14.03.2013 Aufrufe

Bebauungsplan - Soest

Bebauungsplan - Soest

Bebauungsplan - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT SOEST<br />

BEBAUUNGSPLAN NR. 100<br />

"NÖRDLICHE INNENSTADT" 9. ÄNDERUNG<br />

PLANÜBERSICHT M 1 : 5.000<br />

DATUM<br />

PL GR<br />

BEARB.<br />

M.<br />

15.05.2012<br />

88 / 62<br />

CL / Stro<br />

1 : 500<br />

0 5 10 15 20 30 m<br />

BÜRGERMEISTER PLANBEARBEITUNG<br />

NORDEN<br />

Wolters Partner<br />

ARCHITEKTEN BDA STADTPLANER DASL<br />

Daruper Straße 15 D-48653 Coesfeld<br />

Telefon +49-2541-9408-0 Telefax 6088<br />

info@wolterspartner.de


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Aufstellungsverfahren<br />

Stadt <strong>Soest</strong><br />

Abteilung Stadtentwicklung und Bauordnung<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Abteilungsleiter Olaf Steinbicker<br />

Die Planunterlage entspricht den Anforderungen des § 1 der Planzeichenverordnung vom 18.12.1990.<br />

Die Festlegung der städtbaulichen Planung ist geometrisch eindeutig.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Die Aufstellung der 9. Änderung des <strong>Bebauungsplan</strong>es Nr. 100 der Stadt <strong>Soest</strong> ist gem. § 2 (1) i.V.m. § 13a<br />

Baugesetzbuch (BauGB) durch den Stadtentwicklungsausschuss der Stadt <strong>Soest</strong> am beschlossen<br />

worden.<br />

Der Aufstellungsbeschluss und die öffentliche Auslegung sind am ortsüblich bekannt<br />

gemacht worden.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer<br />

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung hat in Form einer Bürgerversammlung gem. § 3 (1) BauGB am 18.10.2011<br />

stattgefunden.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer<br />

Gemäß § 13a (2) Nr. 1 i.V.m. § 13 (2) BauGB wurde die Auslegung nach § 3 (2) BauGB in der Zeit vom<br />

bis einschließlich durchgeführt.<br />

Gleichzeitig wurden die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

gem. § 4 (2) BauGB beteiligt.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer<br />

Gemäß § 7 der Gemeindeordnung für das Land NW und § 2 und § 10 BauGB hat der Rat der Stadt <strong>Soest</strong><br />

am die 9. Änderung des <strong>Bebauungsplan</strong>es Nr. 100 als Satzung beschlossen.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer<br />

Der Satzungsbeschluss ist gem. § 10 (3) BauGB am ortsüblich bekannt gemacht worden.<br />

MIt dieser Bekanntmachung tritt die 9. Änderung des <strong>Bebauungsplan</strong>es Nr. 100 der Stadt <strong>Soest</strong> in Kraft.<br />

Die 9. Änderung des <strong>Bebauungsplan</strong>es Nr. 100 mit Begründung wird zu jedermanns Einsicht im Rathaus II<br />

(Windmühlenweg 21) bereitgehalten.<br />

<strong>Soest</strong>, den<br />

Der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Rechtsgrundlagen<br />

RECHTSGRUNDLAGEN<br />

1. Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I<br />

S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S.1509)<br />

2. Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen -Landesbauordnung- (BauO NRW) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV NRW S. 256), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24.05.2011 (GV NRW S. 272)<br />

3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts<br />

(Planzeichenverordnung 1990 - PlanV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509)<br />

4. Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1<br />

des Gesetzes vom 13.12.2011 (GV NRW S. 685)<br />

5. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -<br />

BauNVO) in der Fassung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 3<br />

des Gesetzes vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 466)<br />

6. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) geändert durch<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986)


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Textliche Festsetzungen<br />

TEXT<br />

FESTSETZUNGEN gem. § 9 BauGB und BauNVO<br />

1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 1 BauGB i.V.m. § 1 (5) und (6) BauNVO)<br />

1.1 Sonstiges Sondergebiet gem. § 11 BauNVO „Großflächiger Einzelhandel, Büro und Wohnen“<br />

Zweckbestimmung: Das sonstige Sondergebiet „Großflächiger Einzelhandel, Büro und Wohnen“ dient<br />

überwiegend der Unterbringung von Einzelhandel sowie in untergeordnetem Umfang von Wohn- und<br />

