29.09.2012 Aufrufe

Referat (pdf 55 KB) - Mattig-Suter und Partner

Referat (pdf 55 KB) - Mattig-Suter und Partner

Referat (pdf 55 KB) - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIT DEN SCHWINGEN DES ADLERS – Mythenforum 28.1.2004<br />

Gottlieb Guntern<br />

_______________________________________________________________<br />

Einladung zum Dialog<br />

1<br />

A man who has got no imagination is like<br />

an eagle who has got no wings. He<br />

stands on earth, he can not fly.<br />

Cassius Clay alias Muhammed Ali<br />

Dr. Franz <strong>Mattig</strong> hat mich liebenswürdigerweise eingeladen, um mit<br />

Ihnen das Thema Kreativität <strong>und</strong> Leadership zu diskutieren. Um diese<br />

Diskussion zu erleichtern, möchte ich Ihnen zuerst einmal eine kurze,<br />

ungefähr zwanzig Minuten dauernde Einführung in dieses Thema<br />

offerieren. Anschliessend bitte ich Sie um Fragen <strong>und</strong> Kommentare,<br />

damit wir zusammen einen möglichst lebhaften <strong>und</strong> inspirierenden<br />

Dialog entwickeln können.<br />

Vor ein paar Monaten publizierte ich den dritten Band einer<br />

Leadership-Trilogie. Er trägt den Titel MIT DEN SCHWINGEN DES ADLERS.<br />

Diese Metapher werde ich hier ebenfalls benutzen, indem ich ein<br />

Unternehmen mit einem Adler vergleiche <strong>und</strong> dann in einem<br />

Analogieschluss ein paar Gr<strong>und</strong>faktoren bespreche, die für das<br />

Überleben <strong>und</strong> den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sehr<br />

wichtig sind.<br />

Adler mit zwei Schwingen<br />

In freier Wildbahn können Adler nur überleben <strong>und</strong> sich langfristig gut<br />

entwickeln, wenn sie Tag für Tag lebenswichtige Ziele erfolgreich<br />

erreichen. Adler müssen beispielsweise <strong>Partner</strong> finden, sich<br />

reproduzieren, Nester bauen, ihre Jungen aufziehen, Beute jagen,<br />

Wirbelstürme vermeiden <strong>und</strong> ihre Territorien patrouillieren, um<br />

Eindringlinge zu erspähen <strong>und</strong> zu verjagen.<br />

Je nach Ziel (z.B. Beute jagen) <strong>und</strong> beeinflussenden<br />

Umweltbedingungen (z.B. Windstille oder turbulente Luftströme) setzen<br />

Adler ihre beiden Schwingen gleichzeitig oder hintereinander <strong>und</strong>


jeweils mit unterschiedlichen Amplituden, Geschwindigkeiten,<br />

Frequenzen <strong>und</strong> Rhythmen ein.<br />

Schwingen sind organische Strukturen. Strukturen erfüllen bekanntlich<br />

bestimmte Funktionen; sie dienen spezifischen Zwecken.<br />

• Die Schwingen des Adlers produzieren Schub <strong>und</strong> Auftrieb, ohne<br />

die kein Adler sich in die Lüfte erheben kann. Der Schub<br />

überwindet die Trägheit, das sogenannte Beharrungsvermögen,<br />

mit dem sich jeder ruhende Körper gegen einwirkende Kräfte zu<br />

stemmen pflegt. Mit anderen Worten, Schub sorgt für<br />

Vorwärtsbewegung <strong>und</strong> Beschleunigung. Der Auftrieb sorgt für<br />

die Überwindung der Schwerkraft <strong>und</strong> den Aufstieg in die Lüfte.<br />

• Ist der Adler in der Luft, steuern die Schwingen den zielorientierten<br />

Flug.<br />

Sind Strukturen kümmerlich oder gar nicht entwickelt, können sie nur<br />

kümmerlich oder gar nicht funktionieren. Ein Adler ohne<br />

funktionstüchtige Schwingen ist zum Untergang verurteilt, es sei denn,<br />

dass er in einem Zoo durchgefüttert wird.<br />

Die Funktionsweise der Schwingen wird vom Hirn reguliert. Ist das Hirn<br />

eine kümmerlich entwickelte Struktur, dann kann es nur kümmerlich<br />

funktionieren <strong>und</strong> somit die Aktivität der beiden Schwingen schlecht<br />

oder gar nicht koordinieren <strong>und</strong> zielgerecht steuern. Das Hirn des Adlers<br />

ist nur dann eine gut entwickelte <strong>und</strong> deshalb voll funktionsfähige<br />

