25.03.2013 Aufrufe

Bericht Lachse in der - Lorch im Rheingau

Bericht Lachse in der - Lorch im Rheingau

Bericht Lachse in der - Lorch im Rheingau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie<strong>der</strong>ansiedlung des Atlantischen <strong>Lachse</strong>s (Salmo salar) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wisper (Hessen) BFS 2009<br />

2. E<strong>in</strong>leitung<br />

Die aus dem Rhe<strong>in</strong>gau entwässernde und<br />

bei <strong>Lorch</strong> <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong> mündende Wisper<br />

(Hessen) wurde erstmals <strong>im</strong> Jahr 1998<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung für den Besatz<br />

mit Atlantischen <strong>Lachse</strong>n untersucht<br />

(SCHNEIDER, 1998a). Gegenstand dieser<br />

Studie war die Prüfung <strong>der</strong><br />

grundsätzlichen Eignung <strong>der</strong> Wisper als<br />

Habitat <strong>im</strong> Rahmen des Projektes<br />

„Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>bürgerung des Atlantischen<br />

<strong>Lachse</strong>s und <strong>der</strong> Meerforelle“ als Teil des<br />

europäischen Programms LACHS 2000.<br />

Die Überprüfung ergab e<strong>in</strong>e potentielle<br />

Eignung des Gewässers für die<br />

Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>bürgerung des <strong>Lachse</strong>s. Die<br />

Wisper ist <strong>der</strong> Forellenregion zuzuordnen<br />

und verfügt über e<strong>in</strong>en reproduktiven<br />

Bestand <strong>der</strong> Bachforelle. Das Gewässer<br />

ist strukturell und morphologisch<br />

überwiegend naturnah, die biologische<br />

Projektgebiet <strong>im</strong><br />

Gewässersystem<br />

<strong>der</strong> Wisper<br />

Ws 3 Ws 3a<br />

Ws 2<br />

Ws 1<br />

Ws 1a<br />

Ws 3-4<br />

Ws 4b<br />

Ws 5b<br />

Ws 4<br />

Ws 5a-5aa<br />

Ws 5a<br />

Ws 5<br />

Ws 6bb<br />

Ws 5aa Ws 6b<br />

Gewässergüte liegt bei GK I – II (ger<strong>in</strong>g<br />

belastet).<br />

Erste Besatzmaßnahmen begannen<br />

1998/99 (SCHNEIDER, 1999a). Für<br />

Besatzmaßnahmen mit juvenilen <strong>Lachse</strong>n<br />

(30. Juni 1999) wurde <strong>der</strong> schwedische<br />

Stamm „Lagan“ verwendet. Als<br />

Initialbesatz wurden <strong>im</strong> Mittellauf <strong>der</strong><br />

Wisper 26.500 über 18 Tage angefütterte<br />

Lachsbrütl<strong>in</strong>ge ausgebracht. Die Brütl<strong>in</strong>ge<br />

hatten aufgrund zweier Faktoren nur e<strong>in</strong>e<br />

Totallänge von Ø 3 cm: sie stammten von<br />

spät gestreiften Elterntieren und die<br />

Aufzucht erfolgte unter Kaltwasserbed<strong>in</strong>gungen<br />

(um 5°C). Diese Besatzform<br />

wurde wegen e<strong>in</strong>es parallel verlaufenden<br />

Exper<strong>im</strong>ents zur natürlichen Reproduktion<br />

gewählt: In e<strong>in</strong>em zusätzlichen Besatzversuch<br />

(November 1998) mit laichreifen<br />

<strong>Lachse</strong>n (dreisömmerige Postsmolts <strong>der</strong><br />

AK 2+) sollte überprüft werden, ob und <strong>in</strong><br />

welchen Abschnitten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wisper<br />

Ws 6-6b<br />

Ws 7b<br />

Ws 6<br />

Ws 7<br />

Abb. 1: Gewässersystem<br />

<strong>der</strong> Wisper<br />

Rot: Kennziffern Probestellen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!