Büronutzungen.<br />

Zulässig sind:<br />

- Ein großflächiger Einzelhandelsbetrieb mit einer maximalen Verkaufsfläche von 6.400 qm, davon<br />

mindestens 4.900 qm Verkaufsfläche für die Warengruppe Bekleidung, Meterware für Bekleidung,<br />

Textilien, Pelzwaren, Hüte und Schirme.<br />

- Büronutzungen und Nutzungen für freie Berufe oberhalb des 1. Obergeschoss<br />

- Wohnnutzungen oberhalb des 1. Obergeschoss<br />

1.2 Kerngebiet<br />

1.2.1 Innerhalb des festgesetzten Kerngebietes sind die gem. § 7 (2) Nr. 2 und 5 BauNVO sonst<br />

allgemein zulässigen Nutzungen (Vergnügungsstätten, Tankstellen im Zusammenhang mit<br />

Parkhäusern und Großgaragen) unzulässig.<br />

1.2.2 Innerhalb des festgesetzten Kerngebietes sind sonstige Wohnungen gem. § 7 (2) Nr. 7 BauNVO ab dem<br />

1. OG zulässig.<br />

1.3 Besonderes Wohngebiet<br />

1.3.1 Innerhalb der festgesetzten Besonderen Wohngebiete sind die gem. § 4 (3) BauNVO sonst<br />

ausnahmsweise zulässigen Nutzungen (Vergnügungsstätten, soweit sie nicht wegen ihrer<br />

Zweckbestimmung oder ihres Umfangs nur in Kerngebieten allgemein zulässig sind)<br />

unzulässig.<br />

2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 1 u. § 9 (3) BauGB i.V.m. § 16 (2) Nr. 4 BauNVO)<br />

2.1 Höhe der baulichen Anlagen<br />

2.1.1 Die maximal zulässigen Baukörperhöhen (Oberkante Attika) / First- und Traufhöhen sind in den jeweiligen<br />

Bereichen der Planzeichnung in m ü. NHN festgesetzt.<br />

2.1.2 Entlang der festgesetzten Baulinien sind die in den verschiedenen Bereichen jeweils festgesetzten<br />

zulässigen Baukörperhöhen / First- und Traufhöhen zwingend einzuhalten.<br />

2.2 Höhenlage der baulichen Anlagen<br />

Die Oberkante Fertigfußboden (OKFF) im Untergeschoss des Gebäudes (Tiefgarage) darf eine Höhe<br />

von 84,00 m ü. NHN nicht unterschreiten.<br />

3. BAUWEISE UND ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHE<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 2 BauGB i.V.m. § 22 (4) UND § 23 (3) BauNVO)<br />

3.1 Innerhalb des sonstigen Sondergebietes ist eine abweichende Bauweise festgesetzt. Eine Gebäudelänge<br />

von mehr als 50 m ist zulässig.<br />

4. HÖHENLAGE DER GEPLANTEN GELÄNDEOBERFLÄCHE<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 1 u. § 9 (3) BauGB)<br />

4.1 Entlang der nördlichen Grenze des Plangebietes zu den Flurstücken 235, 236, 237, 697 und 696, Flur<br />

42, Gemarkung <strong>Soest</strong>, ist die künftige Geländeoberfläche zwischen der festgesetzten überbaubaren<br />

Grundstücksfläche und der Grundstücksgrenze entsprechend den festgesetzten Höhenkoten (in m ü.<br />

NHN) zu gestalten. Der Verlauf der Geländeoberfläche ist zwischen den Höhenkoten zu interpolieren.


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Textliche Festsetzungen<br />

5. FLÄCHEN ODER MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON<br />

BODEN, NATUR UND LANDSCHAFT<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 20 BauGB)<br />

5.1 Flachdächer bzw. flach geneigte Dächer (Dachneigung < 10°) im Bereich der mit einer maximalen<br />

Baukörperhöhe von H max. = 98,90 ü. NHN, FH max. = 98,10 ü. NHN und TH max. = 91,40 ü. NHN festgesetzten<br />

überbaubaren Flächen sind mit einem Flächenanteil von mindestens 75 % (bezogen auf die<br />

jeweilige Dachfläche) extensiv zu begrünen. Der Aufbau der Substratschicht hat entsprechend der<br />

Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen „Dachbegrünungsrichtlinie<br />

2008“ zu erfolgen. Die o.g. Richtlinie kann in der Abteilung Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt<br />