Struktur, wenn zwei Gr<strong>und</strong>bedingungen erfüllt sind:<br />

• Erstens, es gibt im Hirn eine genügend grosse Anzahl voll<br />

funktionsfähiger Nervenzellen (= Neuronen). Wenn ein Hirn aus<br />

genetischen oder anderen Gründen (beispielsweise Krankheit,<br />

Vergiftung, altersbedingte Degeneration) zu wenig vollwertige<br />

Neuronen besitzt, kann es nicht richtig funktionieren.<br />

• Zweitens, voll funktionsfähige Nervenzellen müssen optimal<br />

miteinander vernetzt sein. Eine optimale interneuronale<br />

Vernetzung entsteht als Folge des individuellen Lernens. Wenn<br />

ein Organismus etwas lernt, dann kreisen dauernd bio-elektrische<br />

<strong>und</strong> bio-chemische Signalströme durch seine Neuronen. Die<br />

durch Signalströme aktivierten Neuronen bauen Proteinbrücken,<br />

die sie mit ihren Nachbarneuronen vernetzen. Mit anderen<br />

Worten, ein von Geburt an neuronal gut ausgestatteter Adler,<br />

der im Verlaufe seines Lebens - aus welchen Gründen auch<br />

2


immer - zu wenig lernt, ist ein Adler, der an einem mentalen<br />

Handicap leidet. Dieser Adler wird nur in einer einfach<br />

gestalteten, statischen Umwelt überleben können, zum Beispiel<br />

im Käfig eines Zoos. In einer komplexen dynamischen Umwelt,<br />

zum Beispiel in freier Wildbahn <strong>und</strong> unter turbulenten<br />

Wetterbedingungen, wird dieser Adler jedoch zugr<strong>und</strong>e gehen.<br />

Soweit zum Adler <strong>und</strong> seinen beiden Schwingen. Jetzt wollen wir in<br />

einem Analogieschluss formulieren, dass <strong>und</strong> in wiefern Unternehmen<br />

Adlern gleichen.<br />

Unternehmen mit optimaler Führung<br />

Das folgende Schaubild zeigt einen Adler mit zwei Schwingen. Der<br />

Adler repräsentiert hier ein Unternehmen. Die beiden Schwingen<br />

repräsentieren unterschiedliche aber komplementäre Führungsstile <strong>und</strong><br />

Führungsinhalte.<br />

Figur: Adler mit zwei Schwingen<br />

Jedes Unternehmen, das gut funktioniert <strong>und</strong> langfristig Erfolg hat,<br />

besitzt eine optimale Führungskultur. In dieser Führungskultur ergänzen<br />

sich rationales Management <strong>und</strong> kreative Leadership so, dass<br />

strategisch wichtige Ziele erfolgreich erreicht werden.<br />

3


Rationales Management<br />

Das herkömmliche Management wird nicht selten „rationales“<br />

Management genannt. Diese Form der Führung ist allerdings oft<br />

weniger rational, als sie zu sein vorgibt. Deshalb wollen wir sie lieber als<br />

habituelles Management oder order-and-control Management<br />

bezeichnen. Dieses Management gibt Ziele <strong>und</strong> Strategien vor,<br />

formuliert Regeln <strong>und</strong> Richtlinien, stellt Ressourcen zur Verfügung <strong>und</strong><br />

delegiert die Implementierung von Strategien <strong>und</strong> spezifischen<br />

Operationen an Mitarbeiter, deren Leistung dauernd via Reporting <strong>und</strong><br />

andere Mechanismen kontrolliert wird. Diese Führungsform dient dazu,<br />

immer wieder benötigte, habituelle (gewöhnliche) Leistungen<br />

hervorzubringen - zum Beispiel ein bestimmtes Produkt oder eine<br />

bestimmte Dienstleistung am richtigen Ort <strong>und</strong> zur richtigen Zeit, in der<br />

erwünschten Quantität <strong>und</strong> Qualität <strong>und</strong> zu Preisen, die einen<br />

erfolgreichen Wettkampf auf den Märkten erlauben.<br />

Diese Form der Führung hat ihre Vorteile <strong>und</strong> ihre Nachteile, über die<br />

wir hinterher miteinander noch im Detail diskutieren können. Jedes<br />

Unternehmen braucht ein habituelles Management. Aber jedes<br />

Unternehmen braucht offenbar mehr als ein habituelles Management,<br />

sonst würden nicht so viele renommierte Unternehmen so schnell aus<br />

der Rangliste der Fortune 500 verschwinden. Was jedes Unternehmen<br />

zusätzlich zum habituellen Management braucht, ist kreative<br />

Leadership.<br />

Kreative Leadership<br />

Als ich mich vor r<strong>und</strong> zwanzig Jahren für kreative Leadership zu<br />

interessieren begann, war diese in Europa gar kein Thema <strong>und</strong> in den<br />

