25.03.2013 Aufrufe

Sitzungsbeschlüsse - Tecklenburg

Sitzungsbeschlüsse - Tecklenburg

Sitzungsbeschlüsse - Tecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber Jedermann üben<br />

werde, so wahr mir Gott helfe.“<br />

Anschließend erhält Bürgermeister Streit vom Altersvorsitzenden eine Urkunde,<br />

in der die Einsetzung in das Amt des Bürgermeisters und die Berufung in das<br />

Beamtenverhältnis auf Zeit gem. § 195 Abs. 3 Landesbeamtengesetz für die<br />

Dauer von 6 Jahren, beginnend mit dem Amtsantritt am 21.10.2009, bestätigt<br />

wird.<br />

Altersvorsitzender Richter gratuliert Bürgermeister Streit und übergibt ihm die<br />

Sitzungsleitung wieder.<br />

4. Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

Auf die Sitzungsvorlage Nr. 127/2009 vom 21.10.2009 wird Bezug genommen.<br />

Bürgermeister Streit nimmt die Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder<br />

durch Verlesen der Verpflichtungsformel vor:<br />

„Ich verpflichte mich, dass ich meine Aufgaben nach bestem Wissen und Können<br />

wahrnehme, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und Gesetze<br />

beachten und meine Pflichten zum Wohle der Stadt <strong>Tecklenburg</strong> erfüllen werde.“<br />

Alle Ratsmitglieder und sonstigen Sitzungsteilnehmer haben sich zur Einführung<br />

und Verpflichtung von ihren Plätzen erhoben.<br />

5. Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/-innen des Bürgermeisters und<br />

Vereidigung<br />

Auf die Sitzungsvorlage Nr. 128/2009 vom 21.10.2009 wird Bezug genommen.<br />

Bürgermeister Streit erläutert den Inhalt der Sitzungsvorlage und erklärt, dass die<br />

Stellvertreter des Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Verhältniswahl<br />

(Höchstzahlverfahren nach d’Hondt) in einem Wahlgang geheim gewählt werden<br />

(§ 67 Abs. 2. Satz 3 GO). Erster Stellvertreter des Bürgermeisters ist, wer an<br />

erster Stelle des Wahlvorschlages steht, auf dem die erste Höchstzahl entfällt;<br />

zweiter Stellvertreter des Bürgermeister ist, wer an vorderster noch nicht in<br />

Anspruch genommener Stelle des Wahlvorschlages steht, auf den die zweite<br />

Höchstzahl entfällt.<br />

Bürgermeister Streit weist darauf hin, dass sich die Fraktionen im Vorfeld der<br />

konstituierenden Sitzung darauf verständigt haben, dass nur noch zwei<br />

stellvertretende Bürgermeister gewählt werden sollen.<br />

Es liegen zwei schriftliche Wahlvorschläge vor.<br />

Liste I bilden<br />

1. Klaus Holthaus<br />

2. Birgit Reinholz Blom und<br />

3. Doris Löpmeier<br />

Liste II enthält Friedhelm Grunendahl<br />

Bürgermeister Streit stellt fest, dass weitere Wahlvorschläge nicht abgegeben<br />

wurden.<br />

Für die Wahl aufgrund der vorliegenden Wahlvorschläge der Ratsfraktionen sind<br />

entsprechende Stimmzettel vorbereitet worden, die verwaltungsseitig an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!