08.03.2013 Aufrufe

Gesetzentwurf - Deutscher Bundestag

Gesetzentwurf - Deutscher Bundestag

Gesetzentwurf - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 13/8935 <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> -13. Wahlperiode<br />

3. die laufende Nummer der Kiste, des Kartons<br />

oder eines anderen Behälters im Herstellungsjahr,<br />

4. die Masse des Sprengstoffinhalts.<br />

10- Pakete und Patronen müssen folgende Angaben<br />

tragen oder erkennen lassen:<br />

1. Die Kennzeichnung nach § 14 Abs. 1 Nr. 1,<br />

2, 4 a bis 5,<br />

2. die Jahreszahl der Herstellung,<br />

3. die Nummer der Kiste oder des Kartons<br />

nach Absatz 9 Nr. 3.<br />

Absatz 4 letzter Satz gilt entsprechend.<br />

Werden Patronen mit einer Masse von mindestens<br />

500 g in Paketen verpackt und einzeln<br />

nach Nr. 1 bis 3 gekennzeichnet, so<br />

kann die Kennzeichnung der Pakete entfallen.<br />

11- Für die in den Absätzen 9 und 10 vorgeschriebene<br />

Kennzeichnung sind bei Patronen<br />

und Paketen schwarze, bei den Kisten,<br />

Kartons und anderen Behältern rote oder<br />

schwarze Schriftzeichen und Zahlen zu verwenden.<br />

12- Die Absätze 8 bis 11 sind nicht anzuwenden<br />

auf Sprengstoffe dieses Abschnitts, die zum<br />

Schnüren und zum Kessel- oder Lassensprengen<br />

in loser Form überlassen werden.<br />

1.3 Wettersprengstoffe<br />

13- Wettersprengstoffe der Klasse I müssen in<br />

Paketen verpackt sein.<br />

14- Wettersprengstoffe der Klassen II und III<br />

müssen in wasserdichten, durchsichtigen<br />

Kunststoffschläuchen verpackt und zu Paketeinheiten<br />

gebündelt sein. Diese Verpakkung<br />

ist auch für Wettersprengstoffe der<br />

Klasse I zulässig.<br />

15- Die Umhüllungen der Patronen und Pakete<br />

von Wettersprengstoffen müssen folgende<br />

Farben haben oder erkennen lassen:<br />

1. Der Klasse I: gelblich-weiß,<br />

2. der Klasse II: gelblich-weiß mit 2 cm breiten<br />

grünen Querstreifen,<br />

3. der Klasse III: grün.<br />

16- Für die Kennzeichnung der Kisten, Kartons,<br />

Paketeinheiten und Patronen, in denen Wettersprengstoffe<br />

versandt werden, gelten die<br />

Absätze 3 bis 5 entsprechend. Anstelle der<br />

Monatszahl ist die Jahreswochenzahl anzugeben.<br />

17- Für die in Absatz 16 vorgeschriebene Kennzeichnung<br />

sind schwarze Schriftzeichen und<br />

Zahlen zu verwenden.<br />

1.4 Plastiksprengstoffe, Einheitliche Sprengstoffe<br />

und deren Mischungen und Sprengstoffe<br />

für sonstige Zwecke<br />

18- Sprengstoffe dieses Abschnitts müssen<br />

handhabungssicher verpackt sein. Dies gilt<br />

als erfüllt, wenn die Verpackung den Vorschriften<br />

über die Beförderung gefährlicher<br />

Güter entspricht.<br />

19- Kisten, Kartons und andere Behälter, in denen<br />

Sprengstoffe dieses Abschnitts versandt<br />

werden, müssen folgende Angaben tragen<br />

oder erkennen lassen:<br />

1. Die Kennzeichnung nach § 14 Abs. 1 Nr. 1,<br />

2, 4 a und 4 b,<br />

2. die Jahres- und Monatszahl der Herstellung,<br />

3. die laufende Nummer der Kiste, des Kartons<br />

oder eines anderen Behälters im Herstellungsjahr,<br />

4. die Masse des Sprengstoffinhalts oder die<br />

Anzahl der Gegenstände.<br />

20- Innenverpackungen, in denen Sprengstoffe<br />

dieses Abschnitts verpackt werden, müssen<br />

folgende Angaben tragen oder erkennen lassen:<br />

1. Die Kennzeichnung nach § 14 Abs. 1 Nr. 1,<br />

2, 4 a bis 5,<br />

2. die Jahreszahl der Herstellung,<br />

3. die Nummer der Kiste oder des Kartons<br />

nach Absatz 19 Nr. 3.<br />

21- Für die in den Absätzen 19 und 20 vorgeschriebene<br />

Kennzeichnung gilt Absatz 17.<br />

22- Undurchsichtige Umhüllungen von Plastiksprengstoffen,<br />

Sprengladungen, Verstärkungsladungen<br />

und Zerstörladungen müssen<br />

rot sein; durchsichtige Umhüllungen<br />

müssen rote Farbe erkennen lassen oder einen<br />

mindestens 5 cm breiten roten Ring tragen.<br />

Bei undurchsichtiger starrer Umhüllung<br />

genügt zur Kennzeichnung ein mindestens<br />

5 cm breiter roter Ring.<br />

2. Sprengschnüre, Anzündschnüre, Shock-tubes<br />

(Zündschläuche)<br />

2.1 Sprengschnüre und Wettersprengschnüre<br />

23- Kisten, Kartons und andere Behälter, in denen<br />

Sprengschnüre versandt werden, müssen<br />

folgende Angaben tragen oder erkennen<br />

lassen:<br />

1. Die Kennzeichnung nach § 14 Abs. 1 Nr. 1,<br />

2, 4 a und 4 b,<br />

2. die Jahres- und Monatszahl der Herstellung,<br />

3. die laufende Nummer der Kiste, des Kartons<br />

oder eines anderen Behälters im Herstellungsjahr,<br />

4. die Länge der Sprengschnur,<br />

5. die Durchschnittsmasse Sprengstoff je<br />

Meter Sprengschnur.<br />

24 - Jede Sprengschnur muß mindestens einen<br />

Kennfaden bestimmter Farbe haben, der die<br />

Herstellungsstätte kennzeichnet. Die äußere<br />

Umhüllung von Wettersprengschnüren muß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!