14.03.2013 Aufrufe

Tag des offenen Denkmals 2012 - Soest

Tag des offenen Denkmals 2012 - Soest

Tag des offenen Denkmals 2012 - Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> <strong>2012</strong><br />

am Sonntag, den 9. September <strong>2012</strong><br />

Programm für die Stadt <strong>Soest</strong><br />

Alle in diesem Programm aufgeführten Bau- und Bodendenkmäler sowie Museen und Veranstaltungen<br />

sind am „<strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong>“, kostenlos geöffnet<br />

Zentralthema „Holz“<br />

Die Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz hat in Deutschland für den <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong><br />

<strong>Denkmals</strong> <strong>2012</strong> das Zentralthema „Holz“ ausgewählt. Dieses Thema umfasst sowohl<br />

komplette Bauten aus Holz wie auch Holzverkleidungen, Fachwerk, Fußböden usw.,<br />

die aus Holzwerkstoffen bestehen.<br />

Auch für <strong>Soest</strong> soll das Zentralthema im Mittelpunkt stehen.<br />

1. Rathausdach<br />

und Eröffnung <strong>des</strong> „<strong>Tag</strong>es <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> <strong>2012</strong>“<br />

Eröffnet wird der <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> durch Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer<br />

im Blauen Saal <strong>des</strong> Rathauses.<br />

Neben einer kurzen Einführung zu Geschichte und Zweck <strong>des</strong> <strong>Tag</strong>es <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong><br />

wird Denkmalpfleger Helmut Schinkel in das Jahresthema „Holz“ und speziell „Das Rathausdach“<br />

einführen.<br />

In kleinen Gruppen sind anschließend Besichtigungen der Sanierungsbaustelle, mit Erläuterungen<br />

durch die begleitende Architektin Nicole Temme und unter Mitwirkung der ausführenden<br />

Zimmerei Müller bis 15.00 Uhr möglich.<br />

Ort: Blauer Saal <strong>des</strong> Rathauses<br />

Zeit: 11.00 Uhr<br />

2. Sakrale Kunstwerke aus Holz<br />

Zu diesem Thema hat die Stadt <strong>Soest</strong> einen wahren Schatz zu bieten. Er wurde in den letzten<br />

Jahren durch die Restaurierung einiger besonders alter und bedeutender Kunstwerke<br />

noch bemerkenswerter.<br />

Geführt durch Heinz-Georg Büker werden nacheinander die bedeutendsten Kunstwerke aus<br />

Holz in den <strong>Soest</strong>er Kirchen vorgestellt und erläutert.<br />

Im Rahmen der Führung werden in St. Petri Pfarrer Bernd-Heiner Roeger und die Restauratorin<br />

Monika Voss-Raker insbesondere die restaurierte Kanzel vorstellen.<br />

Beginn der ersten Führung um 12.30 Uhr in St. Maria zur Wiese<br />

Beginn der zweiten Führung um 15:00 Uhr in St. Petri


3. Fachwerk und Zierschnitzereien an <strong>Soest</strong>er Baudenkmälern<br />

Funktion, Bedeutung und Entstehungsgeschichte <strong>des</strong> Fachwerks und der an Fachwerkhäusern<br />

vorhandenen Zierschnitzereien werden bei einem Stadtrundgang mit und von Denkmalpfleger<br />

Helmut Schinkel vorgestellt und erklärt. Die Besucher sollen die unterschiedlichen<br />

Fachwerkstile und Details kennen lernen und auch in anderen Städten erkennen und<br />

einordnen können<br />

Beginn der Führungen um 13.00 und 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Teichsmühle<br />

4. Fachwerkhof Lehmann<br />

Das Fachwerkhaus ist bezeichnet mit der Jahreszahl 1850. In ihm verbergen sich aber noch<br />

viele wesentlich ältere Teile.<br />

Seit dem Jahre 2007 wird das Baudenkmal umgebaut und saniert. Am <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong><br />

<strong>Denkmals</strong> stellt der Eigentümer das bereits Erreichte und die zukünftig noch geplanten<br />

Veränderungen vor.<br />

Ort: <strong>Soest</strong>-Ostönnen, Alte Heerstraße 10<br />

Zeit: 11.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

5. Sanierung und Umnutzung Hof Behrens<br />

Das Baudenkmal Schwefer Weg 23, einschließlich <strong>des</strong> alten Fachwerkspeichers, in <strong>Soest</strong>-<br />

Ampen soll in den nächsten Monaten saniert und umgenutzt werden. Das Planungsbüro<br />

Beckschulze & Orthey stellt das Objekt vor und informiert über die geplanten Maßnahmen<br />

und das Thema „Energieeinsparung in der <strong>Denkmals</strong>anierung“<br />

Ort: <strong>Soest</strong>-Ampen, Schwefer Weg 23<br />

Zeit: 12:00 bis 18:00 Uhr<br />

________________________<br />

Rahmenprogramm:<br />

Osthofentor-Museum<br />

Wilhelm-Morgner-Haus und<br />

Burghofmuseum<br />

sind am „<strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong>“ durchgehend von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Hinweise:<br />

Nachfragen und Auskünfte zu den einzelnen Programmpunkten sind möglich bei:<br />

Stadt <strong>Soest</strong>, Untere Denkmalbehörde, Windmühlenweg 27, 59494 <strong>Soest</strong>,<br />

Telefon-Durchwahl: 02921/103-3411<br />

E-Mail: h.schinkel@soest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!