25.03.2013 Aufrufe

Handbuch Alternativen zur Kita - Kapitel Mittagstische - Stadt Zürich

Handbuch Alternativen zur Kita - Kapitel Mittagstische - Stadt Zürich

Handbuch Alternativen zur Kita - Kapitel Mittagstische - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fünfzehn Betreuungsformen Seite 49<br />

zentrum oder einer sonstigen Organisation, die sich für altersgerechte<br />

Ferienbetreuung engagiert.<br />

Wenn man den Betreuungsumfang erweitert, entwickelt sich der Mittagstisch in<br />

Richtung privater Hort. Ist ein solches Angebot dann regelmässig mehr als<br />

zwanzig Stunden geöffnet und betreut es mehr als fünf Kinder, ist es als privates<br />

Hortangebot bewilligungspflichtig. Es gelten dann die Bestimmungen der<br />

kantonalen Hortrichtlinien (aufzufinden auf www.lotse.zh.ch mit dem Suchbegriff<br />

«Hortrichtlinien»).<br />

Möchten Sie einen Mittagstisch aufbauen? Haben Sie weitere Fragen, oder<br />

suchen Sie Unterstützung?<br />

Wenn Sie einen privaten Mittagstisch für Kinder im Schulalter aufbauen wollen, ist<br />

es besonders wichtig, dass Sie von Anfang an eng mit der Schulbehörde im<br />

jeweiligen Schulkreis bzw. in der Gemeinde zusammenarbeiten und mit dieser<br />

abklären, wie der Bedarf ist bzw. welche Projekte eventuell bereits vorgesehen<br />

sind. Wenn eine private Mittagstisch-Lösung angezeigt ist, ist es wichtig, dass Sie<br />

nicht alleine sind, sondern sich mit anderen Interessierten zu einer Gruppe<br />

zusammentun und gemeinsam die Projektplanung in Angriff nehmen. Nach der<br />

Durchsicht der unten aufgeführten Hilfsmittel und Anregungen stehen Ihnen<br />

verschiedene Organisationen als Unterstützung <strong>zur</strong> Verfügung. Im <strong>Kapitel</strong> 7<br />

werden einige davon aufgeführt.<br />

Wo finde ich noch mehr Informationen?<br />

Der Mittagstisch ist bereits heute ein beliebtes Angebot in vielen Gemeinden. Mit<br />

dem neuen Volksschulgesetz steigt seine Bedeutung, denn er ist der zentrale<br />

Baustein für den Aufbau von schulergänzenden Ganztagesstrukturen. Es gibt<br />

daher zu kaum einem anderen Angebot so viele Informationen, und das Internet<br />

erweist sich hier als wahre Fundgrube: Unter dem Suchwort «Mittagstisch» finden<br />

Sie unzählige Praxisbeispiele, von denen Sie sich inspirieren lassen können und<br />

die wertvolle Hinweise enthalten. Zum Beispiel zu den Themen Vereinsstatuten,<br />

Betriebskonzept, Regeln, Elternbeiträge und -infos, Anmeldeformulare, teilweise<br />

in mehreren Sprachen etc.). Zu finden sind auch Beispiele zu den Mittagstisch-<br />

Varianten.<br />

Die kantonalen Volksschulämter haben im Internet für Schulbehörden<br />

umfassende Hilfsmittel und Anleitungen zusammengestellt, zum Beispiel:<br />

- Kanton <strong>Zürich</strong>: www.vsa.zh.ch > Schulorganisation > Tagesstrukturen<br />

- Kanton St. Gallen: Handreichung für die Schulbehörden zum Mittagstisch unter<br />

www.schule.sg.ch > Volksschule > Schulergänzende Angebote<br />

- Kanton Luzern: Ein Leitfaden der Stelle für Familienfragen findet sich unter<br />

www.kinderbetreuung.lu.ch > Begriffsdefinitionen > Mittagstisch<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> finden Sie Informationen zu <strong>Mittagstische</strong>n unter www.stadtzuerich.ch/betreuung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!