09.03.2013 Aufrufe

Kapitel 1 Theorie des Konsumenten (Teil c: Einkommens

Kapitel 1 Theorie des Konsumenten (Teil c: Einkommens

Kapitel 1 Theorie des Konsumenten (Teil c: Einkommens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikroökonomik<br />

Claus-Jochen Haake<br />

SS 2008<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 1<br />

Preis- und <strong>Einkommens</strong>effekte<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 2


<strong>Einkommens</strong>effekte<br />

Wir wollen untersuchen, wie sich die (Marshallsche) Nachfrage ändert, wenn<br />

sich Einkommen oder Preis ändern.<br />

Dazu wollen wir die Nachfrage <strong>des</strong> <strong>Konsumenten</strong> nach einem Gut in<br />

Abhängigkeit <strong>des</strong> <strong>Einkommens</strong> (❀ Engel-Kurve) bzw. in Abhängigkeit <strong>des</strong><br />

Preises (❀ Nachfrage-Kurve) darstellen.<br />

Definition Seien Präferenzen und Preis p gegeben. Der<br />

<strong>Einkommens</strong>expansionspfad ist die Menge aller Güterbündel x ∗ , zu denen<br />

es ein Einkommen gibt, so dass x ∗ bei diesem Einkommen nachgefragt wird,<br />

d.h. die Menge<br />

<br />

x ∈ R l + | ∃m ≥ 0 : x = x M <br />

(p, m) .<br />

Daraus können wir einen funktionalen Zusammenhang zwischen Einkommen<br />

und nachgefragter Menge eines Gutes konstruieren. Die so erhaltene<br />

Abbildung heißt Engel-Kurve.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 3<br />

Homothetische Präferenzen<br />

Unter welchen Umständen bekommen wir eine lineare Engelkurve, d.h. das<br />

Verhältnis zwischen Einkommen und nachgefragter Menge, also die<br />

Ausgabenquote pi xM i (p, m)/m für dieses Gut, bleibt unverändert.<br />

Definition<br />

Eine (Nutzen-) Funktion u : R l + −→ R heißt homothetisch, wenn sie als<br />

Komposition einer streng monoton steigenden Funktion f : R −→ R und einer<br />

linear homogenen Funktion w : R l + −→ R geschrieben werden kann, also<br />

u(x) = f(w(x)) für alle x ∈ R l + richtig ist.<br />

Eine Präferenzrelation heißt homothetisch, wenn sie durch eine<br />

homothetische Nutzenfunktion repräsentiert werden kann.<br />

Insbesondere können also homothetische Präferenzen durch eine<br />

Nutzenfunktion dargestellt werden, die homogen vom Grad 1 ist (etwa<br />

Cobb-Douglas, lineare NF, Leontief, ...).<br />

Wie sieht die Engel-Kurve dazu aus?<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 4


Quasilineare Nutzenfunktionen<br />

Definition<br />

Eine (Nutzen-) Funktion u : Rl + −→ R heißt quasilinear, wenn es eine<br />

Funktion w : R l−1<br />

+ −→ R gibt, so dass<br />

gilt.<br />

u(x1, . . .,xl) = w(x1, . . .,xl−1) + xl<br />

Eine Präferenzrelation heißt quasilinear, wenn sie durch eine quasilineare<br />

Nutzenfunktion repräsentiert werden kann.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 5<br />

<strong>Einkommens</strong>elastizität<br />

Wie misst man nun <strong>Einkommens</strong>effekte?<br />

Die partielle Ableitung ∂xMi (p, m) gibt an, mit welcher Rate die Nachfrage<br />

∂m<br />

nach Gut i mit dem Einkommen steigt, misst also den <strong>Einkommens</strong>effekt.<br />

Oft nimmt man die <strong>Einkommens</strong>elastizität (von Gut i). Sie sagt aus, um<br />

wieviel Prozent die Nachfrage bei einer 1-prozentigen Erhöhung <strong>des</strong><br />

<strong>Einkommens</strong> steigt und ist durch<br />

ηi = ηi(p, m) := ∂xM i<br />

∂m<br />

definiert. Also<br />

ηi =<br />

(p, m) ·<br />

x M i<br />

m<br />

(p, m)<br />

prozentuale Änderung der nachgefragten Menge von Gut i<br />

prozentuale Änderung <strong>des</strong> <strong>Einkommens</strong><br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 6


Normale u. inferiore Güter<br />

Die Analyse <strong>des</strong> <strong>Einkommens</strong>effektes (part. Ableitung der Marshallschen<br />

