08.03.2013 Aufrufe

ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER

ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER

ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

<strong>ARBEITSKREIS</strong> <strong>PALÄONTOLOGIE</strong> <strong>HANNOVER</strong> 37 (2009)<br />

Teil 2: Die jamesoni-Subzone der jamesoni-Zone<br />

Zu Beginn des Jahres 2006 wurde im Bereich der Lockhauser Straße bedingt<br />

durch den Baufortschritt ein Profil der jamesoni-Subzone aufgeschlossen.<br />

Durch den Verfasser wurde eine lagenweise Anreicherung einer<br />

limonitisierten Ammonitenfauna lokalisiert. Etwa in gleicher Häufigkeit vertreten<br />

waren Polymorphites bronni und Uptonia cf. regnardi, neben denen<br />

Tragophylloceras undulatum auftrat. Die Durchmesser der limonitisierten<br />

Ammoniten beliefen sich auf bis etwa 3 cm. Größere gelegentlich zu findende<br />

Exemplare von 3 bis 5 cm waren meist durch die oberflächennahe<br />

Lagerung so stark angelöst, dass eine Bergung unmöglich war. Im tieferen<br />

Bereich kamen bereits erste verkieste Ammoniten zum Vorschein.<br />

Abb. 6: Suche nach limonitisierten Ammoniten der jamesoni-Subzone<br />

Begleitet wurde die Ammonitenfauna vor allem durch das Auftreten von Belemniten<br />

(Hastites, Passoloteuthis, Coeloteuthis) und Brachiopoden (Cincta,<br />

Lobothyris). Im Frühjahr und Sommer des Jahres 2006 wurde die<br />

jamesoni-Subzone großflächig und tiefgründig erschlossen, so dass zeitweilig<br />

phänomenal gute Bedingungen zum Sammeln bestanden. Zusätzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!