strong>, Michael Zimmermann, 1563.<br />

16 ff 4°. Späterer Buntpapierumschlag.<br />

€ 1.250,00<br />

VD 16, E 1842; BMC STC (German Books) 602; Gugitz 1606; Mayer I,350; nicht mehr bei Denis. Erste Ausgabe der Festgedichte und -<br />

reden zum Einzug Kaiser Maximilians in <strong>Wien</strong> im Jahre 1563 als frisch gekrönter König von Ungarn. Die Beiträge stammen von Adam<br />

Übermann (Sohn des <strong>Wien</strong>er Bürgermeisters), Wolfgang Lazius, Kaspar Sitnick aus Laibach, Leonhard Igelshofer und Paul Schede. Laut<br />

Mayer nur in einer Auflage von 450 Exemplaren aufgelegt. "Diese hübsche Publication in Mittel Antiqua und solcher Cursiv ist ein<br />

wertvoller Beitrag zur Geschichte jenes denkwürdigen Einzuges" (Mayer). Durchgehend nur wenig gebräunt und mit breiten Rändern, zu<br />

Beginn winzige Einrisse im unteren weissen Rand, insgesamt aber gutes Exemplar des nicht häufigen Druckes.<br />

-Brokatpapierumschlag-<br />

75 Erber, Anton: Styria ter felix, religione, fertilitate, et deliciis. Graz, Widmanstetter, 1727. (56) SS. Kl. 8°.<br />

Brokatpapierumschlag.<br />

€ 165,00<br />

Graff 1369; De Backer-S. III,403,2. Erste Ausgabe dieses nicht häufigen Druckes von Widmanstetter. Anton Erber S.J. (1659-1746)<br />

unterrichtete Philosophie und Theologie an den Universitäten von <strong>Wien</strong> und Graz. Der Brokatpapierumschlag nachgedunkelt und oxidiert,<br />

Rücken mit kleinen Fehlstellen, Text altersgemäß gleichmäßig gebräunt.<br />

-Seltener Bericht-<br />

76 Die Ereignisse in <strong>Wien</strong> von der Erhebung der Stadt, am 13.März 1848 bis zur Verkündigung der<br />

oktroyirten Verfassung vom 4.März 1849. Von C.W. (? Carl Weiß?). Zwickau, Verein zur Verbreitung guter und<br />

wohlfeiler Volksschriften, 1849. (2), 86 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 85,00<br />

Gugitz 1513; vgl. Slg.Mayer 742; nicht bei Slg.Eckl. Selten! Mayer 742 verzeichnet einen ähnlichen Titel eines Carl Weiß (?). Durchgehend<br />

gebräunt, Einband rundum etwas bestoßen, Bibliotheksschildchen am Rücken teilweise entfernt.


-Bedeutender Mathematiker und Physiker-<br />

77 Ettingshausen, Andreas von: Anfangsgründe der Physik. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1844. Mit 5 gef.Kupfertafeln.<br />

XVI, 487 SS. Halblederbd.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 120,00<br />

ÖBL I,271; Poggendorff I,686. Erste Ausgabe einer seiner späteren Schriften. Andreas von Ettingshausen (1796 - 1878) war zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits emeritiert. Etwas fleckig, Papier auch manchmal etwas gebräunt, Exlibris, Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

78 Ettingshausen, Andreas von: Die combinatorische Analysis als Vorbereitungslehre zum Studium der<br />

theoretischen höheren Mathematik dargestellt. <strong>Wien</strong>, Wallishausser, 1826. XVI, 350, (2) SS. Pappband d.Zt.mit<br />

Rückenschild.<br />

€ 240,00<br />

ÖBL I,271; NDB IV,665. Erste Ausgabe. Andreas von Ettingshausen (1796 - 1878) war ein bedeutender Mathematiker und Physiker, der an<br />

der Universität <strong>Wien</strong> unterrichtete. Ab 1847 war er erster Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften in <strong>Wien</strong>. Exlibris im vorderen<br />

Innenspiegel, sonst tadelloses und unbeschnittenes Exemplar.<br />

79 Eugen von Savoyen. - Bibl, Viktor: Prinz Eugen. Ein Heldenleben. <strong>Wien</strong>, Günther Vlg., 1941. Mit 40<br />

Bildtafeln. 320 SS. Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Kern des Methodenbuches-<br />

80 (Felbiger, Johann Ignaz): Kern des Methodenbuches, besonders für die Landschulmeister in den<br />

kaiserlich-königlichen Staaten. <strong>Wien</strong>, Schulanstalt bei St. Anna, 1784. Mit 2 gefalteten Tabellen. 152 SS.<br />

Pappband d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Engelbrecht: J.I. Felbiger und die Vereinheitlichung des Primarschulwesens in Österreich (ausführlich). Noch frühe Ausgabe (erstmalig<br />

1777). Felbiger hatte schon während seiner Zeit als Abt des Stiftes Sagan in Niederschlesien damit begonnen, sich mit Schulproblemen zu<br />

beschäftigen. Seine Bemühungen um eine Schulreform wurden auch in <strong>Wien</strong> bekannt und im Auftrag Maria Theresias verfasste er<br />

schließlich eine "Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen". Darin übertrug er die Leitung des<br />

gesamten Volksschulwesens dem Staat und ordnete die Gründung von Normalschulen in jeder Provinz, von Hauptschulen in jedem Kreis<br />

und von Trivialschulen in jeder Gemeinde an. Titelblatt mit unterlegter Fehlstelle, locker in der Bindung.<br />

81 Feldkirch. Die österreichische Stadt am Alpenrhein. Feldkirch, Unterberger, 1949. Mit vielen<br />

Abbildungen. 203 SS. Ohln.<br />

Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Bürgermeisters Josef Mähr a.d.Vorsatz.<br />

€ 28,00<br />

82 Feldkirch. - Grabherr, Edwin, und Fritz Pichlkostner: Führer durch die Fremdenstadt Feldkirch und<br />

Umgebung. Hrsg. vom Städt. Verkehrsamt Feldkirch. Feldkirch, (1948). Mit Abbildungen und Stadtplan. 44 SS<br />

Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

Ungebraucht.<br />

-Ferdinandeische Gerichtsordnung für Niederösterreich-<br />

83 Ferdinand III. - Der Römisch-Kayserlichen, Auch zu Hungarn, und Böheim, etc. Königl. Majestät<br />

Ferdinandi Des Dritten, Erz-Herzogen zu Oesterreich, Unsers Allergnädigsten Herrn Neue Peinliche Land-<br />

Gerichts-Ordnung In Oesterreich unter der Enns. Erster und Anderter Theil (in einem Band). <strong>Wien</strong>, Leopold<br />

Johann Kaliwoda, (1751). (8), 120, (12); (6), 271, (24) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 680,00<br />

Später (letzter) Nachdruck der Ferdinandeischen Gerichtsordnung für Niederösterreich, die, 1656 fertiggestellt, 1678 erstmals im Druck<br />

erschienen war. An der Abfassung war unter Anderen Johann Baptist Suttinger beteiligt. Die Ferdinandeische Gerichtsordnung wurde durch<br />

eine völlig überarbeitete und von Maria Theresia in Auftrag gegebene im jahre 1769 abgelöst. Hervorragend erhaltenes Exemplar in einem<br />

dekorativen, zeitgenössischen Einband.


-Botschafter in Sankt Petersburg-<br />

84 Ficquelmont, Carl Ludwig von: Lord Palmerston, England und der Continent. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Manz,<br />

1852. VIII, 374; 271 SS. Halbleinenbände d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

ÖBL I,310 f; Wurzbach IV,223; NDB V,136 f. Erste Ausgabe. Carl Ludwig Graf Ficquelmont stieg zunächst in der österreichischen Armee<br />

bis zum Generalstabschef des Erzherzogs Ferdinand von Este auf. Nach dem Ende der napoleonischen Kriege war er in verschiedenen<br />

diplomatischen Missionen unterwegs, ab 1829 war er Botschafter in Sankt Petersburg. Tadelloses Exemplar.<br />

85 Fischerei. - Die Binnen-Fischerei in Österreich. Beiträge zur Statistik der Binnen-Fischerei in Österreich.<br />

Hrsg.von der k.k.Statistischen Zentralkommission. 2 Bände. Brünn, Irrgang, 1907/09. 159; 98 SS. Gr. 8°.<br />

Neueren Halbleinenbände mit mont.OUmschlägen.<br />

€ 88,00<br />

Sehr detaillierte statistische Darstellung der österreichischen Binnenfischerei. Titelblätter gestempelt, Einbände mit Bibliotheksschildchen,<br />

sonst ungebraucht.<br />

86 Fischhof, Adolph: Oesterreich und die Bürgschaften seines Bestandes. Politische Studie. <strong>Wien</strong>,<br />

Wallishausser'sche Buchh., 1869. 1 Bl., 225 SS. Hln.bd.d.Zt.<br />

ÖBL I,325. Erste Ausgabe. Fischhof, dessen publizistische Tätigkeit sich hauptsächlich mit der österreichischen Innenpolitik<br />

auseinandersetzte, sah eine Lösung des Nationalitätenproblems in einem föderalistischen Umbau der Monarchie. Einband abgegriffen und<br />

mit Resten eines Papierschildchens, innen tadelloses Exemplar.<br />

€ 75,00<br />

87 Flix, Alois: Bilder aus den Kriegszeiten Tirols. Geschichtliche und poetische Erzählungen. 2., vermehrte<br />

Auflage. Innsbruck, Wagner, 1878. VII, 328 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 58,00<br />

Relevante Ausgabe. Mit einer Vita des Alois Flix (1805 - 1859). Titelblatt mit Stempel und Dublettenstempel einer öffentlichen Bibliothek,<br />

sonst tadelloses Exemplar.<br />

-Seltener Sammelband-<br />

88 Flugschriften des Vereines zum Schutze und zur Erhaltung der Kunstdenkmäler <strong>Wien</strong>s und<br />

Niederösterreichs. Hefte 1 bis 6 in einem Band. <strong>Wien</strong>, Fromme und Gerlach & Wiedling, 1910/11. Mit vielen<br />

Abbildungen. Pappband d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

1) Der Museumsbau auf dem Karlsplatze. - 2) Zur Rettung Alt-<strong>Wien</strong>s. - 3) Gedanken über Ausschmückung von Landkirchen. - 4) Tietze,<br />

Hans: Das <strong>Wien</strong>er Stadtbild. - 5) Holey, Karl: Ein Denkmalschutzgesetz für Österreich. Erläuterungen. - 6) Giannoni, Karl: Heimatschutz. -<br />

Wertvolle Sammlung der ersten sechs Hefte des Vereines. Ungebraucht.<br />

-Unschätzbares Werk-<br />

89 Folliot de Crenneville, Franz Graf (et al.): Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des<br />

Allerhöchsten Kaiserhauses. Hrsg. unter Leitung des Oberstkämmerers seiner kaiserlichen und königlichen<br />

apostolischen Majestät Franz Grafen Folliot de Crenneville vom k.k. Oberstkämmerer-Amte. Vollständiger<br />

photomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1883-1918. 36 Bände. Graz, Akademische Druck- und<br />

Verlagsanstalt, 1965 ff. Mit allen Abbildungen der Originalausgabe. Folio. Original-Leinenbände mit<br />

Rückentitel.<br />

€ 8.500,00<br />

Der vollständige photomechanische Nachdruck der Originalausgabe des unschätzbaren Reihenwerkes. Die Zahl der kunsthistorischen<br />

Beiträge geht in die hunderte und allen ist gemeinsam, dass sie von höchster Qualität sind. Es finden sich Aufsätze über den Sarkophag von<br />

Panchemisis (Ernst von Bergmann), Römische Medaillons (Friedrich Kenner), Ein höfisches Kartenspiel des XV. Jahrhunderts (Ernst<br />

Hartmann von Franzenshuld), Die Kunstbestrebungen Erzherzogs Sigmund von Tirol (David Schönherr), Die Limousiner Grisaillen (Albert<br />

Ilg), Über einige Jagdwaffen und Jagdgeräthe (Wendelin Boeheim), Das Diurnale oder Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. (Eduard<br />

Chmelarz), Das Spielbrett von Hans Kels (Albert Ilg), Giovanni da Bologna und seine Beziehungen zum kaiserlichen Hofe (Albert Ilg),<br />

Cameen und Modelle des XVI.Jahrhunderts (Friedrich Kenner), Statuette der Artemis (Robert von Schneider), Ein Statutenbuch des Ordens<br />

vom goldenen Vlies (Theodor Frimmel), Über das Wappen mit den drei Löwenköpfen von Albrecht Dürer (N.N.), Der Weißkunig, Das<br />

ältere Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. (Eduard Chmelarz), Der Theuerdank, Ein Verwandter des Breviariums Grimani in der<br />

k.k.Hofbibliothek (Eduard Chmelarz), Urkunden und Regesten aus der k.k.Hofbibliothek (Wendelin Boeheim), Das Heroon von Gjölbaschi-<br />

Trysa (Otto Benndorf) usw.usw. Dazu kommt noch der Abdruck zahlloser Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der<br />

Kunstbestrebungen des allerdurchlauchtigsten Erzhauses. Die Reihe ist, auch heute noch, eine Fundgrube und Quelle ersten Ranges. Der<br />

photomechanische Nachdruck ist zudem besser brauchbar als die Originalausgabe, die, schon alleine wegen der 35-jährigen<br />

Publikationsgeschichte, selten einheitlich gebunden ist. Für den Nachdruck wurden schwarze Ganzleineneinbände mit goldgeprägten<br />

Rückentiteln verwendet. Unser Exemplar ist absolut vollständig und zudem noch völlig ungebraucht.


-Vorzugsausgabe in Ganzpergament-<br />

90 Fournier, August: Erinnerungen. München, Drei Masken Vlg., 1923. Mit zahlreichen Abbildungen. 230,<br />

(4) SS. Gr. 8°. Original-Pergamenteinband mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 125,00<br />

1 von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament, daneben erschienen noch 40 Exemplare in Ganzleder und 700 Exemplare in<br />

Halbleinen. Sehr schönes Exemplar.<br />

-Die Estensischen Kunstsammlungen-<br />

91 Francesco V. - Bayard de Volo, Teodoro: Vita di Francesco V. Duca di Modena (1819-1875). 4 tomi.<br />

Modena etc., Tip.dell'Imm.Concezione etc., 1878-1885. VIII, 433; 418; 678; 709 SS. Ln.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 360,00<br />

Erste Ausgabe der nach wie vor besten und umfangreichsten Monographie von Franz V. von Habsburg-Este, Herzog von Modena, Massa,<br />

Carrara und Guastalla. Er folgte 1846 seinem Vater Franz IV. in der Regierung der Herzogtümer nach. Die Jahre bis 1859 waren von beinahe<br />

ununterbrochenen Kämpfen gegen die italienischen Freiheitskämpfer gekennzeichnet und nach der Niederlage Österreichs in der Schlacht<br />

von Magenta mußte er das Land verlassen. Franz V., der seit 1842 mit einer Tochter König Ludwigs I. von Bayern, Adelgunde, verheiratet<br />

war und kinderlos starb, vermachte die wertvollen Estensischen Kunstsammlungen dem Erstgeborenen von Erzherzog Karl Ludwig, dem<br />

späteren Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand, der den Titel "Este" annahm. Sehr gutes Exemplar des nicht leicht auffindbaren Werkes.<br />

92 Frankfurter, S.: Graf Leo Thun-Hohenstein, Franz Exner und Hermann Bonitz. Beiträge zur Geschichte<br />

der österreichischen Unterrichtsreform. <strong>Wien</strong>, Hölder, 1893. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck und 1 Abb. im Text.<br />

VIII, 167 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

Erste Ausgabe, selten! Geschichte der Anfänge eines Unterrichtsministeriums unter Graf Leo Thun-Hohenstein und die weiterführenden<br />

Arbeiten von Exner und Bonitz. Sammlerstempel a.d.Titelblatt, sonst tadelloses Exemplar des nicht häufigen Buches.<br />

-Pergamenturkunde für Luca Maria de Medici-<br />

93 Franz I. Stefan.: Ernennungsurkunde für Luca Maria de Medici. Urkunde in italienischer Sprache auf<br />

Pergament. <strong>Wien</strong>, 17.Juni 1750. Mit gestochenem kaiserlichen Wappen. 1 mehrf.gef.Blatt.<br />

€ 1.200,00<br />

Schöne Urkunde von Kaiser Franz I.Stefan für den Cavaliere Marchese Luca Maria di Medici für geleistete Dienste. Der Cavaliere wird zum<br />

Kommandanten eines Regimentes "Alerione" ernannt. Franz I.Stefan war durch Erbschaft in den Besitz des Vermögens der Medici<br />

gekommen und unterhielt intensive Beziehungen zu der Familie. Mit diesem Vermögen baute er landwirtschaftliche Musterbetriebe auf, mit<br />

deren Gewinnen Josef II. die Staatsschulden tilgen konnte. Mit der eigenhändigen Unterschrift des Kaisers und dem papiergedeckten <strong>Sie</strong>gel.<br />

Etwas verstaubt.<br />

94 Franz II. (I.). - Helfert, Joseph Alexander von: Kaiser Franz und die europäischen Befreiungskriege<br />

gegen Napoleon I. <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald, 1867. (4), 286 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Österreichische Geschichte für das Volk" XVII. - Tadelloses Exemplar.<br />

95 Franz II. (I.). - Werner, Karl: Kaiser Franz vom Antritte seiner Regierung bis nach dem Frieden von<br />

Luneville (1792 - 1803). <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald, 1866. (6), 243 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Österreichische Geschichte für das Volk" XV. - Erste Ausgabe. Verstaubt und etwas gelockert, teilweise unaufgeschnitten.<br />

96 Franz II. (I.). - Wolf, Adam: Kaiser Franz von der Stiftung der österreichischen Kaiserwürde bis zum<br />

Ausbruch des russisch-französischen Krieges (1804 - 1811). <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald, 1866. 213 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Österreichische Geschichte für das Volk" XVI. - Wurzbach LVII,257 f. Einband verstaubt und etwas fleckig, sonst ordentlich.<br />

97 Franz Joseph I. 7 gedruckte Verordnungen zu verschiedenen Themen. Olmütz, 1848/49. Folio.<br />

€ 180,00<br />

1) Verkündigung der Thronbesteigung unter dem Namen Franz Joseph I.; 2) Bericht über das Scheitern des Kremsierer Reichstags; 3)<br />

Reichsverfassung für das Kaiserthum Oesterreich; 4) Über ein neues Pressegesetz; 5) Steuern für das II. Semester 1849; 6) Instruction für die<br />

Amtsübergabe von den bisher bestandenen Gerichten an die neuen k.k.Gerichte in Oesterreich unter der Enns; 7) Über das Recht der<br />

Glaubensfreiheit.


-Lied für die Nationalgarde-<br />

98 Freiheits-Album zur Erinnerung an den 13., 14. und 15.März 1848. <strong>Wien</strong> und Krems, Kaulfuß Wwe.,<br />

Prandel und Co., bzw. Bauer, 1848. Mit lithograp<strong>hier</strong>tem Titelblatt von Fahrmbacher und 1 gef.Musikbeilage. 84<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 95,00<br />

Slg.Mayer 651; Slg.Eckl 453. Sammlung von Kundmachungen, Manifesten, Freiheitsgedichten usw. Der schöne, lithograp<strong>hier</strong>te Titel mit<br />

den üblichen Sujets: Fahnen mit der Aufschrift Constitution und Pressfreiheit, Schild der Nationalgarde und eine Säule mit der Inschrift<br />

"Gleichheit vor dem Gesetze". Die mehrfach gefaltetete, lithograp<strong>hier</strong>te Musikbeilage bringt ein "Lied für die Nationalgarde". Der Text<br />

stammt von Castelli, die Musik von Fischhof. Rücken leicht beschädigt, sonst gutes Exemplar in der Originalbroschur.<br />

99 Frischmuth-Riedl, Felicitas: Manchmal lächelt auf den Wegen... <strong>Wien</strong>, Europäischer Verlag, 1956. 64 SS.<br />

Ogln.<br />

€ 24,00<br />

Erste Ausgabe.<br />

-Lobeshymne auf das Haus Habsburg-<br />

100 Fugger, Johann Jakob: Spiegel der Ehren des Höchstlöblichen Kayser- und Königlichen Erzhauses<br />

Oesterreich, oder Ausführliche Geschicht Schrift von Desselben, und derer durch Erwählungs-, Heurat, Erb- und<br />

Glücks-Fälle ihm zugewandter Kayserlichen Höchst Würde, Königreiche, Fürstentümer, Graf- und<br />

Herrschaften,... auch von Derer aus diesem Hause Erwählter Sechs Ersten Römischen Kaysere, Ihrer<br />

Nachkommen und Befreundten, Leben und Großthaten: mit Kays.Rudolphi I Geburtsjahr 1212 anfahend, und<br />

mit Kays. Maximiliani I Todesjahr 1519 sich endend. Nürnberg, Endter, 1668. Mit gest.Titel, 2<br />

doppelblattgr.Wappenkupfertafeln, 7 (statt 8) Porträtkupfern und zahlreichen Textkupfern. (26, statt 34), 1416,<br />

(34) SS. Folio. Ldr.d.Zt.über Holzdeckeln.<br />

€ 600,00<br />

Dünnhaupt 154; Ebert 7996; FdF 539; Goedeke III,114,27; Lipperheide EA 13. Erste Ausgabe von Birkens Bearbeitung des bis dahin<br />

ungedruckten Geschichtswerkes Fuggers, das dieser bereits um 1560 im Manuskript fertiggestellt hatte. Das verschwenderisch illustrierte<br />

Barockwerk geriet allerdings unter der strengen Zensur des Auftraggebers, Kaiser Leopold I., zur Lobeshymne auf das Haus Habsburg. Bei<br />

diesem Exemplar fehlen zu Beginn vier Blätter der Vorstücke und 1 Porträtkupfertafel. Gestochener und typographischer Titel zur Gänze<br />

unterlegt, zahlreiche Einrisse in den Rändern, gebräunt. Einband besonders an den Ecken stärker bestoßen, Bezug teilweise geplatzt.<br />

101 Garzarolli von Thurnlackh, Karl: Mittelalterliche Plastik in Steiermark. Graz, Steirische Verlagsanstalt,<br />

1941. Mit 112 Abbildungen. 168 SS. 4°. Ohln.mit OUmschlag.<br />

€ 38,00<br />

"Das Joanneum" - Sonderband. - Schutzumschlag mit kleinen Einrissen, sonst ungebraucht.<br />

102 Gastein. - Pröll, Gustav: Gastein. Ein unentbehrlicher Rathgeber für Kranke, die Gastein besuchen,<br />

sowie für Ärzte, welche Kranke dahin senden wollen. 4., verbesserte Auflage. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1888. Mit<br />

Front., einem Situationsplane und einem Kärtchen der Reise-Routen. VI, 149 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

"Braumüller's Bade-Bibliothek" Nr.5. - Kleiner Bibliotheksstempel und -schildchen, sonst tadellos erhalten.<br />

103 Geizkofler. - Wolf, Adam: Lucas Geizkofler und seine Selbstbiographie 1550 - 1620. <strong>Wien</strong>, Braumüller,<br />

1873. IV, 211 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 95,00<br />

Wurzbach LVIII,279. Erstausgabe. Adam Wolf bearbeitete <strong>hier</strong>zu die im Manuskript im Ferdinandeum aufbewahrten Originalunterlagen.<br />

Einband am Rücken teilweise aufgeplatzt, sonst ordentliches Exemplar.<br />

104 Gentz. - Fournier, August, und Arnold Winkler: Tagebücher von Friedrich von Gentz (1829 - 1831)<br />

<strong>Wien</strong>, Amalthea Vlg., 1920. VII, 435 SS Ohln.<br />

€ 45,00<br />

"Amalthea-Bücherei" Band 20-22. - Erste Ausgabe. Gutes Exemplar.


-Manuskript-<br />

105 Gösing am Wagram. - Kirchen kaittung deß Würdigen Sancti Johannes Paptistae Gottshauß al<strong>hier</strong> in<br />

Gösing empfang und Außgaab den ersten January biß lezten Decembris Anno 1703 Jahrs. Manuskript in<br />

deutscher Sprache. (Gösing, 1703). 12 nn.Bll. Gr. 8°. Fadenheftung.<br />

€ 125,00<br />

Einnahmen- und Ausgabenbuch der dem Hl. Johannes dem Täufer gewidmeten Pfarrkirche in Gösing am Wagram, heute Teil der Gemeinde<br />

Fels am Wagram. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche datiert ins Jahr 1149, das heutige Presbyterium wurde um 1329 als Kapelle<br />

mit einer Holzdecke errichtet und später erweitert. Im Zuge der Türkenkriege, der Bauernkriege und der Reformation kam es im 16. und 17.<br />

Jahrhundert zu einem Verfall der Kirche, die unter dem Göttweiger Abt Sebastian II. in den 1670er Jahren wieder aufgebaut und barock<br />

umgestaltet wurde. Die gut lesbare Handschrift in brauner Tinte listet penibel die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 1703 auf.<br />

106 Göttweig. - Die Feier des Altmanni-Jubiläums 1965 "900 Jahre Altmann, Bischof von Passau" in<br />

Göttweig, 8.bis 15.August. (Göttweig), 1965. 53 Bll. 4°. Obrosch.<br />

€ 28,00<br />

Hektograp<strong>hier</strong>te Schrift zur Feier des Altmanni-Jubiläums.<br />

107 Göttweig. - Der hl.Altmann, Bischof von Passau. Sein Leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-<br />

Feier 1965. Göttweig, Vlg.der Abtei, 1965. Mit 113 Abbildungen auf Tafeln. 168 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe. Mit eh.Widmung und Unterschrift des Abtes von Göttweig, Wilhelm Zedinek.<br />

108 Goldner, Franz: Die österreichische Emigration 1938 bis 1945. <strong>Wien</strong>, Herold Vlg., 1972. 348 SS. Opbd.<br />

€ 22,00<br />

109 Golling. - Führer durch Golling und Umgebung. Golling, Selbstverlag des Verschönerungs-Vereins,<br />

o.J. Mit vielen Abbildungen. 64 SS. Kl. 8°. Ill.Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

Ungebraucht.<br />

110 Gradwohl, Karl, und Anton Sattler: Die Entwicklung des burgenländischen Sängerwesens bis 1971.<br />

Eisenstadt, 1971. Mit einigen Abbildungen. 55 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 11,00<br />

"Burgenländische Forschungen" Heft 62. - Stempel.<br />

-Direktor der Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong>-<br />

111 Grassauer, Ferdinand: Landeskunde von Oesterreich-Ungarn. Mit geographisch-statistischen und<br />

anderen einschlägigen Literatur-Anzeigen. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1875. VIII, 264 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

ÖBL II,49. Erste Ausgabe seines Erstlings. Ferdinand Grassauer (1840 - 1903) war seit 1867 an der Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong> tätig, ab seit<br />

1884 auch deren Direktor. Er machte sich große Verdienste um das Bibliothekswesen insgesamt, war Mitbegründer des Vereins der<br />

österreichischen Bibliothekare und zahlreiche wichtige Einrichtungen, die heute noch in Gebrauch sind, gehen auf ihn zurück. Unter seiner<br />

Direktion verdoppelte sich der Buchbestand der UB <strong>Wien</strong> und das ganze Institut wurde zu einer "Public Library", die allen Lesern und nicht<br />

nur Studenten offenstand. Kleiner Sammlerstempel, sonst tadellos.<br />

-Das Unterinntal-<br />

112 Greinz, Rudolf: Von Innsbruck nach Kufstein. Eine Wanderung durch das Unterinnthal. Mit 12<br />

Charakterköpfen nach Zeichnungen von Eduard Grützner und zahlreichen Abbildungen nach photographischen<br />

Aufnahmen von Ludwig Stirner. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, (1902). (8), 152 SS. 4°. Ill.Ogln.mit<br />

OUmschlag und in Original-Schuber.<br />

€ 85,00<br />

Wilp.-G. 54. Erste Ausgabe. Mit den drei mehrfach gefalteten Beilagen (Panoramen). Hervorragend erhaltenes Exemplar aus der Bibliothek<br />

des Joseph Kalous (mit dessen Exlibris- und Inventarstempel auf dem Vortitelblatt verso).


113 Grillparzer. - Alker, Ernst: Franz Grillparzer. Ein Kampf um Leben und Kunst. Marbach, Elwert'sche<br />

Verlagsbuchh., 1930. 256 SS. Ogln.<br />

€ 24,00<br />

Erste Buchausgabe. Alter hs.Besitzeintrag a.d.Titelblatt, sonst tadellos.<br />

114 Grillparzer. - Weilheim, Adolf: Katalog einer <strong>Wien</strong>er Grillparzer-Sammlung. Mit bibliographischen<br />

Anmerkungen, einem Verzeichnis der Bildnisse des Dichters und Proben aus der Übersetzungsliteratur. <strong>Wien</strong>,<br />

Braumüller, 1905. (4), 111 SS. Okart.<br />

€ 52,00<br />

Katalog seiner eigenen Sammlung! Neuwertiges Exemplar.<br />

115 Grün, Anastasius (d.i. A.A.von Auersperg): Spaziergänge eines <strong>Wien</strong>er Poeten. 2.Aufl. Hamburg,<br />

Hoffmann & Campe, 1832. Mit kleiner Titelvignette. VIII, 106 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

Im Jahr nach der Erstausgabe. Rückwärtiger Innenspiegel mit Buchhändlerstempel, fliegender Vorsatz mit hs.Namenseintrag, durchgehend<br />

etwas gebräunt und stockfleckig.<br />

-Standardwerk in der seltenen Vorzugsausgabe-<br />

116 Grünstein, Leo, und Jean de Bourgoing: Die Bildnisminiatur und ihre Meister. 4 Bände. <strong>Wien</strong>, Artur<br />

Wolf, 1925-28. Mit 396 (teilw.farb.) Tafeln mit Deckblättern. 88; 51; 27; 44 SS. 4°. Rote OMaroquinbände mit<br />

goldgepr.Rücken- und Deckeltiteln, sowie reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt und<br />

Buntpapiervorsätzen.<br />

€ 3.600,00<br />

Nr.84 von 250 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (gesamt: 1000) auf Esparto-Bütten der vollständigen Folge, sehr selten. I. Die<br />

Sammlung Professor Dr. Emerich Ullmann. II. Die <strong>Wien</strong>er Bildnisminiatur. III. Die englische Bildnisminiatur. IV. Die französische<br />

Bildnisminiatur. Die prachtvollen Einbände wurden nach einem Empireeinband des <strong>Wien</strong>er Buchbinders J.G. Kraus (um 1800), der in der<br />

Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird, hergestellt. Den Druck besorgte die Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie<br />

A.G., die farbigen Drucke wurden von Max Jaffé, die Handpressenkupferdrucke von Blechinger & Leykauf, <strong>Wien</strong>, und Braun & Cie.,<br />

Dornach, angefertigt. Völlig ungebrauchtes Exemplar des nach wie vor besten Werkes über Bildnisminiatur, die schönen Einbände sehr<br />

vereinzelt mit winzigen Fleckchen.<br />

117 Günther, Franz: Der niederösterreichische Gross-Grundbesitz. Alphabetisch geordnetes Nachschlage-<br />

Buch über den Eigenthums- und Besitzstand der landtäflichen Güter nach dem alten und neuen Flächenmaasse.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1875. XLIV, 69, (6) SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

Nach Ortschaften geordnetes Werk. Tadelloses Exemplar.<br />

-Vorzugsausgabe-<br />

118 (Gugitz, Gustav): Schattenrisse aus Altösterreich. Zweiundvierzig Tafeln in Heliogravure mit einem<br />

Begleitwort. Gedruckt für einen Freundeskreis <strong>Wien</strong>er Sammler. <strong>Wien</strong>, Rudolf Ludwig, 1912. Mit 42 Tafeln. 14<br />

SS. 4°. Ohldr.mit Kopfgoldschnitt.<br />

€ 380,00<br />

Nr. XVII von XXV Exemplaren auf extra starkem Japanpapier. Die Herausgabe besorgte Gustav Gugitz, von dem auch die Einleitung<br />

stammt, und nicht, wie meist völlig falsch behauptet wird, von Rudolf Ludwig. Rücken des schönen Originaleinbandes leicht verfärbt, sonst<br />

tadelloses Exemplar der Vorzugsausgabe.<br />

119 Gurk. - Hartwagner, <strong>Sie</strong>gfried: Der Dom zu Gurk. Klagenfurt, Carinthia, 1963. Mit 175 Abbildungen.<br />

47 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 48,00<br />

Vollständiges Exemplar mit dem Beiheft der Bilderläuterungen und dem Schutzumschlag.<br />

-Bedeutender Wissenschaftler-<br />

120 Haberlandt, Friedrich: Die Aufzucht des Eichenspinners (Antherea Yama-Mai). Görz, Seitz, 1870. 60<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 38,00<br />

Erste Ausgabe. Friedrich Haberlandt war Leiter der k.k.Seidenbau-Versuchsstation in Görz. Im oberen Rand sehr knapp beschnitten.


121 Haberlandt, Friedrich: Die Sojabohne. Ergebnisse der Studien und Versuche über die Anbauwürdigkeit<br />

dieser neu einzuführenden Culturpflanze. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1878. II, 119 SS. Obrosch.<br />

€ 68,00<br />

ADB X,271. Die Einführung der Sojabohne in Österreich-Ungarn war ein beispielloser Erfolg. 1875 wurden die ersten Sojabohnen im<br />

Versuchsgarten der Hochschule für Bodenkultur zur Aussaat gebracht, 1876 beschränkte sich die Zahl der Mitteilnehmer an den<br />

Anbauversuchen auf 7 und sprang im darauffolgenden Jahr auf 160! Tadelloses Exemplar.<br />

122 Haberlandt, Friedrich: Neue Beiträge zur Frage über die seuchenartige Krankheit der Seidenraupen,<br />

abgeleitet aus den Ergebnissen der vergleichenden Seidenraupen-Zuchten an der k.k.höheren<br />

landwithschaftlichen Lehranstalt Ungarisch-Altenburg im Jahre 1867. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1868. Mit 1 lith.Tafel. III,<br />

52 SS. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

ADB X,271. Eine der zahlreichen Veröffentlichungen des Verfassers zum Thema. Tadelloses Exemplar.<br />

123 Haberlandt, Friedrich, und E. Verson: Studien über die Körperchen des Cornalia an der k.k.Seidenbau-<br />

Versuchsstation im Jahre 1869. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1870. Mit 1 lith.Tafel. 55 SS. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

ADB X,271. Der Versuch, in den Streit, ob die "Körperchen" Ursache oder Folge der Seidenraupenkrankheit seien, Licht zu bringen. Die<br />

k.k.Seidenbau-Versuchsstation befand sich in Ungarisch-Altenburg.<br />

-Diätetik und Prophylaxe-<br />

124 Habersack, Franz Anton: Medicina Austro-Viennensis versice exposita, sive regulae diaetaeticoprophylactico-euporistae,<br />

non solum sanitati conservandae, morbis imminentibus avertendis, & praesentibus per<br />

remedia obvia curandis, ... Agriae (Erlau/Heves in Ungarn), Typ.Scholae Episcopalis, 1775. 157 SS., 1 w.Bl. Kl.<br />

8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 220,00<br />

Lesky 268; Wellcome III,187. Offenbar unveränderter Nachdruck des zuerst 1731 in <strong>Wien</strong> bei Kurzböck erschienenen medizinischen<br />

Handbüchleins zu Diätetik und Prophylaxe, gänzlich in Versen abgefaßt! Älterer Besitzereintrag eines Pauli Raab am vorderen Innenspiegel,<br />

sonst tadelloses, kaum gebräuntes Exemplar im ersten Einband.<br />

-Schönes Panorama-<br />

125 Häufler, Joseph: Panorama vom Schneeberge in Nieder-Österreich, und Hemiorama vom Wechsel an der<br />

österreichisch-steyermärkischen Grenze. Nebst Andeutungen zur Ersteigung dieser Berge. <strong>Wien</strong>, Rohrmann,<br />

1841. Mit 1 gef.Panorama und 1 gest.Tafel. 36 SS. 8°. Opbd.<br />

€ 440,00<br />

Nebehay-W. 230. Sehr seltenes, <strong>hier</strong> leider nicht komplettes Werk. Es fehlen 1 Panorama, 1 Karte des Schneeberggebietes und 1 Ansicht.<br />

Vorhanden sind <strong>hier</strong> die gestochene Ansicht von Forchtenstein und das Hemiorama vom Wechsel.<br />

126 Hahn, Michael: Die direkten Steuern Österreichs. Vollständiges alphabetisches Nachschlagebuch der<br />

neuesten und noch in Anwendung stehenden älteren Steuergesetze. Ein unentbehrliches Handbuch für<br />

Steuerbeamte, Gemeindevorsteher, Geschäftsleute, Kapitalisten etc. <strong>Wien</strong>, Tendler & Comp., 1852. IV, 408 SS.<br />

Obrosch.<br />

€ 42,00<br />

Erste Ausgabe, tadelloses Exemplar.<br />

-Direktor der geologischen Reichsanstalt-<br />

127 Haidinger, Wilhelm: Handbuch der bestimmenden Mineralogie, enthaltend die Terminologie,<br />

Systematik, Nomenklatur und Charakteristik der Naturgeschichte des Mineralreiches. 2. unveränderte Auflage.<br />

<strong>Wien</strong>, Braumüller, 1850. Mit 560 Holzschnitten. XXXVI, 630 SS. Leinenbd.d.Zt.mit Rückentitel.<br />

€ 320,00<br />

Poggendorff I,996; Wurzbach VII,206 (beide für die Erstausgabe von 1845). Bedeutendes Buch des Direktors der k.k. geologischen<br />

Reichsanstalt, Wilhelm Haidinger, in dem er besonders die neue Klassifikation vertritt, hinsichtlich derer er sich von seinem Lehrer (Mohs)<br />

unterscheidet. Hin und wieder etwas stockfleckig, Exlibris im vorderen Innenspiegel, sonst gutes Exemplar.