Nachfrage nach dem einkommen) erlaubt uns, Güter zu unterscheiden.<br />

Definition<br />

Das Gut i heißt an einer Stelle (p, m) normal, falls ∂xM<br />

∂m (p, m) ≥ 0 gilt, der<br />

<strong>Einkommens</strong>effekt also nicht negativ ist.<br />

Das Gut i heißt an einer Stelle (p, m) inferior, falls ∂xM<br />

∂m (p, m) < 0 gilt, der<br />

<strong>Einkommens</strong>effekt also negativ ist.<br />

Gut i heißt normal (bzw. inferior), falls es an jeder Stelle (p, m) normal<br />

(bzw. inferior) ist.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 7<br />

Eigenschaften homoth. Präferenzen<br />

Satz Folgende Aussagen sind äquivalent:<br />

1. Die Präferenzen sind durch eine homogene Nutzenfunktion darstellbar.<br />

2. Alle Engel-Kurven sind für je<strong>des</strong> p linear.<br />

3. Der <strong>Einkommens</strong>expansionspfad ist für je<strong>des</strong> p linear.<br />

4. Die <strong>Einkommens</strong>elastizitäten ηi(p, m) sind für je<strong>des</strong> Gut i an jeder Stelle<br />

(p, m) gleich 1.<br />

Bemerkung<br />

1. Es gilt für jeden Preisvektor p ∈ Rl ++ und m > 0 (mit Eulers Theorem):<br />

l ∂x<br />

pj<br />

M l<br />

j<br />

x<br />

(p, m) = pj<br />

∂m M j (p, m)<br />

= 1.<br />

m<br />

j=1<br />

j=1<br />

2. Im homoth. Fall gilt für je<strong>des</strong> Gut i: Grenzausgaben=Ausgabenquote<br />

∂x<br />

ηi = 1 ⇐⇒ pi<br />

M i<br />

∂m<br />

x<br />

(p, m) = pi<br />

M i<br />

(p, m)<br />

m<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 8


Preiseffekte<br />

Analog zum <strong>Einkommens</strong>expansionspfad können wir auch verfolgen, welche<br />

Änderungen der Nachfrage durch eine Änderung der Preise hervorgerufen<br />

wird.<br />

Definition Seien Präferenzen, Einkommen m und alle Preise pj (j = i) außer<br />

pi fixiert. Der Preisexpansionspfad (auch offer-curve) ist die Menge aller<br />

Güterbündel x∗ , zu denen es einen Preis pi gibt, so dass x∗ bei diesem Preis<br />

pi und fixierten Preisen p−i und Einkommen m nachgefragt wird, d.h. die<br />

Menge<br />

<br />

x ∈ R l + | ∃pi > 0 : x = x M <br />

(p, m) .<br />

Daraus können wir einen funktionalen Zusammenhang zwischen Preis pi und<br />

nachgefragter Menge eines Gutes konstruieren. Die so erhaltene Abbildung<br />

heißt Nachfragekurve.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 9<br />

Preiselastizitäten<br />

Analog zu Änderungen <strong>des</strong> <strong>Einkommens</strong> misst<br />

● ∂xM i<br />

∂pi<br />

(p.m) den direkten Preiseffekt, und<br />

● εii = εii(p, m) := ∂xM i<br />

∂pi<br />

● ∂xM i<br />

∂pj<br />

pi<br />

(p.m) ·<br />

xM i (p, m)<br />

die direkte Preiselastizität der Nachfrage (nach Gut i bei (p, m)), sowie<br />

(p.m) den indirekten Kreuzpreiseffekt, und<br />

● εij = εij(p, m) := ∂xM i<br />

∂pj<br />

(p.m) ·<br />

x M i<br />

pj<br />

(p, m)<br />

die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (nach Gut i bei Änderung von pj<br />

an der Stelle (p, m)).<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 10


Giffen-Güter<br />

Definition<br />

Ein Gut i, für das an der Stelle (p, m) gilt, dass der direkte Preiseffekt positiv<br />

ist, also<br />

∂x M i<br />

∂pi<br />

(p.m) > 0<br />

gilt, heißt Giffen-Gut (an der Stelle (p, m)).<br />

Also: Leitet man bei einem Giffen Gut die nachfragefunktion ab, so hat diese<br />

an der Stelle entsprechenden Stelle eine positive Steigung.<br />

Wir wollen später sehen, ob (dass) das Gesetz der fallenden Nachfrage<br />

(Law of Demand) gültig ist:<br />

“Steigt der Preis eines normalen Gutes, so fällt <strong>des</strong>sen Nachfrage.”<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 11<br />

