08.03.2013 Aufrufe

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS2009/10)

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS2009/10)

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS2009/10)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Metalle<br />

3.2.1 Eigenschaften<br />

• Mehr als 3/4 (≈ 76) aller Elemente sind Metalle<br />

• große elektrische Leitfähigkeit<br />

• metallische Bindung ( Bändermodell, Elektronengas, vgl. Kap. 1)<br />

• große Wärmeleitfähigkeit<br />

• metallischer Glanz<br />

• unter Krafteinwirkung verformbar (Duktilität)<br />

• Bildung von Kationen unter Elektronenabgabe<br />

• Metalloxide und Metallhydroxide sind basisch<br />

• Verwendung als Werkstoffe seit über 5000 Jahren<br />

• meist relativ hohe Dichte (> 5 g/cm³), Ausnahmen z. B. Li, Al<br />

• meist hohe Schmelzpunkte<br />

• in der Mitte der Periode Maximum (gilt für Schmelz-, Siedepunkte, Dichte, Härte, Bindungsenthalpie...)<br />

→ auch d-Elektronen vorhanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!