07.03.2013 Aufrufe

Kalibrierung & Prüfmittelmanagement - Testo Industrial Services ...

Kalibrierung & Prüfmittelmanagement - Testo Industrial Services ...

Kalibrierung & Prüfmittelmanagement - Testo Industrial Services ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ablauf einer <strong>Kalibrierung</strong><br />

Nach einer ersten Sichtprüfung erfolgt die Eingangs-<strong>Kalibrierung</strong> gemäß ISO 10012-1 (9000 ff) (Rückschluss auf frühere Messungen).<br />

Die hier ermittelten Werte werden im Kalibrier-Zertifikat dokumentiert. Liegt das Messgerät nun außerhalb seiner Spezifikation, wird<br />

nach Kostenvoranschlag und Genehmigung des Kunden eine Reparatur durchgeführt. Dies geschieht ebenfalls fabrikatsunabhängig.<br />

Kann in Einzelfällen die Reparatur nicht selbst durchgeführt werden, übernimmt <strong>Testo</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> die Kosten und den Aufwand<br />

der Versendung zum Hersteller des Gerätes. Nach der Reparatur erfolgt eine Zweitkalibrierung. Die Ergebnisse werden in einem zweiten<br />

Kalibrier-Zertifikat dokumentiert. Jetzt werden das Messgerät und der Messwertaufnehmer mit einer Kalibriermarke versehen. Der<br />

Kunde erhält so zwei Zertifikate: Eines dokumentiert die Messwerte vor der Reparatur (bei Anlieferung), das zweite die Messwerte nach<br />

der Reparatur (bei Auslieferung).<br />

Anlieferung<br />

Erst e<br />

Ka librierung<br />

Werte<br />

innerhalb<br />

Spezifi-<br />

kation<br />

nein<br />

Kosten-<br />

voranschlag*<br />

* Notwendige Kleinstreparaturen und Justagen werden aufgrund<br />

eines rationellen Kalibrierablaufs ohne Kostenvoranschlag<br />

und Genehmigung des Kunden sofort durchgeführt.<br />

Lieferzeiten<br />

Die ständige Verfügbarkeit der Mess- und<br />

Prüfmittel ist eine der wichtigsten Faktoren<br />

für den einzelnen Anwender. <strong>Testo</strong><br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> legt deshalb besonderen<br />

Wert auf kurze und verbindliche<br />

Lieferzeiten. Aktuell haben wir unsere<br />

Lieferzeit für Kalibrierzertifikate weiter<br />

verkürzt. Sie betragen maximal:<br />

- ISO-Standard 5 Arbeitstage<br />

- ISO-Selektiv 9 Arbeitstage<br />

- ISO-Individuell 9 Arbeitstage<br />

- DAkkS-Standard 10 Arbeitstage<br />

- DAkkS-Selektiv 14 Arbeitstage<br />

- DAkkS-Individuell 14 Arbeitstage<br />

ja<br />

Kostengenehmigung<br />

durch den<br />

Kunden*<br />

nein<br />

ja<br />

Reparatur<br />

Zweite<br />

<strong>Kalibrierung</strong><br />

Eventuelle Reparaturzeiten und die Transportzeiten<br />

sind nicht berücksichtigt. Wir<br />

bieten Ihnen hierzu jedoch verschiedene<br />

Möglichkeiten an, diese auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

Rekalibrierintervalle<br />

Die Festlegung des Überwachungsintervalls<br />

obliegt jedem Anwender oder<br />

Prüfmittelverantwortlichen selbst. Die<br />

Zeitintervalle sind so zu wählen, dass die<br />

Rekalibrierung wieder vor einer wahrscheinlichen<br />

Änderung in der Genauigkeit,<br />

Kalibriermarke<br />

an<br />

Gerät +<br />

Fühler<br />

Kalibriermarke<br />

an<br />

Gerät +<br />

Fühler<br />

Zertifikat<br />

je ein<br />

Zertifikat für<br />

Vor-+Nach-.<br />

<strong>Kalibrierung</strong><br />

Zertifikat<br />

für Erstkalibrierung<br />

Auslieferung<br />

und Berechnung<br />

der<br />

Kalibrierleistung<br />

Auslieferung<br />

und Berechnung<br />

der<br />

Reparatur<br />

und Kalibrierleistung<br />

Abhängig v. d.<br />

Messgröße,<br />

pauschale<br />

Berechnung d.<br />

Vorzertifikates<br />

die für den Einsatz des Prüfmittels von<br />

Bedeutung ist, durchgeführt wird. Die<br />

Festlegung des Zeitintervalls soll unter Berücksichtigung<br />

der Einsatzbedingungen,<br />

Umgebungseinflüsse, Forderung von<br />

Kunden und Normen, Ausmaß eventueller<br />

Folgeschäden bei fehlerhaftem Prüfmittel,<br />

Eigenschaften des Prüfmittels, Empfehlung<br />

des Herstellers, einzuhaltende Toleranzgrenzen<br />

und Erfahrung erfolgen.<br />

<strong>Testo</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> hinterlegt auf<br />

Wunsch bei jeder <strong>Kalibrierung</strong> Ihr individuelles<br />

Rekalibrierintervall. Haben wir diese<br />

Information nicht, gehen wir automatisch<br />

von einem jährlichen Rythmus aus.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!