10.03.2013 Aufrufe

Moderationsverfahren im Vorfeld der Planungen für den Jade ... - NIW

Moderationsverfahren im Vorfeld der Planungen für den Jade ... - NIW

Moderationsverfahren im Vorfeld der Planungen für den Jade ... - NIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

San<strong>den</strong>tnahmestellen<br />

sorgfältig auszuwählen<br />

Negative Auswirkungen<br />

auf die Küstenfischerei<br />

be<strong>für</strong>chtet<br />

Weitere Untersuchungen<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Planfeststellungsverfahren<br />

Umfassende Beweissicherung<br />

Stand: 15. Mai 2002 8 Arbeitspapier Planung<br />

wicklung <strong>der</strong> Hafenanlagen gefähr<strong>den</strong> und darf nach Ansicht <strong>der</strong> Gemeinde deshalb<br />

nicht genehmigt wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Aufspülungsflächen, die be<strong>im</strong> Bau des <strong>Jade</strong>-Weser-Ports vor <strong>der</strong> Küste<br />

<strong>der</strong> Stadt Wilhelmshaven entstehen sollen, wer<strong>den</strong> große Mengen an Sand benötigt.<br />

Der Sand soll an verschie<strong>den</strong>en Stellen vor <strong>der</strong> Küste entnommen wer<strong>den</strong>,<br />

die noch zu präzisieren sind. In Diskussion stehen z.B. San<strong>den</strong>tnahmestellen<br />

nördlich von Wangerooge. Die Inselgemein<strong>den</strong> Wangerooge, Spiekeroog und<br />

Langeoog wehren sich grundsätzlich gegen San<strong>den</strong>tnahmen bis zu einer 20-<br />

Meter-Tiefenlinie 5 . Diese Tiefenlinie wird <strong>im</strong> Trilateralen Wattenmeerplan 6 als die<br />

Grenzlinie genannt, bis zu <strong>der</strong> ein Nettotransport von Sand ins Wattenmeer stattfindet.<br />

Aufgrund dessen hätten San<strong>den</strong>tnahmen in diesem Bereich negative Auswirkungen<br />

<strong>für</strong> das Wattenmeer und das Küstenvorland.<br />

Auch <strong>für</strong> die Küstenfischerei können sich Probleme ergeben. Es wird be<strong>für</strong>chtet,<br />

dass durch die San<strong>den</strong>tnahmen in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Strömungsverhältnisse<br />

sowie <strong>der</strong> Verklappung von Schlick Fanggründe <strong>der</strong> Küstenfischerei<br />

beeinträchtigt wer<strong>den</strong>. Be<strong>den</strong>ken in dieser Hinsicht wur<strong>den</strong> stellvertretend<br />

<strong>für</strong> die Fischereiwirtschaft von zahlreichen Gemein<strong>den</strong> <strong>im</strong> <strong>Jade</strong>-Weser-Raum geäußert.<br />

Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die enge Verbindung<br />

zwischen <strong>der</strong> Fischerei und dem Frem<strong>den</strong>verkehr, da die Häfen mit ihren Fischereibetrieben<br />

und -fahrzeugen touristisch bedeutende Anziehungspunkte darstellen.<br />

Negative Auswirkungen auf die Berufsfischerei müssen nach Ansicht <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>den</strong> deshalb unbedingt vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, da ansonsten touristisch wichtige<br />

Hafenstandorte in ihrem Bestand gefährdet wären.<br />

Alle genannten Konflikte (Verschlickung, Sandabtrag, verän<strong>der</strong>te Strömungsverhältnisse<br />

etc.) müssen - so die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemein<strong>den</strong> - in Zusammenhang mit<br />

<strong>den</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Planfeststellungsverfahren unbedingt ausführlich untersucht<br />

wer<strong>den</strong>. Die bereits durchgeführten Untersuchungen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Machbarkeitsstudie<br />

7 sind nach Ansicht <strong>der</strong> Gemein<strong>den</strong> hierzu nicht ausreichend.<br />

Darüber hinaus muss auf Grundlage einer umfassen<strong>den</strong> Beweissicherung laufend<br />

überprüft wer<strong>den</strong>, ob die Baumaßnahmen und <strong>der</strong> Betrieb des <strong>Jade</strong>-Weser-Ports<br />

auf die touristisch genutzten Küstenabschnitte, aber auch auf <strong>den</strong> Gesamtsandhaushalt<br />

des Wattenmeeres negative Auswirkungen haben. Für <strong>den</strong> Fall von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Küstenmorphologie, wie z.B. dem vermehrten Abtrag o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Verschlickung von Sandsträn<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Verlandung von Häfen und Hafenzufahrten<br />

for<strong>der</strong>n die Gemein<strong>den</strong>, dass von Seiten <strong>der</strong> zuständigen Behör<strong>den</strong> des<br />

Landes und des Bundes entsprechende Gegen- bzw. Kompensationsmaßnahmen<br />

zu ergreifen sind. Eventuelle Mehrkosten dürften hierbei nicht <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

angelastet wer<strong>den</strong>.<br />

5 u.a. Klappstelle/Schüttstelle 1/01 nördlich von Wangerooge<br />

6 Oktober 1999<br />

7 Projektkonsortium „<strong>Jade</strong>-Port“ 1999: Machbarkeitsstudie <strong>für</strong> einen Container- und Mehrzweckhafen<br />

in Wilhelmshaven - Kurzfassung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!