-Kunsttopographie-<br />

128 Hallein. - Buberl, Paul: Die Denkmale des politischen Bezirkes Hallein. Archivalischer Teil von Franz<br />

Martin. <strong>Wien</strong>, Filser, 1927. Mit 1 Karte, 1 Tafel und 277 Abbildungen. (8), 292 SS. Folio. Ohldr.<br />

€ 180,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XX. - Ungebrauchtes Exemplar in der besseren Halblederbindung.<br />

129 Halm (eig. Münch-Bellinghausen), Friedrich: Erzählungen. Nachlaß. Herausgegeben von Faust Pachler<br />

und Emil Kuh. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1873. XIX, 287; XII, 268 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 68,00<br />

Wilp.-G. 12; Rabenlechner I,113 f; Slg.Mayer 5560. Erste Ausgabe. Ausgezeichnetes, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

130 Halm (eig. Münch-Bellinghausen), Friedrich: Neueste Gedichte. Nachlaß. Herausgegeben von Faust<br />

Pachler und Emil Kuh. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1872. XXIII, 280 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 32,00<br />

Wilp.-G. 10; ÖBL VI,434; Wurzbach XIX,434. Erste Ausgabe. Tadelloses Exemplar.<br />

131 Halm (eig. Münch-Bellinghausen), Friedrich: Sampiero. Trauerspiel in fünf Akten. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1857.<br />

168 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 42,00<br />

Wilp.-G. 15; Wurzbach XIX,433. Erstausgabe. Selten und tadellos erhalten.<br />

-In kleiner Auflage erschienen-<br />

132 Harrach, Franz Graf: Vier Monate im Orient. Reiseskizzen von F.G.H. Brünn, Selbstverlag des<br />

Verfassers, 1898. (4), 133 SS. Ogln.<br />

€ 350,00<br />

Erste Ausgabe, im Privatverlag erschienen und "...nur für einen beschränkten Kreis von Freunden und Bekannten geschriebene<br />

Reiseerinnerungen". Die Reise führte den Grafen von Triest über Brindisi nach Ägypten, weiter ins heilige Land, und zurück über Zypern<br />

und Rhodos wieder nach Triest. In buchstäblich jedem Ort, den er besuchte, wohnte er Messen der verschiedensten Riten bei und besuchte<br />

Synagogen, Kirchen, Moscheen und Tempel. Der Einband ganz leicht berieben, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar des nicht häufigen<br />

Berichtes.<br />

133 Hartl, Friedrich: Das <strong>Wien</strong>er Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur<br />

österreichischen Revolution. <strong>Wien</strong>, Böhlau, 1973. Mit 28 Abbildungen auf Tafeln. 464 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 32,00<br />

"<strong>Wien</strong>er Rechtsgeschichtliche Arbeiten". Band X. - Sammlerstempel.<br />

134 Hausner, Otto: Versuch einer vergleichenden Monographie der Carl Ludwig-Bahn. Lemberg,<br />

Vereinsbuchdruckerei, 1875. 145 SS. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Neuner 737. Erste Ausgabe. Die Hauptstrecke der Carl-Ludwig-Bahn war die Linie Krakau - Lemberg, Nebenstrecken führten bis Brody<br />

usw. Tadelloses Exemplar.<br />

-Verschiedene Bindungen-<br />

135 Heiligenkreuz. - Frey, Dagobert, und Karl Grossmann: Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz. <strong>Wien</strong>,<br />

Kystall Vlg., 1926. Mit 278 Abbildungen und 2 Tafeln. 295 SS Folio. Hldr.d.Zt.<br />

€ 200,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XIX. - Schöner Halbledereinband. Deckel etwas fleckig, sonst tadelloses Exemplar.<br />

136 Heiligenkreuz. - Frey, Dagobert, und Karl Grossmann: Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz. <strong>Wien</strong>,<br />

Krystall Vlg., 1926. Mit 2 Tafeln und 278 Abbildungen im Texte. (8), 295 SS. Folio. Obrosch.<br />

€ 180,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XIX. - Vollständiges Exemplar. Rücken mit zusätzlicher, handschriftlicher Bezeichnung,<br />

Buchdeckel leicht verschmutzt, sonst ordentliches Exemplar.


137 Heiligenkreuz. - Frey, Dagobert, und Karl Grossmann: Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz. <strong>Wien</strong>,<br />

Krystall Vlg., 1926. Mit 278 Abbildungen und 2 Tafeln. (8), 295 SS. Folio. Ohldr.<br />

€ 200,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XIX. - Neuwertiges Exemplar.<br />

138 Helfert, Josef Alexander von: Der Rastadter Gesandtenmord. Eine Studie. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1874. Mit<br />

einer Karte. XI, 361SS. Rückenfalz.<br />

€ 88,00<br />

Dahlmann-W. 10041. Erste Ausgabe der wertvollen Studie, der reichhaltiges Aktenmaterial als Grundlage diente. Unser Exemplar ohne den<br />

Schutzumschlag und etwas verstaubt.<br />

-Verdienstvolle Monographie-<br />

139 Hetzendorf von Hohenberg. - Hainisch, Erwin: Der Architekt Johann Ferdinand Hetzendorf von<br />

Hohenberg. Innsbruck und <strong>Wien</strong>, Rohrer, 1949. Mit 47 Abbildungen auf Tafeln, einem Porträt und 5<br />

Textillustrationen.. 1 Bl., 80 SS. 4°. Okart.<br />

€ 44,00<br />

Standardwerk, <strong>hier</strong> tadellos erhalten.<br />

140 Himberg. - Rupp, Leopold: Himberg. Ein Heimatbuch. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag des Verfassers, 1928. Mit 21<br />

Tafeln. 146, (2) SS. Ohln.<br />

€ 65,00<br />

Freisinger IV/1,5934. Erste Ausgabe des ersten Heimatbuches von Himberg. Die letzten Blätter mit kleinem Wasserrändchen unten rechts,<br />

sonst tadellos.<br />

-Templer und Johanniter-<br />

141 Himmel (von Agisburg), Heinrich: Eine Orient-Reise. 3., vermehrte und illustrierte Auflage. Würzburg<br />

und <strong>Wien</strong>, Leo Woerl, 1889. Mit 1 mehrf.gef.Panorama, 1 mehrf.gef.Karte und 104 ganzseitigen (einige gef.)<br />

Tafeln. XVI, 597 SS. Kl. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 185,00<br />

"Woerl's Reise-Bibliothek". - ÖBL II,319. Heinrich Himmel von Agisburg (Mährisch Schönberg 1843 - 1915 Brixen) war im Militärdienst<br />

tätig und nahm an den Feldzügen 1866, 1878 und 1882 teil, war Erzieher des Erzherzogs Ladislaus und unternahm mehrere ausgedehnte<br />

Reisen. Er machte sich durch die Organisation von Volkswallfahrten in das Heilige Land, wie auch als Gründer und Präses des<br />

Palästinapilgerverbandes in Brixen verdient. Vielfach ausgezeichnet war er u.a. Komtur des Ordens vom Heiligen Grab, erhielt das<br />

Großkreuz des des Gregoriusordens und wurde 1890 nobilitiert. Breiten Raum nimmt <strong>hier</strong> die Schilderung des heiligen Landes und<br />

besonders Jerusalems ein. Abgesehen von den üblichen Schilderungen berichtet er über die Judenschaft, die Mohammedaner, die<br />

schismatischen Christen, die Protestanten, die Templer, die Katholiken Jerusalems, sowie über den souveränen Johanniter-Orden. Das<br />

schöne Panorama am Beginn mit einer Gesamtansicht von Jerusalem. Etwas gebräunt, der Originaleinband etwas abgegriffen, sonst<br />

tadelloses, vollständiges Exemplar.<br />

142 Hirschfeld, Otto, und Robert Schneider: Bericht über eine Reise in Dalmatien. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1885. Mit<br />

3 Tafeln und 21 Abbildungen im Text. 84 SS Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

"Arch.-epigr.Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn" IX. - Über dalmatinische Altertümer.<br />

-Steiermärkische Landwirtschaft-<br />

143 Hlubek, Franz Xaver: Ein treues Bild des Herzogthumes Steiermark als Denkmal dankbarer Erinnerung<br />

an Weiland Se. kaiserliche Hoheit den durchlauchtigsten Erzherzog Johann, hrsg.von der k.k. steiermärkischen<br />

Landwirthschafts-Gesellschaft. Graz, Kienreich, 1860. Mit lith.Porträt, lith.Titel, 4 lith.Tafeln und 1 gef., farbig<br />

lith.Karte. XLVIII, 478, (6) SS. Kl.-Folio. Halbleinen d.Zt.mit montiertem Originalumschlag.<br />

€ 420,00<br />

Schlossar 996. Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit, die weit mehr darstellt, als eine Huldigung an Erzherzog Johann. Der Verfasser,<br />

Franz Xaver Hlubek, war Sekretär der steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft und daher, wie kaum ein anderer, befugt dieses Werk<br />

herauszugeben. Am Beginn steht das prachtvolle Porträt des Erzherzogs (nach Kriehuber), darauf folgt das lithograp<strong>hier</strong>te Titelblatt mit<br />

kleinen Ansichten des Joanneums und des Versuchshofs. Die vier lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln bringen landwirtschaftliche Geräte (Pflüge, Eggen<br />

usw.) und die gefaltete und in Farben lithograp<strong>hier</strong>te Karte zeigt die ehemalige Ober- und Untersteiermark. Die Karte wurde von Theodor<br />

Schneider, Graz, gezeichnet. Unser Exemplar ist vollständig und mit dem vorderen Originalumschlag, der eine Wiederholung des<br />

lithograp<strong>hier</strong>ten Titels bringt, durchgehend leicht gebräunt und in den breiten Rändern auch manchmal etwas stockfleckig, die gefaltete Karte<br />

mit kleinem Einriss.


144 Hödl, Günther, Herbert Paulhart, Wolfdieter Bihl u. a.: Österreichische Historische Bibliographie -<br />

Austrian Historical Bibliography. 1945 - 1994. 37 Bände. Salzburg und Santa Barbara, Neugebauer und Clio<br />

Press, 1985ff. Ogln.bde.<br />

€ 450,00<br />

Bis 1994 vollständige Reihe mit Registern und Indices. Nimmt neben eigenständigen Werken auch Beiträge in Zeitschriften und<br />

Dissertationen auf. Hervorragend erhalten und ungebraucht.<br />

-Direktor der Innsbrucker Universitätsbibliothek-<br />

145 Hörmann (von Hörbach), Ludwig: Tiroler Volkstypen. Beiträge zur Geschichte der Sitten und<br />

Kleinindustrie in den Alpen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1877. VIII, 290, (2) SS. Obrosch.<br />

€ 140,00<br />

ÖBL II,366 f. Erste Ausgabe. Ludwig Hörmann von Hörbach (1837 Feldkirch - Innsbruck 1924) studierte an der Universität Innsbruck und<br />

war später in Bibliothekar in Graz, Klagenfurt und an der Universitätsbibliothek Innsbruck, deren Direktor er von 1882 bis 1902 auch war.<br />

Wie in den meisten seiner Werke widmete er sich auch in dem <strong>hier</strong> vorliegenden den Bräuchen, der Geschichte und der Volkskunde Tirols.<br />

Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Prachtvolles Exemplar-<br />

146 Hof- und Staats-Schematismus der röm.kaiserl.auch kaiserl.königl. und erzherzoglichen Haupt- und<br />

Residenzstadt <strong>Wien</strong>, der daselbst befindlichen höchsten und hohen unmittelbaren Hofstellen, Chargen und<br />

Würden, niederen Kollegien, Instanzen und Expeditionen, nebst vielen andern zum allerhöchsten Hof, der Stadt<br />

und den Erbländern gehörigen geistlichen, weltlichen und Militär-Bedienungen, Versammlungen, Stellen und<br />

Ämtern. Mit Inhalt- und Namen-Register versehen. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1800. (12), 483, (64) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 350,00<br />

Hervorragend erhaltenes und vollständiges Exemplar des umfangreichen Schematismus der Residenzstadt. Kleiner Inventarstempel<br />

a.d.Titelblatt, sonst absolut ungebraucht.<br />

147 Hofer. - Hoffmann, Otto: Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere<br />

Jugend. 8.Aufl. Stuttgart, Thienemann, o.J. Mit 4 Farbendruckbildern nach Aquarellen von Henseler. 156 SS.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Vollständiges und wohlerhaltenes Exemplar, lediglich der Einband leicht berieben und an Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

148 Hofmannsthal, Hugo von: Briefe 1890 - 1909. 2 Bände. Berlin, S.Fischer, 1935/37. 351; 399 SS.<br />

Ogln.bde.<br />

Aus dem Nachlass herausgegeben.<br />

€ 48,00<br />

149 Hofmannsthal, Hugo von: Die Berührung der Sphären. Berlin, S.Fischer, 1931. 450 SS. Ogln.<br />

Wilp.-G. 123. Erstausgabe. Tadelloses Exemplar.<br />

€ 32,00<br />

-Quellenwerk-<br />

150 Hold, Alexander: Geschichte des Feldzuges 1866 in Italien. Mit Benützung authentischer Quellen. <strong>Wien</strong>,<br />

Gerold, 1867. Mit 4 gef.Karten. (4), 341 SS., (2) SS. Obrosch.<br />

€ 145,00<br />

Erste Ausgabe des Quellenwerkes! Der Verfasser war Hauptmann im k.k. Generalstab und war dadurch in der Lage, direkt an die Quellen zu<br />

kommen. Einband etwas angestaubt, sonst tadelloses, teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Kunsttopographie-<br />

151 Horn. - Tietze, Hans: Die Denkmale des politischen Bezirkes Horn. Mit Beiträgen von Moritz Hoernes<br />

und Johann Krahuletz. 2 Teile in einem Band. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1911. Mit 21 Tafeln und 680 Abbildungen im<br />

Text. LXVII, 581 SS. Gr.4°. Hldr.d.Zt.mit Rt.<br />

€ 185,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band V. - Freisinger I,391. Erste Ausgabe. Teil 1 behandelt die Denkmale der Gerichtsbezirke<br />

Eggenburg und Geras, Teil 2 die Denkmale des Gerichtsbezirkes Horn. Durchgehend paginiert. Das Werk wurde in einen schönen<br />

Halblederband gebunden, dabei wurde wohl die zu diesem Werk gehörige Karte "vergessen", sie fehlt <strong>hier</strong>. Sonst sehr gut erhaltenes,<br />

ungebrauchtes Exemplar.


152 Hornung, Maria: Mundartkunde Osttirols. Eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen<br />

Einblicken in die bäuerliche Lebenswelt. <strong>Wien</strong>, Böhlau, 1964. Mit 39 laut- und wortkundlichen Karten und 61<br />

Abbildungen. 182 SS. 4°. Okart.<br />

€ 32,00<br />

"Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde" Nr.3. - Umschlag mit kleinem Fleckchen, sonst tadelloses Exemplar der wertvollen<br />

Untersuchung.<br />

153 Huber, Alfons: Die Zeit der ersten Habsburger von Albrecht I. bis Rudolf IV. <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald,<br />

1866. 230 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

Oesterreichische Geschichte für das Volk IV. - Tadelloses Exemplar.<br />

-Hervorragendes Quellenwerk-<br />

154 Hübler, Franz: Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee. 17<br />

Bände. <strong>Wien</strong>, im Verlage der Geistinger'schen Buchhandlung, 1820 - 1823. Mit gestochenem Porträt des<br />

Herausgebers in Band 1 und einigen gefalteten Tabellen. Gr.4°. Halblederbände d.Zt. mit Rückenschildchen.<br />

€ 1.850,00<br />

Wurzbach IX,386 f; Michael Hochedlinger, Kleine Quellenkunde zur österreichischen Militärgeschichte 1800 - 1914, pp 13/14: "... hat der<br />

Oberkriegskommissär beim Niederösterreichischen Generalkommando Franz Hübler, ..., eine 17-bändige Systematik vorgelegt, die eine<br />

vortreffliche Ausgangsbasis für eine Geschichte des militärischen Alltags in den beiden ersten Jahrzehnten des 19.Jahrhunderts darstellt".<br />

Franz Hübler (1770 Ratibor - <strong>Wien</strong> 1849) trat 24-jährig als Praktikant beim Hofkriegsrate ein, wo er sich schnell hochdiente. Das<br />

umfangreiche, <strong>hier</strong> vorliegende Werk beschreibt auf Grund der bestehenden Gesetze alle Bereiche der k.k. Armee. Gewidmet hat er sein<br />

wichtigstes Werk dem Fürsten Karl zu Schwarzenberg. Unser Exemplar ist vollständig, mit dem abschließenden Registerband, und<br />

ausgezeichnet erhalten. Es ist praktisch fleckenfrei und ungebräunt und in schönen, zeitgenössischen, wenn auch nicht ganz uniformen<br />

Halbledereinbänden.<br />

-Eine Weltreise mit Ludwig Windisch-Graetz-<br />

155 Hübner, Alexander Karl Josef: Tagebücher über eine Weltreise im Jahre 1905 (in Gesellschaft des<br />

Prinzen Ludwig Windisch-Graetz). Aus dessen Nachlasse und mit einem Vorwort von Ludwig Windisch-Graetz.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1911. Mit Porträt und zahlreichen Textabbildungen. (2), 243 SS. Obrosch.<br />

€ 120,00<br />

Nicht bei ÖBL. Sohn des großen österreichischen Diplomaten und Weltreisenden Josef Alexander Graf von Hübner, der, gleich seinem<br />

Vater, ebenfalls eine Weltreise unternahm. Er hielt es jedoch nicht für notwendig, darüber ein Buch zu veröffentlichen und erst nach seinem<br />

plötzlichen Tod veröffentlichte sein Begleiter, Ludwig Windisch-Graetz, sein Tagebuch. Beim Druck des Buches ist offenbar etwas ziemlich<br />

schiefgegangen, denn auf dem Umschlag, dem Titel und auch am Beginn des eigentlichen Tagebuches wurde statt 1905 die Jahreszahl 1904<br />

eingedruckt und, vor Auslieferung, mit der richtigen Jahreszahl 1905 überklebt. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

156 Hye von Glunek, Anton Josef: Sammlung der nach gepflogener öffentlicher Verhandlung geschöpften<br />

Erkenntnisse des k.k.österreichischen Reichsgerichtes. Seit der am 21.Juni 1869 erfolgten Activirung des<br />

Reichsgerichtes bis zum Schluße des Jahres 1873. <strong>Wien</strong>, Manz, 1874. XXXII, 235 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 62,00<br />

ÖBL III,22. Erste Ausgabe. Hye von Glunek war einer der bedeutendsten österreichischen Juristen des 19.Jahrhunderts. Diese Sammlung<br />

wurde später fortgesetzt.<br />

-Geologische Verhältnisse in Istrien-<br />

157 Istrien. - Morlot, A.v.: Ueber die geologischen Verhältnisse in Istrien mit Berücksichtigung Dalmatiens<br />

und der angrenzenden Gegenden Croatiens, Unterkrains und des Görzer Kreises. In: Haidinger, Wilhelm:<br />

Naturwissenschaftliche Abhandlungen Band 2. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1848. Mit 3 lith.Tafeln. SS 257 - 317. Folio.<br />

Obrosch.<br />

€ 480,00<br />

"Naturwissenschaftliche Abhandlungen" Band II. - Vollständiger 2.Band der verdienstvollen Reihe. Neben dem wichtigen Artikel über die<br />

geologischen Verhältnisse Istriens enthält der Band eine Geschichte der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Gesellschaft, deren<br />

Statuten, Subskribentenliste, Bericht des Schatzmeisters und die Artikel: Die fossilen Polyparien des <strong>Wien</strong>er Tertiärbeckens von A.E. Reuss<br />

(mit 11 lith.Tafeln), Über die Theorie des Grössten und des Kleinsten von J.Petzval, Beiträge zur Kenntnis der fossilen Foraminiferen des<br />

<strong>Wien</strong>er Beckens von J. Czjzek (mit 2 lith.Tafeln), Beschreibung eines mexicanischen Schmetterlings "Zeuzera Redtenbacheri" von K.E.<br />

Hammerschmidt (mit einer Tafel in Farbendruck), Über die Brachiopoden der silurischen Schichten von Böhmen von J.Barrande (mit 9<br />

lith.Tafeln), Die Gold führenden Gangstreichen der Salzburgischen Central-Alpen-Kette von K. Reissacher (mit 1 Karte und 1 lith.Tafel),<br />

sowie einige kleinere Berichte. Tadellos erhalten.


-Weinbau-<br />

158 Jablanczy, Julius: Der Weinbau und die Kellerwirtschaft. Eine Schrift für unsere Weingärtner. <strong>Wien</strong>,<br />

Gerold, 1881. Mit 72 Abbildungen. VII, 208 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 180,00<br />

Erste Ausgabe. Beschreibt auch ausführlich die Traubensorten, welche <strong>hier</strong>zulande bestens gedeihen, weiters über die Arbeit im Weingarten,<br />

die Kellerwirtschaft usw. Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

159 Jablanczy, Julius: Eine empehlenswerthe Grün-Veredelungsart der amerikanischen Rebe. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1894. Mit 22 Abbildungen. 34 SS. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

Kaum war die Reblaus ausgerottet, erfolgten sofort Versuche, den Ertrag zu steigern. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

160 Jäger, Albert: Kaiser Joseph II. und Leopold II. Reform und Gegenreform 1780 - 1792. <strong>Wien</strong>, Prandel &<br />

Ewald, 1867. 333 SS., 1 Bl. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

"Oesterreichische Geschichte für das Volk" Band XIV. - Verstaubt und locker im Bund.<br />

-Quellenwerk-<br />

161 Jäger, Albert: Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703. Aus archivalischen und andern<br />

gedruckten und ungedruckten Quellen. Innsbruck, Wagner'sche Buchh., 1844. (8), 474, (2) SS. Pbd.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 180,00<br />

ADB L,623 ff; NDB X,273; Wurzbach X,33 ff. Erste Ausgabe des bedeutenden Quellenwerks. Albert Jäger (Schwaz 1801 - 1891 Innsbruck)<br />

war Benediktiner, Historiker und der Begründer des Instituts für österreichische Geschichtsfroschung. Das vorliegende Werk ist sein Erstling<br />

und machte ihn schlagartig berühmt. Viele weitere Werke zur Geschichte Tirols sollten folgen und sein Lebenswerk gipfelte wohl in seiner<br />

"Geschichte der landständischen Verfassung Tirols". Einband an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, Papier etwas gebräunt und<br />

vereinzelt stockfleckig.<br />

-Bedeutende Reihe-<br />

162 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1898. Nach dem Stande vom 31.Dezember 1897. 2.<br />

Jahrgang. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1898. Mit 11 doppelblattgroßen Karten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textabbildungen. IV, 452 SS. Ogln.<br />

€ 240,00<br />

Vollständiger zweiter Jahrgang der gesuchten Reihe. Einband etwas fleckig, Buchhändlerstempel a.d.Titelblatt, sonst tadellos.<br />

163 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1901. Nach dem Stande vom 15.Jänner 1901. 5.Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1901. Mit 11 doppelblattgr.Karten, 9 Uniformtafeln und einigen Textabbildungen. IV,<br />

494 SS. Ogln.<br />

€ 260,00<br />

Vollständiger und wohlerhaltener fünfter Band der gesuchten Reihe. Die Karten bringen neben europäischen Ländern auch Kontinentkarten.<br />

164 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1903. Nach dem Stande vom 1.März 1903. 7. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1903. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 530 SS. Ogln.<br />

€ 260,00<br />

Hervorragend erhaltener siebenter Jahrgang der gesuchten Reihe. Die Karten bringen europäische Länder und die Kontinente.<br />

165 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1904. Nach dem Stande vom 8.Februar 1904. 8. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1904. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 532 SS. Ogln.<br />

€ 240,00<br />

Vollständiger achter Jahrgang der gesuchten Reihe. Die Karten bringen europäische Länder und die Kontinente. Einband mit wenigen<br />

Fleckchen, Titelblatt mit aufgeklebter indischer Marke, sonst tadellos.


166 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1905. Nach dem Stande vom 16.Februar 1905. 9.<br />

Jahrgang. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1905. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 554 SS. Ogln.<br />

€ 240,00<br />

Vollständiger 9. Jahrgang der gesuchten Reihe, <strong>hier</strong> bis auf einen Feuchtigkeitsfleck auf dem vorderen Einbanddeckel tadellos. Die Karten<br />

bringen europäische Länder und die Kontinente.<br />

167 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1908. Nach dem Stande vom 9.März 1908. 12. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong> Staatsdruckerei, 1908. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textabbildungen. IV, 622 SS. Ogln.<br />

€ 260,00<br />

Vollständiger 12. Jahrgang der gesuchten Reihe, <strong>hier</strong> ungebraucht und in bester Erhaltung. Die Landkarten bringen europäische Länder und<br />

die Kontinente.<br />

168 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1909. Nach dem Stande vom 10.April 1909. 13. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1909. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 641 SS. Ogln.<br />

€ 240,00<br />

Vollständiger 13. Jahrgang der gesuchten Reihe. Einband entlang des Rückens etwa sieben cm aufgeplatzt, sonst tadellos erhalten.<br />

169 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1912. Nach dem Stande vom 10.April 1912. 16. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1912. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textabbildungen. IV, 567 SS. Ogln.<br />

€ 260,00<br />

Vollständiger und tadellos erhaltener 16. Jahrgang der bedeutenden Reihe. Die Landkarten bringen europäische Länder und die Kontinente.<br />

170 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1913. Nach dem Stande vom 19. März 1913. 17.<br />

Jahrgang. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1913. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 579 SS. Ogln.<br />

€ 260,00<br />

Vollständiger 17. Jahrgang der gesuchten Reihe, <strong>hier</strong> ausgezeichnet erhalten. Die Karten bringen europäische Länder und die Kontinente.<br />

171 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1914. Nach dem Stande vom 16.April 1914. 18. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1914. Mit 11 doppelblattgroßen Landkarten, 9 Uniformtafeln und einigen<br />

Textillustrationen. IV, 606 SS. Ogln.<br />

€ 200,00<br />

Vollständiger 18. Jahrgang. Einband mit Inventarschildchen, Titelblatt mit Vorbesitzerstempel, etwas gelockert, Ecken und Kanten bestoßen.<br />

172 Jahrbuch des K.und K. auswärtigen Dienstes 1916. Nach dem Stande vom 26.Mai 1916. 20. Jahrgang.<br />

<strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1916. Mit 9 Uniformtafeln und einigen Textillustrationen. IV, 605 SS. Ogln.<br />

€ 240,00<br />

Vollständiger, vorletzter Jahrgang der gesuchten Reihe. Einband etwas berieben und bestoßen, entlang des Rückens auch minimal<br />

aufgeplatzt, Titelblatt mit Buchhändlermarke, sonst tadellos.<br />

-Schönes Panorama von Schladming-<br />

173 Jahrbuch des österreichischen Alpen-Vereines. 6.Band (Achter Band der Jahrespublicationen des<br />

Vereines). <strong>Wien</strong>, Gerold, 1870. Mit 4 gef.Ansichten in Chromolithographie und 1 lith.Panorama. VI, (2), 455<br />

SS. Späterer Hln.bd.<br />

€ 240,00<br />

Hellwald, Bibliographie der alpinen Lit. (1869/70). Vollständiges Exemplar, der Eindruck auf dem Titelblatt "Mit acht Kunst-Beilagen" ist<br />

irrig. Tatsächlich finden sich in dem Band 4 gefaltete Chromolithos und ein gefaltetes Panorama (Salurnerferner (nach Simony), Uratathal<br />

bei Moistrana (nach Ender), Waldhornalpe (nach Geyer) und eine Zirbengruppe auf dem Dachsteinplateau (nach Simony), sowie das schöne<br />

Panorama von Schladming mit der Ramsauer Leiten und der Südseite des Dachsteingebirges. Das entspricht auch dem Inhaltsverzeichnis.<br />

Titelblatt gestempelt, sonst tadellos.


174 Janssen, Johannes: Zur Genesis der ersten Theilung Polens. Freiburg, Herder, 1865. VII, 186 SS.<br />

Halbleinen d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe. Durchgehend etwas gebräunt, Titelblatt mit Vorbesitzerstempel.<br />

-Aus der ‚Weissen Bibliothek‘-<br />

175 Jellacic von Buzim, Georg Graf: Slavische Volkslieder aus dem Süden. (Gesammelt von Fr.S. Kuhac).<br />

Übersetzt von Georg Graf Jellacic. Agram, C. Albrecht, 1882. 62 SS. 8°. Hpgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 680,00<br />

Wurzbach X,139; MGG VII,1874. Erste deutsche Übersetzung aus Kuhacs Sammlung von 1600 südslawischen Volksliedern (Juznoslovjenske<br />

narodne popievke), in den Sommern 1859-1870 gesammelt und in Agram 1878-1881 in vier Bänden erschienen. "Daß die<br />

hinzugefügte Klavierbegleitung die latente Harmonik wenig berücksichtigt, hat nicht gehindert, daß die Sammlung zur bedeutendsten Quelle<br />

für die nationalkroatische Musik des 20.Jhdts. wurde" (MGG). Georg Graf Jellacic (1805 - 1901), das ehemalige Haupt der gräflichen<br />

Familie und Bruder des Banus Josef Jellacic von Buzim, war ein k.k. Feldmarschallleutnant. Er wurde 1861 pensioniert und zog sich<br />

zunächst nach Klagenfurt, später nach Agram zurück. Georg Graf Jellacic traf aus der vierbändigen Sammlung nur eine kleine Auswahl von<br />

etwas über 40 Liedern. Das ohnehin seltene Bändchen liegt <strong>hier</strong> in einem makellosen Exemplar aus der sogenannten "Weißen Bibliothek"<br />

des Erzherzogs Leopold Ludwig (1823-1898) aus Schloß Hernstein vor. Der typische, geweißte Halbpergamenteinband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel, Deckel mit weißem Glanzpapier bezogen, marmorierte Vorsätze und Kopfgoldschnitt. Die Einbände der "Weißen Bibliothek"<br />

wurden vom <strong>Wien</strong>er Buchbinder Hollnsteiner angefertigt.<br />

176 Josef II. - Bibl, Viktor: Kaiser Josef II. Ein Vorkämpfer der grossdeutschen Idee. <strong>Wien</strong>, Günther, 1943.<br />

Mit 36 schwarzen und 2 farbigen Bildtafeln. 316 SS. Opbd.<br />

€ 22,00<br />

Einband ganz leicht bestoßen.<br />

-Prächtige Erbhuldigung-<br />

177 Joseph I. - Gülich, Edler zu Lilienburg, Ludwig von: Erb-Huldigung, so Dem Aller-Durchleuchtigist-<br />

Großmächtigist und Unüberwindlichsten Römischen Kayser, Auch zu Hungarn und Böheimb König, etc.etc. Als<br />

Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho dem Ersten, von Denen gesambten Nider-Oesterreichischen Ständen,...,<br />

auff den 22. deß Monats Septembris, Anno 1705 angesetzten Tag abgelegt... <strong>Wien</strong>, Johann Jakob Kürner,<br />

(1705). Mit gestochenem Frontispiz und 11 (6 doppelblattgroß und 1 vierfach gef.) Kupfertafeln. 1 Bl., 46 SS.<br />

Folio. Lederband d.Zt.mit Silberschnitt.<br />

€ 4.500,00<br />

Nebehay-W. 216; Gourary 524; Drugulin 3744; Lipperheide Sc 11; Vinet 675. Ein herrlich erhaltenes und absolut vollständiges Exemplar<br />

der Erbhuldigung für Joseph I. Das Werk enthält die große, vierfach gefaltete Tafel mit dem Zug des Hofes über den Graben in <strong>Wien</strong>, den<br />

Einzug des Hofes vor dem Schottentor, Innenansichten von St. Stephan und der Burgkapelle, sowie festliche Bankette. Das allegorische<br />

Frontispiz ist bezeichnet "M. Steinl inv: et delin. - J.A. Pfeffel et C. Engelbrecht sculp. Vienae". Vorsätze von einem Vorbesitzer erneuert,<br />

sonst völlig fleckenfreies und ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Trauer um Joseph I.-<br />

178 Joseph I. - (Segarra, Esteban): Dolorosos acentos de tres afligidas Musas del Barcelones Parnasso, con<br />

que el excelentissimo, y fidelissimo consistorio de la deputacion de Cataluna acompano las tristes, y religiosas<br />

exequias de la Cesarea Magestad de Joseph Primero, augustissimo Emperador de Alemania, hermano de nuestro<br />

Rey, y Senor Carlos Tercero (que dios guarde). (Barcelona, Rafael Figuero, 1711). (24) SS. Späterer<br />

Papierumschlag.<br />

€ 425,00<br />

Palau 305810; Aguilar Pinal VIII,4507. Erste und einzige Ausgabe des Trauergedichts auf den Tod von Joseph I., der die heikle Balance<br />

zwischen England, Frankreich und Österreich endgültig zum Kippen brachte und, nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen, Philipp<br />

V. auf den spanischen Thron brachte. Das letzte Blatt verso bringt vier Widmungsgedichte auf Joseph I., die aus den Buchstaben Iosephus<br />

geformt sind. Etwas knapp beschnitten, letztes Blatt mit größerem Tintenfleck, sonst tadellos.<br />

179 Joseph II. - Brunner, Sebastian: Die theologische Dienerschaft am Hofe Joseph II. Geheime<br />

Correspondenzen und Enthüllungen zum Verständniß der Kirchen- und Profangeschichte in Österreich von 1770<br />

- 1800 aus bisher unedirten Quellen der k.k. Haus-, Hof-, Staats- und Ministerialarchive. <strong>Wien</strong>, Braumüller,<br />

1868. IV, 542 SS., 1 Bl. Obrosch.<br />

€ 110,00<br />

Kosch II,179; Mayer 1715. Erste Ausgabe. Unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar in der Originalbroschur. Rechte<br />

obere Ecke des Einbandes mit Fehlstelle, alter hs. Besitzeintrag a.d.Titelblatt.


180 Joseph II. - Brunner, Sebastian: Joseph II. Charakteristik seines Lebens, seiner Regierung und seiner<br />

Kirchenreform. Mit Benutzung archivalischer Quellen. 2., mehrfach umgearbeitete Auflage. Freiburg, Herder,<br />

1885. XX, 252 SS. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 65,00<br />

ÖBL I,122. Bedeutend erweiterte Ausgabe. Papier gebräunt, der Einband rundum etwas berieben und bestoßen.<br />

-Mit 16 lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln-<br />

181 Joseph II. - Burckhardt, Eduard: Kaiser Joseph der Zweite in seinem Leben und Wirken. Für das<br />

deutsche Volk dargestellt. Meissen, Goedsche, 1837. Mit 16 lith.Tafeln. 400 SS. Ill.Obrosch.<br />

€ 120,00<br />

Mayer 207. Zweite Ausgabe, war zuerst in vier Heften erschienen. Die Tafeln bringen Porträts und Szenen aus dem Leben des Kaisers. Der<br />

lithograp<strong>hier</strong>te Originalumschlag vorne mit dem Reiterstandbild Josephs II. vor der Nationalbibliothek. Einband abgegriffen und fleckig,<br />

Rücken teilweise überklebt, innen gutes, unbeschnittenes Exemplar.<br />

-Erste Ausgabe-<br />

182 Joseph II. - Caraccioli, Louis Antoine: La Vie de Joseph II, empereur d'Allemagne, Roi de Hongrie et de<br />

Boheme; ornée de son portrait, et suivie de notes instructives. Paris, Cuchet, (1790). Mit gest.Porträt. XVI, 384<br />

SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 320,00<br />

Erste Ausgabe, noch im Todesjahr Josephs II. erschienen, eine deutsche Ausgabe erschien im folgenden Jahr. Titel mit falsch eingedrucktem<br />

Erscheinungsjahr M.DCC.LXC statt M.DCC.XC und kleinem, unterlegten Ausschnitt, fliegender Vorsatz von einem Vorbesitzer eng<br />

beschrieben, rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel.<br />

183 Joseph II. - Charakterzüge, Memorabilien und historische Anekdoten von Kaiser Joseph II. und<br />

seiner Zeit. Herausgegeben von keinem Reichshistoriographen. 2 Bände geb.in 1 Band. Leipzig und Meissen,<br />

Goedsche, 1847. XVI, 223; VIII, 232 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 160,00<br />

Nicht bei Holz.-B.; Hayn-G. usw. Slg. Mayer 1716 zitiert den Titel zwar, kann aber auch keinen Verfasser feststellen. Für uns<br />

bibliographisch weiters nicht nachweisbar. Bringt eine ganze Reihe von Vorkommnissen aus dem Leben des Kaisers, deren Wahrheitsgehalt<br />

aber stark bezweifelt werden kann. Ein Kuriosum.<br />

-Eher unkritisch-<br />

184 Joseph II. - Cornova, J.: Leben Josephs des Zweyten. Aus Stransky's Staat von Böhmen. Prag, Calve,<br />

1801. 3 Bll., 614 SS., 1 Bl. Hldr.d.Zt.<br />

€ 185,00<br />

Erste Separatausgabe. Die Lebensgeschichte des Kaisers aus der Feder von Cornova gleicht eher einer umfangreichen Lobrede denn einer<br />

kritischen Biographie. Durchgehend nur wenig gebräuntes Exemplar. Einband an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

185 Joseph II. - Groß-Hoffinger, Anton Johann: Geschichte Josephs des Zweiten. Leipzig, Lorck, 1847. X,<br />

1 Bl., 337 SS. Ln.d.Zt.<br />

€ 22,00<br />

Es fehlen das Porträt und der Reihentitel.<br />

186 Joseph II. - Groß-Hoffinger, Anton Johann: Joseph der Zweite als Regent und Mensch. Neue Ausgabe.<br />

Staßfurt, Hottenroth, o.J. Mit 1 Porträt. 302 SS. Obrosch.<br />

€ 28,00<br />

Unbeschnittenes Exemplar.<br />

187 Joseph II. - Lorenz, Ottokar: Joseph II. und die belgische Revolution. Nach den Papieren des General-<br />

Gouverneurs Grafen Murray 1787. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1862. 64 SS Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

Gebrauchsspuren, Bibliotheksexemplar.<br />

188 Joseph II. - Zur Erinnerung an die Thron-Besteigung Josef II. 29.November 1780. <strong>Wien</strong>, Verlag des<br />

<strong>Wien</strong>er Gemeinderates, 1880. Mit 1 Porträt. 27 SS Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

An den Ecken etwas bestoßen.


