02.04.2013 Aufrufe

Sprachkontakt: Pidgin und Kreole - Universität Konstanz

Sprachkontakt: Pidgin und Kreole - Universität Konstanz

Sprachkontakt: Pidgin und Kreole - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(zit. aus: Dittmar/Kuhberg 1988: 315)<br />

(3) jaa, misc zä gec güüdcrabfärdig)q l<br />

(= Ja, da müssen Sie zur Güterabfertigung nach L. gehen.)<br />

(zit. aus: Jakovidou 1993: 60)<br />

(4a) ich nicht komme Deutschland – Spanien immer Bauer arbeite<br />

(4b) ich alleine – nicht gut<br />

(4c) dieses Jahr Winter gut, nicht kalt, nicht Schnee, verstehst du – immer fort, Zement fort;<br />

vielleicht Schnee, vielleicht kalt, Zement nicht fort – keine Arbeit<br />

(zit. aus: Dittmar 1982: 22f.)<br />

5) Kreolistik: <strong>Pidgin</strong>s <strong>und</strong> Creoles<br />

Ganz kurz formuliert, beschäftigt sich die Kreolistik mit den Resultaten extremer<br />

<strong>Sprachkontakt</strong>-Situationen (s. unten), welche dem Schema aus (1c) am Anfang entsprechen:<br />

innerhalb kurzer Zeit (2-3 Generationen) entsteht aus dem Miteinanderwirken zweier oder<br />

mehrerer Kontaktsprachen eine Varietät, welche Eigenschaften beider (aller) von ihnen<br />

aufweist <strong>und</strong> insofern eine Mischform darstellt. Strukturell gleichen die dabei zu<br />

beobachtenden Sprachvarietäten in vielem den gerade erwähnten Ausländerregistern.<br />

Gemäß einer aus den 70er Jahren stammenden Lehrmeinung entstehen Kreolsprachen aus<br />

<strong>Pidgin</strong>s. Letztere wiederum sind das Ergebnis extremer Formen von <strong>Sprachkontakt</strong>, in<br />

welchen man von einer „lexifizierenden“ Sprache ausgehen kann, deren Grammatik<br />

gegenüber den Kontaktsprachen in radikaler Art vereinfacht ist: sie entspricht dem<br />

isolierenden Typ (d.i. weist praktisch keine grammatischen Morpheme auf) <strong>und</strong> gehorcht am<br />

ehesten kognitiv privilegierten Diskursprinzipien. Die lexifizierende Sprache ist diejenige, aus<br />

welcher der wesentliche Bestand der lexikalischen Morpheme stammt, d.i. in diesem Fall<br />

praktisch alle Morpheme (denn es gibt ja fast keine anderen); s. dazu weiter unten.<br />

In jedem Fall entstehen <strong>Pidgin</strong>s, wenn Sprecherkollektive aufeinandertreffen, die sich<br />

gegenseitig nicht über eine bereits bestehende Sprache verständigen können. In diesen Sinne<br />

sind <strong>Pidgin</strong>s Sprachen ohne Muttersprachler; sie können aber zum Ausgangspunkt für die<br />

Entwicklung einer komplexeren <strong>und</strong> stärker konventionalisierten Grammatik (mit eigener<br />

Norm) werden, die schließlich sogar standardisiert <strong>und</strong> zur Basis muttersprachlichen (d.i.<br />

eines natürlichen Erstsprach-)Erwerbs werden kann. Wenn das geschieht, spricht man von<br />

Kreolsprachen (Creoles). Dieser traditionellen Auffassung über das Verhältnis von <strong>Pidgin</strong>s<br />

<strong>und</strong> Kreolsprachen entspricht das folgende Schema:<br />

Schema 1:<br />

PIDGIN CREOLE<br />

(i) reduzierter Code → expandiert zu<br />

(ii) Zweitsprache für alle Sprecher → Erstsprache für neue Sprechergenerationen<br />

Dieses Schema beschreibt die Entwicklung für die erste Hauptform eines <strong>Pidgin</strong>s. Man kann<br />

wohl zwei Hauptformen von <strong>Pidgin</strong>s unterscheiden 7 : die verbreitetere Form scheint diejenige<br />

gewesen zu sein, bei der eine europäische Prestigesprache (Portugiesisch, Spanisch, Englisch,<br />

Französisch, Deutsch, Niederländisch) von Einheimischen oder Sklaven in entfernteren<br />

Weltgegenden als Lingua Franca akzeptiert werden musste. Die L1 der Sprecher war dabei in<br />

der Regel nicht einheitlich. Der Erwerb der L2 (= der europäischen Kolonialsprache) war sehr<br />

rudimentär; das lexikalische Material stammte aus dieser Prestigesprache (sie stellte deshalb<br />

7<br />

Zur Entstehung <strong>und</strong> den Arten von <strong>Pidgin</strong>s <strong>und</strong> Kreolsprachen gibt es verschiedene, zum Teil divergierende<br />

Standpunkte. Für gute Überblicke vgl. Bechert/Wildgen (1991: 129ff.), Thomason/Kaufman (1991: Kap. 7); am<br />

umfassendsten <strong>und</strong> aktuellsten vgl. jedoch Lefebrve (2004: Kap. 2).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!