USA <strong>und</strong> anderswo nur ansatzweise ein Thema. Inzwischen hat sich die<br />

Situation geändert, unter anderem deshalb, weil das habituelle<br />

Management von Politik <strong>und</strong> Wirtschaft angesichts der komplexen<br />

dynamischen Situation einer zunehmenden Globalisierung offenbar<br />

versagt.<br />

Meine Damen <strong>und</strong> Herren, erlauben Sie mir bitte, dass ich zuerst mal<br />

die hier benutzten Gr<strong>und</strong>begriffe definiere, bevor ich kurz skizziere,<br />

welchen Funktionen kreative Leadership dient. Diese Begriffsdefinition<br />

ist notwendig, weil sehr viele Artikel <strong>und</strong> Bücher zu diesem Thema die<br />

beiden Begriffe Kreativität <strong>und</strong> Leadership in unterschiedlichen<br />

Bedeutungen benutzen, wobei manche Autoren sich nicht einmal die<br />

Mühe nehmen, ihre Gr<strong>und</strong>begriffe anständig zu definieren. Doch ohne<br />

präzise Begriffsdefinition bleibt jeder Dialogversuch in einem<br />

semantischen Sumpf stecken.<br />

4


Leadership ist kein Persönlichkeitsmerkmal. Leadership ist nicht etwas,<br />

was jemand besitzt <strong>und</strong> anderen Leuten wegnehmen oder aufzwingen<br />

kann. Leadership ist ein spezifisches soziales Phänomen, das in<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen von mehreren Menschen koproduziert<br />

wird. Leadership entsteht nur dann, wenn mehrere<br />

Menschen sich gegenseitig derart inspirieren <strong>und</strong> motivieren, dass sie<br />

aussergewöhnliche Leistungen hervorbringen. Je nach Art der Leistung<br />

ist Leadership destruktiv, konstruktiv oder kreativ.<br />

Was heisst kreativ? Kreativität ist die Fähigkeit, irgendwelche neue<br />

Formen hervorzubringen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen.<br />

• Die neuen Formen können beispielsweise Produkte,<br />

Produktionstechnologien, Erfindungen, Kunstobjekte, Ideen,<br />

Konzepte, Theorien, Strategien oder Dienstleistungen sein.<br />

• Kreativ sind neue Formen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:<br />

• Sie sind einmalig <strong>und</strong> nicht Kopien von etwas, was bereits<br />

vorher existiert hat.<br />

• Sie funktionieren richtig, das heisst, sie dienen dem Zweck<br />

(den Zwecken), für den/die sie hervorgebracht wurden.<br />

Eine Aufsehen erregende Werbestrategie, die einmalig ist<br />

aber einer Firma nicht hilft, Produkte oder Dienstleistungen<br />

zu verkaufen oder gar ihrem Image schadet, ist nicht das<br />

Resultat einer kreativen Leistung sondern das Resultat einer<br />

wilden Phantasie, deren Operationsweise von keinerlei<br />

Sachverstand reguliert wurde.<br />

• Sie sind schön, das heisst, sie gefallen unseren Sinnen <strong>und</strong><br />

stimulieren unseren Geist.<br />

• Sie stiften Werte für die Gesellschaft <strong>und</strong> nicht nur Profite für<br />

bestimmte Interessengruppen.<br />

Nachdem wir die Gr<strong>und</strong>begriffe definiert haben, können wir nun auch<br />

die Funktionsweise der kreativen Leadership beschreiben. Kreative<br />

Leadership dient dazu, die notwendige kreative Innovationsrate <strong>und</strong><br />

Innovationsqualität von Produkten, Produktionstechnologien,<br />

Erfindungen, Kunstobjekten, Ideen, Konzepten, Theorien, Strategien<br />

oder Dienstleistungen <strong>und</strong> anderen Items hervorzubringen.<br />

5


Nun lässt sich kreative Leistung aber nicht diktieren, <strong>und</strong> kreative<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Ablaufprozesse lassen sich schlecht kontrollieren.<br />