-Ausgezeichnete Studie-<br />

189 Juan de Austria. - Normann-Friedenfels, Eduard von: Don Juan de Austria als Admiral der heiligen<br />

Liga und die Schlacht bei Lepanto. Seekriegsgeschichtliche Studie. Pola, Gerold, 1902. Mit 1 Porträt, 11 Abb., 5<br />

Diagrammen und 1 Kartenskizze. IV, 78 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 95,00<br />

ÖBL VII,152. Erste Ausgabe der verdienstvollen Studie. Einband etwas verschmutzt, sonst tadelloses und unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Judenburger Kreis-<br />

190 Judenburg. - Weidmann, Franz Carl: Der Judenburger-Kreis im Herzogthum Steyermark. <strong>Wien</strong>, H.F.<br />

Müller, 1840. Mit 1 Karte und 5 chromolith.Tafeln. 40 SS. 4°. Interimsbroschur.<br />

€ 650,00<br />

"Das pittoreske Österreich". - Nebehay-W. 509,6; Schlossar 173. Mit Ansichten von Judenburg, Liezen, Obdacher Alpental, Stift Admont -<br />

Schloß Röthelstein - Schloß Strechau - Ruine Reitenstein (vier Ansichten auf einer Tafel), sowie einer Tafel mit Trachten aus der Gegend.<br />

Etwas stockfleckig, ein größerer Fleck im Bund, der teilweise bis an den Bildrand reicht.<br />

191 Kadich (von Pferd), Heinrich von: Jagd und Landwirthschaft in Oesterreich. Ein ernstes Wort in<br />

zwölfter Stunde. Der österreichischen Jägerei gewidmet. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1898. Obrosch.<br />

€ 45,00<br />

ÖBL III,165 f. Heinrich Kadich von Pferd war Beamter im Ackerbauministerium, ab 1918 auch Sektionschef. Sonderabdruck aus der<br />

"Österreichischen Forst- und Jagd-Zeitung".<br />

192 Kalchberg, Victor von: Der Suez-Canal und die Zukunft des directen oesterreichisch-ostindischen<br />

Handels. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1870. 42 SS. Obrosch.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe. Verfasser war im k.k.Handelsministerium mit derartigen Fragen beschäftigt. Tadellos.<br />

-Prachtvolles Exemplar-<br />

193 (Karl, Erzherzog von Österreich): Grundsätze der höhern Kriegs-Kunst und Beyspiele ihrer<br />

zweckmässigen Anwendung für die Generale der österreichischen Armee. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1808 (eig.<br />

1806 ff.). Mit 25 gefalteten und kolorierten Kupfertafeln mit 7 aufklappbaren Teilen. (2), 169 SS. Folio.<br />

Pappband d.Zt. mit Rückenschild.<br />

€ 2.400,00<br />

Wurzbach VI,372 ff (besonders 378); Hamann 219 f. Seltene erste, vollständige Ausgabe seines ersten militärtheoretischen Werks. Der dritte<br />

Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovica von Spanien war wegen seiner schwächlichen Konstitution zunächst für das Priesteramt<br />

vorgesehen. Da er aber eine deutliche Neigung zum Militär entwickelte und offenbar auch Förderer seiner Talente hatte, trat er in den<br />

Militärdienst ein. Karl wird immer mit dem <strong>Sie</strong>g bei Aspern und mit der Niederlage bei Wagram in Verbindung gebracht werden, mit der<br />

seine militärische Laufbahn beinahe schlagartig endete und ihm Zeit gab, sich mit militärtheoretischen Fragen zu beschäftigen. Diese, seine<br />

erste Arbeit, ist anonym und ab 1806 in Heften erschienen. Hier vorliegend ein absolut vollständiges Exemplar mit allen 25 altkolorierten<br />

Kupfertafeln und im ersten Einband. Einige der meist gefalteten, teilweise mehrfach gefalteten Kupfertafeln sind teilweise partiell<br />

aufklappbar und können damit verschiedene Gefechtssituationen im gleichen Terrain darstellen. Erzherzog Karl, der im Übrigen im Jahre<br />

1808 die "Österreichisch-militärische Zeitschrift" begründete, darf als Militärschriftsteller und -theoretiker des 19.Jahrhunderts durchaus<br />

einem Clausewitz gleichgestellt werden, ja, gegenüber diesem zeichnete ihn stets die Sorge um die ihm anvertrauten "Untertanen" aus. Unser<br />

Exemplar ist absolut vollständig und exzellent erhalten, breitrandig, fleckenfrei und die Tafeln in schönstem Altkolorit. Beiliegen auch eine<br />

handschriftliche Übersetzung des Titels und der Kapiteleinteilung in französischer Sprache, sowie mehrere gedruckte Armee-Befehle vom 6.,<br />

8., 25 und 27. Juni, sowie vom 3.und 4.September 1809, allesamt München, im Namen von Max Joseph von Triva.<br />

-Erste Ausgabe-<br />

194 Karl IV. - Schottky, Julius Max: Die Karolinische Zeit oder der äußere Zustand und die Sitten und<br />

Gebräuche Prag's und Böhmen's überhaupt, vor und insbesondere während der Regierung Kaiser Karl des IV.,<br />

nebst vorausgehenden Abhandlungen über den heiligen Johannes von Nepomuk... Prag, Cajetan von Mayregg,<br />

1830. Mit 3 Kupfertafeln. XII, 492 SS. Kl. 8°. Hlableder d.Zt.mit Rs.<br />

€ 120,00<br />

ADB XXXII,418 f; Graeffer-Cz. IV,585. Erste Ausgabe. Das Werk ist das Resultat seiner Prager Studien über das Mittelalter. Mit den<br />

beiden gestochenen Porträts von Kaiser Karl IV. und Johanna's, der Gemahlin Wenzels, sowie der dekorativen Ansicht der Burgen Zebrak<br />

und Tocnik. Gegen Schluss im unteren weissen Rand etwas gebräunt, sonst schönes Exemplar.


-Sehr seltene Monographie-<br />

195 Karl V. - Sandoval, Prudencio de: Primera (y segunda) parte de la vida y hechos del Emperador Carlos<br />

Quinto Max.Fortissimo. Rey de Espana, y de las Indias, Islas, y Tierrafirme del mar Oceano. Al catolico Rey<br />

Don Felipe III. deste nombre nuestro senor. 2 Bände. Valladolid, Sebastian de Canas, 1604-06. (20), 782, (26);<br />

(6), 812, (16) SS. Folio. Hldr.bde.d.Zt.<br />

€ 9.800,00<br />

Palau VI,441 ("Primera edicion, rara!"); Hamann 200 ff. Erste, sehr seltene Ausgabe der Monographie Kaiser Karl V. und seiner Zeit. Der<br />

Sohn von König Philipp dem Schönen und Johanna, Erbin der spanischen Königreiche, Enkel des Kaisers Maximilian I., sollte seinem<br />

Wahlspruch "Plus ultra" - Mehr, weiter - nie untreu werden. In seinem Reiche, in dem die Sonne nie unterging, wurde nichts weniger als der<br />

Versuch unternommen, die Weltherrschaft ("Dominium mundi", "Monarchia universalis") zu verwirklichen, wenngleich die Fragen nach<br />

Regierung und Verwaltung in diesem bedeutenden, wenn auch heterogenen Komplex, nie in einem gesamtstaatlichen Sinne gelöst werden<br />

konnten. Mit den Niederlanden, den spanischen Königreichen (einschließlich der Überseegebiete), Süditalien und den von Maximilian I.<br />

ererbten und 1521/22 an seinen jüngeren Bruder Ferdinand übergebenen österreichischen Ländern, mußte der Kaiser auf die<br />

familienrechtlichen Verklammerungen zurückgreifen, um ein geordnetes Regieren überhaupt möglich zu machen. Karl fungierte als Chef des<br />

Hauses Habsburg und setzte seine Verwandtschaft für Regierungs- und Verwaltungsaufgaben ein. Nicht alle Herrschaftsgebiete hatten für<br />

ihn allerdings den gleichen Stellenwert. Während er beispielsweise, der Tradition der aragonesischen Politik folgend, während der<br />

Türkenkriege sein Hauptaugenmerk auf den mediterranen Kriegsschauplatz im westlichen Mittelmeer legte, brachte er der Türkenabwehr in<br />

Ungarn und auf dem Balkan nur wenig Verständnis entgegen. Auch in der Religionsfrage unterlag er einer krassen Fehleinschätzung, als er<br />

die Bedeutung und die politischen und soziokulturellen Folgewirkungen der Reformation unterschätzte. Die Zahl der Konflikte mit den<br />

Reichsfürsten, Frankreich und dem Papst wuchs jedenfalls dramatisch an und ließen das Experiment supranationaler Herrschaft scheitern.<br />

Karl V. dankte ab und verzichtete auf die Kaiserkrone. Vor seinem Tod, am 21.9.1558 in San Jeronimo de Yuste, mußte er noch erleben, daß<br />

die Aufteilung seines Weltreichs unter Philipp II. und Ferdinand I. vollzogen wurde. - Unser Exemplar ist komplett, breitrandig, fleckenfrei<br />

und ungebräunt. Fliegende Vorsätze fehlen, mehrere ältere Exlibris in den vorderen Innenspiegeln. Der bedeutendste ältere Besitzeintrag<br />

findet sich in dem Exlibrisstempel der Bibliothek des Viktor Stasyna (Lemberg) auf dem Titelblatt verso und Seite 17 recte. Dessen<br />

legendäre Bibliothek wurde erst während der Wirren des Zusammenbruchs der Sowjetunion von seinen Erben veräußert. Einbände von<br />

einem Vorbesitzer fachmännisch restauriert.<br />

196 Karl VI. - General Zunffts-Artikulen Für die Zunfften Deren Königl. Böheimbischen Erb-Landen.<br />

<strong>Wien</strong>, Kurtzböck, 1739. 18 Bll. Kl.2°. Rückenfalz.<br />

€ 88,00<br />

Einer allgemeinen Einleitung (6 Bll.), in der in 10 Punkten die Verordnung erklärt wird, folgen die 61 Artikel. Vom Vorbesitzer restauriertes<br />

Exemplar, zahlreiche Blätter unterlegt und in den Rändern angerändert, <strong>hier</strong>bei auch manchmal Textverluste.<br />

-Erste spanische Ausgabe-<br />

197 Karl VI. - (Massuet, Pierre): Historia del Emperador Carlos VI y de las reboluciones, que sucedieron en<br />

el Imperio en el reynado de los Principes de la Casa de Austria, desde Rodulfo (!) de Habsbourg, hasta el<br />

presente. Con la diferencia, que sobrevino entre la Reyna de Ungria, y el Rey de Prusia sobre la Silesia. 2 Bände.<br />

Madrid, en la imprenta de Juan de San Martin, 1742. (16), 422; (2), 570 SS. Kl. 8°. Lederbände d.Zt.mit reicher<br />

Rückenvergoldung und zweifarbigen Rückenschildchen.<br />

€ 2.600,00<br />

Palau 115131; Aguilar Pinal VI,686. Erste spanische Ausgabe, im Jahr nach der französischen Erstausgabe erschienen. Die Übersetzung ins<br />

Spanische besorgte Benito Jacinto Novoa y Lisasueta. Umfangreiche Geschichte des Kaisers Karl VI., beginnend mit einem Überblick über<br />

die Geschichte der Habsburger seit Rudolf I. Den weitaus größten Teil nimmt dann die Geschichte Karls VI. ein, auch die Pragmatische<br />

Sanktion wird ausführlich behandelt. Am Ende folgt noch ein Bericht über die Auseinandersetzungen zwischen der jungen Maria Theresia<br />

und Friedrich II. von Preussen wegen der schlesischen Besitzungen. Eigenartigerweise gibt es von diesem Werk keine deutsche Übersetzung.<br />

Unser Exemplar ist vollständig bis auf die fliegenden Vorsätze, beide Vortielblätter mit etwa 1 cm großem Abschnitt im oberen weissen<br />

Rand, sonst gutes, kaum gebräuntes Exemplar auf stärkerem Papier als normalerweise in Spanien üblich und in dekorativen,<br />

zeitgenössischen Einbänden.<br />

198 Karl. - Bibl, Viktor: Erzherzog Karl. Der beharrliche Kämpfer für Deutschlands Ehre. <strong>Wien</strong>, Günther<br />

Vlg., 1942. Mit 40 Bildtafeln. 292 SS. Opbd.<br />

€ 28,00<br />

Papier wie meist etwas gebräunt, sonst ordentlich.<br />

-Die Reblaus in Gumpoldskirchen-<br />

199 Kern, Alexander: Gumpoldskirchens Weinbau einst und jetzt. Eine Cultur-Skizze. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1895.<br />

16 SS. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

Gumpoldskirchens Weinbau wurde durch die Reblaus völlig vernichtet. Der Verfasser, der Bürgermeister von Rodaun, gibt einen Überblick<br />

über die Geschichte des Gumpoldskirchener Weinbaus vor und nach der Reblaus.


200 Kerner von Marilaun, Anton Joseph: Schedae ad Floram exsiccatam Austro-Hungaricam. Opus cura<br />

Musei Botanici Universitatis Vindobonensis conditum. 10 Teile in drei Bänden. <strong>Wien</strong>, Frick, 1881-1913. Mit 2<br />

lith.Tafeln. Zus.ca. 1400 SS. Neuere Hln.bde.<br />

€ 180,00<br />

Selten! Eines der Standardwerke der österreichischen Botanik mit Nennung von über 4000 Pflanzenarten. Die Hefte 1-7 werden von Kerner<br />

von Marilaun herausgegeben, Heft 8 von Carl Fritsch und die Hefte 9/10 von Richard Wettstein. Bei unserem Exemplar sind die beiden<br />

lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln, die meist fehlen, in Heft 2 und Heft 8 vorhanden. Heft 9 ist zur Gänze nur in Kopie eingebunden. Sammlerstempel in<br />

allen drei Bänden. Ein später erschienener Gesamtindex fehlt <strong>hier</strong>.<br />

-Altösterreichische Gelehrte-<br />

201 Khautz, Constantin Franz Florian Anton: Versuch einer Geschichte der Oesterreichischen Gelehrten.<br />

Frankfurt, Johann Friedrich Jahn, 1755. (44), 308, (12) SS. Kl. 8°. Leder d.Zt. mit Rs.<br />

€ 650,00<br />

ADB XV,703 f.; Graeffer-Cz. III,166 f. Erste Ausgabe seines Erstlings, sehr selten! Der österreichische Geschichtsforscher C.F.F.A. Khautz<br />

(<strong>Wien</strong> 1735 - 1797 <strong>Wien</strong>) studierte an der Universität <strong>Wien</strong> und erwarb sich durch seine vielfältigen Begabungen und seinen Fleiß das<br />

Wohlwollen zahlreicher Gelehrter im <strong>Wien</strong> der Kaiserin Maria Theresia. 1772 wurde er zum kaiserlichen Rat und Mitglied der<br />

Bücherhofcommission ernannt. Das <strong>hier</strong> vorliegende Werk, das er im Alter von 20 Jahren geschrieben hatte, wollte er zweifellos in seinen<br />

späteren Jahren in einer überarbeiteten Neuauflage noch einmal herausbringen, denn in seinem Nachlaß befanden sich zahlreiche<br />

Manuskripte zu dieser geplanten Neuauflage. Gestochenes Exlibris im vorderen Innenspiegel, Exlibrisstempel a.d.Titelblatt verso<br />

(durchscheinend), durchgehend altersgemäß gebräunt, der zeitgenössische Einband an Ecken und Kanten etwas bestoßen.<br />

-Bis heute unübertroffen-<br />

202 Khlesl. - Hammer-Purgstall, Joseph von: Khlesl's, des Cardinals, Director des geheimen Cabinetes<br />

Kaiser Mathias, Leben. Mit der Sammlung von Khlesl's Briefen, Staatsschreiben, Vorträgen, Gutachten,<br />

Decreten, Patenten, Denkzetteln und anderen Urkunden, beinahe tausend bis auf wenige bisher ungedruckt. 4<br />

Bände. <strong>Wien</strong>, Kaulfuß Witwe (Bände 1/2) und Gerold (Bände 3/4), 1847-1851. Mit lith.Porträt (in Band 1). Gr.<br />

8°. Leinenbände d.Zt.mit eingebundenen Originalumschlägen.<br />

€ 680,00<br />

Goedeke VII,768,119; Wurzbach XXVII,20. Erste Ausgabe der bis heute nicht übertroffenen Monographie des Kardinals Melchior Khlesl<br />

(<strong>Wien</strong> 1552 - 1630 <strong>Wien</strong>er Neustadt). Der Sohn eines Bäckers wuchs als Protestant auf, wurde jedoch von dem Jesuiten Georg Scherer 1573<br />

zum katholischen Glauben bekehrt. Khlesl war einer der Hauptvertreter der Gegenreformation und bald der engste und beinahe allmächtige<br />

Berater des Kaisers Matthias. Seine Machtfülle war allerdings zahlreichen Personen ein Dorn im Auge und 1618 wurde er schließlich<br />

verhaftet und in Tirol mehr oder weniger interniert, ein Vorgang, der später als Staatsstreich der Erzherzöge Ferdinand und Maximilian<br />

bezeichnet wurde. Unser Exemplar ist völlig ungebraucht, fleckenfrei und mit den eingebundenen Originalumschlägen.<br />

203 Kletler, Paul: Die Kunst im österreichischen <strong>Sie</strong>gel. <strong>Wien</strong>, Krystall Vlg., 1927. Mit 112 Abbildungen auf<br />

40 Tafeln. 72 SS. Ogln.<br />

€ 52,00<br />

Standardwerk in erster Ausgabe. Titelblatt mit Vorbesitzerstempel, Einband vorne mit Papierschildchen und etwas abgegriffen.<br />

204 Klier, Karl M.: Drei handschriftliche Liederbücher aus dem Burgenland. Eisenstadt, 1958. Mit einigen<br />

Abbildungen. 124 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 20,00<br />

"Burgenländische Forschungen" Heft 38. - Stempel.<br />

205 Klimt. - Strobl, Alice: Gustav Klimt. Die Zeichnungen 1912 - 1918. Salzburg, Vlg.der Galerie Welz,<br />

1984. Mit zahlr.Abb. 262 SS. Kl. 2°. Okst.mit Schutzumschlag und in Schuber.<br />

€ 145,00<br />

"Veröffentlichungen der Albertina" Nr. 15. - Band III des vierbändigen Verzeichnisses der Zeichnungen von Gustav Klimt. Mit eh.Widmung<br />

und Unterschrift der Herausgeberin a.d.fliegenden Vorsatz. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

206 Knepler, Hermann: Der Prozeß Goldmark aktenmäßig dargestellt. <strong>Wien</strong>, Herzfeld & Bauer, 1868. (2),<br />

132 SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

Nicht bei Slg.Mayer, Slg.Eckl, ÖBL usw. Bericht über den Prozeß gegen Joseph Goldmark, der 1856 wegen Hochverrats und der Mitschuld<br />

an der Ermordung des Kriegsministers Latour in Abwesenheit verurteilt worden war. Zu einer Stellungnahme aus den Vereinigten Staaten<br />

angereist, erreichte sein Verteidiger Hermann Knepler 1868 einen Freispruch. Durchgehend gebräunt, Einband rundum etwas bestoßen.


-Weinbau-Inspektor in Klosterneuburg-<br />

207 Kober, Franz: Schlüssel zur Lösung der Rebenhybridenfrage für Kalkböden in Österreich. Auf Grund<br />

15jähriger eigener sowie der neuesten französischen Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. <strong>Wien</strong>,<br />

Hitschmann, 1910. 42 SS. Obrosch.<br />

€ 35,00<br />

"Archiv für Land- und Forstwirtschaft" XLVIII. - Erste Ausgabe. Verfasser war Weinbau-Inspektor in Klosterneuburg.<br />

-Große Seltenheit-<br />

208 Der Kobold. Herausgerissene Blätter aus seinem Album. Redacteur: Friedrich Kaiser, Herausgeber: Joh.<br />

Höfelich. 1.Jahrgang (von 2). <strong>Wien</strong>, Höfelich, (1846). Mit zahlreichen Textillustrationen. 96 SS. 4°. Leinen der<br />

Zeit mit eingeb.Originalumschlag.<br />

€ 680,00<br />

Slg. Mayer 4585; Slg. Eckl IV,678; Jeanne Benay (Nachwort in der Neuherausgabe, Hildesheim, Olms, 1995). Von allergrößter Seltenheit!<br />

Der erste Jahrgang (von nur zwei erschienenen) der ersten modernen <strong>Wien</strong>er satirischen Zeitschrift! Neben zahlreichen literarischen<br />

Erstdrucken von Bauernfeld, Castelli, Kaiser selbst, Meisl, Reiberstorffer und Sauter ("Gassenlied"), sind es besonders auch die<br />

Illustrationen von Pettenkofen, Swoboda und Zampis, die noch heute faszinieren. Heilig ist der satirischen Zeitschrift nichts mehr: Kaiser<br />

untersucht ketzerisch die Tränen eines Gläubigen mit einem Mikroskop, Bauernfeld stößt in Glassbrenner-Manier Altdichter Tieck mit<br />

zusammengestellten Wortfetzen von seinem Sockel, Franz Liszt wird mehrfach als großer Prophet karikiert ("Er setzt sich zum Pult und will<br />

eine Oper schreiben, zuerst eine italienische. Es reut ihn wieder. Dann eine französische. Es reut ihn abermals. Endlich eine deutsche. Es<br />

reut ihn am allermeisten - und er verschiebt's"). Aus heutiger Sicht ist der 'Kobold' die erste moderne <strong>Wien</strong>er satirische Zeitschrift, die<br />

notgedrungen biedermeierliche, aber in die Zukunft weisende Züge trägt. Die zahlreichen Karikaturen, die eindeutig Privates mit<br />

Öffentlichem in Bezug bringen, sprengen den früheren Textrahmen und geben der Publikation teilweise das Aussehen eines späteren<br />

politischen Witzblattes (siehe ausführlich bei Jeanne Benay!). Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, das Papier brüchig, Einband an<br />

Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

-Erste englische Ausgabe-<br />

209 Kohl, Johann Georg: Austria. Vienna, Prague, Hungary, Bohemia, and the Danube: Galicia, Styria,<br />

Moravia, Bukovina, and the Military Frontier. London, Chapman & Hall, 1843. (8), 532 SS. Ogln.<br />

€ 180,00<br />

Erste englische Ausgabe, die fünfbändige deutsche Erstausgabe war im Jahr davor in Dresden bei Arnold erschienen. Das Werk des<br />

deutschen Reiseschriftstellers ist eines der umfangreichsten Werke über die Monarchie, das von einem Nichtösterreicher im 19.Jahrhundert<br />

geschrieben wurde. Einband am oberen Kapital eingerissen, Vorsätze mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes, praktisch ungebräuntes Exemplar<br />

des seltenen Buches.<br />

210 Kohlbach, Rochus: Der Dom zu Graz. Die fünf Rechnungsbücher der Jesuiten. Graz, Grazer Domverlag,<br />

(1948). Mit 113 Textabbildungen. 271 SS. 4°. Ohln.mit OUmschlag.<br />

€ 52,00<br />

Mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.fliegenden Vorsatz. Schutzumschlag mit kleineren Einrissen, sonst tadellos.<br />

211 Kralik, Richard: Österreichische Geschichte. 3.Aufl. <strong>Wien</strong>, Holzhausen, 1914. Mit vielen Abbildungen.<br />

XV, 636 SS. 4°. Ohldr.<br />

€ 42,00<br />

Brauchbares Überblickswerk.<br />

212 Kravogl. - Granichstaedten-Czerva, Rudolf: Johann Kravogl. Erfinder des Elektromotors. Ein<br />

Lebensbild. <strong>Wien</strong>, Österr.Verlags- und Verrtriebsges., 1929. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. 61 SS.<br />

Okart.<br />

€ 35,00<br />

Verdienstvolle Arbeit über Johann Kravogl (1823 - 1889). Einband vorne fleckig und mit Exlibrisstempel a.d.Titelblatt.<br />

213 Kreissler, Felix: La Prise de Conscience de la Nation Autrichienne 1938 - 1945 - 1978. 2 Bände. Paris,<br />

Presses Universitaires de France, 1980. 985 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 68,00<br />

"Publications de l'Université de Rouen". - Neuwertig.


-Erste Ausgabe-<br />

214 Krems. - Kerschbaumer, Anton: Aus Alt-Krems. Festgabe zum Neunhundertjährigen Jubiläum der<br />

ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Krems. Krems, Selbstverlag des städtischen Museums, 1895. Mit 40<br />

(teilw.gef.) Tafeln und 72 Abb.im Text. XVI, 94 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 250,00<br />

Freisinger I,492. Erste Ausgabe eines der besten Werke zur Geschichte der Stadt Krems und ihrer Umgebungen. Einband minimal bestoßen,<br />

kleine Vorbesitzerstempel a.d.Titelblatt und dem freien Vorsatz rückwärts, sonst tadelloses Exemplar.<br />

-Unentbehrlich-<br />

215 Krems. - Kinzl, Josef: Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgebung. Mit den<br />

Freiheitsbriefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen Innungen vom Jahre 985 - 1869.<br />

Krems, Max Pammer's Duchdruckerei für den Verfasser, 1869. Mit 1 lith.Tafel. (8), 637 SS. Neuerer Pappband<br />

mit mont.Originalumschlag.<br />

€ 480,00<br />

Freisinger I,489. Erste Ausgabe. Noch heute unverzichtbares Quellenwerk, von Harry Kühnel in den Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs<br />

1967 als "unentbehrlich" bezeichnet. Titelblatt und rückwärtiger Innenspiegel mit kleinen Vorbesitzerstempeln, sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

216 Kreuzenstein. - Paukert, Johann: Kreuzenstein. Historisch-topographische Skizze. Zweite Auflage.<br />

<strong>Wien</strong>, Jasper, 1911. Mit einer heliogr. Ansicht der Burg. 55 SS. Okart.<br />

€ 22,00<br />

Mit einigen Buntstiftunterstreichungen und Anmerkungen, Bibliotheksschild auf Vorderdeckel.<br />

217 Kriegsarchiv. - Das k.k. Kriegs-Archiv. Geschichte und Monographie. <strong>Wien</strong>, Verlag des<br />

k.k.Generalstabes, 1878. 122 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 45,00<br />

Das Kriegsarchiv in <strong>Wien</strong> geht auf eine Gründung durch den Prinzen Eugen zurück, obwohl die Sammeltätigkeit viel weiter zurückreicht.<br />

Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Vermehrte zweite Auflage-<br />

218 Kurzböck, Joseph Edler von: Neueste Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Weins. Ein Handbuch für<br />

Fremde und Inländer. <strong>Wien</strong>, Kurzböck, 1779. Mit 2 (statt 1) gestochenen Porträts, 1 gest.Faltplan und 23 (statt<br />

25) teilw.gef.Kupfertafeln. 216, (4) SS. Kl. 8°. Halbleder d.Zt.<br />

€ 600,00<br />

Nebehay-W. 341. Zweite Auflage, war erstmalig 1774 unter dem Titel "Almanach von <strong>Wien</strong>..." erschienen und auch die nachfolgenden<br />

Auflagen hatten meist abweichende Titel. Gegenüber Nebehay-W. haben wir bei diesem Exemplar ein zusätzliches Porträt (Maria Theresia),<br />

aber es fehlen zwei Tafeln: K. Reitschule (Tafel 3) und Österreichisch- und Böhmische Hofkanzlei (Tafel 5). Schönes, durchgehend<br />

gleichmäßig wenig gebräunt, der zeitgenössische Einband an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

-Prachtvolles und seltenes Panorama-<br />

219 Lambach. - Gebirgsschau von den Lambach an der Traun, Ob.-Österr. zunächst gelegenen Anhöhen.<br />

Mehrfach gefaltetes Panorama in Chromolithographie. Lambach, Selbstverlag des Verschönerungs-Vereines,<br />

ca.1890-95. 106 x 22 cm. Obrosch.<br />

€ 1.800,00<br />

Sehr seltenes, bibliographisch durch uns nicht nachzuweisendes Panorama. Der Originalumschlag (blaue Broschur) mit dem Titel gibt<br />

wenige Hinweise: "Nach einer Aufnahme des Dr. Joh. Schauer in Wels, mit dessen Zustimmung gezeichnet von L. Haase in Linz, gemalt<br />

von A. Heilmann in <strong>Wien</strong>. Druck von Eduard <strong>Sie</strong>ger in <strong>Wien</strong>". Mit A. Heilmann ist zweifellos der in Neumarkt bei Salzburg geborene Anton<br />

Paul Heilmann (1830 - 1912) gemeint (siehe dazu: Thieme-Becker XVI,274). Dieser war ein trefflicher Aquarellist und ein scharf<br />

beobachtender Landschafter des Hochgebirges und das ist an diesem Panorama schön zu sehen. Peter Matern, der vor nicht allzu langer Zeit<br />

eine bio-bibliographische Unterlage zu Anton Paul Heilmann vorgelegt hat (A.P.Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. Materialien<br />

zu seinem Leben und Werk), kennt dieses Panorama aber nicht. Der Blick ist von einer Anhöhe über Lambach gegen die Alpenkette<br />

gerichtet. Im Vordergrund die Eisenbahn-Haltestelle Markt Lambach und der Ort. An weiteren Ortschaften sind Stadl-Paura, Ried bei<br />

Voitsdorf, Almegg, Wimsbach, Schloß Seisenburg, Ohlstorf, Roitham, Mitterberg, Rüstorf, Puchheim, Attnang, Schwanenstadt,<br />

Oberschweig und Breitenschützing zu erkennen. Die dargestellte Bergkette reicht vom Großen Ötscher über Schieferstein, Kleinen und<br />

Großen Priel, Traunstein, Hohen Dachstein, Torstein, Feuerkogel, Schafberg, Großen Watzmann, Untersberg bis zum Hohen Staufen.<br />

Insgesamt sind 106 Berggipfel bezeichnet. Das Panorama ist ausgezeichnet erhalten, lediglich die Originalbroschur ist am Rücken gebrochen<br />

und der rückwärtige Umschlag liegt lose bei. Selten.


220 Lamprecht, Johann: Historisch-topographische Matrikel oder Geschichtliches Ortsverzeichniss des<br />

Landes ob der Ens als Erläuterung zur Charte des Landes ob der Ens, in seiner Gestalt und Eintheilung vom VIII.<br />

bis XIV. Jahrhundert. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, 1863. Mit mehrf.gef., lith.Karte. VI, 224 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 240,00<br />

Doblhoff 309; ÖBL IV,421. Erste Ausgabe des seltenen Buches. Die mehrfach gef.Karte mit kleinen Randansichten von Schloss<br />

Schauenberg, Falkenstein, Spielberg, Johanneskirche in Wels und Laurenzkirche in Lorch. Titelblatt in Schwarz, Rot und Blau gedruckt.<br />

Unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar, der Originalumschlag mit laienhaft geklebten Einrissen und einer unterlegten<br />

Fehlstelle.<br />

221 Lauter, Christine: Die Ursprungslegenden auf den österreichischen Wallfahrtsbildchen. <strong>Wien</strong>, Notring,<br />

1967. Mit 32 Abbildungen auf 8 Tafeln. 3 Bll., 167 SS. Okart.<br />

€ 35,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Erste deutsche Ausgabe-<br />

222 Lazius, Wolfgang: Historische Beschreibung der Weitberümbten Kayserlichen Hauptstatt <strong>Wien</strong>n in<br />

Oesterreich, darin derselben Ursprung, Adel, Obrigkeit und geschlächter außführlich erklärt werden. Anjetzo<br />

manniglich zugefallen in Unser Teutsche Sprach vertirt mitt etlichen Annotationibus und Erklärungen deren<br />

Monumenten und viler schwären wörtter auch andern schönen Historie gemehrt durch M. Heinricum Abermann,<br />

der Löblichen Burgerschuell bey St. Stephan daselbst Rectorn. <strong>Wien</strong>, Formica, 1619. Mit gest.Titelblatt (mit<br />

kleiner Ansicht von <strong>Wien</strong>). (30), 51; (2), 96; (4), 106; 68, (2), 150, (46 statt 58) SS. Folio. Pgmt.bd.d.Zt.<br />

€ 1.800,00<br />

Gugitz I,2; Mayer, <strong>Wien</strong>er Buchdruckergeschichte I,215; Durstmüller I,99; Slg.Mayer 275; Slg.Eckl IV,373. Erste deutsche Ausgabe, in nur<br />

600 Exemplaren erschienen. Die Übersetzung des lateinischen Originals durch Heinrich Abermann war und ist eines der wichtigsten<br />

Quellenwerke zur Geschichte der Stadt. Die schöne <strong>Wien</strong>ansicht a.d.gest.Titelblatt diente als Titelvignette für Arthur Mayers berühmten<br />

Viennensia-Katalog. Die Druckkosten für diese Ausgabe trug der <strong>Wien</strong>er Stadtrat. "Dieses Buch wird als erste wissenschaftliche<br />

Stadtgeschichte <strong>Wien</strong>s angesehen" (Durstmüller). Unser Exemplar ist gut erhalten, das gestochene Titelblatt zur Gänze hinterlegt. Im<br />

Register am Ende fehlt die Lage RRRR zur Gänze, die letzten etwa 20 Blätter mit Wurmspuren im Bund, vorletztes Blatt mit Papierbruch im<br />

w.Rand.<br />

-Seltener Druck von Singriener-<br />

223 Lehen-Patent. - Wir Ferdinand, von gotts genaden, zu Hungern vnnd Behaim &c. Künig, Embieten,<br />

n. allen vnd yeden, vnnsern Underthanen, was wir-den Stannds, oder wesens, die allennthalben in unsern<br />

Niderösterreichischen Fürstenthumben vnd Lannden wohnhafft oder gesessen sein... <strong>Wien</strong>, (Johann Singriener<br />

d.Ä.),, 1528. Mit großer Anfangsinitiale in Holzschnitt. 33 x 43 cm.<br />

€ 1.200,00<br />

Mayer I,131. Trotz einiger textlicher Abweichungen wohl der von Mayer zitierte Druck. Das Lehen-Patent für die niederösterreichischen<br />

Lande, wodurch den Lehensträgern eine Jahresfrist verliehen wird. Äußerst breitrandig, mit dem beinahe vollständig erhaltenen Wachssiegel<br />

und den eigenhändigen Unterschriften mehrerer Kanzleibeamter. Gerahmt.<br />

224 Lehrbuch der Geographie für den I.Jahrgang der kaiserl.königl. Militär-Akademien. <strong>Wien</strong>,<br />

Staatsdruckerei, 1858. 239 SS. Leinen d.Zt.<br />

Papierbedingt etwas gebräunt, Einband fleckig.<br />

€ 42,00<br />

225 Leidinger. - Gedenkblätter für die Familie Leidinger. <strong>Wien</strong>, o.Dr., 1890. Mit mont.Titel und 77 Tafeln.<br />

Gr. 8°. Neuerer Ln.bd.<br />

€ 125,00<br />

Slg.Mayer 8356. Gedenkblätter der Familie Leidinger, die ursprünglich aus Mittelfranken stammte. Der größte Teil der Blätter, die<br />

Ansichten, Wappen, Häuser und Besitzungen bringen, behandelt <strong>Wien</strong> und Österreich, besonders Hietzing und Neulerchenfeld. Schönes<br />

Exemplar.<br />

226 Lenau (Niembsch von Strehlenau), Nikolaus: Faust. Ein Gedicht. Stuttgart, Cotta, 1858. 192 SS.<br />

Hln.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

Beigebunden: --ders., Savonarola. Ein Gedicht. Ebda., 1859. 268 SS. Und: --ders., Die Albingenser. Freie Dichtungen. Ebda. 1860. 170 SS. -<br />

Sammelband mit drei Werken Lenau's. Die Erstausgaben waren 1836, 1838 und 1842 erschienen. Sauberes Exemplar.


