14.03.2013 Aufrufe

Dokumentation Aktionstag Glücksspielsucht in Niedersachsen ... - NLS

Dokumentation Aktionstag Glücksspielsucht in Niedersachsen ... - NLS

Dokumentation Aktionstag Glücksspielsucht in Niedersachsen ... - NLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>Dokumentation</strong> <strong>Aktionstag</strong> <strong>Glücksspielsucht</strong> <strong>in</strong> <strong>Niedersachsen</strong> 2011<br />

2.2 Zahlen – Daten – Fakten<br />

Gut 87% der Bevölkerung ab 16 Jahren haben schon m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> ihrem<br />

Leben e<strong>in</strong> Glücksspiel gespielt 1. Fast zwei Drittel hat <strong>in</strong> den letzten 12 Monaten an<br />

e<strong>in</strong>em Glücksspiel teilgenommen 2.<br />

Die am häufigsten gespielten Glücksspiele s<strong>in</strong>d Lotterien, Wetten und Geldspielautomaten.<br />

Obwohl das Glücksspiel für M<strong>in</strong>derjährige verboten ist, haben bereits 82% der befragten<br />

Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren Erfahrungen mit Glücksspielen<br />

um Geld gesammelt 3.<br />

Der Gesamtumsatz des deutschen Glücksspielmarkts belief sich im Jahr 2009 auf<br />

rund 24 Mrd. Euro 4. Diese Umsätze s<strong>in</strong>d nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags<br />

<strong>in</strong> 2008 rückläufig.<br />

Die Umsätze der gewerblichen Geldspielautomaten betrugen im Jahr 2009 gut 9 Mrd.<br />

Euro und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren kont<strong>in</strong>uierlich gestiegen 5.<br />

In <strong>Niedersachsen</strong> haben geschätzte 25.000 bis 64.000 Menschen e<strong>in</strong> Problem mit<br />

ihrem Glücksspielverhalten 4.<br />

Mehr als 80 % der Betroffenen s<strong>in</strong>d Männer 6.<br />

Die Folgen e<strong>in</strong>er <strong>Glücksspielsucht</strong> s<strong>in</strong>d schwerwiegend und betreffen alle Lebensbereiche<br />

des Betroffenen sowie auch se<strong>in</strong> soziales Umfeld.<br />

Der Grad der Verschuldung ist im Vergleich aller Suchtformen untere<strong>in</strong>ander bei der<br />

<strong>Glücksspielsucht</strong> am höchsten.<br />

1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Glücksspielverhalten <strong>in</strong> Deutschland 2007 und 2009. Köln<br />

2010.<br />

2 TNS-Emnid: Glücksspiel <strong>in</strong> Deutschland 2011.<br />

3 Baumgärtner, T.: Jugendliche – Glücks- und Computerspiele – Rauschmittelgebrauch. Zusammenfassende<br />

Kurzbeschreibung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS-Sondererhebung. Hamburg 2009.<br />

4 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2011. Geesthacht 2011.<br />

5 Hayer, T.: Präsentation „Gewerbliches Automatenspiel: Marktentwicklung <strong>in</strong> Zahlen“ (Meyer, 2010; Vieweg,<br />

2011).<br />

6 Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung<br />

(Endbericht 2011).<br />

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!