Eigenschaften von x M (·, ·)<br />

Satz (Euler Theorem)<br />

Sei f : R n −→ R n diff’bar und homogen vom Grad k ≥ 0. Dann gilt für alle x:<br />

n ∂f<br />

(x)xi = k f(x).<br />

∂xi<br />

i=1<br />

Satz Für die Marshallsche Nachfrage gilt:<br />

1. x M i ist für je<strong>des</strong> i = 1, . . .,l homogen vom Grad 0.<br />

2. Engel-Aggregation:<br />

l<br />

i=1 pi x M i (p, m) = m =⇒ l<br />

i=1<br />

3. Cournot-Aggregation:<br />

l<br />

i=1 pi x M i (p, m) = m =⇒ l<br />

i=1<br />

4. l<br />

j=1 εij = −ηi.<br />

pi x M i (p,m)<br />

m<br />

pi x M i (p,m)<br />

m<br />

ηi = 1.<br />

εij = − pj xM j (p,m)<br />

m .<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 12


Eigenschaften von x H (·, ·)<br />

Satz Für die Hickssche Nachfrage gilt:<br />

1. xH i ist für je<strong>des</strong> i = 1, . . . , l in p homogen vom Grad 0,<br />

d.h. xH i (λp, ū) = xHi (p, ū).<br />

2. Ist die Ausgabenfunktion zweimal stetig differenzierbar, so gilt für alle<br />

Güter i, j:<br />

∂x H i (p,ū)<br />

∂x H i<br />

(p, ū)<br />

∂pj<br />

= ∂2 e(p, ū)<br />

∂pi∂pj<br />

= ∂2 e(p, ū)<br />

∂pj∂pi<br />

= ∂xH j (p, ū)<br />

.<br />

∂pi<br />

misst den Substitutionseffekt bei Preisänderung von Gut j. Die<br />

∂pj<br />

Indifferenzkurve (zu ū) wird dabei festgehalten.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 13<br />

Zerlegung der Nachfrageänderung<br />

Wir wollen folgende Situation untersuchen:<br />

Nach einer Änderung <strong>des</strong> Preises für Gut i ändert sich die Nachfrage <strong>des</strong><br />

<strong>Konsumenten</strong>. Wir wollen diesen Gesamteffekt zerlegen.<br />

Nach einem Anstieg von pi kann sich zum einen der Konsument<br />

(möglicherweise) das ursprünglich nachgefragte Bündel nicht mehr leisten,<br />

bzw. kann er nicht mehr die ursprüngliche Indifferenzkurve erreichen. In<br />

diesem Sinne ändert sich sein Einkommen.<br />

Zum anderen möchte der Konsument wegen Änderung der relativen Preise<br />

(Grenzraten der Transformation) lieber ein anderes Bündel nachfragen (im<br />

ursprünglichen Bündel gilt ja nicht mehr MRS = MRT).<br />

Zusammengenommen zerlegen wir die Nachfrageänderung in einen<br />

Substitutionseffekt und einen <strong>Einkommens</strong>effekt.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 14


Slutsky-Gleichung (Version Hicks)<br />

Aus der Dualität von NMP und AMP wissen wir, dass die Marshallsche<br />

Nachfrage nach Gut i zu Preisen p und Minimalausgaben für ū gleich der<br />

Hicksschen Nachfrage zu p und ū ist, also<br />

x M i (p, e(p, ū)) = x H i (p, ū).<br />

(ū = u(x M (p, m)) = v(p, m)).<br />

Für x ∗ = x M (p, m) und ū = u(x ∗ ) heißt die Abbildung c H mit c H (p) := x H (p, ū)<br />

auch Hicks kompensierte Nachfrage (zu x ∗ ).<br />

Differenzierenbeider Seiten (oben) nach dem Preis von j liefert die<br />

Slutsky-Gleichung<br />

∂x M i<br />

∂x M i<br />

(p, m)<br />

=<br />

∂pj<br />

∂xHi (p, ū)<br />

− x<br />

∂pj<br />

M j (p, m) ∂xMi (p, m)<br />

∂m .<br />

(p, m)<br />

<br />

∂pj<br />

<br />

Gesamteffekt<br />

=<br />

∂x H i<br />

(p, ū)<br />

<br />

∂pj<br />

<br />

Substitutionseffekt<br />

−x M j (p, m) ∂xMi (p, m)<br />

.<br />

∂m <br />

<strong>Einkommens</strong>effekt<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 15<br />