227 Lenau (Niembsch von Strehlenau), Nikolaus: Gedichte. Stuttgart, Cotta, 1869. VIII, 344 SS. Kl. 8°.<br />

Ogln.<br />

€ 28,00<br />

Späte Ausgabe. Bindung minimal gelockert, sonst ordentliches Exemplar im Originaleinband.<br />

228 Lenau. - Auerbach, Berthold: Nicolaus Lenau. Erinnerung und Betrachtung. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1876. 31 SS.<br />

Obrosch.<br />

€ 28,00<br />

Wilp.-G. 43; Eckl II,715. Erste Ausgabe. Der Vortrag wurde am 21.November 1876 in <strong>Wien</strong> zum Besten des Journalisten- und<br />

Schriftstellervereins "Concordia" gehalten.<br />

229 Lenau. - Frankl, Ludwig August: Lenau und Sophie Löwenthal. Tagebuch und Briefe des Dichters nebst<br />

Jugendgedichten und Briefen an Fritz Kleyle. Stuttgart, Cotta, 1891. Mit 3 Tafeln. VI, (2), 267 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Die drei Tafeln bringen die Porträts von Lenau und Sophie Löwenthal, sowie das Lenau-Denkmal in <strong>Wien</strong>. Exlibris im<br />

vorderen Innenspiegel, sonst gutes Exemplar.<br />

230 Leoben. - Die Montanistische Hochschule in Leoben, Steiermark, Oesterreich. The Mining-Academy of<br />

Leoben, Styria, Austria. Leoben, Verlag der Ges.der Freunde der Leobener Hochschule, 1930. Mit zahlreichen<br />

Abbildungen. 120 SS. Kl. 2°. Neuerer Halbleineneinband mit Rückentitel.<br />

€ 65,00<br />

Text viersprachig Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Ungebraucht.<br />

-Arbeitergärten in Leobersdorf-<br />

231 Leobersdorf. - Jablanzy, Julius: Die Arbeitergärten der Leobersdorfer Maschinenfabrik von Ganz &<br />

Comp., deren Anlage und Pflege. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1890. Mit einigen Textillustrationen. 35, (3) SS. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. Die Fabrik hatte ihren Arbeitern nicht nur Wohnungen in sogenannten Arbeiterhäusern, sondern auch gleich dazugehörige<br />

Gärten zur Verfügung gestellt! Tadelloses Exemplar.<br />

232 Leonhard, Johann Michael: Christkatholischer Unterricht über das heilige Sacrament der Firmung in<br />

Fragen und Antworten, sammt der Erklärung der Ceremonien. Ein Geschenk für die Jugend am hohen<br />

Pfingstfeste. <strong>Wien</strong>, Doll, 1820. 68, (2) SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 38,00<br />

ÖBL V,143f. Erste Ausgabe. Der Verfasser (Grafenwörth 1782 - 1863 St. Pölten) war ab 1836 Bischof von St. Pölten.<br />

233 Leopold I. - Der Römisch Kayserlichen, auch zu Hungarn, und Böheimb, etc. Königl.Majestät, Herrn<br />

Herrn Leopoldi Ert-Hertzogens zu Oesterreich, etc. Neue Satz- und Ordnung In dem Ertz-Hertzogthumb<br />

Oesterreich unter der Enns, De Juribus Incorporalibus, Oder von Unterschiedlichen Gerechtigkeiten. <strong>Wien</strong>,<br />

Johann Michael Christophori, 1679. 58 SS. Folio. Ohne Einband.<br />

€ 65,00<br />

Von der Dorf- und Grund-Obrigkeit, Robath, Zehendt, Berg-Recht, Leib-Geding, Gejaidern, Fischereyen und Teuchten, Wasserschütten,<br />

Auen und Wörthen, verborgenen Schätzen, Gebäu, Saaten, Pflantzen und Gräfftung, Vom Schaden durch fremdes Vieh, strittigen Grund-<br />

Sachen usw. Bindung gelockert, Ecken bestoßen und eselsohrig. Wohl einem Sammelband entnommen.<br />

234 Leopold II.: Leopolds des Zweiten Römischen Kaisers Geseze und Verfassungen im Justitzfache. Für<br />

Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, Oesterreich ob und unter der Enns, Steyermark, Kärnten, Krain, Görz,<br />

Gradiska, Triest, Tyrol und die Vorlande in dem ersten Jahre seiner Regierung. Klagenfurt, Kleinmayr, 1791. 1<br />

Bl., 85 SS. Folio. Pbd.d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

Vorderer Einbanddeckel lose, etwas gebräunt und leicht stockfleckig.


-Frankfurter Kaiserkrönung-<br />

235 Leopold II. - Wahl- und Krönungs-Feyerlichkeiten des erwählten Römischen Kaysers Leopolds des<br />

Zweyten, wie solche Anno 1790, den 30ten Sept. und 4ten Octbr. zu Frankfurt am Mayn vorgefallen. Mit<br />

erläuternden Anmerkungen von den Rechten des Kaysers und der Churfürsten. 2 Hefte in einem Band. Zittau,<br />

o.Dr., 1790. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 16 SS. Gr. 8°. Schlichter Papierumschlag.<br />

€ 280,00<br />

Einer der zahlreichen Berichte zur Frankfurter Kaiserkrönung. Jedes der beiden Hefte mit einer mehrfach gefalteten Kupfertafel mit den<br />

Porträts von Leopold II. und seiner Gemahlin Maria Ludovica. Selten!<br />

236 Leopold II. - Wolf, Adam: Leopold II. und Marie Christine. Ihr Briefwechsel (1781 - 1792). <strong>Wien</strong>,<br />

Gerold Vlg., 1867. XXVIII, 347 SS. Obrosch.<br />

€ 58,00<br />

Wurzbach LVII,257. Erste Ausgabe. Eines der nicht wenigen, dafür aber umso fundierteren Werke des Adam Wolf, <strong>hier</strong> in einem<br />

unaufgeschnittenen und ungebrauchten Exemplar.<br />

-Ausgezeichnete Arbeit-<br />

237 Lind, Karl: Städte-Wappen von Österreich-Ungarn nebst den Landeswappen und Landesfarben. <strong>Wien</strong>,<br />

Schroll, 1885/86. Mit unzähligen Wappendarstellungen auf 28 chromolithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln. 14 SS. Kl. 2°.<br />

Späterer Hln.bd.mit Rt.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL V,217/218. Karl Lind (1831-1901) war wohl der hervorragendste Fachmann auf den Gebieten der österreichischen Epitaphik,<br />

Sphragistik und Gemeindeheraldik. Speziell zu heraldischen Themen publizierte er eine Unmenge an Artikeln und einzelnen Publikationen.<br />

Alle Tafeln mit Seidenhemdchen vor Verklebung geschützt, gutes Exemplar.<br />

-Kunsttopographie-<br />

238 Linz. - Schmidt, Justus: Die Linzer Kirchen. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1964. Mit 527 Abbildungen, Plänen und<br />

Kartenskizzen. 514 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag.<br />

€ 180,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XXXVI. - Ausgezeichnet erhalten.<br />

-Bedeutender Mathematiker und Physiker-<br />

239 Littrow, Joseph Johann von: Geschichte der Entdeckung der allgemeinen Gravitation durch Newton.<br />

<strong>Wien</strong>, Beck, 1835. (4), 100 SS. Leinenbd.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Beigebunden: --ders.) Über den gefürchteten Kometen des gegenwärtigen Jahres 1832 und über Kometen überhaupt. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1832.<br />

Mit 1 gef.lith.Tafel. XVI, 175 SS.<br />

1) Poggendorff I,1479; Wurzbach XV,286 ff. Erstausgabe.<br />

2) Poggendorff I,1479; Wurzbach XV,286 ff. Erstausgabe.<br />

Schöner Sammelband mit zwei bedeutenden Schriften von Joseph Johann von Littrow. Kaum gebräunt, gut erhalten.<br />

240 Littrow, Joseph Johann von: Kurze Anleitung zur gesammten Mathematik. <strong>Wien</strong>, Carl Gerold, 1838.<br />

Mit 3 gef.Kupfertafeln. XXIV, 384 SS. Kl. 8°. Etwas späterer Halbleineneinband mit Rs.<br />

€ 120,00<br />

Poggendorff I,1479; Wurzbach XV,286. Erste Ausgabe einer weniger bekannten Abhandlung von Joseph Johann von Littrow. Exlibris im<br />

vorderen Innenspiegel, sonst gutes, kaum gebräuntes und fleckenfreies Exemplar.<br />

241 Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus im vormaligen und im neuen Österreich. 3., verb., verm.,<br />

mit drei Karten und einer Notenbeilage versehene Aufl. <strong>Wien</strong> und Leipzig, Manz und Klinkhardt, 1930. XVI,<br />

811 SS. Ohln.<br />

€ 44,00<br />

Einband ganz leicht bestoßen, sonst tadellos.<br />

-Die Loschmidt’sche Zahl-<br />

242 Loschmidt. - Zur Erinnerung an Josef Loschmidt. Vom Executiv-Comité zur Errichtung eines<br />

Loschmidt-Denkmales. <strong>Wien</strong>, 1899. Mit 1 Tafel. 32 SS. Okart.<br />

€ 48,00


Der österreichische Physiker Josef Loschmidt wird vor allen Dingen wegen der nach ihm benannten "Loschmidt'schen Zahl" in Erinnerung<br />

bleiben. Mit Liste seiner Publikationen.<br />

243 Luchner, O.F.: Die Tiroler Stadt. München, Piper, 1914. Mit 162 Abbildungen. 170 SS. Obrosch.<br />

Bindung minimal gelockert, sonst ordentliches Exemplar.<br />

€ 32,00<br />

244 Ludwig Salvator. - Schwendinger, Helga: El Archiduque Luis Salvador de Austria. Principe, cientifico,<br />

viajero. Prologo del Dr. Miguel Salvador, Archiduque de Austria. Segunda edicion. Palma de Mallorca,<br />

Cartolibri, 2011. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. 279 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

"La biblioteca del Archiduque" 1. - Zweite, erweiterte Auflage (erstmals 1991 erschienen) und mit dem umfangreichen bibliographischen<br />

Anhang zu den Werken Ludwig Salvators. Neuwertig.<br />

245 Ludwig Salvator. - Schwendinger, Helga: Erzherzog Ludwig Salvator. Der Wissenschaftler aus dem<br />

Kaiserhaus. Die Biographie. Zweite, erweiterte Auflage. Palma de Mallorca, La Foradada, 2005. Mit 30<br />

Abbildungen auf Tafeln und einigen im Text. 322 SS. Okart.<br />

€ 25,00<br />

"La Foradada" 12. - Zweite, bedeutend erweiterte Ausgabe der besten Monographie über den Ahnvater der "Aussteiger", Erzherzog Ludwig<br />

Salvator. Mit umfangreichen bibliographischen Anmerkungen und Werkverzeichnis.<br />

246 Ludwig Salvator, Archiduque: Mallorca. Las Baleares. Descritas por la palabra y el dibujo (Die<br />

Balearen). Prologo de Helga Schwendinger. Presentacion de Basilio Baltasar. Palma de Mallorca, Cartolibri und<br />

Olaneta, 2012. Mit zahlreichen Abbildungen. 658 SS. Kl.-Folio. Okart.<br />

€ 75,00<br />

"La biblioteca del Archiduque" 2. - Neuherausgabe des 1897 unter dem Titel "Die Balearen. Geschildert in Wort und Bild" erschienenen<br />

Werkes.<br />

247 Lutterotti, Carl von: Gedichte in Tiroler Dialecten. Bearbeitet von Ludwig von Hörmann. 3.Aufl.<br />

Innsbruck, Wagner, 1896. Mit einem Porträt. XV, 383 SS. Ogln.<br />

Porträt lose, sonst sehr gutes Exemplar.<br />

-Erste Ausgabe dieser Monographie-<br />

€ 22,00<br />

248 Magdalena. - Rapp, Ludwig: Königin Magdalena von Oesterreich, Stifterin des königlichen Stiftes zu<br />

Hall in Tirol. Ein Lebensbild aus dem sechzehnten Jahrhundert. Innsbruck, Aufschlager, 1858. Mit gest.Porträt.<br />

VIII, 248, 16 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 52,00<br />

"Vereins-Gaben der Marianischen Gesellschaft zur Verbreitung guter Schriften" Band 1. - Erste Ausgabe dieser Monographie von<br />

Magdalena (1532 - 1590), Tochter von Kaiser Ferdinand I. und Anna von Ungarn. Der Ehe entsprangen insgesamt 15 Kinder und<br />

Magdalenas ältester Bruder war der spätere Kaiser Maximilian II. Etwas stockfleckig, sonst aber gut erhalten.<br />

-Relevante zweite Ausgabe-<br />

249 Malfatti di Montetretto, Joseph Frhr.von: Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens<br />

nebst einem Anhange. Nach amtlichen Quellen. Zweite, vollständig umgearbeitete, vermehrte und verbesserte<br />

Auflage. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Manz, 1904. Mit dreissig farblith.Tafeln. XXVIII, 796, (2); XLI, 1235 SS. Gr. 8°.<br />

Original-Halblederbände mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 380,00<br />

Relevante zweite Auflage, gegenüber der Erstausgabe im Umfang beinahe verdoppelt. Band eins behandelt das Konsularwesen, Band zwei<br />

die Konsular-Normalien. Die schönen Tafeln bringen die Österreichisch-ungarische Konsular-Flagge, Uniformen, Borten und Stickereien,<br />

Karten, Standarten, grosse Flaggengala auf den k.und k.Kriegsschiffen usw. Joseph von Malfatti di Montetretto enstammte einer alten<br />

italienischen Familie, deren Mitglieder häufig im diplomatischen Dienst tätig waren und nach wie vor sind. Unser Exemplar ist völlig<br />

ungebraucht und in den schönen Originaleinbänden.


250 Maly, Josef Karl: Flora von Steiermark. systematische Übersicht der in Steiermark wildwachsenden und<br />

allgemein gebauten blühenden Gewächse und Farne. Mit Angabe der Blütezeit und Dauer. <strong>Wien</strong>, Braumüller,<br />

1868. XII, 303 SS. Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

ÖBL VI,43; Pritzel 5775. Erste Ausgabe. Aus dem Nachlass herausgegeben von Richard L. Maly. Unaufgeschnittenes und unbeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

251 Maria Theresia. - Beer, Adolf: Aufzeichnungen des Grafen William Bentinck über Maria Theresia. Mit<br />

einer Einleitung: Über die österreichische Politik in den Jahren 1749 - 1755. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1871. CXLIV, 142<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 45,00<br />

Die Aufzeichnungen des Grafen Bentinck in französischer Sprache. Etwas verstaubt und im Bund gelockert.<br />

252 Maria Theresia. - Fred, W. (Hrsg.): Briefe der Kaiserin Maria Theresia. Ausgewählt, herausgegeben und<br />

eingeleitet von W. Fred. In deutscher Übertragung von Hedwig Kubin. 2 Bände. München, Georg Müller Vlg.,<br />

1914. Mit 36 Tafeln. XXXVIII, 384; XI, 412 SS. Ohldr.bde.<br />

€ 110,00<br />

Inhaltlich wie auch von der Aufmachung her zu den "Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich" passend. Vollständiges und sehr gut erhaltenes<br />

Exemplar.<br />

-Großzügiger Druck-<br />

253 Maria Theresia. - Pecis, Giuseppe: Delle lodi della sacra cesarea reale apostolica maestà di Maria Teresa<br />

imperadrice-regina orazione. Milano, nella stamperia Marelliana, 1770. Mit gest.Front., gest.Titel- und<br />

Schlußvignette, sowie 1 gest.Initiale. (2), LVIII, (2) SS. 4°. Pappband d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Seltene erste Ausgabe dieser Rede auf Maria Theresia durch den Bergamasker Adeligen Giuseppe Pecis. Der Verfasser (1716 - 1799) war in<br />

österreichischen Verwaltungsdiensten und zuständig für Strassenbau und Schifffahrt. Als Leiter des Strassenbauamtes war er ab 1777 an<br />

großen Vorhaben beteiligt, namentlich am Ausbau der Verbindungen über den Gotthard, den Splügenpass und den Pass über das Stilfser<br />

Joch. Großzügiger Druck auf festem Papier.<br />

254 Maria Theresia. - Planum tabulare, sive decisiones curiales, per excelsam deputationem a piae<br />

memoriae imperatrice et regina Hungariae diva Maria Theresia eatenus ordinatam collectae et in<br />

ordinem redactae Anno 1769. Pressburg, Weber, 1800. Mit gest.Titelvignette. 4 Bll., 230 SS. 2°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 200,00<br />

Sammlung von Archivmaterialien in Bezug auf das ungarische Reichsgebiet während der ersten Jahre der Regierungszeit Maria Theresias,<br />

aber erst 1800 erstmals gedruckt. Teilweise fleckig und gebräunt, Titelblatt mit Papierbruch.<br />

255 Maria Theresia. - Ramshorn, Carl: Maria Theresia und ihre Zeit. Volks-Prachtausgabe. Leipzig,<br />

Günther, (1861). Mit 10 Porträts und 50 Illustrationen in Holzschnitt. VIII, 638 SS., 1 Bl. Ogln.<br />

Slg.Mayer 310. Vollständiges und ausgezeichnet erhaltenes Exemplar im Originaleinband.<br />

€ 75,00<br />

256 Maria Theresia. - Wolf, Adam: Aus dem Hofleben Maria Theresia's. Nach den Memoiren des Fürsten<br />

Joseph Khevenhüller. 2., vermehrte Auflage. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1859. XII, 395 SS. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Wurzbach LVII,257. Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes und unbeschnittenes Exemplar.<br />

257 Maria Theresia. - Wolf, Adam: Oesterreich unter Maria Theresia. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1855. 2 Bll., 504 SS., 1<br />

Bl. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Wurzbach LVII,257. Erste Ausgabe des noch immer brauchbaren Werkes. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

258 Maria Theresia. - Wolf, Adam: Oesterreich unter Maria Theresia. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1855. 2 Bll., 504 SS.<br />

Ln.d.Zt.<br />

€ 48,00<br />

Erste Ausgabe. Tadelloses Exemplar.


259 Maria Theresia. - Wurz, J.: Trauerrede auf Marien Theresien, verwitweten römischen Kaiserin,<br />

apostolischen Königinn zu Hungarn und Böheim, Erzherzoginn zu Oestereich, etc. <strong>Wien</strong>, Schmidt, 1781. 88 SS<br />

8° Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Eine der zahlreichen Trauerreden auf den Tod der Kaiserin. Originalbroschur mit winzigen Randeinrissen, Text gleichmäßig gebräunt.<br />

-Das Grabmal von Canova-<br />

260 Marie Christine. - Vivere, E.C.J. van de: Mausoleum, oder Grabmahl Ihrer Königlichen Hoheit Mariä<br />

Christinä, Erzherzoginn zu Oesterreich, etc. ausgeführt durch Herrn Chev. Ant. Canova, zu <strong>Wien</strong>, in der<br />

Augustiner Hof-Pfarrkirche. Aus dem Französischen (...) ins Deutsche übersetzt. <strong>Wien</strong>, Artaria, 1805. Mit einem<br />

mehrf. gefalt. gest. Frontispiz von J. Merz (Darstellung des Mausoleums). 151 SS. Obrosch.<br />

€ 280,00<br />

Slg. Mayer 941. - Thieme-B. V, 517. - Erstausgabe. - Marie Chistine, Erzherzogin von Österreich, Tochter Maria Theresias, baute zusammen<br />

mit ihrem Mann Herzog Albert von Sachsen-Teschen die Kupferstichsammlung "Albertina" auf. Das beschriebene Mausoleum schuf<br />

Antonio Canova (1757-1822) im Jahre 1798. - Unaufgeschnittenes und unbeschnittenes Exemplar im Originalzustand. Rundum ein wenig<br />

bestoßen, ansonsten gutes, fleckenfreies Exemplar.<br />

-Unaufgeschnitten-<br />

261 Marie Christine. - Wolf, Adam: Marie Christine, Erzherzogin von Oesterreich. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1863. Mit 2 Titelbildern. XII, 283; VII, 266 SS. Obrosch.<br />

€ 98,00<br />

Wurzbach LVIII,279. Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes Exemplar. Teilweise geringe Stockflecken.<br />

-Gemahlin des kleinen Korsen-<br />

262 Marie-Louise. - Correspondance de Marie-Louise. 1799 - 1847. Lettres intimes et inèdites à la<br />

Comtesse de Colloredo et à Mlle de Poutet depuis 1810 Comtesse de Crenneville. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1887. Mit 3<br />

Porträts. (4), 345 SS. Okart.<br />

€ 95,00<br />

Hamann 334 ff. Briefe der Tochter des Kaisers Franz II. (I.) und Frau des kleinen Korsen Napoleon, die nach der endgültigen Internierung<br />

Napoleons auf Sankt Helena ein recht ausschweifendes Liebesleben führte. Tadelloses Exemplar.<br />

-Erste Ausgabe-<br />

263 Martin. - Bauer, A.: Anton Martin. Der Verfasser des ersten deutschen Lehrbuches der Photographie. Mit<br />

einer Einleitung von Josef Maria Eder. <strong>Wien</strong>, Graph.Lehr- und Versuchsanstalt, 1921. Mit einem Titelbild. 43<br />

SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 140,00<br />

Erste Ausgabe, nicht häufig. Anton Martin war Bibliothekar an der <strong>Wien</strong>er technischen Hochschule und hatte damit besten Zugriff auf die<br />

frühe photographische Literatur. Tadelloses Exemplar.<br />

264 Mayer, Franz Martin: Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf das Kulturleben. 3.,<br />

vollständig verbesserte Auflage. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1909. X, 671; VIII, 861 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.bde.<br />

€ 48,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar des noch immer brauchbaren Standardwerks.<br />

265 Mayr-Günther, Josef: Trotz Acht und Bann. Freiheitslieder des verfehmten Tiroler Dichters Josef Mayr-<br />

Günther. Innsbruck, Deutschvölkischer Schererverlag, o.J. Mit 1 Porträt. VI, 92 SS. Ill.Ohln.<br />

€ 35,00<br />

Wohl erste Ausgabe. Einband rundum leicht berieben, Papier etwas gebräunt.<br />

266 Meister, Richard: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in <strong>Wien</strong> 1847 - 1947. <strong>Wien</strong>,<br />

Holzhausen, 1947. Mit 58 Tafeln. 411 SS. Kl. 2°. Ohln.mit Schutzumschlag und in Schuber.<br />

"Denkschriften der Gesamtakademie" Band 1. - Titelblatt mit Knickspur, sonst absolut ungebrauchtes Exemplar.<br />

€ 58,00


-Vollständiges Exemplar mit den beiden Anhängen-<br />

267 Merian, Matthäus: Topographia Provinciarum Austriacarum, Styriae, Carniolae, Tyrolis etc. Das ist:<br />

Beschreibung Und Abbildung der Fürnembsten Stätt und Plätz in den Oesterreichischen Landen Under und Ober<br />

Österreich, Steyer, Kärndten, Crain Und Tyrol. 2 Bände. Frankfurt/Main, Merian, 1656. Mit gest.Titel und 166<br />

Ansichten und Karten auf 120 Kupfertafeln. 2 Bll., 92 SS., 5 Bll., 52 SS., 14 SS., 5 Bll. Folio. Pgmt.bd.d.Zt. und<br />

neuerer Lederband.<br />

€ 12.000,00<br />

Nebehay-W. 407,2. Vollständiges Exemplar der zweiten Ausgabe von Merian's schöner Österreich-Topographie, erstmals mit den beiden<br />

Anhängen. Die Österreich-Topographie von Matthäus Merian ist die am häufigsten gedruckte aller seiner topographischen Unternehmungen.<br />

Neben mindestens 7 verschiedenen Ausgaben (laut Wüthrich) gibt es noch eine ganze Reihe an Varianten, deren Unterschiede aber im<br />

Allgemeinen unbedeutend sind. Bei vorliegendem Exemplar wurden das Hauptwerk und die beiden Anhänge getrennt und separat gebunden.<br />

Einige der doppelblattgroßen Tafeln und Landkarten fachmännisch restauriert, der Hauptteil wohl insgesamt neu aufgebunden.<br />

Schließbänder und Vorsätze erneuert. Tafel 17 im ersten Anhang (Großpertholz und Reichenau am Freiwald) nur als Kopie eingebunden.<br />

Die Tafeln sauber und klar, beide Teile kaum gebräunt oder fleckig. Die mehrfach gefaltete Tafel von Eisenerz ist <strong>hier</strong> nicht<br />

zusammengesetzt und liegt in zwei doppelblattgroßen Blättern vor.<br />

268 Metternich-Winneburg, Richard von: Aus Metternich's nachgelassenen Papieren. Hrsg.von dem Sohne<br />

des Staatskanzlers. Geordnet und zusammengestellt von Alfons von Klinkowström. Autorisierte deutsche<br />

Original-Ausgabe. 8 Bände. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1880-84. Mit gest.Porträt und 2 Faksimiles. 8° Hln.bde.d.Zt.<br />

€ 540,00<br />

Erste Ausgabe der größtenteils in französischer Sprache geführten Aufzeichnungen, die auch eine Autobiographie und persönliche Notizen<br />

enthalten. Bei den Bänden 1-5 sind die Rücken ausgebleicht, sonst gutes Exemplar.<br />

269 Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes 1836. <strong>Wien</strong>, k.k.Hof- und Staats-Druckerey,<br />

1836. XVI, 702, (14) SS. Späteres Hln.mit Rs.<br />

€ 145,00<br />

Vollständiges Exemplar, mit umfangreichem Namensregister am Ende. Teilweise Anmerkungen und Unterstreichungen, sonst gut erhalten.<br />

-Seltenes Werk-<br />

270 Möhner. - Czerny, Albin: Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des<br />

Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg. Linz, Ebenhöch'sche Buchhandlung, 1874.<br />

128 SS. Opbd.<br />

€ 88,00<br />

Die handschriftlichen Aufzeichnungen Reginbald Möhners fanden sich in einem umfangreichen Band, der ehemals in der Bibliothek des<br />

Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Augsburg aufbewahrt wurde. Der Teil, welcher Österreich betrifft, wurde von Albin Czerny,<br />

einem Chorherrn aus St. Florian, ausgewertet und publiziert. Einband berieben und bestoßen, durchgehend etwas gebräunt.<br />

-Ein klassisches Werk-<br />

271 Mozart, Leopold: Gründliche Violinschule. Vierte vermehrte Auflage. Augsburg, Lotter & Sohn, 1800.<br />

Mit 4 Kupfertafeln und einer mehrf.gef., gest.Tabelle. (6), 268, (8) SS. Gr. 8°. Halbleder d.Zt.<br />

€ 1.200,00<br />

MGG IX,694; Dopsch II,1663; Wolffheim I,861. Vierte Ausgabe eines fundamentalen Buches, erstmalig im Geburtsjahr seines Sohnes,<br />

Wolfgang Amadeus, erschienen. Die Angabe auf dem Titelblatt "vermehrte Auflage" ist irreführend, tatsächlich unterscheiden sich die die 2.<br />

bis 4. Auflage (1769, 1787 und 1800) in keinster Weise. Alle weiterführenden Hinweise zur Bedeutung dieses Buches siehe bei Deuticke<br />

259,2808 - 2811. Vorderer Innenspiegel mit älterem Vorbesitzereintrag, Titelblatt mit Eintrag in Bleistift "Vater von Wolfgang Mozart, 1719<br />

- 1789", sonst völlig ungebrauchtes Exemplar im ersten Einband.<br />

272 Mozart. - Leitzmann, Albert: Wolfgang Amadeus Mozarts Leben. In seinen Briefen und Berichten der<br />

Zeitgenossen. Leipzig, Insel Vlg., o.J. Mit 16 Bildtafeln und 2 Faksimiles. 518 SS. Ogln.<br />

€ 26,00<br />

Einband etwas fleckig.<br />

-Inspirierte Köchel-<br />

273 Mozart. - Lorenz, Franz: In Sachen Mozart's. <strong>Wien</strong>, Sollinger's Wwe., 1851. 27 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 280,00<br />

Holz.-B. VII,5491. Erste Ausgabe. Einer der Aufsätze über Mozart und Haydn des <strong>Wien</strong>er Arztes Franz Lorenz, der von Köchel auch als<br />

Anreger zu seinem Verzeichnis bezeichnet wurde. Buchblock lose im Originalumschlag, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar.


274 Mozart. - Paumgartner, Bernhard: Mozart. 2. Auflage. Berlin und Zürich, Atlantis Vlg., 1940. Mit 29<br />

Abbildungen und Faksimiles. 672 SS. Ogln.<br />

€ 52,00<br />

Papier wie meist etwas gebräunt, sonst tadelloses und ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Herrliches Exemplar aus der ‚Weissen Bibliothek‘-<br />

275 Müller von Prankenheim, Christoph, und Albert von Maderna: Historia Canoniae Sand-Hippolytanae<br />

in II. partes divisa. Prima de canoniae fundatione, atque urbis origine. Secunda de successione, ac gestis<br />

praelatorum a saeculis VII continuis. Quae post hac inventis pluribus documentis auctiora fecit, in justam seriem<br />

redegit et ab anno 1369 ex variis monumentis ad haec usque tempora perduxit. 2 Teile in einem Band. <strong>Wien</strong>,<br />

Trattner, 1779. Mit einigen Kopf- und Schlussvignetten in Kupferstich und Holzschnitt. (10), 208; 439, (26) SS.<br />

4°. Weisser Halbpergamentband mit roten Rückenschildchen.<br />

€ 3.200,00<br />

Giese 1649 (Maderna) und 1654 (Müller); Seemann 3309; nicht bei Gräffer-Cz., Wurzbach usw. Erste und einzige Ausgabe, selten. Die<br />

fundierte Geschichte von Diözese und Stadt St. Pölten war unter Propst Christoph Müller von Prankenheim (Amtszeit 1688 - 1715)<br />

begonnen worden. Bis etwa 1723 vollendete er den ersten Teil, der allerdings nie im Druck erschien. Erst der spätere Bibliothekar Albert von<br />

Maderna vollendete das Werk und gab es 1779 im Druck heraus. Beide, sowohl Propst Christoph, als auch Albert von Maderna, zitieren aus<br />

zahlreichen Quellen und drucken diese auch teilweise ab. Erstaunlicherweise findet sich zu den beiden Personen kaum ein Hinweis in den<br />

relevanten Bibliographien. Unser Exemplar ist aus einem weiteren Grund bemerkenswert: es stammt aus der sogenannten "Weissen<br />

Bibliothek" des Erzherzogs Leopold Ludwig (1823 - 1898) aus Schloss Hernstein. Es ist in einen der so typischen weissen<br />

Halbpergamentbände gebunden und hat die roten Rückenschildchen, die von vergoldeten Bordüren gerahmt sind. Im obersten Feld des<br />

Einbandrückens das goldgeprägte Monogramm des Erzherzogs, auf dem Titelblatt verso das mit blauer Farbe gestempelte Monogramm.<br />

Vorderer Innenspiegel mit der Buchbindermarke von Franz Hollnsteiner, der für die Einbände der erzherzoglichen Bibliothek verantwortlich<br />

zeichnete. Exzellent erhaltenes Exemplar mit bedeutender Provenienz.<br />

-Den meisten Bibliographen unbekannt-<br />

276 Murmann, Otto Alexander: Beiträge zur Pflanzengeographie der Steiermark mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Glumaceen. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1874. IV, 224 SS. Obrosch.<br />

Nicht bei ÖBL, Pritzel, Schlossar usw. Erste Ausgabe. Unaufgeschnittenes und unbeschnittenes Exemplar.<br />

€ 185,00<br />

277 Méry, Joseph, und Auguste Barthélemy: Le fils de l'homme ou souvenirs de Vienne. Stuttgart, o.Dr.,<br />

1831. 54 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 75,00<br />

Beigebunden: Hugo, Victor: Les Orientales, suivie de onze pièces nouvelles. Stuttgart 1831. 254 SS. - Sauberer Sammelband mit dem<br />

Exlibris der Bibliothek Obertheres (Bayern).<br />

278 Nagl, Willibald: Die Conjugation des schwachen und starken Verbums im niederösterreichischen Dialekt.<br />

Nebst einer knappen Übersicht über den Gebrauch des Conjunctivs in derselben Mundart. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag,<br />

1883. 30, (2) SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

Erste und einzige Ausgabe, tadelloses Exemplar.<br />

279 Nestroy, Johann: Ausgewählte Werke. Mit Einleitungen und Anmerkungen hrsg.von Fritz Brukner. 4<br />

Teile in einem Band. Leipzig, Hesse & Becker, (1910). Mit 3 Bildnissen, 2 Abb.und 1 Handschriftenprobe. Kl.<br />

8°. Ogln.<br />

€ 22,00<br />

Schnitt ganz wenig fleckig, sonst tadellos.<br />

280 Nestroy, Johann: Komödien. Herausgegeben von Franz H. Mautner. 3 Bände. Frankfurt, Insel Vlg.,<br />

1970. Ogln.bde.in Schuber.<br />

€ 75,00<br />

Völlig ungebrauchtes Exemplar in Dünndruck.<br />

-Spiritus in Österreich-Ungarn-<br />

281 Neugebauer, J.: Spiritusfabrication und ihre land- und volkswirthschaftlichen Konsequenzen für<br />

Oesterreich und Ungarn. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1871. 36 SS. Obrosch.<br />

€ 35,00


Erste Ausgabe. Der Verfasser, Brennerei-Inspektor, kümmert sich allerdings kaum um die Folgen, die durch übermäßigen Konsum von<br />

Branntwein entstehen können, sondern um die Fragen, wo man den notwendigen Zucker hernehmen solle, Steuern usw.<br />

282 Neuwirth, Joseph: Die Satzungen des Regensburger Steinmetzentages im Jahre 1459 auf Grund der<br />

Klagenfurter Steinmetzen- und Maurerordnung von 1628. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1888. VI, 55 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 48,00<br />

Seltene Gegenüberstellung der beiden Satzungen, <strong>hier</strong> tadellos erhalten.<br />

-Kunsttopographie-<br />

283 Nonnberg. - Tietze, Hans: Die Denkmale des Stiftes Nonnberg in Salzburg. Mit archivalischen Beiträgen<br />

von Regintrudis von Reichlin-Meldegg. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1911. Mit 33 Tafeln und 281 Abbildungen im Text.<br />

CXLI, 205 SS. Kl. 2°. Obrosch.<br />

€ 160,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band VII. - Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar, unbeschnitten und teilweise<br />

unaufgeschnitten. Rücken mit zusätzlicher, handschriftlicher Bezeichnung, sonst tadellos.<br />

284 Nopcsa. - Hála, József: Franz Baron von Nopcsa. Anmerkungen zu seiner Familie und seine Beziehungen<br />

zu Albanien. Eine Bibliographie. <strong>Wien</strong>, 1993. Mit 71 Abbildungen. 79 SS. Okart.<br />

€ 25,00<br />

Verdienstvolle Arbeit. Franz Baron Nopcsa hatte am 25.April 1933 in der <strong>Wien</strong>er Singerstrasse zuerst seinen Sekretär erschossen und sich<br />

anschließend selbst gerichtet.<br />

285 Obermayr (d.i. Josef Richter): Bildergalerie klösterlicher Mißbräuche. Hrsg.von Otto Maußer.<br />

München, Janus Vlg., 1913. Mit den Kupfern und Vignetten der Originalausgabe. 288 SS. Ohpgmt.<br />

"Satirische Bibliothek" Band 2. - Neudruck der Originalausgabe von 1784. Tadelloses Exemplar.<br />

€ 42,00<br />

286 Oberösterreich. - Grassauer, Ferdinand: Das Erzherzogtum Oesterreich ob der Enns. <strong>Wien</strong>, Graeser,<br />

(1880). Mit 1 Titelbild in Chromolithographie und zahlr.Textabb. 167 SS. Kl. 8°. Ill.Ohln.<br />

€ 35,00<br />

"Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild" Band 2. - Das Titelbild mit schöner Gesamtansicht von Linz. Etwas bestoßen.<br />

287 Österreich und das Dollarproblem. <strong>Wien</strong>, Verlag für Geschichte und Politik, 1951. 416 SS. Okart.<br />

€ 28,00<br />

Mit vielen Beiträgen zur Problematik. Stempel.<br />

-Seltener <strong>Wien</strong>er Druck-<br />

288 Opitz, Martin: Katholisches Krankenbuch zum Beystand der Kranken und Sterbenden. <strong>Wien</strong>, Sebastian<br />

Hartl, 1783. Mit gest.Front. 203 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe des häufig gedruckten Büchleins. Dieses Exemplar ist vollständig. Frontispiz lose, zu Beginn und gegen Schluß stärker<br />

verstaubt, Innenspiegel und Vorsätze fleckig, Schließen fehlen.<br />

-Unverzichtbar-<br />

289 ORBI. - Lang, Helmut W.: Österreichische Retrospektive Bibliographie. Reihe 2, Bände 1 - 5 und Reihe<br />

3, Bände 1 - 3 (alles bisher Erschienene). 8 Bände. München, Saur, 2000 ff. Mit zahlr.Abb. 4°. Ogln.bde.<br />

€ 1.200,00<br />

Alles bisher Erschienene in einem neuwertigen Exemplar. Reihe 2/1: Bibliographie der österreichischen (nichtperiodischen) Neuen<br />

Zeitungen; Reihe 2/2 und 3: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621 - 1945; Reihe 2/4: Bibliographie der österreichischen<br />

Zeitungen 1621 - 1945 - Register; Reihe 2/5: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621 - 1945 - Register Supplement; Reihe 3/1<br />

und 2: Bibliographie der österreichischen Zeitschriften 1704 - 1850; Reihe 3/3: Bibliographie der österreichischen Zeitschriften 1704 - 1850<br />

- Register. Noch nicht erschienen sind Reihe 1: Österreichische Drucke (Monographien) 1461 - 1800 und Reihe 4: Spezialbibliographien. -<br />

Außerordentlich reichhaltige Bibliographie mit einer Fülle vomn Daten, die, unter der kundigen Leitung von Helmut W. Lang über einen<br />

Zeitraum von 15 Jahren gesammelt wurden. Die Titel rekrutieren sich aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek wie auch aus<br />

Bibliothekskatalogen, Bibliographien, Datenbanken und dergleichen. Der Neupreis der Reihe liegt bei 1.480,- Euro. Ungebraucht.