<strong>Soest</strong> eingesehen werden.<br />

6. FLÄCHEN ZUR ANPFLANZUNG UND / ODER MIT BINDUNGEN ZUM ERHALT VON BÄUMEN UND<br />

STRÄUCHERN<br />

(gem. § 9 (1) Nr. 25 a / b BauGB)<br />

6.1 Innerhalb der festgesetzten privaten Grünfläche entlang der nördlichen Grenze des Plangebietes zu<br />

den Flurstücken 235, 236, 237, 697 und 696, Flur 42, Gemarkung <strong>Soest</strong> sind mindestens 8 hochstämmige<br />

heimische, standortgerechte Laubbäume mit einem Stammumfang von mindestens 14 cm in<br />

einem Abstand von 9 - 10 m zu pflanzen.


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Textliche Festsetzungen<br />

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT<br />

FESTSETZUNGEN GEM. § 9 (4) BAUGB i.V.m. § 86 BAUO NRW<br />

Für das Plangebiet gelten die Regelungen der Örtlichen Bauvorschrift über Gestaltung für die Altstadt<br />

<strong>Soest</strong> gem. § 86 BauO NRW in der Fassung vom 12.11.2001.<br />

Für das festgesetzte Sondergebiet werden abweichend davon folgende Gestaltungsfestsetzungen<br />

getroffen:<br />

1 DACHNEIGUNG<br />

(§ 4 Örtliche Bauvorschrift für die Altstadt <strong>Soest</strong>)<br />

Neben den in der Satzung benannten Dächern mit geneigten Dachflächen (45° – 58°) sind innerhalb<br />

des sonstigen Sondergebietes auch Flachdächer bzw. flach geneigte Dächer (Dachneigung < 10°)<br />

zugelassen. Für geneigte Dachflächen sind die Regelungen der §§ 4 und 5 der örtlichen Bauvorschrift<br />

einzuhalten.<br />

2 DACHTERRASSEN<br />

(§ 6 Örtliche Bauvorschrift für die Altstadt <strong>Soest</strong>)<br />

Im Bereich der Flachdächer sind Dachterrassen, soweit diese von den öffentlichen Verkehrsflächen<br />

nicht einsehbar sind, zulässig.<br />

3 SCHAUFENSTER<br />

(§ 8 Örtliche Bauvorschrift für die Altstadt <strong>Soest</strong>)<br />

Innerhalb des sonstigen Sondergebietes sind Schaufensterflächen zur Waisenhausstraße auch im<br />

liegenden Format zulässig. Ein Bezug zu den darüberliegenden Fensterachsen ist nicht erforderlich. Im<br />

Übrigen gelten die Regelungen des § 8 (1) und (5) der örtlichen Bauvorschrift für die Altstadt <strong>Soest</strong>.<br />

4 MATERIAL UND FARBE<br />

(§§ 10 und 11 Örtliche Bauvorschrift für die Altstadt <strong>Soest</strong>)<br />

Innerhalb des sonstigen Sondergebietes ist für die Fassadenflächen zur Waisenhausstraße sowie die<br />

hieran direkt angrenzenden Seitenflächen nach Osten und Westen die Verwendung eines hellen<br />

Natursteins in den Farben gelb, beige und hellgrau zulässig.<br />

Für Sockelbereiche bis in eine Höhe von 2,50 m ist neben der Verwendung von Grünsandstein die<br />

Verwendung von Naturstein in der vorgenannten Farbgebung zulässig. Teilflächen der obersten Geschossebene<br />

können aus gestalterischen Gründen auch mit Holzprofilen mit nicht glänzenden Oberflächen<br />

verkleidet werden.<br />

Im Übrigen gelten die Regelungen des § 10 (3), (4), (5), (6) der örtlichen Bauvorschrift für die Altstadt<br />

<strong>Soest</strong>.<br />

HINWEISE<br />

DENKMALSCHUTZ<br />

Im Plangebiet ist mit großer Wahrscheinlichkeit mit archäologischen Befunden zu rechnen. Deshalb<br />

können bei Bodeneingriffen, Bodendenkmäler (kultur- und/oder naturgeschichtliche Bodenfunde, d.h.<br />

Mauern, alte Gräben, Einzelfundamente, aber auch Veränderungen und Verfärbungen der natürlichen<br />

Bodenbeschaffenheit, Höhlen, Spalten, aber auch Zeugnisse tierischen und/oder pflanzlichen Lebens<br />

aus erdgeschichtlicher Zeit) entdeckt werden.<br />

Die Entdeckung von Bodendenkmälern ist der Stadtarchäologie <strong>Soest</strong> (Tel.: 02921 6639650) oder der<br />

