08.03.2013 Aufrufe

Panzerabwehrhandgranate wz 57

Panzerabwehrhandgranate wz 57

Panzerabwehrhandgranate wz 57

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zündladung<br />

Die Zündladung (III) dient der Initiierung der Sprengladung.<br />

Sie besteht aus nicht näher bezeichnetem<br />

Sprengstoff, der von einer Hülse umgeben ist.<br />

Zünder OD-1<br />

Der allseitig wirkende<br />

Zdr (IV) leitet beim<br />

Aufschlag der RPG-<strong>57</strong><br />

über die Zündladung<br />

die Zündung der<br />

Sprengladung ein.<br />

Er besteht aus dem<br />

Zünderkörper (1), dem<br />

Detonator (2), dem<br />

Schlagbolzen (3) mit<br />

der Schlagbolzenspitze<br />

(11), der Abstandsfeder<br />

(4), der<br />

Schlagbolzenführung<br />

(5), des Schlagstücks<br />

(6), dem Entsicherungsbolzen<br />

(7), vier<br />

Sicherungskugeln (8),<br />

der Schlagstücksicherung (9) und der Unterlegscheibe<br />

(10).<br />

Zünderkörper (1)<br />

Der Zdr-Körper nimmt die Bestandteile des Zünders<br />

auf. Er verfügt an seinem hinteren Ende über eine<br />

Bohrung durch die der Entsicherungsbolzen (7) mit<br />

Hilfe der Abzugsvorrichtung herausgezogen werden<br />

kann.<br />

Detonator (2)<br />

Der Det dient zur Initiierung der Zündladung. Er ist in<br />

die Det-Halterung eingepresst, die zugleich<br />

Abschlussdeckel des Zünders ist.<br />

Schlagbolzen (3)<br />

Der Schlagbolzen dient zur<br />

Auslösung der Zündung des<br />

Detonators. Die Stirnseite nimmt<br />

die eingeschraubte Schlagbolzenspitze<br />

(1) auf und bildet<br />

das Gegenlager (4) für die<br />

Anstandsfeder (5). Der Boden ist<br />

konisch geformt und ruht im<br />

Schlagstück. Eine zentrale<br />

Bohrung (3) nimmt den Entsicherungsbolzen<br />

auf. Die vier<br />

Sicherungskugeln ruhen in zwei<br />

Querbohrungen (2) und stützen sich in der Ringnut der<br />

Schlagbolzenführung ab.<br />

Abstandsfeder (4)<br />

Die Abstandsfeder hält den Schlagbolzen (3) während<br />

des Fluges der RPG-<strong>57</strong> auf Distanz zum Detonator.<br />

Schlagbolzenführung (5)<br />

Die Schlagbolzenführung hält den Schlagbolzen (3)<br />

vor dem Wurf der RPG-<strong>57</strong> in hinterster Stellung. Sie<br />

verfügt über eine Öffnung zur Aufnahme des<br />

Schlagbolzens (3) sowie über eine Ringnut zur<br />

Aufnahme der vier Sicherungskugeln (8), die im<br />

gesicherten Zustand vom Entsicherungsbolzen (7) aus<br />

dem Schlagbolzen (3) gedrückt werden.<br />

Schlagstück (6)<br />

Das Schlagstück dient beim Aufschlag der RPG-<strong>57</strong> der<br />

Übertragung des Impulses auf den Schlagbolzen (3)<br />

und zur Überwindung der Widerstandskraft der<br />

Abstandfeder (4). Seine Stirnseite weist eine konische<br />

Vertiefung auf, in der der Schlagbolzen (3) ruht.<br />

Entsicherungsbolzen (7)<br />

Der Entsicherungsbolzen dient dazu, die vier<br />

Sicherungskugel (8) in den Querbohrungen des<br />

Schlagbolzens (3) gegen die Ringnut der<br />

Schlagbolzenführung (7) zu pressen und damit den<br />

Schlagbolzen in hinterster Stellung festzuhalten. Er<br />

verfügt über eine Bohrung für die Fanghaken (11) der<br />

Abzugsvorrichtung.<br />

Schlagstücksicherung (9)<br />

Die Schlagstücksicherung hält<br />

das Schlagstück innerhalb des<br />

Zünderkörpers in der richtigen<br />

Lage. Sie verfügt über eine<br />

zentrale Bohrung (A) durch die<br />

sich der Entsicherungsbolzen<br />

bewegt und vier aufgebogene<br />

Krallen (B) die das Schlagstück<br />

(6) halten.<br />

Unterlegscheibe (10)<br />

Die Unterlegscheibe fixiert den<br />

Entsicherungsbolzen innerhalb<br />

des Zünders. Sie verfügt über<br />

eine zentrale Bohrung (A) durch<br />

die der Entsicherungsbolzen<br />

bewegt werden kann, sofern die<br />

beiden Laschen (B) überwunden<br />

wurden.<br />

Sicherungskappe<br />

Die Sicherungskappe verhindert eine Detonation der<br />

RPG <strong>57</strong> während des<br />

Transports. Sie ist aus<br />

einem Stück gefertigt und<br />

wird mit ihrem Sockel auf<br />

das Gewinde der<br />

Sicherungsvorrichtung<br />

aufgeschraubt. Ferner<br />

verfügt sie über ein<br />

Gewinde zur Verbindung<br />

des HGR-Stiels mit dem<br />

Mantelhals des HGR-Kopfs.<br />

Schutzhülse<br />

Die Sicherungshülse (V) wird auf den Flansch des<br />

HGR-Kopfs aufgeschraubt und dient während des<br />

Transports der RPG-<strong>57</strong> als Schutz für die<br />

Sicherungsvorrichtung und gewährleistet den<br />

hermetischen Schutz gegenüber Feuchtigkeit.<br />

Lage der Teil in Sicherstellung<br />

Der Schlagbolzen (3) wird mittels vier Sicherungskugeln<br />

(8) und Entsicherungsbolzen (7) in hinterster<br />

Stellung gehalten. Der Stabilisierungsschirm befindet<br />

sich innerhalb des HGR-Stiels(II).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!