-Grundlegendes Quellenwerk-<br />

290 Palacky, Franz: Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften. Von der<br />

Urgeschichte bis König Ludwig I. (1526). 5 Bände gebunden in 10 Bänden. Prag, Tempsky, 1844/1867. Mit 2<br />

gefalt. Stammtafeln. Original-Halbleinenbände.<br />

€ 750,00<br />

Bände 1 und 2 im zweiten Abdruck der ersten Ausgabe, die übrigen Bände in erster Ausgabe. Vollständiges Exemplar des für die böhmische<br />

Geschichte grundlegenden Quellenwerkes. Wie meist etwas gebräunt und stockfleckig. Mit den beiden gefalteten Stammtafeln über die<br />

Przemysliden und Luxenburger.<br />

-Papyri aus Fayyum-<br />

291 Papyrus Erzherzog Rainer. Führer durch die Ausstellung. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag der Sammlung (Alfred<br />

Hölder), 1894. Mit 20 z.T. farbigen Kunstdrucktafeln und 90 Textillustrationen. XXIII, 293 SS., 1 Bll. 4°.<br />

Obrosch.<br />

€ 180,00<br />

Gugitz I, 5839. - ÖBL VIII, 395 f. - Erstausgabe. - Erzherzog Rainer "kaufte von dem <strong>Wien</strong>er Sammler und Teppichhändler Th. Graf die<br />

1877/78 in Fayyum (südwestlich von Kairo) gefundenen Papyri und schenkte diese dem Kaiser 1899 zum Geburtstag. So kam diese<br />

wertvolle Sammlung in die Hofbibliothek" (ÖBL). <strong>Sie</strong> umfasst Schriftstücke der ägytischen Epoche bis zur Mamluken - Dynastie. Unser<br />

Exemplar ist völlig ungebraucht, unaufgeschnitten und unbeschnitten.<br />

-Von Österreichern interniert-<br />

292 Pellico, Silvio: Le mie prigioni, memorie. Parigi, Baudry, 1834. (4), 351 SS. Kl. 8°. Hldr.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

KNLL XIII,81f. Frühe Ausgabe, die Erstausgabe war 1832 erschienen. Silvio Pellico war 1820 von den Österreichern verhaftet und zum Tod<br />

verurteilt worden, später zu 15 Jahren Haft begnadigt. Dies ist der Bericht über seine Haft. - Beigebunden: Novelle galanti dell' Abb.Casti.<br />

Tomo II. Mit gest.Front. und gest.Titelvignette.<br />

-Seltene Heimatkunde-<br />

293 Perchtoldsdorf. - Latschka, Adam: Geschichte des niederösterreichischen Marktes Perchtoldsdorf.<br />

<strong>Wien</strong>, Heinrich Kirsch, 1884. Mit 1 Titelbild und 8 Abbildungen im Text. VI, 345 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 350,00<br />

Freisinger IV/2,6656. Erste Ausgabe der ersten umfassenden Geschichte von Perchtoldsdorf. Vorangegangen waren lediglich ein 18-seitiger<br />

Bericht im Perchtoldsdorfer Boten (1826), sowie der kurze Abriss von Brunner (23 Seiten) im Jahr 1841. Unser Exemplar ist vollständig, im<br />

blauen Original-Leineneinband und hervorragend erhalten.<br />

-Pilgerreise nach Jerusalem-<br />

294 Pesendorfer, Friedrich: Vom Donaustrand ins heilige Land. Gedenkbuch an den II. oberösterr. Pilgerzug<br />

nach Jerusalem vom 17.April bis 8.Mai 1904. Linz, Katholischer Preßverein, 1905. Mit 1 chromolith.Titelbild, 1<br />

mehrf.gef.Karte und 350 Textillustrationen in Tondruck. VIII, 501 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 95,00<br />

ÖBL VII,436. Erste (einzige Ausgabe) des ausführlichen Berichtes. Der schön illustrierte Originaleinband zeigt im oberen Teil eine Ansicht<br />

von Linz, im unteren den Tempelplatz und das österr.-ung. Pilgerhospiz. Titelblatt minimal gelockert, sonst tadelloses Exemplar.<br />

-Schönes Leporello-<br />

295 Petrovits, Ladislaus Eugen: Das Salzkammergut. Leporello mit 12 chromolithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln von<br />

Ladislaus Eugen Petrovits. <strong>Wien</strong>, Heck, (um 1875). 12 chromolith.Tafeln. Quer Kl.-8°. Ill.Ogln.<br />

€ 320,00<br />

Nebehay-W. 491a. Erste Ausgabe in einem vollständigen Exemplar. Die Tafeln mit Ansichten von Traunkirchen, Gmunden, Ischl, Langbath-<br />

See, Hallstatt, Grundlsee, Alt-Aussee, Gosau-See, Wolfgangsee, Attersee, Mondsee und Salzburg. Einband minimal berieben, vereinzelt<br />

ganz leicht stockfleckig, insgesamt schönes Exemplar im Originaleinband.<br />

-Weinbau-<br />

296 Piaz, Antonio dal: Die Maschinen und Geräthe für Weinbereitung und Kellerwirthschaft. Ein Rathgeber<br />

bei deren Wahl und Gebrauch für den Praktiker. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1888. Mit 153 Illustrationen im Text. VIII, 184<br />

SS. Ohln.<br />

€ 75,00<br />

Erste Ausgabe der ausgezeichneten Arbeit des Antonio dal Piaz, der lange Jahre in Österreich tätig war. Tadelloses Exemplar.


-Ein Tiroler in <strong>Wien</strong>-<br />

297 Pichler, Adolf: Aus den März- und Oktobertagen zu <strong>Wien</strong> 1848. Innsbruck, Wagner'sche Buchh., 1850.<br />

(2), 47 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Gugitz 1443; Wilp.-G. 3; bei Slg.Mayer nur der Neudruck in den Gesammelten Werken. Erste Ausgabe und eine der frühesten<br />

Veröffentlichungen von Adolf Pichler. Dieser hatte damals in <strong>Wien</strong> Medizin studiert und schloß sich den bewaffneten Studenten an.<br />

Ausgezeichnetes, unbeschnittenes Exemplar im Originalumschlag.<br />

298 Pichler, Adolf: Zu meiner Zeit. Schattenbilder aus der Vergangenheit. Leipzig, Liebeskind Vlg., 1892.<br />

334 SS. Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Wilp.-G. 21. Erstausgabe.<br />

299 Pittioni, Richard: Vom ältesten Niederösterreich. Ein kurzer Leitfaden zur Ur- und Frühgeschichte<br />

unserer Heimat. <strong>Wien</strong>, Kühne, 1946. Mit einigen Abbildungen. 40 SS. Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

Tadelloses Exemplar.<br />

300 Planiscig, Leo: Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien,<br />

Südtirol. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1915. Mit 115 Abbildungen. 118 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

Erste Ausgabe. Zu Beginn und gegen Ende leicht stockfleckig, Exlibris im vorderen Innenspiegel und hs.Eintrag a.d.fliegenden Vorsatz.<br />

-Widmungsexemplar-<br />

301 Plankenwarth. - Uhlirz, Mathilde: Schloß Plankenwarth und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

steirischer Adelsgeschlechter, vornehmlich der Familien Plankenwarth, Prankh, Dümmersdorf, Ungnad und<br />

Stürgkh. Graz, Deutsche Vereins-Druckerei, 1916. Mit Titelbild, 4 gef.Stammtafeln, 15 tlw.gef.Tafeln und<br />

Karten und einigen Textabb. XII, 184 SS. Okart.<br />

€ 75,00<br />

Schlossar II,1289. Erste Ausgabe der ausgezeichneten Arbeit, die sich auf sorgfältiges Quellenstudium stützt. Mit eh.Widmung der<br />

Verfasserin. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Erstausgaben von Alfred Polgar-<br />

302 Polgar, Alfred: Anderseits. Erzählungen und Erwägungen. Amsterdam, Querido, 1948. 235 SS. Ogln.mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 48,00<br />

Wilp.-G. 37. Erstausgabe. Schutzumschlag ganz leicht gebräunt, sonst tadellos.<br />

303 Polgar, Alfred: Auswahlband. Aus neun Bänden erzählender und kritischer Schriften. 1.-10. Tsd. Berlin,<br />

Rowohlt, 1930. 313 SS., 3 Bll. Ogln.<br />

€ 38,00<br />

Wilp.-G. 1192, 27. - Erstausgabe. Einband etwas verstaubt, sonst schönes Exemplar.<br />

304 Polgar, Alfred: Gestern und heute. Dresden, Kaemmerer, 1922. 202, (2) SS. Ohln.<br />

Wilp.-G. 13. Erste Ausgabe. Papier wie meist etwas gebräunt, sonst tadelloses und ungebrauchtes Exemplar.<br />

€ 58,00<br />

305 Polgar, Alfred: Handbuch des Kritikers. Zürich, Oprecht Vlg., 1938. 120 SS Okart. mit OUmschlag.<br />

€ 42,00<br />

Wilp.-G. 34. Erste Ausgabe, völlig ungebraucht und tadellos erhalten.<br />

306 Polgar, Alfred: In der Zwischenzeit. Amsterdam, Allert de Lange, 1935. 266 SS. Ogln.<br />

Wilp.-G. 32. Erstausgabe. Einband etwas verstaubt, sonst tadellos.<br />

€ 48,00


307 Polgar, Alfred: Ja und Nein. Schriften des Kritikers. 4 Bände. Berlin, Rowohlt, 1926-27. Ogln.bde.<br />

€ 160,00<br />

Wilp.-G. 19. Erstausgabe. Ursprünglich auf drei Bände angelegt, erschien 1927 noch ein abschließender vierter Band. Einbände etwas<br />

verstaubt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

308 Polgar, Alfred: Standpunkte. Hamburg, Rowohlt, 1953. Mit 1 Porträt. 202, (2) SS. Ogln.<br />

Wilp.-G. 40. Erstausgabe. Schutzumschlag fehlt, sonst völlig ungebraucht.<br />

€ 38,00<br />

-Heutzutage vergessen-<br />

309 Pollhammer, Josef: Neue Gedichte. Zweite Auflage. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1894. 224 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 32,00<br />

ÖBL VIII,184. Erweiterte zweite Auflage der Gedichte des heute beinahe vergessenen Dichters.<br />

310 Presse. - Kainz, Julius, und Andreas Unterberger (Hrsg.): Ein Stück Österreich. 150 Jahre "Die<br />

Presse". <strong>Wien</strong>, Holzhausen, 1998. Mit 358 Abbildungen. 343 SS. 4°. Ogln. mit OUmschlag.<br />

€ 38,00<br />

Am 3. Juli 1848 erschien mitten in den Wirbeln der Revolution zum ersten Mal "Die Presse".<br />

311 Prokesch, Alfred: 9mal Österreich. München, Piper Vlg., 1969. 412 SS. Ogln.<br />

Panoramen der modernen Welt. - Schutzumschlag fehlt.<br />

€ 15,00<br />

-Seine Briefe-<br />

312 Prokesch von Osten, Anton: Aus den Briefen des Grafen Prokesch von Osten, k.u.k.österr. Botschafters<br />

und Feldzeugmeisters (1849-1855). Hrsg.von seinem Sohne. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1896. VII, 472, XII SS. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Verdienstvolle Herausgabe der Briefe seines Vaters, die ein Licht auf das nachrevolutionäre Österreich werfen. Die meisten der Briefe waren<br />

an den Fürsten Felix zu Schwarzenberg und den Grafen Buol-Schauenstein gerichtet. Ungebraucht und unaufgeschnitten.<br />

-Seine Tagebücher-<br />

313 Prokesch von Osten, Anton: Aus den Tagebüchern des Grafen Prokesch von Osten, k.u.k. österr.-ungar.<br />

Botschafters und Feldzeugmeisters. 1830 - 1834. <strong>Wien</strong>, Reißer, 1909. Mit 1 Porträt. IV, 252 SS. Halbleder d.Zt.<br />

€ 95,00<br />

Wurzbach XXIII,353. Herausgegeben wurden die Tagebücher von seinem Sohn. Prokesch von Osten hatte gerade in den Jahren 1830 - 1834<br />

regen Umgang mit Metternich, Friedrich von Gentz und dem Herzog von Reichstadt und daher sind diese Tagebücher ein wichtiges<br />

Quellenwerk. Tadelloses und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

-Außerordentliche Sammlung-<br />

314 Proklamationen und Erlässe 1809. Außerordentliche Sammlung von Einblattdrucken mit<br />

Proklamationen, Aufrufen, Tagesberichten, Erlässen usw. zum Jahr 1809. 3 Bände mit insgesamt 256 (viele<br />

gefaltet, einige mehrfach gefaltet) Drucken. Meist <strong>Wien</strong> und Paris, 1806-1810. Folio.<br />

€ 6.800,00<br />

Außergewöhnliche Sammlung, die wohl von einem Zeitgenossen zusammen getragen wurde. Die drei Bände (zwei brosc<strong>hier</strong>t, einer in<br />

Halbleder gebunden) beinhalten in chronologischer Reihenfolge ab dem 26.Oktober 1806 eine mehr als umfangreiche Sammlung zu den<br />

napoleonischen Kriegen in Europa. Die erste Proklamation berichtet vom Fall Preußens und ist datiert mit Potsdam, 26.Oktober 1806. Darin<br />

schon fordert Napoleon die Russen auf, nur zu kommen, er würde ihnen auch gerne ein Stück entgegengehen! Ein Bericht vom 2.November<br />

1806 berichtet von der Einnahme von Küstrin, ein weiterer vom 19. April 1807 von den Kämpfen bei Danzig, das am 24. Mai 1807<br />

kapitulierte (auch dieser Bericht <strong>hier</strong> eingebunden). Am 24. April 1809 wiederum proklamiert Friedrich August von Sachsen den Krieg<br />

gegen Österreich, das in seinen Augen jedenfalls eine drohende Stellung gegen Sachsen eingenommen hatte und das 7. Bulletin berichtet am<br />

12.Mai 1809 von der Kapitulation <strong>Wien</strong>s. Die Proklamation vom 27.Mai (Kaiserebersdorf) wiederum wendet sich an die italienische Armee,<br />

die von Süden her San Daniele, Tarvis, Gorizia, Laibach genommen hatte, und der Napoleon ausrichtet: "Soldaten! diese österreichische<br />

Armee von Italien, die einen Augenblick meine Provinzen durch ihre Gegenwart besudelte, die sich einbildete meine eiserne Krone zu<br />

zerbrechen, diese Armee, geschlagen, zerstreut und vernichtet, wird, Dank Euch, ein schauerliches Beyspiel von dem Wahlspruch seyn:<br />

"Gott hat sie mir gegeben, wehe dem, der sie antasten will" - Napoleon". Ein Pamphlet aus dem Hauptquartier Breitenlee vom 23.Mai 1809<br />

berichtet vom Übersetzen Napoleons auf die Insel Lobau und der Schlacht bei Aspern. Es finden sich in dem Konvolut auch Aufrufe des<br />

Magistrats der Stadt <strong>Wien</strong> wegen Stellung von 600 Krankenwärtern, mehrere Aufrufe an die Bewohner <strong>Wien</strong>s, Bestimmungen des<br />

Beschaffungs- und Verköstigungsstabes der Franzosen, Restriktionen bei der Ausgabe von Tabak, Abbrennen von Feuerwerken anlässlich<br />

des Geburtstages des kleinen Korsen, Beschlagnahmung sämtlicher Pferde (gegen wertlose Anteilsscheine), Versteigerungsankündigungen<br />

usw.usw. - Etwas mehr als die Hälfte der <strong>hier</strong> versammelten Dekrete betrifft <strong>Wien</strong> und das umfangreiche und höchst interessante Konvolut


schließt mit einer Nachricht vom 20. Februar 1810, wonach am 6. März anlässlich der Vermählung Ihrer kaiserlichen Hoheit der Erzherzogin<br />

Louise in den k.k.Redouten-Sälen ein maskierter Freiball abgehalten werde, zu dem der Eintritt nur ohne Waffen gestattet werde. - Eine<br />

Anzahl dieser Drucke zweisprachig (Französisch und Deutsch), meist jedoch in deutscher Sprache. Eine unerhörte Fundgrube!<br />

315 Proschko, Franz Isidor: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Hermine Proschko. Bände 1 bis 4<br />

(von 6). Warnsdorf, Opitz, 1901-04. Mit Originalzeichnungen von Emilie Proschko. Ill.Ogln.bde.<br />

€ 48,00<br />

ÖBL VIII,306. Erste Gesamtausgabe, <strong>hier</strong> leider ohne die beiden abschließenden Bände. Erste Lage des ersten Bandes locker, sehr vereinzelt<br />

leicht fleckig, sonst tadelloses Exemplar.<br />

316 Purgstall. - Schachinger, Coelestin: Geschichte des Marktes Purgstall an der Erlauf in Niederösterreich.<br />

Nach Originalquellen. Purgstall, Selbstverlag, 1913. Mit 20 Abbildungen und 1 mehrf.gef.Karte. VI, 234, (2) SS.<br />

Gr. 8°. Hln.d.Zt.<br />

€ 65,00<br />

Freisinger 3661. Erste Ausgabe der verdienstvollen, auf Quellenforschung beruhenden Arbeit. Tadelloses Exemplar.<br />

317 Quelle, Otto: Der spanisch-portugiesische Kulturkreis auf <strong>Wien</strong>er Gobelins. Eine kulturhistorische<br />

Darstellung. Leipzig, Harrassowitz Vlg., 1940. Mit 36 Tafeln. 29 SS. Folio. Okart.<br />

€ 42,00<br />

Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin, 12.Oktober 1940. Ungebraucht.<br />

-Ein großer Bibliophiler-<br />

318 Rabenlechner, Michael Maria: Streifzüge eines Bibliophilen durch die deutsche Dichtung Österreichs<br />

der letzten hundertfünfzig Jahre. <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>er Bibliophilen-Ges., 1931. Mit 12 Tafeln. 242 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 80,00<br />

Behandelt insbesondere die josephinische und franzisceische Zeit, Vormärz und schließt mit Hugo von Hofmannsthal. Auf starkem Papier<br />

gedruckt und nur in kleiner Auflage gedruckt.<br />

319 Radstadt. - Fremdenführer von Radstadt und Umgebung. Radstadt, Sabin & Ehringer, 1906. Mit 18<br />

Illustrationen. 59 SS. Kl. 8°. Ill.Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

Einband an den Kapitalen etwas beschädigt.<br />

-Erste Gesamtausgabe-<br />

320 Raimund, Ferdinand: Sämmtliche Werke. Hrsg.von Johann N. Vogl. 4 Teile in 4 Bänden. <strong>Wien</strong>,<br />

Rohrmann & Schweigerd, 1837. Mit lith.Porträt in Bd.4. Kl. 8°. Leinen-Bände d.Zt.<br />

€ 850,00<br />

Goedeke XI,2,333,1; Rabenlechner I,58; Wurzbach XXIV,259 usw. Erste Gesamtausgabe seiner Werke, im Jahr nach seinem Tod<br />

erschienen. "Von Ferdinand Raimund erschien zu Lebzeiten kein einziges seiner Stücke im Druck. Diese Ausgabe, die zwar textlich<br />

ungenügend, aber bibliophil heute eine grosse Rarität ist, bringt nebst den 8 dramatischen Werken, nebst lyrischen und prosaischen<br />

Dichtungen, eine Biographie Raimunds von Vogl..." (Rabenlechner). Schönes, annähernd ungebräuntes Exemplar.<br />

321 Rainer, Peter Paul: Tirol. Heimatgedichte. <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong>er Literarische Anstalt, 1921. 36 SS. Obrosch.<br />

€ 28,00<br />

ÖBL VIII,398. Erste Ausgabe. Exlibris im vorderen inneren Umschlag, sonst sehr sauberes, breitrandiges Exemplar.<br />

-Denkwürdigkeiten aus Altösterreich-<br />

322 Rauch, Josef: Erinnerungen eines Offiziers aus Altösterreich. Mit einer Einleitung und Anmerkungen<br />

herausgegeben aus der Urhandschrift von Arthur Weber. München, Georg Müller Vlg., 1918. Mit 20 Tafeln. L,<br />

531 SS. Ohldr.<br />

€ 85,00<br />

Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich Bd. XXI. - Vollständiges und hervorragend erhaltenes Exemplar im schönen, dunkelbraunen Original-<br />

Halbledereinband.


-Unterrichtete am <strong>Wien</strong>er Theresianum-<br />

323 Rausch de Traubenberg, Franz: Elementa Architecturae ad structuras oeconomicas applicatae in usum<br />

Academiarum per Regnum Hungariae et eidem adnexas provincias. Buda, typis regiae Universitatis, 1779. Mit<br />

11 gefalteten Kupfertafeln. XVI, 158 SS. 8°. Pappband der Zeit.<br />

€ 280,00<br />

Petrik III,184; Poggendorff II,576; Wurzbach XXV,46f. Erste Ausgabe des verdienstvollen Lehrbuches. Der Verfasser unterrichtete am<br />

<strong>Wien</strong>er Theresianum und an der Universität in Pest. Vollständiges Exemplar, der Textblock nur wenig gebräunt, die Tafeln sauber. Einband<br />

an Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

324 Redlich, Oswald: Das Werden einer Großmacht. Österreich von 1700 bis 1740. 2.und 3., durchgesehene<br />

Auflage. <strong>Wien</strong>, Rohrer Vlg., 1942. XIII, 428 SS. Ohln.mit OUmschlag.<br />

€ 24,00<br />

"Geschichte Österreichs" Band 7. - Schutzumschlag etwas verstaubt und mit kleineren Einrissen, sonst gutes Exemplar.<br />

-Ohrwürmer und Geradflügler-<br />

325 Redtenbacher, Josef: Die Dermatopteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) von<br />

Österreich-Ungarn und Deutschland. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1900. Mit 1 lith.Tafel. (2), 148 SS. Obrosch.<br />

ÖBL IX,14. Erste Ausgabe. Teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

€ 52,00<br />

326 Reiter, Ludwig: Österreichische Staats- und Kulturgeschichte. Klagenfurt, Jörgl, 1947. Mit vielen<br />

Abbildungen. 329 SS., 7 Bll. Ohln.<br />

Noch immer brauchbar. Einband etwas fleckig.<br />

-Bedeutender Jurist-<br />

€ 26,00<br />

327 Riegger, Paul Josef von: Institutionum iurisprudentiae ecclesiasticae. Editio nova et emendata. 4 Bände.<br />

<strong>Wien</strong>, Trattner, 1777-78. (32), 469, (24); (36), 405, (36); (46), 659, (36); (30), 474, (32) SS. Hpgmt.bde.d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

ADB XXVIII,552; Wurzbach XXVI,129ff; Seemann 3227; besonders: Brauneder, Juristen in Österreich 69f. Dritte, erweiterte Ausgabe<br />

seiner grundlegenden Darstellung. Paul Josef Riegger (1705-1775) hatte schon in Innsbruck maßgeblich an Studienreformen gearbeitet, aber<br />

erst in <strong>Wien</strong> entfaltete er sich richtig, wo er mit Unterstützung Kaiserin Maria Theresias zur herausragenden Figur wurde. Hier schrieb er<br />

sein bedeutendstes Werk "Institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae" in vier Teilen. Er verkörperte das seitens des Staates gewünschte<br />

Gegengewicht zur streng kirchlichen Lehrart der damals noch von den Jesuiten gestellten Kanonisten. Er war der erste wissenschaftliche<br />

Vertreter des beginnenden Josephinismus im Österreich Maria Theresias. Dementsprechend liegt auch das Kernstück der wissenschaftlichen<br />

Tätigkeit Rieggers in seiner Lehre vom Verhältnis von Kirche und Staat. Einbände etwas berieben und bestoßen, sonst gutes, vollständiges<br />

und nur wenig gebräuntes Exemplar.<br />

-Bibliographisch nicht nachweisbar-<br />

328 Rios, Pedro de los: Senas y ordenes generales que deben observar los navios de guerra, galeras, y demas<br />

embarcaciones. Ohne Ort und Drucker (Barcelona?), (1715). 30 SS. Folio. Zeitgenössischer Papierumschlag.<br />

€ 1.800,00<br />

Nicht bei Palau y Dulcet (Manual del Librero Hispanoamericano); Agustin Palau Claveras; Eduardo Ponce de Leon (Ensayo de Bibliografia<br />

Maritima Espanola); Martin Fernandez de Navarrete (Biblioteca Maritima Espanola). In keiner mir zugänglichen Bibliographie! Die<br />

außerordentlich seltene, und wohl nur in sehr wenigen Exemplaren gedruckte Schrift, beschreibt die Verordnungen von Felipe V. nach der<br />

Blockade des Hafens von Barcelona durch Karl III. Dieser hielt, mit wenigen Ausnahmen, Barcelona und Katalanien während des gesamten<br />

spanischen Unabhängigkeitskrieges. Am Ende findet sich eine Art von Impressum: "A bordo de este Galeón nombrado Nuestra Senora del<br />

Carmen, Capitana Real; surto en la playa delante de Barcelona, a 20 de febrero de 1715. Don Pedro de los Rios". Ausgezeichnet erhalten.<br />

-Schönes Rituale mit den üblichen Druckfehlern-<br />

329 Rituale Viennense ad usum Romanum accomodatum, authoritate et jussu (...) Christophori e Comitibus<br />

Migazzi de Waal et Sonnenthurn, (...), Archi-Episcopis Viennensis, (...), ad usum hujus Archi-Dioeseseos<br />

curatorum. <strong>Wien</strong>, van Ghelen, 1774. (24), 424, (4), SS; 4 beigeb. Errata-Blätter. 4°. Leder d.Zt.<br />

€ 380,00<br />

Schönes <strong>Wien</strong>er Rituale mit längeren Passagen in deutscher Sprache und ausführlichen Kapiteln zum Sakrament der Ehe und zur<br />

Heiratszeremonie. Von Interesse auch die "Unterweisung für alle Hebammen und Helferinnen des wienerischen Kirchensprengels, wie auch<br />

für alle diejenigen, die im Falle der Noth bey einer gefährlichen Geburt sich einfinden dürften" ab Seite 419. Die Sorgfalt des Druckers war<br />

dennoch eine geringe: neben vier zwischengebundenen Errata-Blättern findet sich auch eine gedruckte Textkorrektur auf Seite 300, die über<br />

den offenbar mißratenen Text geklebt ist. Einband rundum berieben und bestoßen, unteres Kapital mit Fehlstellen, sonst gutes, nur wenig<br />

gebräuntes und vollständiges Exemplar.


-Berthold Löffler und Michael Powolny-<br />

330 Rochowanski, Leopold Wolfgang: <strong>Wien</strong>er Keramik. Leipzig und <strong>Wien</strong>, Thyrsos Vlg., 1923. Mit 148<br />

Abbildungen und einem Aquarelle von Egon Schiele. 183 SS. Ill.Ohln.<br />

€ 280,00<br />

Erste Ausgabe des nach wie vor unverzichtbaren Buches zum Thema. Neben den bekannten Künstlern wie Bertold Löffler und Michael<br />

Powolny kommen eine Reihe von Künstlern vor, die heute nicht mehr so bekannt sind: Julia Sitte, Hertha Bucher, Willy Russ, Ernst<br />

Lichtblau usw. Tadelloses Exemplar.<br />

331 Rogge, Walter: Oesterreich seit der Katastrophe Hohenwart-Beust. 2 in 1 Band. Leipzig und <strong>Wien</strong>,<br />

Brockhaus, 1879. VI SS., 2 Bll., 440 SS.; 3 Bll., 518 SS. Priv. Hln. d. Zt.<br />

€ 58,00<br />

ÖBL IX, 211. - Einband etwas berieben und mit Bibliotheksschild. Einige Bleistiftanstreichungen.<br />

332 Rogge, Walter: Oesterreich von Világos bis zur Gegenwart. 3 Bände. Leipzig und <strong>Wien</strong>, Brockhaus,<br />

1872/73. VI, 554; 389; 522 SS. Ohln.bde.<br />

€ 90,00<br />

ÖBL IX,211. Erste Ausgabe der äußerst materialreichen Untersuchung. Der Verfasser stand in krassem Widerspruch zu Helfert und war<br />

zusammen mit Charmatz der bekannteste Historiker der liberalen Ära <strong>Wien</strong>'s im 19.Jahrhundert. Bibliotheksschildchen auf den Einbänden,<br />

innen gutes, nur wenig gebräuntes Exemplar.<br />

333 Rohan, Karl Anton: Schicksalsstunde Europas. Erkenntnisse und Bekenntnisse, Wirklichkeiten und<br />

Möglichkeiten. Graz, Leykam Vlg., 1937. Mit Porträt. 431 SS. Gr. 8°. Ogln.<br />

€ 25,00<br />

Erste Ausgabe.<br />

-Seltene Schilderung im Originalumschlag-<br />

334 Rohrer, Joseph: Abriß der westlichen Provinzen des österreichischen Staates. <strong>Wien</strong>, in der<br />

Camesinaischen Buchhandlung, 1804. Mit 2 (1 gef.) Kupfertafeln. LVI, 237 SS. Obrosch.<br />

€ 650,00<br />

Graeffer-Cz. IV,405; Wurzbach XXVI,284. Erste Ausgabe seiner zweiten Veröffentlichung, selten. Joseph Rohrer (<strong>Wien</strong> 1769 - 1828) war<br />

Statistiker und unterrichtete nach Abschluß seiner Studien in Lemberg und Olmütz. Er gab mehrere verdienstvolle Werke zur Ethnographie<br />

des österreichischen Kaiserstaates heraus. "Rohrers Schriften zeichnen sich durch Genauigkeit und scharfe Beobachtungsgabe aus"<br />

(Wurzbach). Die beiden Kupfer bringen "Eine ländliche Gruppe aus dem südwestlichen Tirol" und "Obersteiermärkische Gebirgs-Landschaft<br />

vom Weichselboden gegen die Wildalpen" (gef.) und wurden von Rahl gestochen. Unter den westlichen Provinzen verstand Rohrer<br />

Steiermark, Kärnten und Krain, Görz und Triest, Tirol, Vorarlberg und Vorderösterreich. Breitesten Raum nimmt in seinem Buch die<br />

Schilderung der Gebirgsgegenden ein und darunter finden sich auch Schilderungen der Lawinen, trockener und nasser Muren, sowie von<br />

Wasserfällen. Unser Exemplar ist vollständig und im blauen, bedruckten Originalumschlag. Dieser etwas berieben und leicht fleckig, sonst<br />

sehr gut erhalten und unbeschnitten.<br />

335 Rollett, Hermann: Begegnungen. Erinnerungsblätter (1819-1899). <strong>Wien</strong>, C. W. Stern (Buchhandlung L.<br />

Rosner), 1903. 4 Bll., 212 SS. Hln. d. Zt.<br />

€ 52,00<br />

Kosch XIII, 234. - ÖBL IX, 228. - Erstausgabe. - Bringt 50 Porträts großer Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. - Einband mit<br />

Gebrauchspuren, innen sauberes Exemplar.<br />

-Der schönste österreichische Druck im 16.Jahrhundert-<br />

336 Roo, Gerard de: Annales rerum belli domique ab Austriacis Habspurgicae gentis principibus à Rudolpho<br />

primo, usq: ad Carolum V. gestarum: ex optimis quibusque cum typo cusis tum manuscriptis authoribus, publicis<br />

item ac privatis rerum monumentis, summo conquisiti, & in libros XII. Edidit Conradi Decii à Weydenberg.<br />

Innsbruck, Johannes Agricola (=Hans Paur), 1592. Mit Wappenholzschnitt a.d.Titel, blattgr., gest.Porträt und<br />

blattgr.Stammbaum sowie 48 Wappenholzschnitten. (32), 477, (29) SS. Folio. Etwas späterer Hldr.bd.<br />

€ 2.800,00<br />

Durstmüller I,67; Coreth 50; BMC STC (German Books) 757; Ebert 19365; Adams II,362; nicht im VD 16! Erste Ausgabe dieses Klassikers<br />

österreichischer Geschichtsschreibung, gleichzeitig einer der schönsten Drucke des ausgehenden 16.Jahrhunderts überhaupt. "Das 1592<br />

gedruckte Annalenwerk zeichnet sich vor allem durch eine außerordentlich harmonische Gestaltung von Titel und Textseiten aus. Es ist eine<br />

der typographisch vollendetsten Schöpfungen des österreichischen Druckwesens jener Zeit" (Durstmüller). Das prachtvolle Porträt<br />

Ferdinands a.d.Titel verso ist ebenfalls eines der schönsten der Zeit. Ein früherer Besitzer hat bei den beiden Putten, welche die Schrifttafel<br />

des Porträts halten, Ergänzungen eingezeichnet: in die Fahne des einen den tirolischen Adler, in die Fahne des anderen das Tiroler Wappen.<br />

Titelblatt mit mehreren hs.Besitzeinträgen, darunter ein Innsbrucker Kloster, Stempel des Franziskanerklosters zu Hall (auch


Ausgeschiedenstempel), und ein langer hs.Eintrag des Friedrich von Altstetter, kaiserlicher Rat in Oberösterreich. Leicht gebräunt,<br />

manchmal mit feinen Anmerkungen mit Bleistift, insgesamt schönes, breitrandiges Exemplar.<br />

337 Rosegger, Peter: Die beiden Hänse. Ein Roman aus unserer Zeit. Leipzig, Staackmann, 1912. 362 SS.<br />

Ogln.<br />

€ 35,00<br />

Wilp.-G. 101. Erstausgabe. Einband wenig fleckig und bestoßen.<br />

338 Rosegger, Peter: I.N.R.I. Frohe Botschaft eines armen Sünders. Leipzig, Staackmann, 1905. (6), 394 SS.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 42,00<br />

Wilp.-G. 87. Erste Ausgabe. Einband ganz wenig berieben, Buchhändlermarke im vorderen Innenspiegel, hs.Namenseintrag a.d.fliegenden<br />

Vorsatz.<br />

339 Rosegger, Peter, Fritz Pichler und A.von Rauschenfels: Wanderungen durch Steiermark und Kärnten.<br />

Stuttgart, Kröner, (1880). Mit 44 Holzstichtafeln und zahlr.Textabb. VII, 242 SS. Folio. Ill.Ogln.<br />

€ 240,00<br />

"Unser Vaterland. In Wort und Bild geschildert..." Band 3. - Nebehay-W. 758; Dreyer 36. Die Illustrationen nach Richard Püttner, J.J.<br />

Kirchner, Franz von Pausinger, Mathias Schmid, Joseph und Ludwig Willroider u.A. Praktisch ungebrauchtes Exemplar im schönen<br />

Originaleinband. Vorderer Innenspiegel und freier Vorsatz vorne mit je einer Buchhändlermarke, freier Vorsatz rückwärts mit kleinem<br />

Vorbesitzerstempel.<br />

340 Rosegger. - Kappstein, Theodor: Peter Rosegger. Ein Charakterbild. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer, 1904.<br />

Mit einigen Tafeln. XV, 334 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe, ungebrauchtes Exemplar.<br />

341 Rosegger. - Rosegger, Hans Ludwig: Peter Rosegger und sein Heimatland, die grüne Steiermark. Eine<br />

Wanderung in Bildern durch die Stätten seiner Werke. Berlin, Zillessen, o.J. Mit über 150 farbigen und<br />

schwarzen Bildern. 246 SS. Gr. 8°. Ill.Ogln.<br />

€ 42,00<br />

Einband ganz leicht verschmutzt, sonst gutes Exemplar.<br />

-Verdienstvolle Herausgabe-<br />

342 Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Zirkel und Zentren. Aufsätze zur Aufklärung in Österreich am Ende<br />

des 18.Jahrhunderts. Hrsg.von Gunnar Hering. Vorwort von Ernst Wangermann. <strong>Wien</strong>, Deuticke, 1991. 376 SS.<br />

Opbd.mit OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe. Sammlung von sonst nur schwer zugänglichen Aufsätzen von Edith Rosenstrauch-Königsberg, gleichzeitig als Festschrift zu<br />

ihrem 70.Geburtstag erschienen.<br />

343 Rossiwall, Theo: Die alte Burg zu <strong>Wien</strong>er Neustadt. Ein Wahrzeichen in Österreichs Geschichte. St.<br />

Pölten, Niederösterreichisches Pressehaus, 1976. Mit 29 s/w Abbildungen auf Tafeln. 240 SS. Ogln. mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 20,00<br />

Etwas schiefgelesen, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchspuren.<br />

344 Rot-Weiss-Rot-Buch. Gerechtigkeit für Österreich! Darstellungen, Dokumente und Nachweise zur<br />

Vorgeschichte und Geschichte der Okkupation Österreichs (nach amtlichen Quellen). Erster Teil (alles). <strong>Wien</strong>,<br />

Staatsdruckerei, 1946. 224 SS. Folio. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

Einband etwas verschmutzt.


