09.03.2013 Aufrufe

1. Die kinetische Gastheorie - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Die kinetische Gastheorie - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Die kinetische Gastheorie - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RT<br />

p <br />

a<br />

real 2<br />

real<br />

ideal<br />

Vm<br />

b Vm<br />

Vm<br />

11<br />

RT<br />

p p<br />

a) b)<br />

Abb. 11: a) Isothermen gemäß der Zustandsgleichung idealer Gase ( vgl. Gl. 39: Hyperbeln,<br />

wobei p ~ 1 / V); b) Isothermen gemäß der van-der-Waalsschen Gleichung ( vgl. Gl. 40: nur<br />

für große Volumina und hohe Temperaturen resultieren Hyperbeln, wobei p ~ 1 / V).<br />

2. Wenn sich abstoßende und anziehende Kräfte ausgleichen, existieren Flüssigkeit und Gas<br />

gleichzeitig (vgl. Zweiphasengebiet):<br />

Wenn beide Terme der van-der-Waalsschen Gleichung (vgl. Gl. 40) ähnlich groß sind entstehen<br />

die van-der-Waals-Schleifen. Hierbei beschreibt der erste Term (vgl. RT / (Vm – b)) die <strong>kinetische</strong><br />

Energie der Moleküle ( T) und die zwischenmolekularen Abstoßungskräfte ( Vm –<br />

b) und der zweite Term (a / Vm 2 ) die zwischenmolekularen Anziehungskräfte.<br />

3. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen kritischen Größen und van-der-Waals-Koeffizienten<br />

(a, b):<br />

Am kritischen Punkt (Tkrit, pkrit, Vm,krit) zeigt die kritische Isotherme einen horizontalen Wendepunkt<br />

(vgl. Synonyme: Sattelpunkt, Terrassenpunkt), so dass die ersten beiden Ableitungen der<br />

Funktion p(Vm) an der Stelle Vm,krit den Wert Null annehmen müssen. <strong>Die</strong>ser Sachverhalt wird<br />

ausgenutzt, um die kritischen Größen herzuleiten: Vm,krit = 3b, Tkrit = 8a/(27Rb), pkrit = a/(27b 2 )<br />

dp<br />

dV<br />

m<br />

2<br />

d p<br />

dV<br />

2<br />

m<br />

V <br />

m,<br />

krit<br />

V <br />

m,<br />

krit<br />

<br />

<br />

RT<br />

V b<br />

m,<br />

krit<br />

2RT<br />

krit<br />

V b<br />

m,<br />

krit<br />

krit<br />

3<br />

2<br />

a<br />

<br />

V<br />

6a<br />

4<br />

V<br />

2<br />

3<br />

m,<br />

krit<br />

m,<br />

krit<br />

0 <br />

0<br />

Gleichsetzen von Gl. 41 und Gl. 42<br />

3<br />

RTkritVm,<br />

krit<br />

2<br />

2 V b<br />

4<br />

RTkritVm,<br />

krit<br />

<br />

3<br />

3 V b<br />

3<br />

V<br />

2<br />

<br />

m,<br />

krit<br />

m,<br />

krit<br />

Einsetzen von b in Gl. 41<br />

3<br />

3<br />

RTkritVm,<br />

krit RTkritVm,<br />

<br />

2<br />

2Vm<br />

, krit b<br />

1<br />

2Vm,<br />

krit V<br />

3<br />

großes molares Volumen, hohe Temperatur<br />

<br />

3<br />

RTkritVm,<br />

krit<br />

a (41)<br />

2 b<br />

2 V <br />

m,<br />

krit<br />

4<br />

RTkritVm,<br />

krit<br />

a (42)<br />

3 b<br />

3 V <br />

m,<br />

krit<br />

m krit b<br />

Vm<br />

krit b Vm<br />

krit<br />

a<br />

krit<br />

m,<br />

krit<br />

9<br />

2<br />

8<br />

3<br />

krit m,<br />

krit<br />

2<br />

Vm,<br />

krit<br />

9<br />

RTkritVm,<br />

krit<br />

8<br />

,<br />

<br />

<br />

Einsetzen von a und b in Gl. 40<br />

9<br />

RTkritV<br />

RT<br />

m krit<br />

krit<br />

RT<br />

,<br />

a<br />

krit<br />

RTkrit<br />

RT<br />

p<br />

8<br />

3 9 3<br />

krit <br />

<br />

<br />

2<br />

2 <br />

Vm,<br />

krit b V<br />

1<br />

m,<br />

krit<br />

Vm<br />

krit<br />

Vm<br />

krit V<br />

Vm<br />

krit V<br />

, 2 8 , 8<br />

, m,<br />

krit<br />

3<br />

Herleitung des allgemein gültigen kritischen Kompressionsfaktors Zkrit (vgl. Gl. 32)<br />

RT<br />

,<br />

V<br />

1<br />

3<br />

,<br />

krit<br />

m,<br />

krit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!