26.05.2014 Aufrufe

Télécharger

Télécharger

Télécharger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationsstrategien bei Kindern im<br />

immersiven Kindergarten<br />

Masterarbeit, eingereicht bei der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (CH)<br />

Institut für Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik<br />

Prof. Dr. Raphael Berthele<br />

Kristel Straub<br />

kristel.straub@unifr.ch<br />

Matrikelnummer: 05-122-213<br />

Matten<br />

Freiburg, Juli 2011


Danksagung<br />

Meinen besonderen Dank gilt an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. R. Berthele vom Lehrstuhl für<br />

Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik der Universität Freiburg für die Betreuung und<br />

Unterstützung während dieser Masterarbeit.<br />

Außerdem bedanke ich mich herzlich bei Christine Le Pape Racine, Peter Walter und Doris<br />

Bachmann vom Projekt FiBi in Biel für dessen Betreuung und der daraus resultierenden<br />

zahlreichen fachlichen Diskussionen, Ratschläge und Hilfestellungen.<br />

Auch gilt mein Dank den Kindergärtnerinnen der FiBi-Klassen in Biel für deren<br />

Entgegenkommen und Flexibilität bei den Sprachstandtests der Kindergartenkinder.<br />

Ebenso möchte ich mich bei Melanie Buser für die gute Zusammenarbeit bei der<br />

Datenaufbereitung und die hilfreichen Ratschläge bedanken, und auch ein Dankeschön an<br />

Carmen de la Cuadra, Jolanda Kieliger und Christian Aeberhard, für das Korrekturlesen<br />

dieser Arbeit und die hilfreichen Anmerkungen.<br />

Mein ganz besonderer Dank gilt abschließend meinen Eltern, meiner restlichen Familie und<br />

meinen Freunden, die mich in jeglicher Hinsicht während der Dauer der Masterarbeit und des<br />

Studiums stets helfend zur Seite standen.<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Einleitung ....................................................................................................... 5<br />

2. Theoretischer Teil ......................................................................................... 7<br />

2.1. Spracherwerb beim Kind .......................................................................................... 7<br />

2.1.1. Erstspracherwerb .................................................................................................. 8<br />

2.1.1.1. Entwicklung und Teilgebiete ......................................................................... 8<br />

2.1.1.2. Theorien im L1-Erwerb ................................................................................. 9<br />

2.1.2. Zweitspracherwerb ............................................................................................. 11<br />

2.1.2.1. Definition und Teilgebiete ........................................................................... 11<br />

2.1.2.2. Theorien im L2-Erwerb ............................................................................... 12<br />

2.1.3. Bilingualer Spracherwerb ................................................................................... 14<br />

2.1.3.1. Definition und Varietäten des Bilingualismus ............................................ 14<br />

2.1.3.2. Teilgebiete des bilingualen Spracherwerbs ................................................ 16<br />

2.2. Immersion ................................................................................................................. 18<br />

2.2.1. Definition und Varietäten ................................................................................... 18<br />

2.2.2. Geschichtlicher Hintergrund .............................................................................. 19<br />

2.2.3. Das Projekt Filière Bilingue (FiBi) .................................................................... 20<br />

2.2.4. Soziolinguistische Ansätze ................................................................................. 21<br />

2.2.5. Vor(ur)teile in Bezug auf die Immersion ........................................................... 23<br />

2.2.6. Stand der Forschung ........................................................................................... 24<br />

2.3. Kommunikationsstrategien ..................................................................................... 26<br />

2.3.1. Definition ........................................................................................................... 26<br />

2.3.1.1. Die exolinguale Situation und der Begriff der Interlanguage .................... 26<br />

2.3.1.2. Definition von Kommunikationsstrategien ................................................. 28<br />

2.3.1.3. Lern- versus Kommunikationsstrategien .................................................... 29<br />

2.3.2. Geschichtlicher Hintergrund .............................................................................. 30<br />

2.3.3. Klassifikationsmodelle ....................................................................................... 31<br />

2.3.3.1. Übersichtsmodell von Dörnyei / Scott (1997)............................................. 32<br />

3


2.3.3.2. Typologie von Tarone (1983)...................................................................... 34<br />

2.3.3.3. Typologie von Faerch / Kasper (1983)....................................................... 36<br />

2.3.3.4. Typologie von Dörnyei / Scott (1995b)....................................................... 39<br />

2.3.4. Empirische Studien zu den Kommunikationsstrategien bei Kindern ................. 41<br />

3. Empirischer Teil .......................................................................................... 45<br />

3.1. Hintergrund ............................................................................................................. 46<br />

3.2. Forschungsfragen .................................................................................................... 46<br />

3.3. Methodik ................................................................................................................... 48<br />

3.3.1. Grösse der Stichprobe und Beschreibung der Testpersonen .............................. 48<br />

3.3.2. Datenerhebung ................................................................................................... 51<br />

3.3.3. Datenaufbereitung .............................................................................................. 52<br />

3.4. Datenauswertung ..................................................................................................... 54<br />

3.4.1. Vermeidungsstrategien ....................................................................................... 55<br />

3.4.2. Sprachwechselstrategien .................................................................................... 60<br />

3.4.3. Imitationsstrategien ............................................................................................ 64<br />

3.4.4. Erschliessungsstrategien ..................................................................................... 67<br />

3.4.5. Kooperationsstrategien ....................................................................................... 71<br />

3.4.6. Abrufungsstrategien ........................................................................................... 76<br />

3.4.7. Nonverbale Strategien ........................................................................................ 77<br />

4. Schlussfolgerung .......................................................................................... 84<br />

5. Bibliographie ............................................................................................... 89<br />

Anhang................................................................................................................ 97<br />

4


1. Einleitung<br />

Wenn SprecherInnen sich mit einer neuen Fremdsprache auseinandersetzen und die Sprache<br />

zu gebrauchen beginnen, befinden sie sich irgendwann in einer kommunikativen Situation. Im<br />

Anfangsstadium werden sie aber sehr schnell erfahren, dass ihnen für bestimmte Gedanken<br />

oder Redeabsichten die treffenden Worte oder die notwendigen Redemittel fehlen werden.<br />

Hier stehen die SprecherInnen in einem Zwiespalt, der ihnen zwei Möglichkeiten anbietet:<br />

Entweder verzichten sie auf ihr anfängliches kommunikatives Ziel und unterbrechen die<br />

Interaktion, oder sie versuchen sich durch alternative Pläne in ihrer begrenzten<br />

Sprachkompetenz anders auszudrücken, um die Interaktion fortzusetzen. Als zweite<br />

Möglichkeit benutzen die SprecherInnen verschiedenste Sprachmittel, die als<br />

Kommunikationsstrategien (KS) bekannt sind. Diese KS können wir im natürlichen Alltag<br />

beobachten, finden sie aber vor allem auch innerhalb des schulischen Kontextes, wie z.B. im<br />

Fremdsprachenunterricht. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der bilinguale<br />

Unterricht ein interessantes Feld, da sich die Lernenden konstant mit einer neuen<br />

Fremdsprache auseinandersetzen müssen und gezwungen sind, mit den limitierten Mitteln, die<br />

sie haben, zu kommunizieren.<br />

Bilingualer Unterricht hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nicht nur im<br />

Rahmen der gymnasialen Ausbildung, sondern auch in den obligatorischen Schulen wird der<br />

bilinguale Unterricht immer häufiger angeboten. Diese spezielle Art von Unterricht wird<br />

durch die Viersprachigkeit der Schweiz besonders interessant. Dies beweisen mehrere schon<br />

vorhandene Untersuchungen über den bilingualen Unterricht an verschiedenen Schulen.<br />

Neben den Immersionsprogrammen auf der Sekundarstufenebene wird seit dem Jahr 2010 der<br />

bilinguale Unterricht auch für Kinder angeboten. Dank dem Projekt Filière Bilingue (FiBi) in<br />

Biel / Bienne wird erstmals, im Rahmen der öffentlichen kantonalen Schweizer Schulen, ab<br />

dem Kindergarten immersiver Unterricht praktiziert. Untersuchungsschwerpunkte lagen meist<br />

auf der Ebene der Beschreibung und der Verbesserung des bilingualen Unterrichts zuhanden<br />

der Lehrpersonen und der Schulkommissionen. In dieser Arbeit wird versucht, den Blick nicht<br />

in erster Linie auf die Beschreibung oder die Hilfestellung für die Lehrpersonen zu richten,<br />

sondern die Konzentration auf diejenigen zu lenken, die den immersiven Unterricht direkt<br />

erleben: die Kindergartenkinder.<br />

Nach vielen Untersuchungen betreffend Unterrichtstechniken wird sich diese Arbeit auf die<br />

KS der Kinder in den zu unterrichtenden Sprachen konzentrieren. Dazu wird in einem ersten<br />

5


Schritt eine breite Palette an Theoriegrundlagen zu den Themen Spracherwerb beim Kind,<br />

Immersion und Kommunikationsstrategien zusammengefasst, um in einem zweiten Schritt<br />

eine konkrete Untersuchung anhand von Sprachstandserhebungen durchführen zu können.<br />

Die Sprachstandserhebungen betreffen die Kindergartenkinder der Primarschule Plänke in<br />

Biel / Bienne, die im Rahmen des Projektes FiBi seit August 2010 bilingual (Deutsch 1 -<br />

Französisch) unterrichtet werden. Da die Kinder sich in einer Immersionssituation befinden,<br />

in der neben ihrer Erstsprache noch eine Zweitsprache gelernt und gesprochen wird, stellt sich<br />

die Frage, wie sie mit der noch nicht beherrschten Sprache umgehen und welche<br />

Verhaltensmuster sie aufzeigen, wenn sie in einer Situation involviert sind, in der eine<br />

Sprache gesprochen wird, die sie noch nicht (vollends) beherrschen. Der Schwerpunkt der<br />

Untersuchung liegt somit bei den KS der Kinder, die sich in einer exolingualen Situation<br />

befinden. Konkret stellen sich die zwei folgenden Leitfragen: 1. Welche<br />

Kommunikationsstrategien können bei Kindern im immersiven Kindergarten beobachtet<br />

werden, wenn sie sich in einer exolingualen Situation befinden? 2. Gibt es KS, die gerade bei<br />

Kindern zwischen vier und sechs Jahren auffällig sind und besonders häufig vorkommen?<br />

In einem ersten Teil der Arbeit wird die theoretische Grundlage für die Erforschung des<br />

Themas geschaffen. Dieser setzt sich aus drei Kapiteln zusammen: Im ersten Kapitel wird der<br />

Spracherwerb beim Kind definiert. Dabei werden sowohl der Erst- und Zweit- als auch der<br />

bilinguale Spracherwerb angeschaut. Über das Erstellen bzw. Wiedergeben einer<br />

ausführlichen Definition hinaus sollen auch immer die Teilgebiete und die dazugehörenden<br />

Theorien zusammengefasst werden. Beim bilingualen Spracherwerb wird zudem auf den<br />

Begriff Bilingualismus im Allgemeinen eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich dem<br />

Phänomen der Immersion. Neben einer detaillierten Definition und umfangreichen Situierung<br />

der vorhandenen Varietäten werden allgemeine Informationen zum bilingualen Unterricht in<br />

der Schweiz und speziell in Biel / Bienne gegeben. In diesem Zusammenhang wird das<br />

Projekt FiBi, das den Rahmen für die folgende empirische Untersuchung vorgibt, vorgestellt.<br />

Danach folgen die soziolinguistischen Ansätze, die Vor(ur)teile in Bezug auf die Immersion<br />

und ein Überblick zu den schon durchgeführten Forschungen. Das dritte Kapitel bildet die<br />

wohl wichtigste Grundlage für diese Arbeit: Hier werden nämlich die<br />

Kommunikationsstrategien behandelt. Nach einer ausführlichen Definition und Situierung des<br />

Gebietes wird ein Überblick zum geschichtlichen Hintergrund gegeben. Eine detaillierte<br />

1 Im ersten Kindergartenjahr wird ausschliesslich Schweizerdeutsch unterrichtet.<br />

6


Zusammenfassung zu den wichtigsten Klassifikationsmodellen der KS soll helfen, die<br />

resultierenden Daten in der empirischen Untersuchung einzugrenzen und zu kategorisieren. In<br />

einem letzten Unterkapitel werden die schon vorhandenen Studien zu den KS bei Kindern<br />

einbezogen. Darauf aufbauend folgt in einem zweiten Teil die empirische Umsetzung anhand<br />

der Bearbeitung und Analyse der Sprachstandserhebungen, die mit den Kindern durchgeführt<br />

wurden. Dabei werden zuerst der Hintergrund und die Forschungsfragen zur empirischen<br />

Studie dargelegt. In einem nächsten Schritt werden dann die Grösse der Stichprobe und die<br />

Testpersonen sowie die Datenerhebung und Datenaufbereitung detailliert beschrieben.<br />

Nachfolgend widme ich mich der Datenauswertung. Am Ende der Arbeit werde ich in einer<br />

Schlussfolgerung die wichtigsten Ergebnisse darlegen und einen Ausblick geben.<br />

2. Theoretischer Teil<br />

Da der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Spracherwerb beim Kind, der Immersion und den<br />

Kommunikationsstrategien liegt, setzt sich der folgende theoretische Teil aus diesen drei<br />

Gebieten zusammen.<br />

2.1. Spracherwerb beim Kind<br />

Der Spracherwerb beim Kind ist so individuell und vielfältig, dass es schwierig ist, den<br />

Überblick über die Teilgebiete, die Einflüsse und Grenzen zu behalten. Im folgenden Kapitel<br />

werden zwecks Vereinfachung der Erst-, Zweit- und der bilinguale Spracherwerb separat<br />

angeschaut. Die Struktur ist so angelegt, dass die aufeinander basierenden Theorien in<br />

logischer Abfolge vorgestellt werden.<br />

Auch wenn in meiner empirischen Studie die Konzentration auf dem Zweit- bzw.<br />

Fremdspracherwerb liegt, ist es trotzdem wichtig und notwendig, sowohl den Erst- als auch<br />

den Zweitspracherwerb in diesem theoretischen Teil zu definieren und ihre Teilgebiete und<br />

Theorien zusammenzufassen. Gerade bei den Spracherwerbstheorien werden der Erst- und<br />

Zweitspracherwerbsverlauf häufig gegenübergestellt und es werden Ähnlichkeiten oder auch<br />

Unterschiede herausgefunden. Geht man vom lernenden Individuum aus, so kann man laut<br />

Oksaar (2003:108) einen grossen Unterschied feststellen, der darin besteht, dass beim<br />

Erstspracherwerb das Kind keine Vorkenntnisse der Sprache und der Welt besitzt. Während<br />

das Kind beim Zweitspracherwerb mit solchen Fähigkeiten ausgestattet ist, muss es beim<br />

Erstspracherwerb das Sprach- und Sprechvermögen selbst erst erlernen. Das Kind macht<br />

dabei die ersten Erfahrungen mit der Strukturierung der Sprache, es erwirbt zusammen mit<br />

7


den sprachlichen Mitteln auch neue Denkkategorien und lernt durch die muttersprachliche<br />

Sozialisation, wie man sich kommunikativ verhalten muss. Beim Zweitspracherwerb<br />

hingegen lernen Kinder (und Erwachsene) zusammen mit der neuen Sprache sprachliche<br />

Ausdrucksmöglichkeiten für Bereiche, die gedanklich schon vertraut sind. Grundsätzlich<br />

„[…] kann Zweitspracherwerb nicht in der gleichen Weise wie Erstspracherwerb verlaufen,<br />

weil die Grundlagen und Voraussetzungen für beide zu unterschiedlich sind, u.a. die kognitive<br />

Entwicklung“ (Oksaar 2003: 108). Franceschini (2007: 20) erklärt zudem, dass der<br />

Erstspracherwerb im Vergleich zum Zweitspracherwerb eine existentielle Notwendigkeit ist.<br />

Eine Sprache kann jedoch nur durch Bezugspersonen, soziale Kontakte, gelernt werden; und<br />

dies immer zuerst als gesprochene Sprache. Der Zweitspracherwerb hingegen kann aus den<br />

unterschiedlichsten Gründen stattfinden. Ein Sprecher kann eine Zweitsprache in der Familie<br />

(wenn die Eltern mehrsprachig sind), in der Schule bzw. im alltäglichen Lebensumfeld (wenn<br />

seine Familie in ein neues Land eingewandert ist) oder aus persönlichem Interesse lernen.<br />

Man muss deshalb von einer prinzipiellen Unterscheidung zwischen Erst- und<br />

Zweitspracherwerb ausgehen.<br />

Nachdem der Erst- und Zweitspracherwerb definiert und situiert sind, wird in einem dritten<br />

Unterkapitel der bilinguale Spracherwerb behandelt. Dabei werden zuerst der Begriff<br />

Bilingualismus und dessen Varietäten definiert, um in einem nächsten Schritt auf die<br />

Teilgebiete des bilingualen Spracherwerbs eingehen zu können.<br />

2.1.1. Erstspracherwerb<br />

2.1.1.1. Entwicklung und Teilgebiete<br />

Stern (1924), einer der Pioniere in der Erstspracherwerbsforschung, gibt einen Überblick zu<br />

den verschiedenen Phasen beim Erstspracherwerb. Im ersten Lebensjahr spricht er von der<br />

Preliminary stage. In dieser ersten Phase können die drei Verhaltensweisen babbling,<br />

unintelligible imitation und preliminary understanding beobachtet werden. Ab dem ersten<br />

Lebensjahr bis hin zum Alter von 1;6 2 sieht Stern die erste Periode, First period. Hier erwirbt<br />

das Kind eine kleine Anzahl an Lauten mit speziellen Bedeutungen, welche die Idee eines<br />

ganzen Satzes ausdrücken. Hier gibt es jedoch noch keinen Beweis dafür, dass das Kind die<br />

Grammatik versteht. Die zweite Periode, Second period, dauert von 1;6 bis 2;0. Nun realisiert<br />

das Kind, dass alles einen Namen besitzt. Stern spricht hier von einem subsequent spurt in<br />

word acquisition und questions about the names of things. Wenig später erscheinen dann<br />

2 Hier ist das Alter 1 Jahr und 6 Monate gemeint.<br />

8


Mehrwortäusserungen, die zuerst zögernd und danach häufiger auftreten. Stern unterscheidet<br />

hier drei verschiedene Etappen bei der Wortschatzentwicklung: substance – increase in<br />

nouns, action – increase in verbs und relation and distinction – increase in qualifying and<br />

relational words. Zwischen dem Alter von 2;0 und 2;6 in der dritten Periode, Third period,<br />

werden Sätze grammatikalisch korrekt geäussert, d.h. sie beinhalten z.B. ein Subjekt und ein<br />

Objekt. In dieser Phase beginnt auch der Erwerb der Flexionen, der für die nächsten Jahre<br />

andauern wird. In der Syntax werden verschiedene Wörter miteinander verbunden, wobei der<br />

Satzbau variieren kann. Es kommen in dieser Phase ausserdem häufiger Fragesätze vor. Die<br />

letzte Periode, Fourth period, fängt im Alter von 2;6 an. Die Nebeneinanderstellung von<br />

Wörtern in der Syntax wird durch eine hierarchische Struktur und den Erwerb von Haupt- und<br />

Nebensätzen ersetzt. In dieser letzten Phase werden weitere grammatikalische Morpheme<br />

erworben und die Fragesätze schliessen nun auch die Faktoren der Zeit und der Kausalität ein.<br />

In Szaguns (2006) Buch „Sprachentwicklung beim Kind“ wird der Erwerb von Wortschatz<br />

und Grammatik im Rahmen der neurokognitiven Entwicklung des Kindes umfassend<br />

beschrieben. Dabei werden zuerst die präverbale Kommunikation und die frühe<br />

Sprachwahrnehmung angeschaut, gefolgt vom Grammatikerwerb und dem Erwerb spezieller<br />

grammatischer Bereiche sowie dem Erwerb des Plurals am Nomen oder des Kasus (im<br />

Deutschen). Zudem wird die gegenseitige Beeinflussung von Sprache und Kognition<br />

untersucht und die Rolle der Inputsprache definiert.<br />

2.1.1.2. Theorien im L1-Erwerb<br />

Um die Mechanismen des L1-Erwerbs erfassen zu können, sollen im Folgenden die<br />

wichtigsten Theorien zum L1-Erwerb zusammengefasst werden.<br />

Die nativistische Position, die sich insbesondere innerhalb der generativen Grammatik findet,<br />

ist der Überzeugung, dass grundlegende sprachliche Fähigkeiten beim Menschen angeboren<br />

sind. Neben Chomsky (1965) wird diese Position unter anderem von Pinker (1994) vertreten.<br />

Diese sprachlich angeborene Prädisposition wird durch ein spezifisches genetisches<br />

Programm LAD (language acquisition device) reguliert. Chomsky geht davon aus, dass allen<br />

Sprachsystemen dieselben Prinzipien mit zusätzlich verschiedenen Parametern zugrunde<br />

liegen, die je nach Sprache unterschiedlich ausgeformt sind. Man geht also bei der<br />

nativistischen Theorie von einer Universalgrammatik (UG) aus, die die Basis für jede Sprache<br />

ist. Dabei ist bei der Umwelt nur der Input wichtig, der die Sprache beim Kind „auslöst /<br />

aktiviert“. Man spricht hier von Parametersetzung, die besagt, dass die UG gewisse Optionen<br />

9


festlegt (wie z.B. Möglichkeiten der Wortstellung, der Flexionssysteme usw.), die zu Beginn<br />

des Spracherwerbs „offen“ sind und je nach Sprachinput unterschiedlich fixiert werden. Mit<br />

einem begrenzten Regelsystem kann das Kind trotzdem eine unendliche Zahl von<br />

sprachlichen Äusserungen verstehen und produzieren. Ein Argument für die nativistische<br />

Position ist die Aussage, dass der sprachliche Input alleine nicht genug ist, damit ein Kind<br />

eine Sprache korrekt erwirbt. Tatsache ist, dass nicht alle Strukturen einer Sprache im Input<br />

vorkommen und der Input auch fehlerhaft sein kann (die Eltern produzieren unkorrekte und<br />

unvollständige Sätze) und trotzdem lernt das Kind die Sprache korrekt. Wenn also der<br />

Spracherwerb auch mit einem begrenzten Input möglich ist, dann muss laut Chomsky das<br />

Kind eine angeborene Prädisposition zum Spracherwerb besitzen. In der Forschung wurde die<br />

nativistische Theorie stark kritisiert, da sich das Modell von Chomsky auf einen / einer<br />

idealen SprecherIn oder HörerIn bezieht und dadurch jede Variation im Sprachgebrauch<br />

unberücksichtigt bleibt. Zudem ist fraglich, ob man die Sprache, die die Erwachsenen mit<br />

dem Kind gebrauchen, als unkorrekt definieren kann. Hier handelt es sich vielmehr um eine<br />

angepasste Sprache (Artikulation ist deutlicher, syntaktische Konstruktionen sind einfacher),<br />

die als Sprachvariante oder kindgerichtete Sprache (Szagun 2006) (baby talk, parental speech,<br />

motherese) angesehen werden sollte (Oksaar 2003: 87).<br />

Piaget (1952), der die Idee vom angeborenen Spracherwerbsmechanismus ablehnt, ist der<br />

Meinung, dass es beim Kind universal gültige Entwicklungsstufen gibt, in denen alle<br />

menschlichen Fähigkeiten entwickelt werden. Auch wenn die Entwicklungsstufen je nach<br />

Individuum etwas früher oder später beginnen können, sind sie aufeinander aufbauend, d.h.<br />

eine Stufe ist für die nächste notwendig. Die Übergänge von einer Stufe in die andere sind<br />

dabei fliessend. Die Umweltreize werden vom Kind aufgenommen und zu Handlungs- und<br />

Denkschemata verarbeitet. Dies geschieht, indem das Kind sie einerseits „assimiliert“ (in das<br />

schon vorhandene Wissen integriert) und andererseits das bereits erworbene Wissenssystem<br />

„akkomodiert“ (anpasst) (Le Pape Racine 2000: 33).<br />

Im Gegensatz zu Piagets Theorieansatz unterstreicht Wygotzki (1974) die Wichtigkeit der<br />

kognitiven Entwicklung. Für ihn handelt es sich um eine soziale Entwicklung, in welcher die<br />

Sprache eine zentrale Rolle spielt. Laut Wygotzki entsteht Wissen zuerst zwischen den<br />

Menschen und erst dann intrapersonal. Hauptbegriff in seiner Theorie ist die Internalisation.<br />

Hier können Kinder mit Hilfe von Erwachsenen (sprachliche) Probleme lösen und die Lösung<br />

internalisieren. Dabei kommen sie auf Lösungen, die sie alleine nicht herausgefunden hätten.<br />

10


Die gemeinsame Aktivität ist somit ein wichtiges Verfahren und bestimmt den aktuellen<br />

Entwicklungsstand und die nächsten Entwicklungsschritte (Franceschini 2007: 29).<br />

Eine weitere Position, die sich gegen die nativistische Sicht stellt, ist die von Szagun (2006)<br />

formulierte epigenetische Position. Sie vertritt die Meinung, dass neue sprachliche Strukturen<br />

jeweils in Interaktion mit der Umwelt selbst geschaffen werden. Die Rolle der Umwelt und<br />

des Lernens sind dabei zentral. Durch den Input lernt das Kind die Sprache Schritt für Schritt<br />

und dadurch entwickeln sich immer wieder neue Strukturen (Diskontinuität). Angeboren ist<br />

beim Kind vielmehr der Kommunikationswille, das Interesse und die Motivation, eine<br />

Sprache, das Nonverbale, die Gestik und die kognitiven Prozesse zu lernen. Ein weiterer<br />

Vertreter ist Tomasello (2003), der diese Position eher soziopragmatisch nennen würde.<br />

2.1.2. Zweitspracherwerb<br />

2.1.2.1. Definition und Teilgebiete<br />

Beim Erwerb einer Zweitsprache kann die Sprache ausserhalb der Muttersprache jede<br />

mögliche sein. Dabei kommt es nicht darauf an, ob sie in einem natürlichen Kontext oder im<br />

Klassenzimmer durch Fremdsprachenunterricht erworben wird. Ellis (1997: 3) gibt eine<br />

umfassende Definition zum Zweitspracherwerb und dessen Erforschung: “´L2 acquisition`,<br />

then, can be defined as the way in which people learn a language other than their mother<br />

tongue, inside or outside of a classroom, and ´Second Language Acquisition` (SLA) as the<br />

study of this.”<br />

Ziel der Zweitspracherwerbsforschung ist laut Ellis (1997: 4) einerseits die Beschreibung<br />

(description) von Zweitspracherwerb und andererseits die Erklärung (explanation), welche<br />

externen und internen Faktoren beim Zweitspracherwerb eine Rolle spielen. Als externe<br />

Faktoren nennt er das soziale Milieu, in dem sich der Lernende befindet, und den Input, den er<br />

/ sie erhält. Unter internen Faktoren versteht Ellis (1997: 5) die kognitiven Mechanismen, das<br />

Wissen, welches die Lernenden über die L2 oder allgemein über das Funktionieren von<br />

Sprachen schon mitbringen und die Kommunikationsstrategien, die die Lernenden beim<br />

Erwerb einer Fremdsprache benutzen. In seinem Buch zum Zweitspracherwerb unterstreicht<br />

Ellis (1997) das Phänomen der Interlanguage 3 . Er erklärt, dass Interlanguage als Metapher für<br />

Zweitspracherwerb angesehen wird. Ellis (1997: 35) fasst den Prozess beim<br />

Zweitspracherwerb in einem Modell zusammen:<br />

3 Für eine Definition und detailliertere Auseinandersetzung mit dem Begriff Interlanguage siehe Kapitel 2.3.1.1.<br />

11


Abb. 1<br />

Der Lernende wird zuerst mit dem Input konfrontiert, der in zwei Schritten weiterentwickelt<br />

wird. Als Erstes werden Teile des Inputs aufgenommen und im Kurzzeitgedächtnis<br />

gespeichert. Dieser Schritt nennt sich intake. Als zweiter Schritt werden Teile des intakes in<br />

das Langzeitgedächtnis übertragen und gehören dann zum L2-Wissen. Der Prozess, der für<br />

die Übertragung vom intake zum L2-Wissen verantwortlich ist, tritt in einer „black box“ im<br />

Hirn des Lernenden auf. Hier wird die Interlanguage des Lernenden gebildet. Schlussendlich<br />

wird das L2-Wissen für die Sprachproduktion und den schriftlichen Output vom Lernenden<br />

gebraucht.<br />

Le Pape Racine (2000: 106) fasst die Beziehung zwischen schulischem und natürlichem L2-<br />

Erwerb mit folgenden Thesen zusammen:<br />

1) Stark sortierter und reduzierter Input, wie er in bisherigen Lehrmitteln geboten wurde, ist hinderlich<br />

(homogene Hemmung). Der Entwicklungsprozess geht nicht von wenig zu viel Input und nicht immer<br />

von einfachem zu schwierigem.<br />

2) Der Aufbau von Bedeutung (Begriffsbildung) geht dem Aufbau von Struktur voraus.<br />

3) Die L1 ist auf jeden Fall anfänglich die Basis für den L2-Erwerb, eine absolute Einsprachigkeit im<br />

Anfängerunterricht ist nicht notwendig.<br />

4) Der Erwerbsverlauf der sprachstrukturellen Progression ist im gesteuerten schulischen L2-Erwerb nicht<br />

grundsätzlich verschieden vom natürlichen Erwerb.<br />

5) Die Lernersprachentheorie (Interimsprache, Interlanguage, Interlangue) zeigt klar auf, dass Fehler nicht<br />

einfach Fehler sind, sondern Hypothesen, Versuche im Aufbau der Sprache, und dass es verschiedene<br />

Fehlertypen gibt, die es zu analysieren gilt, um den aktuellen Erwerbsstand festzustellen und weitere<br />

Lernhilfen anzubieten. Das heisst, der Korrektheitsanspruch muss tiefgreifend verändert werden. Es<br />

braucht eine ganz andere Einstellung zum Fehler und eine andere Evaluationspraxis: Abschied von der<br />

Perfektion im Lernerstadium.<br />

Setzt man diese Erkenntnisse mit dem bilingualen Unterricht in Verbindung, so kann man<br />

erkennen, dass der immersive Unterricht viele Bereiche abdeckt. Laut Le Pape Racine kann<br />

der bilinguale Unterricht den natürlichen Erwerb arrangieren, er bietet einen erweiterten Input<br />

an, dank ihm kann auf die L1 zurückgegriffen werden, die strukturellen Fehler stehen hier im<br />

Hintergrund und das Ziel dabei ist es, die relevanten Inhalte zu erfassen und somit die<br />

Begriffsbildung zu fördern.<br />

2.1.2.2. Theorien im L2-Erwerb<br />

Im Gegensatz zum L1-Erwerb, der im 20. Jahrhundert immer (ausser während dem Zweiten<br />

Weltkrieg) viel Aufmerksamkeit bekam, wurde das Interesse am L2-Erwerb erst im<br />

Zusammenhang mit dem erhöhten Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen seit dem Zweiten<br />

12


Weltkrieg in den USA verstärkt (Le Pape Racine 2000: 35). Eines der Hauptziele in der<br />

Zweitspracherwerbsforschung war es, den Einfluss der Muttersprache auf den Erwerb der<br />

Zweitsprache zu bestimmen. Wie schon in der Erstspracherwerbsforschung entstanden<br />

verschiedene Positionen, die den erstsprachlichen Einfluss auf die L2 unterschiedlich<br />

betrachteten. Viele dieser Positionen übertrugen die Theorien des Erstspracherwerbs auf den<br />

Zweitspracherwerb. So auch die behavioristische Position, die in den 50er Jahren die<br />

Zweitspracherwerbsforschung in den USA stark beeinflusst hat. Beim behavioristischen<br />

Ansatz geht man vom äusserlich beobachtbaren Verhalten aus und betrachtet das Lernen als<br />

Prozess der Herausbildung von Gewohnheiten (Franceschini 2007: 31). Diese Gewohnheiten<br />

erfolgen entweder durch Imitation oder Verstärkung. Für die behavioristische Position können<br />

die erstsprachlichen Gewohnheiten zu Fehlern in der L2 führen, wenn die Strukturen sich von<br />

denen der Zweitsprache unterscheiden. In diesem Zusammenhang entstand die<br />

Kontrastivhypothese, die besagt, dass der Erstspracherwerb als Grundlage für den<br />

Zweitspracherwerb gilt. Wenn somit die Strukturen und Regeln der L1 und L2 gleich sind,<br />

reicht eine Übertragung der muttersprachlichen Gewohnheiten auf die Zweitsprache (positiver<br />

Transfer). Wenn das aber nicht der Fall ist, kann negativer Transfer entstehen und zu Fehlern<br />

führen. Da man jedoch den Transfer von der L1 in die L2 nicht überblicken und voraussagen<br />

kann, wurde die Nützlichkeit der Kontrastivhypothese als gering eingestuft. Für die<br />

nativistische Position, die von einem angeborenen Spracherwerbsmechanismus ausgeht, war<br />

klar, dass der LAD nicht nur den L1-Erwerb sondern auch den L2-Erwerb reguliert. In Folge<br />

davon entstand in den 60er Jahren die Identitätshypothese (oder auch L1=L2-Hypothese), die<br />

jedoch schon in den 70er Jahren abgelehnt wurde, da Vergleichsstudien bewiesen, dass Erstund<br />

Zweitspracherwerb unterschiedlich verlaufen. Die aktuelle Forschung geht nun davon<br />

aus, dass der L1- und L2-Erwerb unterschiedliche Verläufe haben (Franceschini 2007: 31).<br />

Eine weitere Position vertritt die Interaktionstheorie, die Interaktion zwischen den Menschen<br />

als wichtiger Faktor für den Spracherwerb sieht. Die Interaktion zwischen LehrerIn und<br />

Lernenden wird von einer Reihe von affektiven Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen<br />

beeinflusst. Es findet z.B. wenig oder keine Interaktion statt, wenn der Lerner schüchtern oder<br />

ängstlich ist. Wenn aber der Lernende kontaktfreudig und selbstbewusst ist, kann viel<br />

miteinander gesprochen werden, welches einen positiven Einfluss auf den Spracherwerb hat.<br />

Für die Lernersprache spielt die Interaktionstheorie zudem eine wichtige Rolle. Die<br />

Lernenden übertragen häufig ihr Wissen aus der L1 auf die L2 oder verarbeiten, was sie in der<br />

L2 hören. Es entstehen dadurch transitorische Zwischensysteme, die durch den laufenden L2-<br />

13


Erwerb ständig der Zielsprache angepasst werden (Franceschini 2007: 33). Die sprachlichen<br />

Äusserungen während dieses Prozesses werden Zwischen- oder Interimsprachen genannt und<br />

vor allem von den Lernenden entwickelt (vgl. Le Pape Racine 2000: 38). Die<br />

interaktionistischen Ansätze lassen sich gut mit dem bilingualen Unterricht und der<br />

Immersion verbinden, da auch die Interaktion zwischen Lehrern und Lernenden oder<br />

zwischen den Lernenden berücksichtigt wird. Neben der Interaktionstheorie gibt es zudem<br />

noch die Inputhypothese von Krashen (1982), die die Wichtigkeit im Input sieht. Krashen ist<br />

der Meinung, dass der Lernprozess immer bewusst ist und die Grammatik einer L2 explizit<br />

gelernt wird, wohingegen der Erwerbsprozess immer unbewusst und ohne Sprachreflexion<br />

geschieht. Wenn der Lernende mit genügend Input in der L2 konfrontiert wird, kann<br />

Spracherwerb erfolgen. Die Fremdsprache muss aber nicht nur verstanden werden, sondern<br />

der Lernende muss die L2 auch sprechen können. Die Input-Hypothese wird deshalb von der<br />

Output-Hypothese ergänzt, die den aktiven Gebrauch der L2 seitens des Lernenden<br />

unterstreicht.<br />

2.1.3. Bilingualer Spracherwerb<br />

Nachdem der Erst- und der darauf aufbauende Zweitspracherwerb behandelt worden sind, soll<br />

in diesem Kapitel auf den bilingualen Spracherwerb eingegangen werden. Da sich die<br />

Testpersonen in meiner Untersuchung in einem bilingualen Kontext befinden und teilweise<br />

schon einen zweisprachigen Hintergrund aufweisen, ist es wichtig, die grundlegenden<br />

Theorien zum bilingualen kindlichen Spracherwerb aufzuzählen. Um den bilingualen<br />

Spracherwerb bestimmen zu können, muss zuerst der Begriff Bilingualismus definiert werden.<br />

Die folgenden zwei Kapitel setzten sich somit aus der Definition und den Varietäten des<br />

Bilingualismus im Allgemeinen und den Teilgebieten des bilingualen Spracherwerbs beim<br />

Kind zusammen.<br />

2.1.3.1. Definition und Varietäten des Bilingualismus<br />

Bis heute existiert keine einheitliche Definition von Bilingualismus und je nach Autor oder<br />

Forschungsrichtung werden zur Beschreibung jeweils andere Schwerpunkte gesetzt. Die<br />

Definition der Zweisprachigkeit impliziert eine Definition von Sprache, die bekanntlich sehr<br />

14


schwer zu erfassen ist. Aus diesem Grund beschränke ich mich im Folgenden auf vier mir<br />

sinnvoll erscheinende Definitionen dieses Konzepts 4 .<br />

Grosjean (1992: 51) bezeichnet Bilinguale als „people who need and use two (or more)<br />

languages in their everyday lives“, während für Bussmann (2002: 124) Bilingualismus als<br />

„Alternativer Gebrauch zweier Sprachen in der Kommunikation“ zu definieren ist. Sie<br />

unterscheidet zudem zwischen „individuellem“ und „sozialem / kollektivem“ Bilingualismus.<br />

Auch für Weinreich (1953: 1) ist die Definition von Bilingualismus sehr offen: „The practice<br />

of alternately using two languages will be called BILINGUALISM, and the persons involved,<br />

BILINGUAL.“<br />

Laut Mackey (1970: 555) kann der Bilingualismus von der Mehrsprachigkeit jedoch nicht<br />

klar abgegrenzt werden und ist deshalb folgendermassen zu definieren:<br />

It seems obvious that if we are to study the phenomenon of bilingualism we are forced to consider it as<br />

something entirely relative. We must moreover include the use not only of two languages, but of any<br />

number of languages. We shall therefore consider bilingualism as the alternate use of two or more<br />

languages by the same individual.<br />

Der bilinguale Spracherwerb kann je nach Kontext stark variieren. Für die Beschreibung<br />

dieser Variation habe ich mich in einem ersten Schritt für drei Kategorisierungsebenen<br />

entschieden. Betreffend dem Erwerbszeitpunkt kann zwischen frühem (Kindheit) und spätem<br />

(Erwachsenenalter) Bilingualismus unterschieden werden. Des Weiteren ist die<br />

Erwerbsabfolge der beiden Sprachen zu bestimmen. Für Duverger (1996: 17) gibt es den<br />

bilinguisme simultané, der die Situation umfasst, in der das Kind durchgehend von zwei<br />

Sprachen umgeben ist und folglich ständig mit ihnen konfrontiert wird. Diese Situation kann<br />

auftreten, wenn beide Elternteile jeweils eine andere Sprache mit dem Kind sprechen. Das<br />

Kind entwickelt somit seine Sprechfähigkeit in beiden Sprachen. Beim bilinguisme différé ou<br />

consécutif baut die Funktion der Sprache beim Kind nur auf einer Sprache auf, d.h. es hat eine<br />

einzige Muttersprache. Nach kurzer Zeit wird es aber mit einer zweiten Sprache konfrontiert.<br />

Dies geschieht entweder durch Migration, durch die Schule oder auch durch die Umgebung<br />

(wie z.B. ein zweisprachiger Ort) 5 .<br />

Bezüglich der Repräsentation der beiden Sprachen im zweisprachigen Hirn unterscheidet<br />

Weinreich (1953) drei Typen von Bilingualismus: compound (beide Sprachen werden im<br />

gleichen Kontext gelernt und sind deshalb in den lexikalischen Einträgen miteinander<br />

4 Für einen Überblick an Definitionen von Bilingualismus siehe Romaine (1995: 11f.).<br />

5 Hoff (2009: 298) unterscheidet hier zwischen simultanem (gleichzeitigem) und sequentiellem (aufeinander<br />

folgendem) zweisprachigem Erwerb.<br />

15


verknüpft), coordinate (die zwei Sprachen werden in verschiedenen Kontexten gelernt und<br />

die lexikalischen Einträge sind deshalb sprachgetrennt gespeichert) und subordinate (eine der<br />

beiden Sprachen ist stärker und dominiert den Zugriff auf den lexikalischen Eintrag).<br />

In der vorliegenden Arbeit ist es nicht möglich, sich nur auf eine dieser Ebenen zu fixieren, da<br />

in der Immersion der Erwerbszeitpunkt sowohl früh wie auch spät sein kann und die<br />

Erwerbsabfolge je nach SchülerIn und Lehrperson verschieden ist. Im immersiven Programm<br />

treffen somit frühe Bilinguale und späte (Noch-)Nicht-Bilinguale aufeinander, die je nachdem<br />

einen compound-, coordinate- oder subordinate-Bilingualismus aufweisen.<br />

Neben diesen Kategorisierungsebenen gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die eine stark<br />

variierende individuelle Ausprägung von Zweisprachigkeit bestimmen. Grosjean (2008: 244)<br />

zählt sechs solcher Faktoren auf: persönliche Sprachgeschichte und Beziehung der beiden<br />

Sprachen, Stabilitätsgrad der Sprachen, Funktion der beiden Sprachen, Kompetenz in beiden<br />

Sprachen, Sprachmodus (monolingual vs. bilingual) und biographische Daten des Sprechers.<br />

Laut Grosjean sind dies die wichtigsten in der Zweisprachigkeitsliteratur erwähnten Faktoren.<br />

Ein weiterer bedeutsamer Punkt in Bezug auf die individuelle Ausprägung des Bilingualismus<br />

ist der Erwerbskontext.<br />

2.1.3.2. Teilgebiete des bilingualen Spracherwerbs<br />

In der Literatur zum bilingualen Erstspracherwerb tauchen zwei Hauptforschungsfragen auf:<br />

Einerseits die Frage nach der Sprachdifferenzierung (ein oder zwei Sprachsysteme) und<br />

andererseits die Frage nach dem Entwicklungsverlauf (Einfluss des Bilingualismus auf die<br />

Entwicklung der einzelnen Sprachen und auf die allgemeine kognitive Entwicklung).<br />

Betreffend Sprachdifferenzierung werden drei verschiedene Hypothesen vorgeschlagen. Die<br />

Fusionshypothese postuliert ein einziges System, das anfangs beide Sprachen kombiniert.<br />

Eine zweite Hypothese geht von einer Differenzierung mit autonomer Entwicklung der beiden<br />

Sprachen aus. Die letzte Hypothese schliesslich schlägt eine Differenzierung der beiden<br />

Sprachen mit wechselseitig beeinflusster Entwicklung vor (Hoff 2009: 301) 6 . Von diesen drei<br />

Hypothesen scheint die letzte am wahrscheinlichsten zu sein.<br />

Bezüglich des Entwicklungsverlaufs können zwei Punkte thematisiert werden: einerseits die<br />

Auswirkungen des Bilingualismus auf die allgemeine kognitive Entwicklung und andererseits<br />

die Folgen für die Entwicklung der beiden Sprachen. Was den ersten Punkt betrifft, sind zwei<br />

theoretische Positionen auszumachen. Die Vertreter einer negativ geprägten Haltung<br />

6 Diese Hypothesen formuliert Meisel (2004) in Bezug auf die morphosyntaktische Entwicklung.<br />

16


gegenüber der Zweisprachigkeit und der Mehrsprachigkeit im Allgemeinen gehen davon aus,<br />

dass Zweisprachigkeit ein Defizit ist, das die kognitive Entwicklung behindert. So meint<br />

Yoshioka (1929 7 ): „Bilingualism in young children is a hardship and devoid of apparent<br />

advantage“. Im Gegensatz dazu sprechen die Befürworter des Bilingualismus von einer<br />

Bereicherung der kognitiven Entwicklung:<br />

[…] youngster whose wider experiences in two cultures have given him advantages that a monolingual<br />

does not enjoy. Intellectually his experience with two language systems seems to have left him with a<br />

mental flexibility, a superiority in concept formation, and a more diversified set of mental abilities.<br />

(Peal/ Lambert 1962 8 )<br />

In der aktuellen Forschung geht man davon aus, dass Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit<br />

keinen negativen Einfluss auf die kognitive Entwicklung haben und sogar ein Vorteil sein<br />

können.<br />

Bezüglich der Folgen, die Zweisprachigkeit für die Entwicklung der beiden Sprachen hat,<br />

sieht Hoff (2009: 308) zwei gegensätzliche Positionen. Auf der einen Seite wird<br />

angenommen, dass das Lernen zweier Sprachen sich nicht vom Lernen einer einzigen Sprache<br />

unterscheidet und deshalb keinen zusätzlichen Aufwand verlangt. Auf der anderen Seite sieht<br />

man das gleichzeitige Erlernen zweier Sprachen als so schwierig an, dass es vermieden<br />

werden sollte. Hoff (2009: 308) ist der Meinung, dass der simultane Erwerb zweier Sprachen<br />

zwar möglich, jedoch nicht ganz so einfach ist wie viel dargestellt wird und dass die<br />

betroffenen Kinder deshalb spezifische Unterstützung und genug Input benötigen.<br />

Auch von Seiten der Kontaktlinguistik wird das Thema des bilingualen Spracherwerbs von<br />

verschiedenen Perspektiven aus beleuchtet. Hier werden Kontaktphänomene wie Code-<br />

Switching und Interferenz untersucht und hinsichtlich des zweisprachigen Kontextes<br />

analysiert.<br />

Beim bilingualen Spracherwerb bei Kindern können verschiedene Erwerbskontexte 9<br />

beobachtet werden. Romaine (1995: 183-185) unterscheidet sechs Typen: „One Person-One<br />

Language“ (Jeder Elternteil spricht seine Muttersprache mit dem Kind und eine dieser<br />

Sprachen ist die dominante Sprache der Gesellschaft), „One Language-One Environment“<br />

(Die Eltern haben unterschiedliche Muttersprachen, von denen eine die dominante Sprache<br />

der Gesellschaft ist und sie sprechen zu Hause in der nicht-dominanten Sprache mit dem<br />

Kind, während es ausserhalb die dominante Sprache lernt), „Non-dominant Home Language<br />

7 Bei Hoff (2009: 316) werden die Seitenzahlen dieser Referenz nicht angegeben.<br />

8 Bei Hoff (2009: 316) werden die Seitenzahlen dieser Referenz nicht angegeben.<br />

9 Vgl. Kapitel 2.1.3.1.<br />

17


without Community Support“ (Beide Elternteile haben die gleiche Muttersprache, die eine<br />

nicht-dominante Sprache der Gesellschaft ist, und sprechen in dieser mit dem Kind), „Double<br />

Non-dominant Home Language without Community Support“ (Die Eltern haben<br />

unterschiedliche Muttersprachen, von denen keine die dominante Sprache der Gesellschaft ist,<br />

und beide sprechen ihre Sprache mit dem Kind), „Non-native Parents“ (Beide Elternteile<br />

haben die gleiche Muttersprache, welche die dominante Sprache der Gesellschaft ist, ein<br />

Elternteil spricht jedoch mit dem Kind eine Sprache, die nicht die Muttersprache dieses<br />

Elternteils ist) und „Mixed Languages“ (Die Eltern sowie auch Sektoren der Gesellschaft sind<br />

bilingual, und die Eltern code-switchen und mischen die Sprachen, wenn sie mit dem Kind<br />

sprechen).<br />

2.2. Immersion<br />

Nach dem Einblick in das Gebiet des Bilingualismus im Allgemeinen und dem ausführlichen<br />

Überblick zum Spracherwerb beim Kind, wird in diesem Kapitel detailliert auf die Immersion<br />

eingegangen. Dazu gehören die Definition, die Varietäten, der geschichtliche Hintergrund, der<br />

Vergleich mit der heutigen Immersion in den Schweizer Schulen und das damit verbundene<br />

Projekt FiBi, die soziolinguistischen Ansätze, die Vor(ur)teile des immersiven Unterrichts<br />

und der Stand der Forschung.<br />

2.2.1. Definition und Varietäten<br />

Der immersive Unterricht (oder auch zweisprachige / bilinguale (Sachfach-)Unterricht) kann<br />

unterschiedlich intensiv stattfinden; er kann entweder teilweise, halb oder ganz in der L2<br />

durchgeführt werden (Gajo 2001: 24). Werden die Fächer zur Hälfte in der einen Sprache und<br />

zur anderen Hälfte in einer anderen Sprache unterrichtet, so spricht man von two-way- oder<br />

reziproker Immersion. Le Pape Racine (2000: 20) definiert die Immersion (IM)<br />

folgendermassen:<br />

Unter Immersion (IM) versteht man in der Regel eine der Methoden, mittels derer Lernende zu<br />

funktionaler oder ausgeglichener Zweisprachigkeit gelangen können. Immersion (Sprachbad, frz.<br />

immerger = eintauchen) kann ausserhalb und / oder innerhalb der Schule stattfinden,<br />

gezwungenermassen oder freiwillig.<br />

Vanazzi (2002: 2) erklärt die Typologien der Immersion, indem sie sich auf die Einteilung<br />

von Mackey (1970) stützt. Folgende drei Grössen werden unterschieden: der Anteil an<br />

Sachunterricht in der L2, der Zeitpunkt des Programmbeginns und die Lernenden<br />

18


(SchülerInnen) selber. Bei der Menge an Sachunterricht kann zwischen totaler Immersion<br />

(Vollimmersion) und Teilimmersion resp. partieller Immersion unterschieden werden. Bei der<br />

totalen Immersion werden alle Fächer in der L2 unterrichtet, wogegen in der Teilimmersion<br />

nur 30-50% in der L2 gelehrt wird. Beim Zeitpunkt des Beginns der Immersion kann man<br />

zwischen früher (Kindergarten, 1.- 3. Klasse), mittlerer (4.- 6. Klasse) und später Immersion<br />

(ab 7. Klasse) unterscheiden. Die Lernenden können zwei Unterrichtsvarianten zugeordnet<br />

werden: Entweder haben alle SchülerInnen dieselbe L1 und werden alle in der L2 unterrichtet,<br />

oder die SchülerInnen von zwei verschiedenen L1 werden zusammen unterrichtet und haben<br />

dabei je nach Unterrichtssprache entweder die Erst- oder die Zweitsprache in derselben<br />

Lektion. Le Pape Racine (2000: 20) umschreibt das Phänomen des immersiven Unterrichts<br />

mit den nachstehenden Zeilen:<br />

Findet der Spracherwerb ausserhalb der Schule statt, wo die Lernenden die Sprache aus ihrer<br />

Umgebungssprache im Alltag und im Beruf lernen, nennt man das natürlichen oder ungesteuerten<br />

Spracherwerb; so bezeichnet, weil er demjenigen eines Kleinkindes entspricht, das die Sprache lernt,<br />

ohne explizites Wissen über die Sprachstruktur (Grammatik) zu erhalten, d.h., dass es die Struktur<br />

implizit mitlernt. Der natürliche Spracherwerb sowohl der Erst- wie auch einer Zweitsprache ist<br />

demnach immer immersiv. Schulische Immersion heisst Unterricht verschiedener Sachfächer wie z.B.<br />

Geographie, Mathematik, Naturkunde, oder Turnen in einer L2, was zur gängigen Aussage geführt hat<br />

„On n‟enseigne pas le français mais en français“. Im betreffenden Sachfach ist nicht die Sprache und<br />

deren Struktur das Ziel, sondern der Inhalt des Sachfaches. Dementsprechend werden in der Regel auch<br />

nicht die Sprachkenntnisse evaluiert, sondern die Sachkenntnisse. Die Kenntnisse in der L2 nehmen<br />

sozusagen als Nebenprodukt zu. Im Immersionsunterricht werden ähnliche Bedingungen geschaffen wie<br />

im natürlichen Spracherwerb. Bei tiefem L2-Niveau kann zusätzlich noch L2-Sprachunterricht<br />

angeboten werden.<br />

Johnson / Swain (1997: 4ff.) unterscheiden insgesamt vier Immersionskategorien: Immersion<br />

in einer Fremdsprache, Immersion für SchülerInnen, die in einer Majoritätssprache sprechen<br />

und eine Minderheitssprache lernen, Immersion für die Unterstützung und Auffrischung einer<br />

Sprache und Immersion in einer Macht- und Prestigesprache.<br />

2.2.2. Geschichtlicher Hintergrund<br />

Bis in die 60er Jahre waren die Wissenschaftler der Überzeugung, dass der bilinguale<br />

Unterricht der Entwicklung der intellektuellen Kapazitäten schadet. Erst um 1960 fand man<br />

durch verschiedene Studien heraus, dass die zweisprachigen SchülerInnen im Vergleich zu<br />

den monolingualen in allen Bereichen deutlich besser abschnitten (Duverger 1996: 30ff.).<br />

Wenn wir auf die Vorgeschichte des zweisprachigen Sachunterrichts zurückgehen, kann uns<br />

19


die Immersion in Kanada ein Vorbild sein: Die französischsprachige Provinz Quebec betreibt<br />

seit 1965 ein immersives Unterrichtsmodell und ist dabei sehr erfolgreich. Durch die<br />

Motivation einer Gruppe von Eltern, die ihren Kindern eine Verbesserung der<br />

Berufsaussichten bieten wollte, entstand in den 60er Jahren in Montreal eine neue radikale<br />

Methode. Schon sehr bald wurde der Erfolg einer zweisprachigen Schulausbildung bemerkt.<br />

Kanada bietet drei verschiedene Arten von Immersion: Die frühe Immersion, die mittlere<br />

Immersion und die späte Immersion. Laut der Studie von Wode (1995) wurden in Kanada<br />

schon ungefähr 300'000 Kinder und Jugendliche pro Jahr immersiv unterrichtet. Seit den 80er<br />

Jahren interessieren sich auch immer mehr europäische Schulen für den immersiven<br />

Unterricht. Seit einigen Jahren wird auch vermehrt zweisprachiger Unterricht in der Schweiz<br />

angeboten, wie z.B. in den Kantonen Freiburg, Wallis, Bern, Zürich, Appenzell und Aargau<br />