Unteren Denkmalbehörde (Tel.: 02921 103-3412) oder der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle<br />

Olpe (Tel.: 02761 93750), unverzüglich anzuzeigen und die Entdeckungsstätte mindestens drei<br />

Werktage in unverändertem Zustand zu erhalten (§§ 15 und 16 Denkmalschutzgesetz NW), falls diese<br />

nicht vorher von der Denkmalbehörde freigegeben wird.<br />

Die archäologischen Funde, welche im Plangebiet bereits ergraben wurden, lassen hier weitere<br />

wichtige Befunde erwarten. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Baumaßnahmen archäologisch<br />

begleitet werden. Termine für alle Bodeneingriffe, auch für Ver- und Entsorgungsleitungen, sind deshalb<br />

mindestens 2 Wochen vorher mit der Stadtarchäologie <strong>Soest</strong> (Tel.: 02921 6639650) abzusprechen.


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Planzeichenerläuterung<br />

PLANZEICHENERLÄUTERUNG<br />

FESTSETZUNGEN gem. § 9 BauGB und BauNVO<br />

ART DER BAULICHEN NUTZUNG gem. § 9 (1) Nr. 1 BauGB<br />

SO<br />

WB<br />

MK<br />

Besonderes Wohngebiet, siehe textliche Festsetzungen Nr. 1<br />

MASS DER BAULICHEN NUTZUNG gem. § 9 (1) Nr. 1 BauGB<br />

1,0<br />

2,2<br />

H max =<br />

FH =<br />

TH =<br />

D<br />

Sonstiges Sondergebiet „Großflächiger Einzelhandel, Büro und Wohnen“,<br />

siehe textliche Festsetzungen Nr. 1<br />

Kerngebiet, siehe textliche Festsetzungen Nr. 1<br />

Grundflächenzahl<br />

Geschossflächenzahl<br />

Maximale Gebäudehöhe bezogen auf Meter über NHN<br />

Firsthöhe (Mindest- und Maximalhöhe) bezogen auf Meter über NHN,<br />

siehe textliche Festsetzung Nr. 2<br />

Traufhöhe (Mindest- und Maximalhöhe) bezogen auf Meter über NHN,<br />

siehe textliche Festsetzung Nr. 2<br />

BAUWEISE, BAULINIEN, BAUGRENZEN gem. § 9 (1) Nr. 2 BauGB<br />

o<br />

a<br />

Offene Bauweise<br />

Abweichende Bauweise, siehe textliche Festsetzungen Nr. 3<br />

Nur Doppelhäuser zulässig<br />

Baulinie<br />

Baugrenze


Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Planzeichenerläuterung<br />

VERKEHRSFLÄCHEN gem. § 9 (1) Nr. 11 BauGB<br />

SONSTIGE PLANZEICHEN<br />

Straßenverkehrsfläche<br />

Straßenbegrenzungslinie<br />

Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung:<br />

Fußgängerbereich, nur für Anlieger oder Andienung befahrbar<br />

GRÜNFLÄCHEN gem. § 9 (1) Nr. 15 BauGB<br />

91,08<br />

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des <strong>Bebauungsplan</strong>es gem.<br />

§ 9 (7) BauGB<br />

NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN gem. § ) (6) BauGB<br />

D<br />

Einzelanlagen (unbewegliche Kulturdenkmale), die dem Denkmalschutz<br />

unterliegen<br />

BESTANDSDARSTELLUNGEN UND HINWEISE<br />

123<br />

38<br />

Brüderstraße<br />

Private Grünfläche<br />

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen gem. § 16 (5) BauNVO<br />

Festgesetzte künftige Geländehöhe<br />

Vorhandene Flurstücksgrenze<br />

Vorhandene Flurstücksnummer<br />

Vorhandene Gebäude<br />

Mauerzeichen<br />

Hausnummer<br />

Straßenname


Stiftstraße<br />

314<br />

Stadt <strong>Soest</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 100 "Nördliche Innenstadt"<br />

