12.03.2013 Aufrufe

WALTER Bohrwerkzeuge - ppw Handel GmbH

WALTER Bohrwerkzeuge - ppw Handel GmbH

WALTER Bohrwerkzeuge - ppw Handel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Maximal zulässige Drehzahlen:<br />

Die in den Tabellen angegebenen Grenzwerte<br />

dürfen nicht überschritten werden, da sonst<br />

Funktion oder Sicherheit nicht mehr gewährleistet<br />

ist.<br />

2. Es sind nur Original <strong>WALTER</strong>-Wendeplatten<br />

und Einbauteile (Schrauben etc.) zu verwenden.<br />

Empfehlung: spätestens nach 5 Wendeplattenwechsel<br />

sind neue Schrauben zu<br />

verwenden.<br />

3. Die im Katalog angegebenen Drehmomente<br />

sind einzuhalten.<br />

4. Wuchten<br />

Beim Arbeiten mit höheren Drehzahlen<br />

(>6.000) ist ein Wuchten in 2 Stufen durchzuführen:<br />

a. Grundwuchtung des Werkzeugkörpers incl.<br />

Wendeplatten (wird auf Wunsch auch von<br />

<strong>WALTER</strong> durchgeführt). Die Werkzeugaufnahme<br />

muß ebenfalls gewuchtet werden!<br />

1. <strong>WALTER</strong> Boring<br />

Aufbohrwerkzeuge<br />

B 3220 / B 3221<br />

Durchmesser-<br />

Bereich D C<br />

[mm]<br />

392<br />

Hinweise zum Hochgeschwindigkeits-Einsatz<br />

n max<br />

[1/min]<br />

20–24 16.000<br />

26–33 12.000<br />

33–41 10.000<br />

41–55 7.800<br />

55–70 5.800<br />

70–90 4.600<br />

90–110 3.700<br />

110–153 2.900<br />

150–220 2.100<br />

220–290 1.450<br />

290–360 1.100<br />

360–430 900<br />

430–500 750<br />

500–570 650<br />

570–640 550<br />

Die angegebenen Grenzdrehzahlen beziehen<br />

sich auf symmetrisch eingestellte Werkzeuge<br />

(Z=2).<br />

Bei asymmetrischer Einstellung (Z=1)<br />

reduzieren sich die Werte um 50%.<br />

b. Feinwuchten des komplett montierten Werkzeugs<br />

auf der Aufnahme. Dieses ist dringend<br />

zu empfehlen, da selbst kleine Rundlauffehler<br />

den Wuchtzustand gravierend verändern.<br />

5. Kurze Auskraglängen reduzieren<br />

Rundlauffehler sowie Unwucht und erhöhen die<br />

Lebensdauer der Spindel. Die angegebenen<br />

Drehzahlen gelten nur für den Einsatz der<br />

Werkzeuge ohne zusätzliche Verlängerungen.<br />

6. Schutzvorrichtung<br />

Es sind geeignete Schutzvorrichtungen oder<br />

Maschinenkapselungen einzusetzen, die<br />

abgeschleuderte Partikel, wie Späne oder<br />

durch Kollision gebrochene Schneidenteile,<br />

sicher fangen können.<br />

7. Beschädigte Werkzeuge<br />

Für die Instandsetzung eines HSC-Werkzeuges<br />

ist die Betriebsdrehzahl anzugeben.<br />

Die Instandsetzung von <strong>WALTER</strong>-Werkzeugen<br />

für die HSC-Bearbeitung ist nur durch <strong>WALTER</strong><br />

vorzunehmen.<br />

2. <strong>WALTER</strong> Precision<br />

Feinbohrwerkzeuge<br />

B 3230<br />

Durchmesser-<br />

Bereich D C<br />

[mm]<br />

n max<br />

[1/min]<br />

2–45,5* 6.000<br />

20–26 12.000<br />

26–33 10.000<br />

33–41 8.100<br />

41–55 6.450<br />

55–70 4.850<br />

70–90 3.835<br />

90–110 3.090<br />

110–153 2.390<br />

150–220 1.440<br />

220–290 1.090<br />

290–360 880<br />

360–430 740<br />

430–500 630<br />

500–570 550<br />

570–640 490<br />

* Achten Sie auf möglichst zentrische Stellung<br />

der Bohrstange. Immer die größtmögliche<br />

Bohrstange wählen.<br />

Technische Informationen – Auf- und Feinbohren<br />

8. Technischer Fortschritt<br />

Da die Forschung und auch Normungen auf<br />

dem Gebiet der HSC-Bearbeitung noch nicht<br />

abgeschlossen sind, werden Änderungen vorbehalten.<br />

Insbesondere ist die Diskussion der<br />

Vorgaben für die Wuchtung noch im Gange.<br />

Ergebnisse des Arbeitskreises „Wuchten“ an<br />

der TU Darmstadt zeigen, daß die Gütestufe<br />

G16 in der Regel ausreichend ist.<br />

3. <strong>WALTER</strong> Precision<br />

Feinbohrwerkzeuge<br />

B 4030<br />

Durchmesser-<br />

Bereich D C<br />

[mm]<br />

n max<br />

[1/min]<br />

2–10* 14.000<br />

10–20* 12.000<br />

20–45* 8.000<br />

33–41 15.000<br />

41–55 11.500<br />

55–70 9.000<br />

70–90 7.000<br />

90–110 5.500<br />

110–153 4.000<br />

* Achten Sie auf möglichst zentrische Stellung<br />

der Bohrstange. Immer die größtmögliche<br />

Bohrstange wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!