(Le Pape Racine 2000: 22f.). Bis dahin beschränkten sich die Immersionsprogramme aber vor<br />

allem auf die Gymnasialstufe und die Sekundarstufe II. In der Schweiz findet man sehr wenig<br />

Angebote für zweisprachigen Unterricht auf unteren Schulstufen und gerade in Biel / Bienne<br />

beschränkt sich das immersive Angebot auf die oberen Stufen. Dies gab dem Projekt Filière<br />

Bilingue (FiBi) den Anstoss, den immersiven Unterricht auf den Kindergarten und die<br />

Sekundarstufe I auszuweiten. Im folgenden Kapitel wird auf dieses Projekt näher eingegangen<br />

und die wichtigsten Informationen dazu werden zusammengefasst.<br />

2.2.3. Das Projekt Filière Bilingue (FiBi)<br />

Seit August 2010 wird im Rahmen eines Pilotprojektes in Biel / Bienne ein neues<br />

Immersionsprogramm auf der Grundschulebene angeboten. Der Kanton Bern hat das Projekt<br />

welches sich Filière Bilingue (FiBi) nennt, offiziell für die nächsten vier Jahren anerkannt. Es<br />

wurde von Christine Le Pape Racine, Christian Merkelbach, Claire-Lise Salzmann und Peter<br />

Walther ausgearbeitet und wird hauptsächlich von Doris Bachmann und Esther Cuendet<br />

geleitet. FiBi ist ein reziprokes Immersionsprogramm, das je zur Hälfte deutsch- und<br />

französischsprachige Kinder zu Klassen formiert. Insgesamt sind es pro Jahrgang 46 Kinder,<br />

die auf vier Klassen verteilt sind, d.h. 23 Kinder in jeder Sprache. Die vierjährige<br />

Projektphase dauert bis zur zweiten Primarklasse (zwei Jahre Kindergarten, 1. und 2.<br />

Primarklasse). Die Organisation ist jedoch so konzipiert, dass sowohl die Phase von der 3. bis<br />

zur 6. Primarklasse als auch diejenige der Oberstufe realisiert werden können. Die insgesamt<br />

drei Phasen entsprechen den Schulstufen gemäss Harmos respektive PER (Plan d‟étude<br />

romand). Nach Ende jeder Projektphase wird entschieden, ob die nachfolgende realisiert<br />

20


werden kann und ob weiterhin SchülerInnen aufgenommen werden sollen. Im Konzept der<br />

FiBi dient folgende Tabelle zur Übersicht der Merkmale bezüglich zweisprachigen<br />

Unterrichts im Kindergarten und in der 1. und 2. Primarklasse 10 :<br />

Abb. 2<br />

2.2.4. Soziolinguistische Ansätze<br />

Le Pape Racine (2000: 74-80) gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen<br />

soziolinguistischen Faktoren, die für den L2-Erwerb im immersiven Unterricht grundlegend<br />

sind. Ein erster Faktor ist das Alltagswissen der Lernenden über den Zweitspracherwerb, der<br />

meistens durch gemachte Lernerfahrungen entsteht. Um Missverständnisse und<br />

Lernhindernisse zu vermeiden, ist es wichtig, dass Lehrkräfte wie auch Lernende über<br />

elementare Kenntnisse des Spracherwerbs verfügen.<br />

Pérez (2004: 64) hebt die Nützlichkeit eines soziolinguistischen Ansatzes im immersiven<br />

Unterricht hervor. Als gute Umgebung sieht sie die ausserschulischen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten. Zudem sollte die Lehrperson darauf achten, dass die<br />

10 Für mehr Informationen und Details zur Filière Bilingue siehe das Gesamtkonzept FiBi im Anhang.<br />

21


SchülerInnen immer wieder Zeit bekommen, sich in kleinen Gruppen auszutauschen, um die<br />

L2 auch auf andere Weisen zu gebrauchen. Laut Pérez (2004: 175) haben die Lehrpersonen<br />

einen starken Einfluss auf das Lernen der SchülerInnen. Durch sie können neue Motivationen<br />

und Ziele für die Lernenden ausgelöst werden. Das Wissen, die Erfahrung und die Einstellung<br />

der Lehrpersonen bestimmen ihre Art zu unterrichten und beeinflussen somit direkt das<br />

Lernen und die Einstellung der SchülerInnen im zweisprachigen Unterricht. Deshalb<br />

unterstreicht Wode (1995: 135) die Wichtigkeit der Motivation, der Einstellung sowie des<br />

kulturellen Hintergrunds für das Erreichen des Fremdsprachenniveaus im IM-Unterricht. Der<br />

Input alleine helfe nicht aus, eine Fremdsprache zu erlernen. Genauso spielen die<br />

Planungsabläufe der Lehrpersonen eine wichtige Rolle. Die Art, wie der IM-Unterricht<br />

durchgeführt wird, beeinflusst den Lernerfolg folglich beträchtlich (Wode 1995: 138).<br />

Der affektive Zustand der Lernenden umfasst laut Le Pape Racine (2000: 74-80) die<br />

physische Umgebung, die Befindlichkeit im Raum, unfaire Behandlung durch die Lehrkräfte,<br />

unfair empfundene Tests oder private Probleme. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die<br />

SchülerInnen am besten lernen, wenn sie sich frei von Stress und in emotionaler Sicherheit<br />

fühlen. Auch das Thema „Angst“ wird immer wieder als Hemmfaktor genannt. Aber auch der<br />

Faktor Alter 11 kann eine Rolle spielen. Bis jetzt konnte jedoch nicht definitiv geklärt werden,<br />

ob jüngere Lernende besser lernen als ältere. Als wichtig wird die Sprachbegabung<br />

angesehen, auch bei diesem Faktor ist jedoch der Einfluss nicht ganz eindeutig. Man spricht<br />

davon, dass die Sprachbegabung im Gegensatz zur Motivation, der Leistung und der<br />

allgemeinen Intelligenz ein stabiler Faktor ist. Als Schlüsselfaktor im L2-Erwerb gilt die<br />

Motivation.<br />

11 In diesem Zusammenhang soll hier kurz auf die Idee der „kritischen Periode“ eingegangen werden. Der<br />

Grundgedanke der kritischen Zeitspanne ist vom kanadischen Neurologen Wilder Penfield weiterentwickelt<br />

worden und durch Lenneberg (1967) bekannt geworden. Lenneberg sprach von einer kritischen Periode für den<br />

Erwerb der Muttersprache, wobei für ihn die „oberste Grenze“, bis zu der eine Erstsprache erworben werden<br />

musste, die Pubertät war. Nach diesem Alter geht laut Lenneberg die Flexibilität des Gehirns allmählich verloren<br />

und es wird schwieriger, die Erstsprache problemlos zu lernen. Diese Phase der kritischen Periode wurde von<br />

Lenneberg auch auf den Zweitspracherwerb übertragen, d.h., dass ihm zufolge der Erwerb einer L2 nach der<br />

Pubertät nicht mehr auf dieselbe Art stattfindet und Schwierigkeiten bereitet. Je früher man also mit der<br />

Zweitsprache anfange, desto besser könne die Sprache erworben werden. Heutzutage kann diese Anschauung<br />

nicht mehr so eindeutig geteilt werden, weil es auch Fälle gibt, in denen Jugendliche oder Erwachsene noch eine<br />

sehr gute L2-Kompetenz erreichen. Zum Erstspracherwerb setzte sich, nach dieser strengen Form von<br />

Lenneberg, eine abgeschwächte Version durch. Man ging davon aus, dass die Erstsprache auch nach der Pubertät<br />

erworben werden kann, wobei jedoch ein normaler Spracherwerb nicht mehr möglich wird (siehe Fall Genie,<br />

vgl. Curtiss 1977).<br />

22


2.2.5. Vor(ur)teile in Bezug auf die Immersion<br />

Die Leistungsfähigkeiten in der Erst- sowie Zweitsprache wurden im kanadischen<br />

Immersionsunterricht umfassend evaluiert. Laut Le Pape Racine (2000) 12 kam man zum<br />

Schluss, dass die Lernenden in den Immersionsklassen wesentlich besser in der L2<br />

abschliessen als die Klassen mit konventionellem Fremdsprachenunterricht. Sowohl bei der<br />

Rezeption wie auch bei der Produktion erzielen die Lernenden in den Immersionsklassen sehr<br />

gute Resultate in ihrer L2. Bei der Rezeption (d.h. Lese- und Hörverstehen) kann man sogar<br />

von L1-Niveau sprechen. Gerade bei der frühen Immersion, bei der die Kinder in der L2 auf<br />

der schriftlichen Ebene (Lesen und Schreiben) eingeführt werden, kann man sich fragen, ob es<br />

keinen negativen Einfluss auf deren L1-Entwicklung hat. Die Resultate zeigen, dass sogar das<br />

Gegenteil zu erwarten ist: Das Lernen einer L2 oder sogar einer L3 bereichert die L1. Neuere<br />

Untersuchungen thematisieren sogar die Tatsache, dass längerfristig mehrsprachige Personen<br />

ein höheres Niveau in der L1 erreichen können als einsprachige. Wichtig ist hier zu erwähnen,<br />

dass vorübergehend Schwächen in der Schriftlichkeit auftreten können, so vor allem dann,<br />

wenn die Schriftlichkeit gleichzeitig in zwei Sprachen eingeführt wird. Im Grossen und<br />

Ganzen kann man aber sagen, dass es keine Nachteile in der Kommunikationsfähigkeit in der<br />

L1 bei Immersionsschülern gibt. Immersionsunterricht eignet sich sowohl für lernstarke wie<br />

auch für lernschwache Kinder und Jugendliche. Dies hat eine Reihe von Tests mit Kindern<br />

mit unterschiedlichen IQs gezeigt (Holbrow, Genesee und Lambert 1991, zitiert nach Ellis,<br />

1994).<br />

Jansen O‟Dwyer (2007: 16f.) listet vier grundsätzliche Punkte auf, die für den bilingualen<br />

Sachunterricht problematisch sein können. Erstens stellt der immersive Unterricht hohe<br />

Anforderungen an die Lehrpersonen. Die Vorbereitungszeit der Lehrpersonen kann dabei<br />

länger sein, da sie nach geeignetem Material (in der Fremdsprache) suchen müssen. Hier muss<br />

auch noch erwähnt werden, dass die Lehrpersonen eine zusätzliche Aus- oder Weiterbildung<br />

zum immersiven Unterricht machen müssen, was auch mit Zeit und Kosten verbunden ist.<br />

Zweitens ist auch der Zeitaufwand bei den Lernenden grösser. Die vielen Fachausdrücke und<br />

Sprachhandlungen müssen die Lernenden ja in beiden Sprachen beherrschen, bekommen aber<br />

meistens nicht mehr Zeit, um hier mehr in die Tiefe zu gehen (der Stundenplan ist für<br />

bilinguale und monolinguale Klassen der gleiche). Neben dem zeitlichen Mehraufwand sind<br />

es drittens auch noch andere Leistungen, die von den Lernenden zusätzlich verlangt werden.<br />

Sie müssen sich deutlich mehr anstrengen und mehr leisten, um komplexe Fachtexte in der<br />

12 Vgl. Wode (1995).<br />

23


Fremdsprache zu verstehen und selber wiederzugeben. Hier hat die Motivation oberste<br />

Priorität. Viertens muss beachtet werden, dass nicht alle Lernenden im gleichen Ausmass<br />

sprachbegabt sind. Individuelle Unterschiede sind sowohl für die SchülerInnen als auch für<br />

die Lehrpersonen eine Herausforderung.<br />

Im Werk von Jansen O‟Dwyer (2007: 19ff.) werden jedoch auch vier Punkte genannt, die den<br />

bilingualen Mehrwert in verschiedenen Bereichen aufzeigen. Ein erster Mehrwert ist der<br />

kognitive bei Lernprozessen. Laut Jansen O‟Dwyer zeigen die Lernenden durch den<br />

bilingualen Unterricht mehr Flexibilität und grössere Offenheit gegenüber Neuem. Zudem<br />

werden ihre Auffassungsgabe und Lernfähigkeit gesteigert. Durch das stetige Wechseln<br />

zwischen ihrer L1 und L2 werden fachspezifische Arbeitsprozesse und -methoden verstärkt.<br />

Der bilinguale Unterricht ermöglicht den Lernenden, viele Kompetenzen (z.B. kognitive<br />

Abläufe wie Lesetechniken), die sie in einer Sprache erworben haben, auch auf die andere(n)<br />

Sprache(n) zu übertragen. Ein zweiter Mehrwert basiert auf der inhaltlichen Ebene. Dank der<br />

bewussten fremdsprachlichen Auseinandersetzung mit den Sachfachkonzepten bekommen die<br />

Lernenden ein präziseres Verständnis der Konzepte und Inhalte. Im bilingualen Unterricht<br />

werden zum Beispiel Begriffe in der L2 beharrlicher erfragt und bearbeitet (bis das<br />

Verständnis gesichert ist), als es in der L1 üblich ist. Dadurch müssen sich die Lernenden viel<br />

eingehender mit dem Inhalt auseinandersetzen und Begriffe werden nicht unerklärt stehen<br />

gelassen. Ein weiterer Mehrwert zeigt sich an der interkulturellen und sozialen Kompetenz.<br />

Da die Sprachen im bilingualen Unterricht gleichgesetzt sind, können keine internen sozialen<br />

Rangordnungen entstehen und die Klassenmitglieder entwickeln gegenseitiges Verständnis<br />

und Geduld füreinander. Dies wirkt sich positiv auf die Akzeptanz der kulturellen<br />

Unterschiede aus und fördert die Offenheit und den Perspektivenwechsel der Lernenden<br />

gegenüber Neuem und Unbekanntem. Ein letzter Mehrwert liegt bei der Motivation. Der<br />

bilinguale Sachunterricht erweckt Freude am Entdecken und Lernen und Lust an<br />

Kommunikation von Seiten der Lernenden. Für sie ist es besonders motivierend zu wissen,<br />

welchen Stellenwert die L2 als Arbeitssprache hat.<br />

2.2.6. Stand der Forschung<br />

Breidbachs (2002) Artikel „Bilingualer Sachfachunterricht als neues interdisziplinäres<br />

Forschungsfeld“ fasst die wichtigsten Forschungsgebiete zum Thema Immersion zusammen.<br />

Ziel bei Breidbach ist es, einen Überblick über die schon vorhandenen Studien zu bekommen,<br />

um sich auf zukünftige Forschungen zum bilingualen Sachfachunterricht einschränken zu<br />

24


können. Seine Zusammenfassung dient in dieser Arbeit als Überblick über die zu<br />

behandelnden Gebiete immersiven Unterrichts. Um die Struktur des Forschungsfeldes des<br />

bilingualen Sachfachunterrichts darzustellen, vereinigt Breidbach (2002: 13) die<br />

verschiedenen Bereiche in einer Darstellung:<br />

Abb. 3<br />

Im Allgemeinen kann man sehen, dass sich die Forschung in zwei Gebiete spaltet. Auf der<br />

einen Seite werden im institutionellen Bereich die Sprachen- und Bildungspolitik mit der<br />

Lehrerbildung durch einen Prozess der Demokratisierung des immersiven Unterrichts<br />

verbunden. Auf der anderen Seite sind im didaktisch-methodischen Bereich die<br />

Fremdsprachen- und Sachfachdidaktik durch das Spannungsverhältnis von Fremdheit und<br />

Authentizität vereinigt. Für Breidbach (2002: 15-22) lassen sich die bisherige Theorie und<br />

Empirie in neun Bereiche gruppieren: die Lerntheorie, die Methoden (Sprachbewusstheit/<br />

Lernstrategien, Arbeitstechniken, Autonomie), die Didaktik, Unterrichtsziele und<br />

Unterrichtskonzepte (Geschichts- und Geographiedidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik/<br />

Chemiedidaktik), die Motivationsforschung, die Lernstanderhebung und Leistungsmessung,<br />

die Lehrer- und Lernerbiographien, die Mehrsprachigkeit, die Zertifizierungen und<br />

internationale Referenzrahmen und schliesslich die Ausbildung.<br />

25


2.3. Kommunikationsstrategien<br />

In diesem Kapitel wird das Phänomen der Kommunikationsstrategien (KS) detailliert<br />

behandelt. Es baut auf den zwei vorherigen Kapiteln auf, da bei den KS einerseits der<br />

Spracherwerb eine grundlegende Rolle spielt und andererseits in meiner Untersuchung der<br />

Faktor des immersiven Unterrichts einen Einfluss auf die KS hat. Nach einer ausführlichen<br />

Definition und Situierung von KS wird deren geschichtlicher Hintergrund in der Forschung<br />

zusammengefasst. Danach dienen drei Typologien von KS-Forschern zur Übersicht von<br />

verschiedenen Klassifikationsmodellen von KS. Das Kapitel wird mit einem Resümee von<br />

schon durchgeführten empirischen Studien zu den KS bei Kindern abgeschlossen.<br />

2.3.1. Definition<br />

Bei der Aufgabe, die KS zu definieren, muss das Gebiet, in der sie auftreten, zuerst<br />

eingegrenzt und erläutert werden. Im folgenden ersten Unterkapitel werden deshalb die<br />

exolinguale Situation, in der die KS vorkommen, und der Begriff der Interlanguage erklärt. In<br />

einem darauf aufbauenden zweiten Unterkapitel werden zudem die KS mit den Lernstrategien<br />

verglichen, um eine klare Abgrenzung dieser zwei Strategietypen zu ermöglichen.<br />

2.3.1.1. Die exolinguale Situation und der Begriff der Interlanguage<br />

Um das Phänomen der exolingualen Situation zu verständlich zu machen, stellt Matthey<br />

(2005: 2f.) in ihrem Artikel die verschiedenen Typen von Interaktion in einem Schema dar:<br />

Abb. 4<br />

Die Achse zwischen unilingue und bilingue zeigt die Anzahl Sprachen, die in einer<br />

Interaktion präsent sind. Die Achse endolingue und exolingue bestimmt den Grad an<br />

26


Sprachsymmetrie, der zwischen den Gesprächspartnern herrscht. Wenn man sich dem<br />

endolingualen Pol nähert, so erfährt man eine Symmetrie zwischen den Gesprächspartnern<br />

(wie z.B. gleiches Alter, gleiches Geschlecht, gleiche Ausbildung, gleiches Interesse, gleiche<br />

Spracherfahrung etc.). Nähert man sich jedoch dem exolingualen Pol, dann kann man eine<br />

fehlende Symmetrie erleben und die Abweichung der gemeinsamen Faktoren kann die<br />

Interaktion zwischen den Gesprächspartnern beeinflussen. Dadurch können die<br />

Gesprächspartner nicht mehr so tun, als würde ihre Kommunikation reibungslos und<br />

transparent funktionieren. Porquier (1984: 18f.) zählt im Folgenden ein paar Merkmale einer<br />

solchen exolingualen Situation auf:<br />

- les participants ne peuvent ou ne veulent communiquer dans une langue maternelle commune […];<br />

- les participants sont conscients de cet état de chose;<br />

- la communication exolingue est structurée pragmatiquement et formellement par cet état de choses et<br />

donc par la conscience et les représentations qu‟en ont les participants;<br />

- les participants sont, à divers degrés, conscient de cette spécificité de la situation et y adaptent leur<br />

comportement et leurs conduites langagières.<br />

Für Matthey (2005 : 3) kann man von einer exolingualen Situation sprechen, wenn „les<br />

interlocuteurs la considèrent comme telle, c‟est-à-dire lorsque ils se manifestent<br />

mutuellement, par des productions discursives récurrentes, leur statut respectif dans<br />

l‟interaction.“ Sie schliesst ihre Definition zur exolingualen Situation ab, indem sie sagt, dass<br />

„La situation n‟est donc pas exolingue en soi; l‟exolinguisme est une situation construite<br />

discursivement par les interlocuteurs.“<br />

Im Zusammenhang mit der exolingualen Situation muss ein weiterer grundlegender Begriff<br />

thematisiert werden, nämlich der Begriff Interlanguage. In der Fremdsprachenlehr- und<br />

lernforschung wird Interlanguage auf verschiedenste Weise betrachtet und es gibt jegliche<br />

Definitionen und Nennweisen dafür, wie z.B. der deutsche Begriff Lernersprache oder der<br />

französische Begriff Interlangue. Auch wenn es verschiedene Termini dafür gibt, definieren<br />

sie im Grunde genommen alle dasselbe Phänomen. Laut Méron-Minuth (2009: 46) basiert<br />

Interlanguage „auf eine[r] von der Norm abweichende[n] Varietät, die von den Lernenden in<br />

ihrem individuellen Lernstadium und den damit verbundenen Prozessen und Strategien<br />

produziert wird.“ Dabei werden ungrammatische Äusserungen und abweichende lexikalische<br />

Elemente in der Zielsprache im Konzept der Interlanguage nicht als störender Faktor<br />

angesehen, sondern sind ein Teil vom eigenen System. Selinker (1972: 215) unterteilt das<br />

Phänomen der Interlanguage in fünf psycholinguistische Prozesse:<br />

- Language transfer,<br />

- Transfer-of-training,<br />

- Strategies of second-language learning,<br />

- Strategies of second-language communication,<br />

27


- Overgeneralization of target language linguistic material.<br />

Language Transfer ist das Übernehmen von Regeln oder Gewohnheiten aus der<br />

Muttersprache oder anderen Sprachen. Unter Transfer-of-training versteht man u.a. die<br />

Fehler, die wegen ungeeigneter Unterrichtsmaterialien, unverständlicher Progressionen,<br />

falscher Übungsformen oder anderer Variablen zu ungewollten Abweichungen von der Norm<br />

der Zielsprache führen. Strategies of second-language learning sind im deutschen Begriff<br />

Lernstrategien, wobei die Lernenden auf aktive und selbstständige Art die Regeln einer<br />

Zielsprache herausfinden, überprüfen, bestätigen usw. Bei den Strategies of second-language<br />

communication handelt es sich um die Kommunikationsstrategien, die der Grundstein meiner<br />

Arbeit sind. Dabei können die Lernenden durch rezeptive oder produktive Verfahren eine<br />

kommunikative Absicht dank ihrer Interlanguage bewältigen, und das, obwohl sie in der<br />

Zielsprache minimale Kenntnisse haben. Beim letzten Prozess von Selinker (1972) –<br />

Overgeneralization of target language linguistic material – geht es um die<br />

Übergeneralisierung von Regeln oder Elementen in der Zielsprache in bestimmten Kontexten,<br />

in denen sie jedoch keine Anwendung finden.<br />

2.3.1.2. Definition von Kommunikationsstrategien<br />

Werden Kinder mit einer exolingualen Situation konfrontiert, werden sie laut Le Pichon<br />

(2010: 7) gezwungen sein:<br />

1) to focus their attention to identify the problem and to get back on track (strategy of directed attention),<br />

2) to elaborate a plan of action (strategy of anticipation),<br />

3) to control positively his/her emotions and to not be afraid to manifest his/her willingness to<br />

communicate (strategy of control of emotions).<br />

Trotz des Fehlens von gewissem Wortschatz wird das Kind im Stande sein (Le Pichon 2010:<br />

7):<br />

4) to propose an explicit action to communicate (strategy of cooperation),<br />

5) to mime what he/she wishes to express (strategy of mime),<br />

6) to propose another language (strategy of language switch),<br />

7) to appeal to someone for help (strategy of ask for assistance),<br />

8) to imitate the other interlocutor (strategy of imitation), or<br />

9) to reassess the information source by asking for further explanation (strategy of clarification).<br />

All diese Punkte können innerhalb der Kategorie von KS betrachtet werden. Laut Méron-<br />

Minuth (2009: 60) werden solche KS verwendet:<br />

[…] um Defizite im sprachlichen System zu kompensieren und nach alternativen Möglichkeiten zu<br />

suchen, um eine Äusserung zu realisieren, die verständlich ist, auch wenn sie situativ und idiomatisch<br />

nicht vollkommen angemessen sein mag. Die Versuche des Lernenden, sich kommunikativ in der<br />

28


Zweitsprache einzubringen, sind also immer auch durch ihr begrenztes linguistisches System<br />

gekennzeichnet.<br />

In einer überarbeiteten Definition von Tarone (1980: 420) wird der Aspekt der Interaktion<br />

zwischen den Sprechern unterstrichen. Dabei sieht sie eine beim Benützen von KS<br />

gegenseitige Unterstützung zweier Interaktanten (HörerIn und SprecherIn), die sich auf eine<br />

kontextuelle Mitteilung festlegen. Für Tarone (1980: 420) können KS als “[…] a mutual<br />

attempt of two interlocutors to agree on a meaning in situations where requisite meaning<br />

structures do not seem to be shared” definiert werden. Eine dritte Definition von KS von<br />

Faerch / Kasper (1983a: 212) schliesst den Begriff des Bewusstseins (consciousness) mit ein:<br />

„Communication strategies are potentially conscious plans for solving what to an individual<br />

presents itself as a problem in reaching a particular communicative goal.” Vergleicht man die<br />

verschiedenen Definitionen von KS miteinander, so kann man zwar gewisse Unterschiede<br />

erkennen, aber sie nähern sich trotzdem in drei Dimensionen an: Problematik, Intentionalität<br />

und Bewusstheit.<br />

2.3.1.3. Lern- versus Kommunikationsstrategien<br />

Wenn man die Strategien zu definieren versucht, dann stösst man neben den KS auf eine<br />

zweite Richtung, die eigentlich dieselbe Basis hat, sich jedoch bei der Realisierung<br />

grundlegend unterscheidet. Es handelt sich um die Lernstrategien (LS). In diesem Kapitel<br />

sollen diese zwei Strategien miteinander verglichen werden, um die KS abgrenzen und<br />

möglichst klar definieren zu können.<br />

Knapp-Potthoff / Knapp (1982: 134) charakterisieren die LS als:<br />

[…] kognitive Operationen, die vom Lerner zielgerichtet angewendet werden, um Elemente und<br />

Regelmässigkeiten der Zweitsprache zu erkennen, um die Richtigkeit und Angemessenheit seiner<br />

Erkenntnisse zu überprüfen und um sich diese Erkenntnisse für die weitere Verwendung verfügbar zu<br />

machen […].<br />

Vergleicht man diese Definition mit der der KS, dann fällt auf, dass die LS den Aufbau<br />

lernersprachlicher Wissensbestände anstreben und dadurch das Wissen verändern. Bei den KS<br />

hingegen werden die lernersprachlichen Mittel unmittelbar gebraucht. Dadurch steht das<br />

Anwenden des Wissens im Zentrum (Méron-Minuth 2009: 63). Méron-Minuth (2009: 60)<br />

stützt sich bei der Unterscheidung dieser zwei Strategien auf den Faktor der zeitlich<br />

gerichteten Ziele:<br />

29


Von den Lernstrategien, die ja langfristige Ziele betreffen, werden demnach kurzfristige Ziele<br />

unterschieden, die auf die ad-hoc-Bewältigung von Kommunikationsproblemen gerichtet sind, welche<br />

aufgrund der begrenzten lernersprachlichen Mittel entstehen: Sie werden Kommunikationsstrategien<br />

genannt.<br />

Da die KS kurzfristig eingesetzt werden, dienen sie nicht zwingend einer dauerhaften<br />

Veränderung von lernersprachlichem Wissen. Ihre Anwendung kann jedoch laut Knapp-<br />

Potthoff / Knapp (1982: 135) zum Erfolg und dadurch zum potenziellen Lernen führen.<br />

2.3.2. Geschichtlicher Hintergrund<br />

Laut Dörnyei/ Scott (1997: 174ff.) haben Forscher die Bezeichnung der KS (engl.<br />

communication strategies (CSs)) in Bezug auf die Zweitsprache erstmals in den frühen 70er<br />

Jahren gebraucht. Dabei fiel auf, dass die Unausgeglichenheit zwischen den sprachlichen<br />

Kompetenzen und den tatsächlichen Kommunikationszielen eines L2-Sprechers / einer L2-<br />

Sprecherin zu gewissen Sprachphänomenen führen kann, die sich dazu eignen,<br />

Kommunikationsschwierigkeiten und -pannen zu bewältigen. Im Jahre 1972 hat Selinker<br />

(1972) den Begriff „communication strategies“ als einen von fünf zentralen Prozessen beim<br />

Zweitspracherwerb aufgeführt 13 . Damals behandelte er aber nicht in detaillierter Weise die<br />

Aufspaltung der KS. In der gleichen Zeit hat Savignon (1972) in einem ihrer<br />

Forschungsberichte die Wichtigkeit von coping strategies (ihrem Begriff für KS) in<br />

kommunikativen Sprachlehrtests hervorgehoben. Váradi hat danach 1973 in einer<br />

europäischen Konferenz erstes strategisches Sprachverhalten analysiert. Sein Artikel zu den<br />

KS wurde jedoch erst 1980 publiziert. Einige Jahre zuvor wurden zwei Studien zu KS von<br />

Tarone und ihren Mitarbeitern (Tarone 1977; Tarone et al. 1976) veröffentlicht. Darin wurden<br />

zum ersten Mal eine Definition von KS und ein Klassifizierungsvorschlag formuliert. Tarones<br />

(1977) detaillierte Auseinandersetzung mit den KS ist bis heute eine der bedeutendsten und<br />

einflussreichsten Theorien in diesem Forschungsfeld 14 . Der eigentliche<br />

Forschungsdurchbruch bezüglich KS geschah jedoch erst in den frühen 80er Jahren. Canale<br />

und Swain (Canale / Swain 1980; Canale 1983) integrierten KS in ihrem Modell zu<br />

Kommunikationskompetenzen als Bestandteil einer der Subkompetenzen (strategic<br />

competence). Danach wurden im herausgegebenen Buch „Strategies in Interlanguage<br />

Communication“ von Faerch / Kasper (1983) die wichtigsten publizierten (und auch<br />

13 Siehe Kapitel 2.3.1.1.<br />

14 Für einen Überblick zu Tarones (1983) Klassifikationsmodell zu den KS siehe Kapitel 2.3.3.2.<br />

30


aktuellen) Artikel zu diesem Thema zusammengefasst 15 . Ab jenem Zeitpunkt stieg das<br />

Interesse an diesem Forschungsfeld und Publikationen entstanden in erhöhter Anzahl in den<br />

80er Jahren. Der Fokus lag vor allem in der Bestimmung und Klassifizierung von KS und<br />

ihrer Lehrbarkeit. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre wurde Holland zum Zentrum, was die<br />

Studien von KS betraf, da eine Gruppe von Forschern an der Universität Nijmegen eine<br />

grosse Anzahl an empirischen Projekten zu diesem Untersuchungsgegenstand ermöglichte. Im<br />

Jahre 1990 haben Bialystok (1990) und Poulisse (1990) äusserst wichtige Monographien zum<br />

Thema KS publiziert, die einen Überblick über mögliche Klassifizierungen von KS schaffen.<br />

In den folgenden paar Jahren wurden stetig empirische, konzeptuelle und nachprüfende<br />

Analysen in diesem Gebiet erarbeitet. Unter anderem fassen Kasper / Kellerman (1997) eine<br />

Anzahl an bedeutenden Artikeln zu KS in ihrem Band „Advances in Communication Strategy<br />

Research“ zusammen, der als Orientierungspunkt für spätere Studien diente. Ein weiteres<br />

bedeutsames Buch, das sich mit methodologischen Angelegenheiten und Problemen<br />

auseinandersetzt, ist jenes von Yule (1997). In den 90er Jahren konzentrierte man sich zudem<br />

auf die Lehrbarkeit der KS (teachability genannt), wie man es bei Dörnyei / Scott (1995)<br />

beobachten kann. Das Strategiekonzept gilt als eine Methode zur Problemlösung und wird<br />

von den Fremdsprachendidaktikern intensiv erforscht (vgl. Cuq / Gruca 2005: 117). Da es<br />

keine anerkannte einheitliche Definition von KS gibt, existieren zahlreiche konkurrierende<br />

Klassifikationen, die unterschiedliche Bereiche von Sprachmitteln beinhalten (Méron-Minuth<br />

2009: 54). Im folgenden Kapitel sollen diese Klassifikationsmodelle näher angeschaut<br />

werden.<br />

2.3.3. Klassifikationsmodelle<br />

In der Strategieforschung zu den KS gibt es bereits eine grosse Palette an Klassifikationen, die<br />

im Laufe der Jahrzehnte stetig ausgebaut wurde. Im Folgenden werden drei Modelle zur<br />

Klassifikation von KS vorgestellt, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dienen<br />

werden. In einem ersten Schritt werden im Übersichtsmodell von Dörnyei / Scott (1997) die<br />

wichtigsten Klassifikationen von KS zusammengefasst und seine eigene Typologie näher<br />

erklärt. Danach wird in einem nächsten Unterkapitel die Typologie von Tarone (1983)<br />

erläutert, aus der die meisten nachgehenden Klassifikationen abgeleitet wurden. Daraufhin<br />

werden im dritten und vierten Unterkapitel die Modelle von Faerch / Kasper (1983) und<br />

Dörnyei / Scott (1995b) dargestellt.<br />

15 Für einen Überblick zu Faerch / Kaspers (1983) Klassifikationsmodell zu den KS siehe Kapitel 2.3.3.3.<br />

31


2.3.3.1. Übersichtsmodell von Dörnyei / Scott (1997)<br />

Dörnyei / Scott (1997: 177ff.) teilen die verschiedenen Denkansätze bei der Erfassung von KS<br />

in Gruppen auf: The traditional view, Tarone‟s interactional perspective, Dörnyei‟s extended<br />

view, Dörnyei and Scott‟s extended view, Canale‟s extended concept, psychological<br />

approaches to conceptualizing CSs und Poulisse‟s speech-production model.<br />

Die traditionelle Ansicht (the traditional view) von KS wird gemäss Dörnyei / Scott (1997:<br />

177f.) durch die Artikel von Tarone (1977) und Faerch / Kasper (1983a) repräsentiert. Dabei<br />

werden die KS als verbale oder nonverbale Hilfselemente gesehen, die gebraucht werden, um<br />

Sprachlücken in der Zweitsprache eines Sprechers auszugleichen.<br />

Als zweite Gruppe sehen Dörnyei / Scott (1997: 178) Tarones (1980) interactional<br />

perspective, in der die Unterscheidung zwischen den Kommunikationsstrategien und sog.<br />

bedeutungsverhandelnden Mechanismen (meaning-negotiation mechanisms) anhand einer<br />

dritten Konzeptualisierung „verwischt“ wird. Die Perspektive der Interaktion ist für Tarone<br />

(1980: 420) ein grundlegender Bestandteil bei den KS, denn „CS are seen as tools used in a<br />

joint negotiation of meaning where both interlocutors are attempting to agree as to a<br />

communicative goal“.<br />

In Dörnyeis (1995) extended view erhalten die KS eine erweiterte Definition. Sog. stalling<br />

strategies (wie Verzögerungen und Pausenlücken), die dem Sprecher / der Sprecherin Zeit<br />

zum Nachdenken verschaffen und die Kommunikation zwischen den Sprechern offen lassen,<br />

gehören auch zu den Problemlösungsstrategien. Dörnyei (1995) zieht somit Elemente in die<br />

Definition von KS ein, die nicht grundsätzlich bedeutungstragend sind.<br />

In der extended view von Dörnyei / Scott (1995a, 1995b) wird die Definition von KS<br />

nochmals erweitert, indem jegliche potentielle, bewusste Unternehmung gegen sprachliche<br />

Probleme während eines Gesprächs mit einbezogen wird. Diese Sichtweise fasst somit jede<br />

Art von Problemlösungsmechanismen auf der Kommunikationsebene zusammen.<br />

Eine weitere Ausdehnung der traditionellen Ansicht von KS findet man bei Canales (1983)<br />

extended concept. Canale bietet die grösste Erweiterung beim Konzept der KS. Für ihn fassen<br />

die KS alle Unternehmungen zusammen, die eine Wirksamkeit in der Kommunikation<br />

erhöhen. Somit gehören jegliche Methoden, die versuchen, eine mögliche (schwierige)<br />

Diskurssituation zu bewältigen (wie z.B. jemanden unterbrechen, ein Gespräch<br />

aufrechterhalten oder ein Gespräch beenden), zur Kategorie der KS.<br />

Eine weitere Gruppe, die Dörnyei / Scott (1997: 180f.) aufzählen, ist jene der psychological<br />

approaches to conceptualizing CSs. Bis hierher haben alle Gruppen die KS hauptsächlich auf<br />

32


der linguistischen Ebene definiert. Andere Forscher, wie Bialystok (1990) und die Nijmegen<br />

Group (Bongaerts, Kellerman und Poulisse), sehen die KS überwiegend als mentale Abläufe.<br />

Sie raten den Forschern der KS, sich mehr auf die kognitive „Tiefenstruktur“ (deep structure)<br />

der strategischen Sprachverhalten zu konzentrieren. Dabei geht es um kognitive<br />

psychologische und psycholinguistische Dimensionen beim Gebrauch der KS. Der Fokus<br />

beim Definieren der KS liegt somit auf dem mentalen Vorgang und der kognitiven<br />

psychologischen Betrachtungsweise.<br />

Schliesslich verweisen Dörnyei / Scott (1997: 181) auf Poulisses (1993) speech-production<br />

model. Poulisse versucht die KS auf der psycholinguistischen Perspektive<br />

weiterzuentwickeln, indem die KS in einer angepassten Version von Levelts (1989) 16<br />

Sprachproduktionsrahmen integriert werden. Dieses Sprachproduktionsmodell ermöglicht<br />

eine detailliertere psycholinguistische Analyse von strategischem Sprachverhalten.<br />

Um einen Überblick zu den vorher genannten Modellen der KS zu geben, fasst Dörnyei<br />

(1997: 196f.) sie in einer Tabelle zusammen:<br />

Abb. 5<br />

16 Für mehr Details zu Levelts Modell siehe Dörnyei / Kormos (1998: 351-354).<br />

33


Dörnyei / Scott (1997: 195) erwähnen, dass die aufgelisteten Terminologien und deren<br />

Ausführungen, obwohl sie sich in gewisser Hinsicht stark unterscheiden, sechs von neun<br />

Kriterien ähnlich handhaben (d.h. bei Bialystok 1983; Dörnyei / Scott 1995a, 1995b; Faerch /<br />

Kaper 1983b; Paribakht 1985; Tarone 1977 und Willems 1987). Für Bialystok (1990: 61)<br />

bedeutet diese Annäherung der verschiedenen Terminologien Folgendes:<br />

[…] the variety of taxonomies proposed in the literature differ primarily in terminology and overall<br />

categorizing principle rather than in the substance of the specific strategies. If we ignore, then, differences in<br />

the structure of the taxonomies by abolishing the various overall categories, then a core group of specific<br />

strategies that appear consistently across the taxonomies clearly emerges.<br />

2.3.3.2. Typologie von Tarone (1983)<br />

Tarones Typologie zu den KS wurde erstmals im Jahre 1977 präsentiert. Im Folgenden werde<br />

ich mich jedoch auf ein neueres Werk (1983) von ihr stützen, um die Klassifizierung der KS<br />

und die damit korrelierten Theorien vollumfänglich zusammenfassen zu können.<br />

Um den Begriff der KS zu verdeutlichen, gruppiert Tarone (1983: 62f.) die Strategien in drei<br />

Bereiche: die Umschreibung (paraphrase), die Entlehnung (borrowing) 17 und das Vermeiden<br />

(avoidance). Bei der Umschreibung kann der Lernende ein Wort oder eine Struktur der<br />

Zielsprache verwenden, das zwar nicht genau dem eigentlichen gewünschten Wort entspricht,<br />

jedoch genug semantische Merkmale mit dem gewünschten Wort teilt (approximation). Ein<br />

Beispiel für eine solche Annäherung wäre das Item „Baum“ für „Apfelbaum“. Weiter kommt<br />

es vor, dass der Lernende ein neues Wort kreiert, um das gewünschte Konzept ausdrücken zu<br />

können (word coinage), wie z.B. „airball“ für „balloon“ (Tarone 1983: 62). Oder der<br />

Lernende versucht, das gewünschte Item in der Zielsprache zu umschreiben, indem er / sie auf<br />

dessen Eigenschaften und Tätigkeiten eingeht (circumlocution). Bei der Entlehnung kann der<br />

Lernende entweder syntaktische Strukturen seiner Muttersprache in die Zielsprache<br />

übernehmen und somit seine Mitteilung Wort für Wort in seiner Muttersprache übersetzen.<br />

Oder er / sie kann gewisse Items von seiner Muttersprache direkt übernehmen, ohne sie dabei<br />

in die Zielsprache zu übersetzen, wie z.B. „cigarette“ für „Zigarette“. Eine weitere<br />

Möglichkeit, die Tarone (1983: 62) in der Gruppe Entlehnung präsentiert, ist die Bitte um<br />

17 Hier ist die Definition vom Begriff Borrowing von Tarone (1983) insofern kritisch, als für sie Borrowing<br />

jegliche Entlehnung umfasst und Bereiche einschliesst, die meiner Meinung nach nicht in diese Gruppe gehören.<br />

Der Begriff Borrowing wird in der Kontaktlinguistik viel enger angeschaut und betrifft meistens nur Items, die<br />

von einer Fremdsprache in die Zielsprache übertragen werden und dabei schon einen festen Bestandteil in der<br />

Zielsprache bilden; d.h., das Item ist in der Zielsprache etabliert (z.B. weekend, cool, etc.).<br />

Für eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Begriff Borrowing siehe Haugen (1972).<br />

34


Hilfe (appeal for assistance). Hier fragt der Lernende dem Gesprächspartner direkt nach der<br />

korrekten Bezeichnung. Weiter kann der Lernende das gewünschte Item auch nonverbal<br />

ausdrücken, indem er / sie Gebrauch von Mimik und Gestik macht, wie z.B. durch<br />

Händeklatschen, um das Wort „Applaus“ anzudeuten (Tarone 1983: 62). In der letzten<br />

Gruppe von KS steht das Phänomen des Vermeidens, dass auf zwei Ebenen erkannt werden<br />

kann. Wenn der Lernende merkt, dass er / sie ein Item oder eine Struktur in der Zielsprache<br />

nicht weiss, kann er / sie versuchen, nicht darüber zu sprechen und es zu vermeiden (topic<br />

avoidance). Ist der Lernende im Begriff, über ein Thema zu sprechen, und merkt dabei, dass<br />

er / sie ausser Stande ist fortzufahren, dann ist es auch möglich, dass er / sie in der Mitte der<br />

Äusserung abbricht (message abandonment). Tarone (1983: 65) präsentiert die KS als:<br />

Mutual attempt of two interlocutors to agree on a meaning in situations where requisite meaning<br />

structures do not seem to be shared. (Meaning structures here would include both linguistic structures<br />

and sociolinguistic rule structures). Communication strategies […] may be seen as attempts to bridge<br />

the gap between the linguistic knowledge of second-language learner, and the linguistic knowledge of<br />

the target language interlocutor in real communication situations. Approximation, mime and<br />

circumlocution may be used to bridge this gap. Message abandonment and avoidance may be used<br />

where the gap is perceived as unbridgeable.<br />

Tarone (1983: 62) stellt in diesem Zusammenhang drei Kriterien auf, die eine KS<br />

charakterisieren:<br />

1) a speaker desires to communicate a meaning X to a listener;<br />

2) the speaker believes the linguistic or sociolinguistic structure desired to communicate meaning X is<br />

unavailable, or is not shared with the listener;<br />

3) the speaker chooses to:<br />

a. avoid – not attempt to communicate meaning X; or,<br />

b. attempt alternate means to communicate meaning X. The speaker stops trying alternatives<br />

when it seems clear to the speaker that there is shared meaning.<br />

Neben den KS gibt es laut Tarone (1983: 66f.) noch zwei andere Begriffe, die in diesem<br />

Zusammenhang von Bedeutung sind: die Produktionsstrategie (PS) (production strategy, PS)<br />

und die Lernstrategie (learning strategy, LS). Erstere ist der Versuch, ein linguistisches<br />

System effizient und klar zu gebrauchen – und dies mit minimalem Aufwand. Letztere<br />

hingegen versucht, linguistische und soziolinguistische Kompetenzen in der Zielsprache zu<br />

entwickeln. Vergleicht man die PS mit den oben aufgeführten Kriterien der KS, erkennt man,<br />

dass das Kriterium 3b) hier abwesend ist. Bei der PS geht es nämlich nicht darum, eine<br />

alternative Beschreibung zu finden, um verstanden zu werden. Bei der LS ist es vielmehr das<br />

erste Kriterium, das nicht notwendig ist, da die grundlegende Motivation nicht auf der<br />

Kommunikations-, sondern auf der Lernebene ist.<br />

Méron-Minuth (2009: 69) fasst die Typologie der KS von Tarone (1977) mit folgender<br />

Tabelle zusammen, die sie ins Deutsche übersetzt hat:<br />

35


Abb. 6<br />

2.3.3.3. Typologie von Faerch / Kasper (1983)<br />

Bei der Suche nach verschiedenen KS haben sich Faerch / Kasper (1983: 39) folgende zwei<br />

Fragen überlegt:<br />

1) Why should the learner want to make use of his linguistic system in a reduced way?<br />

2) Which areas of the linguistic system are susceptible to form a reduction?<br />

Zur ersten Hauptgruppe von KS zählen Faerch / Kasper (1983: 40f.) die formellen<br />

Reduktionsstrategien (formal reduction strategies). Faerch / Kasper (1983: 52) definieren<br />

diese erste Gruppe wie folgt: “Learner communicates by means of a ‚reduced‟ system, in<br />

order to avoid producing non-fluent or incorrect utterances by realizing insufficiently<br />

automatized or hypothetical rules / items.” Wenn sich Lernende formelle<br />

Reduktionsstrategien aneignen, dann kann das aus zwei Gründen geschehen: Entweder wollen<br />

sie vermeiden, Fehler zu machen, und / oder sie wollen ihre Sprachkompetenz und ihren<br />

Sprachfluss aufwerten. Faerch / Kasper (1983: 40f.) stellen fest, dass es einen grundlegenden<br />

Unterschied zwischen diesen zwei Strategiehintergründen gibt:<br />

The difference between formal reduction caused by error avoidance and formal reduction with a view to<br />

facilitating communication is that in the former case the result is what is considered by the learner<br />

correct language, whereas in the latter case the learner may perform utterances which he knows are not<br />

correct but which he considers appropriate from a communicative point of view.<br />

Diese Unterscheidung hat einen Einfluss auf die Strategiewahl. Bei der Fehlervermeidung<br />

wird der Lerner die Strategien brauchen, die ihm helfen werden, vor allem korrekte L2-<br />

Äusserungen zu machen. Hingegen ist es für den Lernenden bei der Aufwertung der<br />

Sprachkompetenz und des Sprachflusses wichtig, dass er / sie Strategien benutzt, die ihm / ihr<br />

bei der gegebenen Situation weiterhelfen und funktionieren, und weniger, dass diese in der L2<br />

korrekt sind.<br />

36


Faerch / Kasper (1983: 41ff.) zählen vier Unterkategorien auf, die im Rahmen der formellen<br />

Reduktionsstrategien auftreten. Zum Einen können diese Strategien auf der phonologischen<br />

und morphologischen Ebene vorkommen. Hier handelt es sich um grammatikalische Ebenen,<br />

die im sprachlichen Kontext unabdingbar sind und in den meisten<br />

Kommunikationssituationen vorkommen. Phonologische oder morphologische Reduktionen<br />

müssen somit häufig mit einem anderen Element kompensiert werden. Diese Kompensation<br />

wird meistens durch syntaktische oder lexikalische Items vorgenommen. Die syntaktische<br />

Ebene ist somit auch die dritte Unterkategorie, die man bei den Reduktionsstrategien finden<br />

kann. Sie kann, wie auch die morphologische Ebene, in zwei Gruppen unterteilt werden: die<br />

obligatorischen und die optionalen Strukturen. Bei den optionalen Strukturen kann der<br />

Lernende syntaktische Elemente weglassen, ohne dass man dabei von Fehlern sprechen<br />

würde. Die letzte formelle Reduktion betrifft die lexikalische Ebene und kann dazu dienen,<br />

den Inhalt zu umgehen (topic avoidance), zu umschreiben (paraphrase) oder durch ein<br />

anderes Wort zu ersetzen (borrowing).<br />

Eine zweite Hauptgruppe von KS sind laut Faerch / Kasper die funktionalen<br />

Reduktionsstrategien. Bei der funktionalen Reduktionsstrategie versucht der Lernende sein /<br />

ihr eigentliches Kommunikationsziel herunterzusetzen, um einem Problem auszuweichen.<br />

Faerch / Kasper (1983: 43f.) unterscheiden drei Untergruppen, die zu diesen<br />

Reduktionsstrategien gehören: actional reduction, modal reduction und reduction of the<br />

propositional content. Die funktionale Reduktion von Inhaltsaussage (propositional content)<br />

schliesst u. a. das Umgehen von Inhalten (topic avoidance), den Verzicht von Nachrichten<br />

(message abandonment) und den Ersatz einer Bedeutung (meaning replacement oder<br />

semantic avoidance) ein. Während der Lernende bei den ersten zwei Strategien das<br />

eigentliche Thema schlicht aufgibt, versucht er / sie bei der dritten Strategie das Thema mit<br />

einer häufig allgemeineren Äusserung zu beschreiben.<br />

Die letzte Hauptgruppe der KS von Faerch / Kasper (1983: 45ff.) sind die Erwerbsstrategien.<br />

Diese kommen vor, wenn der Lernende versucht, ein Kommunikationsproblem zu lösen,<br />

indem er / sie seine / ihre kommunikativen Ressourcen erweitert / ausbaut / ausdehnt. Im<br />

Allgemeinen können bei den Kommunikationsproblemen auf der einen Seite Ersatzstrategien<br />

angewendet werden (compensatory strategies) und auf der anderen Seite sind manchmal<br />

Abrufungsstrategien (retrieval strategies) nötig, um über ein gewisses Thema kommunizieren<br />

zu können. Faerch / Kasper (1983: 45-52) fassen sechs Untergruppen zusammen, die zu den<br />

Erwerbsstrategien zählen:<br />

37


1) Code switching<br />

In einer Kommunikationssituation, in der mehrere Sprachen involviert sind, gibt es die<br />

Möglichkeit, dass der Sprecher / die Sprecherin von der L2 in seine L1 oder auch in eine<br />

andere, ihm / ihr vertraute Sprache wechselt. Inwiefern dies geschehen soll, hängt immer<br />

davon ab, wie der Lernende die Kommunikationssituation analysiert und wahrnimmt. Faerch /<br />

Kasper (1983: 46) erwähnen in diesem Zusammenhang, dass in manchen Schulzimmern<br />

mehrere Sprachen gesprochen werden und mit den Lehrpersonen geteilt werden. Durch diese<br />

multilinguale Situation, die ja auch im immersiven Unterricht vorkommt, ist sich der<br />

Lernende bewusst, dass ausser der L2 auch andere Sprachen für die Kommunikation möglich<br />

sind. Beim Phänomen Code switching kann man manchmal auch von Entlehnung (borrowing)<br />

sprechen, wenn nur einzelne Wörter einer anderen Sprache entnommen werden. Diese<br />

gehören jedoch meistens zum festen Bestandteil der L2.<br />

2) Interlingual transfer<br />

Laut Faerch / Kasper (1983: 46f.) ergibt sich Interlingual transfer aus der Kombination von<br />

linguistischen Merkmalen der Lernersprache (Interlanguage (IL)) und der Muttersprache<br />

(oder einer anderen Sprache ausser der L2). Interlingual transfer beinhaltet nicht nur den<br />

Transfer von phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Merkmalen,<br />

sondern tritt auch auf der pragmatischen und diskursiven Ebene auf.<br />

3) Inter- / intralingual transfer<br />

Vor allem in Situationen, in denen der Lernende Ähnlichkeiten zwischen der L2 und der L1<br />

erkennt, können Strategien von Inter- / intralingual transfer benutzt werden. Das Ergebnis<br />

einer solchen Strategie ist eine Generalisierung von IL-Regeln. Die Generalisierung wird von<br />

den Eigenschaften der L1-Strukturen beeinflusst (Faerch / Kasper 1983: 47).<br />

4) IL based strategies<br />

Der Lernende hat verschiedene Möglichkeiten, bei Kommunikationsproblemen auf das IL-<br />

System zurückzugreifen. Er / sie kann unter anderem generalisieren, paraphrasieren<br />

(umschreiben), neue Wörter kreieren oder restrukturieren.<br />

5) Cooperative strategies<br />

Wenn der Lernende entscheidet, seinem / ihrem Gesprächspartner zu signalisieren, dass er /<br />

sie ein Kommunikationsproblem hat und er / sie Hilfe braucht, wird er / sie sich auf<br />

kooperative KS stützen. Dieser Appell kann entweder direkt oder indirekt stattfinden.<br />

38


6) Non-linguistic strategies<br />

Bei persönlicher Kommunikation kommt es häufig vor, dass die Lernenden non-linguistische<br />

Strategien wie Mimik, Gestik und Lautimitation gebrauchen. Diese non-linguistischen<br />

Strategien werden auch vielfach zur Unterstützung von anderen (verbalen) Strategien<br />

verwendet.<br />

Um diese komplexe Klassifikation der KS von Faerch / Kasper (1983) zu überblicken, legt<br />

Méron-Minuth (2009: 79) zur Übersicht eine von ihr ins Deutsche übersetzte Tabelle vor:<br />

Abb. 7<br />

2.3.3.4. Typologie von Dörnyei / Scott (1995b)<br />

Dörnyei / Scott (1995b) unterscheiden drei verschiedene Kategorien von KS: direct, indirect<br />

und interactional devices. Die ersten zwei Kategorien gehören zu den nicht interagierenden<br />

Typen, bei denen der Sprecher / die Sprecherin bei Kommunikationsproblemen sich<br />

selbstständig hilft, ohne Unterstützung von aussen zu bekommen. Bei direct CDs (für Dörnyei<br />

/ Scott (1995b: 157) ist „CD“ als problem-oriented coping device zu verstehen) wird das<br />

Kommunikationsproblem durch alternative und kontrollierbare Mittel bewältigt, indem der<br />