-Seltener Druck bei Trattner-<br />

345 Rudolphus I. In romanorum imperatorem electus variis eloquentiae exercitationibus in exempto<br />

Monasterio Mellicensi ordinis sancti patris Benedicti, ..., exhibitus. <strong>Wien</strong>, Trattner, 1753. 64 SS. Gr. 8°. Leder<br />

d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 165,00<br />

Seemann 207. Seltener und früher Druck bei Trattner. Durchgehend etwas gebräunt, der dekorative Einband etwas bestoßen und mit zwei<br />

kleinen Fehlstellen auf den Deckeln.<br />

-Vollständiges Exemplar in den Originaleinbänden-<br />

346 Ruthner, Anton von: Das Kaiserthum Oesterreich in malerischen Originalansichten seiner reizendsten<br />

Landschaften und großartigsten Naturschönheiten, seiner bedeutendsten Städte und ausgezeichnetsten Bauwerke<br />

in Stahlstichen. Mit beschreibendem Text seiner Geschichte, seines Culturlebens und seiner Topographie. 2<br />

Bände in 4 Teilen. Darmstadt, Ferdinand Lange, 1872ff. Mit 3 gest.Front., 1 gest.Titel mit Vignette und 208<br />

Tafeln in Stahlstich. 4°. Reich illustrierte Original-Leinenbände.<br />

€ 4.000,00<br />

Nebehay-W. 584; Wurzbach XXVII,303ff; ÖBL IX,337f. Vollständiges Exemplar in der seltenen Quart-Ausgabe. Die Stahlstiche sind auf<br />

Chinapapier gedruckt und auf Kartons aufgewalzt. Ursprünglich erschien das Werk in Lieferungen, so wie <strong>hier</strong> vorliegend, in den<br />

prachtvollen Einbanddecken, ist es ziemlich selten. Das Werk ist eigentlich mit 3 gest.Front., 1 gest.Titelblatt mit Vignette und 206 Tafeln in<br />

Stahlstich vollständig, da Nebehay-Wagner die Tafeln "Gmunden vom Calvarienberg" und "Meran in Tyrol" doppelt zählen. Anton von<br />

Ruthner (1817-1897) studierte Rechtswissenschaften und trat nach seiner Promotion 1839 in den Staatsdienst ein. Er erbeitete in Verona und<br />

Salzburg, praktizierte seit 1848 als Rechtsanwalt in <strong>Wien</strong> und ging 1874 nach Steyr. Als leidenschaftlicher Bergsteiger, Alpenforscher,<br />

Geograph und Reiseschriftsteller begründete er 1862 mit anderen zusammen den Österreichischen Alpenverein, dessen Vorstand er bis 1870<br />

angehörte. Seine Erforschungen der Ostalpen waren bahnbrechend und er lieferte zahlreiche topographische Beschreibungen von Gruppen<br />

und Bergen der Region. Nach ihm sind ein Berg, ein Gipfel und ein Gletscher in den Alpen benannt. In vorliegendem Werk finden sich<br />

Ansichten aus allen Teilen der Monarchie: neben den heutigen österreichischen Bundesländern sind Böhmen und Mähren, Galizien, Ungarn,<br />

die Besitzungen auf dem Balkan und in Oberitalien vertreten. Zwei Tafeln liegen lose bei, die Tafeln insgesamt nicht immer in der von<br />

Nebehay-Wagner zitierten Reihenfolge eingebunden, Einbandrücken von Band 1/II geschickt restauriert, sonst hervorragend erhaltenes<br />

Exemplar in den dekorativen originalen Einbanddecken. - Beiliegt: Nachdruck des Werkes in einem Band (Graz, Akademische Druck- und<br />

Verlagsanstalt, 1985).<br />

347 Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Eine Auswahl. <strong>Wien</strong>, Günther, 1947. 396 SS. Opbd.<br />

€ 22,00<br />

Dünndruckausgabe. Titel, Überschriften und Einbandgestaltung von Otto Hurm.<br />

348 Saar, Ferdinand von: Österreichische Festdichtungen. <strong>Wien</strong>, Daberkow, (1903). Mit Porträt. 46, (2) SS.<br />

Ill.Ogln.<br />

€ 35,00<br />

Wilp.-G. 1285,28. Erstausgabe.<br />

-Die Marine-Akademie-<br />

349 Salcher, Peter: Geschichte der k.u.k. Marine-Akademie. Hrsg.von der Redaction der "Mittheilungen aus<br />

dem Gebiete des Seewesens". Pola, Gerold, 1902. Mit 1 Tafel. VI, (2), 82 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 98,00<br />

Erste Ausgabe. Die Tafel bringt eine Ansicht des Gebäudes der Akademie in Pula. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

-Seltene erste Ausgabe-<br />

350 Salzbacher, Joseph: Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem. 2 Bände geb.in 1<br />

Band. <strong>Wien</strong>, Leopold Grund, 1839. Mit 2 lith.Titelblättern und 4 (3 mehrfach gef.) lith. Tafeln. VI, (2), 179; (4),<br />

196, 51 SS. Leinen d.Zt.mit Rückenvergoldung.<br />

€ 450,00<br />

Wurzbach XXVIII,162 f. Erste Ausgabe. Ausführlicher Bericht des Domkapitulars zu St. Stephan in <strong>Wien</strong>, über seine Reise nach Rom und<br />

Jerusalem. Die beiden Titelblätter bringen kleine Vignetten mit der Grabeskirche in Jerusalem (wiederholt), die Tafeln mit Ansicht des<br />

Petersplatzes in Rom, Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem, Plan von Jerusalem und Stammtafel der Herodianischen Familie. Während<br />

sich Band 1 seiner Reise bis nach Rom widmet, beschäftigt sich Teil 2 ausschließlich mit dem Heiligen Land: Jerusalem, Bethlehem und die<br />

heiligen Stätten. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris, fliegender Vorsatz und Titelblatt von Band 1 mit mehreren Vorbesitzerstempeln und -<br />

einträgen, sonst sehr schönes, vollständiges und gut erhaltenes Exemplar.


-Kunsttopographie-<br />

351 Salzburg. - Buberl, Paul: Die Denkmale des politischen Bezirkes Salzburg. Archivalischer Teil von<br />

Franz Martin. 3 Teile in 2 Bänden. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1913-16. Mit 1 Karte, 24 Tafeln und über 1000 Abbildungen<br />

im Text. Kl. 2°. Obrosch.<br />

€ 380,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Bände X/XI. - Vollständiges Exemplar. Teil I behandelt die Gerichtsbezirke St. Gilgen, Neumarkt und<br />

Talgau, Teil II Mattsee und Oberndorf und Teil III Salzburg. Unbeschnittenes Exemplar. Rücken mit zusätzlicher handschriftlicher<br />

Beschriftung, sonst tadellos.<br />

-Vollständige Folge der schönen Radierungen-<br />

352 Salzburg. - Czoernig-Gobanz, Herta: Salzburg. 6 Original-Radierungen. <strong>Wien</strong>, V.A. Heck, o.J. Folio.<br />

O-Mappe.<br />

€ 1.200,00<br />

Vollständige Mappe mit den 6 Farbradierungen. Alle sechs Blätter von Herta Czoernig mit Bleistift bezeichnet und signiert. Die Blätter<br />

zeigen: Salzburg von Mülln - "Jedermann" am Domplatz - Salzburg vom Kapuzinerberg - Salzburg vom Steintor - Salzburg vom Mönchstor<br />

- Salzburg von der Bastei. Ausgezeichnet erhalten und ungebraucht.<br />

353 Salzburg. - Illustrierter Führer durch Salzburg und Umgebung: Illustrierter Führer durch Salzburg<br />

und Umgebung: Hallein, Golling, Eisriesenwelt (-Höhle), Berchtesgaden, Zell am See. 21.Aufl. Leipzig, Woerl,<br />

(1929). Mit Plan der Stadt Salzburg, drei Karten, Panorama vom Gaisberg und 13 Abb. 116, XVI SS. Kl. 8°.<br />

Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

"Woerls Reisehandbücher". - Vollständig, mit dem großen Panorama.<br />

-Eine ganze Reihe von Kunsttopographien-<br />

354 Salzburg. - Tietze, Hans: Die Denkmale des Benediktinerstiftes St. Peter in Salzburg. <strong>Wien</strong>, Schroll,<br />

1913. Mit XXV Tafeln und 296 Abbildungen im Texte. CXCIV, 227 SS. Kl. 2°. Obrosch.<br />

€ 200,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XII. - Vollständiges, unbeschnittenes Exemplar. Rücken mit zusätzlicher, handschriftlicher<br />

Bezeichnung, sonst tadellos.<br />

355 Salzburg. - Tietze, Hans: Die Denkmale des Benediktiner-Stiftes St. Peter in Salzburg. <strong>Wien</strong>, Schroll,<br />

1913. Mit XXV Tafeln und 296 Abbildungen im Text. CXCIV, 227 SS. Folio. Ohldr.<br />

€ 240,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XII. - Exlibris im vorderen Innenspiegel, sonst absolut neuwertig.<br />

356 Salzburg. - Tietze, Hans: Die Kunstsammlungen der Stadt Salzburg. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1919. Mit 28 Tafeln<br />

und 421 Abbildungen im Texte. (8), 334 SS. Kl. 2° Obrosch.<br />

€ 180,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XVI. - Vollständiges und unbeschnittenes Exemplar. Bringt neben den Sammlungen der<br />

Studienbibliothek, des Mozartmuseums, des städtischen Museums auch 51 Privatsammlungen. Stellenweise leicht fleckig, insgesamt aber<br />

gutes Exemplar.<br />

357 Salzburg. - Tietze, Hans: Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg. Mit archivalischen Beiträgen von<br />

Franz Martin. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1914. Mit 2 Plänen, 16 Tafeln und 426 Abbildungen im Texte. (12), 321 SS. Kl. 2°.<br />

Obrosch.<br />

€ 220,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XIII. - Vollständiges, unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar. Rücken mit<br />

zusätzlicher, handschriftlicher Bezeichnung, sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

-Schönes Panorama-<br />

358 Schafberg. - Simony, Friedrich: Panorama des Schafberges nächst Ischl in Oberösterreich. Nach der<br />

Natur gezeichnet und Seiner kaiserlichen Hoheit Erzherzog Ludwig von Oesterreich gewidmet. <strong>Wien</strong>, Wernigk,<br />

(ca. 1870). Mit gest.Titel mit Vignette und mehrfach gef.Panorama in Zinkdruck. Folio. Opbd.mit<br />

Deckelschildchen.<br />

€ 750,00


Nebehay-W. 705. Schönes und gesuchtes Panorama, <strong>hier</strong> hervorragend erhalten. Gesamtgröße: ca. 31 x 280 cm. Die Titelvignette bringt eine<br />

Ansicht von St. Wolfgang mit dem Schafberg.<br />

359 Schaffran, Emerich: Im salzburgischen Ennstal. Ein nachdenkliches Heimatbuch. <strong>Wien</strong>,<br />

Öst.Schulbücherverlag, 1923. Den Buchschmuck zeichnete der Verfasser. 175 SS. Ill.Ohln.<br />

Tadelloses Exemplar.<br />

€ 24,00<br />

360 Schall, C.F.: Oestreich's Befreiungstage! oder der 13., 14. und 15.März 1848 in <strong>Wien</strong>. Geschildert von<br />

Augenzeugen. Mit allen bezüglichen Proklamationen und den wichtigsten Flugschriften. <strong>Wien</strong>, Jasper, 1848. 84<br />

SS., 2 gef.Blätter. Kl. 8°. Halbleinen d.Zt.<br />

€ 85,00<br />

Slg.Mayer 718; Gugitz 1454a. Erste Ausgabe der "ersten censurfreien Broschüre" (Eindruck am Titelblatt)! Beigebunden ein gefaltetes<br />

Doppelblatt mit der Ankündigung der neu zu erscheinenden Zeitschrift "Der Volksfreund" (wie bei Slg.Mayer 718). Gutes, nur wenig<br />

gebräuntes oder stockfleckiges Exemplar.<br />

-Legendäre Karte-<br />

361 Scheda, Josef: General-Karte des oesterreichischen Kaiserstaates mit einem grossen Theile der<br />

angrenzenden Länder. Seiner kaiserl.königl.apostolischen Majestät Franz Joseph dem Ersten ... gewidmet.<br />

Kupferstichkarte in 20 Teilen und einem Übersichtsblatt. <strong>Wien</strong>, Militärgeograph.Inst., 1856. ca. 280 x 196 cm.<br />

Original-Leinenschuber.<br />

€ 650,00<br />

Austria Picta 347, Nr.44.1; Lexikon zur Geschichte der Kartographie II,703 f.; Wurzbach XXIX,146. Erste Ausgabe der legendären Karte.<br />

Josef (von) Scheda (1815 - 1888) bekleidete höchste Stellen im k.k. Militärgeographischen Institut. In diesen Funktionen hatte er<br />

wesentlichen Anteil an der Verbesserung des Kupferstichs und der Lithographie (bei der er erstmals den Linienfarbendruck anwendete), und<br />

sein Wirken trug erheblich zum internationalen Ansehen des Instiututs bei. Die Karten der von Scheda geschulten Mitarbeiter zeichneten sich<br />

insbesondere durch außerordentliche Klarheit und Schärfe und durch bemerkenswerte Plastik der Geländedarstellung aus. Die <strong>hier</strong><br />

vorliegende Karte zeigt die Monarchie von Korsika, Basel, Frankfurt, Breslau, Lemberg, Bukarest und der Adria bis Albanien. <strong>Sie</strong> wurde<br />

später (1868) um 27 Blätter vermehrt zu einer "General-Carte von Europa in 47 Blättern". Der originale Schuber bestoßen und locker, die 20<br />

Kartenblätter (auf Leinen montiert) und das Übersichtsblatt aber tadellos erhalten.<br />

362 Scheidl, Karl (Hrsg.): 1918 - 1968. Österreich - 50 Jahre Republik. Hrsg.vom Institut für<br />

Österreichkunde. <strong>Wien</strong>, Hirt Vlg., 1968. 382 SS. Ogln.<br />

Mit vielen Beiträgen von Franz Jonas, Josef Klaus, Walter Goldinger, Felix Ermacora, Stephan Verosta, Heinrich Drimmel etc.<br />

€ 24,00<br />

363 Scherr, Johannes: Das Trauerspiel in Mexiko. Leipzig, Wigand, 1868. XI, 303 SS. Ln.d.Zt.<br />

Sabin 77614. Erste Ausgabe des Trauerspiels über Maximilian von Mexiko. Bindung etwas gelockert.<br />

€ 52,00<br />

364 Schiele. - Egon Schiele (1890 - 1918). Watercolors and drawings from American Collections. New York,<br />

The Galerie St. Etienne, 1965. Mit Deckelillustration, 1 Textabbildung und 48 Tafeln. 15 SS. 4°. Obrosch.-<br />

Mappe.<br />

€ 95,00<br />

Frühe Schiele-Ausstellung mit Arbeiten, die meist aus amerikanischen Privatsammlungen entliehen waren. Die Einleitung stammt von<br />

Thomas M. Messer. In der Originalmappe und völlig ungebraucht, mit der Verschlußbinde mit dem Titel: "Egon Schiele - Watercolors and<br />

Drawings - Portfolio of fifty reproductions".<br />

-Exzellente Veröffentlichung-<br />

365 Schlosser, Julius von: Bildwerke in Holz, Wachs und Elfenbein. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1910. Mit 55 Tafeln und<br />

8 Abbildungen im Text. 16 SS. Folio. Ogln.<br />

€ 350,00<br />

"Werke der Kleinplastik in der Skulpturensammlung des A.H.Kaiserhauses" Band II. - Vollständiges und hervorragend erhaltenes Exemplar<br />

des 2.Bandes, der sich mit den Kleinplastiken in Holz, Wachs und Elfenbein aus den Sammlungen des Kaiserhauses beschäftigt.


366 Schmidl, Adolf: Oesterreichische Vaterlandskunde. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1852. XVI, (2), 192, (2) SS.<br />

Hln.d.Zt.<br />

€ 95,00<br />

Wurzbach XXX,203. Erste Ausgabe eines seiner kleineren Werke mit Beiträgen zur Orographie, Bergwelt, Hydrographie, Meteorologie,<br />

Kunst und Altertum und einem Anhang mit einer Chronik der Erdbeben. Durchgehend leicht gebräunt.<br />

-Reichhaltiges Ortsverzeichnis-<br />

367 Schmidl, Adolf, und W.L. Warhanek: Das Kaiserthum Oesterreich. Geografisch, statistisch,<br />

topografisch, mit alfabetischem Ortslexikon. Nach den neuesten Daten und amtlichen Quellen. <strong>Wien</strong>, Zamarski,<br />

1857. (8), XXXVIII, 641, (1) SS. Leinen d.Zt.<br />

€ 180,00<br />

Wurzbach XXX, 203 ff; Slg. Mayer 7918. Erste Ausgabe des reichhaltigen Ortslexikons über die gesamte Monarchie mit ausführlichen<br />

Angaben bis hin zu den kleinsten Gemeinden. Dem Werk wurde eine Karte als "Gratisbeilage" beigegeben. Diese fehlt, so wie <strong>hier</strong>, häufig.<br />

Kleiner Stempel a.d.Titelblatt, sonst tadellos.<br />

368 Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13.<br />

und im 14 Jahrhundert. Graz, Böhlau, 1962. Mit 60 Tafeln und 130 Abbildungen im Text. 213 SS. 4°. Ogln.mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 88,00<br />

"Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs" 7. - Ungebrauchtes Exemplar.<br />

-Sehr seltene, vollständige Folge der großartigen Radierungen-<br />

369 Schneeberg. - Erhard, Johann Christoph: "Ansichten aus den Umgebungen des Schneeberges bei<br />

<strong>Wien</strong>er-Neustadt". Vollständige Folge von sechs Blättern. <strong>Wien</strong>, Kettner, 1818. 6 Radierungen. ca. 16 x 20,5<br />

cm.<br />

€ 4.200,00<br />

Nebehay-W. 166; Apell 11-16; Thieme-B. X,598. Sehr seltene, vollständige Folge von Erhards Ansichten aus den Umgebungen des<br />

Schneebergs. Der Titel des Werkes befindet sich auf Tafel 1. Laut Nebehay-W. ist auch noch ein bedruckter Umschlag mit leicht<br />

abweichendem Titel erschienen, dieser liegt <strong>hier</strong> nicht vor. Die Bezeichnungen der einzelnen Tafeln lauten: In den Ruinen von Stahremberg<br />

(!) - In Buchberg - Bey Buchberg - Der Schneeberg vom Klosterthal aus - Bey Muckendorf - Eingang in das Guttensteiner Thal. Alle Tafeln<br />

unter Passepartout montiert und mit kleinem Vorbesitzerstempel in der weißen unteren Ecke. In älterer Konservierungsmappe.<br />

-Die Kunstkammer des KHM-<br />

370 Schneider, Robert von: Album auserlesener gegenstände der Antiken-Sammlung des Allerhöchsten<br />

Kaiserhauses. Herausgegeben mit Genehmigung des hohen Oberstkämmerer-Amtes seiner K.u.K. Apostolischen<br />

Majestät. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1895. Mit 50 Lichtdrucktafeln. Folio. Ohln.-Mappe.<br />

€ 280,00<br />

Vollständiges und exzellent erhaltenes Exemplar dieser Auflistung der seltensten Sammelstücke aus der Antike, die heute meist in der Kunstoder<br />

Schatzkammer des KHM gezeigt werden.<br />

-Nicht häufiger Druck aus Linz-<br />

371 Schnell, Anselm: Cursus theologiae polemicae abbreviatus, id est, tractatuum de controversiis fidei<br />

omnium summa seu compendium, quod in usum SS. Theologiae Studiosorum pro Gradu, Ordinibus, Cura &c.,<br />

exami, nandorum, imo & in ipsorum examinantium, aliorumque Theologorum commodum. 2 Teile in einem<br />

Band. Linz, Franz Anton Ilger, 1747. Mit gest.Front. (22), 198; (8), 288 SS. Ldr.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 110,00<br />

ADB XXXII,155. Dritte Ausgabe des seinerzeit häufig gedruckten Buches. Das gestochene Frontispiz bringt eine Ansicht der Abtei<br />

Weingarten. Innenspiegel und fliegende Vorsätze mit älteren Vorbesitzereinträgen, manchmal etwas gebräunt und teilweise leicht<br />

wasserrandig.<br />

372 Schneller, Christian: Südtirolische Landschaften. Nons- und Sulzberg; Civezzano und Pinè; Pergine;<br />

Valsugana. Innsbruck, Wagner, 1899. Mit Titelbild. 342 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 88,00<br />

Dreyer 902; ÖBL X,396. Erste Ausgabe des ersten Teils, es erschien später noch eine zweite Folge. Namensstempel a.d.Titel, sonst völlig<br />

ungebraucht.


373 Schockherr, Julius: Kirchenpatronat und Kirchenkonkurrenz in Österreich. Mit Besprechung der Vogtei<br />

und des Schutzpatronates. 3., gänzlich neu bearbeitete Auflage von Karl M. Müller. <strong>Wien</strong>, Frick, 1912. XIII, 620<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 85,00<br />

Relevante, neubearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage der besten Untersuchung zum Thema. Ausgezeichnetes Exemplar,<br />

weitestgehend unaufgeschnitten.<br />

-Denkwürdigkeiten aus Altösterreich-<br />

374 Schönholz, Friedrich Anton von: Traditionen zur Charakteristik Österreichs, seines Staats- und<br />

Volkslebens unter Franz I. Eingeleitet und erläutert von Gustav Gugitz. 2 Bände. München, Georg Müller Vlg.,<br />

1914. Mit 52 Tafeln. XLII, 322; 358 SS. Ohldr.bde.<br />

€ 130,00<br />

Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich III/IV. - Vollständiges Exemplar in den schönen, rotbraunen Original-Halbledereinbänden. Minimal<br />

berieben.<br />

375 Schönwiese, Ekkehard: Das Volksschauspiel im nördlichen Tirol. Renaissance und Barock. <strong>Wien</strong>,<br />

Vlg.der Öst.Akad.d.Wiss., 1975. Mit 11 Kunstdrucktafeln und 7 Textillustrationen. 403 SS. Gr. 8°. Okart.mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

"Theatergeschichte Österreichs" Band II, Heft 3. - Ungebraucht.<br />

-Weinbau-<br />

376 Schröer, Robert: Der Weinbau und die Weine Oesterreich-Ungarns. Eine Skizze. <strong>Wien</strong>, Hitschmann,<br />

1889. 59 SS. Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

"Archiv für Landwirtschaft" IX. - Ausgezeichnete Arbeit! Vorderer Umschlag beinahe lose, sonst tadellos.<br />

-Selten geworden-<br />

377 Schubert, Gotthilf Heinrich von: Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und<br />

der Lombardei. Dritte Auflage, mit der Reise über das Wormser Joch nach Venedig. Erlangen, Palm & Enke,<br />

1848. X, 334 SS. Obrosch.<br />

€ 220,00<br />

ADB XXXII,631; Kosch XVI,417; Goedeke X,180,5; Engelmann 733. Dritte, bedeutend erweiterte Auflage des 1823 erstmals erschienenen<br />

Werkes. Der Verfasser ist mehr durch seine naturwissenschaftlichen Werke, als durch seine Reiseschilderungen in Erinnerung geblieben.<br />

Unser Exemplar ist vollständig, unaufgeschnitten und in der Originalbroschur, diese mit Fehlstellen am Rücken und der rückwärtige<br />

Umschlag sehr gelockert.<br />

-Die erste Schubert-Biographie-<br />

378 Schubert. - Kreißle (von Hellborn), Heinrich: Franz Schubert. Eine biographische Skizze. <strong>Wien</strong>, Druck<br />

und Verlag der typographisch-literarisch-artistischen Anstalt, 1861 (recte 1860). IV, 164, (2) SS. Kl. 8°.<br />

Hlableder d.Zt.mit eingebundenem blauen Originalumschlag.<br />

€ 220,00<br />

ÖBL IV,246. Erste Ausgabe der ersten selbständigen Schubert-Biographie, eine größere Arbeit des Verfassers folgte 1865. Vollständiges<br />

Exemplar, der vordere blaue Originalumschlag ist beigebunden. Durchgehend leicht gebräunt, unbeschnittenes Exemplar. Selten.<br />

-Ein großartiges Buch-<br />

379 Schultes, Josef August: Grundriß einer Geschichte und Literatur der Botanik, von Theophrastos Eresios<br />

bis auf die neuesten Zeiten; nebst einer Geschichte der botanischen Gärten. <strong>Wien</strong>, Schaumburg und Comp.,<br />

1817. XVI, 411, (2) SS. Neuerer Pappband.<br />

€ 450,00<br />

ÖBL XI,338; Pritzel 8457; Wurzbach XXXII,171 f. (ausführlich). Erste Ausgabe eines seiner besten Werke. Schultes gibt in diesem Buch<br />

einen genauen Überblick über die Geschichte der Botanik und unterlegt diese mit umfangreichen Literaturangaben. Bei unserem Exemplar<br />

fehlt der Vortitel, sonst hervorragend erhaltenes, unbeschnittenes Exemplar des nicht häufigen Werkes.


-Außerordentlich selten!-<br />

380 Schultes, Joseph August: Reisen durch Oberösterreich, in den Jahren 1794, 1795, 1802, 1803, 1804 und<br />

1808. 2 Bände. Tübingen, Cotta, 1809. Mit 1 gest.Faltkarte, 20 teilw.gef.Kupferstichen und 9<br />

gef.typographischen Tabellen. (6), 244; (4), 200 SS. Zeitgenössische Kartonnagen.<br />

€ 2.200,00<br />

Nebehay-W. 675; ÖBL XI,338f; Wurzbach XXXII,171 ff; Slg. Eckl III,261 ("War in Österreich verboten"). Außerordentlich seltene erste<br />

Ausgabe, <strong>hier</strong> in einem vollständigen und wohlerhaltenen Exemplar. Über Joseph August Schultes (1773 <strong>Wien</strong> - Landshut 1831) siehe<br />

ausführlich bei Wurzbach, der das vorliegende Werk auch anführt (allerdings mit falscher Datierung 1810), der Eintrag über Schultes im<br />

ÖBL ist vernachlässigbar, weil er nur aus Wurzbach und der ADB kürzt und nicht einmal annähernd seine Werke anführt. Die Werke des<br />

Joseph August Schultes sind allesamt nicht häufig! Beginnend mit seinem Erstling, der "Flora austriaca" (<strong>Wien</strong> 1794), über sein "Ausflüge<br />

nach dem Schneeberge in Unterösterreich" (<strong>Wien</strong> 1802), oder sein, von vielen als sein Hauptwerk, jedenfalls aber als eines der Hauptwerke<br />

der alpinen Literatur anzusehendes "Reise auf den Glockner..." in vier Bänden (<strong>Wien</strong> 1804), sind seine Veröffentlichungen allesamt heute rar<br />

und gesucht. Die <strong>hier</strong> vorliegende Schilderung seiner Reisen durch Oberösterreich zwischen 1794 und 1808 ist aber ohne jeden Zweifel sein<br />

mit weitem Abstand seltenstes Werk. Es besticht durch einen klaren Stil in der Erzählung, Exaktheit in der Beschreibung und erfreut den<br />

Kenner mit einer Fülle von Details. Besonders das Salzkammergut und die großen Stifte, <strong>hier</strong> sei besonders Kremsmünster erwähnt, werden<br />

ausführlichst besprochen und auch der oberösterreichische Bergbau, die Flora und Fauna des Landes werden umfassend gewürdigt. Es mag<br />

einen nicht verwundern, dass 2008 im Linzer Trauner Verlag von dem Werk ein Nachdruck mit einem begleitenden Handbuch durch Lutz<br />

Maurer, Franz Xaver Rohrdorfer und Arno Perfaller herausgegeben wurde, allerdings hätte man sich etwas mehr Genauigkeit davon<br />

erwartet. Schon im einleitenden Beitrag von Dr. Johanna Rachinger, Generaldirektorin der ÖNB, kann man etwa lesen: "1454 druckte<br />

Johannes Gutenberg seine berühmte '24-zeilige' lateinische Bibel...". Wenn dem so gewesen sein sollte, dann findet sich bis heute nicht ein<br />

einziges Exemplar dieses Buches, sehr wohl aber etliche seiner nicht minder berühmten "42-zeiligen" Bibel, von der ja auch ein Exemplar in<br />

der ÖNB aufbewahrt wird. Auch die Feststellung der drei Herausgeber, wonach unser Joseph August Schultes "...heute in der Öffentlichkeit<br />

vergessen ist und nur wenige Historiker kennen seinen Namen" ist so nicht richtig und muß gar nicht weiter kommentiert werden, aber man<br />

kann es nur als völlige Ahnungslosigkeit bezeichnen, wenn in einem extra für diesen Nachdruck angefertigten Tafelverzeichnis für die<br />

beiden Bände die Tafel XIV als "fehlt (?)" bezeichnet wird. Wenn man sich die Mühe gemacht hätte, die Tafel XIII, die natürlich im<br />

Nachdruck auch vorliegt, anzusehen, hätte man unschwer erkennen können, dass auf dem Blatt zwei Tafeln übereinander gedruckt wurden:<br />

nämlich die Tafeln XIII und XIV. Davon, dass man eventuell ein Referenzwerk wie Nebehay-Wagner zu Rate hätte ziehen können, waren<br />

Herausgeber und Verleger wohl so weit entfernt, wie Schultes von seiner Heimat, als er das Buch bei Cotta in Tübingen drucken ließ. -<br />

Unser Exemplar ist jedenfalls vollständig - mit Tafel XIV in Band 2 - und, abgesehen von einem Vorbesitzerstempel auf den beiden<br />

Titelblättern, hervorragend erhalten, fleckenfrei, unbeschnitten und außerordentlich breitrandig. Der etwas eigenartige Nachdruck liegt bei.<br />

381 Schwanenstadt. - Schwanenstadt einst und jetzt. Festschrift zur 300 Jahrfeier. Hrsg.von der<br />

Stadtgemeinde Schwanenstadt. Schwanenstadt, Vlg.der Stadtgemeinde, 1927. Mit 11 (1 gef.) Tafeln. (6), 108,<br />

(4) SS. Hln.d.Zt.<br />

€ 45,00<br />

Gutes Exemplar.<br />

382 Schwarzenberg. - Prokesch-Osten, Anton: Bei Enthüllung des Denkmals des Feldmarschalls Fürsten<br />

Karl zu Schwarzenberg. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1867. Mit 1 Tafel. 7 SS. Obrosch.<br />

€ 22,00<br />

Separatabdruck aus der Österreichischen Revue, Heft IX, 1867.<br />

-Taubstummenunterricht-<br />

383 Schwarzer, Anton: Lehrmethode zum Unterrichte der Taubstummen in der Tonsprache für Lehrer. Ofen,<br />

gedruckt mit kön.-ung. Universitäts-Schriften, 1827. Mit 1 Kupfertafel. (24), 518, (2) SS. Leinenband der Zeit<br />

mit vergoldetem Rückentitel.<br />

€ 380,00<br />

Der Taubstummenunterricht in Ungarn nahm seinen Ausgang in der nördlich von Budapest gelegenen Stadt Vac (Waitzen). 1802 hatte<br />

András Cházár <strong>hier</strong> eine Schule gegründet, deren erster Vorsteher Anton Simon war. Unter seinen Schülern waren Anton Schwarzer und<br />

Samuel Kapuváry, die auf die bereits früher eingeführte <strong>Wien</strong>er Methode für den Taubstummenunterricht zurückgriffen. Erstaunlicherweise<br />

war die von diesen beiden eingeführte Methode sowohl für Ungarisch als auch Deutsch verwendbar. Das Institut in Waitzen wurde von<br />

Kaiser Franz I. finanziell unterstützt und daher wundert es nicht, dass die lange Widmung am Beginn der vierten Frau des Kaisers, Karoline<br />

Auguste, zugeeignet ist. Das Institut in Waitzen war eines der bekanntesten des 19.Jahrhunderts und 1878 wurde sogar eine eigene Klasse für<br />

taubstumme jüdische Studenten eingerichtet. Die gestochene Tafel bringt das Handalphabet. Unser Exemplar ist völlig ungebraucht,<br />

fleckenfrei und bestens erhalten. Titelblatt mit Trockenstempel eines Wappens, das wir nicht eruieren konnten.<br />

-Mit 26 Kupfertafeln-<br />

384 Schweickhardt von Sickingen, Franz Xaver: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens,<br />

durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc.etc<br />

topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet, und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln<br />

alphabetisch gereihet. Erste Abteilung: Viertel unterm <strong>Wien</strong>erwald. 7 Bände gebunden in vier Bänden. <strong>Wien</strong>,<br />

Schmidl'sche Buchh., 1831ff. Mit 26 (1 gef.) Kupfertafeln. Neuere, grüne Halbledereinbände mit Rückentitel<br />

und -vergoldung.<br />

€ 1.800,00


Nebehay-W. 680. Der erste Teil seiner Darstellung des Landes Niederösterreich, <strong>hier</strong> absolut vollständig und sehr gut erhalten vorliegend.<br />

Jedem Ort ist eine ausführliche Beschreibung, die sich an den Quellen orientiert, beigegeben. Es gibt Informationen über die Anzahl der<br />

Einwohner, Zahl der Häuser, Schlösser und Burgen, usw. Die Kupfertafeln mit Ansichten von Perchtoldsdorf, Kaiser-Ebersdorf, Emmerberg,<br />

Hainburg, Heiligenstadt, Klosterneuburg, Mödling, Laxenburg, Mirafall, <strong>Wien</strong>er Neustadt (mehrfach gefaltet), Petronell, Pitten, Pottendorf,<br />

Schönbrunn, Bruck/Leitha, Reichenau, Schneeberg, Starhemberg, Seebenstein, Stixenstein, Trautmannsdorf und Wartenstein, dazu noch<br />

Trachtendarstellungen. Tafel von Klosterneuburg statt Hainburg als Frontispiz bei Band 2 verbunden, sonst absolut vollständiges und<br />

hervorragend erhaltenes Exemplar. Von einem Vorbesitzer neu aufgebunden.<br />

-Maßgebliche Ausgabe-<br />

385 Schwoy, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren. 3 Bände. <strong>Wien</strong>, Joseph Hraschanzky,<br />

1793/94. Mit gest.Porträt des Fürsten Dietrichstein. 8 Bll., 524 SS., 2 Bll., 1 (statt 2) Bll., 688 SS., 4 Bll.; 2 Bll.,<br />

631 SS., 2 Bll. Hln.bde.um 1860.<br />

€ 660,00<br />

ADB XXXIII,476; Knihopis 15407a; Voit 0830; Zibrt I,1896. Zweite, bedeutend erweiterte und maßgebliche Ausgabe dieses<br />

topographischen Ortsverzeichnisses von Mähren. Nur das Land Niederösterreich hatte mit der Topographie des Landes von Weiskern ein<br />

ähnlich substanzielles und mit so vielen interessanten Daten versehenes Verzeichnis aufzuweisen. Franz Joseph Schwoy war Beamter der<br />

Fürstlich Dietrichstein'schen Domäne Nikolsburg (Mikulov). Wie häufig trägt auch dieses Exemplar einen Eintrag des Fürsten Josef von<br />

