08.03.2013 Aufrufe

Panzerabwehrhandgranate wz 57

Panzerabwehrhandgranate wz 57

Panzerabwehrhandgranate wz 57

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Panzerabwehrhandgranate</strong> <strong>wz</strong> <strong>57</strong><br />

von Jürgen Wölk<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>Panzerabwehrhandgranate</strong> <strong>wz</strong> <strong>57</strong> (RPG-<strong>57</strong>) wird zur Vernichtung gepanzerter Ziele (Panzer, Panzerwagen,<br />

gepanzerte Befestigungsanlagen) mit einer Panzerstärke von ca. 140 mm eingesetzt. Sie gehört zu den<br />

Handgranaten mit gerichteter Sprengwirkung die im Moment des Aufschlags auf ein Hindernis sofort detoniert.<br />

Bei einem Treffer auf ein gepanzertes Ziel entfaltet die ca. 1078 Gramm schwere RPG-<strong>57</strong> ihre Wirkung auf die<br />

Besatzung, die Waffenanlage und die Ausrüstung. Sie kann den Kraftstoff in Brandsetzten und eine Detonation der<br />

Munition hervorrufen. Die aus Stahlblech gefertigte HGR wird zum Schutz des Werfers vor Splittern etc. möglichst aus<br />

einer Deckung (Bombentrichter, Graben, Häuserecke) heraus geworfen.<br />

Aufbau<br />

Die RPG-<strong>57</strong> besteht aus<br />

- dem HGR-Kopf (I),<br />

- dem HGR-Stiel (II),<br />

- der Zündladung (III),<br />

- dem Zünder (IV) und<br />

- der Schutzhülse (V).<br />

Handgranatenkopf<br />

Der HGR-Kopf (I) besteht aus dem Mantel (3), der die<br />

Sprengladung (2) aufnimmt. Sein vorderes breites<br />

Ende ist durch die Kappe (4) verschlossen. Das<br />

verjüngte hintere Ende des Mantels bildet den<br />

Mantelhals (5), der mit einem Gewinde zur<br />

Befestigung des Stieles, sowie mit einem<br />

Gewindeflansch (6) mit Gummidichtung (7) zur<br />

Befestigung der Sicherungshülse versehen ist. Im<br />

Mantelhals befindet sich die Zündladungshülse (1) zur<br />

Aufnahme der Zündladung.<br />

Sprengladung<br />

Die Sprengladung wiegt 540 Gramm. Sie ist zu einer<br />

Hohlladung mit Trichter (8) ausgebildet, die beim<br />

Aufschlag der HGR durch die Zündladung initiiert wird<br />

und die Panzerung durchschlägt. Die Sprengstoffart ist<br />

nicht bekannt.<br />

Handgranatenstiel<br />

Der HGR-Stiel (II) gewährleistet den zielgerichteten<br />

Wurf der HGR und nimmt die Bauteile zur Sicherung,<br />

Stabilisierung und Zündung auf. Er setzt sich aus dem<br />

Stielkörper (1), dem Sicherungsmechanismus, der<br />

Anzugsvorrichtung und der Sicherungshülsenfeder (4)<br />

zusammen.<br />

Das hintere Ende des HGR-Stiels wird durch die<br />

Sicherungskappe (6) verschlossen. An ihr befindet<br />

sich die Halterung der Sicherungshülsenfeder (4),<br />

sowie die Öse des Sicherungssplints (5)<br />

Das offene Ende des HGR-Stiels dient der Unterbringung<br />

von Stabilisierungsrohr (7) und Stabilisierungsschirm<br />

(8).<br />

Stabilisierungsschirm<br />

Der Stabilisierungsschirm (8) verleiht den Flug der<br />

RPG <strong>57</strong> Stabilität und gewährleistet, dass der HGR-<br />

Kopf mit der Kappe voran im Ziel aufschlägt. Er<br />

besteht aus einem Gewebeschlauch der hinten am<br />

Ring des Schirms und vorn an den verlängerten<br />

Federarmen (10) der Schirmhalterung (12) befestigt<br />

ist.