Begriffsinhalt durch Umschreibungen vermittelt wird. Indirect CDs orientieren sich weniger<br />

an der problemlösenden Ebene, sondern helfen die Übermittlung von Bedeutungen zu<br />

erleichtern. Dies geschieht, indem der Sprecher / die Sprecherin sich in einen Zustand begibt,<br />

der es ihm / ihr ermöglicht, ein gegenseitiges Verständnis bei<br />

39


Kommunikationsschwierigkeiten zu erreichen. Dabei kann der Sprecher / die Sprecherin<br />

einen Ausfall verhindern und den Kommunikationsweg aufrechterhalten (fillers, feigning<br />

understanding) oder andeuten, dass er / sie eine nichtperfekte Form benutzt und dadurch ein<br />

zusätzliches Bemühen beim Verständnis beansprucht (strategy markers). Die dritte Kategorie<br />

interactional CDs basiert auf einer problemlösenden Betrachtungsweise, welche durch einen<br />

kooperativen Austausch zwischen beiden Sprechern abgewickelt wird. In diesem Fall ist<br />

gegenseitiges Verständnis grundlegend für eine erfolgreiche Abwicklung der Kommunikation<br />

zwischen beiden Gesprächspartnern.<br />

In der Überblickstabelle von Dörnyei / Scott (1997: 197) wird das Klassifikationsmodell im<br />

Detail aufgeführt und soll hier auch zur Übersicht dienen:<br />

Abb. 8<br />

40


2.3.4. Empirische Studien zu den Kommunikationsstrategien bei Kindern<br />

Bisher gibt es in der Strategieforschung sehr wenige empirische Studien zu den KS bei<br />

Kindern, die im schulischen Kontext eine Fremdsprache erlernen. Dafür gibt es zahlreiche<br />

Studien, die sich mit den sprachlichen Kompetenzen von erwachsenen Lernern<br />

auseinandersetzen (Méron-Minuth 2009: 80). Poulisse (1990) hat hierzu für ihre<br />

Untersuchung zu Kompensationsstrategien bei niederländischen Fremdsprachenlernern die bis<br />

dato gemachten Forschungen zu KS bei Erwachsenen in einem ausführlichen Überblick<br />

zusammengefasst. In der Untersuchung von Colombo (2005) finden wir eine weitere Studie<br />

zu KS bei Erwachsenen. Sie untersuchte die KS im geschriebenen und gesprochenen Deutsch<br />

italienischer Studierender. Zudem wurde in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung ein<br />

grosses Interesse an Lernstrategien und ihren Klassifikationen geweckt, weswegen in diesem<br />

Bereich bedeutend mehr Arbeiten vorliegen.<br />

Auch wenn es im Bereich der kommunikativen Kompetenz von Kindern noch nicht viele<br />

empirische Studien gibt, können im folgenden Kapitel vier präsentiert werden. In den 70er<br />

Jahren führten Galván / Campbell (1979) in Amerika eine Studie in einer Grundschule durch,<br />

die Spanisch als Immersionsprogramm (SIP) mit Beginn des Kindergartenalters anbot. Die<br />

verwendeten KS von zwei jeweils elf- und zwölfjährigen anglophonen Kindern, die als<br />

Dolmetscher zwischen ihrer anglophonen Schulsekretärin und einer Spanischsprecherin<br />

interagieren sollten, wurden dabei untersucht. Als Klassifikationsmodell dienten die<br />

Kategorien von Tarone (1977). Galván / Campbell (1979) fanden heraus, dass die Kinder bei<br />

der Lösung ihrer Aufgabe unter anderem Paraphrasen, wörtliche Übersetzungen oder<br />

language switches verwendeten oder gar um Hilfestellung baten. Sie konnten ausserdem<br />

feststellen, dass die zwei Kinder in der Lage waren, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle<br />

auf Spanisch auszudrücken, und das unabhängig von ihrer sprachlichen Kompetenz. Zudem<br />

fanden Galván / Campbell (1979: 148) heraus, dass die Verwendung von KS von der Art der<br />

Aufgabe selbst abhängig war:<br />

[…] the more a situation approaches a natural setting the less likely it will be that subject will opt for an<br />

avoidance strategy and the more likely that he will resort to appeals for assistance or approximation<br />

strategies of one kind and another.<br />

Zusammenfassend waren die am häufigsten ausgewählten KS der zwei Schüler die<br />

Kooperationsstrategien (appeal for assistance) und die Annäherung (approximation), welche<br />

zur Aufrechterhaltung von kommunikativen Botschaften dienten.<br />

41


Eine zweite Studie, die sich mit den kommunikativen Kompetenzen von Kindern in der<br />

Grundschule auseinandersetzt, ist jene von Peltzer-Karpf / Zangl (1998). In einer vierjährigen<br />

Longitudinalstudie an einer bilingual organisierten Wiener Grundschule wurden<br />

deutschsprachige SchülerInnen beobachtet, wie sich ihre Fremdsprache Englisch beim<br />

bilingualen Fachunterricht entwickelt. Dabei lag der Schwerpunkt bei ihren Lernprozessen auf<br />

den Inputs und Interaktionen (Lehrende – Lernende und Lernende – Lernende). Durch<br />

gezielte Tests wurden die Lernfortschritte von Morphologie, Syntax und Semantik / Lexikon<br />

überprüft und mit Spontansprachdaten in natürlicher Kommunikation ergänzt. Mit einer Art<br />

Schwierigkeitshierarchie wurden die Ergebnisse zusammengefasst, die außerdem zeigen<br />

konnten, dass der Erwerb nicht gleichmässig bzw. kontinuierlich verläuft (Peltzer-Karpf /<br />

Zangl 1998: 162). Im Lexikonerwerb beobachteten sie verschiedene Phasen: Zu Beginn des<br />

Fremdsprachenerwerbs wurden meistens Transfers aus der Erstsprache, Foreignizing und<br />

Code-switching, gebraucht. Peltzer-Karpf / Zangl (1998) kommen zum Schluss, dass das<br />

Beherrschen von grammatikalischen Strukturen für den Erwerb einer Fremdsprache nicht<br />

ausreicht. Viel wichtiger ist es, die Lernenden zu kommunikativen Fähigkeiten in der<br />

Zielsprache zu führen. Diese Ansicht haben schon Faerch / Kasper (1983: 31) vertreten, und<br />

dabei den bedeutsamen Aspekt der KS für die lernersprachliche Kommunikation<br />

unterstrichen. Für sie sollte die strategische Kompetenz (strategic competence) in die<br />

Lehrziele des Fremdsprachenunterrichts integriert werden. Die grosse Vielfalt der<br />

beobachteten Kategorien von Peltzer-Karpf / Zangl (1998) zeigt, wie kreativ und<br />

abwechslungsreich die Kinder ihre Zielsprache verwenden und das auch, wenn<br />

zielsprachliche Abweichungen (Lernersprache) vorhanden sind. Für Peltzer-Karpf / Zangl<br />

(1998: 50) ist es wichtig, dass die Kinder in der Anfangsphase viele Übungsmöglichkeiten<br />

bekommen und dass die Fehler als unerlässliche Faktoren während dem Aufbau eines<br />

Fremdsprachensystems akzeptiert werden.<br />

Die dritte Studie zu den Kommunikationsstrategien bei Kindern kommt von Méron-Minuth<br />

(2009) und ist der Grundstein für die folgende Arbeit. Durch eine vierjährige<br />

Longitudinalstudie an einer Grundschule in Baden-Württemberg (Klasse 1 bis 4) wurde eine<br />

Gruppe von Schülern und Schülerinnen in einem immersiv angelegten Französischunterricht<br />

untersucht. Dabei wollte Méron-Minuth (2009) wissen, wie die Lernenden KS im Unterricht<br />

gebrauchen und wie sie zu einer umfassenderen Zielsprachenkompetenz kommen. Dank<br />

Unterrichtsbeobachtungen, die mit Video aufgenommen und transkribiert wurden, sowie<br />

Erhebungen standardisierter Daten (extern und intern) konnte beschrieben, analysiert und<br />

42


interpretiert werden, wie die SchülerInnen kommunikationsstrategisch vorgehen. Méron-<br />

Minuth (2009) versucht durch ihre Arbeit empirisch belegte Typen von KS bei Grundschülern<br />

und -schülerinnen, die bereits ab der ersten Klasse eine Fremdsprache lernen, zu bestimmen.<br />

Als Basis der Klassifikationsmodelle dienen ihr jene von Tarone (1977) und Faerch / Kasper<br />

(1983). Ihre beobachteten und ausdifferenzierten Kategorien der KS in den vier Schuljahren<br />

präsentiert sie am Ende ihrer Untersuchung in tabellarischer Form. Dabei unterteilt sie ihre<br />

Erkenntnisse jeweils nach den ersten zwei und den letzten zwei Schuljahren. Im folgenden<br />

Modell zeigt Méron-Minuth (2009: 258) die von ihr beobachteten Kommunikationsstrategien<br />

über die vier Grundschuljahre:<br />

Abb. 9<br />

Méron-Minuth (2009: 263) kommt zum Schluss, „dass die Kinder eine Sprache lernen, indem<br />

sie Elemente des Sprachsystems zusammenfügen, das Funktionieren des Systems entwickeln<br />

und verstehen, der zwischenmenschlichen Kommunikation eine grosse Rolle beimessen,<br />

Verfahren zur Sprachnutzung verbessern und weitere Sprachelemente diversifizieren.“ Für die<br />

Arbeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule müssten die Lernenden in Zukunft<br />

vielfältige Lern- und Sprachangebote bekommen, damit sie die Möglichkeit hätten, über<br />

43


Sprachen zu reflektieren. Dabei würden Geduld und die Vermittlung von Selbstvertrauen bei<br />

den Schülern und Schülerinnen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Die letzte Studie, die hier präsentiert werden soll, ist von Le Pichon (2010). In ihrer Studie,<br />

die sich auf die Sprachlernerfahrung konzentriert und von ihr als LLE (Language Learning<br />

Experience) bezeichnet wird, wurden 101 Kinder untersucht, die über drei Schulen in drei<br />

verschiedenen Ländern (Holland, in den USA und in der Schweiz) verteilt waren. Dabei<br />

wurden zwei Typen von plurilingualen Kindern unterschieden: Kinder in der LLE-Gruppe<br />

sind im Begriff, eine Fremdsprache in einem formellen offiziellen Kontext zu lernen, oder sie<br />

haben eine solche bereits gelernt. Im Unterschied dazu gehören Kinder in die nLLe-Gruppe<br />

(no Language Learning Experience), wenn sie ihre Zweitsprache vor dem Alter von vier<br />

Jahren erworben haben oder nach dem Alter von vier Jahren nicht explizit in das Erlernen<br />

einer Fremdsprache eingebunden worden sind. Diese zwei Gruppen (LLE und nLLE) werden<br />

in den verschiedenen Studien von Le Pichon (2010) miteinander verglichen. Das Hauptziel<br />

ihrer Untersuchungen ist es herauszufinden, in welchem Masse der Kontext, in dem eine<br />

Sprache gelernt wird, die kommunikative Kompetenz der Kinder beeinflussen kann. In ihrer<br />

ersten Studie nimmt Le Pichon an, dass LLE-Kinder eine Nachricht in einer exolingualen<br />

Situation besser verstehen als nLLE-Kinder. Bei der ersten Untersuchung wurden 54 Kindern<br />

(31 LLE und 23 nLLE) zwei Filmsequenzen vorgeführt, wobei einer der Filme ohne Ton war<br />

und der andere Film in einer Sprache (Pakistani, Niederländisch, Deutsch und Polnisch) lief,<br />

die die Kinder nicht verstanden. Analysiert wurden die Reaktionen der Kinder beim<br />

Zusammentreffen mit dieser exolingualen Situation. Der Film zeigte einen Schauspieler, der<br />

entweder eine Frucht schnitt oder ein Glas mit Milch füllte, dies kommentierte und am Ende<br />

eine Frage stellte. Le Pichon kam zum Schluss, dass Kinder, die Erfahrungen im Lernen einer<br />

Sprache in der Schule haben, mehr metakommunikatives Bewusstsein aufweisen als die<br />

nLLE-Kinder. Denn die LLE-Kinder waren mehr gewillt dem Schauspieler zu antworten, sie<br />

hatten ein grösseres Bewusstsein für die kontextuellen Hinweise in beiden<br />

Kommunikationssituationen und waren weniger bereit, den Austausch aufzugeben als die<br />

nLLE-Kinder. In einem nächsten Schritt versuchte Le Pichon herauszufinden, ob bilinguale<br />

Kinder gegenüber monolingualen und LLE-Kinder gegenüber nLLE-Kindern eher zu<br />

kommunizieren bereit und gewillt sind. Durch Beobachtungen innerhalb des Unterrichts und<br />

einem Interviewverfahren mit jedem Kind konnten ein paar interessante Punkte<br />

herausgearbeitet werden. Die Analyse zeigt, dass die LLE-Kinder gegenüber den nLLE-<br />

Kindern williger sind zu kommunizieren, es jedoch keinen Unterschied zwischen den<br />

44


ilingualen und monolingualen Kindern gibt. Weiter ging Le Pichon auf die verschiedenen<br />

KS ein und warf die Frage auf, in welchem Masse die Gegebenheit, eine Sprache im<br />

formellen Kontext gelernt zu haben (also LLE zu sein), die Strategiekompetenzen der Kinder<br />

beeinflusst. Erneut wurden keine Unterschiede zwischen den bilingualen und monolingualen<br />

Kindern beim Gebrauch von KS gefunden. Jedoch fand man heraus, dass die LLE-Kinder<br />

einen grossen Vorteil bei den KS haben können. LLE ist somit ein sehr relevanter Faktor bei<br />

der Untersuchung von Strategiekompetenzen bei Kindern. In der letzten Studie nahm Le<br />

Pichon an, dass man die Strategien, die die Kinder gebrauchen, in einer limitierten Anzahl<br />

Strategiemuster gruppieren kann. Zudem stellte sie die Hypothese auf, dass die<br />

Strategiekompetenzen der Kinder nicht nur von der LLE abhängen, sondern auch vom Alter<br />

der Kinder. Le Pichon unterteilt nach ihrer Untersuchung die Strategiekompetenzen in drei<br />

Gruppierungen, nämlich in Sprecherorientierung (Speaker orientation), Hörerorientierung<br />

(Hearer orientation) und Fremdorientierung (External orientation). Was den Faktor Alter<br />

betrifft, fand Le Pichon heraus, dass es einen positiven Einfluss auf die Sprecherorientierung<br />

und Fremdorientierung hat, jedoch einen negativen Einfluss auf die Hörerorientierung haben<br />

kann. Le Pichon (2010: 152) kommt mit ihren Untersuchungen zu folgenden Ergebnissen:<br />

LLE ist he core concept in this thesis. Findings of this thesis suggest that children may benefit from a<br />

Language Learning Experience regardless of whether they are already bilingual or not. The learning of a<br />

new language at an age that children may be conscious of the learning process helps to improve the<br />

metacognitive awareness and may enhance their confidence in exolingual situations of communication.<br />

3. Empirischer Teil<br />

Nachdem die theoretischen Grundlagen des Untersuchungsgegenstandes im vorangegangenen<br />

Teil aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeitet worden sind, folgt nun dessen empirische<br />

Umsetzung anhand einer eigenen Untersuchung. Dieser Teil setzt sich aus vier Hauptkapiteln<br />

zusammen. Zuerst wird der Hintergrund der empirischen Studie genauer erklärt, gefolgt von<br />

den Forschungsfragen. Im dritten Kapitel folgen innerhalb der Methodik die Beschreibung der<br />

Stichprobe, der Testpersonen und der Datenerhebung sowie der Verlauf der<br />

Datenaufbereitung. Im letzten Kapitel werden die Daten ausgewertet, wobei in einem ersten<br />

Teil die einzelnen Kommunikationsstrategien anhand von Beispielen analysiert und bewertet<br />

werden und in einem zweiten Teil versucht wird, eine Interpretation des Gesamtbildes zu<br />

geben.<br />

45


3.1. Hintergrund<br />

Da das seit August 2010 laufende Projekt FiBi mich von Anbeginn fasziniert hat, sah ich in<br />

ihm eine Möglichkeit, meine Masterarbeit zu verwirklichen. Der immersive Unterricht<br />

interessiert mich schon seit langem. Zudem hatte ich bereits mehrfach Gelegenheit, mich im<br />

Rahmen von Biel / Bienne mit dem Phänomen der Immersion auseinanderzusetzen<br />

(Bachelorarbeit und Seminararbeit). Aus diesem Grund hat mich das Projekt FiBi auf Anhieb<br />

als Rahmen meiner Masterarbeit beeindruckt. Bis dahin hatte ich mich vor allem mit dem<br />

immersiven Unterricht bei Jugendlichen oder Erwachsenen beschäftigt und fand es deshalb<br />

umso spannender, dass die Zielgruppe dieses Mal jünger war. Seit September 2010 bin ich ein<br />

fester Bestandteil des Projektes und habe somit auch einige Aufgaben bekommen, die ich mit<br />

sehr viel Freude durchgeführt habe. Unter anderem wurden mir die Sprachtests in der L2 /<br />

Fremdsprache (Schweizerdeutsch) zugeteilt. Die Sprachtests werden jeweils am Anfang und<br />

am Ende des Schuljahres mit jedem Kind sowohl in der L1 als auch in der L2 durchgeführt.<br />

Durch die Sprachtests, die ich mit jedem frankophonen Kind durchgeführt hatte, gelangte ich<br />

an umfangreiche Datenmengen, auf denen meine Untersuchung basiert. Im folgenden Kapitel<br />

werden die Ausrichtung meiner Untersuchung und die daraus resultierenden<br />

Forschungsfragen detailliert geschildert.<br />

3.2. Forschungsfragen<br />

Der Fokus meiner empirischen Studie liegt auf den Kindern, die in Biel / Bienne den<br />

bilingualen Kindergarten besuchen. Gerade im Anfangsstadium eines solchen Programms<br />

befindet sich die sprachliche Ebene der Kinder in einer speziellen Situation und es können<br />

besondere Merkmale beobachtet werden. Die meisten Kinder beherrschen bei Eintritt in den<br />

bilingualen Kindergarten nur eine der zwei zu unterrichtenden Sprachen 18 . Sie werden jedoch<br />

ab dem ersten Tag mit der Zweisprachigkeit konfrontiert und sehen sich gezwungen, mit<br />

dieser bilingualen Situation umzugehen und sich damit auseinanderzusetzen. Um den Erfolg<br />

eines immersiven Unterrichts zu gewährleisten, steht die Kommunikation an oberster Stelle.<br />

Nur durch Interaktion bekommen die Lernenden die Möglichkeit, sich mit der besonderen<br />

sprachlichen Gegebenheit aktiv auseinanderzusetzen und sich mit der neuen Sprache vertraut<br />

zu machen. Dabei unterscheidet man die Kommunikation, die die Lernenden einerseits mit<br />

den Lehrpersonen und andererseits mit den Mitschülern haben. Nun stellt sich natürlich die<br />

18 Hier ist zu erwähnen, dass es auch Kinder gibt, die weder Deutsch noch Französisch sprechen, sondern eine<br />

andere Muttersprache haben.<br />

46


Frage, wie diese Kommunikation aussieht und umzusetzen ist, wenn man bedenkt, dass<br />

gerade im Anfangsstadium eines immersiven Unterrichts die Kompetenz in einer der zwei<br />

Sprachen bei den Kindern sehr eingeschränkt oder sogar nicht vorhanden ist. Fakt ist, dass,<br />

obwohl die Lernenden eine begrenzte oder minimale Kenntnis in der Fremdsprache haben, sie<br />

trotzdem fähig sind, in dieser Sprache zu kommunizieren. Wie ist das möglich? Sie<br />

gebrauchen ihre Hände, imitieren das Geräusch oder die Bewegung von Sachen, mischen<br />

Sprachen miteinander, erfinden neue Wörter, versuchen die Wörter zu beschreiben und<br />

interagieren mit dem Gesprächspartner, auf den sie in diesen Situationen angewiesen sind.<br />

Kurz ausgedrückt, benutzen sie sogenannte Kommunikationsstrategien. Weil solchen<br />

Sprechern und Sprecherinnen die nötige grammatikalische Basis und der Wortschatz in der<br />

Zielsprache fehlt, ist der Kommunikationserfolg von ihrer „ability to communicate within<br />

restrictions“ (Savignon 1983: 43), also von ihrem Strategiegebrauch, abhängig. Diese<br />

Strategiekompetenzen, die für den Kommunikationserfolg in einer Fremdsprache grundlegend<br />

sind, sollen das Zentrum meiner empirischen Studie sein. Durch die erhobenen<br />

Sprachstandtests im Rahmen des Projektes FiBi, die mit einem Diktaphon elektronisch<br />

aufgenommen wurden, war es mir möglich, einen Einblick in die angewendeten<br />

Kommunikationsstrategien der Kindergartenkinder zu bekommen. Aus diesem<br />

Zusammenhang bildete sich folgende erste Leitfrage heraus: Welche<br />

Kommunikationsstrategien können bei Kindern im immersiven Kindergarten beobachtet<br />

werden, wenn sie sich in einer exolingualen Situation befinden? Konkret bedeutet dies für<br />

meine Untersuchung, herauszufinden, wie sich die Kinder verhalten, wenn sie sich mit noch<br />

sehr geringen Fremdsprachenkompetenzen mit einem anderssprachigen Sprecher unterhalten<br />

müssen. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Strategien existieren, dienen mir<br />

drei Klassifizierungsmodelle von KS (Tarone 1983, Faerch / Kasper 1983 und Dörnyei / Scott<br />

1995b) als Grundlage. In Anlehnung an diese drei Typologien sollen die Kategoriensysteme,<br />

die bisher für ältere Lernende entwickelt worden sind, auf diejenigen der Kindergartenkinder<br />

übertragen und durch die Analysen dynamisch angepasst werden. Schliesslich soll versucht<br />

werden, die beobachteten KS der Lernenden in Typen tabellarisch darzustellen und<br />

zusammenzufassen. Das führt uns schliesslich zur zweiten Leitfrage: Gibt es KS, die gerade<br />

bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren auffällig sind und besonders häufig vorkommen?<br />

47


3.3. Methodik<br />

In den folgenden Unterkapiteln sollen die methodologischen Schritte aufgezeigt werden, die<br />

für den Erhalt und die Erarbeitung der Daten grundlegend waren. Da es sich bei meiner<br />

empirischen Studie um selbst erhobene Daten handelt, werden nebst der Grösse der<br />

Stichprobe und der Beschreibung der Testpersonen auch die Datenerhebung und die<br />

Datenaufbereitung im Detail dargestellt.<br />

3.3.1. Grösse der Stichprobe und Beschreibung der Testpersonen<br />

Wie vormals erwähnt, liegt der Schwerpunkt in meiner Arbeit auf den Kindergartenkindern<br />

im Projekt FiBi. Durch das persönliche Engagement in diesem Projekt bekam ich die<br />

Möglichkeit, meine Daten anhand eines im Projekt durchgeführten Sprachtests zu sammeln.<br />

Mir war es in diesem Zusammenhang sehr wichtig, dass ich die Daten persönlich erheben<br />

konnte. Erstens, weil es mir dadurch den direkten Kontakt zu den Kindern ermöglichte und<br />

ich dadurch die Kinder persönlich kennenlernen durfte. Zweitens, weil ich während der<br />

Erhebungen schon auf wichtige Untersuchungspunkte aufmerksam wurde, auf die ich in<br />

meiner Datenauswertung genauer eingehen werde. Drittens, weil es mir bei der<br />

Transkriptionsarbeit half, mich an gewisse Besonderheiten zu erinnern und dadurch mehr ins<br />

Detail gehen zu können. Da ich in den durchgeführten Sprachtests die Daten in der<br />

Fremdsprache, d.h. Schweizerdeutsch, der frankophonen Kinder erhoben habe, war es mir<br />

zudem wichtig, mich in meiner Datenauswertung auf diese zu konzentrieren. Die<br />

germanophonen Kinder wurden natürlich auch von einer Interviewerin (Elise Willemin)<br />

sprachlich untersucht. Aber da ich keinen direkten Einblick in diese Erhebungen hatte,<br />

erschien es mir sinnlos, diese Daten in meiner Auswertung mit einzubeziehen. Meine Daten<br />

basieren somit lediglich auf den von mir erhobenen Sprachtests von 24 frankophonen<br />

Kindern. Davon sind 12 weiblich und 12 männlich und alle sind zwischen vier und sechs<br />

Jahren alt. Die untersuchten Kinder stammen aus vier verschiedenen Klassen, die im Kapitel<br />

2.2.4. schon näher beschrieben worden sind.<br />

Für Le Pichon (2010: 9) ist es wichtig zu überprüfen, welche Faktoren das metakognitive<br />

Bewusstsein des Kindes beeinflussen und es dem Kind ermöglichen, gewisse<br />

Kommunikationssituationen zu bewältigen. Für ihre These sind die folgenden vier Faktoren<br />

grundlegend: muttersprachlicher Bilingualismus, das explizite Lernen einer neuen Sprache,<br />

das Alter des Kindes und die kognitive Orientierung des Kindes. Um diese verschiedenen<br />

Einflussfaktoren berücksichtigen zu können, kann ein Sprachbiographiebogen hilfreich sein.<br />

48


Vorname, Name,<br />

ID Nummer<br />

Muttersprache<br />

Vatersprache<br />

Familiensprache 1<br />

Familiensprache 2<br />

Erstgesprochene<br />

Sprache des<br />

Kindes<br />

Meistgesprochene<br />

Sprache des<br />

Kindes<br />

Sprache in der<br />

Spielgruppe /<br />

Krippe<br />

Sprache der<br />

Verwandten /<br />

Freunde<br />

Dabei wird der sprachliche Hintergrund von jedem Kind und von jeder Sprache detailliert<br />

erfasst. Im Folgenden werden nicht ausholend, aber trotzdem informativ nähere Angaben zu<br />

den einzelnen Testpersonen gemacht, um einen Überblick über ihre sprachlichen<br />

Hintergründe zu bekommen:<br />

Myan Tran<br />

(10A02L2)<br />

Edina<br />

Bedzeti<br />

(10A03L2)<br />

Maéva<br />

Tiefenauer<br />

(10A04L2)<br />

Eliane<br />

Oliveira<br />

Lima<br />

(10A06L2)<br />

Haïtam<br />

Iharratine<br />

(10A09L2)<br />

Wiliam<br />

Ndala<br />

Mbaya<br />

(10A10L2)<br />

Clara<br />

Klingler<br />

(10B06L2)<br />

Keren<br />

Ngoma<br />

(10B07L2)<br />

Jouri Juheini<br />

(10B08L2)<br />

Marcos<br />

Martinez<br />

Mato<br />

(10B11L2)<br />

Adriano<br />

Duriaux<br />

(10B12L2)<br />

V V V F V V, E F V, F<br />

Alb Alb Alb - Alb F - Alb, F<br />

F - F D F F F F, D, I<br />

P P P - P P, F - P<br />

Ara, F F, Ara Ara F Ara F F -<br />

F F F L F F F F<br />

F F F F F F F F, D, I<br />

F F F L F F F, D -<br />

Ara Ara Ara - Ara Ara - Ara, F<br />

S, F S, F F S F F F, D S, F, I<br />

P F P - P P, F, D F, D F, D<br />

49


Fabrice<br />

Beaud<br />

(10B13L2)<br />

Yann Edimo<br />

(10B14L2)<br />

Lyv Gyger<br />

(10C05L2)<br />

Andrea<br />

Hostettler<br />

(10C06L2)<br />

Toni De<br />

Castro<br />

Aquino<br />

(10C10L2)<br />

Kylian<br />

Zuppiger<br />

(10C11L2)<br />

Vramja<br />

Vasathan<br />

(10D01L2)<br />

Inès<br />

Figueiredo<br />

Lopes<br />

(10D02L2)<br />

Suleika<br />

Navarro<br />

(10D05L2)<br />

Pedro Del<br />

Torre<br />

(10D06L2)<br />

Abdoulkarim<br />

Boukaribawa<br />

(10D07L2)<br />

Jovin Elyon<br />

Mangandu<br />

(10D08L2)<br />

Stefano<br />

Gentile<br />

(10D10L2)<br />

F F F - F F - F, D<br />

F F F F F F F F<br />

F F F - F F F F, Tha,<br />

D<br />

Ser Ser Ser F Ser Ser, F F Ser, F<br />

Spa Spa Spa F Spa, F F F Spa<br />

F F F D F F F, D F, D<br />

Tam Tam Tam F F F F Tam<br />

P P P F F F F P, F<br />

Spa F Spa - Spa Spa F F, Spa<br />

F P F F F F F F, D, P,<br />

I<br />

H H H - H H F -<br />

F F F L F F F F, L<br />

I, F F, D F I F F D I, F, D<br />

Albanisch = Alb, Arabisch = Ara, Englisch = E, Französisch = F, Hausanisch = H, Italienisch<br />

= I, Lingalisch = L, Portugiesisch = P, Schweizerdeutsch = D, Spanisch = Spa, Serbisch =<br />

Ser, Tamilisch = Tam, Thailändisch = Tha, Vietnamesisch = V<br />

50


Meine Forschungsmethode bezieht sowohl die qualitative als auch die quantitative Ebene mit<br />

ein. In einem ersten Schritt sollen die KS in einzelnen Beispielen und individuell angeschaut<br />

und analysiert werden. Hier stehen die kommunikativen Phänomene gegenüber der<br />

Datenmenge im Vordergrund und wichtig ist, auf Einzelheiten zu achten. Die Beschreibung<br />

von einzelnen Beispielen wird dadurch als qualitativer Ansatz angeschaut. In einem zweiten<br />

Schritt werden die beobachteten KS gesammelt, objektiv ausgewertet und danach klassifiziert.<br />

Hier entsteht der Versuch, die gefassten Daten in Strategietypen zusammenzufassen, um<br />

ansatzweise zu einer Verallgemeinerung zu gelangen.<br />

3.3.2. Datenerhebung<br />

Als Untersuchungsinstrument dienten mir die Aufnahmen der Sprachstandtests, die ich mit<br />

jedem Kind im Rahmen des Projektes FiBi durchgeführt habe. Jedes Kind wurde einzeln in<br />

einen separaten Raum im Kindergarten gebracht und das, was es so sprach, während ca. 10<br />

bis 15 Minuten mit einem Diktaphon aufgenommen. Vier Kinder wurden ausserdem mit einer<br />

Videokamera gefilmt 19 . Der Ablauf des Sprachstandtests wurde von vornherein mit einer der<br />

Projektverantwortlichen, Doris Bachmann, bestimmt und lief somit immer gleich ab. Das<br />

Kind wurde von Mickey, einem Plüschtier, während dem Spielen im Kindergarten abgeholt<br />

und in einen ruhigen Raum gebracht, wo ein Tisch und zwei Stühle bereitstanden. Nachdem<br />

sich das Kind auf einen der zwei Stühle gesetzt hatte, wurde das Diktaphon angeschaltet und<br />

das Interview konnte beginnen. Der Sprachstandtest lässt sich in vier Etappen aufteilen: die<br />

Einführung mit allgemeinen Informationen zum Kind, das Spiel mit dem Koffer und dessen<br />

Inhalt, das Mickeymousespiel und der Zauberstab und zum Schluss das Kartenspiel. In der<br />

ersten Etappe wurden dem Kind persönliche Fragen zum Namen, Alter, zu seiner Familie und<br />

zu anderweitigen Bereichen gestellt. Hier sollte herausgefunden werden, wie die<br />

Sprachrezeption und -produktion (Ein-, Zwei- oder Mehrwortsätze) des Kindes im<br />

Allgemeinen ist. In der zweiten Etappe holte Mickey seinen Koffer hervor und nahm<br />

nacheinander Figuren heraus. Dabei sollte das Kind die Figuren in der Zielsprache benennen<br />

können. Sobald alle Figuren auf dem Tisch lagen, wurden dem Kind einige Fragen zu<br />

gewissen Situationen gestellt (z.B. Wie viele Teller sind auf dem Tisch? oder Was macht man<br />

mit der Gabel?). Danach bekam das Kind verschiedene Aufforderungen, die es ausführen<br />

musste (z.B. Gib dem Hund etwas zu Essen oder Weck das Kind auf). Nach einer Weile<br />

19 Aus organisatorischen und technischen Gründen konnten leider nur vier Kinder mit der Videokamera<br />

aufgenommen werden.<br />

51


langweilte sich Mickey und wollte ein anderes Siel spielen. Alle Figuren wurden wieder in<br />

den Koffer zurückgelegt und es wurde das Mickeymousespiel gespielt. In dieser dritten<br />

Etappe musste das Kind die verschiedenen Körperteile von Mickey in der Zielsprache<br />

benennen. Hier ging es um den produktiven Sprachgebrauch. In einem nächsten Schritt holte<br />

Mickey dann seinen Zauberstab und einen Sack mit verschiedenen Objekten hervor, die er auf<br />

dem Tisch verteilte. Hier ging es darum, dass das Kind mit dem Zauberstab auf das richtige<br />

Objekt zeigt, welches Mickey in der Zielsprache ausspricht. In dieser Übung wurde die<br />

Sprachrezeption geprüft. In der letzten Etappe holte Mickey seine Karten hervor. Zuerst<br />

zeigte er dem Kind Bilder von verschiedenen Kindern, die eine Aktivität machen (z.B. Zähne<br />

putzen, einen Stern ausmalen oder trinken) und das Kind musste die Verben in der<br />

Zielsprache finden. Danach kamen Bilder mit verschiedenen Objekten, welche beschrieben<br />

werden sollten. Dabei ging es um die Frage, ob das Kind im Stande ist, das Objekt in seiner<br />

Umgebung zu situieren und die passenden Präpositionen zu gebrauchen (z.B. Der<br />

Feuerwehrmann ist auf der Leiter oder Der Apfel ist neben dem Baum). Nach der letzten<br />

Etappe bedankte sich Mickey beim Kind und brachte es wieder zu den anderen Kindern in<br />

den Kindergarten zurück. Der Sprachstandtest wurde anschliessend mit Hilfe eines<br />

Auswertungsbogens 20 zusammengefasst, um von jedem Kind eine schriftliche Beurteilung der<br />

Sprachkompetenzen zu erhalten. Dieser Fragebogen basiert auf dem von Wörle (2010)<br />

entworfenen Modell und wurde von Christine Le Pape Racine und Doris Bachmann ergänzt.<br />

Der Sprachstand wurde anhand eines Punktesystems ausgewertet, wobei das Kind konkrete<br />

Anforderungen erfüllen musste. Am Ende jedes Bogens wurden die Punkte zusammengezählt<br />

und mit zusätzlichen Beobachtungen und Bemerkungen ergänzt. Jedes Kind erhielt somit eine<br />

Gesamtziffer und von der Interviewerin beobachtete Merkmale zu seinem Sprachstand und zu<br />

seinen kommunikativen Fähigkeiten.<br />

3.3.3. Datenaufbereitung<br />

Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, bestand der erste Schritt der Datenaufbereitung im<br />

nach dem Sprachstandtest vorgenommenen Ausfüllen des Auswertungsbogens. Die<br />

zusätzlichen Bemerkungen zum Kommunikationsverhalten jedes einzelnen Kindes, die ich<br />

auf der letzten Seite des Bogens notiert hatte, halfen mir, den Überblick über die<br />

verschiedenen Sprachkompetenzen und Strategien zu behalten. Hierzu gehörte auch die<br />

Entscheidung, welche Kinder für die Auswertung ausgewählt werden sollten, oder ob der<br />

20 Für einen Überblick des Auswertungsbogens siehe das Muster im Anhang.<br />

52


Fokus auf alle Kinder zu legen war. Anhand der Notizen im Auswertungsbogen und meiner<br />

persönlichen Eindrücke konnte ich mich für eine Anzahl interessanter Aufnahmen<br />

entscheiden, die ich in einem nächsten Schritt transkribieren würde.<br />

Diesbezüglich entschied ich mich für das Transkriptionssystem EXMARALDA 21 , das ich<br />

während meines Studiums kennengelernt und verwendet hatte. Es erschien mir wichtig, ein<br />

Programm auszuwählen, mit welchem ich schon vertraut war und das von meiner Universität<br />

gebraucht wurde. Bei EXMARALDA handelt es sich um eine Spaltentranskription, die<br />

horizontal von links nach rechts repräsentiert wird. Das Lesen wird dadurch erleichtert. Die<br />

Tabelle ist vierspaltig aufgeteilt, wobei die Darstellung nur im EXMARALDA-Programm so<br />

beibehalten wird. In der Wordversion werden dann nur diejenigen Spalten dargestellt, welche<br />

auch Text beinhalten. Die ersten zwei Spalten sind für die Interviewerin reserviert und die<br />

anderen zwei für das jeweilige Kind. Die erste Spalte enthält somit die verbalen Äusserungen<br />

der Interviewerin, während die dritte Spalte die verbalen Äusserungen der SchülerInnen<br />

einschliesst. In der zweiten Spalte werden die nonverbalen und die zusätzlichen Kommentare,<br />

die die Interviewerin betreffen, aufgeschrieben. Die vierte Spalte bleibt somit den<br />

nonverbalen Äusserungen und den zusätzlichen Kommentaren von Seiten des Kindes<br />

vorbehalten. Beim Namenskürzel wurden die ersten vier Buchstaben aus dem Vornamen<br />

genommen. Für die Interviewerin bedeutet dies das Kürzel „Kris“, das bei allen<br />

Transkriptionen stets das gleiche ist. Beim Kind wird das Kürzel bei jeder Transkription<br />

natürlich angepasst. Bei den Spalten der verbalen Äusserungen wurde zusätzlich das Kürzel<br />

[v] notiert, das insgesamt zum Kürzel „Kris [v]“ wurde. Bei den Spalten der nonverbalen<br />

Äusserungen und den zusätzlichen Kommentaren entschied ich mich für das gemeinsame<br />

Kürzel [nv/ k], das dann als Kürzel „Kris [nv/ k]“ realisiert wurde. Innerhalb der<br />

Transkription wurden folgende Sonderzeichen gebraucht:<br />

Sonderzeichen:<br />

*0.5* Pause (0.5 Sekunden), alle Pausen werden mit Zeitangaben in Sekunden<br />

aufgeschrieben<br />

äh/öh<br />

ähm/öhm Verzögerungselemente bzw. „gefüllte Pausen“<br />

hm Neutrales, nicht lexikalisiertes Hörersignal<br />

hm↑ Fragliches, nicht lexikalisiertes Hörersignal<br />

hm↓ Nachdenkliches, nicht lexikalisiertes Hörersignal<br />

mhm Zustimmen<br />

mhmh Nicht zustimmen<br />

/ Wortabbruch<br />

(…) Unverständliche Sequenz<br />

21 http://www.exmaralda.org/<br />

53


[…] Auslassung in Transkripten<br />

↑<br />

Steigende Intonation, z.B. bei Fragen<br />

↓<br />

Auffällige fallende Intonation<br />

: Auffällige Dehnung<br />

Auf der nonverbalen Äusserungs- und Kommentarzeile wurde häufig vorkommendes<br />

Verhalten in Grossbuchstaben geschrieben (wie z.B. LACHT, SCHMUNZELT, HUSTET,<br />

GANZ LEISE, ÜBERLEGT oder REAGIERT NICHT).<br />

Nachdem alle ausgewählten Aufnahmen transkribiert waren 22 , widmete ich mich der Analyse.<br />

Als Erstes las ich jede einzelne Transkription genau durch, um nochmals einen Eindruck der<br />

gesammelten Daten zu bekommen. Hier fielen mir schon gewisse Strategietendenzen auf, die<br />

mir für das weitere Vorgehen interessant erschienen. In einem zweiten Schritt verglich ich<br />

dann die Aufnahmen der verschiedenen Testpersonen miteinander und brachte sie mit den<br />

Sprachstandnotizen in Verbindung. Das half mir, sowohl gemeinsame als auch<br />

unterschiedliche KS bei den Kindern zu erkennen und die ausschlaggebenden Kategorien<br />

hervorzuheben. Stets dienten mir die Kategoriesysteme von Tarone (1977), Faerch / Kasper<br />

(1983) und Dörnyei / Scott (1995b) zur Anlehnung bzw. als Basis. Im Folgekapitel wird<br />

anhand von Beispielen der Versuch unternommen, diese KS zu analysieren, zu interpretieren<br />

und nicht zuletzt zu kategorisieren.<br />

3.4. Datenauswertung<br />

In diesem Kapitel sollen die Daten in meiner Studie ausgewertet werden. Dabei basiert dieser<br />

Vorgang auf den von Méron-Minuth (2009: 88f.) zitierten Zeilen zum Forschungsfeld der KS<br />

in ihrem Buch:<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aktuell ein grosser Bedarf an Untersuchungen zur kindlichen<br />

Entwicklung von fremdsprachlichen Kommunikationsstrategien besteht, die Aufschluss darüber geben<br />

können, wie die jeweiligen Gesprächspartnerinnen und -partner trotz noch rudimentärer Lernersprache<br />

durch den variationsreichen Einsatz von Kommunikationsstrategien die Interaktion aufrecht erhalten,<br />

Sprachinput verstehen und Sinn in der Zielsprache produzieren können. Auf diesem Gebiet wird es auch<br />

darum gehen, in einem explorativen Forschungsdesign, die bereits existierenden Modelle mit den im<br />

Feld (Grundschule) vorgefundenen Strategien abzugleichen, bzw. ein neues Kategorienraster der<br />

Kommunikationsstrategien junger Lernerinnen und Lerner zu entwickeln.<br />

Die vorliegenden Resultate zielen aus diesem Grund darauf ab, eine Bandbreite an KS zu<br />

identifizieren, die innerhalb meiner empirischen Studie gefunden wurden. Hier ist wichtig zu<br />

erwähnen, dass keine statistische Auswertung vorgenommen werden kann, weil die benutzten<br />

22 Melanie Buser, Doktorandin an der Universität Freiburg, die auch aktiv am Projekt FiBi beteiligt ist, half mir<br />

vier der 24 Kinder zu transkribieren.<br />

54


KS lediglich als Interpretation des exemplarischen Datenmaterials und seiner individuellen<br />

Prozesse zu sehen sind. Sie repräsentieren somit keine objektiv ermittelten Phänomene. Bei<br />

der Kategorienbildung stützte ich mich einerseits auf bereits vorliegende theoretische<br />

Betrachtungen zum Lernersprachenkonzept und die Definitionen und Klassifikationen von<br />

KS, andererseits auf eine theoretische Offenheit gegenüber dem Datenmaterial. Die<br />

Kategorien orientieren sich an der Fragestellung sowie an der Theorie und dem<br />

Forschungsstand. Durch die Auswertungsdaten werden sie weiterentwickelt, dem Lebensalter<br />

der Untersuchungsgruppe angepasst und verfeinert.<br />

Nach der Feinanalyse sämtlicher Transkriptionen ergaben sich sieben KS, die sich wiederum<br />

in Unterkategorien einordnen lassen: die Vermeidungsstrategien (Themenwechsel, Ignorieren<br />

und Füllwörter / Warten), Sprachwechselstrategien (Beharren auf der L1, Kompletter<br />

Sprachwechsel und Code-Switching), Imitationsstrategien (Nachahmung und Lernstrategien<br />

durch Wiederholung des neu gelernten Wortes in der Fremdsprache), Erschliessungsstrategien<br />

(Zustimmung / Verneinung und Fragen oder Aufgabenstellung erraten),<br />

Kooperationsstrategien (Bitte um Hilfestellung, Bitte um Übersetzung, Bitte um<br />

Wiederholung / Verdeutlichung und Verständigungskontrolle), Abrufungsstrategien und<br />

nonverbale Strategien (Mimik / Gestik, Zeigen und Geräusche). In den folgenden<br />

Unterkapiteln werden diese Strategien anhand von Beispielen aus meinen Daten definiert und<br />

illustriert und danach wird jeweils eine Bilanz dazu gezogen.<br />

3.4.1. Vermeidungsstrategien<br />

Benutzt ein Kind eine Vermeidungsstrategie, hat es die Entscheidung gefasst, entweder auf<br />

sein Kommunikationsziel zu verzichten oder einem thematischen Ziel auszuweichen, um<br />

sprachliche Probleme zu umgehen. Dabei kann das Kind z.B. das Thema wechseln oder sich<br />

zumindest in der Themenwahl einschränken, es kann Aussagen des Gesprächspartners<br />

ignorieren oder einfach durch Füllwörter und Warten auf Hilfe des Gesprächspartners hoffen.<br />

In allen drei vorgelegten Modellen zu den KS wird diese erste Strategie mit einbezogen. Bei<br />

Tarone (1983) wird sie als erste Kategorie aufgelistet und lässt sich in die zwei<br />

Unterkategorien Themenvermeidung und Aufgabe der Äusserungsabsicht unterteilen. Bei<br />

Faerch / Kasper (1983) werden die Vermeidungsstrategien in die Gruppe der funktionalen<br />

Reduktionsstrategien eingeordnet. Dabei geht es um jegliche Reduktion der<br />

Äusserungsabsicht, um ein Kommunikationsproblem zu vermeiden. Auch Dörnyei / Scott<br />

55


(1995b) untersuchen in ihrem Modell die Vermeidungsstrategien und platzieren sie unter den<br />

direkten Strategien in der Kategorie der Resource deficit-related strategies.<br />

Themenwechsel:<br />

Für eine solche KS haben sich in meinen Daten neun von 24 Kindern irgendwann im<br />

Gespräch entschieden. In den folgenden drei Beispielen kann man gut erkennen, wie die<br />

Kinder durch geschickte Art wegen Verständigungs- und Kommunikationsproblemen das<br />

Thema wechseln. Beim ersten Beispiel nimmt das Kind das Thema (Körperteile) auf und<br />

gebraucht es in einem anderen Kontext. Statt weiter auf die Frage, welche Körperteile Mickey<br />

sonst noch hat, einzugehen, nimmt Abdoulkarim die Hand von Mickey und wechselt dadurch<br />

das Thema. Im zweiten Beispiel werden durch das Vorangehen des Spiels die Fragen der<br />

Interviewerin ignoriert. Fabrice deckt einfach eine neue Karte auf und illustriert dadurch<br />

vielleicht, dass er sich nicht weiter mit dem gegenwärtigen Thema beschäftigen will. Das<br />

dritte Beispiel zeigt, dass das Kind sich nicht näher mit den Objekten, die die Interviewerin<br />

aus dem Koffer holt, auseinandersetzen will. Statt die Objekte zu benennen und auf die<br />

Fragen der Interviewerin einzugehen, nimmt Maéva die Figuren selber in die Hand und stellt<br />

sie sofort auf den Tisch. Dieser schnelle Prozess könnte zeigen, dass sie zum nächsten Objekt<br />

oder Thema gehen will, ohne sich weiter über den gegenwärtigen Gegenstand unterhalten zu<br />

müssen.<br />

1. Beispiel (Abdoulkarim 10D07L2)<br />

[55]<br />

Kris [v] was no↑ Ja gäll Füess Mhm Süsch no<br />

Abdo [v] Une main *2*des pied s *1.5* Une queue<br />

[56]<br />

Kris [v] öpis↑ Gäll mit der Hand cha me Hallo<br />

Abdo [v] Oui *2* Hallo Hallo<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Nimmt die Hand von Micke y<br />

[57]<br />

Kris [v] säge Lueg jetzt han i *0.5* no äs anders Säckli mitgno Ha ä Zoubersack<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Sack<br />

2. Beispiel (Fabrice 10B13L2)<br />

[91]<br />

Kris [v] Wasser/ tuet är Wasser uselah Hä der/ der Füürwehrmaa Wo isch de der<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[92]<br />

Kris [v] Füür w ehr m a a ↑ Öh *2* Wär isch das↑<br />

Fabr [v] ça c'est C'est un tran(...)<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Nimmt die nächste Karte<br />

56


3. Beispiel (Maéva 10A04L2)<br />

[11]<br />

Kris [v] Söll i mal uftue↑ Söll i mal uftue↑ Ja *1* Ha: *1* Oh:<br />

Kris [nv/ k] GANZ LEISE Mickey öffnet den Koffer und nimmt<br />

Maév [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Was isch das uf Dütsch↑ Weisch i cha äbe nid so guet Dütsch<br />

Kris [nv/ k] Figuren heraus<br />

[13]<br />

Kris [v] *0.5* Was heisst das uf Dütsch↑<br />

Maév [nv/ k]<br />

Nimmt den Teppich und stellt ihn auf den Ti sch<br />

[14]<br />

Kris [v] Teppich *2* Und de das↑ Was isch das ↑<br />

Maév [nv/ k] Nimmt den Tisch REAGIERT NICHT<br />

Ignorieren:<br />

Eine grössere Anzahl meiner Testpersonen (16 von 24) haben bei Kommunikationsproblemen<br />

die simpelste Strategie gebraucht. Sobald sie gemerkt haben, dass sie sich mit der<br />

Interviewerin nicht verständigen können, haben sie sich auf ein Gespräch gar nicht erst<br />

eingelassen und die Fragen und Aufgabenstellungen ignoriert. Die Konzentration lag dadurch<br />

statt auf dem Gespräch auf dem Spielen. Die folgenden drei Beispiele zeigen gut, wie Kinder<br />

durch Ignorieren die Interviewerin dazu verleiten, im Gespräch voranzugehen und das Thema<br />

zu wechseln.<br />

4. Beispiel (Edina 10A03L2)<br />

[17]<br />

Kris [v] Tisch↑ Ja genau *0.5* Und was hei mer da no ↑ Ha Oh: So schön Was isch<br />

Edin [nv/ k] N I C K T<br />

[18]<br />

Kris [v] das↑ *4* ä Teppich↑ *1* Und de hei mer n o<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Stühle<br />

Edin [nv/ k] R E A G I E R T N I C H T<br />

[19]<br />

Kris [v]<br />

Stüehl↑ zum sitze So zum druf sitze↑ Mh↑<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Edin [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

5. Beispiel (Maéva 10A04L2)<br />

[18]<br />

Kris [v] gäll *1* Jetzt hei mer da no verschiedeni Persone lueg ma l *5* So *4* So *4*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt eine Person<br />

[19]<br />

Kris [v] Was isch das ↑ Äs Bébé↑ *0.5*<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch<br />

Maév [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

[20]<br />

Kris [v] Tüe mer das da dri *3* Und die ↑ Wär si das↑ Grosi *0.5*<br />

Maév [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

57


[21]<br />

Kris [v] und Grosätti Grossmueter und Grossvatter Und da↑ Papi<br />

Maév [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

[22]<br />

Kris [v] und Mami *1.5* Die da ↑ Bueb und z Meitli Gäll *1*<br />

Maév [nv/ k] R E A G I E R T N I C H T N I C K T<br />

[23]<br />

Kris [v] Wuff wuff ha *1* Was isch das ↑ *0.5* W:uff<br />

Maév [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I CHT<br />

6. Beispiel (Vramja 10D01L2)<br />

[30]<br />

Kris [v] Wotsch du spiele g äll↑ *0.5* Lueg i ha no zw öi drü Sache Lueg Ha O h Und das<br />

Vram [nv/ k]<br />

Spielt<br />

[31]<br />

Kris [v] da↑ *0.5* Was isch das da ↑ *1.5* Das Täller↑<br />

Vram [nv/ k] mit den Figuren R E A G I E R T N I C H T Spielt weiter<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Hm Chasch mer säge↑ Wieviel Täller hets da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Gabeln<br />

Vram [nv/ k] mit den Figuren<br />

REAGIERT<br />

[33]<br />

Kris [v] Eis Vier gäll vier<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Vram [v] Szwöi *0.5* sdrü vier *1* Eis zwöi sdrü vier<br />

Vram [nv/ k] NICHT<br />

GANZ LEISE<br />

[34]<br />

Kris [v] Vier vier/ Was si das↑ Gable↑ Gäll *1* Und was<br />

Vram [nv/ k] R E A G I E R T N I C H T N I C K T<br />

Füllwörter / Warten:<br />

Eine dritte Vermeidungsstrategie ist der Gebrauch von Füllwörtern und das Warten auf einen<br />

kommunikativen Einsatz von Seiten des Gesprächspartners. 13 der 24 Kinder haben diese<br />

Strategie während des Gesprächs einmal oder mehrmals angewendet. Die folgenden Beispiele<br />

von drei Kindern veranschaulichen die Art und Weise, wie diese Vermeidungsstrategie<br />

aussehen kann. Durch die Füllwörter wie „Mh“, „Öh“ oder „Ähm“ verschaffen sich die<br />

Kinder Zeit, um einerseits auf gestellte Fragen eine Antwort zu geben und andererseits, um<br />

der Interviewerin klar zu machen, dass sie Verständigungs- und / oder<br />

Kommunikationsprobleme haben. Neben den Füllwörtern ergeben sich zudem häufig längere<br />

Schweigesequenzen, die nach einiger Zeit vom Gesprächspartner unterbrochen werden. Die<br />

Füllwörter und das Warten dienen somit zur Überbrückung bei Kommunikationsproblemen<br />

und führen zugleich dazu, dass der Gesprächspartner mit dem Dialog vorangeht oder das<br />

Thema wechselt.<br />

58


7. Beispiel (Andrea 10C06L2)<br />

[27]<br />

Kris [v] Und de die zw öi↑ Was meinsch wär si das↑ *3* Papi und z<br />

Andr [v]<br />

*3* Mh *2* mh ↑<br />

[28]<br />

Kris [v] Mami gäll Ähä Und de hei mer no die zwöi Chline So<br />

Andr [v] Ja *2* (...) So<br />

[…]<br />

[82]<br />

Kris [v] *1* U das↑ Aha super Und da unde↑<br />

Andr [v] Nez *2* mh *2* öh *1.5* mh<br />

Andr [nv/ k]<br />

L A C H T<br />

[83]<br />

Kris [v] Füess Ja genau Ha no öpis mitbracht für di Wart Muesch mal<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey holt den Zauberstab<br />

Andr [v] *2* m h m Füess<br />

8. Beispiel (Edina 10A03L2)<br />

[16]<br />

Kris [v] Weisch i cha äbe nid ä so guet Dütsch Was isch de das↑ *11* ä<br />

Edin [v]<br />

*3* Ähm<br />

Edin [nv/ k]<br />

Ü B E R L E G T<br />

[17]<br />

Kris [v] Tisch↑ J a g e n a u * 0 . 5 * U n d w a s h e i m e r d a n o ↑ H a O h : S o s c h ö n<br />

