30.09.2012 Aufrufe

Scherler News 1/2007 - Scherler AG

Scherler News 1/2007 - Scherler AG

Scherler News 1/2007 - Scherler AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hart am Wind<br />

Nirgendwo sonst in Europa gibt es<br />

pro Einwohner so viele Segelboote<br />

wie in der Schweiz, nirgends so<br />

viele Weltumsegler. Ein Blick aufs<br />

Wasser, kurze Zeit vor «Alinghis»<br />

Verteidigung des «America's Cup».<br />

Die Schweiz ist ein Binnenland<br />

und eine Seefahrernation: Laut<br />

dem Bundesamt für Statistik waren<br />

letztes Jahr auf den Schweizer<br />

Seen 33'110 Segelboote registriert.<br />

Das berühmteste ohne Zweifel<br />

die «Alinghi». Mit ihr werden<br />

Ernesto Bertarelli und seine Crew<br />

am 23. Juni <strong>2007</strong> im spanischen<br />

Valencia den 2003 errungenen Titel<br />

im «America’s Cup» verteidigen.<br />

Doch «Alinghi» ist nur das Aushängeschild<br />

einer seit Jahren siegreichen<br />

Schweizer Seglerszene.<br />

Weshalb sind Schweizer Segler<br />

denn so erfolgreich? Warum gibt<br />

es im Binnenland Schweiz so viele<br />

Segelbegeisterte? Ruedi Christen,<br />

Sekretär des Segelverbandes Swiss<br />

Sailing, hat eine verblüffende Erklärung:<br />

«Auf den zahlreichen Seen<br />

der Schweiz zu segeln ist manchmal<br />

schwierig; es gibt Böen und<br />

Fallwinde. Deshalb ist Segeln<br />

lernen auf unseren Binnenseen<br />

eine Herausforderung.»<br />

REKORDE RUND UMS SEGELN:<br />

IMMER WIEDER SIND SCHWEIZER<br />

MIT VON DER PARTIE.<br />

Der bisherige Geschwindigkeitsweltrekord<br />

unter Segel liegt bei<br />

48,7 Knoten (90 Km/h).<br />

iNteRni<br />

Im letzten Jahr stellte der Franzose<br />

Bruno Peyron (42) mit seinem<br />

38 Meter langen Katamaran<br />

(Zweirumpfboot) einen neuen<br />

Weltrekord auf. Er benötigte<br />

50 Tage, 16 Stunden, 20 Minuten<br />

und vier Sekunden für eine Weltumseglung.<br />

Zu seiner 13-köpfigen<br />

Crew gehörten auch die beiden<br />

Schweizer Bernard Stamm (42)<br />

und Nicolas de Castro (26). Den<br />

früheren Rekord hatte der US-<br />

Milliardär und Ballonfahrer Steve<br />

Fossett ein Jahr zuvor mit 58 Tagen<br />

aufgestellt.<br />

Auf dem Genfersee arbeitet der<br />

Franzose Alain Thébault gegenwärtig<br />

daraufhin, gleich beide dieser<br />

Rekorde zu brechen, wie der<br />

Tüftler Ende Mai verlauten liess.<br />

In Zusammenarbeit mit der ETH<br />

Lausanne soll ein Trimaran<br />

(Dreirumpfboot) entwickelt werden,<br />

der fast übers Wasser fliegt.<br />

Ende August soll das Gefährt<br />

namens «Hydropter» vom Stapel<br />

laufen.Thébaults Ziel ist es, eine<br />

Spitzengeschwindigkeit von mehr<br />

als 90 Kilometer pro Stunde zu<br />

erreichen und die Erde in weniger<br />

als 40 Tagen zu umrunden.<br />

Erinnern Sie sich noch? Einer der<br />

Grossen im Schweizer Segelsport,<br />

Pierre Fehlmann (63), gewann 1986<br />

mit der «UBS Switzerland» die<br />

Whitbread-Regatta, die alle vier<br />

Jahre stattfindet.Vier Jahre später<br />

erreichte er mit dem Boot «Merit»<br />

den dritten, 1994 mit der «Merit<br />

Cup» den zweiten Rang.<br />

n t e r n<br />

Seglernation Schweiz: Seit 1961<br />

holten Schweizer Seglerinnen und<br />

Segler nicht weniger als 61 Weltmeister-<br />

und 68 Europameistertitel<br />

in nichtolympischen Segeldisziplinen.<br />

2004 wurde Flavio<br />

Marazzi zusammen mit Enrico<br />

De Maria Vize-Weltmeister in der<br />

Olympischen Starklasse. An den<br />

Olympischen Spielen in Athen<br />

wurden die beiden 2004 vierte.<br />

2003, als Bertarellis «Alinghi» in<br />

Neuseeland ihren Triumph feierte,<br />

blieb die Leistung des in Frankreich<br />

lebenden Schweizers Bernard<br />

Stamm (42) beinahe unbeachtet:<br />

Er gewann die Regatta «Around<br />

Alone», eine Weltumseglung für<br />

Einhandsegler. Er bewältigte die<br />

29'000 Seemeilen lange Strecke<br />

in 115 Tagen – laut «Neue Zürcher<br />

Zeitung» «die grösste seemännische<br />

Leistung eines Schweizer<br />

Hochseeseglers seit dem Erfolg<br />

Pierre Fehlmanns 1986».<br />

Die Französin Raphaëla le Gouvello<br />

(46) hat diesen Frühling als erster<br />

Mensch auf einem Surfbrett<br />

den Indischen Ozean allein überquert.<br />

Für die über 6'000 Kilometer<br />

lange Fahrt von Australien nach<br />

La Réunion brauchte sie 60 Tage.<br />

Im Juni 2006 sind vor der französischen<br />

Atlantikküste 24 Skipper<br />

zur Weltumseglungsregatta «Vendée<br />

Globe» gestartet, unter ihnen<br />

auch der Schweizer Dominique<br />

Wavre (50), der «Skipper des Jahres»<br />

2004. Er beendete dieses Ren-<br />

9<br />

1/<strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!