Zündladung<br />

Die Zündladung (III) dient der Initiierung der Sprengladung.<br />

Sie besteht aus nicht näher bezeichnetem<br />

Sprengstoff, der von einer Hülse umgeben ist.<br />

Zünder OD-1<br />

Der allseitig wirkende<br />

Zdr (IV) leitet beim<br />

Aufschlag der RPG-<strong>57</strong><br />

über die Zündladung<br />

die Zündung der<br />

Sprengladung ein.<br />

Er besteht aus dem<br />

Zünderkörper (1), dem<br />

Detonator (2), dem<br />

Schlagbolzen (3) mit<br />

der Schlagbolzenspitze<br />

(11), der Abstandsfeder<br />

(4), der<br />

Schlagbolzenführung<br />

(5), des Schlagstücks<br />

(6), dem Entsicherungsbolzen<br />

(7), vier<br />

Sicherungskugeln (8),<br />

der Schlagstücksicherung (9) und der Unterlegscheibe<br />

(10).<br />

Zünderkörper (1)<br />

Der Zdr-Körper nimmt die Bestandteile des Zünders<br />

auf. Er verfügt an seinem hinteren Ende über eine<br />

Bohrung durch die der Entsicherungsbolzen (7) mit<br />

Hilfe der Abzugsvorrichtung herausgezogen werden<br />

kann.<br />

Detonator (2)<br />

Der Det dient zur Initiierung der Zündladung. Er ist in<br />

die Det-Halterung eingepresst, die zugleich<br />

Abschlussdeckel des Zünders ist.<br />

Schlagbolzen (3)<br />

Der Schlagbolzen dient zur<br />

Auslösung der Zündung des<br />

Detonators. Die Stirnseite nimmt<br />

die eingeschraubte Schlagbolzenspitze<br />

(1) auf und bildet<br />

das Gegenlager (4) für die<br />

Anstandsfeder (5). Der Boden ist<br />

konisch geformt und ruht im<br />

Schlagstück. Eine zentrale<br />

Bohrung (3) nimmt den Entsicherungsbolzen<br />

auf. Die vier<br />

Sicherungskugeln ruhen in zwei<br />

Querbohrungen (2) und stützen sich in der Ringnut der<br />

Schlagbolzenführung ab.<br />

Abstandsfeder (4)<br />

Die Abstandsfeder hält den Schlagbolzen (3) während<br />

des Fluges der RPG-<strong>57</strong> auf Distanz zum Detonator.<br />

Schlagbolzenführung (5)<br />

Die Schlagbolzenführung hält den Schlagbolzen (3)<br />

vor dem Wurf der RPG-<strong>57</strong> in hinterster Stellung. Sie<br />

verfügt über eine Öffnung zur Aufnahme des<br />

Schlagbolzens (3) sowie über eine Ringnut zur<br />

Aufnahme der vier Sicherungskugeln (8), die im<br />

gesicherten Zustand vom Entsicherungsbolzen (7) aus<br />

dem Schlagbolzen (3) gedrückt werden.<br />

Schlagstück (6)<br />

Das Schlagstück dient beim Aufschlag der RPG-<strong>57</strong> der<br />

Übertragung des Impulses auf den Schlagbolzen (3)<br />

und zur Überwindung der Widerstandskraft der<br />

Abstandfeder (4). Seine Stirnseite weist eine konische<br />

Vertiefung auf, in der der Schlagbolzen (3) ruht.<br />

Entsicherungsbolzen (7)<br />

Der Entsicherungsbolzen dient dazu, die vier<br />

Sicherungskugel (8) in den Querbohrungen des<br />

Schlagbolzens (3) gegen die Ringnut der<br />

Schlagbolzenführung (7) zu pressen und damit den<br />

Schlagbolzen in hinterster Stellung festzuhalten. Er<br />

verfügt über eine Bohrung für die Fanghaken (11) der<br />

Abzugsvorrichtung.<br />

Schlagstücksicherung (9)<br />

Die Schlagstücksicherung hält<br />

das Schlagstück innerhalb des<br />

Zünderkörpers in der richtigen<br />

Lage. Sie verfügt über eine<br />

zentrale Bohrung (A) durch die<br />

sich der Entsicherungsbolzen<br />

bewegt und vier aufgebogene<br />

Krallen (B) die das Schlagstück<br />

(6) halten.<br />

Unterlegscheibe (10)<br />

Die Unterlegscheibe fixiert den<br />

Entsicherungsbolzen innerhalb<br />

des Zünders. Sie verfügt über<br />

eine zentrale Bohrung (A) durch<br />

die der Entsicherungsbolzen<br />

bewegt werden kann, sofern die<br />

beiden Laschen (B) überwunden<br />

wurden.<br />

Sicherungskappe<br />

Die Sicherungskappe verhindert eine Detonation der<br />

RPG <strong>57</strong> während des<br />

Transports. Sie ist aus<br />

einem Stück gefertigt und<br />

wird mit ihrem Sockel auf<br />

das Gewinde der<br />

Sicherungsvorrichtung<br />

aufgeschraubt. Ferner<br />

verfügt sie über ein<br />

Gewinde zur Verbindung<br />

des HGR-Stiels mit dem<br />

Mantelhals des HGR-Kopfs.<br />

Schutzhülse<br />

Die Sicherungshülse (V) wird auf den Flansch des<br />

HGR-Kopfs aufgeschraubt und dient während des<br />

Transports der RPG-<strong>57</strong> als Schutz für die<br />

Sicherungsvorrichtung und gewährleistet den<br />

hermetischen Schutz gegenüber Feuchtigkeit.<br />

Lage der Teil in Sicherstellung<br />

Der Schlagbolzen (3) wird mittels vier Sicherungskugeln<br />

(8) und Entsicherungsbolzen (7) in hinterster<br />

Stellung gehalten. Der Stabilisierungsschirm befindet<br />

sich innerhalb des HGR-Stiels(II).