Edin [nv/ k] N I C K T<br />

9. Beispiel (Haïtam 10A09L2)<br />

[25]<br />

Kris [v] Ja wuff U de hei mer no öpis Härzigs *0.5* Oh jö:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Gibt Geräusche von sich<br />

Haït [v] Chien<br />

[26]<br />

Kris [v] Was isch das ↑ Ä Chatz<br />

Haït [v] Mh: *5*<br />

Haït [nv/ k] R E A G I E R T N I C H T<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[…]<br />

[102]<br />

Kris [v]<br />

*1* Öh und das↑ Was<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Ger äusch und die Gestik beim H ändewaschen<br />

[103]<br />

Kris [v] isch das↑ Ja: genau Und wo isch de der<br />

Haït [v]<br />

Un oiseau que/ qui mange le pomm e<br />

[104]<br />

Kris [v] Öpf el↑ Näbem<br />

Haït [v] *6*<br />

Haït [nv/ k] Ü B E R L E G T Zuckt mit den Schultern und gibt Ger äusche von sich<br />

[105]<br />

Kris [v] Boum gäll Und de das↑ Ja: und Ja genau<br />

Haït [v] Les pompiers (...)<br />

59


3.4.2. Sprachwechselstrategien<br />

Bei den Sprachwechselstrategien behelfen sich die Kinder mit ihrer L1 oder einer anderen,<br />

von ihnen beherrschten Fremdsprache, um sich an der Kommunikation beteiligen zu können.<br />

Dieser Sprachwechsel kann entweder ganz geschehen, indem das Kind statt der<br />

Kommunikationssprache eine andere wählt und bei dieser bleibt, oder es können auch<br />

Ausdrucksformen wie z.B. das Code-Switching in Erscheinung treten. Die<br />

Sprachwechselstrategien werden in der Literatur ausführlich analysiert und treten bei all<br />

meinen drei Vorzeigemodellen auf. Tarone (1983) untersucht sie in ihrer dritten Kategorie des<br />

bewussten Transfers und unterscheidet zwischen den wörtlichen Übersetzungen und den<br />

grundsätzlichen Sprachwechseln. Bei Faerch / Kasper (1983) werden einerseits die direkten<br />

Sprachwechsel in die Kategorie der Kodewechsel eingegliedert und andererseits kommen<br />

zusätzliche Kontaktphänomene (wie Interlingualer Transfer, Inter- / intralingualer Transfer,<br />

IL-basierte Strategien) zwischen den beherrschten Sprachen (L1 / L3) und der Zielsprache in<br />

der Kategorie der Kompensationsstrategien zum Vorschein. Bei Dörnyei / Scott (1995b)<br />

werden zu einem grossen Teil die gleichen Kontaktphänomene wie bei Faerch / Kasper<br />

(1983) als KS identifiziert und so wie bei den Vermeidungsstrategien der Kategorie der<br />

Resource deficit-realted strategies zugeteilt.<br />

Beharren auf der L1:<br />

Einige Kinder zeigten sehr wenig Willen und Begeisterung, sich in der Fremdsprache zu<br />

unterhalten. Man könnte sogar sagen, dass sie auf ihrer L1 beharrten und diesen Wunsch<br />

während des Gesprächs mehrmals äusserten. Diese Reaktion auf Kommunikationsprobleme<br />

fand ich jedoch nur bei drei Kindern vor, wobei im Folgenden zwei Beispiele (die von Inès<br />

und Jouri) näher betrachtet werden sollen. Am Anfang des Gesprächs realisiert Inès sehr<br />

schnell, dass hier Deutsch gesprochen wird und geht sofort darauf ein. Sie bittet die<br />

Interviewerin, mit ihr auf Französisch zu sprechen. Als die Interviewerin auf ihren Wunsch<br />

nicht eingeht, zeigt sie ganz deutlich, dass sie nicht zufrieden mit der Situation ist und in<br />

diesen Konditionen nicht kommunizieren kann („J‟ai rien compris“). Während des ganzen<br />

Interviews spricht Inès nur Französisch und wiederholt mehrmals, dass sie das Gespräch<br />

gerne in ihrer Muttersprache haben möchte. Auch Jouri beharrt auf Französisch, als die<br />

Interviewerin von ihm wissen will, ob er auf Deutsch zählen kann.<br />

60


10. Beispiel (Inès 10D02L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] So *1* I bi der Mickey Juhu: Und wie heissich du ↑<br />

Inès [v]<br />

Mh: *1.5* allemand *1* Öh<br />

[2]<br />

Kris [v] Ja Wie heissisch de du↑ Wie heissisch du ↑<br />

Inès [v] français *2* J'ai rien compris<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit<br />

[3]<br />

Kris [v] Inès↑ Gäll Inès *1* I bi Mickey und du bisch In ès<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

Inès [nv/ k] den Schultern N I C K T NICKT<br />

[…]<br />

[6]<br />

Kris [v] oder ä Brüeder↑ Weisch nid↑ *1* Gäll du tuesch<br />

Inès [v]<br />

Hm<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schulter n<br />

[7]<br />

Kris [v] jetzt Dütsch lerne↑ *0.5* im Chindergarte↑ Gäll Chasch du scho öpis<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

Inès [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

[8]<br />

Kris [v] säge uf Dütsch↑ Français *0.5* Nur Französisch gäll<br />

Inès [v]<br />

C'est (...) *1* français<br />

[9]<br />

Kris [v] momentan Chasch no nid so viel uf D ütsch Das chunnt de scho Lueg mal was i<br />

[…]<br />

[49]<br />

Kris [v] Körper Das und das Chasch mer säge wie me dene uf Dütsch seit↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

[50]<br />

Kris [v] Ja Und uf D ütsch↑ Französisch *0.5* Das ja Wie seit<br />

Inès [v] Oreilles *2* français Mhm<br />

Inès [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

[51]<br />

Kris [v] me de däm↑ Ja Und was het är no↑ Ja Und was no↑<br />

Inès [v] Nez Les main s *1.5 * Mh le s<br />

11. Beispiel (Jouri 10B08L2)<br />

[31]<br />

Kris [v] Ja: Und wieviel Täller hets uf Dütsch↑ Chasch zelle uf Dütsch Chasch uf Dütsch<br />

[32]<br />

Kris [v] zelle↑ Nei nid uf Dütsch Eis Genau: Bravo: bravo<br />

Jour [v] Français Eis zwöi drü: vier<br />

Kompletter Sprachwechsel:<br />

Alle meine Testpersonen haben in den Gesprächen auf ihre L1 oder eine andere beherrschte<br />

Fremdsprache zurückgegriffen. Vergleicht man die verschiedenen Dialoge, kann man eine<br />

starke Präsenz der französischen Sprache erkennen. Die folgenden zwei Beispiele illustrieren<br />

sehr gut, wie die Kinder ohne Zögern in ihre L1 (Französisch) wechseln, ohne darüber<br />

61


nachzudenken, ob ihr Gesprächspartner die Sprache auch beherrscht. Sie implizieren somit,<br />

dass die Interviewerin die französische Sprache versteht, auch wenn sie dies überhaupt nicht<br />

zum Ausdruck gebracht hat. Bei dieser offenen Verhaltensweise spielt der sprachliche<br />

Kontext eine grundlegende Rolle. Da sich die Kinder durch den immersiven Kindergarten<br />

gewohnt sind, in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch zu kommunizieren und die<br />

Mehrsprachigkeit in ihrem schulischen Umfeld allgegenwärtig ist, könnten sie auch eine viel<br />

tolerantere Einstellung und ein offeneres Verhalten haben. Die Kindergartenlehrerinnen<br />

sprechen und verstehen Deutsch, Französisch und weitere Fremdsprachen und dadurch setzen<br />

die Kinder wahrscheinlich voraus, dass die Interviewerin dies auch tut.<br />

12. Beispiel (Jovin 10D08L2)<br />

[19]<br />

Kris [v] hei mer no öpis Härzigs Hö Ja äs Bettli gäll U de hei<br />

Jovi [v]<br />

Hö ça c'est des des d/ les bébés<br />

[20]<br />

Kris [v] mer no äs anders<br />

Jovi [v]<br />

Äh: *1* mh *1* la *1* c'est la: li:t qui sont *0.5* dans *0.5* ce<br />

[21]<br />

Kris [v] Mhm Ja für die ganz Chline gäll für d Bébés Ou u när hei<br />

Jovi [v] notre lit pour le:s bébés bis<br />

[22]<br />

Kris [v] mer Lueg mal was i da no h a für Figürl Uh Uh *1* Ui<br />

Kris [nv/ k]<br />

Person<br />

Jovi [v] La grand-père la grand-mère Ha<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[23]<br />

Kris [v] jetzt hets mer grad welle w äg ga Ja das isch d<br />

Kris [nv/ k] fällt runter<br />

Jovi [v]<br />

Le garçon mu mais c'est la fille là<br />

Jovi [nv/ k]<br />

13. Beispiel (Yann 10B14)<br />

[8]<br />

Kris [v] Yann Gäll du lernsch D ütsch im Chindergarte↑ Chasch mer öpis säge uf<br />

Yann [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

[9]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Was de↑ Oh nei Zeig mal Uh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

G A N Z L E I S E<br />

Yann [v] Moi j'ai fait bobo là Après l'<br />

Yann [nv/ k] N I C K T Zeigt auf seinen Finger<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v] autre du/ du *0.5* du on/ on ta/ on l'a attaché ma maman/ a attaché l'autre i/<br />

[11]<br />

Yann [v] quand j'ai fait le peu/ moi je me suis moi *0.5* lav é après moi je/ et: le truc il s '<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Oh nei<br />

Yann [v] est a tombé Tombé à le/ öh au sol/ c'est le/ *0.5* c'est le vol à/ quand je<br />

62


[13]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

me suis lavé<br />

Oh nei Ah wenn du dir d Händ/ gäll wenn du di gwäsche hesch<br />

Code-Switching:<br />

Da sehr viele der Testpersonen neben Französisch auch noch eine andere Muttersprache<br />

haben, kommen diese auch in den Gesprächen zum Vorschein. In den nachfolgenden<br />

Beispielen sieht man, dass die Kinder sich mit allen möglichen Sprachen behelfen, um ihr<br />

kommunikatives Ziel zum Ausdruck zu bringen. Es entstehen dadurch bei drei von 24<br />

Kindern die verschiedensten Code-Switchings, die sich aus den von ihnen beherrschten<br />

Sprachen und z. T. auch aus dem Deutschen ergeben. So sieht man im ersten Beispiel, dass<br />

Adriano bei „el ciseaux“ den Artikel aus dem Portugiesischen 23 und das Nomen aus dem<br />

Französischen genommen hat. Bei Myan kann man beobachten, wie sie in einem kurzen<br />

Gesprächsabschnitt Englisch („Is a baby here“), Deutsch („Ja“) und Französisch („chien“)<br />

benutzt. Dies geschieht bei ihr nicht nur in einem einzigen Satz (wie bei „Is a Puppe“),<br />

sondern die Code-Switchings gehen über den Satz hinaus. Im dritten Beispiel findet man zwei<br />

Code-Switchings, die verschiedene Sprachen beinhalten. Zuerst macht Marcos eine<br />

Sprachmischung aus Französisch und Deutsch („Ballon da“) und danach aus Französisch und<br />

Spanisch 24 („Il coupe cosa.“).<br />

14. Beispiel (Adriano 10B12L2)<br />

[73]<br />

Kris [v] Ja genau Mit was de↑ Gäll mit däm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere und imitiert die<br />

Adri [v] Elle fait l'étoile Hm<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Ja mit de Schäri so *0.5* Ha Und de hie↑<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Ausschneiden<br />

Adri [v]<br />

El ciseaux<br />

15. Beispiel (Myan 10A02L2)<br />

[22]<br />

Kris [v] L u g O h : Ja genau Und de: Oh: Genau: Ja<br />

Myan [v] [...] baby here [...] Is a baby here<br />

[23]<br />

Kris [v] dä tüe mer hie grad da dri: gäll So Tüe mer chli a:stosse Wuff wuf f Oh<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

23 Es wird hier das Portugiesische vermutet, da Adriano in seinem sprachlichen Umfeld auch Portugiesisch hat.<br />

24 Es wird hier das Spanische vermutet, da Marcos in seinem sprachlichen Umfeld auch Spanisch hat.<br />

63


[24]<br />

Kris [v] Was isch de das:↑ Genau *1* ä Hund Gäll Wuff wuff T üe mer<br />

Myan [v] [...] chien Ja:<br />

Myan [nv/k]<br />

L A C H T<br />

[…]<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Ja äs Bä:bi gäll↑ Zum spiele *0.5* Hesch du ou äs Bä:bi dahei↑<br />

Myan [v] Is a baby Is a<br />

Myan [nv/k]<br />

SCHREIT<br />

[34]<br />

Kris [v] Ja genau ä Puppe Und de das da↑ Uh Ja genau ä Schoppä *0.5*<br />

Myan [v] P u p p e Un biberon<br />

Myan [nv/k] LACHT<br />

16. Beispiel (Marcos 10B11L2)<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

Ja ässe gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Marc [nv/ k] Nimmt die Gabel und imitiert die Gestik be im Essen<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

So zum ässe *0.5* Ou u när han i no öpis<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Esse n<br />

[45]<br />

Kris [v] Guets *1.5* Juhu : Ja: Tüe mer spiele↑ Spielsch du<br />

Marc [v]<br />

Ballon da<br />

Marc [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

[…]<br />

[89]<br />

Kris [v] Orangesaft gäll Und was Ä so Und<br />

Marc [nv/ k]<br />

Imitiert das Ger äusch beim Trinken mit einem Strohal m<br />

[90]<br />

Kris [v] was macht sie↑ Ja so mit däm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik beim<br />

Marc [v]<br />

Il coupe cosa<br />

3.4.3. Imitationsstrategien<br />

Bei den Imitationsstrategien geht es in erster Linie darum, dass die Kinder Lexeme oder ganze<br />

Phrasen, die der Gesprächspartner gesprochen hat, nachahmen. Das Ziel dabei kann zweierlei<br />

sein: Entweder imitiert ein Kind, um einfach in der Fremdsprache kommunizieren zu können,<br />

ohne aber dabei zu wissen, was das nachgeahmte Wort bedeutet. Oder die Imitationsstrategie<br />

führt zu einer Lernstrategie, d.h. durch die Nachahmung können neue Wörter und deren<br />

Prosodie erfasst, ausprobiert und gelernt werden. Keins der drei aufgeführten Modelle im<br />

theoretischen Teil behandelt die Imitationsstrategien. Grund dafür können die untersuchten<br />

Testpersonen sein, die im Falle von Tarone (1983), Faerch / Kasper (1983) und Dörnyei /<br />

Scott (1995b) Erwachsene waren. Die Imitationsstrategien kommen meiner Meinung nach vor<br />

allem bei GrundschülerInnen und Kindergartenkinder vor, da diese im Gegensatz zu<br />

64


erwachsenen Lernern eine offenere Herangehensweise gegenüber der Fremdsprache haben.<br />

Sie sind häufig experimentierfreudiger und schämen sich nicht, sich in der Fremdsprache zu<br />

blamieren oder blosszustellen. Zudem haben sie ein kleineres Sprachbewusstsein als<br />

Erwachsene und können sich und die Sprachsituation dadurch weniger gut einschätzen. Diese<br />

Einsicht lässt sich durch die Studie von Méron-Minuth (2009) bestätigen, die auch<br />

Imitationsstrategien bei ihren Grundschülern beobachtet hat.<br />

Nachahmung:<br />

Da die deutsche Sprachkompetenz bei den meisten untersuchten Kindern sehr niedrig bis<br />

nicht vorhanden ist, wurden deren Kommunikationsstrategien auch dementsprechend<br />

eingegrenzt. Ein kleiner Teil der Kinder (2 von 24) behalf sich aus diesem Grund mit den<br />

sogenannten Imitationsstrategien, genauer ausgedrückt, mit dem Nachahmen von gehörten<br />

Items in der Fremdsprache. Die nächsten zwei Beispiele zeigen deutlich, dass Abdoulkarim<br />

und Wiliam die Fragen der Interviewerin nicht verstehen und als Reaktion darauf die gehörten<br />

Sätze wiederholen. Es ist, als wollten sie glauben, dadurch einen Dialog in der deutschen<br />

Sprache zu ermöglichen und dem Gesprächspartner den Eindruck zu geben, dass sie im<br />

Stande sind, in der Fremdsprache zu kommunizieren.<br />

17. Beispiel (Abdoulkarim 10D07L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] Juhu: I heisse Mickey und wie heissisch du ↑ Hallo<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I CHT<br />

[2]<br />

Kris [v] Wie heissisch du ↑ Ja Kar im↑ Ja gäll Du heissisch Karim *1*<br />

Abdo [v] Wie heiss du↑ K a r i m<br />

[3]<br />

Kris [v] Und wie alt bisch du↑ Mhm *0.5* Wie alt bisch du↑ Mhm<br />

Abdo [v] Öh wa as du↑ Ast du↑<br />

[…]<br />

[6]<br />

Kris [v] Ja *1* Du G äll du tuesch jetzt D ütsch lerne im Chindergarte↑ Ja↑ Was<br />

Abdo [v] Ja Oui<br />

[7]<br />

Kris [v] hesch du scho glernt uf D ütsch↑ Chasch mer öpis säge↑ Ja↑ *2* Lueg<br />

Abdo [v]<br />

Gesäge oui<br />

18. Beispiel (Wiliam 10A10L2)<br />

[3]<br />

Kris [v] Wie alt bisch du↑ *2* füf oder vier↑ *3* füf oder vier↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen Zeigt mit den Fingern die<br />

Hallo<br />

65


[4]<br />

Kris [v]<br />

vier gäll↑ das muesch nid das muesch da lah das tüe mer da här e<br />

Kris [nv/k] Z ahlen<br />

Wili [v]<br />

füf oder vie<br />

Lernstrategien durch Wiederholung des neu gelernten Wortes in der Fremdsprache:<br />

Im Gegensatz zu den oben vorgestellten Nachahmungen geschehen die folgenden aus einem<br />

anderen Grund und unterscheiden sich in ihrer Auswirkung. Sie werden von den untersuchten<br />

Testpersonen häufiger gebraucht (10 von 24) und kommen dann zum Vorschein, wenn die<br />

Kinder ein neues Item in der Fremdsprache gelernt haben. Diese Art Nachahmung hilft dem<br />

Lernenden, das neu gelernte Wort in seiner Prosodie zu erfassen und kann somit als<br />

Lernstrategie angeschaut werden. In den nachfolgenden Beispielen kann man sehr gut<br />

erkennen, wie die Kinder einzelne Wörter oder Wortsequenzen der Interviewerin aufnehmen<br />

und diese unmittelbar danach wiederholen.<br />

19. Beispiel (Abdoulkarim 10D07L2)<br />

[11]<br />

Kris [v] Ö *0.5* Was isch das↑ Das da Was isch ächt<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

[12]<br />

Kris [v] d as ↑ ä Teppich Ja Und das da↑ *2* Was isch das ↑ Ja ä<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Abdo [v] Hm↑ Teppi Mhm *2* Une table<br />

20. Beispiel (Andrea 10C06L2)<br />

[20]<br />

Kris [v] Gäll ä Tisch U de hei mer no öpis Ja: Und uf Dütsch weisch<br />

Andr [v]<br />

Mh↑ *1* une chai:se<br />

[21]<br />

Kris [v] ou wie me däm seit↑ Wie me däm seit↑ uf Dütsch Ja Das da wie<br />

Andr [v] Hm↑ Dütsch<br />

[22]<br />

Kris [v] seit me däm↑ *5* Weisch nid↑ Stuehl Ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

G A N Z<br />

Andr [v] Öh Nei Stuehl<br />

Andr [nv/ k] G A N Z L E I S E G A N Z L E I S E<br />

[23]<br />

Kris [v] Oh *0.5* Und de das ↑ Ja äs Bett Ja *1.5* U de hei mer no<br />

Kris [nv/ k] L E I S E<br />

Andr [v] Lit äs Bett:<br />

[…]<br />

[32]<br />

Kris [v] De hei mer no anderi Tierli Muesch mal luege Andre a Ja ä Chatz<br />

Andr [v] Jup Miau<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch eines Hundes<br />

66


[33]<br />

Kris [v] De hei mer no da eis ↑ *1.5* Öh was isch de das da↑ *3* Gäll<br />

Andr [v] Chatz w a Mh↑<br />

[34]<br />

Kris [v] das stinkt ä chli das Tierli Öh Ja: dasch äs Söili<br />

Andr [v] Schtink Äh:<br />

Andr [nv/ k]<br />

Kneift sich die Nase zu<br />

[…]<br />

[44]<br />

Kris [v] U da druf tue hie Genau Was macht/ was macht z Grosi ↑<br />

Andr [v] Ja hie *4.5* un livre<br />

[45]<br />

Kris [v] Ja genau was macht sie↑ Gäll Läse tuets Oh De hei mer no die<br />

Andr [v] Mh Läse tuets<br />

Andr [nv/ k]<br />

L A C H T<br />

21. Beispiel (Eliane 10A06L2)<br />

[16]<br />

Kris [v] Ja ä Wildsou Ja ä Wildsou: Mäh mäh *2* äs<br />

Kris [nv/k] Zeigt auf die Zieg e Imitiert das<br />

Elia [v] Un cochon Ä Wildsou Je sais pas<br />

[…]<br />

[21]<br />

Kris [v] no meh: Was isch das↑ Ä Täller Wieviel Täller hets↑ *2*<br />

Elia [v] Je sais pas Ä Täller<br />

3.4.4. Erschliessungsstrategien<br />

Bei den Erschliessungsstrategien versucht der Lernende, die zielsprachlichen Aussagen,<br />

Fragen oder Aufgabenstellungen des Gesprächspartners zu erraten. Dabei können sich die<br />

Lernenden mit einfacher Zustimmung (wie Nicken oder Bejahen) oder Verneinung bis zu<br />

komplexen Äusserungen und Antworten in der L1 behelfen. Da die Kinder die Äusserungen<br />

ihres Gesprächspartners nicht verstehen und aus diesem Grund erraten müssen, kann ein<br />

gegenseitiges Aneinandervorbeireden zwischen den zwei Sprechern entstehen. Vergleicht<br />

man diese Strategie mit den drei Vorzeigemodellen, dann findet man sie nur bei Dörnyei /<br />

Scott (1995b) wieder. Für sie sind die Erschliessungsstrategien Teil der Interactional<br />

Strategies, d.h., dass die Interaktion zwischen dem Lernenden und seinem Gesprächspartner<br />

ein wichtiger Bestandteil bei dieser Strategie ist.<br />

Zustimmung / Verneinung:<br />

Eine erste Art von Erschliessungsstrategie ist die Zustimmung oder Verneinung. Dabei geht<br />

es darum, dass der Lernende bei Verständigungsschwierigkeiten zu erschliessen versucht, was<br />

sein Gesprächspartner gesagt hat. Durch die Intonation beim Gesprächspartner kann der<br />

67


Lernende unterscheiden, ob es sich um einen normalen Aussagesatz, einen Befehl oder eine<br />

Frage handelt, ohne dabei den Inhalt verstehen zu müssen. Bei einer Frage kann es sich<br />

zudem entweder um offene oder um geschlossene Fragen handeln. Eine geschlossene Frage<br />

kann durch Zustimmung (Nicken oder Bejahen) oder Verneinung (Kopfschütteln oder<br />

Verneinen) beantwortet werden. In den nachstehenden Beispielen sieht man, wie die Kinder<br />

von dieser Strategie Gebrauch machen, darauf hoffend, dass ihre Zustimmung oder<br />

Verneinung zur gestellten Frage passt. Die Beispiele zeigen uns, dass dies häufig nicht der<br />

Fall ist. Und trotzdem greifen 16 von 24 Kindern zu dieser Kommunikationsstrategie.<br />

22. Beispiel (Fabrice 10B13L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] So *0.5* So Uh i bi der M i c k e y Und wie heissisch du ↑ Wie heissisch du↑<br />

Fabr [v] Mhm Mhm<br />

[2]<br />

Kris [v] Fabrice↑ Und wie alt bisch du↑ Wie alt bisch du↑ füfi oder<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die<br />

Fabr [v] Mh Mhm Mhm<br />

[3]<br />

Kris [v] vieri↑ Füf oder vier↑<br />

Kris [nv/ k] Z ahlen Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Fabr [v] Mhm Fa:bri:ce Beaud *0.5* J'ai qua:tre<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Aha *0.5* Vier ä Halb↑ Wow Und hesch de du ou ä Schwöschter<br />

Fabr [v] ans et demi<br />

[…]<br />

[9]<br />

Kris [v] *0.5* Ah Lueg das isch mi Koffe r Oh Was isch ächt im Koffer inne↑<br />

Kris [nv/ k] stellt ihn auf den Tisch<br />

Fabr [v] Mhm Oui<br />

[10]<br />

Kris [v] Was isch dinne↑ Söll i mal luege↑ Ja söll is uftue↑<br />

Fabr [v] Mhm Peux ouvrir si tu veux<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Ah *2* Oh Was isch<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren herau s<br />

Fabr [v] Mh<br />

[12]<br />

Kris [v] d as ↑ Was isch das↑ ä Teppich↑ Gäll *0.5* Ou das↑ *3.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt weitere Möbel auf<br />

Fabr [v] Mhm Mhm<br />

Fabr [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

[13]<br />

Kris [v] Was isch das da↑*5.5* Oder das da↑ *3* Was isch das↑ Ä Stuehl↑ *2* Oh<br />

Kris [nv/ k] den Tisch<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

23. Beispiel (Pedro 10D06L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] Uh i bi de Mickey Juhu: Uf Und du wie heissisch du ↑ Ja↑ Wie heissisch<br />

Pedr [v] Mh↑ Ja<br />

68


[2]<br />

Kris [v] du↑ Ja Pedro↑ Ja↑ Und wie alt bisch du ↑<br />

Pedr [v] Ja Oui Äh: route R/ Dufournale<br />

Fragen erraten:<br />

Sobald die Lernenden erkannt haben, dass es sich bei den Aussagen ihres Gesprächspartners<br />

um eine Frage handelt, versuchen sie den Inhalt der Frage zu erraten und eine passende<br />

Antwort darauf zu geben. Diese Strategie ist bei meinen Testpersonen sehr geläufig (23 von<br />

24) und tritt in allen möglichen Varianten auf. So errät Inès, dass es nach der Benennung der<br />

Bauklötze (Lego) um ihre Farben geht, und nennt somit die verschiedenen Farben („*1* Mh:<br />

rouge *0.5* vert bleu jaune“) der Bauklötze, die sie auf dem Bild sieht. Nachdem Marcos<br />

seinen Vornamen gesagt hat, geht er bei der nachfolgenden Frage der Interviewerin davon<br />

aus, dass sie auch noch seinen Nachnamen und seine Adresse wissen will. Und weil es im<br />

Gespräch mit Toni um das Thema Tisch geht, zählt er die verschiedenen Sachen („Ähm *1*<br />

des assiettes des gobelets y des k/ des fourchettes y des couteaux“), die auf den Tisch gehören,<br />

auf, statt die deutsche Übersetzung dazu zu geben.<br />

24. Beispiel (Inès 10D02L2)<br />

[82]<br />

Kris [v] Leitere *1.5* Und de das da↑ Mhm Und wo isch de der<br />

Inès [v]<br />

Il va manger la pomm e<br />

[83]<br />

Kris [v] Öpf el↑ Ja genau hie gäll näbem Boum *1* Ou<br />

Inès [v]<br />

*1* Öhm pomme<br />

Inès [nv/ k] Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[84]<br />

Kris [v] und das↑ Ja Wo si d Lego↑ Aha Ja<br />

Inès [v] L:egos *1* Mh: rouge *0.5* vert bleu jaun e<br />

25. Beispiel (Marcos 10B11L2)<br />

[3]<br />

Kris [v] M ar c o ↑ Wieviel↑ *1.5* Wie alt bisch du ↑<br />

Marc [v] (...) Äh: C'est Marcos Martinez Mato<br />

[4]<br />

Kris [v] Aha super Und A h w ü r k l e c h ↑ W o w<br />

Marc [v]<br />

Et dans le et dans le coin de l'angle<br />

26. Beispiel (Toni 10C10L2)<br />

[14]<br />

Kris [v] Und de das da↑ Ja Weisch du wie me d äm uf Dütsch seit↑<br />

Toni [v] La table Ja<br />

Toni [nv/ k]<br />

Stellt die Stühle<br />

69


[15]<br />

Kris [v]<br />

Wie seit me däm uf Dütsch↑<br />

Toni [v]<br />

Ähm *1* des assiettes des<br />

Toni [nv/ k] um den Tisch heru m<br />

[16]<br />

Kris [v] Ja z gäll Das cham J a d a s c h u n n t a l l e s<br />

Toni [v] gobelets y des k/ des fourchette s y des couteaux<br />

Aufgabenstellung erraten:<br />

Neben Fragen können auch ganze Aufgabenstellungen von den Lernenden erraten werden.<br />

Dabei spielen der Kontext und die gegebene Situation eine wichtige Rolle, sind aber nicht<br />

immer genug, damit der Lernende die Aufgabenstellung richtig errät. Dies zeigen auch die<br />

folgenden zwei Beispiele gut: Pedro glaubt, die verschiedenen Gegenstände selber benennen<br />

zu müssen, und macht dies unmittelbar nach der ersten Fragestellung der Interviewerin. Ziel<br />

hätte aber sein sollen, dass die Interviewerin die Gegenstände benennt und er jeweils die<br />

passenden Objekte dazu finden sollte. Statt die Bilder auf den Karten zu beschreiben, hat<br />

Vramja ein eigenes Spiel daraus gemacht. Es wurde eine Art Memory daraus, indem die<br />

verschiedenen Karten durch Geräusche beschrieben wurden. Diese Art<br />

Kommunikationsstrategie wird von mehr als der Hälfte der Kinder (13 von 24) verwendet.<br />

27. Beispiel (Pedro 10D06L2)<br />

[55]<br />

Kris [v] *1* Oh so viel Sache Chasch mer mit em Finger zeige ↑ Wo isch z<br />

Kris [nv/ k] lässt alle Sachen auf den Tisch falle n<br />

[56]<br />

Kris [v] Chüssi↑ Mhm ja Das isch d Seif e Und de<br />

Pedr [v] Des savons Äh Öh öh: pour f:umer<br />

Pedr [nv/ k] Nimmt die Seif e Nimmt das<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Pedr [v] Un ciseau un crayon un peigne<br />

Pedr [nv/ k] Feuerzeug Nimmt die Scher e Nimmt den Bleistif t Nimmt den Kamm<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Ah ja Und dä Socke<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

Pedr [v] *1* un bouton un pansement un cacahouète<br />

Pedr [nv/ k] Nimmt den Knopf Nimmt das Pflaster Nimmt die Erdnus s<br />

28. Beispiel (Vramja 10D01L2)<br />

[89]<br />

Kris [v] Ja Uf em Tisch g äll *0.5* Und da si d Legos Ja i de Schachtle gäll<br />

Vram [v]<br />

Legos<br />

Vram [nv/ k] B i l d<br />

70


[90]<br />

Kris [v]<br />

Ja *1* Wotsch du eis zieh↑ Ja<br />

Vram [v]<br />

Couper<br />

Vram [nv/ k] Wendet alle Karten<br />

Deckt eine Karte auf<br />

[91]<br />

Kris [v] Ha Und zeichne: Bravo: bravo bravo<br />

Vram [v]<br />

Ah:<br />

Vram [nv/ k] Deckt eine andere Karte au f HUSTET Deckt die<br />

[92]<br />

Kris [v] Ha Gäll tuet gränne gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k] nächste Karte auf Imitiert das Ger äusch beim Weinen<br />

3.4.5. Kooperationsstrategien<br />

Bei den Kooperationsstrategien handelt es sich um direkte Appelle der Kinder an den<br />

Gesprächspartner. Diese Appelle geschehen dann, wenn das Kind eine unmittelbare Bitte um<br />

Hilfestellung bei Interaktionssituationen, Übersetzung, Wiederholung oder Verdeutlichung<br />

sowie Verständigungskontrollen formuliert. Obwohl hier der Lernende meistens wenig<br />

ausdrückt, ist diese Strategie vor allem gerade im immersiven Unterricht sehr bedeutsam, da<br />

eine grosse kommunikative Kooperation zwischen den Gesprächspartnern herrscht. Tarone<br />

(1983) kategorisiert diese Strategie als vierte Gruppe in ihrem Modell und bezeichnet sie als<br />

Appeal for assistance (Bitte um Hilfestellung). Für Faerch / Kasper (1983) gehören die<br />

Kooperationsstrategien zu der Gruppe der Kompensationsstrategien und unterstreichen hier<br />

die Ressourcenerweiterung, die die Sprecher und Sprecherinnen machen, um ihre<br />

Kommunikationsprobleme lösen zu können. Bei Dörnyei / Scotts (1995b) Modell haben die<br />

Kooperationsstrategien einen hohen Stellenwert und werden ausführlich beschrieben. Sie<br />

machen neben den Erschliessungsstrategien einen grossen Teil der Interactional strategies<br />

aus. Bei meiner Kategorisierung werden einige davon zusammengefasst angeschaut.<br />

Bitte um Hilfestellung:<br />

Eine erste Art, wie die Lernenden Kooperationsstrategien gebrauchen, ist, wenn sie den<br />

Gesprächspartner um Hilfestellung bitten. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Der<br />

Lernende kann mit den Schultern zucken und dadurch zum Ausdruck bringen, dass er / sie<br />

den Gesprächspartner nicht verstanden hat und Hilfe benötigt. Diese Methode lässt sich bei<br />

Andreas„ und Inès‟ Beispielen beobachten. Oder der Lernende gebraucht direktere Mittel, um<br />

zu zeigen, dass er / sie Kommunikationsprobleme hat – wie beim dritten Beispiel im Falle von<br />

Suleika. Hier erklärt das Kind der Interviewerin, dass es die Antwort nicht weiss, indem es<br />

auf Schweizerdeutsch „Wai nid“, „Wie nid“ (Ich weiss nicht) und „Ka nid“ (Ich kann nicht)<br />

71


sagt. Durch diese Aussagen lässt sich annehmen, dass sich das Kind Hilfe von Seiten der<br />

Interviewerin erhoft. Die Bitte um Hilfestellung kann man bei 18 der 24 Kinder beobachten;<br />

sie ist somit eine gängige Kommunikationsstrategie bei den jungen Lernenden.<br />

29. Beispiel (Andrea 10C06L2)<br />

[68]<br />

Kris [v] L u e g z G r o s i h e t k e i s T ä l l e r m e h Tüe mer z Täller wieder da druf tue<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Tisch<br />

[69]<br />

Andr [v] Hä:↑<br />

Andr [nv/ k] Zuckt mit den Schultern und zeigt mit ihrem Gesichtsausdruck, dass es nicht<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Ja wei mer das/ lueg das da t üe mer wieder zum Grosi So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] versteht<br />

30. Beispiel (Inès 10D02L2)<br />

[19]<br />

Kris [v] Grosätti gäll isch das Und de hei mer die no ↑ Wär/ wär isch<br />

Inès [nv/ k]<br />

R E A G I E R T N I C H T<br />

[20]<br />

Kris [v] d as ↑ Mami u der Papi gäll U när hei mer/ Oh u när hei<br />

Inès [v] Mh<br />

Inès [nv/ k] Zuckt mit den Schulter n<br />

31. Beispiel (Suleika 10D05L2)<br />

[28]<br />

Kris [v] Was isch da↑ Haas ä Haas gäll äs Häsli *1* De hei<br />

Sule [v]<br />

Wai ni d<br />

Sule [nv/ k] Ü B E R L E G T Ü B E R L E G T NICKT<br />

[29]<br />

Kris [v] mer öpis fürs Bébé no↑ *0.5* Lueg mal Ja *0.5* äs Bäbi gäll *0.5* U<br />

Sule [v]<br />

*3* poupi<br />

[30]<br />

Kris [v] de hei mer no öpis Ä Schopp e<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Sule [v]<br />

Wei nid<br />

Sule [nv/ k]<br />

G A N Z L E I S E<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

U nachhär hei mer da no *2* Oh: *2* Was isch das ↑<br />

Sule [v] Mh *3* Ka nid<br />

Bitte um Übersetzung:<br />

Eine weitere Kooperationsstrategie ist die Bitte um Übersetzung. Diese Strategie kreuzt sich<br />

mit der Sprachwechselstrategie, da sie häufig auch ein Beharren auf der L1 beinhaltet, wie die<br />

folgenden zwei Beispiele zeigen. Nachdem Haïtam der Interviewerin gezeigt hat, dass er sie<br />

nicht verstanden hat („Hm↑, Quoi↑“), bittet er sie auf Französisch zu sprechen („En<br />

72


français“). Da die Interviewerin auf seinen Wunsch nicht eingeht, bringt er durch Schulterzucken<br />

und weitere „Hm↑“ zum Ausdruck, dass er sie nicht versteht und eine Übersetzung<br />

braucht. Auch Inès beharrt auf der französischen Sprache und möchte von der Interviewerin<br />

eine Übersetzung der geäusserten Sätze in Deutsch haben. Diese Strategie kommt bei meinen<br />

Testpersonen sehr selten vor (nur 2 von 24) und spielt somit eine kleine Rolle bei meiner<br />

Kategorisierung.<br />

32. Beispiel (Haïtam 10A09L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] So *0.5* I bi der Mickey I bi der Mickey I heisse M i c k e y Nei i<br />

Haït [v] Hm↑ Quoi↑ En français<br />

[2]<br />

Kris [v] cha nur äbe nur Dütsch<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern und gibt Geräusche von sich<br />

[3]<br />

Kris [v] Nur Dütsch *1* ha: Wie heissisch de du ↑ Ja genau ganz schön Und wie alt<br />

Haït [v]<br />

Haïtam<br />

[4]<br />

Kris [v] bisch de du↑ Wie alt↑ Wie alt bisch du ↑ I bi: füfi *1* füf<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den<br />

Haït [v] Hm↑ Hm↑ Hm↑<br />

[5]<br />

Kris [v] Ou füf↑ *0.5* oder vier↑ Füf↑ Wow<br />

Kris [nv/ k] Fingern die Zahl fünf Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Haït [v]<br />

Nei füf<br />

Haït [nv/ k]<br />

N I C K T<br />

33. Beispiel (Inès 10D02L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] So *1* I bi der Mickey Juhu: Und wie heissich du ↑<br />

Inès [v]<br />

Mh: *1.5* allemand *1* Öh<br />

[2]<br />

Kris [v] Ja Wie heissisch de du↑ Wie heissisch du ↑<br />

Inès [v] français *2* J'ai rien compris<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit<br />

[3]<br />

Kris [v] Inès↑ Gäll Inès *1* I bi Mickey und du bisch In ès<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

Inès [nv/ k] den Schultern N I C K T NICKT<br />

Bitte um Wiederholung / Verdeutlichung:<br />

In manchen Fällen kann es passieren, dass der Lernende die Frage des Gesprächspartners<br />

nicht verstanden hat und aus diesem Grund um eine Wiederholung oder eine Verdeutlichung<br />

bittet. Über die Hälfte meiner Testpersonen (14 von 24) behilft sich mit dieser Strategie. Im<br />

dazugehörenden ersten Beispiel fragt Stefano mit einem simplen „Quoi↑“ nach, was die<br />

Interviewerin gesagt hat. Durch die Wiederholung ist es ihm danach möglich, die Frage zu<br />

73


eantworten. Im zweiten Beispiel signalisiert Jouri mit „Hä↑“, dass er die Fragestellung nicht<br />

verstanden hat und bekommt daraufhin die gleiche Frage nochmals gestellt. Um sicher zu<br />

sein, dass er die Frage dieses Mal richtig verstanden hat, übersetzt er der Interviewerin die<br />

Frage auf Französisch. Diese erweiterte Bitte kann man auch als Verständigungskontrolle<br />

verstehen. Sie wird im nächsten Abschnitt detaillierter beschrieben.<br />

34. Beispiel (Stefano 10D10L2)<br />

[2]<br />

Kris [v] ä schöne Name *1* Wie alt bisch de du *0.5* Stefano ↑ Wie alt bisch du↑<br />

Stef [v]<br />

Q uo i ↑<br />

[3]<br />

Kris [v]<br />

Vier ↑ Oh wow Ä so gäll↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit seinen Fingern<br />

Stef [nv/ k] Zeigt mit den Fingern die Zahl vier<br />

35. Beispiel (Jouri 10B08L2)<br />

[1]<br />

Kris [v] Ah: I bi de Mickey Wuh: Und du ↓ Wie heissisch du↑ Wie heissisch du↑<br />

Jour [v]<br />

Hä↑<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Oh: Jouri Was fürn ä schöne Name Und wie alt<br />

Jour [v] Comment je m'appelle↑ Jouri<br />

[3]<br />

Kris [v] bisch du↑ Wie alt bisch du↑ Ja: wie alt füf↑ Wow: gäll ä so↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl<br />

Jour [v] Hä↑ J'ai quel âge↑<br />

Jour [nv/k]<br />

NICKT<br />

Verständigungskontrolle:<br />

Häufig sind sich die Lernenden in ihren Fremdsprachenkompetenzen sehr unsicher und<br />

brauchen aus diesem Grund viel Bestätigung von Seiten ihres Gesprächspartners. Durch<br />

Verständigungskontrollen können sich die Lernenden eine gewisse Sicherheit schaffen und<br />

dadurch auch selbstbewusster antworten. Die ersten zwei Beispiele zeigen deutlich, wie die<br />

Kinder ihr Verständnis kontrollieren. Sie versuchen, das Gesagte in ihre L1 (Französisch) zu<br />

übersetzen und benutzen zur gleichen Zeit eine steigende Intonation am Ende des Satzes (Z.B.<br />

bei Inès: „Prendre autre truc↑“). Dadurch wollen sie von der Interviewerin wissen, ob sie ihre<br />

Frage richtig verstanden haben. Dies kann zudem verstärkt werden, indem der Lernende, wie<br />

z.B. Lyv, die Hände benutzt und auf das betreffende Objekt hinweist. In ihrem Beispiel zeigt<br />

Lyv auf das Mädchen und will wissen, ob sie diese Person aufwecken soll. Es kann aber auch<br />

sein, dass die Verständigungskontrolle durch Wiederholung eines eigenen, schon geäusserten<br />

Wortes oder Satzes geschieht. Ein Beispiel dafür ist jenes von Abdoulkarim, der mehrmals<br />

74


wiederholt, dass die Katze Milch trinkt und von der Interviewerin eine positive Rückmeldung<br />

erwartet. Die Verständigungskontrollen als KS werden von vielen Kindern genutzt (16 von<br />

24) und dienen letztlich der Verbesserung der Interaktion zwischen den Gesprächspartnern.<br />

36. Beispiel (Inès 10D02L2)<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Ou *1* Lueg mal So viel Sache *1* Chasch<br />

Kris [nv/ k] lässt alle Sachen auf den Tisch falle n<br />

Inès [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[55]<br />

Kris [v] du mir zeige mit em Finger ↑ Wo isch/ wo isch der Socke ↑<br />

Inès [v] Mhm Prendre autre<br />

[56]<br />

Kris [v] Nei mit em Finger zeige so Wo isch der Socke↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit dem Finger auf einen Gegenstan d<br />

Inès [v] truc↑<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[57]<br />

Kris [v] Das isch ja/ Das isch der Str ähl Gäll Gäll dasch ä/<br />

Inès [v] Ähä les ciseaux<br />

Inès [nv/ k] d e n K a m m Nimmt die Scher e<br />

37. Beispiel (Lyv 10C05L2)<br />

[57]<br />

Kris [v] W o t s c h i h m ö p i s z ä s s e g ä h ↑ Em Hund da hä hä Dä<br />

Lyv [v]<br />

Ja<br />

Lyv [nv/ k]<br />

[58]<br />

Kris [v] wot öpis ässe Genau Gisch ihm öpis<br />

Lyv [v]<br />

Hä Wuff Il soif↑<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[59]<br />

Kris [v] Hund ou mit em T ällerli Gäll da Und de/ wei<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[60]<br />

Kris [v] mer der Bueb ou ufwecke wo am sch lafe isch↑ Zum sch/ zum ässe Tuesch<br />

Lyv [v]<br />

Ja<br />

[61]<br />

Kris [v] du der Bueb weck e<br />

Lyv [v] Mh Mh↑<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger Zeigt auf das<br />

[62]<br />

Kris [v] Ja das da Der Bueb ja Gäll der älter Bueb Wei mer dä/<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf den Knabe n Nimmt den Knaben und stellt ihn au f<br />

Lyv [v]<br />

Mh<br />

Lyv [nv/ k] M ä d c h e n NICKT<br />

38. Beispiel (Abdoulkarim 10D07L2)<br />

[90]<br />

Kris [v]<br />

Ou U de hei mer da no öpis<br />

Abdo [v] Oui *1.5* Mh: Elle boit<br />

75


[91]<br />

Kris [v] Ja Und was isch das↑ Mhm Gena u ä Chatz<br />

Abdo [v] de lait Mh *1* C'est de lait dedans<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Glas auf dem Bil d<br />

[92]<br />

Kris [v] Und Ah ja genau *1.5*<br />

Abdo [v] Elle boit vu de/ de lait truc/ öh avec des fourchettes<br />

3.4.6. Abrufungsstrategien<br />

Die Abrufungsstrategien beziehen sich auf die Aktivierung von Wissensbeständen aus der L1,<br />

einer beherrschten L2 oder der Zielsprache. Bei den Wissensbeständen handelt es sich um<br />

angeeignetes, zielsprachliches Wissen, das aus Reimen, Liedern, Ritualen, themenbezogener<br />

Lexik oder gelernten Redemitteln und -wendungen besteht. Abrufungsstrategien können auch<br />

dann vorkommen, wenn der Sprecher den Versuch startet, unbekannte Items abzurufen,<br />

indem er / sie entweder durch Abwarten oder durch Auflisten von ähnlichen Wörtern zu einer<br />

Lösung kommt. Diese Art von Abrufungsstrategien kann bei Dörnyei / Scotts (1995b) Modell<br />

beobachtet werden. Bei Faerch / Kasper (1983) werden die Abrufungsstrategien in erster<br />

Linie als Aktivierung von Wissensbeständen aus einer Sprache gesehen. Diese Sichtweise<br />

wird auch durch meine Daten gestützt und ergibt sich bei den meisten meiner Testpersonen<br />

(19 von 24). Bei den Wissensbeständen geht es um Redemittel (wie z.B. Hallo) aber auch um<br />

rezeptive Wissensbestände (wie z.B. Fragen zum Namen oder Alter), die im immersiven<br />

Kindergarten gelernt wurden. Ein weiterer Bereich sind die Zahlen, die von den meisten<br />

Kindern auf Deutsch beherrscht werden, wie das folgende Beispiel von Haïtam zeigt.<br />

39. Beispiel (Haïtam 10A09L2)<br />

[38]<br />

Kris [v] Wieviel Täller hets de↑ Wieviel Täller hets↑ Vier ja<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Haït [v] Hm↑ *1.5* vier<br />

[39]<br />

Kris [v] genau Bravo sehr guet *0.5* Da isch de guet h ä *1* Lueg was mir no hei<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt<br />

Haït [v] eis *1*<br />

Haït [nv/ k]<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Bravo Was si das↑ Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k] eine Gabel nacheinander auf den Tisc h<br />

Haït [v] zwöi *3* drü *1.5* vier<br />

Haït [nv/ k] Beginnt zu zählen<br />

76


3.4.7. Nonverbale Strategien<br />

Nonverbale Strategien treten dann auf, wenn ein Kind anstelle einer verbalen zielsprachlichen<br />

Produktion andere Mittel wie die Körpersprache (Mimik und Gestik), die Illustration durch<br />

Zeigegesten oder die Geräuschimitation (häufig in Form von onomatopoetischen<br />

Rückmeldungen) gebraucht. Gerade in der Anfangsphase, in der die Lernenden noch sehr<br />

geringe Fremdsprachenkompetenzen haben, können die nonverbalen Strategien eine grosse<br />

Hilfe und Stütze sein, um trotzdem kommunizieren zu können. In allen drei<br />

Vorzeigemodellen werden diese Strategien ausführlich behandelt. Bei Tarones (1983) Modell<br />

werden die nonverbalen Strategien in der letzten Gruppe („Mimik und Gestik“) untersucht.<br />

Faerch / Kasper (1983) sehen die nonverbalen Strategien in der Kategorie der<br />

Kompensationsstrategien und unterscheiden dabei zwischen Mimik, Gestik und<br />

Geräuschimitation. Bei Dörnyei / Scott (1995b) liegt der Schwerpunkt wiederum bei der<br />

allgemeinen Nachahmung (mime), die in der Kategorie der direkten Strategien aufgelistet<br />

wird.<br />

Mimik und Gestik:<br />

Neben den verbalen Strategien lässt sich eine grosse Menge an nonverbalen Ausdrucksweisen<br />

bei meinen Testpersonen (bei 17 von 24) beobachten. Die erste Kategorie in den nonverbalen<br />

Strategien ist die der Mimik und Gestik. Diese können als Ersatz oder als Unterstützung für<br />

verbale Ausdrücke genutzt werden. Im ersten Beispiel dient die Mimik zur Unterstützung von<br />

Geräuschen, als Andrea das Lachen und Weinen imitiert. Die Gestik wiederum wird als<br />

Hauptkommunikationsmittel gebraucht, um Aktionen beschreiben zu können. So imitiert z.B.<br />

Andrea mit ihrer Hand (und mit der Schere) das Ausschneiden und später auch das<br />

Zähneputzen. Im zweiten Beispiel dienen verschiedene Objekte zur Unterstützung und<br />

Illustrierung der verbalen Äusserungen. Um sicher zu sein, dass die Interviewerin die<br />

französischen Wörter auch versteht, zeigt Vramja gleichzeitig auf die passenden Objekte und<br />

imitiert die Bewegungen dazu. Als sie z.B. über die Erdnuss („cacahouète“) spricht, nimmt sie<br />

zur gleichen Zeit die Erdnuss in ihre Hand und hält sie an ihren Mund. Auch im dritten<br />

Beispiel dient die Gestik zur Unterstützung des verbalen Ausdrucks: Yann imitiert mit den<br />

Armen die Gestik beim Springen, als er vom Tiger und seinen Sprüngen spricht. Méron-<br />

Minuth (2009:140) unterstreicht die Wichtigkeit der Mimik und der Gestik beim anfänglichen<br />

Fremdsprachenlernen:<br />

77


Der Einsatz von Gestik und Mimik ist in den ersten Schulwochen des ersten Schuljahrs stark präsent als<br />

Ausdruck dafür, dass die Schüler/innen dadurch beweisen können, dass sie verstehen, worauf es in der<br />

Interaktion ankommt, bevor sie erste selbst initiierte, fremdsprachliche Äusserungsversuche<br />

unternehmen.<br />

Vergleicht man die Daten der Kinder untereinander, bemerkt man, dass Mimik und Gestik<br />

von den meisten auch genutzt werden.<br />

40. Beispiel (Andrea 10C06L2)<br />

[10]<br />

Kris [v] So *1* Oh Und das Meitli Was macht sie↑<br />

Andr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Mimik<br />

[11]<br />

Kris [v] *3* lache Gäll so hihi Oh und das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Lachen von Micke y<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k] beim Lachen<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Ja so<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Mimik beim Weine n Imitiert das Geräusch und die<br />

[13]<br />

Kris [v] Ja gäll So Tuet/ gränne tüets ä so Ä so wie<br />

Kris [nv/ k] LACHT Mickey weint<br />

Andr [nv/ k] Mimik beim Weinen LACHT<br />

[14]<br />

Kris [v] der Mickey jetzt tuet gäll<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Mimik beim Weinen<br />

[…]<br />

[17]<br />

Kris [v]<br />

So genau<br />

Andr [nv/ k]<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert die<br />

[18]<br />

Kris [v] Oh Und sie↑<br />

Andr [v]<br />

Zack<br />

Andr [nv/ k] Gestik beim Zeichnen A T M E T S T A R K A U S Imitiert mit der Hand eine<br />

[19]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] Schere und nimmt dann auch die richtige Schere in die Hand und imitiert die<br />

[20]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau mit der Schäri gäll Tuets schnide Mhm<br />

Andr [v]<br />

Mhm<br />

Andr [nv/ k] Gestik beim Ausschneiden<br />

[21]<br />

Kris [v] Ou und är↑ Was macht är↑<br />

Andr [nv/ k]<br />

Sucht zuerst nach einem passenden Gegenstand auf<br />

[22]<br />

Kris [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k] dem Tisch und imitiert dann mit der Han d die Gestik beim Z ähneputzen<br />

78


41. Beispiel (Vramja 10D01L2)<br />

[57]<br />

Kris [v] *0.5* der Socke↑ Mit em/ mit em Ja gäll Dasch<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt das Kissen und h ält es an ihr Gesicht<br />

[58]<br />

Kris [v] zum schlafe Dasch z Ch üssi↑ Das/ Ja das isch der Socke<br />

Vram [v]<br />

Une chaussette<br />

Vram [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[59]<br />

Kris [v] Und wo isch de d Seife ↑ *1* Ha Ja zum strähle gäll Das isch der Strähl<br />

Vram [v]<br />

Pour feu<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt den Kamm und k ämmt sich das Haa r Nimmt<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

Uh Ja Das isch für z Füür s Füürzüg↑<br />

Vram [v]<br />

Une cacahouète<br />

Vram [nv/ k] das Feuerzeug<br />

Nimmt die Erdnuss und hält<br />

[61]<br />

Kris [v] Ja *0.5* zum ässe gäll äs Ärdnüssli Ähä Und wo isch<br />

Vram [v]<br />

Vram [nv/ k] es an ihren Mun d N I C K T<br />

42. Beispiel (Yann 10B14L2)<br />

[113]<br />

Kris [v] Uh da han i A / Ha Uh ja Ja↑<br />

Yann [v] Un chien il va/ Un lion il va sauter S:auter Sauter le ion<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert mit den Armen die<br />

[114]<br />

Kris [v]<br />

Und *0.5* Wo springt är↑ der Tiger↑ Wo springt der<br />

Yann [v]<br />

Yann [nv/ k] Gestik beim Springen<br />

Zeigegesten:<br />

Eine zweite Art, durch nonverbale Strategien zu kommunizieren, besteht im Gebrauch von<br />