Slutsky-Gleichung (Version Slutsky)<br />

In dieser zweiten Version kompensieren wir den <strong>Konsumenten</strong> so, dass er sich<br />

das ursprünglich nachgefragte Bündel (genau) leisten kann. Definiere dazu:<br />

s(p, x ∗ ) := x M (p, px ∗ ).<br />

Differenzieren beider Seiten nach dem Preis von j liefert:<br />

∂x M i<br />

(p, m)<br />

∂pj<br />

= ∂si(p, x ∗ )<br />

∂pj<br />

− x M j (p, m) ∂xMi (p, m)<br />

∂m .<br />

Im Folgenden arbeiten wir mit der Hicksschen Version der Slutsky Gleichung.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 16


Satz<br />

∂x M i<br />

Folgerungen aus der Slutsky-Gl.<br />

(p, m)<br />

=<br />

∂pj<br />

∂xHi (p, ū)<br />

− x<br />

∂pj<br />

M j (p, m) ∂xMi (p, m)<br />

∂m .<br />

1. Für die Substitutionseffekte (im eigenen Preis) gilt ∂xH i (p,ū)<br />

∂pi<br />

(etwa: e(p, ū) ist konkav in p; benutze Shepards Lemma)<br />

≤ 0.<br />

2. Ist Gut i normal, so ist die Nachfrage nach Gut i im eigenen Preis pi<br />

schwach monoton fallend.<br />

3. Ist Gut i ein Giffen-Gut, so ist es auch inferior.<br />

4. Ist Gut i “extrem inferior”, d.h. ∂xM i (p,m)<br />

Giffen-Gut.<br />

∂m xMi (p, m) < ∂xH (p,ū)<br />

∂pi<br />

, so ist i ein<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 17<br />

Substitutionselastizität<br />

Statt den Substitutionseffekte durch die partielle Ableitung ∂xH i (p,ū)<br />

zu ∂pj<br />

beschreiben, wollen wir ihn auch durch die Substitutionselastizität beziffern.<br />

Definition<br />

Bezeichne rij := pi/pj das Preisverhältnis von Gut i zu j, i = j und sei ū ein<br />

fixiertes Nutzenniveau. Dann bezeichne<br />

<br />

xH i (p,ū)<br />

∂<br />

x<br />

ζij = ζij(p, ū) :=<br />

H j (p,ū)<br />

<br />

·<br />

∂rij<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 18<br />

rij<br />

x H i (p,ū)<br />

x H j (p,ū)<br />

die Substitutionselastizität zwischen Gütern i und j.<br />

Die Substitutionselastizität gibt also die prozentuale Änderung <strong>des</strong><br />

Verhältnisses der Nachfrage nach i und j relativ zu einer prozentualen<br />

Änderung <strong>des</strong> Preisverhältnisses an.<br />

Merke, dass x H nur von den relativen Preisen abhängt.


Lemma Für i = j gilt:<br />

ζij = − ∂xH i<br />

Slutsky-Gleichung mit Elastizitäten<br />

(p, ū)<br />

∂pj<br />

·<br />

e(p, ū)<br />

xH i (p, ū)xH j (p, ū).<br />

Interpretation: ζij ist ein Maß dafür, wie “einfach” das relativ teurer<br />

gewordene Gut gegen das relativ günstiger gewordene substituiert werden<br />

kann. M.a.W.: Je größer |ζij|, <strong>des</strong>to engere Substitute sind i und j.<br />

Satz (Slutsky-Gleichung in Elastizitätenform) Es sei i = j und sei ¯m = e(p, ū).<br />

Dann gilt:<br />

εij = − pj x M j<br />

εij<br />

<br />

(p, ¯m)<br />

¯m<br />

Kreuzpreiselastizität<br />

· (ζij + ηi).<br />

= − pj x M j<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 19<br />

⎛<br />

(p, ¯m) ⎜<br />

· ⎝ ζij<br />

¯m <br />

Ausgabenquote Subst.elast.<br />

Ergebnisse Elastizitäten<br />

Satz Unter den getroffenen Annahmen an die Nutzenfunktion gilt:<br />

+ ηi<br />

<br />

Eink.elast.<br />

1. Sind die <strong>Einkommens</strong>elastizitäten zweier Güter an einer Stelle (p, m)<br />

gleich, so weisen Sie dort auch dieselben Kreuzpreiseffekte auf, d.h.<br />

ηi(p, m) = ηj(p, m) =⇒ ∂xM i<br />

∂pj<br />

(p, m) = ∂xM j<br />

∂pi<br />

(p, m).<br />

2. Sei i ein Gut, für das alle Kreuzpreiseffekte gleich 0 sind<br />

( ∂xM i<br />

∂pj<br />

(a)<br />

(b)<br />

(p, m) = 0 (j = i)). Dann gilt:<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 20<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠.<br />

