24.03.2013 Aufrufe

streams - WM Datenservice

streams - WM Datenservice

streams - WM Datenservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>streams</strong><br />

ParTNEr NEWS<br />

Die notwendigen Rulesets zur Kategorisierung<br />

und Validierung steuert der Schweizer<br />

Steuerspezialist Banking Concepts bei. Dieser<br />

ist auch zuständig und verantwortlich<br />

für laufende Aktualisierungen aus geänderten<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

und neuen Releases von <strong>WM</strong>. ABI Informatic<br />

nutzt als erster Offshore Anbieter den <strong>WM</strong>-<br />

Datenfeed FOF und setzt die darin enthaltenen<br />

Basisdaten so um, dass die Bankensysteme<br />

von Finanzdienstleistern genau die<br />

Informationen erhalten, die für ihre Prozesse<br />

nötig sind.<br />

Das System erlebte seine Feuertaufe bei<br />

LBBW Luxembourg Anfang 2009. Die Eckpfeiler<br />

für die Lösung sind FOF von <strong>WM</strong><br />

<strong>Datenservice</strong>, AGIO von ABI Informatic,<br />

Rulesets von Banking Concepts und das<br />

Ziel-Bankensystem Avaloq. Die Kategorisierung<br />

von Wertpapieren entsprechend<br />

den Erfordernissen der deutschen Abgeltungsteuer<br />

ist seither der manuellen Bewirtschaftung<br />

entzogen und umfassend<br />

automatisiert. Die Erfahrungen bisher sind<br />

ausschließlich positiv. Der nächste Projektschritt<br />

ist die Automatisierung der Ermittlung<br />

von Steuerbeträgen aus Fondsereignissen<br />

und Corporate Actions.<br />

Zu erwähnen bleibt, dass der gesamte Prozess<br />

im ASP-Verfahren durch Cetrel Securities<br />

– die Luxemburger Tochter der ABI Informatic<br />

– betrieben wird. Die LBBW erhält<br />

die veredelten Daten direkt in ihr Avaloq-<br />

System.<br />

Damit steht für Finanzdienstleister mit<br />

deutscher Kundschaft eine wegweisende<br />

und bereits erprobte Lösung für die<br />

Thematik „deutsche Abgeltungsteuer“ zur<br />

Verfügung. Eine Weiterentwicklung durch<br />

ABI Informatic (z.B. für weitere Banken-<br />

systeme) und Banking Concepts (betr.<br />

Regeln und Validierung) ist im Gange.<br />

Alfred Witzany, Geschäftsleitung ABI Informatic<br />

Durchblick im Derivate-Dschungel<br />

Das neue Derivate-Modul von boersen-zeitung.de<br />

I Boersen-zeitung.de, das Finanzportal<br />

der Börsen-Zeitung, bietet auf seiner<br />

Website seit kurzem ein neues Derivate-<br />

Modul. Dort finden Anleger Informationen<br />

zu allen in Deutschland börsennotierten<br />

oder zum Börsenhandel vorgesehenen Derivaten,<br />

also zu derzeit rund 340.000 Wertpapieren<br />

(Zertifikate, Warrants und Knock-<br />

Produkte).<br />

Angesichts der immensen Datenmenge<br />

wurde bei der Gestaltung des Moduls besonderes<br />

Augenmerk auf Transparenz und<br />

Nutzerfreundlichkeit bei der Darstellung<br />

der vielfältigen Informationen gelegt, damit<br />

Investoren den Durchblick im Derivate-<br />

Dschungel behalten und bessere Anlageentscheidungen<br />

mit Hilfe der umfassenden<br />

und fundierten Daten fällen können. Eine<br />

wesentliche Rolle hierbei spielt unter anderem<br />

die Kooperation mit dem Finanzdienstleister<br />

<strong>WM</strong> <strong>Datenservice</strong>, der unter anderem<br />

Stammdaten sowie eine eigene Produkt-<br />

Klassifizierung zu den Wertpapieren beisteuert<br />

und die verschiedenen Anlageprodukte<br />

somit vergleichbarer macht.<br />

Unter www.boersen-zeitung.de/derivate<br />

finden Anleger zunächst eine Übersichtsseite<br />

mit Marktberichten sowie Meldungen<br />

zu Derivaten sowie Zugang zu vier verschiedenen<br />

Detailsuchmodulen sowie zu<br />

einer Schnellsuche.<br />

Nach individueller Selektion über diverse<br />

Filterebenen hat der Nutzer dann die Wahl<br />

zwischen einer statischen Trefferliste, die<br />

alle Schwellen und relevanten Kennzah-<br />

len sowie Stammdaten beinhaltet, und<br />

dynamischen Trefferlisten, die sich über<br />

Ausklappmenüs individuell zusammenstellen<br />

sowie sortieren lassen. Die einzel-<br />

nen Anlageprodukte sind hier über Pull-<br />

<strong>WM</strong><strong>Datenservice</strong><br />

down-Menüs nach Produktklassen, Underlyings<br />

oder Restlaufzeit noch weiter filterbar.<br />

In der Underlying-Suche können Anleger<br />

analog zur Schnell- und Produktsuche die<br />

Auswahl nach Underlying-Typ oder diversen<br />

Themen eingrenzen und kommen<br />

auf diesem Wege ebenfalls zu den oben<br />

beschriebenen Detailansichten.<br />

Die Matrix-Suche dient dem Auffinden<br />

einzelner Zertifikate, Warrants und Knock-<br />

Produkte über eine tabellarische Übersicht<br />

zu Underlying-Typen und entsprechenden<br />

Produktklassen.<br />

Und im Bereich Neuemissionen finden sich<br />

die Wertpapiere vom aktuellen Tag sowie<br />

vom Vortag. Eine Übersicht zu aktuellen<br />

Marktdaten ist im Übrigen stets per Mouseover<br />

abrufbar.<br />

Kontakt: Franz Công Bùi<br />

Telefon +49 (0)69-2732-258<br />

E-Mail: F.Congbui@boersen-zeitung.de<br />

Newsletter April 2009 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!