Zeigegesten, die auf das gesprächsbezogene Thema hinweisen. So nutzt z.B. Edina die<br />

Zeigegeste, um das Gesagte noch zu unterstreichen oder sogar um auf Objekte hinzuweisen,<br />

für die sie keine entsprechenden verbalen Ausdrücke findet. Beim Kartenspiel sucht Toni<br />

Parallelen zwischen den Karten (wie z.B. das Feuer am Reifen und den Wasserschlauch am<br />

Feuerwehrauto), um das gewünschte Kommunikationsziel ausdrücken zu können. Neben den<br />

Hinweisen auf die Karten zeigt er ausserdem auf die Objekte auf dem Tisch, um das Gesagte<br />

noch zu unterstützen. So behilft er sich mit dem Feuerzeug, um über das Feuer auf den<br />

Bildern zu sprechen. Beim dritten Beispiel (Jovin) dienen Zeigegesten auf die eigenen<br />

Körperteile dazu, die entsprechenden verbalen Ausdrücke zu ersetzen. Durch diese Strategie<br />

vergewissern sich die Lernenden wahrscheinlich, dass ihre Gesprächspartner die<br />

Kommunikationsziele verstehen. Vergleicht man die Daten miteinander, dann lässt sich<br />

79


erkennen, dass die meisten der Kinder (23 von 24) während des Gesprächs mit der<br />

Interviewerin Zeigegesten brauchen.<br />

43. Beispiel (Edina 10A03L2)<br />

[111]<br />

Kris [v] Und *0.5* wo isch de der Füürwehrmaa↑ Genau<br />

Edin [v]<br />

maman<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrman n<br />

[112]<br />

Kris [v] der Maa isch da obe gäll *0.5* uf der Leitere *1* Oh Und was isch de das<br />

[113]<br />

Kris [v] Luschtigs ↑ Genau äs/ äs Chätzli *0.5* Gäll wo<br />

Edin [v]<br />

*2* C'était une langue<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bil d<br />

[114]<br />

Kris [v] tuet drinke *1* uf em Tisch *1.5* Und da ↑<br />

Edin [v]<br />

*2* C'est un *1* C'est un ça<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf die<br />

[115]<br />

Kris [v]<br />

J a g e n a u s o S c h a c h t l e n e<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k] Kartonschachteln die auf dem Regal im Zimmer sin d<br />

44. Beispiel (Toni 10C10L2)<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

Und wo isch der Tiger ↑<br />

Toni [v] *1* un tigre Le feu<br />

Toni [nv/ k] Zeigt auf den Tiger auf dem Bil d<br />

Zeigt auf den Reifen auf<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Ähä<br />

Toni [v]<br />

ça<br />

Toni [nv/ k] dem Bild Sucht das Feuerzeug und nimmt es in die Hand zum zeigen<br />

[99]<br />

Kris [v] Ja genau gäll Mit em Füür ja Isch da Füür ume genau wie mit em Füürzüg *0.5*<br />

Toni [nv/ k] Umkreist mit dem Finger den Reifen auf dem Bild<br />

[…]<br />

[109]<br />

Kris [v] gäll Und wo isch der F üürwehrmaa↑<br />

Toni [v]<br />

Ähm *3.5* Il y a du feu<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den<br />

[110]<br />

Toni [v] Ici y a du Là il y a du feu<br />

Toni [nv/ k] Wasserschlauch auf dem Bil d Sucht die Karte mit dem Reifen Zeigt mit dem<br />

[111]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau gäll Da hets Füür U dä tuet da<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k] Zauberstab auf den Reifen auf dem Bil d<br />

[112]<br />

Kris [v] lösche gäll z Füür mit em Wasser<br />

Toni [v]<br />

ça ça va avec de l'eau là<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den<br />

80


[113]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Toni [v] Et après *0.5* ça va partir (...)<br />

Toni [nv/ k] Wasserschlauch und dann auf den Reife n<br />

45. Beispiel (Jovin 10D08L2)<br />

[27]<br />

Kris [v] Mhm und das↑ Gäll der Fuess gäll der<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Füsse<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seinen eigenen Fus s<br />

[28]<br />

Kris [v] Fuess↑ *2* Da↑ d Hand *1* Das da<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys H ände Zeigt auf<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seine eigenen Hände<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

d Ouge gäll Lueg mal Jetzt han i<br />

Kris [nv/ k] Mickeys Augen<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seine eigenen Augen<br />

Geräusche:<br />

Eine letzte Gruppe von nonverbalen Strategien ist diejenige der Geräusche. In den folgenden<br />

Beispielen sieht man, wie die Kinder durch Geräusche Gegenstände oder Lebewesen<br />

imitieren als Ersatz für oder auch Unterstützung vom verbalen Gebrauch. Fabrice, Marcos<br />

und Yann verwenden Onomatopoesien, die das charakteristische Geräusch für<br />

Feuerwehrautos, Wasser, Wildschweine, Ziegen / Schafe und Trinken mit einem Strohalm im<br />

Französischen darstellen. Dadurch sind sie trotz fehlendem Wortschatz in der Zielsprache im<br />

Stande, mit dem Gesprächspartner zu interagieren. Diese Strategie nutzten 20 der 24 Kinder<br />

während des Gesprächs mit der Interviewerin.<br />

46. Beispiel (Fabrice 10B13L2)<br />

[89]<br />

Kris [v]<br />

Mhm *1* Genau *0.5* Oh Und das<br />

Fabr [v] un tomate Ühühü<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines<br />

[90]<br />

Kris [v]<br />

Mhm genau Hä Tuet/ tuet sie<br />

Fabr [v]<br />

tsch:<br />

Fabr [nv/ k] Feuerwehrauto s Imitiert das Ger äusch von Wasser<br />

47. Beispiel (Marcos 10B11L2)<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k]<br />

Ja gäll ä Wildsou Öh: das stinkt Uh:<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

Cron cron<br />

Imitiert das Geräusch eines<br />

81


[29]<br />

Kris [v] Gäll so Öh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschwein s<br />

Marc [v]<br />

Ähm<br />

Marc [nv/ k] Wildschweins Imitiert das Geräusch eines Wildschwein s<br />

[30]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch einer<br />

Marc [v] Mä:<br />

Marc [nv/ k] Imitiert das Geräusch einer Ziege oder eines Schafe s<br />

48. Beispiel (Yann 10B14L2)<br />

[107]<br />

Kris [v] Ja genau *1.5* Ö Und was isch de das↑ Ja genau<br />

Yann [v] est l'arbre Un chat il broit quand lo la faim<br />

[108]<br />

Kris [v] Genau Und wo / Gäll das isch d Chatz↑ Und wo isch de d Chatz↑<br />

Yann [v] Le chat Le lat Le lait<br />

[109]<br />

Kris [v]<br />

Genau<br />

Yann [v] Et là c'est le lait Le lait<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem<br />

[110]<br />

Kris [v] So hä *1* Oh Und das ↑ Was isch das↑ Ja *0.5* Oder<br />

Yann [v] C'est des bonbon s C'est des<br />

Yann [nv/ k] Strohalm<br />

Zusammenfassung:<br />

Die beobachteten und ausdifferenzierten Kategorien der Kommunikationsstrategien bei den<br />

Kindern im immersiven Kindergarten FiBi sollen nun zur Übersicht und zur Beantwortung<br />

meiner ersten Leitfrage (Welche Kommunikationsstrategien können bei Kindern im<br />

immersiven Kindergarten beobachtet werden, wenn sie sich in einer exolingualen Situation<br />

befinden?) in tabellarischer Form präsentiert werden:<br />

Vermeidungsstrategien Themenwechsel<br />

Ignorieren<br />

Füllwörter/ Warten<br />

Sprachwechselstrategien Beharren auf die L1<br />

Kompletter Sprachwechsel<br />

Code-Switching<br />

Imitationsstrategien Nachahmung<br />

Lernstrategie<br />

Erschliessungsstrategien Zustimmunung/ Verneinung<br />

Fragen erraten<br />

Aufgabenstellung erraten<br />

Kooperationsstrategien Bitte um Hilfestellung<br />

82


Bitte um Übersetzung<br />

Bitte um Wiederholung/<br />

Verdeutlichung<br />

Verständigungskontrolle<br />

Abrufungsstrategien<br />

Nonverbale Strategien Mimik und Gestik<br />

Zeigegesten<br />

Geräusche<br />

Abb. 10<br />

Durch diese Tabelle lässt sich erkennen, dass in meinen Daten sieben KS auftreten, die sich<br />

wiederum in spezifischere Strategien unterteilen lassen. Bei jeder dieser Strategien wird<br />

versucht, für Kommunikationsprobleme eine Lösung zu finden. Dabei können die Probleme<br />

entweder vermieden werden (wie bei den Vermeidungsstrategien) oder die Lernenden können<br />

sich den Schwierigkeiten stellen, indem sie alternative Kommunikationsmittel verwenden. So<br />

können die jungen Lernenden die Sprache wechseln, den Gesprächspartner imitieren, durch<br />

Raten die Kommunikationsthemen erraten, den Gesprächspartner um Hilfe bitten, auf schon<br />

vorhandene Wissensbestände zurückgreifen oder nonverbale Ausdrücke benutzen. Manche<br />

dieser KS werden von meinen Testpersonen nur beschränkt verwendet, andere wiederum<br />

weisen eine hohe Nutzung bei den Kindern auf. Bezüglich der zweiten Leitfrage, welche KS<br />

in ihrer Erscheinungsmenge auffällig sind und besonders häufig bei Kindern vorkommen,<br />

können ein paar Strategien aufgezählt werden. So fällt auf, dass alle 24 Testpersonen auf ihre<br />

L1 (Französisch oder auch andere Sprachen) zurückgreifen, um mit der Interviewerin<br />

kommunizieren zu können. Weiter versuchen sehr viele Kinder (23 von 24), die Fragen und<br />

Themen des Gesprächspartners zu erraten und geben dementsprechend eine passende<br />

Antwort. Diese Erschliessungsstrategie erweist sich eher als unbefriedigend, da die Lernenden<br />

die Fragestellungen der Interviewerin häufig falsch deuten und somit eine unpassende<br />

Antwort geben. Auch wenn die Interaktion bestehen bleibt, kann ein Aneinandervorbeireden<br />

entstehen. So gab es auch eine grosse Anzahl an Kindern, die – statt zu erschliessen – den<br />

Gesprächspartner um Hilfestellung baten. Diese Kooperationsstrategie wurde bei 18 der 24<br />

Kinder beobachtet. Als wirkungsvoll erwiesen sich auch die Abrufungsstrategien, die von 19<br />

der 24 Kinder genutzt wurden. Eine letzte beliebte KS bei meinen Testpersonen ist die der<br />

nonverbalen Ausdrücke. 23 der 24 Kinder griffen während des Gesprächs auf Zeigegesten<br />

zurück, um das Gesagte zu unterstreichen oder das Gemeinte zu ersetzen. Zudem gebrauchten<br />

viele Kinder (20 von 24) Geräusche, wenn sie die Benennung der Gegenstände nicht kannten.<br />

Viele Kinder (17 von 24) behalfen sich auch mit Mimik und Gestik.<br />

83


Vergleicht man diese beobachteten Strategien mit den Vorzeigemodellen von Tarone (1983),<br />

Faerch / Kasper (1983) und Dörnyei / Scott (1995b), so können einerseits Parallelen<br />

aufgezeigt werden und andererseits erscheinen neue Kategorien, die bei den<br />

Vorzeigemodellen nicht aufgezählt wurden. Da sich diese Modelle auf erwachsene<br />

Testpersonen stützen, lässt sich die Vermutung anstellen, dass gewisse KS, wie z.B. die<br />

Imitationsstrategien, vor allem bei Kindern vorkommen. Meine Daten zeigen zudem, wie<br />

kreativ und offen die Kinder gegenüber der Fremdsprache sein können. Dieser Mut zur<br />

Interaktion, selbst wenn sehr geringe oder gar keine Sprachkompetenzen in der Zielsprache<br />

vorhanden sind, könnte nicht zuletzt auch einen positiven Einfluss auf den Spracherwerb der<br />

Kinder haben. Die KS dienen nicht nur zur Überbrückung von gegenwärtigen<br />

Kommunikationsproblemen, sondern können gleichzeitig auch als Lernstrategien angesehen<br />

werden und unterstützen auf fortschrittliche Weise den Fremdspracherwerb:<br />

Diese kooperativen Kommunikationsstrategien erweitern die Fremdsprachenkompetenz. Ausserdem<br />

ermöglicht die Erfahrung des kooperativen Lernens, Hemmungen abzubauen und kreative Prozesse<br />

freizusetzen. Diese kreativen Prozesse sind Voraussetzung für individuelle Sprachverwendung und -<br />

erweiterung. Wenn Kooperation sowohl mit der Lehrkraft als auch mit den Mitschülerinnen und -<br />

schülern möglich ist und nicht unter dem Einsprachigkeitsgebot steht, werden alle fremdsprachlichen<br />

Schülerversuche denkbar bzw. realisierbar […]. (Méron-Minuth 2009: 259)<br />

4. Schlussfolgerung<br />

Zusammenfassend (und die erste Leitfrage beantwortend) lassen sich verschiedene Schlüsse<br />

aus der Analyse der Daten ziehen. Betrachtet man die Transkriptionen der Sprachstandstests,<br />

fällt auf, dass die frankophonen Kinder des immersiven Kindergartens in Biel / Bienne<br />

während des Gesprächs eine grosse Anzahl an Kommunikationsstrategien benutzen und sich<br />

diese in sieben Kategorien einteilen lassen können. Eine erste Kategorie ist diejenige der<br />

Vermeidungsstrategien. Dabei versuchen die Kinder bei Sprachschwierigkeiten die<br />

gegenwärtige Kommunikation zu vermeiden, indem sie das Thema wechseln, das Gesagte<br />

von Seiten der Interviewerin ignorieren oder Füllwörter benutzen und dabei darauf warten,<br />

dass der Gesprächspartner ihnen sprachlich weiterhilft. Die zweite Kategorie ist jene der<br />

Sprachwechselstrategien und wird von den Kindern am meisten gebraucht. Da die Kinder<br />

zum Zeitpunkt der Untersuchung noch eine sehr geringe oder gar keine Sprachkompetenz in<br />

der Fremdsprache Deutsch besitzen, wechseln sie während des Gesprächs automatisch in eine<br />

von ihnen bekannte Sprache. Diese ist zum grössten Teil Französisch, aber es gibt auch Fälle,<br />

in denen die Kinder von anderen Sprachen (wie z.B. Englisch, Spanisch, Portugiesisch)<br />

84


Gebrauch machen. Interessant ist hier, dass die Kinder voraussetzen, dass die Interviewerin<br />

die ihnen benutzte Sprache versteht, obwohl sie mit ihnen explizit nur Deutsch spricht. Diese<br />

Tatsache lässt wahrscheinlich darauf schliessen, dass sich die Kinder durch den immersiven<br />

Unterricht im Kindergarten gewohnt sind, mehrere Sprachen zu gebrauchen und verstanden<br />

zu werden. Diese Offenheit gegenüber der Mehrsprachigkeit, die die Kinder im täglichen<br />

Leben sowie im schulischen als auch im privaten (Biel ist eine zweisprachige Stadt) Umfeld<br />

erleben, setzt sich somit auch in einer exolingualen Situation durch. Einige der Kinder<br />

empfanden diese Mischung aus verschiedenen Sprachen als störend und beharrten darauf,<br />

dass ihr Gesprächspartner auch in ihrer L1 sprechen sollte. Durch die Mischung der<br />

verschiedenen Sprachen konnte man bei einigen Kindern auch Code-Switchings beobachten,<br />

die sich aus allen möglichen Sprachen zusammensetzten. Die Imitationsstrategien sind in<br />

meinem Modell die dritte Kategorie und lassen sich in zwei Untergruppen aufteilen. Eine<br />

kleine Anzahl an Kindern versuchte bei Verständigungsproblemen einfach das Gesagte der<br />

Interviewerin nachzuahmen. Der Zweck dabei war meiner Meinung nach, mit dem<br />

Gesprächspartner in der Zielsprache kommunizieren zu können. Dass dabei der Inhalt des<br />

Gesprächs „verfälscht“ wurde, spielte für die Kinder keine Rolle. Sie könnten in der<br />

Überzeugung gewesen sein, dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben, in der Zielsprache<br />

interagieren zu können. Es ist zu vermuten, dass diese Art Imitationsstrategie vor allem bei<br />

Kindern beobachtet werden kann und sich somit eine neue Sparte in das Forschungsfeld der<br />

KS einbringt. Gewisse Kinder nutzten die Nachahmung als Lernstrategie, d.h. sie<br />

wiederholten das neu gelernte Wort in der Zielsprache, um es in Erinnerung zu behalten. So<br />

erwies sich die exolinguale Situation als Gelegenheit, neue Wörter in der Fremdsprache<br />

Deutsch zu erwerben. Unter der vierten Kategorie lassen sich die Erschliessungsstrategien<br />

zusammenfassen. Dabei versucht das Kind, die Frage- oder Aufgabenstellung des<br />

Gesprächspartners zu erschliessen. Die Reaktion darauf von Seiten des Kindes kann entweder<br />

eine Zustimmung (Nicken oder Bejahen) oder eine Verneinung sein. Der Lernende kann aber<br />

auch versuchen, eine Antwort auf die zu erratende Frage zu geben. Bei den<br />

Erschliessungsstrategien tritt häufig der Fall auf, dass die Lernenden das Gesagte der<br />

Interviewerin falsch interpretieren und somit eine unpassende Antwort darauf geben. Im<br />

extremsten Fall entsteht die Situation, dass das Kind und die Interviewerin aneinander<br />

vorbeireden, wie man es in einigen meiner Beispiele beobachten kann. Fraglich ist hier, ob<br />

man noch von Interaktion sprechen kann, wenn sich die Sprecher und Sprecherinnen nicht<br />

über das gleiche Thema austauschen. Eine weitere Kategorie, die ich anhand meiner Daten<br />

85


eobachtet habe, ist jene der Kooperationsstrategien. Im Mittelpunkt steht hier die Interaktion<br />

zwischen dem Lernenden und seinem / ihrem Gesprächspartner. Wenn sich der Lernende in<br />

einer Kommunikationsschwierigkeit befindet, kann er / sie auch von Seiten des<br />

Gesprächspartners Unterstützung bekommen. Aus meinen Daten ist gut zu ersehen, dass die<br />

Kinder die Interviewerin häufig um Hilfestellung bitten. Es kommt auch vor, dass sie eine<br />

Übersetzung (ins Französische), Wiederholung oder Verdeutlichung fordern. Eine weitere<br />

Strategie, die die Interaktion stark in Anspruch nimmt, ist die Verständigungskontrolle. Durch<br />

Wiederholung des gesagten Wortes oder Satzes oder durch Fragen suchen hier die Kinder<br />

nach Bestätigung. Sie wollen wissen, ob ihr Gesprächspartner sie versteht oder auch ob sie die<br />

Frage oder Aufgabenstellung richtig gedeutet haben. Die sechste Kategorie bezieht sich auf<br />

die Abrufungsstrategien. Durch schon vorhandene Wissensbestände in der L1, L2 oder auch<br />

der Zielsprache sind die Kinder im Stande, über gewisse Themen zu kommunizieren, ohne<br />

dabei über eine ausgedehnte Sprachkompetenz in der Zielsprache zu verfügen. Die letzte<br />

Kategorie in meinem Modell ist diejenige der nonverbalen Strategien. Wenn die Lernenden zu<br />

geringe Sprachkompetenzen in der Zielsprache haben, heisst das nicht, dass sie nicht<br />

kommunizieren können. Nonverbale Strategien wie Mimik, Gestik, Zeigegesten und<br />

Geräusche ermöglichen es den Kindern, mit der Interviewerin zu kommunizieren. Gerade im<br />

Anfangsstadium eines Fremdsprachenlerners kommen die nonverbalen Ausdrücke häufig vor<br />

und helfen dem Lernenden, sich in einer exolingualen Situation über Wasser zu halten.<br />

In Bezug auf die zweite, etwas enger gefasste Leitfrage ist festzuhalten, dass einige der KS<br />

auffällig oft von den Kindern benutzt wurden. So haben alle 24 Kinder während des<br />

Gesprächs auf ihre L1 oder eine andere von ihnen beherrschte Sprache zurückgegriffen. Hier<br />

ist wichtig zu erwähnen, dass die Sprachwechsel häufig nicht alleine, sondern in der<br />

Kombination mit anderen Strategien (wie z.B. den nonverbalen Strategien) vorkommen.<br />

Zudem haben auch fast alle Kinder (23 von 24) versucht, die Frage- und Aufgabenstellungen<br />

der Interviewerin zu erschliessen und die dazu passenden Antworten in der von ihnen<br />

beherrschten Sprache zu geben. Eine grosse Anzahl der Kinder (18 von 24) behalf sich<br />

ausserdem mit direktem Appell an die Interviewerin und bat um Hilfestellung. Auch die<br />

Abrufungsstrategien wurden häufig (bei 19 von 24 Kindern) verwendet, jedoch meistens im<br />

Zusammenhang mit den Zahlen, die die Kinder schon im Kindergarten in beiden Sprachen<br />

(Französisch und Deutsch) gelernt haben. Die letzte mehrfach verwendete Strategie ist die der<br />

nonverbalen Ausdrücke. Dabei werden Mimik und Gestik (17 von 24), Zeigegesten (23 von<br />

24) und Geräusche (20 von 24) zahlreich gebraucht. Die Daten lassen somit erkennen, dass<br />

86


sich die Kinder in einer exolingualen Situation am häufigsten auf Sprachwechselstrategien,<br />

Erschliessungsstrategien, Bitten um Hilfestellung (Kooperationsstrategien),<br />

Abrufungsstrategien und nonverbale Strategien stützen.<br />

Während meiner Auseinandersetzung mit dem Thema stiess ich auf Schwierigkeiten<br />

verschiedener Art. Erstens war es nicht so einfach, den Überblick über die<br />

Sprachverhaltensweisen und die damit korrelierenden KS der Kinder zu behalten, da es sich<br />

bei meinen Daten um eine grosse Anzahl an Testpersonen (24 Kinder) und um lange<br />

Gespräche und entsprechend umfangreiche Transkriptionen handelte. Da es mir wichtig war,<br />

auch einen quantitativen Ansatz in meiner Studie zu haben, entschied ich mich für diese<br />

grosse Datenmenge. Die daraus resultierenden Transkriptionen beanspruchten jedoch sehr<br />

viel Zeit und Nervenstärke. Eine weitere Schwierigkeit erfuhr ich bei der Datenauswertung.<br />

Da gewisse KS einander sehr nahe liegen und manchmal auch gleichzeitig vorkommen, war<br />

deren Abgrenzung und Auseinanderhalten umso schwieriger. In diesem Zusammenhang fiel<br />

es mir auch schwer, die Ursachen der KS zu deuten. Auch habe ich mich dabei ertappt, wie<br />

ich als Interviewerin während des Gesprächs unbewusst gewisse KS (wie z.B. Mimik, Gestik,<br />

Zeigegesten und Geräusche) gebraucht habe. Hier stellt sich nun die Frage, welchen Einfluss<br />

meine Nutzung von KS auf die Kinder und deren Verhaltensweisen hatte. Diesem letzten<br />

Ansatz sollte unbedingt bei einer nächsten Forschungsarbeit mehr Beachtung geschenkt<br />

werden und er sollte am besten schon vor den Datenerhebungen überprüft werden.<br />

Für eine Weiterführung des Themas müssten meiner Meinung nach drei Perspektiven<br />

berücksichtigt werden. Zum Ersten wäre es interessant zu sehen, wie sich die Testpersonen in<br />

ihrer Kommunikationsweise entwickeln. Im Rahmen einer Longitudinalstudie könnten<br />

längerfristige Beobachtungen zu den kommunikationsstrategischen Verhaltensweisen der<br />

Kinder im immersiven Kindergarten gemacht werden. Sicherlich benutzen die Kinder im<br />

ersten Kindergartenjahr nicht die gleichen KS wie nach ein paar Jahren. Denn durch die<br />

Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz verändern sich auch automatisch die KS.<br />

Zum Zweiten sollten in einer weiterführenden Studie die erhobenen Daten mit denen von<br />

Kindern eines einsprachigen Kindergartens verglichen werden. Hier wäre interessant<br />

herauszufinden, welchen Einfluss der immersive Unterricht auf die gebrauchten KS der<br />

Kinder hat. Wie bei der Datenauswertung erwähnt, sind die Kinder eines immersiven<br />

Kindergartens sehr offen in der Handhabung anderer Sprachen und benutzen diese bei<br />

Kommunikationsschwierigkeiten ohne Zögern. Fraglich ist hier, wie Kinder mit einem<br />

87


monolingualen Hintergrund in einer exolingualen Situation reagieren und von welchen KS sie<br />

Gebrauch machen würden.<br />

Zum Dritten wäre es spannend zu wissen, welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten<br />

die Kinder gegenüber den erwachsenen Lernenden beim Gebrauch von KS zeigen. Vergleicht<br />

man meine Kategorien mit den schon existierenden Modellen zu den KS bei Erwachsenen<br />

(Tarone (1983), Faerch / Kasper (1983) und Dörnyei / Scott (1995b)), kann man gewisse<br />

Ähnlichkeiten, aber auch Abweichungen erkennen. Wichtig wäre hier, durch eine eigene<br />

weiterführende Studie die Verhaltensweisen von erwachsenen frankophonen Sprechern in<br />

einer exolingualen Situation (in Deutsch) zu untersuchen und danach mit den Daten der<br />

Kindergartenkinder zu vergleichen.<br />

Es bleibt festzuhalten, dass die Auseinandersetzung mit den KS bei Kindern für die<br />

Forschung viele interessante Facetten zu bieten hat. Die Gespräche mit den Kindern in einer<br />

exolingualen Situation zeigen anschaulich, wie sie sich dabei verhalten und wie sie sich trotz<br />

sehr geringer Fremdsprachenkompetenz durch KS ausdrücken und austauschen können.<br />

Dieser positive Effekt der KS lässt sich auch im täglichen immersiven Unterricht im<br />

Kindergarten der FiBi beobachten und sollte mit Wertschätzung betrachtet werden. Die in<br />

meiner Untersuchung realisierte Datenanalyse ist ein erster Schritt, der aufzeigt, dass die<br />

Kinder im immersiven Kindergarten auch mit geringen Fremdsprachenkompetenzen fähig<br />

sind zu kommunizieren und dies mit viel Engagement und Kreativität tun.<br />

88


5. Bibliographie<br />

Alber, J. L./ Py, B. (1985). Interlangue et conversation exolingue. Cahiers du département<br />

des sciences du langage de l‟université de Lausanne, 1, 30-48.<br />

Bach, G./ Niemeier, S. (Eds.) (2000). Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis,<br />

Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang.<br />

Baker, C. (2006). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism (Fourth Edition).<br />

Clevedon: Multilingual Matters.<br />

Baker, C. (1988). Key Issues in Bilingualism and Bilingual Education. Clevedon (etc.):<br />

Multilingual Matters.<br />

Bernhardt, E. B. (1992). Life in language immersion classrooms. Clevedon (etc.):<br />

Multilingual Matters.<br />

Bialystok, E. (1983). Some factors in the selection and implementation of communication<br />

strategies. In: C. Faerch/ G. Kasper (Eds.), Strategies in Interlanguage<br />

Communication. London: Longman, 100-118.<br />

Bialystok, E. (1990). Communication Strategies. Oxford: Blackwell.<br />

Bredenbröker, W. (2000). Förderung der fremdsprachlichen Kompetenzen durch bilingualen<br />

Unterricht: empirische Untersuchungen. Frankfurt: Peter Lang.<br />

Breidbach, S. et al. (Eds.) (2002). BilingualerSachfachunterricht: Didaktik, Lehrer-<br />

/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie. Frankfurt am<br />

Main: Peter Lang.<br />

Brisk, M. E. (2006). Bilingual Education: From Compensatory to Quality Schooling (Second<br />

Edition). Mahwah, N. J. : L. Erlbaum.<br />

Bussmann, H. (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft (dritte, aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.<br />

Bürgi, H. (2007). Im Sprachbad: besseres Englisch durch Immersion - eine Evaluation<br />

zweisprachiger Ausbildungsgänge an drei kantonalen Gymnasien in der Schweiz.<br />

Bern: h.e.p.<br />

Canale, M. (1983). From Communicative Competence to Communicative Language<br />

Pedagogy. In: J. C. Richards/ R. W. Schmidt (Eds.), Language and Communication.<br />

Harlow, UK: Longman, 2-27.<br />

Canale, M./ Swain, M. (1980). Theoretical Bases of Communicative Approaches to Second<br />

Language Teaching and Testing. Applied Linguistics, 1, 1-47.<br />

Chomsky, N. (1965). Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge (Massachusetts): The<br />

M.I.T. Press.<br />

Clark, H. H. (1994). Managing problems in speaking. Speech Communications, 15, 243-250.<br />

89


Cohen, A. D. (1998). Strategies in Learning and Using a Second Language. London:<br />

Langman.<br />

Colombo, S. (2005). Deutsch als Fremdsprache. Kommunikationsstrategien im<br />

geschriebenen und gesprochenen Deutsch italienischer Studierender. Frankfurt am<br />

Main: Peter Lang.<br />

Corder, S. P. (1983). Strategies of communication. In: C. Faerch/ G. Kasper (Eds.), Strategies<br />

in Interlanguage Communication. London: Longman, 15-19.<br />

Cummins, J. (1984). Bilingualism and Special Education: Issues in Assessment and<br />

Pedagogy. Clevedon: Multilingual Matters.<br />

Cuq, J.-P./ Gruca, I. (2005). Cours de didactique du français langue étrangère et langue<br />

seconde. Grenoble : Presses universitaires.<br />

Curtiss, S. (1977). Genie: A psycholinguistic study of a modern-day “wild child”. New York.<br />

Day, E. M./ Shapson S. M. (1996). Studies in immersion education. Clevedon (etc.):<br />

Multilingual Matters.<br />

Dewaele, J.-M. (1998). Extraversion. The unloved variable in applied linguistic research. Its<br />

effect on the production of advanced French interlanguage. Language Learning<br />

5/2/98.<br />

Ditze, S.-A./ Halbach, A. (Hrsg.) (2009). Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext<br />

von Sprache, Kultur und Multiliteralität. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Donna, C./ Genesee, F. (Eds.) (2001). Bilingual Education. Alexandria (Va.): Teachers of<br />

English to Speakers of Other Languages.<br />

Doyé, P. (2005). L‟intercompréhension: Guide pour l‟élaboration des politiques éducatives<br />

en Europe – De la diversité linguistique à l‟éducation plurilingue. Strasbourg: Conseil<br />

de l‟Europe, Divisions des Politiques Linguistiques.<br />

Dörnyei, Z. (1995). On the teachability of communication strategies. TESOL Quarterly, 29,<br />

55-85.<br />

Dörnyei, Z./ Scott, M. L. (1995a). Communication Strategies: What are they and what are<br />

they not? Paper presented at the Annual Conference of the American Association for<br />

Applied Linguistics (AAAL), Long Beach, CA.<br />

Dörnyei, Z./ Scott, M. L. (1995b). Communication Strategies: An empirical analysis with<br />

retrospection. In: J. S. Turley/ K. Lusby (Eds.), Selected Papers from the Proceedings<br />

of theTwenty-First Annual Symposium of the Deseret Language and Linguistic<br />

Society. Provo, UT: Brigham Young University, 155-168.<br />

Dörnyei, Z./ Scott, M. L. (1997). Communication Strategies in a Second Language:<br />

Definitions and taxonomies. Language Learning, 47, 173-210.<br />

90


Dörnyei, Z./ Kormos, J. (1998). Problem-solving mechanisms in L2 communication: A<br />

Psycholinguistic perspective. Studies in Second Language Acquisition, 20, 349-385.<br />

Dörnyei, Z./ Kormos, J. (2000). The role of individual and social variables in oral task<br />

performance. Laguage Teaching Research, 4, 275-300.<br />

Dörnyei, Z. (2001). Motivational Strategies in the Language Classroom. Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Dörnyei, Z. (2003). Attitudes, Orientations, and Motivations in Language Learning.<br />

Blackwell.<br />

Dörnyei, Z. (2004). Individual differences and their effect on formulaic sequence acquisition.<br />

In: N. Schmitt (Ed.), Formulaic sequences. Acquisition, processing and use.<br />

Amsterdam: John Benjamins, 87-106.<br />

Duverger, J. (1996). L‟enseignement bilingue aujourd‟hui. Paris: Albin Michel.<br />

Ellis, R. (1997). Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Press.<br />

Elmiger, D. (2008). Die zweisprachige Maturität in der Schweiz: Die variantenreiche<br />

Umsetzung einer bildungspolitischen Innovation. Bern: Staatssekretariat für Bildung<br />

und Forschung SBF.<br />

Faerch, C./ Kasper, G. (Eds.) (1983). Strategies in Interlanguage Communication. London:<br />

Longman.<br />

Faerch, C./ Kaper, G. (1983a). Plans and Strategies in Foreign Language Communication. In:<br />

C. Faerch/ G. Kasper (Eds.), Strategies in Interlanguage Communication. London:<br />

Longman, 20-60.<br />

Fehling, S. (2005). Language Awareness und bilingualer Unterricht: eine komparative<br />

Studie. Frankfurt am Main: Peter Lang.<br />

Fishman, J. A. (1976). Bilingual Education: An international sociological perspective.<br />

Rowley, MA: Newbury House.<br />

Franceschini, F. (2007). Fremdsprachenlernen über Fachinhalte: Immersion und bilingualer<br />

Unterricht in Deutschland. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Gajo, L./ Serra, C. (2000). Acquisition des langues et des disciplines dans l'enseignement<br />

bilingue: l'exemple des mathématiques. ELA 120, octobre-décembre 2000.<br />

Gajo, L. (2001). Immersion, bilinguisme et interaction en classe. Paris: Didier.<br />

Galván, J./ Campbell, R. N. (1979). An examination of the communication strategies of two<br />

children in the Culver City Spanish Immersion Programm. In: R. W. Andersen (Ed.),<br />

The acquisition and use of Spanish and English as first and second languages.<br />

Washington, D.C.: TESOL, 133-150.<br />

91


García, O./ Baker, C. (Eds.) (1995). Policy and Practice in Bilingual Education: a Reader<br />

Extending the Foundations. Clevedon (etc.): Multilingual Matters.<br />

García, O./ Baker, C. (Eds.) (2007). Bilingual Education: an Introductory Reader.<br />

Clevedon: Multilingual Matters.<br />

Genesee, F. (1987). Learning through two Languages: Studies of Immersion and Bilingual<br />

Education. Cambridge : Newbury House Publishers.<br />

Gnutzmann, C. (Hrsg.) (1988). Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Gunter<br />

Narr Verlag.<br />

Gogolin, I. (1988). Erziehungsziel Zweisprachigkeit: Konturen eines sprachpädagogischen<br />

Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann und Helbig Verlag.<br />

Grosjean, F. (1992). Another view of bilingualism. In: R. J. Harris (Ed.), Cognitive<br />

Processing in Bilinguals. New York: Elsevier Science Publishers B.V.<br />

Grosjean, F. (2008). Studying bilinguals. Oxford: Oxford University Press.<br />

Haugen, E. (1972). The Analysis of Linguistic Borrowing. In: The ecology of language:<br />

Essays by Einar Haugen. Stanford, California: Stanford University Press, 79-109.<br />

Hoff, E. (2009). Language development (Fourth Edition). Belmont, CA: Wadsworth Cengage<br />

Learning.<br />

Gumperz, J. J. (1982). Discourse Strategies. Cambridge (etc.): Cambridge University Press.<br />

Hermes, L./ Klippel, F. (Hrsg.) (2003). Früher oder später? Englisch in der Grundschule und<br />

Bilingualer Sachfachunterricht. Berlin: Langenscheidt.<br />

Hoff, E. (2009). Language development (Fourth Edition). Belmont, CA: Wadsworth Cengage<br />

Learning.<br />

Jansen O‟Dwyer, E. (2007). Two for One - Die Sache mit der Sprache: Didaktik des<br />

zweisprachigen Sachunterrichts. Bern: h.e.p.-Verlag.<br />

Jones, P. E. (1995). Contradictions and unanswered questions in the Genie case: A fresh look<br />

at the linguistic evidence. Language & Communication, 15/3, 261-280.<br />

Kannwischer, K. (2008). Bilingualismus in der frühen Kindheit. Hamburg: Diplomica Verlag.<br />

Kasper, G./ Kellerman, E. (Eds.) (1997). Communication Strategies: Psycholinguistic and<br />

Sociolinguistic Perspectives. Harlow, UK: Longman.<br />

Kellerman, E. (1991). Compensatory strategies in second language research: A critique, a<br />

revision, and some (non-) implications fort he classroom. In: R. Phillipson, E.<br />

Kellerman, L. Selinker, M. Sharwood Smith and M. Swain (Eds.), Foreign/ second<br />

language pedagogy research: A commemorative volume for Claus Faerch. Clevedon:<br />

Multilingual Matters, 142-161.<br />

92


Kickler, K.-U. (1995). Wortschatzerwerb im bilingualen Unterricht: Pilotstudie zur<br />

Evaluierung der lexikalischen Fähigkeiten bilingual unterrichteter Schüler anhand<br />

eines kommunikativen Tests. Kiel: l&f Verlag.<br />

Kielhöfer, B./ Jonekeit, S. (1985). Education bilingue. Tübingen : Stauffenburg.<br />

Knapp-Potthoff, A./ Knapp, K. (1982). Fremdsprachenlernen und –lehren: Eine Einführung<br />

in die Didaktik der Fremdsprachen vom Standpunkt der<br />

Zweitsprachenerwerbsforschung. Stuttgart, Berlin: Verlag W. Kohlhammer.<br />

Krashen, S. (1982). Principles and practice in second language learning and acquisition.<br />

Oxford: Pergamon.<br />

Kroschewski, A. et al. (Eds.) (1998). A resource base for bilingual educators: Bibliographie<br />

Bilingualismus und Bilingualer Unterricht. Jyväskylä : University of Jyväskylä.<br />

Lambert, W. E. (1984). Culture and language as factors in learning and education. In: J. R.<br />

Mallea/ J. C. Young (Ed.), Cultural diversity and Canadian education: Issues and<br />

innovations. Ottawa: University Press, 233-261.<br />

Lapkin, S./ Swain, M. (1990). French Immersion Research Agenda for the 90 s. The<br />

Canadian Modern Language Review, 46/4, 638-674.<br />

Lenneberg, E. H. (1967). Biological foundations of language. New York: Wiley.<br />

Le Pape Racine, C./ Stern, O. (1999): Motivation für den L2-Erwerb, Einstellungen und<br />

Haltungen. In: O. Stern (et al.), Französisch-Deutsch: Zweisprachiges Lernen auf der<br />

Sekundarstufe I. Chur/ Zürich: Verlag Rüegger.<br />

Le Pape Racine, C. (2000). Immersion: Starthilfe für mehrsprachige Projekte: Einführung in<br />

eine Didaktik des Zweitsprachunterrichts. Zürich: Verlag Pestalozzianum.<br />

Le Pichon, E. M. M. (2010). What children know about communication : a language<br />

biographical approach of the heterogeneity of plurilingual groups. Lot Dissertation<br />

Series, Volume: 253<br />

(http://www.lotpublications.nl/publish/articles/004108/bookpart.pdf).<br />

[Internet], 30.09.10.<br />

Levelt, W. J. M. (1989). Speaking: From Intention to Articulation. Cambridge, MA: MIT<br />

Press.<br />

Lüdi, G./ Py, B. (2003). Manifestations discursives du bilinguisme. In : Être bilingue. (3ème<br />

édition). Bern, Berlin, etc.: Lang, 129-171.<br />

Mackey, W. F. (1970). The description of bilingualism. In: J. Fishman (Ed.), Readings in the<br />

Sociology of Language. Mouton: The Hague.<br />

Mackey, W. F./ Andersson, T. (Eds.) (1977). Bilingualism in early childhood : papers from a<br />

Conference on Child Language, [Chicago, 1971]. Newbury house language series.<br />

Studies in bilingual education, 1865501. Rowley: Newbury House.<br />

93


Marsh, D./ Ennser, C./ Sygmund, D. (1999). Pursuing Plurilingualism - Vers le<br />

plurilinguisme - Unterrichtsziel Mehrsprachigkeit : the DIESeLL disseminator.<br />

Jyväskylä : University of Jyväskylä.<br />

Matthey, M. (2005). Plurilinguisme, competences partielles et éveil aux langues : De la<br />

sociolinnguistique à la didactique des langues. (http://lesla.univlyon2.fr/sites/lesla/IMG/pdf/doc-614.pdf).<br />

[Internet], 23.02.11.<br />

Meisel, J. M. (2004). The bilingual child. In: T. K. Bhatia/ W. C. Ritchie (Eds.), The<br />

handbook of bilingualism. Malden, MA: Blackwell, 91-113.<br />

Melenk, H./ Dörfel, H. (Hrsg.) (1998). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: das<br />

amerikanische Immersions-Modell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

Meng, K./ Rehbein, J. (Hrsg.) (2007). Kindliche Kommunikation: einsprachig und<br />

mehrsprachig. Mehrsprachigkeit 1. Münster: Waxmann.<br />

Menne, A./ Zinsler, S. (2009). Bilingualer Sachfachunterricht. In: J. Meier (Hrsg.),<br />

Bilingualer Sachfachunterricht in diversen Schularten und Fächern -mit<br />

Unterrichtsbeispielen-. München: IBS-Verlag.<br />

Méron-Minuth, S. (2009). Kommunikationsstrategien von Grundschülern im<br />

Französischunterricht. Eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren (Reihe:<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Gunter Narr.<br />

O‟Malley, J. M./ Chamot, A. U. (1990). Learning Strategies in Second Language Acquisition.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Oxford, R. L. (1990). Language Learning Strategies: What every Teacher should know.<br />

Boston, Mass.: Heinle and Heinle.<br />

Paribakht, T. (1985). Strategic Competence and Language Proficiency. Applied Linguistics, 6,<br />

132-146.<br />

Peal, E./ Lambert, W. E. (1962). The relation of bilingualism to intelligence. Psychological<br />

Monographs 76(27).<br />

Peltzer-Karpf, A./ Zangl, R. (1998). Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs.<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik, 432. Tübingen: Gunter Narr.<br />

Pérez, B. (2004). Becoming Biliterate: A study of Two-Way Bilingual Immersion Education.<br />

Piaget, J. (1952). The Origins of Intelligence in Children. New York: International University<br />

Press.<br />

Mahwah, N. J.: L. Erlbaum Associates.<br />

Pinker, S. (1994). The Language Instinct: the new science of language and mind (Second<br />

Edition). London: Allen Lane.<br />

94


Porquier, R. (1984). Communication exolingue et apprentissage des langues. In : Acquisition<br />

d‟une langue étrangère III, Paris : Presses Universitaires de Vincennes ; Neuchâtel :<br />

Centre de linguistique appliquée, 17-47.<br />

Potowski, K. (2007). Language and Identity in a Dual Immersion School. Clevedon:<br />

Multilingual Matters.<br />

Poulisse, N. (1990). The Use of Compensatory Strategies by Dutch Learners of English.<br />

Dordrecht: Foris.<br />

Poulisse, N. (1993). A Theoretical Account of Lexical Communication Strategies. In : R.<br />

Schreuder/ B. Weltens (Eds.), The Bilingual Lexicon. Amsterdam : John Benjamins,<br />

157-189.<br />

Py, B. (1992). Regards croisés sur les discours du bilingue et de l‟apprenant, ou retour sur le<br />

role de la langue maternelle dans l‟acquisition d‟une langue seconde. Lidil, 6, 9-25.<br />

Robert Keith, J./ Merrill, S. (1997). Immersion education: international perspectives.<br />

Cambridge : Cambridge University Press.<br />

Romaine, S. (1995). Bilingualism (Second Edition). Language in Society 13. Oxford,<br />

Cambridge: Basil Blackwell.<br />

Savignon, S. J. (1972). Communicative Competence: An Experiment in Foreign-Language<br />

Teaching. Philadelphia: The Center for Curriculum Development.<br />

Savignon, S. J. (1983). Communicative Competence: Theory and Classroom Practice.<br />

Reading, MA: Addison-Wesley.<br />

Schmid-Schönbein, G./ Siegismund, B. (1998). Bilingualer Sachfachunterricht. In: J.-P.<br />

Timm (Hrsg.), Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts. Berlin:<br />

Cornelsen, 201-210.<br />

Selinker, L. (1972). Interlanguage, IRAL, 10, 209-231.<br />

Stern, W. (1924). Psychology of early childhood up to the sixth year of age. New York: Holt.<br />

Szagun, G. (2006). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz.<br />

Tardif, J. (1997). Pour un enseignement stratégique: L‟apport de la psychologie cognitive.<br />

Montréal: Les Editions Logiques.<br />

Tarone, E. (1977). Conscious Communication Strategies in Interlanguage : A Progress<br />

Report. In: H. D. Brown/ C. A. Yorio/ R. C. Crymes (Eds.), TESOL ‟77. Washington:<br />

TESOL, 194-203.<br />

Tarone, E. (1980). Communication Strategies, Foreigner Talk and Repair in Interlanguage.<br />

Language Learning, 30, 417-431.<br />

Tarone, E. et al. (1976). A Closer Look at some Interlanguage Terminology: a Framework for<br />

Communication Strategies. Working Papers on Bilingualism, 9, 76-90.<br />

95


Tarone, E. et al. (1983). A Closer Look at some Interlanguage Terminology: a Framework for<br />

Communication Strategies. In: C. Faerch/ G. Kasper (Eds.), Strategies in<br />

Interlanguage Communication. London: Longman, 4-14.<br />

Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernen: und wie wir sie dabei unterstützen können.<br />

Tübingen: Francke.<br />

Tomasello, M. (2003). Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language<br />

Acquisition. Cambridge, MA: Harvard University Press.<br />

Vanazzi, S. (2002). Immersion und zweisprachige Matur in Biel: Die Modelle See und<br />

Alpenstrasse. Hausarbeit an der Abteilung für das Höhere Lehramt, Universität Bern.<br />

van Dijk, T. A./ Kintsch, W. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. Orlando (etc.):<br />

Academic Press.<br />

Vollmer, H. J. (2000): Bilingualer Unterricht als Inhalts- und als Sprachlernen. In: G. Bach/<br />

S. Niemeier, Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven.<br />

Frankfurt am Main: Peter Lang (S?).<br />

Watts, R. J./ Andres, F. (Hrsg.) ( 1990). Zweisprachig durch die Schule: Französisch und<br />

Deutsch als Unterrichtssprache – Le bilinguisme à travers l‟école: L‟allemand et le<br />

français comme langues d„enseignement. Bern; Stuttgart: Paul Haupt.<br />

Weinreich, U. (1953). Languages in Contact: Findings and Problems. New York: Linguistic<br />

Circle.<br />

Wenden, A./ Rubin, J. (Eds.) (1987). Learning Strategies in Language Learning. Englewood<br />

Cliffs, N.J.: Prentice-Hall International.<br />

Werlen, I. (2000). Der zweisprachige Kanton Bern. Bern: Haupt.<br />

Werlen, I. (2001). Deutsch- und französischsprachige Gymnasiasten kommen sich näher:<br />

Zweisprachige Matur an den Gymnasien am See. Bieler Jahrbuch = Annales<br />

biennoises (2001), 135-137.<br />

Willems, G. (1987). Communication Strategies and their Significance in Foreign Language<br />

Teaching. System, 15, 351-364.<br />

Wode, H. (1983). Studies in descriptive linguistics: Papers on Language Acquisition,<br />

Language Learning and Language Teaching. Heidelberg: Julius Groos Verlag.<br />

Wode, H. (1995). Lernen in der Fremdsprache: Grundzüge von Immersion und bilingualem<br />

Unterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.<br />

Woidt, H. (2002). Plädoyer für den bilingualen Geschichtsunterricht. In: GWU 53. Seelze:<br />

Friedrich, 76-86.<br />

Wörle, Jutta (2010). SE Früh, Karslruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe<br />

/ Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004), DESK 3-6, Dormund.<br />

Wygotski, L. S. (1974). Denken und Sprechen. Stuttgart: S. Fischer.<br />

96


Yip, V./ Matthews, S. (2007). The bilingual child: early development and language contact.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Yoshioka, J. G. (1929). A study of bilingualism. Journal of Genetic Psychology 36: 473-479.<br />

Yule, G. (1997). Referential Communication Tasks. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.<br />

Zydatiss, W. (2000). Bilingualer Unterricht in der Grundschule: Entwurf eines<br />

Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme. Ismaning: Max<br />

Hueber Verlag.<br />

Internetseiten:<br />

http://www.exmaralda.org/<br />

"Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich meine Masterarbeit selbständig und ohne<br />

unerlaubte fremde Hilfe verfasst habe."<br />

Anhang<br />

97


100


101


102


103


104


105


106


107


108


109


110


111


112


113


114


115


116


117


118


119


120


121


122


Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D07L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Abdo<br />

Sex: m<br />

L1: hau<br />

L2: fra<br />

Comment: Sagt häufig nur "Ja" oder "oui". Am Anfang wiederholt er jeden Satz der Interviewerin<br />

(Name, Alter, Geschwister).<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0] 3 [00:04.2]<br />

Kris [v] Juhu: I heisse Mickey und wie heissisch du↑ Hallo<br />

Abdo [v]<br />

Hallo<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[2]<br />

4 [00:06.2] 5 [00:07.0] 6 [00:12.2] 7 [00:12.6] 8 [00:14.6]<br />

Kris [v] Wie heissisch du↑ Ja Karim↑ Ja gäll Du heissisch Karim *1*<br />

Abdo [v] Wie heiss du↑ Karim<br />

[3]<br />

.. 9 [00:17.1] 10 [00:21.9] 11 [00:23.2]<br />

Kris [v] Und wie alt bisch du↑ Mhm *0.5* Wie alt bisch du↑ Mhm<br />

Abdo [v] Öh wa as du↑ Ast du↑<br />

[4]<br />

.. 13 [00:26.1] 14 [00:27.1] 15 [00:28.3]<br />

Kris [v] Bisch vieri oder füf↑ Ja füf↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit den Fingern die Zahlen Zeigt mit den Fingern die Zahl fünf<br />

Abdo [v]<br />

Oui<br />

[5]<br />

16 [00:28.6] 17 [00:29.3] 18 [00:31.4] 19 [00:32.6] 20 [00:32.7]<br />

Kris [v] Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Ja↑<br />

Abdo [v] Oui Oui *1.5*<br />

Abdo [nv/ k] NICKT<br />

123


[6]<br />

.. 21 [00:37.5] 22 [00:40.3] 23 [00:41.5]<br />

Kris [v] Ja *1* Du Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne im Chindergarte↑ Ja↑ Was<br />

Abdo [v] Ja Oui<br />

[7]<br />

.. 24 [00:44.4] 25 [00:48.4]<br />

Kris [v] hesch du scho glernt uf Dütsch↑ Chasch mer öpis säge↑ Ja↑ *2* Lueg<br />

Abdo [v]<br />

Gesäge oui<br />

[8]<br />

.. 26 [00:50.2] 27 [00:50.9]<br />

Kris [v] mal was i dir ha mitbracht Ha *1.5* Uh *1* So Das isch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

[9]<br />

.. 28 [00:54.2] 29 [00:55.4]<br />

Kris [v] mi Koffer *1.5* Was meinsch was isch da dinn *0.5* im Koffer↑ Söll i<br />

Abdo [v]<br />

Oui<br />

[10]<br />

.. 30 [00:57.3] 31 [00:58.5]<br />

Kris [v] mal uftue zum luege was dinn isch↑ *2* Ha:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt<br />

Abdo [v]<br />

Oui<br />

[11]<br />

.. 32 [00:59.3] 33 [01:00.3] 34 [01:02.3]<br />

Kris [v] Ö *0.5* Was isch das↑ Das da Was isch ächt<br />

Kris [nv/ k] Figuren heraus<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[12]<br />

.. 35 [01:03.5] 36 [01:04.7] 37 [01:05.1] 38 [01:07.1] 39 [01:07.2] 40 [01:08.4] 41 [01:08.9]<br />

Kris [v] das↑ ä Teppich Ja Und das da↑ *2* Was isch das↑ Ja ä<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Abdo [v] Hm↑ Teppi Mhm *2* Une table<br />

124


[13]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

.. 43 [01:14.9] 44 [01:15.8]<br />

Tisch gäll So wie da ä Tisch<br />

Zeigt auf den grossen Tisch Stellt einen Stuhl nacheinander auf den<br />

*2* Une chaise *1* une chaise *1* une<br />

[14]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

.. 45 [01:17.8]<br />

Ja *1.5* Stuehl gäll Stuehl *0.5* Stuehl Stuehl Stuehl<br />

Tisch<br />

chaise *1.5* une chaise<br />

[15]<br />

.. 46 [01:19.2] 47 [01:20.8]<br />

Kris [v] *1* Ou U de hei mer da no öpis Was isch de das da↑ Ja äs Bett *2* Ou<br />

Abdo [v]<br />

Un lit<br />

[16]<br />

.. 48 [01:22.2] 49 [01:25.1]<br />

Kris [v] Und das da↑ Ja äs Bébébettli gäll *1* De hei mer da lug *1.5*<br />

Abdo [v]<br />

Un lit bébé<br />

[17]<br />

.. 50 [01:28.2] 51 [01:31.1] 52 [01:31.2] 53 [01:32.8]<br />

Kris [v] verschiedeni Mhm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt weitere Personen auf den Tisch<br />

Abdo [v] Un monsieur Une<br />

[18]<br />

.. 54 [01:38.8] 55 [01:40.1]<br />

Kris [v]<br />

Mhm U när hei mer die da no<br />

Abdo [v] femme *2* un garçon *1.5* Un garçon une femme<br />

[19]<br />

56 [01:46.7] 57 [01:47.2] 58 [01:49.6] 59 [01:50.5] 60 [01:54.1]<br />

Kris [v] Ja Und das↑ *2.5* Oh Was isch das↑ Ja *0.5* äs Bébé↑ Gäll äs<br />

Abdo [v] Une fille Une bébé fille<br />

125


[20]<br />

.. 61 [01:56.9] 62 [01:57.9] 63 [01:58.6]<br />

Kris [v] Bébé Oh *0.5* So *1* De hei mer no öpis Wuff Ha Was isch das↑<br />

Abdo [v] Wuff *2.5*<br />

[21]<br />

.. 64 [02:03.3] 65 [02:06.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja ä Hund gäll *1* U de hei mer no ä ander/ äs anders Tierli↑<br />