∂x M i<br />

∂m (p, m) ≥ 0 ⇐⇒ εii(p, m) ≤ 0 (i normal g.d.w. Preisel.≥ 0)<br />

∂x M i<br />

∂m (p, m) < 0 ⇐⇒ ∂xM i<br />

∂pi<br />

3. Für alle i, j gilt ζij = ζji (s. voriges Lemma).<br />

(p, m) > 0 (i inferior g.d.w. i Giffen-Gut)


Ergebnisse homoth. Präferenzen<br />

Für den Rest dieses <strong>Kapitel</strong>s wollen wir annehmen, dass die Präferenzen <strong>des</strong><br />

<strong>Konsumenten</strong> durch eine linear homogene Nutzenfunktion dargestellt<br />

werden können, er also homothethische Präferenzen besitzt. Zudem seien<br />

Preise p >> 0 strikt positiv.<br />

Was können wir (nun genauer) über die Nachfrage aussagen?<br />

Satz Für homothetische Präferenzen gilt:<br />

1. e(p, ū) = e(p, 1)ū (ū ∈ R).<br />

2. v(p, m) = 1<br />

e(p,1) m (m ∈ R+).<br />

3. x M i (p, m) =<br />

∂v (p, 1) ∂pi<br />

e(p, 1)<br />

m (i = 1, . . .,l).<br />

Also, die Marshallsche Nachfragefunktionen sind linear im Einkommen (❀<br />

EEP und Engelkurven sind linear)<br />

(p, m)<br />

=<br />

m<br />

pi ∂v<br />

Preisen ab (nicht vom Einkommen).<br />

4. Die Ausgabenquoten pi x M i<br />

(p, 1) ∂pi<br />

e(p, 1)<br />

hängen nur von den<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 21<br />

Ergebnisse homoth. Präferenzen<br />

5. Die <strong>Einkommens</strong>elastizitäten in jedem Gut und an jeder Stelle (p, m) sind<br />

gleich 1.<br />

6. An jeder Stelle (p, m) und je zwei Güter i, j sind die Kreuzpreiseffekte<br />

gleich, d.h. ∂xM i<br />

∂pj (p, m) = ∂xM j<br />

∂pi<br />

(p, m).<br />

Gilt zudem für ein Gut i, dass an einer Stelle (p, m) die<br />

Substitutionselastizitäten ζij, für alle j = 1, . . .,l gleich −1 sind, so folgt:<br />

7. εij(p, m) = 0 für j = i und εii(p, m) = −1.<br />

8. Sei αi(p) := pi x M i (p,m)<br />

von m). Es gilt<br />

∂αi<br />

(p) = 0.<br />

∂pi<br />

m<br />

die Ausgabenquote für Gut i (nach 4. unabhängig<br />

Sind also obige Substitutionselastizitäten überall gleich -1, so ist die<br />

Ausgabenquote konstant (in (p, m)).<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 22


... bei konstanten Ausgabenquoten<br />

Satz Angenommen, die Marshallschen Nachfragefunktionen sind derart, dass<br />

die Ausgabenquoten konstant sind (unabhängig von p, m). Dann gilt (an jeder<br />

Stelle (p, m)):<br />

1. εii = −1 (i = 1, . . .l).<br />

2. εij = 0 (i, j = 1, . . .l, i = j).<br />

3. ηi = 1 (i = 1, . . .l).<br />

4. ζij = −1 (i, j = 1, . . .l, i = j).<br />

Gute Übung: Nachrechnen der Ergebnisse über homothetische Präferenzen<br />

für eine CES-Nutzenfunktion u(x1, x2) = (x ρ<br />

1<br />

+ xρ<br />

2 )1/ρ mit −∞ < ρ ≤ 1, ρ = 0.<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 23<br />

● <strong>Theorie</strong> der Firma<br />

Fürs nächste Mal...<br />

Mikroökonomik ’SS08 – slide 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!