08.03.2013 Aufrufe

Bl4_PC1_SS2011_Aufga..

Bl4_PC1_SS2011_Aufga..

Bl4_PC1_SS2011_Aufga..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur Vorlesung Chemische Thermodynamik und Kinetik SS 2011<br />

b) Der Boiler hat eine Leistung von 1kW. Wie lange braucht er um das benötigte Wasser zu<br />

erwärmen? (Cm(H2O)=75.3 J/K . mol)<br />

<strong>Aufga</strong>be 3: 1. Hauptsatz und Zustandsfunktionen<br />

Der Druck p im Zustand 1 sei halb so groß wie im Zustand 2 (Kompression).<br />

Ein Gas werde auf 3 verschiedenen Wegen vom Zustand 1 in den Zustand 2 überführt.<br />

1) Weg 1-3-2. Auf diesem Weg wird insgesamt 3,0 kJ Wärme zugeführt und 1,0 kJ Expansionsarbeit<br />

verrichtet.<br />

2) Weg 1-4-2<br />

3) entlang der Diagonalen 1-2.<br />

a) Wie groß ist im Fall 1) die Änderung der inneren Energie ΔU des Gases?<br />

b) Wie groß sind die zugeführte Wärme und Arbeit in den Fällen 2) und 3)?<br />

Wiederholungsaufgabe 4: Ideales Gas - Airbag<br />

Chemischer Hauptbestandteil eines Airbag-Zündsatzes ist Natriumazid (NaN3). Durch die Zersetzung<br />

zu Na und N2 wird in kurzer Zeit ein Gasvolumen von 60 l gefüllt (T = 120 °C, p = 1.3 bar, Druck in<br />

der Umgebung: paussen=1 bar).<br />

a) Berechnen Sie die dazu notwendige Masse an Natriumazid unter der Annahme idealen<br />

Gasverhaltens.<br />

b) Welche mechanische Arbeit (Volumenarbeit) wird beim Aufblasen des Airbags geleistet (Es<br />

kann ein Anfangsvolumen von V1=0 angenommen werden)?<br />

c) Welche mechanische Arbeit müsste geleistet werden um die berechnete Menge an N2 isotherm<br />

bei 120 o C mit einem Kolben von einem Anfangsvolumen V1=1m 3 auf das oben angegebene<br />

Endvolumen von V2=60l zu komprimieren. Was passiert mit der Energie?<br />

d) Welche mittlere kinetische Energie haben alle Stickstoffmoleküle insgesamt und welche mittlere<br />

quadratische Geschwindigkeit haben sie? Schätzen Sie ab, wie schnell sich der Airbag aufblasen<br />

kann.<br />

Formulieren Sie zunächst die Reaktionsgleichung!<br />

Übungsblatt 4 2 SS 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!