Abdo [v] bé/ un chien Un ch/<br />

[22]<br />

.. 66 [02:10.0] 67 [02:10.5] 68 [02:11.9] 69 [02:14.3] 70 [02:14.5]<br />

Kris [v] Ja ä Chatz äs Söili↑<br />

Kris [nv/ k] Stellt die Wildsau auf den Tisch LACHT<br />

Abdo [v] un chat Une vache<br />

[23]<br />

71 [02:14.9] 72 [02:15.7] 73 [02:16.1] 74 [02:17.5]<br />

Kris [v] Gäll äs Söili Denn hei mer no *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Abdo [v] Ähä<br />

Abdo [nv/ k] NICKT<br />

[24]<br />

.. 75 [02:18.7] 76 [02:20.7] 77 [02:22.1]<br />

Kris [v] Oh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

Abdo [nv/ k] REAGIERT NICHT Schüttelt den Kopf<br />

[25]<br />

78 [02:24.7] 79 [02:26.2] 80 [02:27.1] 81 [02:27.4] 82 [02:30.5]<br />

Kris [v] äs Geisli *1* De hei mer ganz öpis Chlises Oh jö: Ja gäll ä Haas<br />

Abdo [v]<br />

*1* Un lapin<br />

Abdo [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[26]<br />

.. 83 [02:34.0] 84 [02:38.0]<br />

Kris [v] *1.5* So *1* Hei mer no öpis für z Bébé *0.5* Lueg mal Ja äs<br />

Abdo [v]<br />

*2.5* Une fille<br />

126


[27]<br />

.. 85 [02:39.6] 86 [02:40.4] 87 [02:41.4]<br />

Kris [v] Pup/ ä Puppe *1.5* äs Bäbi O Und das u *1* Das da↑<br />

Abdo [v] Mhm *2.5* Un bibiron<br />

[28]<br />

88 [02:45.6] 89 [02:46.0] 90 [02:47.4]<br />

Kris [v] Ja gäll Für z Bébé gäll äs/ ä Nuggi *0.5* öh:<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 91 [02:51.5]<br />

ä Schoppe *1* So *1* De hei mer no das da<br />

Stellt die Bücher auf den Tisch<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

92 [02:51.9] 93 [02:52.5] 94 [02:54.5]<br />

Was isch das da↑<br />

Stellt ein Buch auf Grossmutters Schoss<br />

REAGIERT NICHT<br />

[31]<br />

95 [02:56.1] 96 [02:58.5] 97 [03:02.7]<br />

Kris [v] Was isch das↑ *2* Was macht sie d Grossmueter↑ Ja gäll äs<br />

Abdo [v]<br />

Öh: *1* Un livre<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

.. 98 [03:07.0]<br />

Buech Tuet si Buech/ äs Büechli läse *1* De hei mer öpis für uf ä Tisch<br />

*1* Un<br />

[33]<br />

.. 99 [03:10.2] 100 [03:10.8] 101 [03:11.6] 102 [03:12.3] 103 [03:12.6] 104 [03:14.7]<br />

Kris [v] Mhm äs Täller Ja Chasch mer säge↑ Ja genau Chasch mer<br />

Abdo [v] verre Mhm le assiette<br />

[34]<br />

.. 105 [03:17.5] 106 [03:18.3] 107 [03:18.4] 108 [03:19.2] 109 [03:19.4]<br />

Kris [v] säge↑ Wieviel/ wieviel Täller hets↑ Eis Zwöi<br />

Abdo [v] Oui Eis *2* Ei Zwöi<br />

127


[35]<br />

110 [03:20.5] 111 [03:20.6] 112 [03:21.4] 113 [03:21.8] 114 [03:22.6]<br />

Kris [v] Drü *2* Vier Vier Ch/ vier Täller gäll *0.5* Ou U de hei mer<br />

Abdo [v] Dr Drü Vrei<br />

[36]<br />

.. 115 [03:24.9] 116 [03:26.1] 117 [03:29.5]<br />

Kris [v] no öpis anders *0.5* derzue Ja genau<br />

Kris [nv/ k] Stellt eine Gabel auf den Tisch Stellt<br />

Abdo [v]<br />

Le fourchette<br />

[37]<br />

.. 118 [03:30.5] 119 [03:33.9] 120 [03:37.2]<br />

Kris [v] gäll d Gable Und was mach/<br />

Kris [nv/ k] die restlichen Gabeln auf den Tisch<br />

Abdo [v]<br />

Le fourchette Le fourchette<br />

[38]<br />

.. 121 [03:39.3] 122 [03:40.1] 123 [03:40.2] 124 [03:41.4]<br />

Kris [v] was macht me mit de Gable↑ *2.5* Was macht me mit de Gable↑<br />

Abdo [v] Oui *2.5* Oui *1* Öh<br />

[39]<br />

.. 125 [03:46.9] 126 [03:48.0] 127 [03:49.3]<br />

Kris [v] Mhm Tuet me ässe gäll O<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Abdo [v] des fourchettes<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

128 [03:49.7] 129 [03:52.0]<br />

Und das↑ Tüe mer ä chli spiele↑ *3* Spielsch du mit em/ *1.5* mit em<br />

Un ballon<br />

[41]<br />

.. 130 [03:55.8] 131 [03:56.5] 132 [03:57.0]<br />

Kris [v] Grossvater↑ *3* Uh Uh Uh fasch ä/ das<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball Der Ball fällt fast auf den Boden<br />

Abdo [v]<br />

Ah<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

128


[42]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

.. 133 [03:58.8] 134 [04:00.5]<br />

fasch abegheit hä *2* Ja: Uhuhu Du i gloubes der Hund het Hunger Wotsch<br />

Ah:<br />

Spielt weiter mit dem Ball<br />

[43]<br />

135 [04:00.8] 136 [04:01.9] 137 [04:03.5]<br />

Kris [v] ihm öpis z ässe gäh↑ Wei mer ihm öpis z ässe gäh↑ Da lug<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

138 [04:05.4] 139 [04:06.6]<br />

Ou *0.5* Und wei mer z Meitli o ufwecke<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[45]<br />

.. 140 [04:10.4] 141 [04:11.2]<br />

Kris [v] wieder damits cha spiele mit üs↑ Z Bébé *2* Ja Tüe mer das da häre *4*<br />

Abdo [v]<br />

Mhm<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

U nachhär chöi mer z Täller wieder uf ä Tisch tue↑ Ka Tuesch z Täller wieder uf<br />

[47]<br />

.. 142 [04:17.8] 143 [04:19.8]<br />

Kris [v] ä Tisch Ja gäll *1.5* De chöi mer da so lug *2* Oh Du weisch du was↑<br />

Abdo [v]<br />

Il mange<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 144 [04:25.6]<br />

Mir isch längwilig I wot äs anders Spieli mache Tüe mer alles wieder i Koffer<br />

Mickey beginnt die Sachen in<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

.. 145 [04:29.1] 146 [04:29.6] 147 [04:29.9]<br />

ine u de tüe mer öpis anders spiele Isch guet↑ Karim↑ Hilfsch du mir↑ Das ine tue<br />

den Koffer zu räumen<br />

Oui<br />

129


[50]<br />

148 [04:31.4] 149 [04:33.1]<br />

Kris [v]<br />

Chasch mer alles dri tue<br />

Abdo [v] Öhm öhm O<br />

Abdo [nv/ k] Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

.. 151 [04:34.7]<br />

S:o *2* Ja *1* Danke *1.5* Danke *0.5* So jetzt lueg mal I ha verschiedeni<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 152 [04:41.2]<br />

Teili am Körper Chasch mer säge wie me däm seit↑ Das *0.5* und das das<br />

Zeigt auf verschiedene<br />

[53]<br />

.. 153 [04:42.3] 154 [04:43.2] 155 [04:45.2]<br />

Kris [v] Wie seit me däm↑ Ja Und uf Dütsch↑<br />

Kris [nv/ k] Körperteile von Mickey Zeigt auf Mickeys Ohr<br />

Abdo [v]<br />

Oreille<br />

[54]<br />

.. 156 [04:46.9] 157 [04:49.7] 158 [04:50.4] 159 [04:51.9]<br />

Kris [v] Weisch du das↑ Ja äs Ohr gäll Und was hei mer no↑ Mhm Und<br />

Abdo [v] Une oreille Un nez<br />

[55]<br />

.. 160 [04:52.7] 161 [04:54.7] 162 [04:55.5] 163 [04:59.2]<br />

Kris [v] was no↑ Ja gäll Füess Mhm Süsch no<br />

Abdo [v] Une main *2*des pieds *1.5* Une queue<br />

[56]<br />

.. 164 [05:00.1] 165 [05:00.8] 166 [05:02.1] 167 [05:02.3]<br />

Kris [v] öpis↑ Gäll mit der Hand cha me Hallo<br />

Abdo [v] Oui *2* Hallo Hallo<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Nimmt die Hand von Mickey<br />

130


[57]<br />

.. 168 [05:03.9] 169 [05:04.4]<br />

Kris [v] säge Lueg jetzt han i *0.5* no äs anders Säckli mitgno Ha ä Zoubersack<br />

Kris [nv/ k] Holt den Sack Öffnet<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 170 [05:06.7]<br />

Uhf *0.5* Ganz viel Sache<br />

den Sack und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

[59]<br />

171 [05:08.0] 172 [05:09.3] 173 [05:10.6] 174 [05:11.3]<br />

Kris [v] So *1* Chasch du mir säge↑ Wo isch<br />

Kris [nv/ k] Verteilt die Sachen auf den Tisch<br />

Abdo [v]<br />

Oui<br />

[60]<br />

.. 175 [05:12.9] 176 [05:13.7] 177 [05:14.5] 178 [05:15.2]<br />

Kris [v] der Socke↑ *1* Wo isch der Socke↑ Ja genau Da gäll Und wo isch<br />

Abdo [v] Une chaussette Oui<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[61]<br />

.. 179 [05:16.6] 180 [05:17.8] 181 [05:18.9] 182 [05:19.6]<br />

Kris [v] de z Bleistift↑ Wo isch z Bleistift↑ Mhm Das da<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Abdo [v] Mh Un ptit (...)<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[62]<br />

.. 183 [05:21.2] 184 [05:23.4] 185 [05:25.1]<br />

Kris [v] gäll isch z Bleistift Und Mhm Und wo isch de: *1* d Schäri↑<br />

Abdo [v] Un crayon *2.5* Mhm un<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Zeigt auf das<br />

[63]<br />

.. 186 [05:29.8] 187 [05:30.8] 188 [05:33.0]<br />

Kris [v] Mhm Und de z Chüssi↑ Mhm Und de d Seife↑<br />

Abdo [v] briquet Un orange Un<br />

Abdo [nv/ k] Feuerzeug Zeigt auf die Seife Zeigt<br />

131


[64]<br />

.. 190 [05:36.8] 191 [05:38.1] 192 [05:41.4]<br />

Kris [v] Mhm Und de: z Ärdnüssli↑ Mhm Und z<br />

Abdo [v] chausette Un/ un coussin<br />

Abdo [nv/ k] auf den Socken<br />

Zeigt auf das Kissen<br />

[65]<br />

.. 193 [05:42.5] 194 [05:46.0] 195 [05:47.2]<br />

Kris [v] Pflaschter↑ Mhm Und de: der Strähl↑<br />

Abdo [v] *1* Un noisette *2.5* Un: *2* Un<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Erdnuss<br />

[66]<br />

196 [05:51.0] 197 [05:51.8] 198 [05:58.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau gäll der Strähl isch da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Kamm<br />

Abdo [v] *10* Un truc pour baiaier cheveux Oui<br />

Abdo [nv/ k] ÜBERLEGT Zeigt auf den Kamm<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

.. 200 [06:00.4] 201 [06:01.5]<br />

Zum d Haar/ gäll ä so<br />

Nimmt den Kamm und streicht ihn über Mickeys Kopf<br />

[68]<br />

202 [06:03.5] 203 [06:03.6]<br />

Kris [v] So Gäll Lug jetzt han i no/ *1* no äs anders Spieli *0.5* Nämlech no so<br />

Abdo [v] Oui<br />

[69]<br />

.. 204 [06:09.0] 205 [06:11.1] 206 [06:11.6]<br />

Kris [v] Chärtleni Ha Ö Was macht dä Bueb↑ Ja Gäll so tschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch<br />

Abdo [v]<br />

Il brosse<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

.. 207 [06:12.7] 208 [06:13.4] 209 [06:14.1]<br />

Sini Zähn tuet är putze Oh und das↑<br />

und die Gestik beim Zähneputzen<br />

Oui<br />

HUSTET<br />

132


[71]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

210 [06:15.4] 211 [06:18.0] 212 [06:19.3] 213 [06:19.7] 214 [06:20.2]<br />

So Tuet sie gränne Und är↑ Was<br />

Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Elle pleure<br />

HUSTET<br />

[72]<br />

.. 215 [06:21.3] 216 [06:25.3] 217 [06:25.4]<br />

Kris [v] macht är↑ So tschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Abdo [v]<br />

Il lave les mains<br />

[73]<br />

.. 218 [06:26.4] 219 [06:26.7] 220 [06:27.9] 221 [06:30.7]<br />

Kris [v] Gäll *1* Ou und/ und de sie↑ Mhm Mit em<br />

Kris [nv/ k] Händewaschen<br />

Abdo [v] Oui Elle dessine<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 222 [06:32.1]<br />

Bleistift so gäll tschtsch<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

[75]<br />

.. 223 [06:32.6] 224 [06:33.3] 225 [06:36.6]<br />

Kris [v] *2* Und de sie↑ So mit der Schäri<br />

Kris [nv/ k] beim Zeichnen Nimmt die Schere und imitiert die<br />

Abdo [v]<br />

*2* Elle coupe<br />

[76]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k]<br />

.. 226 [06:37.5] 227 [06:38.1] 228 [06:39.5] 229 [06:40.2]<br />

Gestik beim Ausschneiden<br />

NICKT<br />

Wie seit me däm uf Dütsch↑ Weisch du↑<br />

Oui<br />

[77]<br />

230 [06:40.3] 231 [06:42.7] 232 [06:45.0]<br />

Kris [v]<br />

Genau gäll So macht me das *1* Ou Und das da↑<br />

Abdo [v] Lui il se concenfé Il mange<br />

133


[78]<br />

233 [06:46.9] 234 [06:48.5] 235 [06:50.6] 236 [06:51.8] 237 [06:52.5]<br />

Kris [v] Ja Tuet ässe gäll *1* Ö Und da↑ *1* Gäll tuet är trinke *1.5* Ö<br />

Abdo [v] Elle boit Oui<br />

[79]<br />

.. 238 [06:53.4] 239 [06:55.9] 240 [06:56.2]<br />

Kris [v] Und sie↑ hihihi So gäll *1.5* Lacht är *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen<br />

Abdo [v]<br />

Elle rigole<br />

[80]<br />

.. 241 [06:56.6] 242 [06:59.2]<br />

Kris [v] Ou Und was hei mer da uf däm Bildli↑ Ja: Und was/ wo isch der<br />

Abdo [v]<br />

Une pompier<br />

[81]<br />

.. 243 [07:01.1] 244 [07:02.6] 245 [07:03.3]<br />

Kris [v] Füürwehrmaa↑ Gäll das isch der Füürwehrmaa Wo isch de<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

Abdo [v]<br />

Oui<br />

[82]<br />

.. 246 [07:04.0] 247 [07:18.0]<br />

Kris [v] dä↑ Aha Genau ja gäll Tuet<br />

Abdo [v] I/ i/ i/ i met/ il met de f/ il met du feu ou'l y a d'l'eau<br />

Abdo [nv/ k] Zeigt auf den Feuerwehrschlauch auf dem Bild<br />

[83]<br />

.. 248 [07:21.1] 249 [07:21.4] 250 [07:21.6]<br />

Kris [v] är Wass/ *1.5* z Füür lösche Ou Und de hie↑<br />

Abdo [v] Ö Un oiseau *0.5* Il mange<br />

[84]<br />

.. 251 [07:30.2] 252 [07:30.9] 253 [07:33.7]<br />

Kris [v] Ja genau Und wo/ Dasch gäll Das isch ä Öpfel Gäll<br />

Abdo [v] des tomates Oui Il mange<br />

134


[85]<br />

.. 254 [07:35.3] 255 [07:37.3] 256 [07:37.8] 257 [07:39.9]<br />

Kris [v] Und wo isch de der Öpfel↑ Näbem Boum Mhm<br />

Abdo [v]<br />

Un herbre<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[86]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

.. 258 [07:43.4]<br />

Genau *1* Uh Und das↑ Uh das macht mir Angscht *1* Was isch das↑<br />

*3* D'<br />

[87]<br />

.. 259 [07:48.0] 260 [07:49.0] 261 [07:51.8]<br />

Kris [v] *3.5* Gäll ä Tiger↑ Mhm Genau *1* Und was macht<br />

Abdo [v] un: *2* match *2* Un tigre<br />

[88]<br />

.. 262 [07:53.7] 263 [07:55.7] 264 [07:56.8] 265 [07:59.3]<br />

Kris [v] der Tiger↑ Was macht der Tiger↑<br />

Abdo [v]<br />

*2* Mh: *3* Là<br />

Abdo [nv/ k] REAGIERT NICHT Zeigt auf den<br />

[89]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 266 [07:59.8] 267 [08:01.7]<br />

Abdo [v]<br />

Abdo [nv/ k] Tiger auf dem Bild<br />

Mhm Gäll da isch är Är springt gäll so Uh So springt är<br />

Mickey springt durch<br />

[90]<br />

.. 268 [08:02.6] 269 [08:03.3] 270 [08:04.6]<br />

Kris [v]<br />

Ou U de hei mer da no öpis<br />

Kris [nv/ k] einen imaginären Reifen<br />

Abdo [v] Oui *1.5* Mh: Elle boit<br />

[91]<br />

.. 271 [08:10.9] 272 [08:11.9] 273 [08:18.2]<br />

Kris [v] Ja Und was isch das↑ Mhm Genau ä Chatz<br />

Abdo [v] de lait Mh *1* C'est de lait dedans<br />

Abdo [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Glas auf dem Bild<br />

135


[92]<br />

274 [08:19.0] 275 [08:19.2] 276 [08:30.8]<br />

Kris [v] Und Ah ja genau *1.5* Und<br />

Abdo [v] Elle boit vu de/ de lait truc/ öh avec des fourchettes<br />

[93]<br />

.. 277 [08:32.4] 278 [08:35.4] 279 [08:36.6] 280 [08:37.3]<br />

Kris [v] de das da↑ Mh↑ Lego gäll d Legosteinli Und wo si de d<br />

Abdo [v] *2* De puzzle Oui<br />

[94]<br />

.. 281 [08:38.4] 282 [08:44.6]<br />

Kris [v] Lego↑ Mhm gäll i de Schachtle *0.5* So *0.5*<br />

Abdo [v] *1* Oui *2* C'est des legos<br />

[95]<br />

.. 283 [08:48.3] 284 [08:49.0] 285 [08:49.2] 286 [08:49.9]<br />

Kris [v] Karim *0.5* hei mer alles gmacht Gäll↑ Göh mer wieder ga<br />

Abdo [v] Oui Oui<br />

[96]<br />

.. 287 [08:51.9] 288 [08:53.9]<br />

Kris [v] spiele mit de andere↑ Tüe mer wieder spiele mit der andere↑<br />

Abdo [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

Abdo [v]<br />

289 [08:55.8] 290 [08:56.5] 291 [08:56.9]<br />

dusse↑ Ok *0.5* Also Tüe mer da abschalte<br />

Oui<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse B\10B12L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Adri<br />

136


Sex: m<br />

L1: por<br />

L2: fra<br />

Comment: Versteht schon gewisse Sachen auf Deutsch, ist aber häufig nicht sehr konzentriert.<br />

[1]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0]<br />

So *1* I hei/ i bi der Mickey *0.5* Juhu: uh *1* Und du wie heissisch du↑<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

.. 2 [00:04.0]<br />

Adriano↑ Wow was für ä schöne Name *0.5* Und wie alt bisch du↑<br />

Adriano<br />

[3]<br />

3 [00:05.7] 4 [00:07.4] 5 [00:07.9] 6 [00:08.2]<br />

Kris [v]<br />

Wie alt bisch du↑ füf oder vier↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Adri [v] Hm *3* Cinq<br />

Adri [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern<br />

[4]<br />

.. 7 [00:09.4] 8 [00:10.0] 9 [00:10.2]<br />

Kris [v] Ha füf↑ Wow scho so alt Dasch de guet Und hesch de du ou<br />

Adri [v]<br />

Adri [nv/ k] die Zahl fünf<br />

NICKT<br />

[5]<br />

.. 10 [00:11.9] 11 [00:12.8]<br />

Kris [v] ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Nei↑ Ok Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne<br />

Adri [v]<br />

Non<br />

[6]<br />

.. 12 [00:14.3] 13 [00:14.9] 14 [00:15.9] 15 [00:18.4]<br />

Kris [v] im Chindergarte↑ Ja↑ Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Nei↑<br />

Adri [v] Ja *2.5* Nei<br />

[7]<br />

.. 16 [00:19.6] 17 [00:20.5]<br />

Kris [v] Chasch/ weisch nüt uf grad uf Dütsch↑ Nei Wart i ga ga öpis ga hole<br />

Adri [v]<br />

Nei<br />

137


[8]<br />

18 [00:21.3] 19 [00:21.8]<br />

Kris [v] Uh: *1* Uh Das isch mi Koffer *1* Was dänksch<br />

Kris [nv/ k] Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

[9]<br />

.. 20 [00:23.7] 21 [00:24.1]<br />

Kris [v] was isch ächt i däm Koffer dinn↑ Was isch ächt dinne↑<br />

Adri [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[10]<br />

.. 23 [00:25.2] 24 [00:26.1]<br />

Kris [v]<br />

Was isch ächt dinn↑ Was dänksch↑<br />

Adri [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Klopft auf den Koffer<br />

[11]<br />

25 [00:26.7] 26 [00:27.2] 27 [00:27.4] 28 [00:27.7]<br />

Kris [v] Wei mer mal luege↑ Ja↑ Also *2* Ha *1* Ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt<br />

Adri [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[12]<br />

.. 29 [00:28.3] 30 [00:29.0] 31 [00:31.6]<br />

Kris [v] Was isch das uf Dütsch↑ Ja genau ä Teppich gäll *1* O<br />

Kris [nv/ k] Figuren heraus<br />

Adri [v]<br />

Ähm tapis<br />

[13]<br />

.. 32 [00:32.8] 33 [00:35.3] 34 [00:35.5] 35 [00:35.9] 36 [00:38.7]<br />

Kris [v] und de das↑ Bravo Ja: super<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl auf den Tisch<br />

Adri [v] Une table Une chaise<br />

[14]<br />

37 [00:39.0] 38 [00:39.4] 39 [00:39.6] 40 [00:42.9]<br />

Kris [v] Bravo Ja *1.5* Und de<br />

Kris [nv/ k] Stellt die anderen Stühle auf den Tisch<br />

Adri [v] Une chaise *1* Encore une chaise Encore une chaise<br />

138


[15]<br />

.. 41 [00:44.2] 42 [00:47.7] 43 [00:47.8]<br />

Kris [v] das↑ Was isch de das uf Dütsch↑ Mhm Genau *0.5* äs Bett<br />

Adri [v]<br />

C'est pour dormir ça<br />

[16]<br />

.. 44 [00:49.1] 45 [00:52.9]<br />

Kris [v] gäll *0.5* Oh und de das↑ Ja *1* Lueg *2* Was isch das↑<br />

Adri [v]<br />

C'est pour les bébés<br />

[17]<br />

46 [00:53.8] 47 [00:58.0] 48 [00:58.6] 49 [00:59.1]<br />

Kris [v] Ja Wotsch es dri tue↑ Ja genau *3* Ou<br />

Adri [v] ça c'est l'petit bébé Hie<br />

Adri [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Kinderbett<br />

[18]<br />

.. 50 [00:59.4] 51 [01:00.1] 52 [01:01.0] 53 [01:01.8]<br />

Kris [v] u nachhär hei mer da Ja gäll der Grossvater Und das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v] Papi Mami<br />

Stellt eine<br />

[19]<br />

.. 54 [01:02.2] 55 [01:03.6]<br />

Kris [v]<br />

Gäll z Mami u z Pa/ z Papi *1* Oh: und<br />

Kris [nv/ k] weitere Person auf den Tisch<br />

Adri [v]<br />

Mh Mami<br />

[20]<br />

.. 56 [01:04.3] 57 [01:07.8] 58 [01:08.6] 59 [01:08.7]<br />

Kris [v] das da↑ Ja genau gäll das si d Chinder Wuff wuff Ha<br />

Adri [v]<br />

*2* Öh *1* Scho Kin<br />

Adri [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[21]<br />

.. 60 [01:09.8] 61 [01:11.3]<br />

Kris [v] *2.5* Oh *0.5* Was isch de das da↑ Ja gäll der Hund *1* Oh u de hei<br />

Adri [v]<br />

Un chien<br />

139


[22]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

.. 62 [01:11.8] 63 [01:13.1]<br />

mer da no↑<br />

Stellt die Wildsau auf den Tisch und imitiert das Geräusch<br />

Un chat<br />

[23]<br />

.. 64 [01:14.0] 65 [01:15.7] 66 [01:16.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau äs Söili<br />

Kris [nv/ k] eines Wildschweins<br />

Stellt die Ziege auf den Tisch<br />

Adri [v]<br />

Un cochon<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

67 [01:16.5] 68 [01:18.2] 69 [01:18.6]<br />

Ja es isch äs Geisli Oh u de ganz öpis<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

Un chèvre<br />

[25]<br />

.. 70 [01:19.8] 71 [01:21.3]<br />

Kris [v] Chlises Jö: Ja ä chline *2* O *1.5* ä chline Haas *0.5* U de hei mer no öpis<br />

Adri [v]<br />

Un lapin<br />

[26]<br />

.. 72 [01:23.4] 73 [01:27.6]<br />

Kris [v] fürs Bébé Ja gäll äs Bäbi *1* zum spiele *1* Und de das↑<br />

Adri [v]<br />

*2.5* Une petite fille<br />

[27]<br />

Kris [v]<br />

74 [01:28.9] 75 [01:32.3] 76 [01:33.4]<br />

Adri [v] ça pour les (...)<br />

Adri [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Gäll zum trinke ä Schoppe<br />

[28]<br />

.. 77 [01:34.8] 78 [01:36.7]<br />

Kris [v] *1* Ou u de hei mer da no Ja oder äs Buech↑ *1* Isch eher äs Buech<br />

Adri [v]<br />

Ordinateur<br />

140


[29]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

.. 79 [01:39.6]<br />

*2* Hm jetzt hei mer da *4* Was macht z Grosi↑ *2* Was macht sie↑<br />

*1.5* Elle<br />

[30]<br />

.. 80 [01:44.0] 81 [01:45.4]<br />

Kris [v]<br />

Mhm genau gäll läse *0.5* Ou u de hei mer no das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Teller<br />

Adri [v] lit un livre Assiette pour<br />

[31]<br />

.. 82 [01:49.2] 83 [01:49.3] 84 [01:49.4]<br />

Kris [v] Mhm Ha<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch<br />

Adri [v] manger Encore une assiette pour manger Encore une<br />

[32]<br />

.. 85 [01:54.8] 86 [01:54.9] 87 [02:00.9]<br />

Kris [v] Ja Und wieviel Täller<br />

Adri [v] assiette pour manger Et encore une assiette pour manger<br />

[33]<br />

.. 88 [02:01.7] 89 [02:05.0] 90 [02:05.1] 91 [02:05.3] 92 [02:06.1]<br />

Kris [v] hets de↑ Vier↑ Bravo: super *3* Und de: das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt<br />

Adri [v]<br />

Eins zwei drei vier<br />

Adri [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[34]<br />

.. 93 [02:07.0] 94 [02:07.3] 95 [02:10.5]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ähä gäll ä<br />

Kris [nv/ k] eine Gabel nacheinander auf den Tisch<br />

Adri [v]<br />

Äh des paillettes<br />

[35]<br />

.. 96 [02:12.0] 97 [02:13.4]<br />

Kris [v] Gable *0.5* Was cha me mit de Gable mache↑ Ja: Bravo *0.5* Sehr guet<br />

Adri [v]<br />

Äh ässe<br />

141


[36]<br />

98 [02:13.6] 99 [02:14.0] 100 [02:15.9]<br />

Kris [v]<br />

Juhu: Uh Wei mer ä chli spiele mit em f/ mit em:<br />

Kris [nv/ k] Zeigt den Fussball<br />

Adri [v]<br />

Du football<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 101 [02:17.9]<br />

Ballon↑ *1* mit em Ball↑ Bum Uh *4* Hey hie bin i Uh uh Ha uh ou ou ou jetzt<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[38]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 102 [02:18.3]<br />

isch es abe/ *1* äh ja *0.5* ha nä wieder *3* Ju uh oh *1.5* wuff *1.5* Ou i<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 103 [02:20.2]<br />

gloubes der Hund het Hunger Wotsch ihm öpis z ässe gäh em Hund↑<br />

Spielt weiter<br />

[40]<br />

.. 104 [02:20.9] 105 [02:21.8] 106 [02:22.2]<br />

Kris [v] Wotsch ihm öpis z ässe gäh em Hund↑ Ja Wo hei/ tuet der<br />

Adri [v]<br />

Ja<br />

Adri [nv/ k] mit dem Ball<br />

[41]<br />

.. 107 [02:22.3] 108 [02:23.2] 109 [02:23.5]<br />

Kris [v] Hund↑ Ah so da gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Adri [nv/ k] Nimmt einen Teller für den Hund<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Essen<br />

.. 110 [02:24.2]<br />

Und z Meitli *1* Und de z *0.5* Tüe mer/ tuet z Meitli/ Tüe mer/ tüe mer<br />

142


[43]<br />

Kris [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 111 [02:27.6]<br />

se a Tisch↑ *1* Tuesch z Meitli ou ufwecke↑ *0.5* Für a Tisch↑<br />

Nimmt das<br />

[44]<br />

.. 112 [02:29.0] 113 [02:30.3]<br />

Kris [v]<br />

Genau *1* Sehr guet *0.5* Ou Ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein Teller<br />

Adri [nv/ k] Mädchen und stellt es auf einen Stuhl<br />

[45]<br />

.. 114 [02:30.9]<br />

Kris [v] Tuesch mer wieder das uf ä/ uf ä Tisch↑ z Täller Isch *0.5*<br />

Kris [nv/ k] fällt auf den Boden<br />

[46]<br />

.. 115 [02:32.6] 116 [02:33.8] 117 [02:34.2]<br />

Kris [v] abegheit Ja Danke *1.5* Super So<br />

Adri [v]<br />

La maman<br />

Adri [nv/ k] Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

[47]<br />

118 [02:34.3] 119 [02:35.5] 120 [02:36.1]<br />

Kris [v]<br />

Ah ja da mues me wieder das näh Lueg das<br />

Adri [v] n'a pas Y a encore une fourchette<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

121 [02:40.5] 122 [02:42.3]<br />

Ja *1* Oh Eh du Jetzt isch mir längwilig Tüe mer öpis anders spiele↑<br />

NICKT<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

123 [02:42.4] 124 [02:43.1]<br />

Ja↑ Tüe mers wieder verrume *2* Wieder alles dri<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu<br />

143


[50]<br />

.. 125 [02:44.1] 126 [02:45.5]<br />

Kris [v] So *1.5* Und jetzt *1*<br />

Kris [nv/ k] räumen<br />

Adri [nv/ k] Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[51]<br />

..<br />

Kris [v] mache mer z Mickeymousespieli: *1* Lueg i ha verschiedeni Teili am *0.5*<br />

[52]<br />

.. 127 [02:48.2] 128 [02:49.2] 129 [02:52.5]<br />

Kris [v] Körper Chasch mer säge was das isch uf Dütsch↑ Mhm Und<br />

Adri [v]<br />

Äh *1* des oreilles<br />

[53]<br />

.. 130 [02:53.1] 131 [02:54.6] 132 [02:55.1] 133 [02:57.1] 134 [02:57.3]<br />

Kris [v] was han i no↑ Mhm Und wa:s no↑ Ja:<br />

Adri [v] Des mains Äh des têtes Äh *1.5* des<br />

[54]<br />

.. 135 [03:00.4] 136 [03:00.5] 137 [03:00.6] 138 [03:01.7]<br />

Kris [v] Mhm U das↑ Mhm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Augen<br />

Adri [v] peaux *1*Äh: *3.5* Mh *4* der Chopf<br />

[55]<br />

.. 139 [03:02.1] 140 [03:03.6] 141 [03:03.9] 142 [03:05.0]<br />

Kris [v] Und das da↑ Ja Und das↑ Das das<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Schwanz<br />

Adri [v] Des pieds *1* Hm *4* La<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

.. 144 [03:06.5]<br />

Ja *0.5* Bravo *2* Sehr guet I ga öpis ga hole *0.5* Rat was i no ha Ha:<br />

Holt<br />

queue<br />

144


[57]<br />

.. 146 [03:08.0] 147 [03:08.5] 148 [03:13.5]<br />

Kris [v] Wow Gäll wie schön Ja genau Das<br />

Kris [nv/ k] den Zauberstab<br />

Adri [v]<br />

ça c'est une baguette de magie<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

.. 149 [03:14.3]<br />

isch mi Zouberstab Da/ Wotsch ne mal häbe↑ Chasch ne mal häbe<br />

Übergibt dem Kind den Zauberstab<br />

Ja<br />

[59]<br />

150 [03:14.8] 151 [03:15.5] 152 [03:16.2]<br />

Kris [v] Jetzt tuen i mal mi Sack uf Uh Jetzt hei mer da<br />

Kris [nv/ k] Holt und öffnet den Sack Lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

verschiedeni Sache *1.5* Jetzt chasch du mit em Zouberstab chasch du mir druf<br />

[61]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

.. 153 [03:17.1]<br />

zeige wenn i säge *1.5* Wo isch/ wo isch z Chüssi↑ Wo isch z Chüssi↑<br />

Hm<br />

[62]<br />

154 [03:17.5] 155 [03:17.9] 156 [03:18.4] 157 [03:19.0] 158 [03:19.5]<br />

Kris [v] Weles isch z Chüssi↑ Wo isch de d Seife↑<br />

Adri [v] *7*<br />

Adri [nv/ k] ÜBERLEGT Zeigt auf die Seife Zeigt<br />

[63]<br />

.. 159 [03:20.5] 160 [03:21.2]<br />

Kris [v]<br />

Und wo isch de der Socke↑<br />

Adri [nv/ k] auf einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

[64]<br />

.. 161 [03:22.2] 162 [03:22.8]<br />

Kris [v]<br />

Und wo isch: de z Füürzüg↑<br />

Adri [nv/ k] Gegenstand Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

145


[65]<br />

163 [03:23.9] 164 [03:24.0] 165 [03:25.0]<br />

Kris [v] Und wo isch der Kamm↑ Und de: d Schäri↑<br />

Adri [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[66]<br />

166 [03:25.4] 167 [03:26.0] 168 [03:26.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja Und de z Pflaschter↑<br />

Adri [nv/ k] Zeigt auf die Schere<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[67]<br />

169 [03:27.6] 170 [03:28.1] 171 [03:29.1] 172 [03:29.4]<br />

Kris [v] Und de: z Chüssi↑ Z Bleistift↑<br />

Adri [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf den<br />

[68]<br />

.. 173 [03:30.1] 174 [03:30.7] 175 [03:31.7]<br />

Kris [v] Ja *1* Und z Ärdnüssli↑ Mhm Und<br />

Adri [nv/ k] Bleistift<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[69]<br />

.. 176 [03:32.6] 177 [03:33.0] 178 [03:33.4]<br />

Kris [v] de/ Wo isch de: d Schäri↑ Wo isch d Schäri↑<br />

Adri [nv/ k] REAGIERT NICHT Zeigt auf einen<br />

[70]<br />

.. 179 [03:34.4]<br />

Kris [v]<br />

Bravo Du hesch das also ganz guet gmacht *0.5* De han i no<br />

Adri [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

[71]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

äs letschts Spieli für di Lueg mal *1* I ha nämlech Charte *1.5* Lueg mal das<br />

[72]<br />

.. 180 [03:38.5] 181 [03:40.1]<br />

Kris [v] *2.5* Was macht der Bueb↑ Ja *1* Scho am trinke gäll Und de das↑<br />

Adri [v]<br />

Hm Il boit<br />

146


[73]<br />

182 [03:41.1] 183 [03:44.1] 184 [03:44.6] 185 [03:45.0]<br />

Kris [v] Ja genau Mit was de↑ Gäll mit däm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere und imitiert die<br />

Adri [v] Elle fait l'étoile Hm<br />

[74]<br />

.. 186 [03:46.0] 187 [03:47.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja mit de Schäri so *0.5* Ha Und de hie↑<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Ausschneiden<br />

Adri [v]<br />

El ciseaux<br />

[75]<br />

.. 188 [03:49.5] 189 [03:50.8] 190 [03:51.0]<br />

Kris [v] Was macht de der Bueb↑ Ja äs so O<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Adri [v]<br />

Il mange<br />

[76]<br />

.. 192 [03:52.1] 193 [03:55.3] 194 [03:55.4]<br />

Kris [v] Und de dä Bueb da↑ So tschtschtschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die<br />

Adri [v]<br />

Il brosse les dents<br />

[77]<br />

.. 195 [03:56.1] 196 [03:56.4] 197 [03:56.5]<br />

Kris [v]<br />

Oh Und das Meitli↑<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Händewaschen<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Adri [v]<br />

Il pleure<br />

[78]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Weinen<br />

Adri [v]<br />

.. 198 [03:57.2] 199 [03:57.9] 200 [04:00.2]<br />

So gäll *1.5* Es tuet gränne Und das Meitli↑<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Il est content<br />

[79]<br />

.. 201 [04:00.8] 202 [04:01.2] 203 [04:04.3]<br />

Kris [v] *2* Und de das↑ Mhm Gäll mit em Stift tuet är male<br />

Kris [nv/ k] Lachen<br />

Nimmt den Bleistift<br />

Adri [v]<br />

Il fait des étoiles<br />

147


[80]<br />

204 [04:05.2] 205 [04:05.5] 206 [04:08.6] 207 [04:08.8]<br />

Kris [v] Ou und de da↑ So gäll tschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Adri [v]<br />

Elle lave les mains<br />

[81]<br />

.. 208 [04:09.3] 209 [04:10.3] 210 [04:10.4]<br />

Kris [v]<br />

*2.5* Und was het me da uf däm Bild li↑<br />

Kris [nv/ k] beim Händewaschen<br />

Adri [v] Un oiseau mange<br />

[82]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

.. 211 [04:18.0]<br />

Mhm Und wo isch de der Boum↑ *0.5* Öh<br />

une pomme qu'est tombée d l'arbre<br />

[83]<br />

Kris [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 212 [04:20.2]<br />

Wo isch de der/ der Öpfel↑ *1* Wo isch der Öpfel↑<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem<br />

[84]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

Adri [nv/ k] Bild<br />

.. 213 [04:21.2] 214 [04:22.6]<br />

Ja *0.5* Und dä isch näb em Boum gäll↑ *1* Ou und was isch de da↑ Ha<br />

Le pompier<br />

[85]<br />

.. 216 [04:23.9] 217 [04:25.5] 218 [04:25.6]<br />

Kris [v] Und wo/ was macht de der Füürwehrmaa↑ Aha<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

Y a du feu<br />

Zeigt die nächste<br />

[86]<br />

.. 219 [04:26.0] 220 [04:28.1] 221 [04:29.3] 222 [04:30.0]<br />

Kris [v] Är isch uf der Leitere Ja Und wo isch de d Chatz↑<br />

Kris [nv/ k] Karte GANZ LEISE<br />

Adri [v] Un chat boire du lait<br />

Adri [nv/ k]<br />

Zeigt auf die<br />

148


[87]<br />

.. 223 [04:30.9] 224 [04:32.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Und für was mach/ wo isch d Chatz genau↑<br />

Adri [nv/ k] Katze auf dem Bild<br />

Zeigt<br />

[88]<br />

.. 225 [04:33.2] 226 [04:34.2] 227 [04:35.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja uf em Bou/ uf em/ *0.5* uf em *1* Tisch↑ Genau<br />

Adri [v]<br />

Tisch<br />

Adri [nv/ k] auf den Tisch auf dem Bild<br />

[89]<br />

.. 228 [04:35.3] 229 [04:37.9]<br />

Kris [v] Bravo *1* Und das↑ Genau Und was mache sie/ was mach/ was<br />

Adri [v]<br />

C'est pour jouer<br />

[90]<br />

Kris [v]<br />

Adri [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 230 [04:40.2]<br />

isch da dinne↑ (...) Wo si/ wo si d Spielsache↑<br />

Hm<br />

Zeigt auf die Schachtel auf dem<br />

[91]<br />

.. 231 [04:40.5] 232 [04:41.0] 233 [04:41.1]<br />

Kris [v] Ja i de Schachtle↑ Gäll i de Schachtle Ha ou und was isch das↑ Ha<br />

Adri [v]<br />

Öh<br />

Adri [nv/ k] Bild<br />

NICKT<br />

[92]<br />

.. 235 [04:42.6] 236 [04:42.7] 237 [04:43.1] 238 [04:45.0]<br />

Kris [v] Uh: da Uh: han i Angscht *0.5* Was isch de das fürn äs Tier↑<br />

Adri [v] Il va sauter Il va sauter<br />

[93]<br />

239 [04:46.0] 240 [04:48.1] 241 [04:48.3] 242 [04:48.4] 243 [04:49.7]<br />

Kris [v] Ja ä Tiger gäll Ha:<br />

Adri [v] C'est un lion Il sauter comme ça Ui:<br />

Adri [nv/ k]<br />

Zeigt auf dem Bild wie der Tiger durch<br />

149


[94]<br />

.. 244 [04:51.6]<br />

Kris [v]<br />

So gäll so wirds dür ä sch/ dür ä Reife springe so<br />

Adri [v]<br />

Adri [nv/ k] den Reifen springen würde<br />

[95]<br />

245 [04:52.9] 246 [04:53.1] 247 [04:53.8]<br />

Kris [v] Schluf: Halt/ isch hinger äm Reife Uh: uh<br />

Kris [nv/ k] Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Mickey<br />

Adri [v]<br />

Ja<br />

[96]<br />

.. 248 [04:54.4]<br />

Kris [v] han i Angscht Ja also *0.5* Adriano du hesch das ganz<br />

Kris [nv/ k] deckt sich mit den Händen die Augen zu<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Adri [v]<br />

Adri [nv/ k]<br />

.. 249 [04:55.7] 250 [04:55.9] 251 [04:56.2]<br />

guet gmacht Bravo Bravo give me five<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

Ja<br />

Gibt Mickey einen<br />

[98]<br />

.. 252 [04:57.0] 253 [04:57.6] 254 [04:58.4]<br />

Kris [v] Und uf die anderi Sitä Bäm *0.5* Ja Du wei mer bi<br />

Adri [nv/ k] Handschlag<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[99]<br />

.. 255 [04:59.8] 256 [05:00.1] 257 [05:00.6]<br />

Kris [v] de/ zu de andere wieder ga↑ Ga spiele Wei mer wieder use↑ Ja↑<br />

Adri [v] Ja Ja<br />

[100]<br />

Kris [v]<br />

.. 259 [05:01.6]<br />

Ok Tüe mer da abstelle<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse C\10C06L2.MP3<br />

150


Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Andr<br />

Sex: f<br />

L1: srp<br />

L2: fra<br />

Comment: Es ist sehr offen und kommunikativ, aber auf Französisch. Braucht auch viel Mimik und<br />

Gestik. Spricht sehr viel nach auf Deutsch.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.4] 3 [00:11.6]<br />

Kris [v] So do i bi de Mickey und wie heissisch de du↑ Oh was fürn ä schöne<br />

Andr [v] Ja Andrea<br />

[2]<br />

.. 4 [00:14.1] 5 [00:17.7] 6 [00:20.2] 7 [00:22.2]<br />

Kris [v] Name Wow und wie alt bisch du↑ Bisch immer no usser<br />

Andr [v] Mhm<br />

Andr [nv/ k]<br />

ATMET STARK<br />

[3]<br />

.. 8 [00:26.7] 9 [00:29.1] 10 [00:33.2] 11 [00:36.8]<br />

Kris [v] Atem gällvom Stäge loufe Ja scho gäll Weisch wie alt das de bisch↑<br />

Andr [v] Ja Aha<br />

[4]<br />

.. 12 [00:39.6] 13 [00:42.0] 14 [00:43.7]<br />

Kris [v] *1* Chasch mers säge↑ Wie alt bisch de↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

Flüstert etwas in Mickeys Ohr<br />

[5]<br />

15 [00:49.7] 16 [00:50.7] 17 [00:54.3] 18 [00:54.6] 19 [00:57.0]<br />

Kris [v] Was↑ füfi↑ Füf Wow Und hesch de du ou Gschwüschteti↑ äs<br />

Andr [v] Füf Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

151


[6]<br />

.. 20 [01:04.3] 21 [01:06.7] 22 [01:08.8] 23 [01:16.0]<br />

Kris [v] Schwöschterli oder ä Brüeder Ja Was hesch de so↑ ä Schwöschter↑<br />

Andr [v] Ja Öh *6*<br />

[7]<br />

24 [01:17.6] 25 [01:20.0] 26 [01:20.2] 27 [01:50.2] 28 [01:50.9] 29 [02:02.9]<br />

Kris [v] Ja Aha ou Ja super Gäll du<br />

Andr [v] Ja Und au äs Mami *0.5* Papi Ou doch ja<br />

[8]<br />

.. 30 [02:09.5] 31 [02:11.9]<br />

Kris [v] tuesch jetzt Dütsch lerne im Chindergarte↑ Ja chasch mer scho öpis säge<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

.. 32 [02:23.1]<br />

uf Dütsch↑ Weisch i cha äbe nid so guet Dütsch muesch mer ä chli hälfe<br />

Mh<br />

[10]<br />

.. 33 [02:26.7] 34 [02:29.1] 35 [02:53.1] 36 [02:53.5]<br />

Kris [v] Was gits so uf Dütsch↑ Wow Gits no öpis↑<br />

Andr [v] Mhm↑ Dü zwö säge eh *2* hem Öh<br />

[11]<br />

37 [02:55.7] 38 [03:02.6]<br />

Kris [v] Weisch was↑ I zeig der mal was i mitbracht ha *0.5*<br />

Andr [v] Hörbis *2.5* mh *3*<br />

[12]<br />

.. 39 [03:10.0] 40 [03:12.0] 41 [03:16.4]<br />

Kris [v] Wotsch luege↑ Also wart *1* Uf uh Dä isch ä so schwär Da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

152


[13]<br />

.. 43 [03:20.2] 44 [03:25.2] 45 [03:25.4] 46 [03:27.3] 47 [03:30.5]<br />

Kris [v] isch mi Koffer Ja Was dänksch was isch da din↑ *2* Was<br />

Andr [v] Oh ja *2* Mh<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[14]<br />

.. 48 [03:36.5] 49 [03:52.6] 50 [03:53.3] 51 [04:00.4]<br />

Kris [v] chönnt ächt din si↑ Ä was↑ Wei mer mal luege↑ mir<br />

Andr [v] Öh igä lugä mal Öh lugä<br />

Andr [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

[15]<br />

52 [04:02.5] 53 [04:07.5] 54 [04:13.3] 55 [04:16.4]<br />

Kris [v] Hesch du ou ä/ hesch du ou sälber ä Koffer daheim↑ Ou↑ *0.5*<br />

Andr [v] Ja ja Mhm<br />

[16]<br />

.. 56 [04:19.5] 57 [04:21.3] 58 [04:25.1]<br />

Kris [v] Wotsch mal uftue↑ Ja chasch uftue Tuen i mal luege was da din het<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt Figuren heraus<br />

Andr [v]<br />

Mhm<br />

Andr [nv/ k]<br />

Öffnet den Koffer<br />

[17]<br />

59 [04:28.1] 60 [04:28.9] 61 [04:40.9]<br />

Kris [v] Oh wow *1.5* Lueg mal *1.5* Öh was isch das↑ Was chönnt<br />

Andr [v]<br />

Mh↓ *2.5* Mh↑<br />

[18]<br />

.. 62 [04:43.5] 63 [04:56.7] 64 [04:57.7] 65 [05:08.2]<br />

Kris [v] ächt das si↑ ä Teppich Genau *1* U da hei<br />

Andr [v] *5* ä Teppich<br />

Andr [nv/ k]<br />

Kind betrachtet den Teppich<br />

[19]<br />

.. 66 [05:17.0] 67 [05:22.3]<br />

Kris [v] mer no öpis anders Uh ganz öppis Grosses *1* Lueg *1* u das↑ Ja *0.5*<br />

Andr [v]<br />

Table<br />

153


[20]<br />

.. 68 [05:27.0] 69 [05:49.0]<br />

Kris [v] Gäll ä Tisch U de hei mer no öpis Ja: Und uf Dütsch weisch<br />

Andr [v]<br />

Mh↑ *1* une chai:se<br />

[21]<br />

.. 70 [05:53.5] 71 [05:56.7] 72 [05:59.6] 73 [06:05.9]<br />

Kris [v] ou wie me däm seit↑ Wie me däm seit↑ uf Dütsch Ja Das da wie<br />

Andr [v] Hm↑ Dütsch<br />

[22]<br />

.. 74 [06:08.8] 75 [06:10.9] 76 [06:12.6] 77 [06:15.8] 78 [06:16.5] 79 [06:22.8]<br />

Kris [v] seit me däm↑ *5* Weisch nid↑ Stuehl Ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ<br />

Andr [v] Öh Nei Stuehl<br />

Andr [nv/ k] GANZ LEISE GANZ LEISE<br />

[23]<br />

.. 80 [06:23.0] 81 [06:25.3] 82 [06:28.4] 83 [06:29.6] 84 [06:38.0]<br />

Kris [v] Oh *0.5* Und de das↑ Ja äs Bett Ja *1.5* U de hei mer no<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Andr [v] Lit äs Bett:<br />

[24]<br />

.. 85 [06:38.2] 86 [06:42.5] 87 [06:47.4] 88 [06:50.5]<br />

Kris [v] öpis Chlises Ja gäll für z Bébé Wart ui Isch grad abgheit Ja so<br />

Andr [v] bébé Ja↑<br />

[25]<br />

89 [06:51.1] 90 [06:53.2] 91 [06:53.4] 92 [06:56.3]<br />

Kris [v] Ja De hei mer no anderi Figürli Wotsch luege↑ *1* Oh<br />

Andr [v] So<br />

Andr [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[26]<br />

93 [07:01.7] 94 [07:05.9] 95 [07:08.8] 96 [07:12.0] 97 [07:12.6] 98 [07:16.9] 99 [07:18.1] 100 [07:21.2]<br />

Kris [v] Ja gäll dasch es/ s Grosi Und da Ja Grosätti<br />

Andr [v] Mami Mhm↑ Papi *1* Mh<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

154


[27]<br />

101 [07:25.6] 102 [07:37.2] 103 [07:51.7]<br />

Kris [v] Und de die zwöi↑ Was meinsch wär si das↑ *3* Papi und z<br />

Andr [v]<br />

*3* Mh *2* mh↑<br />

[28]<br />

.. 104 [07:54.5] 105 [07:56.6] 106 [08:00.8] 107 [08:10.2]<br />

Kris [v] Mami gäll Ähä Und de hei mer no die zwöi Chline So<br />

Andr [v] Ja *2* (...) So<br />

[29]<br />

.. 109 [08:12.5] 110 [08:17.3] 111 [08:24.6]<br />

Kris [v] Ja *5* Oh Und de hei mer no z ganz Chline Ja z Bébé ja Tuesch es grad<br />

Andr [v]<br />

Uh bébé<br />

[30]<br />

.. 112 [08:29.8] 113 [08:40.3] 114 [08:42.8] 115 [08:46.2]<br />

Kris [v] da dri Dasch super Ja Tuets grad ä chli schlafe gäll Mhm<br />

Andr [v]<br />

*2.5* Hopp<br />

Andr [nv/ k] LACHT ATMET<br />

[31]<br />

.. 116 [08:46.6] 117 [08:47.0] 118 [08:49.1] 119 [08:51.5] 120 [08:57.8]<br />

Kris [v] Wuff Wu Was isch ächt das↑ Ja ä Hu:nd gäll<br />

Andr [v] Mh *1.5* ch:ien<br />

Andr [nv/ k] STARK AUS<br />

[32]<br />

121 [08:59.4] 122 [09:03.5] 123 [09:18.6] 124 [09:22.7]<br />

Kris [v] De hei mer no anderi Tierli Muesch mal luege Andrea Ja ä Chatz<br />

Andr [v] Jup Miau<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch eines Hundes<br />

[33]<br />

125 [09:23.9] 126 [09:32.2] 127 [09:38.2] 128 [09:42.3]<br />

Kris [v] De hei mer no da eis↑ *1.5* Öh was isch de das da↑ *3* Gäll<br />

Andr [v] Chatz wa Mh↑<br />

155


[34]<br />

.. 129 [09:46.9] 130 [09:47.1] 131 [09:49.4]<br />

Kris [v] das stinkt ä chli das Tierli Öh Ja: dasch äs Söili<br />

Andr [v] Schtink Äh:<br />

Andr [nv/ k]<br />

Kneift sich die Nase zu<br />

[35]<br />

132 [09:51.4] 133 [09:54.2] 134 [09:56.2] 135 [10:01.4]<br />

Kris [v] Ja gäll äs tuet stinke U när hets/ hei mer no ganz äs Chlises lueg es m(...)<br />

Andr [v] Äh: Oh:<br />

[36]<br />

.. 136 [10:03.4] 137 [10:04.1] 138 [10:15.2]<br />

Kris [v] oh jö: Wie seit me de däm↑ Ja äs Geisli gäll *1*<br />

Andr [v]<br />

*3* Mh mäh:<br />

Andr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Mhm U de hei mer no z letschte Tierli Muesch mal luege ganz äs Chlises Oh jö:<br />