Dietrichstein zu Nikolsburg und Grafen von Proskau-Leslie. Dargestellt ist der Fürst auf dem schönen Porträt (Mansfeld sc.). Band 1<br />

beinhaltet, neben einer Einleitung, die Beschreibung des Olmützer Kreises, Band 2 die Beschreibung des Brünner und Hradischer Kreises<br />

und Band 3 die Beschreibung des Prerauer, Znaimer und Iglauer Kreises. Schwoy stützte sich bei seinen Forschungen nicht nur auf<br />

zahlreiche gedruckte Quellen, sondern auch auf zahlreiche Manuskripte des 14.-16. Jahrhunderts, die heute zum Teil nicht mehr greifbar<br />

sind. Ein Verzeichnis dieser Quellen befindet sich am Schluß des Vorwortes. Es fehlt der Haupttitel des zweiten Bandes, Seiten 67/68 des<br />

dritten Bandes mit Verlust der rechten oberen Ecke, Band drei gegen Schluß auch etwas fleckig. Vignette a.d.Titel des ersten Bandes<br />

ankoloriert.<br />

-Die größte Seltenheit der österreichischen Literatur-<br />

386 Sealsfield, Charles (d.i. Carl Postl): Austria as it is: or, Sketches of Continental Courts. By an Eye-<br />

Witness. London, Hurst, Chance, and Co., 1828. VIII, 228 SS. Original-Leinen mit gedrucktem<br />

Rückenschildchen und in Pappschuber.<br />

€ 2.600,00<br />

Goedeke XII,394,2 und XV,627,322; Borst 1573 (Anm.); Rabenlechner I,79; Wurzbach XXXIII,233; ÖBL VIII,225; Castle, Unbekannte,<br />

Seite 220. Erste Ausgabe der ohne jeden Zweifel größten Seltenheit der österreichischen Literatur. "Daß es aber, wie Sealsfield's Biograph<br />

Prof. Albert B. Faust behauptet, nur in zwei Exemplaren zu existieren scheine, stimmt nicht (Referent kennt z.B. in <strong>Wien</strong> allein in<br />

öffentlichen Bibliotheken und in Privatbesitz 4 Exemplare), jedenfalls aber zählt das Buch, wie schon betont, zu den größten Raritäten"<br />

(Rabenlechner). Auch wenn sich seit Rabenlechners Zeiten einiges geändert haben mag und wir heute wissen, dass das Buch doch in nicht<br />

gerade wenigen öffentlichen Bibliotheken vorhanden ist, bleibt es doch eines der ganz großen Desiderata vieler Sammler, denn häufig taucht<br />

das Buch weder im Auktions- noch im <strong>Antiquariat</strong>sbuchhandel auf. Das, leider in dieser Form nicht mehr existente, legendäre <strong>Antiquariat</strong><br />

Gilhofer, konnte in seiner bis heute unerreichten Katalogreihe "Literatur in Österreich" unter Nummer 3125 (<strong>Wien</strong> 1985) ein Exemplar aus<br />

dem Besitz des Erzherzogs Leopold Ludwig aus Schloß Hernstein (die "weisse Bibliothek") anbieten, das aber beschnitten und stockfleckig<br />

war und seither waren nur zwei weitere Exemplare erhältlich. Karl Anton Postl (1793 - 1864), der im mährischen Poppitz geboren wurde,<br />

wanderte (eigentlich: flüchtete) später nach Amerika aus. "Fünf Jahre nach seiner Flucht präsentierte er seine Abrechnung mit Österreich.<br />

Das Buch ist wahrscheinlich die fundierteste und entschlossenste politische Kritik am Metternich-Regime in der Figur eines Reiseberichts.<br />

Mehr als die Hälfte des Berichts setzt sich mit der Hauptstadt (<strong>Wien</strong>) selbst, mit der Zensur, den allgegenwärtigen Spitzeln, den Theatern und<br />

ihrem Publikum, der Kirche, den Klöstern und (...) Metternich selbst auseinander" (Literatur in der <strong>Wien</strong>er Moderne, Salzburg). Das Buch<br />

wurde in Österreich und Deutschland sofort verboten und die Identität des Verfassers wurde erst nach dessen Tod gelüftet. Eine französische<br />

Übersetzung erschien noch im selben Jahr, eine deutsche Bearbeitung erst 1834 in Leipzig. Postl hat mit einiger Sicherheit die Druckbogen<br />

dieser ersten Ausgabe nicht korrigiert, denn es wäre ihm wohl kaum entgangen, dass sich gegen Ende des Buches, bei der Besprechung der<br />

Theaterkunst in <strong>Wien</strong>, ein grauenhafter Fehler verbirgt: Grillparzer wurde <strong>hier</strong> mit "Grillpatzer" wiedergegeben, obwohl Postl ihn wegen<br />

seiner "Sappho" ausdrücklich lobt. Unser Exemplar ist außerordentlich breitrandig und unbeschnitten, im originalen Verlagseinband (dieser<br />

am Rücken mit kleinen Rissen) und dem Rückenschildchen. Ein späterer Besitzer hat einen 24-seitigen Verlagsprospekt von Hurst, Chance<br />

& Co. beigeheftet und der vordere Innenspiegel trägt das Exlibris des Sir Edward Baker, 2nd Baronet of Ranston (1806 - 1877), der offenbar<br />

der Erstbesitzer war. Auf zwei Blättern des beigehefteten Verlagsprospektes finden sich Bleistiftzeichnungen (von Sir Edward Baker?), sonst<br />

sehr gut erhaltenes Exemplar in moderner Konservierungskassette.<br />

-“Grillpatzer”-<br />

387 Sealsfield, Charles (d.i. Carl Postl): L'Autriche telle qu'elle est, ou Chronique secrète de certaines Cours<br />

d'Allemagne; par un Témoin oculaire. Paris, Bossange, 1828. (4), 283 SS. Halblederband d.Zt.<br />

€ 850,00<br />

Goedeke XII,394,2; Rabenlechner I,79; Borst 1573; Castle, Unbekannte SS 222 ff; Slg.Mayer 6558. Sehr seltene erste französische Ausgabe,<br />

war im selben Jahr in London erstmals erschienen, eine erste deutsche Ausgabe erschien erst 1834 in Leipzig. Es kann zwar nicht behauptet<br />

werden, dass diese erste französische Ausgabe ebenso selten wäre wie die tatsächliche Erstausgabe in englischer Sprache, aber häufig ist<br />

auch diese gerade nicht! Das Buch stellt eine gnadenlose Abrechnung mit Österreich und dem Metternich'schen System dar und wurde von<br />

Postl (1793 - 1864) im amerikanischen Exil verfasst. Die wahre Identität des Verfassers wurde erst nach dessen Tod gelüftet. Jedenfalls war<br />

offenbar die englische Erstausgabe so erfolgreich, dass unmittelbar darauf eine Übersetzung ins Französische gemacht wurde. Die Fehler der<br />

englischen Ausgabe wurden anständigerweise beibehalten: Grillparzer heißt auch <strong>hier</strong> "Grillpatzer". Rücken von einem Vorbesitzer erneuert,<br />

Exlibris mit gelöschtem Namen am vorderen Innenspiegel, zu Beginn und gegen Ende leichte Wurmspuren im Bund und sehr vereinzelt<br />

einige Stockfleckchen. Insgesamt schönes Exemplar.


388 Seidl. - Schlossar, Anton: Johann Gabriel Seidl und Carl Gottfried R.von Leitner. Mit ungedruckten<br />

Briefen Seidls an Leitner. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1893. 28 SS. Obrosch.<br />

€ 24,00<br />

Erste Einzelausgabe, war zuvor in der Zeitschrift für österreichische Gymnasien erschienen.<br />

389 Simic, Jovo: Der Ausbau des bosnisch-hercegovinischen Bahnnetzes. Sarajevo, Landesdruckerei, 1912.<br />

Mit 23 teilweise gef.Abbildungen auf Tafeln. 30 SS. Kl. 8°. Neuerer Halbleineneinband.<br />

€ 32,00<br />

Neuner 686. Setzt sich vehement für den baldigen Ausbau des Bahnnetzes in Bosnien-Herzegovina ein. Titelblatt gestempelt,<br />

Bibliothekseinband.<br />

-Sein bestes und seltenstes Werk-<br />

390 Simony, Friedrich: Das Dachsteingebiet. Ein geographisches Charakterbild aus den österreichischen<br />

Alpen. Nach eigenen photographischen und Freihandaufnahmen. 2 Bände (Text- und Tafelband). <strong>Wien</strong>, Hölzel,<br />

(1889 - 1895). Mit 128 (von 132) Tafeln und 90 Textabbildungen. IV, (16), 152, (48), (1) SS. Folio.<br />

Halblederbände d.Zt.mit Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel.<br />

€ 2.800,00<br />

Erste Ausgabe des ebenso seltenen wie bis heute maßgeblichen Werkes über das Dachsteingebiet und gleichzeit das Hauptwerk von<br />

Friedrich Simony (1813-1896). Bereits 1840 begann Simony mit Forschungen auf dem Dachsteinplateau und mit der Erkundung der<br />

Geomorphologie und der Gletscher des Dachsteins. Ihm gelang auch die erste Winterbesteigung des imposanten Berges. Ab 1851 war<br />

Simony der erste ordentliche Professor für Geographie an der Universität <strong>Wien</strong>. Sein vorliegendes Werk beschreibt er selbst im <strong>hier</strong><br />

beigebundenen Prospekt folgendermaßen: "Die <strong>hier</strong> entwickelten Ideen waren es, welche den Unterfertigten zu dem Versuche führten,<br />

zunächst einmal aus einem enger abgegrenzten, orographisch individualisierten Teile der höheren Kalkalpen durch eine entsprechende<br />

Anzahl photographischer und Freihandaufnahmen ein übersichtliches Gesamtbild aller jener Landschaftserscheinungen herzustellen, welche<br />

in geographischer und naturgeschichtlicher Hinsicht das Interesse des Fachmannes anzuregen und ihm Material, sei es zu eigenen Studien,<br />

sei es zur Verwendung als Lehrstoff, darzubieten geeignet ist. Zugleich sollte aber auch bei der Auswahl der aufzunehmenden Objekte den<br />

künstlerischen und ästhetischen Interessen des Landschafters und jedes Naturfreundes möglichst Rechnung getragen werden. Für alle diese<br />

ins Auge gefassten Zwecke erschien das Dachsteingebirge, diese mächtigste Gesamterhebung der österreichischen Nordalpen, ganz<br />

besonders geeignet, da dasselbe in seinen orographischen, geologischen und Vegetationsverhältnissen, wie auch in seinen<br />

Gletschererscheinungen, einen derartigen Reichtum interessanter und lehrreicher Momente umfasst, wie kaum ein zweites Gebirge von<br />

gleicher räumlicher Ausdehnung". Unserem Exemplar sind sowohl der "Prospekt zu dem in Ausführung begriffenen Werkes" (dat. Februar<br />

1889), als auch das "Begleitwort zu zweiten Lieferung" (datiert 1893) beigebunden, weiters das häufige fehlende Blatt "Berichtigungen"<br />

nach den 48 Seiten "Tafelerläuterungen". Von den Tafeln sind mehrere doppelblattgroß, 7 mit zusätzlichen Transparenttafeln (mit<br />

Texterläuterungen) und es finden sich so unterschiedliche Techniken wie Lichtdrucke, Photolithographien und Autotypien. Bei unserem<br />

Exemplar fehlen die Tafeln 93 - 96 (Der sogenannte Runenstein im Echernthal nächst Hallstatt - Der Hirschbrunn am Südufer des Hallstätter<br />

Sees - Erosionsformen im Karrenterrain - Karrenbildungen südlich vom Niederen Grünberg). Textband mit abnehmendem Wasserrand im<br />

unteren weissen Rand, einige Tafeln unterschiedlich gebräunt, aber meist sehr gut erhalten. In dekorativen, zeitgenössischen<br />

Halbledereinbänden mit reicher Rückenvergoldung, vergoldeten Rücken- und Deckeltiteln.<br />

-Erste Ausgabe der ersten Monographie-<br />

391 Sonnenfels. - Müller, Willibald: Josef von Sonnenfels. Biographische Studie aus dem Zeitalter der<br />

Aufklärung in Oesterreich. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1882. Mit einem Porträt in Heliogravüre. IV, (2), 145 SS. Späterer<br />

Halbleinenband mit Rückentitel.<br />

€ 120,00<br />

ÖBL VI,428 (zu Willibald Müller, aber ohne diesen Titel zu kennen). Seltene erste Ausgabe der ersten relevanten, wissenschaftlichen<br />

Monographie! Willibald Müller (1845 - 1919) studierte in <strong>Wien</strong>, war später Hofmeister in Prag und Konstantinopel, und ab 1873 Journalist.<br />

Er begründete die Zeitschrift "Moravia" und leitete das Olmützer Tagblatt "Neue Zeit". Ab 1879 war er Bibliothekar in Olmütz. Das ÖBL<br />

gibt als seine erste Veröffentlichung das Werk "Das romantische Mähren" (1882) an, ein Fehler, denn das Vorwort der <strong>hier</strong> vorliegenden<br />

Arbeit ist mit 1881 datiert. Etwas dilettantisch gebunden, Vorbesitzerstempel am rückwärtigen Innenspiegel, sonst tadellos.<br />

-Unübertroffen-<br />

392 Springer, Johann: Statistik des österreichischen Kaiserstaates. 2 Bände. <strong>Wien</strong>, Beck, 1840. VIII, 381; (2),<br />

551 SS. Neuere Hldr.bde.mit Rückenschildchen.<br />

€ 280,00<br />

Wurzbach XXXVI,275; ADB LIV,423f. Erste Ausgabe. "In den zwei Bänden dieses Werkes hat Springer ein treues Bild des vormärzlichen<br />

Österreichs aufgerollt, und dieses Werk ist als Ganzes seither nicht übertroffen worden" (ADB). Zu Beginn und gegen Schluß leicht fleckig,<br />

sonst sehr sauberes Exemplar. Kleiner Vorbesitzerstempel am Ende des ersten Bandes und zwei kleine Buchhändlerstempel auf den<br />

Rückseiten der Titelblätter.<br />

393 Srbik, Heinrich Ritter von: Deutsche Einheit. Idee und Wirklichkeit vom Heiligen Reich bis Königgrätz.<br />

4 Bände. München, Bruckmann, 1940. Gr. 8°. Ogln.bde.<br />

€ 80,00<br />

Mischauflage. Einbände mit Bibliotheksschildchen, sonst gutes, annähernd ungebrauchtes Exemplar.


394 Staatsvertrag. - 25 Jahre Staatsvertrag. Protokolle des Wirtschaftssymposions 14.Mai 1980. <strong>Wien</strong>,<br />

ÖBV., 1980. Mit vielen Abbildungen. 151 SS. 4°. Ogln.<br />

€ 25,00<br />

395 Staffe, Adolf: Untersuchungen über das bosnische Pferd und seine Verwendung als Tragtier im<br />

Gebirgskriege. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1918. Mit 2 Tafeln. 28 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

€ 28,00<br />

Verfasser war am Hofgestüt in Lipizza tätig.<br />

396 Stampfer, Cölestin: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. 2.Aufl. Innsbruck, Wagner, 1909.<br />

Mit vielen Ill.nach Zeichnungen von W. Humer. 191 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 48,00<br />

Titelblatt mit Abschnitt des oberen weissen Randes, sonst gutes Exemplar.<br />

-Der Verteidiger <strong>Wien</strong>’s-<br />

397 Starhemberg. - Thürheim, Andreas: Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhemberg. 1683 <strong>Wien</strong>s<br />

ruhmvoller Vertheidiger (1638 - 1701). Eine Lebensskizze. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1882. Mit 1 Porträt. VI, 476 SS.<br />

Gr. 8°. Neuerer Pappband mit mont.OUmschlag.<br />

€ 125,00<br />

Wurzbach XXXVII,171 ff. Erste Ausgabe. Exzellente, auf Quellenstudium beruhende Monographie des Verteidigers von <strong>Wien</strong> gegen die<br />

Türken, Ernst Rüdiger Graf Starhemberg, der seine letzte Ruhestätte in der <strong>Wien</strong>er Schottenkirche fand. Der Verfasser, Andreas Graf<br />

Thürheim, hatte eine Anzahl historischer Werke herausgegeben, die sich allesamt durch genaues Quellenstudium auszeichnen.<br />

Ungebrauchtes, von einem Vorbesitzer neu aufgebundenes Exemplar.<br />

-Die niederösterreichischen Häuptlinge-<br />

398 Starzer, Albert: Beiträge zur Geschichte der Niederösterreichischen Statthalterei. Die Landeschefs und<br />

Räthe dieser Behörde von 1501 bis 1896. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag der k.k.NÖ Statthalterei, 1897. Mit zahlreichen<br />

Porträts in Lichtdruck und vielen Wappen. XII, 537 SS. Folio. Original-Halbpergament mit rotem<br />

Rückenschildchen.<br />

€ 180,00<br />

Holz.-B. V,942; Slg.Mayer 1067. Verdienstvolle Arbeit, die aus den Bemühungen um die Schaffung eines Archives für Niederösterreich<br />

entstand, wie der damalige Statthalter von Niederösterreich, Erich Graf Kielmansegg, in der Vorrede hervorhebt. Unser Exemplar ist völlig<br />

ungebraucht und in bestem Erhaltungszustand.<br />

399 Stefan. - Obermayer, A.v.: Zur Erinnerung an Josef Stefan, k.k. Hofrath und Professor der Physik an der<br />

Universität <strong>Wien</strong>. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1893. 72 SS. Gr. 8°. Späterer Leinenband.<br />

€ 75,00<br />

Erste Monographie und Würdigung des bedeutenden Physikers. Anmerkungen mit Bleistift, sonst tadellos.<br />

400 Stein - Klein, Wirntone: Ehren-Crone des Alters, In eine kurze Lob-Rede verfasset, als der Hochwürdig-<br />

Wohl-Edel-Gebohrne; auch Hoch-Gelehrte Herr Gregorius Sebastianus Fritz, ..., Stadt-Pfarrer der Stadt Stein in<br />

Niederösterreich, Nach fünfzig im Priesterthum rühmlichst zugebrachten Jahren Das erste Priesterliche Opfer...<br />

erneuert. Krems, Präxl, 1758. 9 nn.Bll. Folio. Rückenfalz.<br />

€ 58,00<br />

Festrede zum 50-jährigen Priesterjubiläum. Durchgehend etwas gebräunt.<br />

-Prachtvolle Holzschnitte-<br />

401 Steininger, Erich: Holzschnitte. <strong>Wien</strong> und Krems, (1983). Mit 30 Originalholzschnitten. Folio. Ohln.<br />

€ 75,00<br />

Schöner Katalog mit dreissig Holzschnitten, viele davon beziehen sich auf das Waldviertel. Ungebrauchtes Exemplar.<br />

402 Stepan, Eduard (Hrsg.): Das Paradeisspiel. Ein obersteirisches Volksspiel. (<strong>Wien</strong>, Selbstverlag), o.J. 70<br />

SS. Ill.Obrosch.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe. Einband ganz leicht lichtrandig, sonst ungebrauchtes Exemplar.


403 Sterk, Harald: Industriekultur in Österreich. Der Wandel in Architektur, Kunst und Gesellschaft im<br />

Fabrikszeitalter 1938-1950. Unter Mitarbeit von Martina Paul. <strong>Wien</strong>, Brandstätter, 1987. Mit 211 Abbildungen,<br />

davon 16 in Farbe. 143 SS. Ogln. mit OUmschlag.<br />

€ 25,00<br />

Sonderausgabe für die "<strong>Wien</strong>er Allianz".<br />

404 Sterzing. - Sparber, Anselm: Sterzinger Heimatbuch. Innsbruck, Wagner, 1965. Mit 44 Tafeln. 576 SS.<br />

Ohln.mit OUmschlag.<br />

€ 38,00<br />

"Schlern-Schriften" Nr. 232. - Stempel und Bibliotheksschildchen, sonst tadellos.<br />

405 Steub, Ludwig: Herbsttage in Tirol. München, Merhoff Vlg., 1867. (8), 263 SS. Späterer Hln.bd.<br />

€ 75,00<br />

Kosch XX,58. Erstausgabe. Durchgehend etwas gebräunt und stellenweise stockfleckig, Titelblatt mit altem Vorbesitzerstempel, mehrfach<br />

ist die Zahl 96 in das Buch gestempelt. Dilettantisch gebunden.<br />

-Mit Beilagen-<br />

406 Stillfried. - Boehmker, R.: Exkursionsführer für Stillfried an der March. <strong>Wien</strong>, Braumüller, 1917. Mit 48<br />

Abbildungen, 1 Grundriss und 1 Orientierungskarte. 92, (4) SS. Neuer Pappband mit mont.OUmschlag.<br />

€ 52,00<br />

Freisinger II,2631. Erste Ausgabe. Dieses Exemplar mit folgenden Beilagen: Schürer's Karte von Stillfried (aus den<br />

Mitt.d.Anthropolog.Gesellschaft in <strong>Wien</strong>, Bd. XXXXVIII, 1918) ist nach dem Vorwort eingeklebt, der Jahresbericht des Museumsvereins zu<br />

Stillfried für 1932, und ein Aufruf zur Unterstützung des Museumsvereins in Stillfried.<br />

-Bibliographie-<br />

407 Strastil von Strassenheim, Theodor: Bibliographie der im Herzogtume Kärnten bis 1910 erschienenen<br />

Druckschriften. Klagenfurt, Kleinmayr, 1912. 116 SS. Neuerer Leinenband.<br />

€ 75,00<br />

Noch immer brauchbares Überblickswerk über das ältere Kärntner Schrifttum. Titelblatt (zugleich Umschlag) sehr knapp mit Textverlust<br />

beschnitten und montiert, einzelne Titel mit Bleistift abgestrichen, Vermerk "Handexemplar" im vorderen Innenspiegel, sonst tadellos.<br />

408 Strauss. - Prawy, Marcel: Johann Strauss. Weltgeschichte im Walzertakt. <strong>Wien</strong>, Molden, 1975. Mit 354<br />

(34 farbigen) Illustrationen. 384 SS. Gr. 8°. Opbd.mit OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

Erste Ausgabe. Mit eh.Widmung und Unterschrift des Verfassers a.d.fliegenden Vorsatz.<br />

-In kleiner Auflage gedruckt-<br />

409 Strauß. - Schnitzer, Ignatz: Meister Johann. Bunte Geschichten aus der Johann Strauß-Zeit. 2 Bände.<br />

<strong>Wien</strong>,Halm und Goldmann, 1920. Mit zahlreichen Kunstbeilagen nach Theo Zasche, Malva Schalek, Hanns<br />

Schließmann, Franz Lenbach, Hans Canon etc. und faksimilierten Briefen und Notenblättern. 268; 294 SS.<br />

Ohldr.bde. mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 220,00<br />

Eins von 600 nummerierten und gedruckten Exemplaren. Einbände ganz wenig berieben und bestoßen, sonst tadelloses Exemplar.<br />

-Bosnien unter österreichischer Verwaltung-<br />

410 Strausz, Adolf: Bosnien. Land und Leute. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung. 2<br />

Bände. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1882-1884. XI, 340; VIII, (2), 328 SS. Obrosch.<br />

€ 160,00<br />

ÖBL XIII,384. Erste Ausgabe der außerordentlich reichhaltigen Schilderung Bosniens, das seit dem Berliner Kongress von 1878 unter<br />

österreichischer Verwaltung stand. Behandelt die bosnische Geschichte bis zum Ende der osmanischen Herrschaft (1878), die Bevölkerung,<br />

Kartographie, Gebirge, Wassernetz, Klima, Botanik und Zoologie, Städte, Ackerbau und Landwirtschaft, Handel und Industrie, Strassen-,<br />

Post- und Telegraphenwesen, Schule und Kirche, sowie die politische Einteilung und Verwaltung. Tadelloses, unaufgeschnittenes Exemplar.


411 Strengberg. - Becker, Anton, und Artur Maria Scheiber: Zur Landeskunde des Raumes von<br />

Strengberg in Niederösterreich. Hengstberg und Strengberge - Die Besiedlung von Strengberg. <strong>Wien</strong>, Touristik<br />

Vlg., 1946. Mit 3 Kartenskizzen und 1 Stammtafel. 116 SS. Obrosch.<br />

€ 15,00<br />

"<strong>Wien</strong>er geographische Studien" Heft 13. - Stempel.<br />

-Kritischer Kommentar-<br />

412 Szklenar. - Katona, Stephan: Hypercriticon examinis vetustissimi magnae Moraviae situs et vindiciarum<br />

anonymi Belae regis scribae. Preßburg, J.M. Landerer, 1788. XXXVI, 161 SS. Obrosch.<br />

€ 240,00<br />

De Backer-S. VII,1786,10; Wurzbach XLII,211 ff. Erste Ausgabe dieses kritischen Kommentars von Stephan Katona auf die 1784<br />

erschienene Schrift "Vetustissimus magnae Moraviae situs et primus in eam Hungarorum ingressus et incursus quem geographice historice<br />

critice descripsit et vetustis ac plerumque coaevis monumentis illustravit..." des ungarischen Jesuiten György Szklenar. Schwach lesbarer<br />

Vorbesitzereintrag auf dem Titelblatt, das letzte Blatt mit Einriss, sonst ordentliches Exemplar des nicht häufigen Werks.<br />

413 Takács. - Suppan, Wolfgang: Jenö Takács. Dokumente, Analysen, Kommentare. In Zusammenarbeit mit<br />

Lujza Tari. Eisenstadt, 1977. Mit vielen Abbildungen. 203 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

"Burgenländische Forschungen" Heft 66. - Stempel.<br />

-Kunsttopographie-<br />

414 Tamsweg. - Martin, Franz: Die Denkmale des politischen Bezirkes Tamsweg. <strong>Wien</strong>, Filser, 1929. Mit 1<br />

Karte und 340 Abbildungen. (8), 292 SS. Folio. Obrosch.<br />

€ 160,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band XXII. - Ausgezeichnet erhaltenes und vollständiges Exemplar.<br />

-Beinahe vergessen-<br />

415 Tandler (von Tanningen), Josef: Erzähltes. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1894. (8), 535 SS. Gr. 8°. Okart.<br />

Kosch 2952; nicht bei Wurzbach XLIII,48. Erste Ausgabe. Schrieb häufig unter dem Pseudonym Florus Retland. Tadelloses,<br />

unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

€ 75,00<br />

-In kleiner Auflage gedruckt-<br />

416 Tauber, <strong>Sie</strong>gmund: Herbst. Gedichte. <strong>Wien</strong>, Halm & Goldmann, 1920. 111 SS. Kl. 8°. Opbd.<br />

Erste Ausgabe. In 600 Exemplaren gedruckt. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

€ 85,00<br />

417 Tegetthoff. - Beer, Adolf (Hrsg.): Aus Wilhelm von Tegetthoff´s Nachlass. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1882. 2 Bll.,<br />

371 SS. Obrosch.<br />

€ 65,00<br />

Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit. Unbeschnitten und unaufgeschnitten.<br />

-Vorzugsausgabe-<br />

418 Theuerdank. Vollständiges Faksimile von Kaiser Maximilians Theuerdank der Ausgabe 1517. Stuttgart,<br />

Müller und Schindler, 1968. Folio. Ogldr.<br />

€ 350,00<br />

1 von 250 Exemplaren, die von Richard Mayer, Stuttgart, in Leder gebunden wurden. Ohne den Kommentarband.<br />

-Nicht häufige erste Ausgabe-<br />

419 Thun-Hohenstein, Franz Graf: Eine Orientreise. <strong>Wien</strong>, Tempsky, 1891. Mit 6 Tafeln in Farbendruck<br />

und 86 Textabb. von L.H. Fischer und G. Schmoranz. IV, (2), 260 SS. Gr. 8°. Späterer Hln.bd.im Stil d.Zt.<br />

€ 280,00<br />

Erste Ausgabe, nicht häufig! Bericht über eine Reise, die den Grafen von <strong>Wien</strong> über Triest nach Ägypten führen sollte, Nilfahrt, Suezkanal,<br />

Jaffa und Jerusalem, Damaskus, Baalbek, Libanon, Beirut, griechische Inseln, Konstantinopel waren die weiteren Stationen. Unser Exemplar<br />

ist vollständig, der Rücken fachmännisch in Halbleinen erneuert, der brosc<strong>hier</strong>te Originalrücken am Ende beigebunden.


-Mittelalterliche Hausgeschichten der Familie Thun-<br />

420 Thun. - Langer, Edmund: Die Friederichische und Simeonische Linie. Mit Beilagen LXXIV bis CIX.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1908. VIII, 147 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 65,00<br />

"Die Geschichte der Familie Thun im dritten Viertel des XV.Jahrhunderts" 1.Teil (V.Heft). - Tadelloses Exemplar.<br />

421 Thun. - Langer, Edmund: Die Geschichte der Familie Thun im 14.Jahrhundert. 2., um die Urkunden-<br />

Beilagen III bis XVIII vermehrter Sonderabdruck aus dem Jahrbuch "Adler". <strong>Wien</strong>, Gerold, 1905. Mit 1<br />

gef.Karte. VI, 130 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 58,00<br />

Tadelloses Exemplar und der Beginn der mittelalterlichen Hausgeschichte der Familie Thun. Edmund Langer war Schloßarchivar auf Schloß<br />

Tetschen.<br />

422 Thun. - Langer, Edmund: Die Simeonische und Bertoldische Linie. Die Friederichische Linie. 2 Bände.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1907. 4°. Ohln.<br />

€ 120,00<br />

"Die Thunische Familie in der ersten Hälfte des XV.Jahrhunderts (3.Abteilung der mittelalterlichen Hausgeschichte der Familie Thun)"<br />

1./2.Teil (III./I - Tadelloses Exemplar.<br />

423 Thun. - Langer, Edmund, und Rudolf Rich: Jakob II.und seine Familie. Mit Beilagen CXII bis CXXV.<br />

<strong>Wien</strong>, Gerold, 1909. VIII, 101 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 65,00<br />

"Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun" VI. - Tadelloses Exemplar.<br />

424 Thun. - Rich, Rudolf: Viktor I.und seine Familie. Mit Beilagen CXXXVI bis CLXVII. <strong>Wien</strong>, Gerold,<br />

1910. VII, 91 SS. 4°. Ohln.<br />

€ 65,00<br />

"Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun" Heft VII. - Etwas verstaubt.<br />

425 Thunau. - Friesinger, Herbert: Die Befestigungsanlagen in Thunau. 5000 Jahre <strong>Sie</strong>dlung im Garser<br />

Raum. Bebildeter Katalog dder Sonderausstellung der Krahuletz-Gesellschaft. Eggenburg, 1975. Mit vielen<br />

Abbildungen. 82 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 18,00<br />

426 Tomaschek, J.A.: Das Heimfallsrecht. Mit einem Rechtsgutachten über die Heimfallsrechte der Städte<br />

<strong>Wien</strong> und Prag. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1882. (4), 121, (2) SS. Obrosch.<br />

€ 32,00<br />

Erste Ausgabe der seltenen Untersuchung, <strong>hier</strong> praktisch ungebraucht vorliegend.<br />

-Erste Ausgabe-<br />

427 Torberg, Friedrich: Die zweite Begegnung. Roman. Frankfurt, S.Fischer, 1950. 354 SS. Ogln.mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 52,00<br />

Wilp.-G. 11. Erstausgabe. Völlig ungebraucht.<br />

-Auch erste Ausgabe-<br />

428 Torberg, Friedrich: Hier bin ich, mein Vater. Roman. Stockholm, Bermann-Fischer, 1948. 348 SS.<br />

Okart.mit OUmschlag.<br />

€ 48,00<br />

Wilp.-G. 8. Erstausgabe. Schutzumschlag eingerissen, Papier gebräunt.


429 Trapp, Oswald: Die Kunstdenkmäler Tirols in Not und Gefahr. Bericht des Landeskonservators über die<br />

Geschehnisse in den Jahren 1938 - 1945. Innsbruck, Rohrer Vlg., 1947. Mit 40 Abbildungen auf Tafeln. 156, (4)<br />

SS. Gr. 8°. Ohln.mit Schutzumschlag.<br />

€ 32,00<br />

Schnitt und Vorsätze leicht fleckig und gebräunt, sonst gutes Exemplar.<br />

-Privatdruck in kleinster Auflage-<br />

430 Trattenbach. - Mautner, Stephan: Trattenbach. <strong>Wien</strong>, Waldheim-Eberle, 1918. Mit 22 (21 farb.) Tafeln,<br />

2 Karten (auf 1 gef.Tafel) und zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen des Verfassers. 192 SS. 4°. Opbd.<br />

€ 180,00<br />

Freisinger IV/2,7342. Privatdruck in wenigen Exemplaren. Parallel dazu erschien eine Buchhandelsausgabe in 120 Exemplaren unter dem<br />

Titel "Das Haus auf der Dürr" (Freisinger IV/2,7343). Stephan Mautner, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde, war, wie sein Bruder<br />

Konrad, Volkskundler. Bei unserem Exemplar fehlt das Widmungsblatt nach dem Titel, aus dem erkenntlich wäre, wem dieses Exemplar<br />

gewidmet war. Sonst völlig ungebraucht.<br />

-Ost-Rumelien und Bulgarien-<br />

431 Tuma, Anton: Die östliche Balkan-Halbinsel. Militär-geographisch, statistisch und kriegs-historisch<br />

dargestellt. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1886. Mit vier Karten und Plan-Skizzen. XII, 269 SS. Ohln.<br />

€ 85,00<br />

Erste Ausgabe. Behandelt zunächst die allgemeinen militär-geographischen Verhältnisse auf der östlichen Balkan-Halbinsel und geht dann<br />

näher auf die Türkei, Ost-Rumelien und Bulgarien ein. Einband leicht verstaubt, sonst tadelloses Exemplar.<br />

432 Tursky, Franz: Führer durch die Venedigergruppe. <strong>Wien</strong>, Artaria, (1924). Mit 12 Abbildungen und 8<br />

Anstiegszeichnungen. 295 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 24,00<br />

Ungebrauchtes Exemplar des klassischen Führers.<br />

433 Ungarn. - Schwicker, J.H.: Das Königreich Ungarn. <strong>Wien</strong>, Graeser, 1886. Mit Titelbild und zahlr.Abb.<br />

172 SS. Kl. 8°. Ill.Ohln.<br />

€ 35,00<br />

"Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild" Band 12. - Das Titelbild mit einer Ansicht von Budapest. Etwas gebräunt.<br />

434 Vesque von Püttlingen, Johann: Uebersicht der Verträge Oesterreichs mit den auswärtigen Staaten, von<br />

dem Regierungs-Antritte Maria Theresia's angefangen bis auf die neueste Zeit. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1854. XVI, 262<br />

SS. Obrosch.<br />

€ 75,00<br />

ADB XXXIX,651. Erste Ausgabe. Tadelloses, unbeschnittenes Exemplar.<br />

-Zweite Ausgabe, erstmals mit dem Ortsregister-<br />

435 Vischer, Georg Matthäus: Topographia Archiducatus Austriae Inf: Modernae, seu Controfee und<br />

Beschreibung aller Stätt Clöster und Schlösser wie sie anietzo stehen in dem Ertzhertzogtumb unter Österreich. 4<br />

Teile in einem Band. (O.O.u.Dr.), nach 1680. Mit 4 gest.Titelblättern, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten, 7<br />

doppelblattgroßen <strong>Wien</strong> Ansichten auf Kupfertafeln und 503 Ansichten auf 247 Tafeln. 4 Bll. (Widmung und<br />

Vorrede), 4 Bll,. (Register). Folio. Lederband d.Zt.<br />

€ 12.000,00<br />

Nebehay-W. 783. Zweite Ausgabe der bekannten Niederösterreich-Topographie, die sich gegenüber Variante 3 der ersten Ausgabe (1679/80)<br />

nur dadurch unterscheidet, dass erstmals ein Ortsregister beigefügt ist. Ein weiteres Kennzeichen dieser Ausgabe ist die neu<br />

hinzugekommene Plattenzählung oben links, was aber zu mehreren Fehlern in der Zählung führte. Die ältere Ansicht von Deinzendorf (6 in<br />

Teil 3) wurde durch eine neuere Ansicht ersetzt. Der Besitzerindex, der zu dieser Zeit schon teilweise überholt war, wurde in dieser Ausgabe<br />

weggelassen. Die gestochenen Titelblätter meist unterlegt, die doppelblattgroßen Viertelkarten und <strong>Wien</strong>-Ansichten manchmal mit kleinen<br />

Einrissen in den Rändern. Das gedruckte Register ist <strong>hier</strong> in Kopie beigebunden. Die Tafel 161 in Teil 3 mit den Ansichten von Bisamberg<br />

und Bockfließ hat offenbar gefehlt und wurde durch die Tafel aus dem Neudruck von 1920 ergänzt. Der Vorbesitzer hat allerdings die beiden<br />

Blätter aus einem anderen Exemplar der Originalausgabe ergänzt - diese liegen lose bei. Einband ganz geringfügig berieben und bestoßen,<br />

die Kupfertafeln mit den über 500 Ansichten meist sehr sauber, einige wenige aber auf Grund der schwankenden Papierqualität etwas<br />

gebräunt. Insgesamt ein schönes und, bis auf das gedruckte Register, vollständiges Exemplar mit den seltenen Viertelkarten.