Der Sicherungsbügel (2) ist an den Stielkörper (1)<br />

angepresst und mittels Splint (5) an ihm befestigt. Die<br />

Enden des Splints sind auseinandergebogen und<br />

verhindern so, dass der Splint herausfällt. Die Feder<br />

(14) des Sicherungsbügels ist gespannt. Die<br />

Sicherungskappe ist mittels Sockel auf das Gewinde<br />

der Sicherungsvorrichtung aufgeschraubt. Die<br />

Fanghaken (11) der Abzugsvorrichtung halten den<br />

Entsicherungsbolzen. Die Sicherungshülsenfeder (4)<br />

ist zwischen dem Boden des HGR-Stiels der<br />

Sicherungskappe (6) zusammengepresst.<br />

Scharfmachen<br />

Der HGR-Stiel (I) wird vom Mantelhals des HGR-Kopfs<br />

(I) abgeschraubt.<br />

Danach wird die Schutzhülse (V) des HGR-Stiels<br />

vom Flansch des HGR-Kopfs abgeschraubt. Sie wird<br />

nicht weiter benötigt.<br />

Die Sicherungskappe wird gelöst und weggeworfen.<br />

Der HGR-Stiel wird auf den Mantelhals des HGR-Kopf<br />

aufgeschraubt.<br />

Die RPG-<strong>57</strong> ist einsatzbereit.<br />

Werfen<br />

Die RPG-<strong>57</strong> wird mit der<br />

rechten Hand so am HGR-Stiel<br />

erfasst, dass der Sicherungsbügel<br />

fest angepresst wird. Mit<br />

der linken Hand wird der Splint<br />

gezogen.<br />

Die HGR wird kraftvoll in<br />

Richtung Ziel geworfen.<br />

Der Werfer geht danach sofort<br />

in Deckung.<br />

Achtung:<br />

Nach der Entfernung des<br />

Splints darf die RPG-<strong>57</strong> nicht<br />

abgelegt, fallen gelassen oder von einer Hand in<br />

die andere übergeben werden.<br />

Funktionsablauf<br />

Während des Fluges dreht sich der Sicherungsbügel<br />

(2) unter der Wirkung seiner Feder (14) um die eigene<br />

Achse. Sein Sporn löst sich aus der Verankerung (15)<br />

der Stabilisierungsvorrichtung.<br />

Der Stielkörper (1) löst sich mit Unterstützung der<br />

Sicherungshülsenfeder (4) vom HGR-Stiel (II). Die<br />

Federarme (10) des Stabilisierungsschirms (8) drehen<br />

sich in der Schirmhalterung(12) und öffnen den<br />

Schirm. Gleichzeitig wird die Abzugsvorrichtung (3)<br />

gestrafft und aus dem Stabilisierungsrohr (7) gezogen.<br />

Dadurch wird der<br />

Entsicherungsbolzen von den<br />

Fanghaken (11) aus dem<br />

Zünder (IV) gezogen nachdem<br />

die beiden Laschen (B)<br />

der Unterlegscheibe (10)<br />

überwunden wurden. Die vier<br />

Sicherungskugeln (8) fallen in<br />

das Schlagstück (6) und<br />

geben damit den Schlabolzen<br />

(3) frei, der durch die Abstandsfeder<br />

(4) auf Distanz<br />

zum Detonator (2) gehalten<br />

wird.<br />

Die RPG-<strong>57</strong> ist entsichert.<br />

Beim frontalen Aufschlag der HGR gleiten Schlagstück<br />

und Schlagbolzen unter Überwindung der Abstandsfeder<br />

nach vorne, so dass die Schlagbolzenspitze den<br />

Detonator ansticht. Der Detonator wird initiiert und<br />

zündet über der Zündladung die Sprengladung.<br />

Beim flachen (seitlichen) Auftreffen der HGR auf einen<br />

Wiederstand überwindet das Schlagstück die<br />

aufgebogenen Krallen der Schlagstücksicherung und<br />

wandert seitlich aus. Seine konische Vertiefung in der<br />

Stirnseite schiebt den Schlagbolzen in der<br />

Schlagbolzenführung nach vorne, so dass die Schlagbolzenspitze<br />

den Detonator ansticht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!