[38]<br />

139 [10:26.6] 140 [10:32.6] 141 [10:34.1] 142 [10:48.1]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja ä chline Haas gäll U de hei mer no äs paar<br />

Andr [v] Oh jö: Un petit lapin<br />

[39]<br />

.. 143 [10:50.7] 144 [10:52.7] 145 [10:53.1] 146 [10:57.4] 147 [10:58.4] 148 [11:03.4]<br />

Kris [v] Sache Lueg fürs Bébé Ja äs Bäbi<br />

Andr [v]<br />

Bébé↑<br />

Andr [nv/ k] ATMET STARK ATMET STARK<br />

[40]<br />

.. 149 [11:05.8] 150 [11:14.8] 151 [11:23.8] 152 [11:28.8]<br />

Kris [v] fürs Bébé Ja De hei mer no äs anders *1* Was isch das↑<br />

Andr [v]<br />

Bäbi bébé Bäbi bébé<br />

Andr [nv/ k]<br />

Gibt die<br />

156


[41]<br />

.. 153 [11:40.3] 154 [11:41.2] 155 [11:45.2] 156 [11:47.4] 157 [11:50.4]<br />

Kris [v] Ja fürs Ja genau *2* Super Schoppe gäll<br />

Andr [v] Bébé Mhm<br />

Andr [nv/ k] Flasche dem Kleinkind<br />

[42]<br />

158 [11:51.8] 159 [11:51.9] 160 [11:57.3] 161 [11:59.3]<br />

Kris [v] Ja und de das↑ Lueg da cha me sogar uftue *1* Öh Was isch<br />

Andr [v] Schoppe Öh äh hä↑<br />

[43]<br />

.. 162 [12:00.9] 163 [12:08.9] 164 [12:11.7]<br />

Kris [v] das↑ Lueg da chömer viellech das da ä so mache<br />

Andr [v] *5*<br />

Andr [nv/ k] Betrachtet die Bücher LACHT<br />

[44]<br />

165 [12:13.6] 166 [12:15.7] 167 [12:21.6] 168 [12:25.8]<br />

Kris [v] U da druf tue hie Genau Was macht/ was macht z Grosi↑<br />

Andr [v] Ja hie *4.5* un livre<br />

[45]<br />

169 [12:39.6] 170 [12:42.6] 171 [12:43.1] 172 [12:44.3] 173 [12:54.0] 174 [12:54.3]<br />

Kris [v] Ja genau was macht sie↑ Gäll Läse tuets Oh De hei mer no die<br />

Andr [v] Mh Läse tuets<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[46]<br />

.. 175 [12:56.7] 176 [13:00.3] 177 [13:12.4]<br />

Kris [v] da Andrea<br />

Kris [nv/ k] Stellt die vier Teller auf den Tisch<br />

Andr [v]<br />

Mh miamiamiam<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[47]<br />

.. 178 [13:18.8] 179 [13:20.7]<br />

Kris [v] chasch mer säge Was/ was si das↑ Was isch das↑ *1.5* Wie seit me däm<br />

Andr [v]<br />

Mh<br />

157


[48]<br />

.. 180 [13:24.7] 181 [13:30.6] 182 [13:32.0] 183 [13:39.9]<br />

Kris [v] da↑ *3* z Täller Ja *1* und wieviel Täller hets uf em Tisch↑ *5*<br />

Andr [v] *1* mh z Täller<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

.. 184 [13:53.8]<br />

Hm Andrea wieviel Täller hets uf em Tisch↑ Wei mer die mal zelle↑ *1* Oh<br />

Also oh<br />

[50]<br />

185 [13:57.7] 186 [14:01.6] 187 [14:06.4]<br />

Kris [v] Oh jetzt isch fasch abegheit gäll ei/ wei mers mal zelle↑ Ei:s Und de↑<br />

Andr [v]<br />

Ei:s<br />

[51]<br />

188 [14:07.3] 189 [14:21.8] 190 [14:24.7] 191 [14:27.6]<br />

Kris [v] Ja vier gäll vier Täller U de hei mer no das da Öh Was<br />

Andr [v] Zwöi drüu viuf Uah<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 192 [14:32.4] 193 [14:35.3]<br />

isch das↑<br />

Öh:<br />

Zuckt mit den Schultern und zeigt mit ihrem Gesichtsausdruck,<br />

[53]<br />

.. 194 [15:03.8] 195 [15:04.4] 196 [15:09.3]<br />

Kris [v] Gable Ja und für was isch die guet↑ Für was<br />

Andr [v]<br />

Gable<br />

Andr [nv/ k] dass es es nicht weiss<br />

Spielt mit den Büchern<br />

[54]<br />

.. 197 [15:16.0] 198 [15:20.9] 199 [15:24.8]<br />

Kris [v] brucht me d Gable↑ Ja für was brucht me de d Gable↑<br />

Andr [v]<br />

Gable<br />

Andr [nv/ k]<br />

Nimmt eine Gabel<br />

158


[55]<br />

.. 200 [15:40.7] 201 [15:44.2] 202 [15:46.1]<br />

Kris [v] Ja genau ja zum Ässe gäll Mhm U de han i no<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k] und schöpft aus einem Teller<br />

[56]<br />

.. 203 [15:48.3] 204 [15:56.1] 205 [15:59.9] 206 [16:01.8]<br />

Kris [v] öpis *1* oh Ja genau Wei mer ä chli spiele↑ Söll i der Hund näh↑<br />

Andr [v] Football Ja<br />

[57]<br />

.. 207 [16:10.3] 208 [16:17.1]<br />

Kris [v] Du nimmsch z Meitli *1* Tüe mer dä chli uf d Sitä wuff wuff<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Andr [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[58]<br />

209 [16:18.1] 210 [16:19.9] 211 [16:22.8] 212 [16:24.6] 213 [16:25.1]<br />

Kris [v] Muesch zrüg tschutte ja *1.5* Wuff Wuff Du weisch du was↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Andr [nv/ k] LACHT<br />

LACHT LACHT<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 214 [16:25.9] 215 [16:27.8] 216 [16:30.3]<br />

I gloubes der Hund het Hunger und Durscht vom viele Spiele gäll Wotsch ihm<br />

Ja<br />

ATMET STARK<br />

[60]<br />

.. 217 [16:35.2] 218 [16:40.1] 219 [16:41.8]<br />

Kris [v] öpis z ässe gäh↑ und z Trinke↑ Mit em viellech/ mit em ne Täller<br />

Andr [v]<br />

Ja wa<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[61]<br />

.. 220 [16:50.4] 221 [16:57.2]<br />

Kris [v] vom Tisch↑ Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ Ja da So viellech für ä Hund<br />

Kris [nv/ k]<br />

Gibt dem Hund zu Essen<br />

Andr [v]<br />

z ässe↑<br />

159


[62]<br />

222 [17:00.6] 223 [17:12.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja der Haas darf ou gäll Mhm *1* U de när<br />

Andr [nv/ k] Gibt auch dem Hasen etwas zu Essen Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[63]<br />

Kris [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

..<br />

tüe mer das da no/ tuets ä chli schläfele *0.5* Ou lueg es het da no ä Platz frei↑<br />

[64]<br />

.. 224 [17:15.8] 225 [17:18.7]<br />

Kris [v] Wei mer/ wotsch z Meiteli wieder wecke↑ Damits ou chunnt cho ässe<br />

Andr [v]<br />

Mh↑<br />

Andr [nv/ k]<br />

[65]<br />

226 [17:21.6]<br />

Andr [nv/ k] Stellt noch die restlichen Tiere um das Teller und imitiert das Geräusch beim<br />

[66]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] Essen<br />

.. 227 [17:32.4] 228 [17:35.3]<br />

Mh↓<br />

Tüe mer z Meitli wieder wecke Ja de halt/ ja der Grossvater cha ou<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

cho ässe ja *1* Und wei mer z Täller/ wieder z letschte/ wotsch es wieder uf ä<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 229 [17:44.2]<br />

Tisch tue↑ lueg z Grosi het keis Täller meh Tüe mer z Täller wieder da druf tue<br />

Zeigt auf den Tisch<br />

[69]<br />

230 [17:48.1]<br />

Andr [v] Hä:↑<br />

Andr [nv/ k] Zuckt mit den Schultern und zeigt mit ihrem Gesichtsausdruck, dass es nicht<br />

160


[70]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] versteht<br />

.. 231 [17:52.0] 232 [17:58.1]<br />

Ja wei mer das/ lueg das da tüe mer wieder zum Grosi So Du weisch du<br />

Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

[71]<br />

.. 233 [18:00.8] 234 [18:01.2]<br />

Kris [v] was Andrea Mir isch langsam längwilig Wei mer äs anders Spieli spiele↑<br />

Andr [v]<br />

Mh↑<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [v]<br />

235 [18:03.6] 236 [18:05.5]<br />

Ja tüe mer de wieder alles da dri↑ Alles wieder i d Schachtle↑ Alles<br />

Mickey räumt alle Sachen in den Koffer<br />

Ja<br />

[73]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 237 [18:18.9]<br />

wieder dri Tuesch mer hälfe alles wieder dri z tue↑<br />

Hilft mit die Sachen in den<br />

[74]<br />

.. 238 [18:31.5] 239 [18:32.1] 240 [18:36.0] 241 [18:45.2]<br />

Kris [v] Danke Alles dri<br />

Andr [v] Hui: Hähähä<br />

Andr [nv/ k] Koffer zu räumen<br />

Imitiert das Geräusch des Hundes<br />

[75]<br />

242 [18:46.7] 243 [18:51.0] 244 [18:52.6] 245 [19:17.8]<br />

Kris [v] Ja der Hund ou Ou grad all/ ja<br />

Andr [v] (...) wauwauwauwauwau *1* juhui:<br />

Andr [nv/ k] Macht Geräusche<br />

[76]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

dasch de guet *2* Weisch was mir jetzt chönnte spiele↑ Ja tuesch das no zue<br />

161


[77]<br />

246 [19:27.9] 247 [19:30.8] 248 [19:31.1] 249 [19:35.0] 250 [19:35.2] 251 [19:39.6] 252 [19:44.4]<br />

Kris [v] Mhm Ja Jetzt spiele Wart no<br />

Andr [v] Zue Hopp je (...)<br />

Andr [nv/ k]<br />

ATMET STARK AUS Will aufstehen<br />

[78]<br />

.. 253 [19:46.0] 254 [19:48.0] 255 [19:49.9]<br />

Kris [v] schnäll Jetzt spiele mer no z Mickeymousespieli *0.5* Isch guet↑ Lueg i<br />

Andr [v] Hä Ja<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 256 [19:58.0]<br />

ha verschiedeni Teili am Körper↓ Chasch mer säge wie me dene seit↑ Das da<br />

Zeigt auf<br />

[80]<br />

.. 257 [19:59.6] 258 [20:03.5] 259 [20:03.7]<br />

Kris [v] oder das *0.5* oder das Ja↑ Und uf Dütsch Ähä<br />

Kris [nv/ k] verschiedene Köperperteile von Mickey<br />

Andr [v] Main Oreilles<br />

[81]<br />

.. 261 [20:13.7] 262 [20:16.6] 263 [20:19.8] 264 [20:25.6]<br />

Kris [v] Und was han i no↑ Was/ no anderi↑ Was isch das↑ Ja gäll z Muul<br />

Andr [v] Mh↑ Bouche<br />

[82]<br />

.. 265 [20:28.4] 266 [20:31.3] 267 [20:32.3] 268 [20:33.7] 269 [20:35.0]<br />

Kris [v] *1* U das↑ Aha super Und da unde↑<br />

Andr [v] Nez *2* mh *2* öh *1.5* mh<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[83]<br />

.. 270 [21:05.0] 271 [21:05.6] 272 [21:10.4]<br />

Kris [v] Füess Ja genau Ha no öpis mitbracht für di Wart Muesch mal<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey holt den Zauberstab<br />

Andr [v] *2* mhm Füess<br />

162


[84]<br />

.. 273 [21:21.3] 274 [21:25.2]<br />

Kris [v] luege Ah *1.5* Chasch uftue Chasch d Ouge uftue Ha Wotsch es mal häbe↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [v]<br />

Wo:w<br />

[85]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 275 [21:27.3]<br />

Das isch mi Zouberstab↓ Jetzt hani no ganz viel Sache din *1* i mim schöne<br />

Mickey holt den Sack und öffnet ihn<br />

[86]<br />

.. 276 [21:30.9] 277 [21:33.8] 278 [21:35.4]<br />

Kris [v] Seckli Oha Ganz viel Sache Gäll wotsch mer mal *0.5* Jetzt chasch du mit<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [v] Wow Ja<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

dim Zouberstab/ Chasch du mir zeige wenn i öpis säge Zum Bispiel Wo isch der/<br />

[88]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

.. 279 [21:51.9] 280 [21:53.8]<br />

wo isch der Socke↑ Chasch mer mit em Zouberstab zeige Wo der Socke isch↑<br />

Äh<br />

[89]<br />

281 [21:58.0] 282 [22:02.8] 283 [22:05.4] 284 [22:06.3] 285 [22:10.2]<br />

Kris [v] Ja Wo isch de der Socke Ja das isch z<br />

Andr [v] Sock *3* mh Mhm↑<br />

Andr [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[90]<br />

.. 286 [22:12.7] 287 [22:23.3] 288 [22:27.3]<br />

Kris [v] Bleistift Gäll zum zeichne ja Danke gäll ä so (...)<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey nimmt den<br />

Andr [v]<br />

z Bleistift<br />

Andr [nv/ k] GANZ LEISE<br />

163


[91]<br />

.. 289 [22:36.8] 290 [22:38.3] 291 [22:39.7]<br />

Kris [v] So schribt är Gäll Wo isch de z Chüssi↑<br />

Kris [nv/ k] Bleistift und imitiert das Zeichnen<br />

Andr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[92]<br />

292 [22:42.1] 293 [22:48.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja *0.5* Das isch z Pflaschter gäll Da cha me när so druf<br />

Andr [nv/ k] Hebt das Pflaster hoch<br />

[93]<br />

.. 294 [22:59.0] 295 [23:01.8] 296 [23:04.4]<br />

Kris [v] tue we me/ we me äs Bobo gmacht het Ja gäll und de d Seife↓<br />

Andr [v]<br />

Ja:<br />

Andr [nv/ k]<br />

Hebt den<br />

[94]<br />

.. 297 [23:10.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja ou ja das isch der Chnopf gäll So wie dä ou eine het a de Hose<br />

Andr [nv/ k] Knopf hoch<br />

[95]<br />

298 [23:17.4] 299 [23:18.9] 300 [23:19.3] 301 [23:21.2] 302 [23:23.1] 303 [23:29.9]<br />

Kris [v] Gäll Ja U de z Ärdnüssli↑ Ja wo isch z Nüssli Weisch<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Andr [v] Ja N:üssli↑<br />

Andr [nv/ k] LACHT<br />

[96]<br />

.. 304 [23:33.3] 305 [23:40.7] 306 [23:43.1]<br />

Kris [v] wo↑ Ja genau Gäll zum ässe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Andr [nv/ k] Hebt die Erdnuss hoch<br />

[97]<br />

.. 307 [23:49.1] 308 [23:50.5] 309 [23:52.5] 310 [23:54.1] 311 [24:00.9]<br />

Kris [v] Tuet är grad ässe Und de d Schäri<br />

Kris [nv/ k] Essen<br />

Andr [v] Ja d Schäri↑ *0.5* mh↑<br />

Andr [nv/ k] LACHT Hebt den<br />

164


[98]<br />

.. 312 [24:06.7]<br />

Kris [v]<br />

Ah ja das isch der Socke gäll Dä cha me grad aleg/ ui dä isch ä chli<br />

Andr [nv/ k] Socken hoch<br />

[99]<br />

313 [24:16.8] 314 [24:18.3] 315 [24:27.7]<br />

Kris [v] z gross für ä Mickey gäll Lueg ä mal viel z gross Ja gäll chasch mit<br />

Andr [v]<br />

Ka:brakada<br />

Andr [nv/ k] LACHT<br />

[100]<br />

.. 316 [24:32.0] 317 [24:36.7]<br />

Kris [v] em Zouberstab zeig Chasch mer de mit em Zouberstab no zeige wo z<br />

Andr [v] (...)<br />

[101]<br />

.. 318 [24:43.3] 319 [24:49.2]<br />

Kris [v] Füürzüg isch↑ Ja das isch zum Schlafe gäll z Chüssi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt das Kissen unter den Kopf von Mickey<br />

Andr [nv/ k]<br />

Hebt das Kissen hoch<br />

[102]<br />

320 [24:53.2] 321 [25:00.0]<br />

Kris [v]<br />

So: ja<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Schnarchen<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse C\10C06L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Andr<br />

Sex: f<br />

L1: srp<br />

L2: fra<br />

Comment: Es ist sehr offen und kommunikativ, aber auf Französisch. Braucht auch viel Mimik und<br />

Gestik. Spricht sehr viel nach auf Deutsch.<br />

165


[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0] 3 [00:11.6]<br />

Kris [v] Und de der Kamm zum Haar strähle↑ Ah ja Das isch/<br />

Andr [nv/ k] LACHT<br />

Hebt die Seife hoch<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 4 [00:15.2]<br />

das isch ou schön Das isch d S/ d Seife Dä tuet sich so wäsche<br />

Wischt Mickey die Füsse mit der Seife<br />

[3]<br />

5 [00:16.9] 6 [00:17.5] 7 [00:21.6]<br />

Kris [v] Da d Füess Lueg mal Jetzt han i no öpis z letschts Ou wo si de d Chärtli↑ [...]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [nv/ k] LACHT<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

..<br />

Bekommt Hinweise von der Kamerafrau wo sich die Kärtchen befinden könnten<br />

[5]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [nv/ k]<br />

8 [00:24.5] 9 [00:27.7]<br />

Wotsch mer schnäll d Täsche gäh die Blaui *0.5* Die da ja<br />

Zeigt auf die blaue Tasche<br />

Nimmt die Tasche<br />

[6]<br />

.. 10 [00:41.4] 11 [00:41.6] 12 [00:41.7] 13 [00:43.7]<br />

Kris [v] Uh So Oh ja Lueg mal Ha no öpis gfunde<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt<br />

Andr [v]<br />

Uh<br />

Andr [nv/ k] und reicht sie hinüber<br />

[7]<br />

.. 14 [00:45.4] 15 [00:46.5] 16 [00:47.4] 17 [00:48.6]<br />

Kris [v] Oh chlini Chärtli Wotsch mer mal säge↑<br />

Kris [nv/ k] die Karten aus der Tasche GANZ LEISE<br />

Andr [v] Chlini Kärt li<br />

Andr [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

166


[8]<br />

.. 18 [00:50.7] 19 [00:51.5] 20 [00:52.8] 21 [00:53.6]<br />

Kris [v] Was macht dä Bueb↑ Ja Tuet är ässe gäll und de dä↑ Was<br />

Andr [v] *1* manger *3* mh<br />

[9]<br />

.. 22 [00:54.8] 23 [00:56.2] 24 [00:57.2]<br />

Kris [v] macht der Bueb↑ Ja trinke gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Andr [v]<br />

*0.5* boire<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

25 [00:59.2] 26 [00:59.8]<br />

So *1* Oh Und das Meitli Was macht sie↑<br />

Imitiert das Geräusch und die Mimik<br />

[11]<br />

.. 27 [01:14.9] 28 [01:15.4] 29 [01:15.6] 30 [01:16.1]<br />

Kris [v] *3* lache Gäll so hihi Oh und das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Lachen von Mickey<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k] beim Lachen<br />

[12]<br />

31 [01:16.7] 32 [01:31.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja so<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Mimik beim Weinen Imitiert das Geräusch und die<br />

[13]<br />

.. 33 [01:32.0] 34 [01:33.0] 35 [01:33.2] 36 [01:34.9]<br />

Kris [v] Ja gäll So Tuet/ gränne tüets ä so Ä so wie<br />

Kris [nv/ k] LACHT Mickey weint<br />

Andr [nv/ k] Mimik beim Weinen LACHT<br />

[14]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 37 [01:36.9]<br />

der Mickey jetzt tuet gäll<br />

Ja<br />

Imitiert das Geräusch und die Mimik beim Weinen<br />

167


[15]<br />

38 [01:48.7] 39 [01:49.6] 40 [01:50.3] 41 [01:51.4]<br />

Kris [v] Oh U de das da↑ Tuets schön mache↑<br />

Andr [v] Mh Schö:n ma:che *0.5* des étoiles<br />

[16]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

42 [02:03.0] 43 [02:06.6]<br />

Ja *1* genau Da gäll mit em *0.5* zeichne mit em Bleistift So gäll<br />

Nimmt den Bleistift<br />

[17]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 44 [02:07.1]<br />

So genau<br />

und imitiert die Gestik beim Zeichnen<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert die<br />

[18]<br />

.. 45 [02:18.3] 46 [02:18.7] 47 [02:19.3]<br />

Kris [v] Oh Und sie↑<br />

Andr [v]<br />

Zack<br />

Andr [nv/ k] Gestik beim Zeichnen ATMET STARK AUS Imitiert mit der Hand eine<br />

[19]<br />

..<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] Schere und nimmt dann auch die richtige Schere in die Hand und imitiert die<br />

[20]<br />

.. 48 [02:27.3] 49 [02:30.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau mit der Schäri gäll Tuets schnide Mhm<br />

Andr [v]<br />

Mhm<br />

Andr [nv/ k] Gestik beim Ausschneiden<br />

[21]<br />

Kris [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

50 [02:31.8] 51 [02:33.6]<br />

Ou und är↑ Was macht är↑<br />

Sucht zuerst nach einem passenden Gegenstand auf<br />

168


[22]<br />

.. 52 [02:54.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja tuet<br />

Andr [nv/ k] dem Tisch und imitiert dann mit der Hand die Gestik beim Zähneputzen<br />

[23]<br />

53 [02:56.2] 54 [02:58.4]<br />

Kris [v] tschtsch tschtsch<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Zähneputzen Imitiert das Geräusch beim<br />

Andr [v]<br />

tschtschtschtsch<br />

Andr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

[24]<br />

.. 55 [03:01.4] 56 [03:04.7] 57 [03:11.3]<br />

Kris [v] Wie seit me däm uf Dütsch Weisch du das↑ Ja<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen<br />

Andr [v]<br />

Brosse les dents<br />

Andr [nv/ k] Zähneputzen<br />

[25]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 58 [03:15.5]<br />

genau *0.5* Hä *0.5* Zähn putze *0.5* Ou und är↑<br />

Laver les mains<br />

Imitiert die Gestik beim<br />

[26]<br />

.. 59 [03:21.7] 60 [03:23.9]<br />

Kris [v] Ja genau so Hä Händ wäsche tschütschütschütschü So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey wäscht sich die Hände<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] Händewaschen<br />

[27]<br />

.. 62 [03:25.7]<br />

Kris [v] *1* genau Mit der/ mit der Seife<br />

Andr [v] tschütschütschü<br />

Andr [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen ATMET STARK AUS<br />

169


[28]<br />

63 [03:26.8] 64 [03:29.3] 65 [03:30.1]<br />

Kris [v] Gäll Lueg mit däm Mit der Seife tuet Händ wäsche mhm *1* Ou Lueg<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf die Seife auf dem Tisch<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

Nimmt die Seife und<br />

[29]<br />

.. 66 [03:37.8] 67 [03:39.1] 68 [03:40.6]<br />

Kris [v] jetzt han i no öpis schöns Öh Was isch das↑ Uh das macht<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey deckt<br />

Andr [v]<br />

loup<br />

Andr [nv/ k] imitiert die Gestik beim Händewaschen<br />

[30]<br />

.. 69 [03:42.9] 70 [03:45.7]<br />

Kris [v] mir Angscht Uh *0.5* uhu Was isch de da uf däm Bildli↑<br />

Kris [nv/ k] sich mit den Händen die Augen zu<br />

Andr [nv/ k]<br />

Umfährt mit<br />

[31]<br />

.. 71 [03:54.8] 72 [03:56.4] 73 [03:57.9]<br />

Kris [v] Ja Was isch das da↑ *4* Füür<br />

Andr [v]<br />

Mh:↑<br />

Andr [nv/ k] dem Zauberstab den Reifen auf dem Bild<br />

[32]<br />

.. 74 [03:59.0] 75 [04:00.4] 76 [04:03.4]<br />

Kris [v] gäll Ja Und der Tiger dä springt düre so So *1* so gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen<br />

Andr [v] Füür<br />

[33]<br />

.. 77 [04:04.6] 78 [04:05.7] 79 [04:07.4] 80 [04:09.7]<br />

Kris [v] Mhm Ou und de das da↑ Ja Wo si de d<br />

Kris [nv/ k] imaginären Reifen<br />

Andr [v] Ja: Jouets<br />

170


[34]<br />

.. 81 [04:11.8] 82 [04:14.0] 83 [04:15.1]<br />

Kris [v] Spielsache Wo si de d Legos↑ Ja Wo si die↑ *1* Wo si sie↑<br />

Andr [v] Le:gos↑ Mh Lego↑<br />

Andr [nv/ k]<br />

Zeigt<br />

[35]<br />

.. 85 [04:17.6] 86 [04:19.7] 87 [04:20.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll I de Schachtle da Mhm Öh Und de das da<br />

Andr [v]<br />

Ja<br />

Andr [nv/ k] auf die Bauklötze auf dem Bild<br />

[36]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 88 [04:22.9]<br />

Was isch das↑<br />

Chat<br />

Hält die Hände beim Mund um das Trinken mit Strohalm zu<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] imitieren<br />

.. 89 [04:24.4] 90 [04:24.5]<br />

Ja<br />

Hä↑<br />

Zeigt auf den Ball auf dem Bild und zuckt mit den Schultern und<br />

[38]<br />

.. 91 [04:25.6] 92 [04:27.0] 93 [04:31.7]<br />

Kris [v] Dasch ä Ball gäll Dasch ä<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k] den Armen Zuckt mit den Schultern und den Armen<br />

[39]<br />

.. 94 [04:32.7] 95 [04:33.5] 96 [04:36.2]<br />

Kris [v] Ball Genau *0.5* Und wo isch de d Chatz↑<br />

Andr [v] Ja<br />

Andr [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem<br />

[40]<br />

.. 97 [04:41.0] 98 [04:42.8] 99 [04:44.6] 100 [04:45.1] 101 [04:45.8]<br />

Kris [v] Da ja gäll Uf em Tisch Oh und de das da↑ Öpfel↑ Ja Und wo<br />

Andr [v]<br />

Pomme<br />

Andr [nv/ k] Bild<br />

NICKT<br />

171


[41]<br />

.. 102 [04:48.1] 103 [04:52.7]<br />

Kris [v] isch de der Öpfel↑ Da ja näbem Boum gäll Da<br />

Andr [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[42]<br />

104 [04:55.2] 105 [04:57.5] 106 [04:57.6]<br />

Kris [v] isch der Boum u da isch der Öpfel Ou Da hei mer no z letschte Bildli *0.5*<br />

Andr [v] Ja Ja<br />

[43]<br />

.. 107 [05:02.3] 108 [05:06.3] 109 [05:07.4]<br />

Kris [v] Was isch de da druf↑ Ja Füürwehrmaa<br />

Andr [v]<br />

Füürwehma<br />

Andr [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann<br />

[44]<br />

110 [05:10.7] 111 [05:13.2] 112 [05:14.3]<br />

Kris [v] Ja dä tuet Wasser sprütze gäll Und wo isch de der Füürwehrmaa Andrea↑<br />

Andr [v]<br />

Mhm<br />

[45]<br />

.. 113 [05:19.3] 114 [05:34.1]<br />

Kris [v] Wo isch der Füürwehrmaa Ja gäll uf<br />

Andr [v]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Andr [v]<br />

Andr [nv/ k]<br />

.. 115 [05:35.9] 116 [05:36.7] 117 [05:39.0] 118 [05:40.4]<br />

der Leitere Genau Ja du hesch das super gmacht Bravo bravo bravo Super give<br />

Mickey<br />

Ja<br />

LACHT<br />

[47]<br />

.. 119 [05:41.9] 120 [05:42.6]<br />

Kris [v] me five So tack<br />

Kris [nv/ k] streckt seine Hände Mickey zeigt mit der Hand wie es funktionniert<br />

Andr [nv/ k]<br />

WINKT<br />

172


[48]<br />

121 [05:43.2] 122 [05:44.7] 123 [05:45.0]<br />

Kris [v] No ein/ no einisch Tack Du Wei mer wieder ga turne bi de<br />

Andr [v] Tack Tai<br />

Andr [nv/ k] Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[49]<br />

.. 124 [05:48.3] 125 [05:49.1] 126 [05:50.0] 127 [05:50.8]<br />

Kris [v] andere↑ Chunsch mit↑ Super tüe mer das no verrume u de göh<br />

Andr [v] Ja Ja<br />

[50]<br />

.. 128 [05:55.4] 129 [05:59.1] 130 [05:59.4] 131 [06:00.9]<br />

Kris [v] mer ga turne wieder Ding<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Andr [v] Kabrakada Ding<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\FiBi\L2_Tests FiBi\Klasse B\10B06L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Clar<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: f<br />

L1: fra<br />

Comment: Eher schüchtern und fragt ob man auf Französisch sprechen könnte.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So ig bi dr Mickey Uh: Wie heissisch du:↓ Oh wow: Was fürn ä schöne<br />

Clar [v]<br />

Clara<br />

[2]<br />

.. 3 [00:05.7] 4 [00:08.1]<br />

Kris [v] Name Ou ja: Mhm U wie alt bisch du↓ Vier:↓ So: so<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Clar [v]<br />

Quatre<br />

173


[3]<br />

.. 5 [00:08.5] 6 [00:12.5]<br />

Kris [v]<br />

Vier ja genau ä so: Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä<br />

Kris [nv/k] vier und fünf Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

Clar [v]<br />

Non quatre<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

Brüeder↑ *1* Nid *1* Du tuesch ja jetzt Dütsch lerne ir Schuel gäll↑ Im<br />

[5]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

Chindergarte tuesch du Dütsch lerne↑ Nei ja *1* Weisch du scho öpis uf Dütsch↑<br />

[6]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

Nid *1* Lueg ä mal was i ga ga hole Uh: Ou isch das schwä:r *1* So Das isch mi<br />

[7]<br />

.. 7 [00:14.8] 8 [00:20.8]<br />

Kris [v] Koffer Weisch was da dinne isch↑ Ja: genau Und was no↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und<br />

Clar [v]<br />

Des playmobiles<br />

[8]<br />

..<br />

Kris [v] Weisch nid *1* Hesch du ou ä Koffer daheime↑ Nid Wei mer mal luege was dinn<br />

Kris [nv/k] nimmt Figuren heraus<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

isch↑ Also wart Uah: hm: Das tüe mer mal u:se Oh: Lug ich cha äbe nid so guet<br />

174


[10]<br />

.. 9 [00:21.1] 10 [00:22.3]<br />

Kris [v] Dütsch *1* Chasch du mir säge was das isch was isch das Ja: Was isch de<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v]<br />

Livre<br />

[11]<br />

.. 11 [00:22.5] 12 [00:25.7] 13 [00:25.9] 14 [00:29.7]<br />

Kris [v] da:s↑ Ja: de Tisch gäll Mhm: hm Und das da↑ Super Und da↓<br />

Clar [v] Un table Une chaise<br />

[12]<br />

.. 15 [00:29.8] 16 [00:32.1] 17 [00:32.3] 18 [00:34.2]<br />

Kris [v] No eini und no eini mh Hä *1* Oh jö: Genau super Lug Da hei mer<br />

Clar [v] Un lit La [...]<br />

[13]<br />

.. 19 [00:34.7] 20 [00:39.5]<br />

Kris [v] no öpis no ganz Chlises Was isch de da:s Ja genau Lug da hei mer<br />

Clar [v]<br />

Äh: deux bébé<br />

[14]<br />

.. 21 [00:39.6] 22 [00:41.1]<br />

Kris [v] da z chline Bébé Wo chunt äs Bébé drin Wo wei mers da dri: tue Hä↑ So:<br />

Clar [v]<br />

Bébé<br />

[15]<br />

23 [00:41.5] 24 [00:44.4] 25 [00:44.7] 26 [00:46.6] 27 [00:46.7] 28 [00:49.6]<br />

Kris [v] So: ja Was isch das uf Dütsch↓ Ja: Ja genau Und<br />

Clar [v] La maman [...] La maman<br />

[16]<br />

.. 29 [00:49.8] 30 [00:52.3] 31 [00:52.6] 32 [00:57.4]<br />

Kris [v] da:s Ja oh: De hei mer da no so chli:ni Ja genau *0.5* Und<br />

Kris [nv/k]<br />

Sucht etwas<br />

Clar [v] Un papa Un petit fils<br />

175


[17]<br />

.. 33 [00:57.5] 34 [01:03.4]<br />

Kris [v] was hei mer no↑ Ja das tüe mer Das schlaft jetzt hie *1* Wuff wuff<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v]<br />

Une petite fille<br />

[18]<br />

.. 35 [01:03.8] 36 [01:06.7]<br />

Kris [v] Uh: Was isch das↑ Ja genau ä Hund gäll↓ Und de *0.5* Oh: äs<br />

Clar [v]<br />

Un chien<br />

[19]<br />

.. 37 [01:07.4] 38 [01:10.0]<br />

Kris [v] schwarzes Chli:ses Was isch de das↑ Ja d Chatz Und was hets de da no<br />

Clar [v]<br />

Un chat<br />

[20]<br />

.. 39 [01:10.3] 40 [01:13.6] 41 [01:13.7] 42 [01:17.4]<br />

Kris [v] so↑ Ja Uh: Das stinkt uh: Und de da:s Ja genau es Geisli<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

Clar [v] Un cochon Une chèvre<br />

[21]<br />

.. 43 [01:17.5]<br />

Kris [v] Sehr guet *0.5* Und de hei mer no ganz es chlises Tierli Lugs mal a:<br />

Clar [v]<br />

Un petit<br />

[22]<br />

.. 44 [01:22.6] 45 [01:22.7] 46 [01:24.6]<br />

Kris [v] Oh: ja genau Da: da hei mer no öpis für z Bä:bi Ja genau gäll für z<br />

Clar [v] lapin Bä:bi<br />

[23]<br />

.. 47 [01:24.9] 48 [01:28.6]<br />

Kris [v] Bä:bi Tüe mers da dri: Und de Ja genau Das isch ou für z Bébé *1*<br />

Clar [v]<br />

Un biberon<br />

[24]<br />

.. 49 [01:28.8] 50 [01:30.6]<br />

Kris [v] Und de hei mer So das si Täller hä↑ Wieviel Täller hets uf em Tisch↑<br />

Clar [v]<br />

Une assiette<br />

176


[25]<br />

.. 51 [01:30.7] 52 [01:36.1] 53 [01:36.2]<br />

Kris [v] Eis Ja: Juhu: Vier Täller Und de hei mer no das<br />

Clar [v] Zwöi drü: vier Des fourchettes<br />

[26]<br />

54 [01:41.5] 55 [01:41.6]<br />

Kris [v] Ja genau für was si Gable↓ Für was brucht me d Gable ↑ Ja<br />

Clar [v]<br />

Avec des couteaux<br />

[27]<br />

.. 57 [01:47.9] 58 [01:50.7]<br />

Kris [v] genau zum ässe gäll↓ Mh: Ou de hei mer no das Ja genau Und da hei mer<br />

Clar [v]<br />

Un livre<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

no es Zwöits *1* Tüe mer das ä so voilà Was macht d Grossmuetter↓ Was macht<br />

[29]<br />

.. 59 [01:51.3] 60 [01:54.2] 61 [01:54.3] 62 [01:57.5]<br />

Kris [v] sie *0.5* da↑ Mh: Ja genau wei mer ä chli spiele↑ Mit em Ball<br />

Kris [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball und danach räumt<br />

Clar [v] Elle lit Un ballon<br />

Clar [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball und hilft danach es<br />

[30]<br />

..<br />

Kris [v] Nimsch du de Hund↑ Oder was wotsch du näh↓ I nimme gloub der Vater zum<br />

Kris [nv/k] Mickey die Sachen in den Koffer<br />

Clar [nv/k] Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

Spiele *1* Nimmsch du dä da↑ Uh uh: jetzt hei mer Glück gha Jetzt wär är fascht<br />

177


[32]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

äbegheit Juhu:uberabe ja: ja: *1* Gloubes der Hund wot öpis ässe↓ Gisch em öpis<br />

[33]<br />

..<br />

Kris [v] ässe zum/ am Hund Ja genau Und de wei mer die andere ou a Tisch bitte *1*<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

Wot z Meitli ou a Tisch cho↑ Das wo am schlafe isch Das wo am schlafe isch Das<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

da tüemer das ou a Tisch hä *3* So so Ou ou Nei so: Tuesch när der Täller<br />

[36]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

wieder uf dä Tisch↑ Dasch mer grad abegheit Mh: voilà So du i gloub sisch mir/<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

isch ächli langwi:lig Wei mer äs anders Spieli mache↓ Ja wei mer das wieder da<br />

[38]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

dri: tue↓ Tüe mer das wieder da dri: so Ja Chasch mer hälfe *1* Danke alles dri:<br />

178


[39]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

*4* So *3* So so Und jetzt mache mer z Mickeymousespieli isch guet↑ Lueg ich<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

ha verschiedeni Teili am Körper Und da: und da: und da Weisch wie me dene<br />

[41]<br />

.. 63 [01:57.6] 64 [02:01.9] 65 [02:02.0] 66 [02:15.9]<br />

Kris [v] seit↑ Ja Und was no↓ Oh: wow<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v] Des oreilles Les bras avec des jambes et des pieds<br />

Clar [nv/k]<br />

[42]<br />

.. 67 [02:16.0] 68 [02:18.5] 69 [02:18.6] 70 [02:20.7]<br />

Kris [v] Dasch de guet Und däm Gsicht Ah Und das da↑ Ja dasch de guet<br />

Clar [v] La tête Le nez<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

Clar [v]<br />

71 [02:20.8] 72 [02:23.6]<br />

Ja bravo: bravo bravo bravo Jetzt gan i öpis ga hole Wart lug ä mal Oh:<br />

La queue<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v]<br />

73 [02:24.0] 74 [02:26.8]<br />

Ja genau ä Zouberstab mit em nä Stärn Lug Wotsch es mal näh↑ Gäll dä<br />

Holt den Zauberstab und den Sack und danach öffnet Mickey den Sack<br />

Baguette<br />

[45]<br />

..<br />

Kris [v] isch schö:n Und jetze zeig i dir äs paar/ zeigen i dir äs paar Sache wo i mim Sack<br />

Kris [nv/k] und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

179


[46]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

inne si Uh: Und i wett i gärn dass du mir mit em Zouberstab tuesch druf zeige<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

Wenn i öpis säge↑ Mh Wo isch dr Socke↓ Wo isch dr Socke↓ Wo isch er Da: oder<br />

[48]<br />

.. 75 [02:26.9] 76 [02:46.9]<br />

Kris [v] da: oder da: Es ei/ äs<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v]<br />

Une chaussette avec un ciseau une brosse et une: *1* Äh<br />

[49]<br />

.. 77 [02:47.0] 78 [02:56.6]<br />

Kris [v] äs äs ähm: äs Ärdnüssli Mhm Ah:<br />

Clar [v]<br />

Avec une brosse [...] un crayon un mouton<br />

Clar [nv/k]<br />

Zeigt<br />

[50]<br />

..<br />

Kris [v] wow: Du bisch de guet Und wo isch denn uf Dütsch Wenn i säge Seife Wo isch<br />

Clar [nv/k] auf die verschiedenen Gegenstände aber meistens auf die Falschen<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

Clar [v]<br />

Clar [nv/k]<br />

.. 79 [02:56.7]<br />

de d Seife↑ Weisch nid↓ Weisch nid Wart da isch d Seife Und z Chüssi↑<br />

Le savon<br />

[52]<br />

.. 80 [02:59.8] 81 [02:59.9] 82 [03:00.9]<br />

Kris [v] Ja *1* Das wär z Chüssi Und s Schäri↑ D Schäri *0.5* Das isch s Schäri<br />

Clar [v] Mh *1*<br />

180


[53]<br />

.. 83 [03:01.2] 84 [03:06.0]<br />

Kris [v] Das da hie *1* Und z Bleistift↑ Ja genau das isch s<br />

Clar [v]<br />

ça c'est pour faire du feu<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Füürzüg gäll *1* Und de Strähl *0.5* Das isch de Strähl *1* Lug jetzt gan i no<br />

[55]<br />

..<br />

Kris [v] öpis ga hole *1* Da hani no öpis ganz guets für di *0.5* ä Charte Lug mal *0.5*<br />

[56]<br />

.. 85 [03:06.1] 86 [03:16.1]<br />

Kris [v] Oh Was macht dä Bueb↓ Genau: sehr guet *0.5* Und<br />

Clar [v]<br />

Un petit garçon qui boit<br />

[57]<br />

.. 87 [03:16.2] 88 [03:23.6]<br />

Kris [v] was isch de das: Ja genau mit dr Ja genau gäll Mit de Schäri Mit<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert die Gestik beim Schneiden mit der<br />

Clar [v]<br />

Des jolies étoiles<br />

[58]<br />

.. 89 [03:23.9]<br />

Kris [v] däm so schnipp schnipp *1* Und de das da↑ Was macht das da↑ Hm:<br />

Kris [nv/k] Schere mit der Hand<br />

Clar [v]<br />

Il mange<br />

[59]<br />

.. 91 [03:26.7] 92 [03:34.2]<br />

Kris [v] *0.5* Und de hie↑ Genau ja: so gäll tschtschtschtsch Oh:<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Zähneputzen<br />

Clar [v]<br />

Il se brosse les dents<br />

[60]<br />

.. 93 [03:34.3] 94 [03:37.4]<br />

Kris [v] Und dä da:↓ Ja: so Hm hm hm *1* Und de hie↑ Was macht dä das Meitli↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Clar [v]<br />

Il pleure<br />

181


[61]<br />

.. 95 [03:37.7] 96 [03:41.5] 97 [03:41.6] 98 [03:47.4] 99 [03:47.5]<br />

Kris [v] Ja so: hihihi *1* Ou Und de das da↑ Ja:<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen<br />

Clar [v] Elle rigole Elle elle dessine des étoiles<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

Clar [v]<br />

100 [03:51.2] 101 [03:51.4]<br />

Genau So wie das: gäll So wie dä Stärn So wie da: Hm: Und hie↑<br />

Il se lave les<br />

[63]<br />

.. 102 [03:58.3] 103 [03:58.4]<br />

Kris [v] So hä tschtschtsch *1* Und de jetzt de hei mer da no äs Bildli<br />

Kris [nv/k] Imitiert das Geräusch beim Händewaschen<br />

Clar [v] mains Un oiseau qui<br />

[64]<br />

.. 104 [04:08.2] 105 [04:08.3] 106 [04:11.1]<br />

Kris [v] Ja: Und wo isch de dr Öpfel↑ Hm: Und wo isch dr<br />

Clar [v] mange une pomme Un arbre<br />

[65]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Öpfel *3* näbem Boum gäll da: Das isch der Öpfel da: Und da isch dr Boum<br />

[66]<br />

.. 107 [04:11.2] 108 [04:14.6] 109 [04:14.7]<br />

Kris [v] *0.5* Oh: Ja: Und wo isch/ wo isch der Füürwehrmaa↓<br />

Clar [v] Un pompier Il est dans le<br />

[67]<br />

.. 110 [04:20.9] 111 [04:21.1] 112 [04:26.9]<br />

Kris [v] Ja genau hä: Är isch uf dr Leitere Oh: Und de da↑ Was trinkt<br />

Clar [v] feu Un chat qui boit<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

de dä Cha/ was trinkt de d Chatz↑ Milch↑ Gäll Und sie wo isch de/ wo isch d<br />

182


[69]<br />

.. 113 [04:27.1] 114 [04:29.8]<br />

Kris [v] Chatz ↑ *1* Da da ufem Tisch gäll Ja ja mh↑ Öh Ja Legos Und wo si d<br />

Clar [v]<br />

Les legos<br />

[70]<br />

.. 115 [04:29.9] 116 [04:34.7] 117 [04:34.8]<br />

Kris [v] Lego↓ Ja genau Bravo Und de no eis<br />

Clar [v] Dans une boîte Un lion qui fait le cirque<br />

[71]<br />

118 [04:43.6]<br />

Kris [v] Uh: da han i chli Angscht Uh: Das macht mir Angscht Du muesch nid Angscht ha<br />

Kris [nv/k] Interviewerin spricht zu Mickey<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Clar [v]<br />

.. 119 [04:44.1]<br />

das isch nur ä Tiger gäll ä Tiger U was macht dr Tiger↑<br />

Il est dans un cercle et il<br />

[73]<br />

.. 120 [04:56.7] 121 [04:56.8]<br />

Kris [v] Ja genau So Uh: so Ja du hesch das<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Clar [v] va en sauter depuis<br />

Clar [nv/k]<br />

Gibt Mickey<br />

[74]<br />

..<br />

Kris [v] ganz guet gmacht Clara Bravo bravo bravo give me five Ja Und uf die ander Sitä<br />

Clar [nv/k] einen Handschlag<br />

[75]<br />

Kris [v]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

ou Öh super wei mer zu de anderne gah↑ Ga luege was sie mache↑ Ja Tüe mer<br />

183


[76]<br />

Kris [v]<br />

Clar [nv/k]<br />

..<br />

das no schnäll verru:me i Sack ine wieder Ja danke danke Ja merci so<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse A\10A03L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Edin<br />

Sex: f<br />

L1: aae<br />

L2: fra<br />

Comment: Sehr scheu und schüchtern. Es vergleicht die Gegenstände mit den Sachen die im Raum<br />

sind. Benutzt viel Gestik, Mimik und Geräusche. Benutzt ein paar undefinierbare Wörter.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] Wie heissisch de du↑ Edina↑ Oh was fürn ä schöne Name ja ja<br />

Edin [v] Öh *1* Edina (...)<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 3 [00:15.7]<br />

ganz schön Und wie alt bisch de du↑ *1.5* Wie alt bisch du↑ *4* vieri oder füf↑<br />

Zeigt mit den<br />

[3]<br />

Kris [v]<br />

.. 4 [00:17.6] 5 [00:19.6]<br />

Kris [nv/ k] Fingern die Zahlen<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl fünf<br />

Füf↑ Wow Und hesch du<br />

[4]<br />

.. 6 [00:25.7] 7 [00:26.0]<br />

Kris [v] ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Ja↑ Hesch du ä/ wieviel Schwöschter<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

184


[5]<br />

.. 8 [00:31.6] 9 [00:32.0] 10 [00:36.8]<br />

Kris [v] hesch de du↑ *8* ei Schwöschter oder zwöi Schwöschter↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Edin [v]<br />

Ähm<br />

Edin [nv/ k] ÜBERLEGT Zeigt mit<br />

[6]<br />

.. 11 [00:38.7]<br />

Kris [v]<br />

Zwöi Schwöschter↑ Wow Und ä Brüeder hesch ou↑<br />

Edin [nv/ k] den Fingern die Zahl zwei<br />

[7]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k] NICKT<br />

12 [00:43.9] 13 [00:44.2] 14 [00:51.0]<br />

Ou no↑ Wow Wieviel hesch de↑ Wieviel Brüedere hesch de du↑<br />

Öh *1* j'<br />

[8]<br />

.. 15 [00:53.2] 16 [00:53.7] 17 [00:54.0]<br />

Kris [v] *1* eine↑ Ja aha *0.5* Du tuesch jetzt<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit der Hand die Zahl eins<br />

Edin [v] sais pas<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[9]<br />

.. 18 [00:58.7] 19 [00:58.9]<br />

Kris [v] Dütsch lerne gäll im Chindergarte↑ Ja↑ Chasch de du mir öpis uf Dütsch<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[10]<br />

.. 20 [01:03.5] 21 [01:03.7] 22 [01:06.3] 23 [01:06.6]<br />

Kris [v] säge↑ Ja was de zum Bischpiel↑ Was chasch de uf Dütsch säge↑<br />

Edin [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[11]<br />

24 [01:09.7] 25 [01:10.5] 26 [01:12.6]<br />

Kris [v]<br />

Lueg was i der da ha Uh isch das schwär<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den<br />

Edin [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

185


[12]<br />

.. 27 [01:14.5] 28 [01:20.4] 29 [01:20.7]<br />

Kris [v] Lueg das isch mi Koffer *0.5* Hesch du ou eine daheime↑ Ja↑ Was<br />

Kris [nv/ k] Tisch<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[13]<br />

.. 30 [01:26.4] 31 [01:26.5]<br />

Kris [v] isch de ächt da dinne im Koffer↑ Was dänksch↑ Hä was<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[14]<br />

.. 32 [01:28.2] 33 [01:28.5] 34 [01:28.7]<br />

Kris [v] isch dinn↑ Wei mer luege was dinn isch↑ Ja *2* Ha: Uh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[15]<br />

.. 35 [01:32.2]<br />

Kris [v]<br />

*2* Oh: *0.5* So *2* Was ischt ächt das↑<br />

Kris [nv/ k] Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

[16]<br />

.. 36 [01:32.5] 37 [01:33.4]<br />

Kris [v] Weisch i cha äbe nid ä so guet Dütsch Was isch de das↑ *11* ä<br />

Edin [v]<br />

*3* Ähm<br />

Edin [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT<br />

[17]<br />

.. 38 [01:34.6] 39 [01:34.8]<br />

Kris [v] Tisch↑ Ja genau *0.5* Und was hei mer da no↑ Ha Oh: So schön Was isch<br />

Edin [nv/ k] NICKT<br />

[18]<br />

.. 40 [01:35.0] 41 [01:35.7] 42 [01:38.9]<br />

Kris [v] das↑ *4* ä Teppich↑ *1* Und de hei mer no<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Stühle<br />

Edin [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

186


[19]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 43 [01:41.1] 44 [01:41.8]<br />

Stüehl↑ zum sitze So zum druf sitze↑ Mh↑<br />

auf den Tisch<br />

REAGIERT NICHT<br />

[20]<br />

.. 45 [01:46.4] 46 [01:48.5] 47 [01:49.7]<br />

Kris [v] Und nachhär Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt das Bett auf den Tisch<br />

Edin [v]<br />

*1* Mh pour dormir<br />

[21]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

48 [01:51.8] 49 [01:54.2]<br />

Ja pour dormir Fürs schlafe gäll Äs Bett genau U de hei mer no äs anders<br />

Pour<br />

[22]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

.. 50 [01:56.6]<br />

Ja für die chline Chind gäll zum schlafe (...) U denn hei mer<br />

les bébés dormir<br />

[23]<br />

.. 51 [02:02.6] 52 [02:06.0]<br />

Kris [v] *0.5* Ah *8* Lueg *7* So und no *5* Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k] Stellt die verschiedenen Personen auf den Tisch<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [v]<br />

53 [02:07.4] 54 [02:08.2] 55 [02:13.6]<br />

Ja äs Bébé gäll Tüe mer das da dri Und de dä↑ Wär isch das da↑ Das und<br />

Zeigt auf die<br />

Un bébé<br />

[25]<br />

.. 56 [02:16.1] 57 [02:17.9] 58 [02:19.1] 59 [02:21.0]<br />

Kris [v] das↑ Ja und de die↑ Ja<br />

Kris [nv/ k] verschiedenen Personen<br />

Edin [v] la maman et papa la maman et papa<br />

187


[26]<br />

.. 60 [02:24.1] 61 [02:24.7]<br />

Kris [v] Mami und Papi gäll Und de die da↑ Ja oder äs Chind viellech Der Bueb<br />

Edin [v] (...)<br />

[27]<br />

.. 62 [02:26.9] 63 [02:27.2]<br />

Kris [v] und z Meitli gäll Ja ja genau Und was hei mer de da no↑ Ha *0.5* Wuff<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[28]<br />

.. 64 [02:32.5] 65 [02:33.5]<br />

Kris [v] wuff *3* Ah Ja: der Hund gäll genau Und was hei mer no↑ *1* Und de<br />

Edin [v]<br />

Le chien<br />

[29]<br />

.. 66 [02:38.5] 67 [02:39.2] 68 [02:40.8] 69 [02:42.3]<br />

Kris [v] das↑ Miau miau miau miau *4* Und wär isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Edin [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[30]<br />

.. 70 [02:43.8] 71 [02:45.3]<br />

Kris [v] *4* oing oing oing *1.5* äs Wildsöili<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Edin [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[31]<br />

.. 72 [02:47.2] 73 [02:47.5]<br />

Kris [v] hä↑ Ja *1* Oh ganz äs Chlises Lueg ä mal wie süess *0.5* Oh jö: *1*<br />

Edin [nv/ k] NICKT<br />

[32]<br />

.. 74 [02:55.6] 75 [02:58.3]<br />

Kris [v] Was isch das↑ *4* Was isch das↑ Aha ä/ ä Haas↑ *0.5* ä<br />

Edin [v] Un lapin bébé *2* (...)<br />

188


[33]<br />

.. 76 [03:00.6] 77 [03:00.9] 78 [03:03.3]<br />

Kris [v] Haas↑ Gäll U nachhär ha z letschte<br />

Edin [v]<br />

*3.5* c'était *0.5* c'était mh *0.5* c'<br />

Edin [nv/ k] NICKT GANZ LEISE<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 79 [03:10.5] 80 [03:12.9]<br />

äs Geisli gäll Oh jö: Und<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

était *5* c'était quoi↑<br />

[35]<br />

.. 81 [03:19.4] 82 [03:21.3]<br />

Kris [v] jetzt hei mer da no öpis Schöns fürs Bébé Lueg mal Ja das isch<br />

Edin [v]<br />

*1.5* c'est maman<br />

[36]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 83 [03:26.3]<br />

*0.5* z Bäbi hä z Bäbi So fürs Bébé U nachhär<br />

Nimmt den Schoppen hervor<br />

[37]<br />

84 [03:28.1] 85 [03:31.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau genau fürs Chind<br />

Edin [v] Oh c'est öh<br />

Edin [nv/ k] Nimmt den Schoppen und hält es dem Kleinkind hin<br />

[38]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 86 [03:37.3] 87 [03:40.1]<br />

gäll Fürs Chind ge/ so *3* Oh müesse mer da chli zue tue U nachhär hei mer da<br />