-Frühe österreichische Bibliographie-<br />

436 Vogel, Johann Nikolaus: Specimen bibliothecae Germaniae Austriacae sive notitia scriptorum rerum<br />

austriacarum, quotquot auctori innotuerunt. Opus posthumum. Recensuit, digessit, supplementis indicibusque<br />

necessario auxit Leopoldus Gruber, curante Josepho Wendt de Wendtenthal. 2 Teile in drei Bänden. <strong>Wien</strong>, van<br />

Ghelen, 1779-1785. Mit gest.Porträt in Band 1. XXVIII, (8), 480, (28), X, (10), 470, (14), (12), SS 471-1004,<br />

(52) SS. Gr. 8°. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs.<br />

€ 750,00<br />

Wurzbach LI,193; nicht bei Mayer und Durstmüller. Erste Ausgabe, posthum überarbeitet und herausgegeben von dem Piaristen Leopold<br />

Gruber und dem <strong>Wien</strong>er Kanzleibeamten Joseph Wendt von Wendtenthal. Der erste Teil (= 1.Band) behandelt die Geographie, Teil 2 (=<br />

Bände 2 und 3) die Geschichte. Ausgezeichnete und frühe österreichische Bibliographie, die durch zahlreiche Indices sehr gut zu nutzen ist.<br />

Exlibris in den vorderen Innenspiegeln, hs.Besitzeinträge a.d.Titelblättern, Bibliotheksschildchen a.d.vorderen Einbanddeckeln. Einbände<br />

etwas berieben und bestoßen, manchmal auch mit Wurmlöchlein, innen sehr gutes Exemplar.<br />

437 Vogl, Johann Nepomuk: Aus der Teufe. Bergmännische Dichtungen. 2. vermehrte Auflage. <strong>Wien</strong>,<br />

Gerold, 1856. Mit einigen Textholzschnitten. (2), 72, (2) SS. Ill.Okart.<br />

€ 75,00<br />

Giebisch-G. 434; Wilp.-G. 39 (beide für die Erstausgabe von 1849). Der Umschlagtitel ist abweichend: Balladen und Bergmanns-Lieder. Mit<br />

Bildern und Singweisen. Sehr schönes, annähernd ungebrauchtes Exemplar.<br />

438 Vogl, Johann Nepomuk: Balladen, Romanzen, Sagen und Legenden. <strong>Wien</strong>, Wallishauser, 1846. Mit<br />

lith.Porträt. XII, 724 SS. Halbleder d.Zt-.<br />

€ 125,00<br />

Goedeke XII, 234, 33. - Wurzbach LI, 184. - Stark erweiterte Neuauflage der ersten Ausgabe von 1835-41. Unser Exemplar mit dem häufig<br />

fehlenden Porträt. Teilweise gelöschter Stempel a.d.Titelblatt, sonst sehr gutes, kaum fleckiges und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

-Seltene Heimatkunde-<br />

439 Waidhofen/Thaya. - Plesser, Alois: Beiträge zur Geschichte der Pfarre Waidhofen an der Thaya.<br />

Separatabdruck aus den "Geschichtlichen Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt". St. Pölten, 1928. 356 SS.<br />

Ohln.<br />

€ 180,00<br />

Freisinger I,978. Erste Ausgabe in Buchform. Verdienstvolle Arbeit, die auf ausführlichem Quellenstudium beruht. Kleiner<br />

Vorbesitzerstempel am rückwärtigen Vorsatz, sonst völlig ungebraucht.<br />

-Kunsttopographie-<br />

440 Waidhofen/Thaya. - Tietze, Hans, und Josef Bayer: Die Denkmale des politischen Bezirkes Waidhofen<br />

a.d. Thaya. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1911. Mit 1 Karte, 8 Tafeln und 185 Abbildungen im Texte. XVII, 194 SS. Kl. 2°.<br />

Obrosch.<br />

€ 180,00<br />

Österreichische Kunst-Topographie Band VI. - Vollständiges, unbeschnittenes und teilweise unaufgeschnittenes Exemplar. Rücken mit<br />

zusätzlicher, handschriftlicher Bezeichnung, sonst tadellos.<br />

-Mit dem außerordentlich seltenen Nachtrag-<br />

441 Walcher, Joseph: Nachrichten von den im Jahre 1778, 1779, 1780, und 1781 in dem Strudel der Donau<br />

zur Sicherheit der Schiffahrt vorgenommenen Arbeiten durch die kais. königl. Navigations-Direktion an der<br />

Donau. <strong>Wien</strong>, Kurzböck, 1781. Mit gest.Titelvignette, 6 Textkupfern und 7 mehrfach gef.Kupfertafeln. (2), 50,<br />

(4) SS. Folio. Späterer Halbleinenband.<br />

€ 2.400,00<br />

Beigebunden:<br />

Walcher, Joseph: Nachrichten von den bis auf das Jahr 1791 an dem Donau-Strudel zur Sicherheit der Schiffahrt fortgesetzten Arbeiten,<br />

nebst einem Anhange von der physikalischen Beschaffenheit des Donau-Wirbels. <strong>Wien</strong>, Kurzböck, 1791. Mit gest.Titelvignette, 3<br />

Textkupfern und 3 gefalteten Kupfertafeln. (10), 25 SS.<br />

Holz.-B. VII,7399; Nebehay-W. 804/805; Wurzbach LII,159. Erste Ausgaben sowohl des Hauptwerks, als auch des zehn Jahre später<br />

publizierten Berichts über den Ausgang der Arbeiten, selten! "Von seinen hydraulischen Bauten sind zu erwähnen die in Tirol am<br />

Etschflusse und den Eisseen 1773 und 1774, der Dammbau bei Pressburg und die Schließung des Karlsburger Armes, die Leithaarbeiten, der<br />

Dammbau im <strong>Wien</strong>er Canale zwischen der Leopoldstadt und Rossau, der Wasserfang an der Donau beim Vorkopf zu Nussdorf, und die<br />

Arbeiten an dem berüchtigten Donaustrudel" (Wurzbach). Der <strong>hier</strong> beigebundene Anhang, der eigentlich ein eigenständiges Werk darstellt,<br />

ist noch seltener als das Hauptwerk. Dieses ist absolut vollständig, der Anhang mit nur 3 (statt 6) gefalteten Kupfertafeln. Beide Teile<br />

hervorragend erhalten und absolut fleckenfrei.


-Quellenwerk-<br />

442 Wallenstein. - Dudik, Beda: Waldstein von seiner Enthebung bis zur abermaligen Uebernahme des<br />

Armee-Ober-Commando, vom 13.August 1630 bis 13.April 1632. Nach den Acten des k.k.Kriegsarchivs in<br />

<strong>Wien</strong> dargestellt. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1858. XXII, 495 SS. Gr. 8°. Obrosch.<br />

€ 240,00<br />

ÖBL I,201; Wurzbach III,385 f. Erste Ausgabe. Wallenstein (eigentlich: Albrecht Eusebius von Waldstein) wurde 1630 auf Betreiben der<br />

Fürsten als General der katholischen Liga abgesetzt und zog sich auf seine Domänen zurück. In der Vereinbarung von Göllersdorf (NÖ)<br />

wurde er, nach dem Einfall der Schweden unter Gustav Adolf II., wieder zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Streitkräfte ernannt. Beda<br />

Dudik (1815 - 1890) war Priester und Historiker. Er ordnete das Archiv des Deutschen Ritterordens in <strong>Wien</strong> und begleitete Kaiser Franz<br />

Joseph I. 1869 zur Eröffnung des Suezkanals. Archivalische Studien führten ihn nach Schweden, Italien, Frankreich, Belgien, Holland und<br />

Russland. Einband etwas verstaubt, sonst sehr gutes, unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

443 Walter, Friedrich, und Harold Steinacker: Die Nationalitätenfrage im alten Ungarn und die<br />

Südostpolitik <strong>Wien</strong>s. München, Oldenbourg, 1959. 167 SS. Okart.<br />

"Beiträge der Südostdeutschen Historischen Kommission" Band 3. - Titelblatt gestempelt.<br />

€ 32,00<br />

444 Wanderer, Maria Theresia: Revolutionsstürme Achtundvierzig. Ereignisse, Urkunden, Briefe,<br />

Dichtungen. <strong>Wien</strong>, Bellaria Vlg., 1948. 153 SS. Opbd.mit OUmschlag.<br />

Schutzumschlag mit kleinen Einrissen, sonst tadellos.<br />

€ 25,00<br />

-Bedeutender Finanzexperte-<br />

445 Wayna, Joseph Edler von: Bemerkungen über einen Vorschlag Oestreichs See-Handel betreffend.<br />

Leipzig, Kummer, 1816. 59 SS. Originalbroschur.<br />

€ 280,00<br />

Wurzbach LIII,164 ff (ausführlichst). Joseph Edler von Wayna war einer der bedeutendsten Handels- und Finanzexperten des alten<br />

Österreichs. Nach seinen Studien in Prag erhielt er eine Anstellung in einem <strong>Wien</strong>er Bankhaus und gründete 1802 seine eigene Firma.<br />

Spätestens ab 1815, als er Görres im Rheinischen Merkur für dessen Kritik an den österreichischen Behörden wegen der Schwankungen der<br />

österreichischen Staatspapiere scharf maßregelte, war er in den wichtigsten Gremien und Ausschüssen nicht mehr verzichtbar. So war er<br />

auch Mitglied in dem Ausschuß, der die Statuten der österreichischen Nationalbank erarbeitete, und, darüber hinaus, ab 1821 Direktor dieses<br />

Instituts. Sehr gutes Exemplar der seltenen Schrift, lediglich das Titelblatt mit Abriß der rechten unteren Ecke.<br />

446 Weidmann, Franz Carl: Der Tourist auf der Südbahn von <strong>Wien</strong> bis Triest. Neu bearbeitet von Theodor<br />

Oettinger. 3.Aufl. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1868. Mit 3 Karten. XVI, 303 SS. Kl. 8°. Neuer Pappband mit beigegebenem<br />

Originalumschlag.<br />

€ 120,00<br />

Wie die meisten Werke des Franz Carl Weidmann höchst erfolgreich und in mehreren Auflagen gedruckt. Die drei Kärtchen bringen die<br />

Streckenführung der Südbahn. Ungebrauchtes Exemplar in neuem Einband.<br />

-Das Panorama in Chromolithographie-<br />

447 Weidmann, Franz Carl: Panorama des Semmerings. Nach der Natur gezeichnet von Imre Benkert. 5.<br />

Auflage. <strong>Wien</strong>, Gerold, (1862). Mit 1mehrfach gefalteten chromolithograp<strong>hier</strong>ten Panorama (ca. 12 x 293 cm).<br />

16 SS. 8°. Ogln.<br />

€ 350,00<br />

Nebehay-W. 815. Erlebte mindestens 9 Auflagen. Das schöne Leporello ist aus fünf Tafeln zusammengesetzt. So wie <strong>hier</strong>, als<br />

Chromolithographie ausgeführt, selten. Dieses Exemplar hervorragend erhalten.<br />

-Das Panorama in Tonlithographie-<br />

448 Weidmann, Franz Carl: Panorama des Semmerings. Nach der Natur gezeichnet von Imre Benkert. 9.<br />

Auflage. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1873. Mit 1 mehrfach gefalteten Panorama in Tonlithographie. 16 SS. Kl. 8°. Ogln.<br />

€ 250,00<br />

Nebehay-W. 815. Die letzte, von Nebehay-W. zitierte Ausgabe, obwohl später noch weitere erschienen. Das schöne Panorama in<br />

Tonlithographie ist aus fünf Tafeln zusammengesetzt. Gesamtgröße: 12 x 293 cm. Lose im Einband.


-Die Reblaus-<br />

449 Weinbau. - Jablanczy, Julius: Die Springwurmwickler, ein Feind unserer Weingärten. Im Auftrag des<br />

nied.österr.Landesausschusses für die Weingartenbesitzer Niederösterreichs verfasst. <strong>Wien</strong>, Selbstverlag (in<br />

Kommission bei Gerold), 1881. Mit einigen Textabb. 23 SS. Obrosch.<br />

€ 30,00<br />

Erste Ausgabe. Eine der zahllosen Schriften zur Bekämpfung der Reblaus.<br />

450 Weingartner, Josef: Die Kirchen Innsbrucks. 2., umgearbeitete Auflage. Innsbruck, Rauch, 1950. Mit<br />

einigen Abbildungen. 87 SS. Ohln.<br />

€ 18,00<br />

Entwurf des Einbandes von Franz Stummvoll.<br />

451 Weingartner, Josef: Gotische Wandmalerei in Südtirol. Hrsg.vom Institut für österreichische<br />

Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes. <strong>Wien</strong>, Schroll, 1948. Mit 180 Abb.auf Tafeln. 81 SS. 4°. Ogln.mit<br />

OUmschlag.<br />

€ 28,00<br />

Gutes Exemplar.<br />

452 Weinland Niederösterreich. Ein Buch für den Freund niederösterreichischer Weine. Hrsg.vom<br />

Landesweinbauverband Niederösterreich. Text von Louis Schiferl. <strong>Wien</strong>, Österr.Agrarverlag, 1955. Mit<br />

zahlreichen Abbildungen. 120 SS. Quer 4°. Ogln.<br />

Einband etwas verstaubt und an Ecken und Kanten etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar.<br />

€ 58,00<br />

-Originelle Reiseschilderung-<br />

453 (Weis, Johann Baptist): Hans-Jörgels Reise nach Oberösterreich, Salzburg und Bayern, oder: Abenteuer<br />

auf einer Fahrt nach Steyer, Kremsmünster, Gmunden, Ischl, Salzburg, Nürnberg, München und zurück, zu<br />

Wasser und zu Land, auf Seen und Flüssen, mit Dampf- und ordinären Schiffen, Gesellschafts- und Eilwägen,<br />

mit eigenen Gelegenheiten, und sogar eine Stunde zu Fuß. Ein unentbehrliches Handbuch für Alle, welche auch<br />

so reisen wollen. In Briefen an den Schwager Maxel in Feselau. 2 Teile in einem Band. <strong>Wien</strong>, Dirnböck, 1844.<br />

Mit gef.und altkol., lith.Front. (4), 172; (4), 162, (2) SS. Neuerer Pappband mit mont.vord.OUmschlag.<br />

€ 380,00<br />

Hayn-G. VIII,461; Eckl IV,194; Mayer 2307 (?); Wurzbach LIV,119ff; Nagl-Zeidler-Castle II,572. Äußerst seltene und höchst originelle<br />

Reiseschilderung in Dialektform. Die komischen Briefe des Hans-Jörgels von Gumpoldskirchen besprachen in launiger und drastischer<br />

Weise in der <strong>Wien</strong>er Mundart, also volkstümlich, die Ereignisse des Tages, ja sie konnten in ihrer Weise Dinge behandeln, über die sonst zu<br />

schreiben verboten war. Teil 1 mit dem üblichen Eindruck "Der I.Bd. war schon vor dem Drucke in Speising von einem wißbegierigen<br />

Lusthaus-Dieb im Manuskript vergriffen, daher: 2., wirklich ganz neu umgearbeitete Auflage". Dieser Eindruck kommt in allen Exemplaren<br />

vor und diente wohl der Verkaufsförderung. Unser Exemplar mit dem häufig fehlenden Frontispiz "Eine Nacht auf dem Dampfschiffe". Nur<br />

sehr vereinzelt gering stockfleckig, sonst sehr schönes Exemplar.<br />

-Ein Konvertit-<br />

454 Weiss, Leopold (alias Muhammed Asad): Unromantisches Morgenland. Aus dem Tagebuch einer Reise.<br />

Frankfurt, Frankfurter Societäts Druckerei, 1924. Mit zahlreichen Abbildungen. 159 SS. Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

Erste Ausgabe seines Erstlings. Leopold Weiss (1900 - 1992) wurde in Lemberg, damals Bestandteil der Österreichisch-Ungarischen<br />

Monarchie, geboren und übersiedelte später nach <strong>Wien</strong>. Dieses ist der Bericht über seine erste Reise in den Orient, dem später, nachdem er<br />

zum Islam übergetreten war - Muhammed Asad - weitere folgen sollten. Mehr als das erste Drittel dieses Buches handelt von Jerusalem,<br />

weitere Kapitel über Amman, Damaskus usw. folgen. Einband mit kleineren Einrissen und Fehlstellen, sonst tadellos.<br />

-Von bekannter Seltenheit-<br />

455 Wekhrlin, Wilhelm Ludwig: Denkwürdigkeiten von <strong>Wien</strong>. Aus dem Französischen übersetzt. Gedruckt<br />

für Henrich Lyonel, Herrn von Visp. 3 Teile in einem Band. (Nördlingen, Beck), 1777. 1 gef.Tabelle. (4), 66,<br />

(4), SS 67 - 139, (4), SS 141 - 217 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.<br />

€ 650,00<br />

Beigebunden:<br />

1) Bocklet, Karl Joachim Maria von: Verschiedene kleine Aufsätze, philosophischen, historischen und politischen Inhalts. Hefte 1 und 2.<br />

Linz, Feichtinger, 1794.<br />

2) Veith, Joseph: Statistische Übersicht der böhmischen Staatsverfassung und Landeskultur von den ältesten Zeiten bis auf Ferdinand II.<br />

Prag, Gerzabek, 1798.


Goedeke IV/I,836,2; Hayn-G. VIII,435; Slg.Mayer 469. Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit. Der äußerst kritische Einblick in die<br />

<strong>Wien</strong>er Verhältnisse - noch vor der josephinischen Liberalisierung der 80er Jahre - wurde sofort nach Erscheinen konfisziert und verhalf<br />

seinem Verfasser zu einem halbjährigem Gefängnisaufenthalt und anschließender Ausweisung aus <strong>Wien</strong>. Von großem Interesse ist auch<br />

Wekhrlins Bericht über den Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen auf den Seiten 130 bis 135: dies ist die zweite Darstellung des<br />

Automaten in deutscher Sprache. Unser Exemplar ist durchgehend leicht gebräunt und etwas fleckig, der zeitgenössische Einband berieben<br />

etwas bestoßen. Es fehlt, wie meist, das Errata-Blatt am Ende.<br />

Die beiden Beibindungen ebenso leicht gebräunt und etwas fleckig, der Reihentitel des zweiten Heftes der ersten Beibindung fehlt.<br />

-Erste Beschreibung von Werfen-<br />

456 Werfen. - Hörrer, Johann: Orts-Chronik des Marktes Werfen im Pongau. Werfen, Vlg.der Gemeinde,<br />

1879. (4), 264 SS. Neuerer Hln.bd.<br />

€ 110,00<br />

Erste Ausgabe der ersten relevanten Beschreibung von Werfen. Am Ende ein interessanter Beitrag über Sagen der Region ("Milchgeiz" etc.).<br />

Gutes Exemplar.<br />

-Leibarzt des Kardinals Migazzi-<br />

457 Wernischek, Jacob: Tractatus, physicam astrorum notitiam, ex principiis mechanicae proponens. <strong>Wien</strong>,<br />

Johann Thomas Trattner, 1764. (16), 162, (14) SS. Halbleder d.Zt.<br />

€ 320,00<br />

Wurzbach LV,105 f; Seemann 1387; De Luca I,231. Erste Ausgabe. Bedeutender ungarischer Arzt (1743 - 1804), dessen Künste ihm eine<br />

Stelle als Leibarzt des Kardinals Migazzi einbrachten. Daneben befasste er sich mit naturwissenschaftlichen Studien, in erster Linie mit<br />

botanischen Untersuchungen. Titelblatt verso mit altem Vorbesitzerstempel, sonst sehr gutes, nur schwach gebräuntes Exemplar des nicht<br />

häufigen Werkes.<br />

-Das Gründungsdokument der <strong>Wien</strong>er Börse-<br />

458 <strong>Wien</strong>er Börse. - Börsenpatent. Wir Maria Theresia von Gottes Gnaden Römische Kaiserinn... Es soll in<br />

Unserer K.K. Haupt- und Residenz-Stadt <strong>Wien</strong> vom 1.nachst künftigen Monats september anzufangen, eine<br />

öffentliche Börse errichtet, diese durch einen eigends anzustellenden Kaiserl.Königl. Commissarium ordentlich<br />

eröffnet. <strong>Wien</strong>, o.Dr., 1.August 1771. (12) SS. Folio.<br />

€ 1.850,00<br />

Czeike I,427; Baltzarek, Die Geschichte der <strong>Wien</strong>er Börse (1973). Erste Ausgabe des Gründungsdokuments der <strong>Wien</strong>er Börse. Diese wurde<br />

während der Regierungszeit Maria Theresias gegründet und diente vorrangig dem Zweck, Regierungsanleihen auf den Markt zu bringen. Es<br />

hatte bereits 1761 einen Versuch dazu gegeben, der aber scheiterte. In 31 Kapiteln werden die Regeln der Börse vorgestellt, darunter sind<br />

solche über die regulären Öffnungszeiten, eine militärische Bewachung, keine weiblichen Händlerinnen, nur eingetragene Händler (Sensale)<br />

usw. Die Händler, und damit natürlich auch der Handel, unterlagen striktesten Auflagen, um Insiderhandel oder finanzielle<br />

Unregelmäßigkeiten auszuschalten. <strong>Sie</strong> durften somit nicht für Privatpersonen tätig werden, sie durften nicht für sich selbst handeln, und sie<br />

durften auch nicht für andere Häuser arbeiten. Eine spezielle Vorschrift der <strong>Wien</strong>er Börse war es auch, dass sie von Beginn an unter<br />

staatlicher Kontrolle war, auch um Wucherzinsen zu unterbinden. Und natürlich war auch die Bestrafung der Zuwiderhandelnden festgelegt<br />

worden, denn im letzten Kapitel lesen wir: "Dahingegen diejenigen, welche diesem Patente zuwider handlen, die sich durch ihre eigennützige<br />

Absichten selbst zugezogene Strafe, welche von Unserem Fisco bey der N.Oe.Regierung einzuklagen ist, unausbleiblich zu erwarten haben.<br />

Wornach sich also ein jeder zu achten, und für Schaden zu hüten wissen werde". Eigentlich alles klar und deutlich, allerdings war der Begriff<br />

"Leerverkäufe" damals noch nicht erfunden. Völlig ungebraucht. - Beiliegen: 1) Deutsch, Ernst: Einführung in das Bank- und Börsewesen.<br />

<strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1920. Obrosch. 46 SS. Ernst Deutsch war Inhaber und Direktor der privaten Handelsschule Deutsch, <strong>Wien</strong> IX.,<br />

Hörlgasse 12. - 2) Geiger, Arthur - Ludwig Fürstenthal: Das Kostgeschäft in Effekten an der <strong>Wien</strong>er Börse. <strong>Wien</strong>, Moritz Stern, 1909. Okart.<br />

47 SS. - 3) Die Privatspeculation an der Börse. <strong>Wien</strong>, im Selbstverlage des Bank- und Börsenhauses Josef Kohn & Comp., I., Schottengasse<br />

Nr.6, 1870. Obrosch. 18, VIII SS. Das Büchlein ist selten und liest sich wie eine frühe Anleitung zu dem, was in der letzten Zeit an den<br />

Börsen passiert ist. Man nehme eine Anzahl Aktien von Kleinaktionären, bündle sie und spekuliere damit. Allerdings: "Wir können nicht<br />

Gewinn garantieren, sondern geben, gestützt auf unsere reichen Erfahrungen in dieser Branche die Versicherung, dass derjenige, der die<br />

angedeuteten geistigen Fähigkeiten besitzt, und mit bescheidenen Wünschen die Börsenspeculation, wie eine andere Geschäftsthätigkeit<br />

betrachtet, unter unserer Leitung günstige Resultate zu erzielen, die beste Aussicht hat...". Sehr schön! Eigentlich gehört das Büchlein<br />

nachgedruckt und allen, die über die notwendigen geistigen Fähigkeiten verfügen zum Geschenk gemacht, aber: bin ich der Kohn?<br />

-Mit Plan der Weltausstellungsgebäude im Prater-<br />

459 <strong>Wien</strong>'s Militärische Behörden und Anstalten. Ein Wegweiser für einheimische und fremde Offiziere,<br />

nebst einem Anhange des allgemeinen Fremdenführers. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1873. Mit 1 mehrf.gef.Plan. III, 176 SS.<br />

Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 145,00<br />

Nicht bei Slg. Mayer, Eckl, Gugitz (?). Erste Ausgabe in dieser Form. Der mehrfach gefaltete Plan am Ende bringt einen Grundriss der<br />

Weltausstellungsgebäude im Prater. Unbeschnittenes Exemplar.<br />

460 Wildegg. - Donin, Richard Kurt: Wildegg. <strong>Wien</strong>, 1927. Mit 19 Abbildungen. 48 SS. Okart.<br />

Zahlreiche eingeklebte Zeitungsausschnitte.<br />

€ 22,00


461 Wildgans, Anton: Flugblätter aus der Kriegszeit 1914. 6 Hefte (von 7). <strong>Wien</strong>, Hugo Heller, 1914 ff.<br />

Obrosch. in Mappe.<br />

€ 48,00<br />

Wilp.-G. 6 und 8-12. Die ersten sechs Flugblätter, ein siebentes erschien noch später. Mit den Titeln: Allerseelen - Das große Händefalten -<br />

Ihr Kleingläubigen! - Legende - Heilige Nacht - Vae Victis! In der Originalmappe, diese mit kleinen Beschädigungen und Exlibris.<br />

-Besetzung der Walachei-<br />

462 Wimpffen, Alfons Graf: Erinnerungen aus der Walachei während der Besetzung durch die<br />

oesterreichischen Truppen in den Jahren 1854 - 1856. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1878. (4), 262 SS. Obrosch.<br />

€ 125,00<br />

Wurzbach LVI,232 ff. Bericht über die Besetzung der Walachei, der in Teilen bereits 1864 bis 1867 in der "Österreichischen Revue"<br />

erschienen war. Alfons Graf von Wimpffen wurde 1866 in der Schlacht bei Nachod schwer verwundet und erlag seinen Verletzungen am<br />

22.Juli 1866. Sehr gutes, unaufgeschnittenes Exemplar, Umschlag etwas verstaubt.<br />

-Nicht ganz kritischer Bericht-<br />

463 Windischgrätz. - Alfred Fürst zu Windischgrätz, k.k. Feldmarschall-Lieutnant und kommandirender<br />

General in Böhmen. Eine treue, unparteiische Darstellung der letzten Prager Ereignisse, nach authentischen<br />

Quellen bearbeitet, nebst zwei Original-Aktenstücken und einer biographischen Lebensskizze des Fürsten.<br />

2.Aufl. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1848. Mit 1 Porträt. 34 SS. Obrosch.<br />

€ 38,00<br />

Der anonyme Verfasser war jedenfalls ein treuer Freund des Fürsten Windischgrätz, denn unparteiisch kann man die Schilderung nicht<br />

nennen. Unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

464 Wintersport in Österreich. Hrsg.von den Verwaltungen der k.k.österr.Staatsbahnen und der<br />

österr.Südbahn. <strong>Wien</strong>, Staatsdruckerei, o.J. Mit vielen Abb. und einer gef.Karte. Kl. 8°. Okart.<br />

€ 48,00<br />

Bringt nicht nur die Wintersportorte in den österreichischen Alpenregionen, sondern auch diejenigen im Riesengebirge, Slowenien, Ost- und<br />

Westgalizien, Tatra usw. Tadelloses Exemplar.<br />

465 Wolf, Karl: Geschichten aus Tirol. Neue Geschichten aus Tirol. Mit einem Vorwort von Peter Rosegger.<br />

6 Bände. Innsbruck und Stuttgart, Edlinger und Bonz, 1897-1914. Ill.Ogln.bde.<br />

€ 60,00<br />

Mischauflage. Vollständige Reihe der vier Bände "Geschichten aus Tirol" und der zwei Bände "Neue Geschichten aus Tirol". Farbe der<br />

illustrierten Originalleineneinbände nicht einheitlich, sonst ordentliches Exemplar.<br />

466 Wopfner. - Dörrer, Anton, und Leopold Schmidt: Volkskundliches aus Österreich und Südtirol.<br />

Hermann Wopfner zum 70.Geburtstag dargebracht. <strong>Wien</strong>, ÖBV, 1947. 332 SS. Okart.<br />

"Österreichische Volkskultur" Band 1. - Bibliotheksschildchen auf dem vorderen Umschlag.<br />

-Sehr selten geworden-<br />

€ 38,00<br />

467 Wulffen, Franz Xaver Frhr.von: Flora Norica phanerogama. Im Auftrage des zoologisch-botanischen<br />

Vereines in <strong>Wien</strong> hrsg.von Eduard Fenzl und Rainer Graf. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1858. XIV, 816 SS. 4°. Obrosch.<br />

€ 850,00<br />

Pritzel 10420; Wurzbach LVIII,265. Erste Ausgabe. Wulffen hatte vor seinem Tod, über fünfzig Jahre bevor das vorliegende Werk im Druck<br />

erschien zurückliegend, das beinahe schon druckfertige Manuskript seiner "Flora Norica", mitsamt seinem Herbar seinem Freund Schreber in<br />

Erlangen hinterlassen. Auch Schreber war es nicht vergönnt, das Werk fertigzustellen und im Druck erscheinen zu lassen, denn er starb<br />

bereits 1810. Unter Führung Trattinicks gelang es zwar, Wulffen's Manuskripte, Original-Zeichnungen und das Herbar anzukaufen und nach<br />

<strong>Wien</strong> zu bringen (1818), aber es sollte weitere 40 Jahre dauern, bis dieses Quellenwerk endlich erschien. Vollständiges, hervorragend<br />

erhaltenes und größtenteils unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

468 Zauner, Judas Thaddäus: Nachtrag zu den biographischen Nachrichten von den Salzburgischen<br />

Rechtslehrern von der Stiftung der Universität an bis auf gegenwärtige Zeiten. Nebst einem Entwurfe einer<br />

akademischen Bibliothek von Salzburg. Salzburg, Duyle, 1797. (18), 63 SS. Hldr.d.Zt.<br />

€ 120,00<br />

Pirckmayer, in: Mitt.d.Ges.für Szbg.Landeskunde XXVI,333,11 und 21; Wurzbach LIX,207 ff. Erste Ausgabe des Nachtrags, seine<br />

"Biographischen Nachrichten von den Salzburgischen Rechtslehrern" waren bereits 1789 erschienen. Titelblatt mit dem Bibliotheksstempel<br />

von St. Peter in Salzburg und dem Ausgeschiedenstempel, Einband leicht berieben und bestoßen.


-Krönung in Prag-<br />

469 Zawieta von Zawietitz, Georg: Crönung der Königl.May: Matthiae deß Andern dieses Namens, Königes<br />

in Ungern, zum König in Beheimb glücklich beschehen, anno M.DC.XI. Am Montag nach dem heyligen<br />

Pfingsttag in der Haupt-Kirchen Sanct Veit auff dem Prager Schloß. (<strong>Wien</strong>, Ludwig Bonnoberger), (1611). Mit<br />

Titelholzschnitt und einigen kleinen Textholzschnitten. 48 ff. Gr. 8°. Neuerer Hpgmt.bd.<br />

€ 850,00<br />

VD 17, 23:675150C; Mayer I,329,2127 (ohne Drucker); Haydinger III,1583. Erschien zeitgleich mit einem Druck in Prag (dieser nicht bei<br />

Voit). Ausführlicher Bericht über die Krönung Matthias II. zum König von Böhmen im Prager Veitsdom. Drucke von Ludwig Bonnoberger<br />

sind selten und Mayer führt diesen Druck gar ohne Angabe eines Druckers. Die wenigen Textholzschnitte bringen Gedenkmünzen und -<br />

medaillen. Sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

-Znojemské okurky-<br />

470 Zawodny, Joseph Friedrich: Die Znaimer Gurke. Eine Studie. <strong>Wien</strong>, Hugo Hitschmann, 1897. Mit 6<br />

Abbildungen und 2 Vignetten. 32 SS. Obrosch.<br />

€ 145,00<br />

"Archiv für Landwirthschaft" XIX. - Sehr seltene Monographie einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Der Anbau von Gurken ist seit dem<br />

Mittelalter bekannt und auch im Raume Znaim wurden Gurken, deren Samen aus Ungarn stammten, seit dem 16.Jahrhundert kultiviert. Der<br />

Geschmack muß allerdings widerlich gewesen sein und das Gemüse konnte sich nicht durchsetzen. Um 1800 wurden Gurkensamen aus dem<br />

Orient mit den aus Ungarn stammenden gekreuzt und es entstand eine wohlschmeckende Sorte. Um 1850 trafen verschiedene Umstände<br />

zusammen, die den wirtschaftlichen Aufstieg der Znaimer Gurken begünstigten (Erkrankung der Weinreben, rückläufiger Ertrag des<br />

Getreidebaus...) und schon um 1870 waren die Gurken eine wichtige Einnahmequelle für tausende Bauernfamilien. Noch heute spielt der<br />

Anbau der Znaimer Gurke in der Region eine große Rolle und es ist kein Wunder, dass das Maskottchen von Znaim die "Znojemské okurky"<br />

ist. Die vorliegende Studie ist die früheste Einzelmonographie. Tadelloses Exemplar.<br />

471 Zedlitz, Joseph Christian: Soldaten-Büchlein. Erstes und zweites Heft. 4. (1.Heft) und 2. (2.Heft)<br />

Auflage. 2 Hefte. <strong>Wien</strong>, Gerold, 1849/50. 74, (6); (6), 79 SS. Kl. 8°. Obrosch.<br />

€ 120,00<br />

Goedeke VIII,468,43a und b; Wurzbach LIX,252. Heft eins noch mit dem gedruckten Zusatz: "Der österreichisch-italienischen Armee<br />

gewidmet". Beide Hefte völlig ungebraucht.<br />

472 Zedlitz, Joseph Christian: Waldfräulein. Ein Mährchen in achtzehn Abenteuern. Stuttgart, Cotta, 1859.<br />

156 SS. Pbd.d.Zt.<br />

€ 58,00<br />

"Cotta's Deutsche Volksbibliothek" Neue Folge. - Beigebunden: --ders: Soldaten-Büchlein. Stuttgart, Cotta, 1860. 144 SS. Beigebunden: --<br />

ders: Altnordische Bilder. Stuttgart, Cotta, 1860. 154 SS. - Sammelband mit drei Schriften von Zedlitz.<br />

473 Zeissberg, Heinrich: Blüthe der nationalen Dynastien (Babenberger - Przemysliden - Arpaden) in den<br />

österreichischen, böhmischen und ungarischen Ländern vom J. 1000 bis 1276. <strong>Wien</strong>, Prandel & Ewald, 1866.<br />

(6), 316 SS. Ill.Ogln.<br />

€ 25,00<br />

"Österreichische Geschichte für das Volk" Band III. - Bindung etwas gelockert, mehrfach gestempelt.<br />

474 Ziegler, Anton: Gallerie aus der Österreichischen Vaterlandsgeschichte in Bildlicher Darstellung (Das<br />

Haus Habsburg). Bände 1 und 2 (von 3). <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1837. Mit 2 lith.Front. und 91 lith.Tafeln. Gr. 8°.<br />

Ohldr.bde.mit lith.Deckeldarstellungen.<br />

€ 88,00<br />

Wurzbach LX,45 ff. Von Rudolf von Habsburg bis zum Tod des Kaisers Karl VI. Die lithograp<strong>hier</strong>ten Tafeln illustrieren Momente aus dem<br />

Leben der Habsburger. Ohne den abschließenden dritten Band, Titelblätter mit überklebten Vorbesitzerstempeln, sonst tadellos.<br />

-Revolution 1848-<br />

475 Ziegler, Anton: Vaterländische Bilder-Chronik aus der Geschichte des österreichischen Kaiserstaates.<br />

Vierter Band (Neue Folge, erster Band). <strong>Wien</strong>, Selbstverlag, 1849. Mit 29 lith.Tafeln mit Tonplatte. 214 SS., 1<br />

Bl. 4°. Späterer Halbleineneinband.<br />

€ 220,00<br />

Der Band beschäftigt sich ausschließlich mit der Revolution von 1848! Er beginnt mit einem Rückblick auf die Märztage und endet mit dem<br />

Manifest von Franz Joseph I. über die Grundrechte. Formidabel illustriert. Durchgehend etwas stockfleckig.


-Kunsttopographie-<br />

476 Zwettl. - Buberl, Paul: Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl. 2 Teile in einem Band. <strong>Wien</strong>,<br />

Schroll, 1911. Mit 1 Karte, 19 Tafeln und 443 Abbildungen im Texte. XLIV, 496 SS. Kl. 2°. Späterer<br />

Halbleineneinband mit Rückentitel.<br />

€ 220,00<br />

"Österreichische Kunsttopographie" Band VIII. - Vollständiges Exemplar des gesuchten Bandes. Teil 1 enthält den Gerichtsbezirk<br />

Allentsteig, Teil 2 die Gerichtsbezirke Gross-Gerungs und Zwettl. Titelblatt des ersten Teiles und Reihentitelblatt mit überklebtem<br />

Vorbesitzerstempel, sonst ungebraucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!