07.04.2013 Aufrufe

Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? – Sprache und ...

Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? – Sprache und ...

Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? – Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was im Lehrbuch auf zwei Textseiten erscheint, verteilt s<strong>ich</strong> im Unterr<strong>ich</strong>tsgeschehen oft auf<br />

mehrere St<strong>und</strong>en.<br />

Die folgende Abbildung zeigt, dass s<strong>ich</strong> die verschiedenen Darstellungen auf Ebenen<br />

unterschiedl<strong>ich</strong>en Abstraktionsniveaus befinden. Daraus resultieren manche Verstehens- <strong>und</strong><br />

Sprachprobleme <strong>und</strong> es gilt situativ die passende Darstellungsebene <strong>und</strong> die passende<br />

Darstellungsform zu nutzen.<br />

Darstellungsebenen<br />

Abstraktion<br />

mathematische Ebene<br />

symbolische Ebene<br />

sprachl<strong>ich</strong>e Ebene<br />

bildl<strong>ich</strong>e Ebene<br />

gegenständl<strong>ich</strong>e Ebene<br />

Wann soll welche <strong>Sprache</strong> bzw. Darstellung benutzt werden?<br />

mathematische Darstellung<br />

symbolische Darstellung<br />

Verbalsprache<br />

- Fachsprache<br />

- Unterr<strong>ich</strong>tssprache<br />

- Alltagssprache<br />

bildl<strong>ich</strong>e Darstellung<br />

nonverbale <strong>Sprache</strong><br />

Jeder Sprachtyp hat seine Berechtigung <strong>und</strong> seine besondere Verwendung. Die Kunst des<br />

guten Fachlehrers besteht darin, die passende <strong>Sprache</strong> am passenden didaktischen Ort zu<br />

benutzen. Der Fachunterr<strong>ich</strong>t ist didaktisch viel zu re<strong>ich</strong>haltig, als dass es vertretbar wäre, nur<br />

eine einzige <strong>Sprache</strong> zu benutzen. Daraus entsteht ein didaktischer Imperativ: Der Lehrer<br />

nutze jeweils die <strong>Sprache</strong> im Fachunterr<strong>ich</strong>t, in der die Schüler am besten fachl<strong>ich</strong> handeln,<br />

erleben <strong>und</strong> verstehen.<br />

Zwei Parameter bestimmen den passenden didaktischen Ort der jeweiligen <strong>Sprache</strong>: der<br />

Abstraktionsgrad des Unterr<strong>ich</strong>tsgegenstands bzw. des Unterr<strong>ich</strong>tsziels <strong>und</strong> die unterr<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>e<br />

Situation. Wenn z. B. eine fachsprachl<strong>ich</strong> exakte Fassung eines Sachverhaltes (beispielsweise<br />

des Auftriebs) mein Ziel ist, dann muss diese am Ende <strong>auch</strong> erre<strong>ich</strong>t werden. Methodisch<br />

folgt indes n<strong>ich</strong>t daraus, dass <strong>ich</strong> diese fachsprachl<strong>ich</strong>e Fassung auf direktem Weg ansteuere.<br />

Im Gegenteil, sie ergibt s<strong>ich</strong> als Ergebnis von vorgängigen sprachl<strong>ich</strong>en Zwischenformen<br />

Das Beispiel zum Thema „Auftrieb“ in dem Beitrag „Heureka <strong>–</strong> Ich habe den Auftrieb<br />

verstanden“ in diesem Heft, S. xx zeigt wie dies didaktisch <strong>und</strong> methodisch.angegangen<br />

werden kann. Andererseits ist aber der Weg von der Konkretion zur Abstraktion kein<br />

didaktisch zwingender Weg, wenn s<strong>ich</strong> andere als didaktisch günstiger anbieten. Gerade in<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!