9. Änderung<br />

Planzeichnung<br />

4<br />

38<br />

312<br />

681<br />

Brüderstraße<br />

682<br />

656<br />

677<br />

36c 36c<br />

36b 36b<br />

249<br />

II SD<br />

247<br />

550<br />

15 15<br />

250<br />

387<br />

36 36<br />

588<br />

541<br />

Stufe<br />

H max. = 99,80 m ü. NHN<br />

II SD<br />

H max. = 100,60 m ü. NHN<br />

H max. = 103,75 m ü. NHN<br />

H max. = 102,75 m ü. NHN<br />

679<br />

36a<br />

678<br />

279<br />

SO<br />

0,9 1,0<br />

a<br />

2,2<br />

H max. = 98,90 m ü. NHN<br />

H max. = 105,75 m ü. NHN<br />

397<br />

399<br />

Parkdeck<br />

395<br />

292<br />

389<br />

135<br />

396<br />

394<br />

388<br />

FH 542=<br />

99,00 - 138 101,00 m ü. 141 NHN<br />

549 137<br />

II SD<br />

TH II SD max. II SD<br />

II = SD97,50<br />

m ü. NHN<br />

Stufe<br />

385<br />

17<br />

Mariengartengasse<br />

386<br />

475<br />

2<br />

476<br />

390<br />

19<br />

6<br />

383<br />

EG - II. OG<br />

Stufe<br />

384<br />

545<br />

648<br />

380<br />

II SD<br />

322<br />

381<br />

240<br />

391<br />

382<br />

21<br />

321<br />

7003010<br />

KD 87.68<br />

KS 86.48<br />

6<br />

WB<br />

0,6<br />

567<br />

699<br />

393<br />

392<br />

23<br />

473<br />

o<br />

1,6<br />

TH = 96,00 - 97,00 m ü. NHN<br />

FH max. = 102,75 m ü. NHN<br />

III. OG<br />

4,46<br />

91,23NHN<br />

3,69<br />

474<br />

142<br />

89,86NHN<br />

Stufe<br />

FD<br />

25<br />

G<br />

89,85<br />

87,50NHN<br />

551<br />

II SD<br />

27<br />

89,NHN<br />

4<br />

8<br />

Tor<br />

552<br />

Stufe<br />

10<br />

4,26<br />

296<br />

237<br />

4,54<br />

D<br />

D<br />

89,95<br />

14<br />

235<br />

317<br />

16<br />

236<br />

90,50<br />

234<br />

Trafo<br />

Waisenhausstraße<br />

398<br />

H max. = 102,75 m 393 ü. NHN<br />

394<br />

II FD<br />

315<br />

91,08<br />

1<br />

232<br />

WB<br />

0,6<br />

233<br />

221<br />

TH = 94,60 - 96,00 m ü. NHN<br />

409<br />

445<br />

o<br />

1,6<br />

220<br />

697<br />

4<br />

322<br />

446<br />

219<br />

FH = 97,20 - 98,70 m ü. NHN<br />

91,18<br />

8,59<br />

300<br />

II FD<br />

664<br />

6<br />

299<br />

III SD<br />

13<br />

II SD<br />

II SD<br />

H max. = 94,80 m ü. NHN<br />

91,50<br />

2,94 5<br />

87,76NHN<br />

90,05NHN<br />

3,01<br />

91,30<br />

89,91NHN<br />

H max. = 98,90 m ü. NHN<br />

223<br />

II SD<br />

7<br />

5,00<br />

11<br />

ekessel<br />

II SD<br />

15<br />

II SD<br />

11<br />

3,49<br />

13<br />

19<br />

17<br />

696<br />

90,58<br />

D<br />

5<br />

353<br />

Enger Weg<br />

2,65<br />

89,28NHN<br />

89,35NHN<br />

10<br />

90,33NHN<br />

88,80NHN<br />

6<br />

8<br />

D<br />

17<br />

12<br />

204<br />

206<br />

411<br />

205<br />

409<br />

209<br />

WB<br />

0,6<br />

19<br />

MK<br />

1,0<br />

211<br />

471<br />

472<br />

o<br />

1,6<br />

410<br />

TH max. = 95,85 m ü. NHN<br />

FH max. = 98,10 m ü. NHN<br />

TH max. = 95,80 m ü. NHN<br />

FH max. = 99,80 m ü. NHN<br />

TH = 92,00 - 92,50 m ü. NHN<br />

FH = 97,00 - 97,50 m ü. NHN<br />

TH max. = 91,40 m ü. NHN<br />

FH max. = 92,60 m ü. NHN<br />

D<br />

3,0<br />

TH = 96,90 - 97,50 m ü. NHN<br />

FH = 101,00 - 103,20 m ü. NHN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!