Kreative Prozesse entstehen nur in Teams oder grösseren<br />

Menschengruppen, wo gegenseitige Inspiration <strong>und</strong> Motivation<br />

stattfinden, <strong>und</strong> Inspiration <strong>und</strong> Motivation entstehen nur auf der Basis<br />

einer gemeinsamen Vision <strong>und</strong> gemeinsamer Werte.<br />

• Die gegenseitige Inspiration dreht die Phantasie der Menschen<br />

an, so dass sie pro Zeiteinheit mehr <strong>und</strong> bessere Ideen<br />

produzieren, als sie dies im nicht inspirierten Zustand tun. Ohne<br />

Phantasie gibt es keine kreative Leistungen. Der berühmte Boxer<br />

Cassius Clay alias Muhammed Ali sagte einmal: „ Ein Mensch,<br />

der keine Phantasie besitzt, ist wie ein Adler ohne Flügel. Er steht<br />

auf dem Erdboden <strong>und</strong> kann nicht fliegen.“ Phantasie<br />

beschwingt uns <strong>und</strong> sorgt für den Höhenflug von Ideen. Mit<br />

anderen Worten, gegenseitige Inspiration sorgt für den Auftrieb<br />

des Adlers der kreativen Leistung.<br />

• Die gegenseitige Motivation hilft den Menschen, Ziele selbst<br />

dann zu verfolgen, wenn der Weg zu den Zielen hin voller<br />

Widerstände <strong>und</strong> Hindernisse ist <strong>und</strong> deshalb viel Frust produziert.<br />

Mit anderen Worten, gegenseitige Motivation sorgt für den Schub<br />

des Adlers der kreativen Leistung.<br />

• Die gemeinsame Vision <strong>und</strong> gemeinsame Werte sorgen dafür,<br />

dass Menschen selbst im dichtesten Nebel von Chaos <strong>und</strong><br />

Konfusion nie die Orientierung verlieren <strong>und</strong> dass sie sich<br />

gegenseitig aufeinander verlassen können, weil gemeinsame<br />

Werte unter anderem für hohe Qualitätsstandards <strong>und</strong> Integrität<br />

im zwischenmenschlichen Umgang sorgen. Mit anderen Worten,<br />

gemeinsame Vision <strong>und</strong> gemeinsame Werte sorgen für eine<br />

optimal koordinierte, zielorientierte Flugweise des Adlers der<br />

kreativen Leistung.<br />

Meine Damen <strong>und</strong> Herren, die auf der Basis einer gemeinsamen Vision<br />

<strong>und</strong> gemeinsamer Werte erfolgende gegenseitige Inspiration <strong>und</strong><br />

Motivation für kreative Leistung bestimmen die Intelligenz eines<br />

Unternehmens. Die Intelligenz eines Unternehmens ist nur dann hoch,<br />

wenn die Intelligenzen der einzelnen Teammitglieder durch kreative<br />

Gruppenprozesse optimal vernetzt werden. Wo diese optimale<br />

Vernetzung fehlt, hat das Unternehmen keinen richtigen Zugang zu den<br />

intellektuellen Ressourcen seines Managements <strong>und</strong> seiner Mitarbeiter.<br />

Wem dieser Zugang fehlt, dem fehlt der Schlüssel zu einer Schatztruhe,<br />

die kostbare Juwelen enthält.<br />

6


Zusammenfassung<br />

Ein Unternehmen kann heute nur überleben <strong>und</strong> langfristig erfolgreich<br />

sein, wenn die Strukturen von habituellem Management <strong>und</strong> kreativer<br />

Leadership so gut entwickelt sind, dass sie richtig funktionieren.<br />

Ist eine dieser beiden Führungsformen eine unterentwickelte Struktur<br />

oder sind gar beide Führungsformen unterentwickelte Strukturen, dann<br />

sind vital relevante Funktionen gestört, <strong>und</strong> unter diesen<br />

Rahmenbedingungen wird jedes Unternehmen Schaden leiden. Dies<br />

gilt vor allem heute, weil die Welt ein komplexes, dynamisches Gebilde<br />

geworden ist, innerhalb dessen turbulente Ereignisse für einen<br />

ununterbrochenen Wandel <strong>und</strong> damit für eine nicht mehr<br />

voraussagbare Zukunft sorgen. Wir leben in einem Zeitalter der<br />

Ungewissheit. Unter diesen Umständen ist nur eines gewiss: dass sowohl<br />

ein Mangel an rationalem Management wie auch ein Mangel an<br />

kreativer Leadership früher oder später zum Niedergang oder gar zum<br />

Untergang eines Unternehmens führen werden.<br />

Bibliographie<br />

Gottlieb Guntern: MIT DEN SCHWINGEN DES ADLERS – Wege zur<br />

kreativen Leadership, Orell-Füssli Verlag Zürich, 2003<br />

Web: www.creando.org<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!