09.03.2013 Aufrufe

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leiwerks Trost an der B 29 bei Essingen. Für private Haushalte ist<br />

die Anlieferung kostenlos.<br />

Alternativ können Grünabfälle von Privathaushalten vor allem<br />

größerer Menge auch an den Wertstoffhöfen der GOA abgegeben<br />

werden. Der Mutlangen am nächsten gelegene Wertstoffhof<br />

befi ndet sich in der Lorcher Straße in Schwäbisch Gmünd. Hier<br />

kann der Grünabfall auch von einem Anhänger bequem über<br />

eine Rampe in den Container geworfen werden. Er ist geöffnet<br />

am Montag 13 bis 17 Uhr; Dienstag 9 bis 12 Uhr; Mittwoch und<br />

Freitag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; Donnerstag 9 bis 12 Uhr;<br />

Samstag 8 bis 12 Uhr.<br />

Das Ablegen von Grünabfällen außerhalb der Abgabezeiten<br />

ist nicht gestattet. Angenommen werden ausschließlich kompostierbare<br />

Gartenabfälle aus Privathaushalten wie Baum- und<br />

Heckenschnitt, Gras, Laub und Gartenabraum. Wurzelstöcke mit<br />

einem Stammdurchmesser größer als zehn Zentimeter und Erdmaterial<br />

können am Grünabfall-Container nicht angenommen<br />

werden. Die Abgabe von Bioabfällen (Speisereste, Küchenabfälle,<br />

Fallobst usw.) ist ebenfalls ausgeschlossen. Bioabfälle werden<br />

in Biobeuteln eingesammelt, die es bei allen GOA-Agenturen zu<br />

kaufen gibt.<br />

Fragen zu Anlieferungen und Öffnungszeiten der Grünabfallcontainer<br />

beantwortet die GOA unter der Telefonnummer<br />

07171/1800-555.<br />

GOA verteilt Gebührenbescheide<br />

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft GOA teilt<br />

mit, dass in der Zeit vom 17. bis zum 24.<br />

März die Gebührenbescheide für das Jahr<br />

2007 verteilt werden. Die Gebühren sind im<br />

Vergleich zu den Vorjahren unverändert.<br />

Im Jahr 2007 wird der Gebührenbescheid erstmals ein anderes<br />

als das gewohnte Format haben. Statt des einen, großen Bogens<br />

gibt es nun mehrere Seiten im Format A4. Bislang haben die<br />

Haushalte für die Entsorgung ihres Restmülls einmal mit dem Gebührenbescheid<br />

und dann beim Kauf der Banderolen gezahlt. Ab<br />

2007 ist diese Zweiteilung aufgehoben. Die Leerungen werden<br />

über den Gebührenbescheid, zusammen mit den Jahresgebühren,<br />

abgerechnet.<br />

In den ersten Tagen nach der Verteilung der Gebührenbescheide<br />

sind unsere Telefone erfahrungsgemäß sehr stark ausgelastet. Die<br />

GOA bittet um Verständnis, dass es am Telefon oder bei persönlichen<br />

Besuchen zu Wartezeiten kommen kann. Bei Fragen zum<br />

Gebührenbescheid ist die GOA schriftlich zu erreichen unter Postfach<br />

1920, 73509 Schwäbisch Gmünd. Per Fax unter 07171/1800-<br />

666 oder per E-Mail (abfallgebuehren@goa-online.de).<br />

Erdaushub- und Bauschuttdeponie Herlikofen<br />

ab 15. März mit Sommer-Öffnungszeiten<br />

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft GOA teilt mit, dass die Erdaushub-<br />

und Bauschuttdeponie in Schwäbisch Gmünd-Herlikofen ab<br />

Donnerstag, 15. März, wieder erweiterte Öffnungszeiten hat.<br />

Vom 15. März bis zum 31. Oktober 2007 ist die Deponie Herlikofen<br />

von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

durchgehend geöffnet. Außerdem ist jeden zweiten Samstag<br />

von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet, und zwar immer in geraden<br />

Kalenderwochen.<br />

Unbrauchbar gewordene Pfl anzenschutzmittel –<br />

Land Baden-Württemberg startet Sammelaktion<br />

Im Ostalbkreis übernimmt die GOA im Auftrag des Landes die<br />

Rücknahme. Am Freitag, 23. März, und von Montag, 26. März,<br />

bis Freitag, 30. März, können in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

die Pfl anzenschutzmittel in der Entsorgungsanlage Ellert angeliefert<br />

werden.<br />

Für die Rücknahme berechnet das Land Baden-Württemberg<br />

ein Entgelt von 1,50 Euro pro Kilogramm plus Mehrwertsteuer.<br />

Das Entgelt wird im Lastschriftverfahren eingezogen. Anlieferer<br />

werden darum gebeten, ihre Kontoverbindung und den<br />

Personalausweis bereitzuhalten. Jeder Anlieferer erhält einen<br />

Übernahmeschein, der die ordnungsgemäße Entsorgung der<br />

Produkte bestätigt.<br />

Freitag, 16. März 2007 3<br />

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale Notfalldienstnummer 07171/998812<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr und an den<br />

Feiertagen<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen beim Deutschen Roten Kreuz, Leitstelle Ostalb,<br />

Telefon 07361/69700<br />

Gynäkologischer 24-Std.-Notfalldienst<br />

Telefon 932293<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

an den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

im Margaritenhospital in Schwäbisch Gmünd.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 17. März<br />

Apotheke Nagl, Mutlangen, Hauptstraße 17<br />

Stadt-Apotheke, Heubach, Postplatz 4<br />

Sonntag, 18. März<br />

Staufer-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Eutighofer Straße 26<br />

Adler-Apotheke, Böbingen, Mögglinger Straße 1<br />

Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und<br />

Unfalltransport – Telefon 19222<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Feuerwehr-Telefon 112<br />

Störungsnummer Strom EnBW ODR<br />

Telefon 07961/82-0<br />

Störungsnummer Gas Stadtwerke<br />

Telefon 603800<br />

Störungsnummer Wasser<br />

Montag bis Freitag während der Dienstzeiten:<br />

Rathaus, Telefon 7030<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0172/6801842<br />

Pfl anzenschutzmittel können nur in fest verschlossenen und<br />

dichten Gebinden angeliefert werden. Präparate, die Chlorate,<br />

Karbid, Phosphide, Quecksilber oder Kupfer enthalten, müssen<br />

getrennt abgegeben werden. Es werden alle Pfl anzenschutzmittel<br />

angenommen, deren Anwendung entweder in Deutschland<br />

generell verboten ist, oder die keine Zulassung mehr haben,<br />

beziehungsweise bei denen nach dem Ende der Zulassung die<br />

Aufbrauchfrist abgelaufen ist, oder die aus anderen Gründen<br />

nicht mehr gebrauchsfähig sind. Das gesammelte Material wird<br />

von Spezialfi rmen zur Sondermüllverbrennung verbracht.<br />

Kleidersammlung des<br />

Deutschen Roten Kreuzes<br />

Am Samstag, 17. März 2007, führt der DRK-Kreisverband<br />

Schwäbisch Gmünd e. V. mit seinen Ortsverbänden und den örtlichen<br />

Helfern eine Kleidersammlung durch. Eine gute Gelegenheit,<br />

die Kleiderschränke und Dachböden von überfl üssigen oder<br />

aus der Mode gekommenen Kleidungsstücken zu befreien. Durch<br />

diese Spende wird das Deutsche Rote Kreuz unterstützt und kann<br />

seine vielfältigen Aufgaben weiter erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!