06.04.2013 Aufrufe

Pfarrneuwahlen Leitfaden - Reformierte Kirche Kanton Zürich

Pfarrneuwahlen Leitfaden - Reformierte Kirche Kanton Zürich

Pfarrneuwahlen Leitfaden - Reformierte Kirche Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) Wahlverfahren mit ausserordentlicher Berufung<br />

4.19 Will die <strong>Kirche</strong>npflege Kandidatinnen oder Kandidaten vorschlagen, die bereits in der Gemeinde<br />

pfarramtlich tätig sind oder waren, so kann sie noch vor der ersten einzuberufenden<br />

Kirchgemeindeversammlung das Einverständnis der vorzuschlagenden Person mit einer Wahl<br />

sowie die Wählbarkeitserklärung des <strong>Kirche</strong>nrates einholen, um der Kirchgemeindeversammlung<br />

eine Wahl auf dem Weg der ausserordentlichen Berufung ohne Bestellung einer Pfarrwahlkommission<br />

zu beantragen (§ 14 Absatz 1 Satz 1 PfarrwahlVO). Den amtierenden Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer stehen dabei sinngemäss die gleichen Rechte zu wie im ordentlichen<br />

Wahlverfahren (§ 14 Absatz 1 Satz 2 PfarrwahlVO; vgl. Ziffern 3.4 ff.).<br />

4.20 Erfolgt die Pfarrwahl durch die Kirchgemeindeversammlung, so kann sie sofort vorgenommen<br />

werden, andernfalls gilt die Zustimmung der Kirchgemeindeversammlung zum Antrag<br />

der <strong>Kirche</strong>npflege als Wahlempfehlung zuhanden der Stimmberechtigten an der Urne (§ 14<br />

Absatz 2 PfarrwahlVO; vgl. Ziffer 4.16). Kommt die Wahl zustande, so wird gemäss §§ 12<br />

und 13 PfarrwahlVO vorgegangen. Andernfalls hat die Kirchgemeindeversammlung eine<br />

Pfarrwahlkommission zu wählen, und es findet das ordentliche Wahlverfahren statt (§ 14 Absatz<br />

3 PfarrwahlVO; vgl. Ziffer 4.17 f.).<br />

e) Schematische Darstellung<br />

4.21 Zur schematischen Darstellung des ordentlichen Wahlverfahrens mit Pfarrwahlkommission<br />

und des Wahlverfahrens mit ausserordentlicher Berufung vgl. den Anhang.<br />

RK= ^ìëï~ÜäîÉêÑ~ÜêÉå=<br />

a) Ziel und Grundsätze<br />

5.1 Ziel des Auswahlverfahrens ist es, für die Gemeinde die geeignetste Pfarrerin oder den geeignetsten<br />

Pfarrer zu finden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll sich die Pfarrwahlkommission<br />

Zeit lassen (vgl. Ziffern 1.2 und 1.3). Entsprechend frühzeitig ist nach Bekanntwerden einer<br />

Stellenvakanz mit der Vorbereitung einer Neuwahl zu beginnen.<br />

5.2 Verschwiegenheit und Diskretion sind im ganzen Auswahlverfahren wichtig, einerseits im<br />

Blick auf den Persönlichkeitsschutz der Bewerberinnen und Bewerber, anderseits um die<br />

Funktionsfähigkeit und Unabhängigkeit der Pfarrwahlkommission zu wahren.<br />

b) Vorbereitung<br />

5.3 Vorab gilt es zu klären, welche Erwartungen an die künftige Pfarrerin, den künftigen Pfarrer<br />

gestellt werden. Dies setzt eine Standortbestimmung in Bezug auf die Kirchgemeinde voraus.<br />

Die Pfarrwahlkommission hat sich namentlich zuerst bewusst zu werden, welche Schwerpunkte<br />

in der Gemeindearbeit in Zukunft gesetzt werden sollen.<br />

5.4 In Kirchgemeinden mit mehreren Pfarrstellen ist das Gespräch mit den verbleibenden Amtsinhaberinnen<br />

und Amtsinhabern zu führen. Es ist insbesondere zu prüfen, ob diese ihr Aufgabenprofil<br />

verändern und neue Schwerpunkte setzen möchten. Im Weiteren ist auch der<br />

Teamsituation (Alter, Geschlecht) Beachtung zu schenken.<br />

5.5 Es gilt zu klären, ob das Pfarrhaus gleichzeitig Ort der Begegnung zwischen Pfarrerin oder<br />

Pfarrer und Gemeinde sein soll und die Gemeinde ein «offenes Pfarrhaus» erwartet oder ob<br />

dieses in erster Linie Wohnsitz der Amtsinhaberin, des Amtsinhabers sein soll. Zudem sind<br />

die Erwartungen der Gemeinde an die künftigen Stelleninhaberin bzw. den künftigen Stellen-<br />

MTKMRKOMNOLq~åà~=qêçëíLj~êíáå=o∏Üä= S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!