Schliesst die Türe<br />

[39]<br />

.. 88 [03:42.3] 89 [03:46.2]<br />

Kris [v] no Ha Un livre Ja genau Äs Buech gäll Und da↑ Was<br />

Edin [v] *1* C'était un/ c'est un livre<br />

189


[40]<br />

.. 90 [03:53.3] 91 [03:55.6]<br />

Kris [v] macht z Grosi↑ *1.5* Was macht z Grosi↑ Ja tuets läse gäll *1*<br />

Edin [v]<br />

*2* C'est un livre<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 92 [04:01.4]<br />

Und da hesch äs zwöits Buech *0.5* Oh und da↑ *4* So: *2* So<br />

Legt die Teller auf den Tisch<br />

[42]<br />

93 [04:03.6] 94 [04:04.8] 95 [04:06.9]<br />

Kris [v] *2* Was si das↑ Aha *1* Täller↑ *0.5* Wieviel Täller<br />

Edin [v]<br />

*1.5* C'est des chemage<br />

[43]<br />

.. 96 [04:13.0] 97 [04:15.0] 98 [04:15.4]<br />

Kris [v] hets de↑ *1.5* Wieviel hets↑ Eis Zwöi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den ersten Teller<br />

Edin [v] Zwö öi<br />

Edin [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [v]<br />

99 [04:15.7] 100 [04:16.1] 101 [04:17.6]<br />

Vier↑ Genau Bravo: *1* Ou Lueg was mir no hei ha<br />

Legt die<br />

Drü *0.5* Vier<br />

[45]<br />

.. 102 [04:19.8] 103 [04:21.1] 104 [04:23.5]<br />

Kris [v] Was isch de das↑ Ja *1.5* Gable↑<br />

Kris [nv/ k] Gabeln auf den Tisch<br />

Edin [v]<br />

*2* C'est des fiduchque<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*0.5* Gäll das si Gable Was macht me mit de Gable↑ *1* Was macht me mit de<br />

190


[47]<br />

.. 105 [04:31.9] 106 [04:35.8]<br />

Kris [v] Gable↓ Ässe gäll *1* Ja<br />

Edin [nv/ k] Nimmt die Gabel und imitiert die Gestik beim Essen<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 107 [04:43.1]<br />

*0.5* Tüe mer ä chli spiele↑ Ou *0.5* I ha no öpis vergässe Lueg mal<br />

Wirft den<br />

[49]<br />

.. 108 [04:44.2] 109 [04:46.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau *1.5* Ja Bravo Lueg mal was i da<br />

Kris [nv/ k] Ball<br />

Edin [nv/ k] Setzt die Personen auf die Stühle<br />

[50]<br />

.. 110 [04:52.2]<br />

Kris [v] ha *1* Was isch de das↑<br />

Edin [v] *2* Öh c'est des *4* c'est des *1* c'est des mh *2.5*<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

.. 111 [04:54.0]<br />

Mhm ä Ball *1* Gäll Das isch ä Ball *1* Tüe mer ä chli spiele mit em<br />

croche<br />

[52]<br />

.. 112 [04:57.1] 113 [04:57.4]<br />

Kris [v] Ball↑ Ja↑ Spielsch du der Hund↑ *1.5* Spielsch du der Hund↑ Und i<br />

Edin [nv/ k] NICKT<br />

[53]<br />

.. 114 [05:03.9]<br />

Kris [v] spiele: z Meitli Uh: *1* uh *0.5* Uh oh nei *2* Wo isch der Ball↑ *1* Ou so *6*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Edin [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

191


[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 115 [05:06.5]<br />

Juhu: Du weisch du was↑ I gloubes/ i gloubes der Hund het Hunger *0.5* Gisch<br />

[55]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 116 [05:13.7] 117 [05:16.2]<br />

ihm öpis z ässe↑<br />

Stellt einen Teller auf den Boden<br />

Nimmt die Katze und stellt sie<br />

[56]<br />

.. 118 [05:20.2] 119 [05:23.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja d Chatz o und der Hund↑ *1* der Hund o Gäll der Hund<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Hund<br />

Edin [nv/ k] neben dem Teller hin<br />

[57]<br />

.. 120 [05:26.4] 121 [05:28.7]<br />

Kris [v] tuet ou ässe Ja<br />

Kris [nv/ k] neben dem Teller hin Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Edin [nv/ k]<br />

Stellt auch die Ziege<br />

[58]<br />

.. 122 [05:29.0] 123 [05:31.6]<br />

Kris [v]<br />

Ou ja Und z Geisli natürlech o Mh:<br />

Edin [nv/ k] neben dem Teller hin<br />

Stellt auch den Hasen neben<br />

[59]<br />

.. 124 [05:31.8] 125 [05:33.1]<br />

Kris [v]<br />

Und ja der Haas<br />

Edin [nv/ k] dem Teller<br />

Stellt auch das Wildschwein neben dem Teller hin<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

126 [05:36.3]<br />

Und z Wildschwein *1* Mh fein fein *1* Und de *2* Tüe mer/ tüe mer ässe↑<br />

[61]<br />

..<br />

Kris [v] *0.5* Mues es ufstah↑ Tüe mer alli Persone da dra↑ *1* Stand uf Meitli *0.5*<br />

192


[62]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 127 [05:50.6] 128 [05:54.1]<br />

Stand uf *1* Ufstah Tüe mer das ou wieder da ha<br />

Nimmt das Mädchen und stellt es auf einen Stuhl<br />

Stellt die<br />

[63]<br />

.. 129 [05:57.7] 130 [05:58.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Ou Tüe mer z Tä Ou *1* Ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Edin [nv/ k] anderen Personen auf die restlichen Stühle<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 131 [06:04.9]<br />

Chasch du z Täller uflüpfe↑ *1.5* Chasch du z Täller wieder häretue↑<br />

Stellt den<br />

[65]<br />

.. 132 [06:07.4] 133 [06:08.9] 134 [06:09.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja Und da eis Mh:<br />

Kris [nv/ k] GANZ LEISE Imitiert das Geräusch beim<br />

Edin [nv/ k] Teller wieder auf den Tisch<br />

[66]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Essen<br />

.. 135 [06:11.5]<br />

Mh sehr guet *0.5* Du weisch du was↑ *1* Mir mache äs anders Spieli<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

isch guet↑ Mir isch nämlech längwilig *0.5* Wei mer alles da i d Schachtle tue↑<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k] NICKT<br />

136 [06:23.8] 137 [06:24.1] 138 [06:26.2]<br />

Ja↑ Hilfsch du mir derbi↑<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Hilft mit die Sachen<br />

193


[69]<br />

.. 139 [06:29.2]<br />

Kris [v]<br />

Genau tüe mer alles wieder dri i d Schachtle *3.5* So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey räumt die restlichen Sachen in den Koffer<br />

Edin [nv/ k] in den Koffer zu räumen<br />

[70]<br />

.. 140 [06:33.6]<br />

Kris [v] *2* Ou *6* All:es wieder dri *0.5* Das ou *2* Super Tüe mer da grad zue *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

[71]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Und jetzt *1.5* chöi mer z Mickeymousespieli mache *0.5* Lueg i ha ganz viel<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 141 [06:39.7]<br />

Körper am Teili Ah nei *0.5* ganz viel Teili am Körper Das und das<br />

Zeigt auf verschiedene<br />

[73]<br />

.. 142 [06:40.6] 143 [06:42.8]<br />

Kris [v]<br />

Weisch du wie me däne seit↑ Das *0.5* Wie seit me<br />

Kris [nv/ k] Körperteile von Mickey<br />

Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

[74]<br />

.. 144 [06:44.9] 145 [06:45.5] 146 [06:47.1] 147 [06:50.4]<br />

Kris [v] däm↑ *3* Wie seit me däm↑ Mhm *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [v] C'est *3.5* Öh c'est pour: *6* croche<br />

[75]<br />

.. 148 [06:52.3] 149 [06:52.9] 150 [06:54.2] 151 [06:54.6]<br />

Kris [v] Ohre Und was no↑ Ja Was isch das↑ Und wie seit<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ<br />

Edin [v]<br />

*4* Das<br />

Edin [nv/ k] Zeigt Mickeys Hände HUSTET<br />

194


[76]<br />

.. 152 [06:56.2] 153 [06:56.6] 154 [06:56.9] 155 [06:57.9] 156 [06:58.9]<br />

Kris [v] me däm↑ Händ Gäll↑ Und da↑ Ja Füess gäll U nachhär Was<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

Les pieds<br />

NICKT<br />

[77]<br />

.. 157 [07:02.0] 158 [07:03.7] 159 [07:05.6] 160 [07:05.9] 161 [07:07.2]<br />

Kris [v] hei mer no↑ *2* Das was isch das↑ Das Ja genau Ohre<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

Edin [v] Mh Des oreilles<br />

[78]<br />

.. 162 [07:09.5] 163 [07:09.8]<br />

Kris [v] *0.5* Gäll Ohre Ja *0.5* super Bravo Jetzt mues i dir no öpis zeige was<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[79]<br />

.. 164 [07:15.3] 165 [07:15.6]<br />

Kris [v] ig Schöns ha *1* Ah: wow Ä Zouberstab Hesch du ou eine<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt den Zauberstab hervor<br />

[80]<br />

.. 166 [07:18.6] 167 [07:19.0] 168 [07:20.7] 169 [07:21.1]<br />

Kris [v] daheime↑ Ja↑ Wotsch ne mal näh↑ Ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

Übergibt den Zauberstab dem<br />

Edin [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[81]<br />

.. 170 [07:27.3] 171 [07:28.2] 172 [07:30.1]<br />

Kris [v] Jetzt tuen i dir öpis zeige was i da ha Tüe mer da uf d Täsche<br />

Kris [nv/ k] Kind Holt den Sack<br />

Mickey öffnet den Sack Lässt alle<br />

[82]<br />

.. 173 [07:33.0]<br />

Kris [v]<br />

Uh *1.5* ou *5* So viel Sache *3* Chasch mir mit<br />

Kris [nv/ k] Sachen auf den Tisch fallen<br />

195


[83]<br />

.. 174 [07:40.1] 175 [07:41.5]<br />

Kris [v] em Zouberstab zeige↑ Wo isch der Socke↑ Ja das isch z<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Kissen<br />

[84]<br />

.. 176 [07:45.6] 177 [07:46.9]<br />

Kris [v] Chüssi ja↑ Und wo isch de z Bleistift Mhm Das isch der<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Kamm<br />

[85]<br />

.. 178 [07:49.2] 179 [07:50.8]<br />

Kris [v] Kamm *1* Und *0.5* d Schäri↑ Ja das isch s Füürzüg<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Feuerzeug<br />

[86]<br />

.. 180 [07:55.0] 181 [07:57.3]<br />

Kris [v] *0.5* Und wo isch de z Nüssli↑ Mhm Und de<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[87]<br />

.. 182 [07:59.0] 183 [08:00.5]<br />

Kris [v] der Socke↑ Das isch z Bleistift und wo isch de d Seife↑<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[88]<br />

184 [08:04.1] 185 [08:05.1] 186 [08:05.7] 187 [08:07.0]<br />

Kris [v] d Seife Ha Das isch z Ärdnüssli *0.5*<br />

Edin [nv/ k] REAGIERT NICHT Nimmt die Erdnuss<br />

[89]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 188 [08:09.8]<br />

Genau *1* Oh jetzt han i no öpis ganz tolls für di Wart schnäll I ga schnäll abe<br />

Nimmt das<br />

[90]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Edin [nv/ k] Pflaster<br />

.. 189 [08:11.8] 190 [08:14.2]<br />

ga luege Ja das isch z Pflaschter *0.5* Genau Lueg mal was ig ha *0.5* Ah I ha<br />

Nimmt die Karten hervor<br />

196


[91]<br />

.. 191 [08:16.9] 192 [08:17.2]<br />

Kris [v] schöni Charte mitgno *10* Ou was macht z Meitli↑ I mache<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt die Karten richtig hin<br />

[92]<br />

.. 193 [08:23.2] 194 [08:24.3]<br />

Kris [v] de när z Gliche ou weisch Was macht z Meitli↑ Ja z Mami Was<br />

Edin [v]<br />

Des mamans<br />

[93]<br />

.. 195 [08:26.2] 196 [08:27.2] 197 [08:27.7]<br />

Kris [v] machts de↑ Lache↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Mimik<br />

Edin [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[94]<br />

.. 198 [08:31.2] 199 [08:32.0] 200 [08:32.6] 201 [08:34.6]<br />

Kris [v] Und de da↑ Was macht↑ Isch äs trurig↑<br />

Kris [nv/ k] beim Lachen<br />

Edin [v] (...)<br />

Edin [nv/ k]<br />

Imitiert die Mimik<br />

[95]<br />

.. 202 [08:36.7] 203 [08:38.7] 204 [08:39.6]<br />

Kris [v] Ja gäll *0.5* Und dä hie↑ Ja Zähn<br />

Edin [v]<br />

Des dents<br />

Edin [nv/ k] beim Weinen<br />

Zeigt auf die Zähne auf der Karte<br />

[96]<br />

.. 205 [08:41.1] 206 [08:42.0]<br />

Kris [v] putze gäll tschtschtschtschtsch so tschtschtschtschtsch Tuesch ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

[97]<br />

.. 207 [08:44.9] 208 [08:45.3] 209 [08:47.1]<br />

Kris [v] Zähn putze du↑ *1* Daheime↑ Ah *4* Was tuet de das↑<br />

Edin [v] *2.5* mh *2.5*<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

197


[98]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

.. 210 [08:48.0]<br />

*5* ä Öpfel und äs Brot hä Tuet är ässe *1* Und de hie↑ *2* Was macht sie↑<br />

les<br />

[99]<br />

211 [08:53.8] 212 [08:56.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau mit<br />

Edin [nv/ k] Imitiert mit der Hand eine Schere und die Gestik beim Ausschneiden<br />

[100]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 213 [09:01.1]<br />

der Schäri *0.5* Tuets usschnide Gäll so So tuets *1* ja<br />

Nimmt die Schere und imitiert die<br />

[101]<br />

.. 214 [09:04.4] 215 [09:06.2] 216 [09:06.3]<br />

Kris [v]<br />

Und was hei mer da no↑ Oh<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Ausschneiden GANZ LEISE<br />

Edin [v]<br />

*2* mh *1* s:pa spa<br />

[102]<br />

217 [09:08.5] 218 [09:10.2]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau tuets d Hand wäsche *0.5* Hä↑<br />

Edin [nv/ k] Imitiert die Gestik beim Händewaschen<br />

[103]<br />

.. 219 [09:14.3] 220 [09:15.4] 221 [09:15.6]<br />

Kris [v] *2* Und hie↑ Ja genau das isch der Stift Hä Tuets ä<br />

Edin [v] Ähm *1* ça<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[104]<br />

.. 222 [09:19.2] 223 [09:19.5] 224 [09:20.4]<br />

Kris [v] so male sch: Und de hie↑<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

Edin [v] *1.5*<br />

198


[105]<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 225 [09:22.7]<br />

Öh *3* C'est un<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Trinken mit einem<br />

[106]<br />

.. 226 [09:27.1]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k] Strohalm<br />

Ja genau mit em Röhrli gäll Tuet är trinke Uh Lueg mal da het är da voll<br />

[107]<br />

.. 227 [09:34.9] 228 [09:36.5] 229 [09:36.8]<br />

Kris [v] Hä het är überall bis hie bis hie gäll Ja ja *0.5* Und jetzt *2*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Wangen<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[108]<br />

.. 230 [09:37.2] 231 [09:38.9] 232 [09:40.3] 233 [09:41.4]<br />

Kris [v] Was isch de das da↑ Ja genau des/ Ja ä Boum gäll Und wo isch de<br />

Edin [v]<br />

*4.5* des fleurs<br />

Edin [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[109]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 234 [09:46.4]<br />

der Bou/ wo isch de der Öpfel↑ Wo isch der Öpfel↑<br />

Zeigt auf den Baum auf dem<br />

[110]<br />

.. 235 [09:47.6] 236 [09:50.5] 237 [09:51.7]<br />

Kris [v] Genau und de hie↑ Was isch de das da↑ Genau Hä ä Laschtwage<br />

Edin [v]<br />

Des camions<br />

Edin [nv/ k] Bild<br />

[111]<br />

.. 238 [09:56.0] 239 [09:56.5]<br />

Kris [v] Und *0.5* wo isch de der Füürwehrmaa↑ Genau<br />

Edin [v]<br />

maman<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann<br />

199


[112]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

der Maa isch da obe gäll *0.5* uf der Leitere *1* Oh Und was isch de das<br />

[113]<br />

.. 240 [10:00.6] 241 [10:03.0]<br />

Kris [v] Luschtigs↑ Genau äs/ äs Chätzli *0.5* Gäll wo<br />

Edin [v]<br />

*2* C'était une langue<br />

Edin [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

[114]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 242 [10:09.0] 243 [10:11.8]<br />

tuet drinke *1* uf em Tisch *1.5* Und da↑<br />

*2* C'est un *1* C'est un ça<br />

Zeigt auf die<br />

[115]<br />

Kris [v]<br />

.. 244 [10:13.4]<br />

Edin [v]<br />

Edin [nv/ k] Kartonschachteln die auf dem Regal im Zimmer sind<br />

Ja genau so Schachtlene wie<br />

[116]<br />

.. 245 [10:16.2] 246 [10:17.3]<br />

Kris [v] hie gäll Wie mer da hei Und was isch i de Schachtle inne↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auch auf die Kartonschachteln<br />

[117]<br />

247 [10:19.9] 248 [10:21.9] 249 [10:22.7] 250 [10:23.0]<br />

Kris [v] *4.5* Lego Und das↑ Uh das macht mir Angscht<br />

Edin [v] *2* Mh j'sais pas *2* C'<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[118]<br />

Kris [v]<br />

Edin [v]<br />

.. 252 [10:29.8]<br />

Ja genau *2* Es isch nämlech ä/ ä gfährleche<br />

est des *1.5* C'est des porcouquille<br />

200


[119]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k]<br />

.. 253 [10:36.0]<br />

Tiger hä↑ Und was macht der Tiger↑<br />

Zeigt auf den Tiger und den Reifen auf dem<br />

[120]<br />

Kris [v]<br />

Edin [nv/ k] Bild<br />

.. 254 [10:39.2]<br />

Geit dür ä Reife düre gäll *0.5* Ja *1* Bravo Du hesch alles guet gmacht<br />

[121]<br />

.. 255 [10:49.7] 256 [10:50.1]<br />

Kris [v] *0.5* Super also Wei mer wieder zrüg zu de anderne ga spiele↑ Ja↑ Ok<br />

Edin [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[122]<br />

Kris [v]<br />

.. 257 [10:53.7]<br />

Tuesch mer d Hand gäh↑ Göh mer zrüg↑ Ok<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\10A06L2_Elia\FiBi\L2_Tests FiBi\Klasse A\10A06L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Elia<br />

Sex: f<br />

L1: por<br />

L2: fra<br />

Comment: Rezeptiv schon sehr weit in der deutschen Sprache, produktiv noch nicht. Wiederholt häufig<br />

die deutschen Wörter, die die Interviewerin ausgesprochen hat.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So i heisse Mickey Juhu: Und wie heissisch du: Wow: so nä schöne Name<br />

Elia [v]<br />

Eliane<br />

Elia [nv/k] LACHT SCHÜCHTERN<br />

201


[2]<br />

.. 3 [00:06.0] 4 [00:12.0] 5 [00:12.7] 6 [00:13.7]<br />

Kris [v] *0.5* Und wie alt bisch de du:↑ Füfi↑ oder vier↓ Füüf↑ füüf*<br />

Elia [v] Mh: je sais pas Mh:<br />

[3]<br />

.. 7 [00:16.3] 8 [00:18.7]<br />

Kris [v] Ja gäll Hesch de du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Non Nid ok Jetzt<br />

Kris [nv/k]<br />

Holt den Koffer<br />

Elia [v]<br />

*3* Non<br />

[4]<br />

..<br />

Kris [v] muesch mal luege was ig ha *0.5* Uh: Isch das schwär: So das isch mi Koffer<br />

Kris [nv/k] und stellt ihn auf den Tisch<br />

[5]<br />

.. 9 [00:21.4] 10 [00:26.7]<br />

Kris [v] *0.5* Was meinsch Was isch da dinne↓ Ja genau: Und was no<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v]<br />

Ähm: Playmobil<br />

[6]<br />

11 [00:27.4] 12 [00:33.4] 13 [00:33.8] 14 [00:34.8]<br />

Kris [v] Weisch nid *1* Hesch du ou ä Koffer daheim↑ Nid Weimer<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey<br />

Elia [v] *3* Je sais pas Non<br />

[7]<br />

.. 15 [00:35.5] 16 [00:38.2] 17 [00:38.7]<br />

Kris [v] nä mal uuftue *1* Oh: Was isch das↑ Ja: Und de das↑<br />

Kris [nv/k] öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Elia [v] Un tapis Äh une table<br />

[8]<br />

18 [00:43.0] 19 [00:43.3] 20 [00:46.7]<br />

Kris [v] Mhm: Und das da↑ Vier Stüehl gäll Oh: Und was isch de<br />

Elia [v] Une chaise un chaise [...]<br />

202


[9]<br />

.. 21 [00:47.9] 22 [00:53.9] 23 [00:54.1] 24 [00:56.6] 25 [00:57.3]<br />

Kris [v] das↑ Luschtigs Äs Bett↑ Ja genou *0.5* Und das da↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v] Äh: je sais pas Äs Bett Mhm: c'<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

Elia [v]<br />

.. 26 [01:05.1]<br />

Ja gäll für die chline Bébé *0.5* Lueg mal Und jetzt hei mer da:<br />

est pour les bébés<br />

[11]<br />

27 [01:06.6] 28 [01:12.3] 29 [01:12.4] 30 [01:13.8]<br />

Kris [v] Ja so: Ja: Und was isch<br />

Elia [v] Le papa *2* la mama *2* deux mamans Et l'autre papa[...]<br />

[12]<br />

.. 31 [01:14.8] 32 [01:16.2] 33 [01:16.6] 34 [01:18.7]<br />

Kris [v] de das Schöns↑ Oh: ja Und de das↑ Ja *1* Wo chunnt de z<br />

Elia [v] Le carte ss [...] Un bébé<br />

Elia [nv/k]<br />

Zeigt in eine Richtung<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

Bébé häre↓ *2* Ja genau dert dri: Tüe mers grad inne *2* Jetzt hei mer Wuff wuff<br />

[14]<br />

.. 35 [01:18.8] 36 [01:22.3] 37 [01:22.4]<br />

Kris [v] Hm *4* Was isch das*2* Ja ä Hund gäll *3* Oh jö: das da<br />

Elia [v] Mh: un chien Un chat<br />

Elia [nv/k]<br />

[15]<br />

38 [01:24.4]<br />

Kris [v] Ja ä Chatz *3* Grunz Wu: Das stinkt Wäh: öh: öh: *1* Was isch de das↑<br />

Kris [nv/k] Imitiert das Geräusch eines Wildschweins und Mickey kneift sich die Nase zu<br />

Elia [nv/k] LACHT<br />

203


[16]<br />

39 [01:24.5] 40 [01:27.1] 41 [01:27.4] 42 [01:30.0] 43 [01:30.2] 44 [01:34.3]<br />

Kris [v] Ja ä Wildsou Ja ä Wildsou: Mäh mäh *2* äs<br />

Kris [nv/k] Zeigt auf die Ziege Imitiert das<br />

Elia [v] Un cochon Ä Wildsou Je sais pas<br />

[17]<br />

..<br />

Kris [v] Geisli *4* Und nachhär: heimer no ganz äs Chlises *0.5* Oh jö: Was isch de das↑<br />

Kris [nv/k] Geräusch einer Ziege<br />

[18]<br />

45 [01:34.4] 46 [01:36.7]<br />

Kris [v] Ja ä Cha/ *0.5* Öh *0.5* ä Haas: gäll Da hei mer no öpis fürs Bébé *2*<br />

Elia [v] Un lapin<br />

[19]<br />

.. 47 [01:36.9] 48 [01:40.9] 49 [01:41.5] 50 [01:44.7]<br />

Kris [v] Ja das↑ Ä Schoppe *2* Und das da↑ Ups: Ja: *1* s Bä:bi<br />

Elia [v] Je sais pas La poupette<br />

[20]<br />

.. 51 [01:45.5] 52 [01:47.8]<br />

Kris [v] *1* Denn hei mer no die da: Ja genau s Buech *3* Ok Lug da hei mer da<br />

Elia [v]<br />

Le livre<br />

[21]<br />

.. 53 [01:49.0] 54 [01:53.1] 55 [01:53.2] 56 [01:55.6]<br />

Kris [v] no meh: Was isch das↑ Ä Täller Wieviel Täller hets↑ *2*<br />

Elia [v] Je sais pas Ä Täller<br />

[22]<br />

.. 57 [01:55.8] 58 [02:01.7] 59 [02:02.3]<br />

Kris [v] Wieviel hets↑ Ja: super Denn hei mer no das:<br />

Elia [v] Un deux trois quatre Je sais pas<br />

[23]<br />

60 [02:06.4] 61 [02:07.1] 62 [02:12.9]<br />

Kris [v] Gable *6* Was macht me mit de Gable↑ Und was macht me<br />

Elia [v]<br />

Un deux trois quatre<br />

204


[24]<br />

.. 63 [02:13.5] 64 [02:17.6] 65 [02:18.1] 66 [02:20.8]<br />

Kris [v] mit de Gable↑ Ässe *2* Oh Lueg was i no ha↓ Huh: Ja: Wei<br />

Kris [nv/k]<br />

Lässt den Ball auf den Tisch fallen<br />

Elia [v] Je sais pas Une balle<br />

[25]<br />

.. 67 [02:20.9] 68 [02:21.7]<br />

Kris [v] mer ä chli spiele mit em Ball Ja: Was spielsch Was nimmsch du für äs<br />

Elia [v]<br />

Oui<br />

[26]<br />

.. 69 [02:22.6] 70 [02:23.5] 71 [02:23.9] 72 [02:25.0] 73 [02:25.1]<br />

Kris [v] Figürli↑ Nimmsch du de Hund↑ Das↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf eine Person<br />

Elia [v] Mh: Oui Mh: *1* das:<br />

[27]<br />

74 [02:28.0] 75 [02:28.4] 76 [02:29.9]<br />

Kris [v] Ok *1* I nimme de Hund Ja: *1* So ok Beidi Wuff wuff wuff Jup juhu: ja:<br />

Kris [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Elia [v] [...]<br />

Elia [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[28]<br />

.. 77 [02:30.7] 78 [02:32.2] 79 [02:32.4] 80 [02:33.9] 81 [02:34.0]<br />

Kris [v] Ou nei ou nei [...]<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v] Méfis Méfis Quoi maman j'y vais attends: elle est où la<br />

Elia [nv/k]<br />

[29]<br />

.. 82 [02:40.1] 83 [02:40.6] 84 [02:47.3]<br />

Kris [v] Ou da: Lug das isch umgheit Ja: genau: Tüe mer<br />

Kris [nv/k]<br />

Bereitet etwas vor<br />

Elia [v] maman↑ Quoi: heure de manger:<br />

[30]<br />

.. 85 [02:47.7] 86 [02:48.6] 87 [02:48.9] 88 [02:50.4]<br />

Kris [v] ässe↑ *5* So *4* Was macht z Grosi↓ Was macht z Grosi Ja: Tuet<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v] Mh: Elle lit<br />

205


[31]<br />

.. 89 [02:50.5] 90 [02:51.6]<br />

Kris [v] sie läse gäll↓ *5* Ou nei: Tüe mer sie da schlafe *1* Ou nei: Chum tüe mer<br />

Elia [v]<br />

Oh: ↓<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

sie/ tüe mer z Meitli ufwecke↑ *2* Tüe mer z Meitli ufwecke↑ *0.5* Ja Tüe mer<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

das da wieder uf: Gäll da so *0.5* So*1* Und weisch du was:↑ De Hund dä het<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Elia [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

.. 91 [02:53.7]<br />

Hunger gisch ihm öpis z ässe↑<br />

Niäm: niäm: niäm: schlürf: schlürf:<br />

Imitiert das Geräusch beim Füttern des Hundes<br />

[35]<br />

92 [02:55.3] 93 [02:55.6] 94 [02:55.8]<br />

Kris [v] Gisch ihm öpis z ässe↑ Ja genau<br />

Elia [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Füttern des Hundes<br />

[36]<br />

.. 95 [02:56.2] 96 [02:57.3]<br />

Kris [v] em Hund ou↑ So weisch du was↑ mir isch längwilig weimer es anders<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Elia [v]<br />

Mäh:<br />

Elia [nv/k]<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

Spieli mache↑ hilfsch mer debii↑ *5* Merci: danke viel mal Nei nei nei Wart<br />

206


[38]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

muesch no blibe: Mache mer jetzt z Mickeymousespieli↑ Ja:↑ Lueg da hani<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

verschiedeni Teili am Körper *1* Da: Und da: und da: Was isch das:↓ was hani<br />

[40]<br />

.. 97 [02:57.6] 98 [03:00.5] 99 [03:00.8] 100 [03:01.6]<br />

Kris [v] für Teili am Körper Ja: Und was han i no Ja: Und was<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v] La oreille Hm: *3* le nez<br />

Elia [nv/k]<br />

ÜBERLEGT<br />

[41]<br />

.. 101 [03:01.8] 102 [03:10.6] 103 [03:10.8] 104 [03:12.8]<br />

Kris [v] no↑ Ja *0.5* Und das:↓ Ja super *1* Und<br />

Elia [v] Et puis: je sais pas *2* la main Le pied<br />

Elia [nv/k] LACHT<br />

[42]<br />

.. 105 [03:13.0] 106 [03:18.1]<br />

Kris [v] das↑ Mh: z Füdli gäll und dr Schwanz *2* Jetzt mues i dr öpis zeige<br />

Kris [nv/k]<br />

LACHT<br />

Elia [v] Mh: je sais pas<br />

Elia [nv/k]<br />

LACHT<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

.. 107 [03:18.2] 108 [03:19.6]<br />

Wart schnäll Wow: Wow: gäll Das isch mi Zouberstab mit em nä Stärn mit em<br />

Holt den Zauberstab und den Sack<br />

Wow:<br />

207


[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

nä chline Stärn Wotsch es mal häbe↑ Jetzt mues i schnäll luege was ig ha *1* Da<br />

[45]<br />

.. 109 [03:21.4]<br />

Kris [v] mues i mis Täschli mis Säckli uftue *1* Uf *0.5*<br />

Kris [nv/k]<br />

Elia [v]<br />

Öffnet den Sack und lässt alle<br />

Abracadambra:<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

.. 110 [03:25.0]<br />

Kris [nv/k] Sachen auf den Tisch fallen<br />

Elia [v]<br />

Ja genau Wotsch mer mit em Zouberstab zeige wo die<br />

[47]<br />

.. 111 [03:26.3] 112 [03:28.3]<br />

Kris [v] verschiedene Sache si↑ Wo isch der Socke↑ Und wo isch de z Chüssi↑<br />

Elia [v] Äh: *4*<br />

Elia [nv/k]<br />

Zeigt auf die verschiedenen<br />

[48]<br />

..<br />

Kris [v] *2* Und wo isch de d Seife↓ *1* Ja sehr guet *0.5* Wo isch de jetzt dr Chnopf↑<br />

Elia [nv/k] Gegenstände aber meistens auf die Falschen<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

*2* Und de dr/ *0.5* z Schäri↑ *0.5* Und z Füürzüg↑ *1* Und wo isch de z<br />

[50]<br />

Kris [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

Bleistift↑ *1* Ähä Und de dr/ *0.5* s Pflaschter↑ *1* Und dr Kamm↑ *1* Mhm:<br />

208


[51]<br />

.. 113 [03:29.1] 114 [03:29.6]<br />

Kris [v] Und de z Ärdnüssli↑ *1* Und z Schäri↑ *1* Ja Bravo sehr guet *1* Bravo<br />

Elia [v]<br />

Mh<br />

Elia [nv/k]<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

bravo *0.5* Bravo bravo *1* Jetzt han i no öpis *0.5* öpis Cools für di: Lueg<br />

[53]<br />

.. 115 [03:31.0] 116 [03:33.8] 117 [03:33.9] 118 [03:35.4] 119 [03:35.6]<br />

Kris [v] mal was i da ha Ja: Charte Ja: Was macht de Bueb<br />

Elia [v] Les cartes Abracadabra Il: äh: va<br />

[54]<br />

.. 120 [03:40.4] 121 [03:40.5] 122 [03:47.0] 123 [03:47.1]<br />

Kris [v] Ja genau *0.5* Und z Meitli↑ Und<br />

Elia [v] boire Mhm: *1* elle va couper manger<br />

[55]<br />

124 [03:48.8] 125 [03:48.9] 126 [03:52.9]<br />

Kris [v] Ja genau *1* Und dä↑ Zähnputze: so tschtschtschtsch *1* Da gäll *1*<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Elia [v]<br />

Je sais pas<br />

[56]<br />

.. 127 [03:53.2] 128 [03:56.5]<br />

Kris [v] Und sie↑ Gäll so: *1*<br />

Kris [nv/k] Zähneputzen und imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Elia [v]<br />

Elle pleure<br />

[57]<br />

129 [03:56.6] 130 [04:01.1] 131 [04:01.4]<br />

Kris [v] Ja: hihi: gäll s lacht *1* Und sie↑ Zum<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen<br />

Elia [v] Elle est content Elle: Öh: *1* Je sais pas<br />

209


[58]<br />

.. 133 [04:09.0] 134 [04:09.8]<br />

Kris [v] Zeichne *0.5* gäll Genau: so tschtsch *4* Und<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Elia [v]<br />

Mhm *2* Elle Öh: lave les mains<br />

[59]<br />

.. 135 [04:10.1] 136 [04:15.0]<br />

Kris [v] was isch das↑ Was *0.5* isch das dä Öpfel gäll Da<br />

Kris [nv/k] Händewaschen<br />

Elia [v]<br />

Lu *1* ça *0.5* un papier<br />

[60]<br />

.. 137 [04:15.6] 138 [04:19.4]<br />

Kris [v] Was/ wo isch dr Öpfel↑ Weisch ni:d↑ Näbem Boum *1* Und das↑<br />

Elia [v]<br />

Je sais pas<br />

[61]<br />

139 [04:19.9] 140 [04:23.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Gäll ä Füürwehr *1* z<br />

Elia [v] Noni↑noni↑noni↑<br />

Elia [nv/k] Imitiert das Geräusch eines Feuerwehrautos<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Füürwehrouto und der Füürwehrmaa Dä isch uf der Leitere *1* Öh U de das:<br />

[63]<br />

141 [04:23.4] 142 [04:25.6] 143 [04:25.9] 144 [04:30.0] 145 [04:30.1] 146 [04:33.6]<br />

Kris [v] Ja Was macht de d Chatz↓ Ja wo↑ Mhm: Uf äm<br />

Elia [v] Le chat Il boit le lait Dans la table<br />

[64]<br />

.. 147 [04:33.7] 148 [04:37.5]<br />

Kris [v] Tisch gäll *1* Und de das da↑ Genau: Und wo si de d Spielsache↓<br />

Elia [v]<br />

Äh: les jouets<br />

Elia [nv/k]<br />

LACHT<br />

210


[65]<br />

Kris [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

*2* I de Schachtle gäll *1* Und de das da↑ *0.5* Uh: da han i Angscht Uh uh<br />

[66]<br />

Kris [v]<br />

Elia [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

.. 149 [04:37.9]<br />

Was isch de das↑<br />

Un lion/ un lion il va sauter mais il ne va pas sauter parce que<br />

[67]<br />

.. 150 [04:55.9] 151 [04:56.1]<br />

Kris [v]<br />

Ah: Mit dä Flüge<br />

Elia [v] abracadabra↑ sch: il a volé Et puis tu sais il a assisté et bing<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

Elia [v]<br />

152 [05:00.1] 153 [05:00.2]<br />

Aha:<br />

Moi j'ai parce que: ici il y avait le et puis il n'a pas sauté dans le chaud<br />

[69]<br />

154 [05:20.7]<br />

Kris [v] Ah würklech Wow: *1* Ja also Du hesch das super gmacht Bravo bravo bravo<br />

Elia [nv/k] LACHT und gibt Mickey einen Handschlag<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Elia [nv/k]<br />

..<br />

bravo give me five *1* Ja und uf die ander Sitä ou *1* Wei mer zu de anderne ga<br />

[71]<br />

.. 155 [05:20.9] 156 [05:21.7]<br />

Kris [v] luege was sie mache↑ Wei mer usegah↑ Isch guet ok tüe mer das abstelle<br />

Elia [v]<br />

Oui<br />

Elia [nv/k]<br />

[72]<br />

157 [05:22.0]<br />

211


Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse B\10B13L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Fabr<br />

Sex: m<br />

L1: fra<br />

Comment: Beschreibt die Sachen durch Mimik und Geräusche. Versteht praktisch nichts<br />

(Aufgabenstellung), sagt aber immer ja. Gewisse Wörter auf Französisch werden falsch ausgesprochen.<br />

[1]<br />

0 [00:13.9] 1 [00:15.9] 2 [00:16.7] 3 [00:19.7] 4 [00:20.6]<br />

Kris [v] So *0.5* So Uh i bi der Mickey Und wie heissisch du↑ Wie heissisch du↑<br />

Fabr [v] Mhm Mhm<br />

[2]<br />

5 [00:22.6] 6 [00:23.1] 7 [00:24.1] 8 [00:24.9] 9 [00:27.4] 10 [00:28.3]<br />

Kris [v] Fabrice↑ Und wie alt bisch du↑ Wie alt bisch du↑ füfi oder<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die<br />

Fabr [v] Mh Mhm Mhm<br />

[3]<br />

.. 11 [00:32.2] 12 [00:33.1] 13 [00:34.7]<br />

Kris [v] vieri↑ Füf oder vier↑<br />

Kris [nv/ k] Zahlen Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Fabr [v] Mhm Fa:bri:ce Beaud *0.5* J'ai qua:tre<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 14 [00:47.9]<br />

Aha *0.5* Vier ä Halb↑ Wow Und hesch de du ou ä Schwöschter<br />

ans et demi<br />

[5]<br />

.. 15 [00:56.7] 16 [00:57.5] 17 [00:57.9] 18 [00:58.7] 19 [01:00.6] 20 [01:01.7]<br />

Kris [v] oder ä Brüeder↑ Ja↑ Was hesch de du↑ Ja Und gäll Du<br />

Fabr [v] Mhm Mhm Mhm↑<br />

212


[6]<br />

.. 21 [01:09.5] 22 [01:11.5]<br />

Kris [v] tuesch nämlech Dütsch lerne jetzt im Chindergarte↑ Ja *0.5* Chasch mer<br />

Fabr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[7]<br />

.. 23 [01:16.0] 24 [01:18.0]<br />

Kris [v] öpis säge uf Dütsch↑ Was de↑ *2* Was chasch mer säge uf Dütsch↑<br />

Fabr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[8]<br />

.. 25 [01:19.3]<br />

Kris [v] Weisch nid↑ *1* Söll i mal öpis ga hole↑ Wart *0.5* Uh: Uh isch das schwär<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und<br />

[9]<br />

.. 26 [01:21.0] 27 [01:21.1] 28 [01:23.6]<br />

Kris [v] *0.5* Ah Lueg das isch mi Koffer Oh Was isch ächt im Koffer inne↑<br />

Kris [nv/ k] stellt ihn auf den Tisch<br />

Fabr [v] Mhm Oui<br />

[10]<br />

29 [01:24.5] 30 [01:25.9] 31 [01:26.7] 32 [01:28.2] 33 [01:34.3]<br />

Kris [v] Was isch dinne↑ Söll i mal luege↑ Ja söll is uftue↑<br />

Fabr [v] Mhm Peux ouvrir si tu veux<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Fabr [v]<br />

34 [01:35.8] 35 [01:36.6] 36 [01:40.3]<br />

Ah *2* Oh Was isch<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Mh<br />

[12]<br />

.. 37 [01:42.3] 38 [01:43.2] 39 [01:45.3] 40 [01:47.3] 41 [01:47.8] 42 [01:49.8]<br />

Kris [v] das↑ Was isch das↑ ä Teppich↑ Gäll *0.5* Ou das↑ *3.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt weitere Möbel auf<br />

Fabr [v] Mhm Mhm<br />

Fabr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

213


[13]<br />

.. 43 [01:50.1] 44 [01:51.0]<br />

Kris [v] Was isch das da↑*5.5* Oder das da↑ *3* Was isch das↑ Ä Stuehl↑ *2* Oh<br />

Kris [nv/ k] den Tisch<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[14]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 45 [01:53.7] 46 [01:54.6]<br />

*2.5* Und de das da Was isch es↑ *1.5* äs Bettli gäll *0.5* Und äs anders Und<br />

Mhm<br />

[15]<br />

.. 47 [02:01.5] 48 [02:02.4]<br />

Kris [v] was isch de das für eis↑ *2* äs Bébébettli Und de hei mer no äs Chlises<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey stellt eine Person<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[16]<br />

.. 49 [02:05.3] 50 [02:07.3]<br />

Kris [v] *0.5* Oh Ja genau s Bébé gäll *0.5* Und de das da↑<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch<br />

Fabr [v]<br />

Un bébé<br />

[17]<br />

51 [02:10.6] 52 [02:12.6] 53 [02:12.8] 54 [02:13.1] 55 [02:14.0] 56 [02:17.8]<br />

Kris [v] Mhm Ja sehr guet Mhm z<br />

Fabr [v] *1* Et un papa *3* grand-maman *2* grand-maman<br />

[18]<br />

.. 57 [02:19.5] 58 [02:22.0] 59 [02:24.0] 60 [02:25.3]<br />

Kris [v] Mami gäll (...) dr Vater Ou und das↑ Ja das isch äs Meitli gäll<br />

Fabr [v] Grand-papa (...)<br />

[19]<br />

.. 61 [02:31.5] 62 [02:33.5]<br />

Kris [v] De hei mer no das da *2.5* Wuff wuff Ah Was isch da↑ Ja ä Hund gäll<br />

Fabr [v]<br />

Un chien<br />

214


[20]<br />

63 [02:34.6] 64 [02:39.7] 65 [02:41.9] 66 [02:43.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll Und was isch de das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey zeigt weitere<br />

Fabr [v] C'est (...) un chien Un chat<br />

[21]<br />

.. 67 [02:45.3] 68 [02:52.6] 69 [02:54.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll äs Wildsöili *0.5* Ah<br />

Kris [nv/ k] Tiere<br />

Fabr [v] C'est un/ euh *1* un corson Un/ un chat lui il<br />

[22]<br />

.. 70 [03:00.7] 71 [03:02.1] 72 [03:04.4] 73 [03:07.1]<br />

Kris [v] Oh dasch de härzig Gäll Hets äs gärn oh (...) *3* oh<br />

Fabr [v] caresse Miau miau Un lapin<br />

[23]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

74 [03:09.1] 75 [03:14.2]<br />

Ja ä chline Haas gäll *0.5* De hei mer no öpis fürs Bäbi Lueg mal<br />

Öhm öhm<br />

[24]<br />

.. 76 [03:18.8] 77 [03:21.8] 78 [03:26.9]<br />

Kris [v] Ja genau äs Bei/ äs Bäbi *0.5* Und das↑ Ja *0.5* ä<br />

Fabr [v] bib(...) Un moubois un bribon<br />

[25]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 79 [03:28.4] 80 [03:29.1]<br />

Schoppä Und das da Ja Und äs Buech äs Buech Ä so weisch zum läse *1* So<br />

Un ardinateu<br />

[26]<br />

.. 81 [03:30.3] 82 [03:31.2]<br />

Kris [v] äs Buech *1* voilà *6* Und was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey stellt die Teller auf den Tisch<br />

[27]<br />

.. 83 [03:32.8] 84 [03:37.4]<br />

Kris [v] *1* Was isch das *3.5* Hä was/ was isch das da↑ Mhm<br />

Fabr [v]<br />

Pour (...) à manger<br />

215


[28]<br />

.. 85 [03:40.8] 86 [03:41.5]<br />

Kris [v] genau Und wieviel Täller/ dasch s Täller Hä s Täller wieviel Täller hets<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[29]<br />

.. 87 [03:44.0] 88 [03:44.8] 89 [03:45.0] 90 [03:47.9] 91 [03:48.2] 92 [03:53.1]<br />

Kris [v] de uf em Tisch↑ Eis Vier Ja genau<br />

Fabr [v] Mhm Zwöi trü vir Un deux trois quatre<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 93 [03:56.4]<br />

Bravo bravo bravo Ah U de hets no das<br />

*2* Un *0.5* sourchette couteau<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 94 [04:13.7]<br />

fourchette fourchette *1.5* soursette<br />

Ja gäll vier Gable Und was macht me mit de<br />

[32]<br />

.. 95 [04:17.2] 96 [04:17.9] 97 [04:19.8] 98 [04:20.4]<br />

Kris [v] Gable↑ Was macht me mit de Gabl/ Gäll ässe Ou da hets no öpis *1* Lueg<br />

Fabr [v] Mhm Mhm<br />

[33]<br />

.. 99 [04:22.7] 100 [04:23.9] 101 [04:25.1] 102 [04:32.7] 103 [04:32.8]<br />

Kris [v] mal Ou was isch das↑ Ja Genau<br />

Kris [nv/ k] Mickey wirft den Ball<br />

Fabr [v]<br />

*1.5* lui il va jouer avec lui<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Fabr [v]<br />

Fabr [nv/ k]<br />

.. 104 [04:35.0] 105 [04:37.0]<br />

mit em Hund Ou Wuff wuff<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Mais lui il se bargare il se bargare<br />

Spielt mit dem Ball<br />

216


[35]<br />

.. 106 [04:52.5] 107 [04:54.6] 108 [04:55.3]<br />

Kris [v] Aha ok *1* Tüe sie da spiele↑ *3.5* Juhu Ou<br />

Fabr [v] *0.5* et lui il se bargare Oui<br />

[36]<br />

.. 110 [04:56.2] 111 [04:56.8] 112 [04:58.1]<br />

Kris [v] tuesch mer s Täller ja wieder uf ä Tisch *1* Du weisch du was↑ Der Hund<br />

Fabr [v]<br />

Failli fait tombé<br />

[37]<br />

.. 113 [04:59.3] 114 [05:00.8] 115 [05:02.7]<br />

Kris [v] dä het Hunger Gisch ihm öpis z ässe Ja Gisch ihm öpis z ässe *2* Da<br />

Fabr [v] Öhm Le chien<br />

[38]<br />

116 [05:04.9] 117 [05:05.4] 118 [05:06.9]<br />

Kris [v]<br />

Gisch ihm öpis z ässe Ja aber der Hund het Hunger *0.5* Chasch ihm<br />

Fabr [v] Jo (...) Il à mager lui<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 119 [05:11.1]<br />

öpis z ässe gäh↑<br />

Gibt dem Hund etwas zu Essen und imitiert das Geräusch beim<br />

[40]<br />

.. 120 [05:12.7] 121 [05:13.8] 122 [05:14.3] 123 [05:15.3] 124 [05:17.5]<br />

Kris [v] Öh mit em Söili Ja alli Tierli binenand Mhm *1.5* Ja *2* (...) sis Bett<br />

Kris [nv/ k] Essen<br />

GANZ LEISE<br />

Fabr [v] Ils mangent tous Ils mangent tous<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

125 [05:18.8] 126 [05:22.5]<br />

*2.5* Ja ganz guet Ja Tuesch der Hals abe so *1* Mh<br />

Imitiert das Geräusch<br />

[42]<br />

.. 127 [05:24.3] 128 [05:25.0] 129 [05:26.1] 130 [05:27.2] 131 [05:28.2]<br />

Kris [v] Ganz super Ja da geits nid Nei dä het kei<br />

Kris [nv/ k] beim Essen<br />

Fabr [v] (...) Lui il n'a pas (...) Lui je mange<br />

217


[43]<br />

132 [05:31.1] 133 [05:31.3] 134 [05:35.1] 135 [05:35.2] 136 [05:48.0]<br />

Kris [v] Ja Mh Du Tuesch<br />

Fabr [v]<br />

Je mange comme ça<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

.. 137 [05:52.3]<br />

z Meitli ou ufwecke damits a Tisch cha cho z Meitli<br />

Oui je/ (...) lui il dort avec<br />

[45]<br />

138 [05:59.1] 139 [05:59.3]<br />

Kris [v] Aha Oh: *2* oh *1* Oh jö *0.5* guet *0.5* Jetzt tüe/ tüe mer öpis anders<br />

Fabr [v] elle<br />

[46]<br />

.. 140 [06:05.6] 141 [06:06.0] 142 [06:08.3]<br />

Kris [v] spiele Mir isch läng wilig Gäll *0.5* Tüe mers wieder da dri<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 143 [06:11.0] 144 [06:14.1] 145 [06:15.8]<br />

Ja Mir mache öpis anders<br />

Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Fabr [v] On va ranger↑ Mhm<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Hilft<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

.. 146 [06:16.5]<br />

Fabr [v]<br />

Fabr [nv/ k] Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Anders Spieli *0.5* Mache mer z<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

Fabr [nv/ k]<br />

.. 147 [06:20.9] 148 [06:22.0]<br />

Mickeymousespieli *3* Bravo wow Und der Teppich Ja wotsch dus zuetue↑<br />

(...) moi<br />

218


[50]<br />

.. 150 [06:31.5] 151 [06:33.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja *1* Guet *0.5* Isch gloub zue ja Jetzt mache mer z<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

Fabr [nv/ k] Schliesst den Koffer<br />

[51]<br />

.. 152 [06:35.8] 153 [06:39.4]<br />

Kris [v] Mickeymausspieli Muesch da no Tüe mers da lah Chasch no blibe hocke<br />

Fabr [v] Mhm *2* mhm Mhm<br />

[52]<br />

154 [06:40.1] 155 [06:43.5] 156 [06:44.1]<br />

Kris [v] Blib no hocke Jetzt mache mer z Mickeymousespieli Lueg han i verschiedeni<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[53]<br />

.. 157 [06:46.3] 158 [06:46.8] 159 [06:47.0] 160 [06:48.1]<br />

Kris [v] Teili am Arm am Körp/ Ja Ja z Mickeymouse<br />

Fabr [v] On peut aussi jouer à un autre j/ öh jeu Mhm<br />

[54]<br />

161 [06:48.8] 162 [06:50.2] 163 [06:50.9] 164 [06:51.8]<br />

Kris [v] Was isch das und das↑ Was isch das<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

Fabr [v] Mhm Mhm Le prochain<br />

[55]<br />

.. 165 [06:54.6] 166 [06:57.5] 167 [06:58.2] 168 [06:59.0]<br />

Kris [v] Ja gäll *0.5* Was isch de hie↑ *1* s Ohr↑ Und de das↑ Wart i<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt<br />

Fabr [v] (...) Mhm Mhm<br />

[56]<br />

.. 170 [07:03.3] 171 [07:05.3]<br />

Kris [v] ga öpis ga hole *1* Oh *1.5* Wow was isch das↑ Ä Zouberstab gäll<br />

Kris [nv/ k] den Zauberstab<br />

Fabr [nv/ k]<br />

LACHT<br />

219


[57]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

172 [07:06.5] 173 [07:06.9]<br />

Mh<br />

Mit em Stärn *0.5* Das isch mi Zouberstab und jetzt zeig i der no was i<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 174 [07:14.4]<br />

dert i/ dert i de Täsche inne ha<br />

Holt den Sack, öffnet ihn und lässt alle Sachen auf<br />

[59]<br />

.. 175 [07:15.8] 176 [07:16.0] 177 [07:17.1] 178 [07:17.4] 179 [07:22.1]<br />

Kris [v] Oh: Ganz viel Sache Lueg Das isch<br />

Kris [nv/ k] den Tisch fallen<br />

Fabr [v] Oh: (...) Là il y a quoi dedans↑<br />

[60]<br />

.. 180 [07:23.2] 181 [07:23.9]<br />

Kris [v] ä Seife *2* Chasch du mir säge↑ Chasch du mir säge↑ Wo isch/ wo isch z<br />

Fabr [v] Mhm<br />

[61]<br />

.. 182 [07:28.8] 183 [07:29.4]<br />

Kris [v] Chüssi↑ Wo isch z Chüsi *1* We du so mit em Zouberstab tuesch zeige<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[62]<br />

.. 184 [07:33.8] 185 [07:36.0] 186 [07:40.1]<br />

Kris [v] So da isch z Chüssi↑ Und wo isch de der Socke<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit dem Zauberstab auf das Kissen<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[63]<br />

.. 187 [07:42.4] 188 [07:44.1]<br />

Kris [v]<br />

*2* Da gäll *0.5* Da isch d Socke Und wo isch de d<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

Fabr [nv/ k] einen anderen Gegenstand<br />

220


[64]<br />

.. 189 [07:45.7] 190 [07:55.5] 191 [07:56.1]<br />

Kris [v] Schäri Das gäll<br />

Fabr [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Nimmt die Schere in die Hand<br />

[65]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [v]<br />

Fabr [nv/ k]<br />

.. 192 [08:10.6] 193 [08:14.0]<br />

Uf uf Dasch gfährlech gäll Cha me sech schnide<br />

Hm<br />

und probiert sie aus<br />

[66]<br />

194 [08:14.4] 195 [08:16.2] 196 [08:20.3]<br />

Kris [v] Und wo isch de der Kamm↑ Ja das isch der Kamm *2* Und<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Nimmt den Kamm<br />

[67]<br />

.. 197 [08:23.1] 198 [08:35.0]<br />

Kris [v] wo isch de: *1* z Pflaschter↑ Ha uh Ja<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Ist weiterhin mit der Schere beschäftigt<br />

[68]<br />

.. 199 [08:38.5] 200 [08:46.9]<br />

Kris [v] Tuesch (...) ufschnide Und das was isch das↑ Ui nid ka/<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Will die Erdnuss brechen<br />

[69]<br />

.. 201 [08:48.1] 202 [08:49.9]<br />

Kris [v] nei so Genau zum ässe gäll Und wo/ wo isch de<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[70]<br />

.. 203 [08:53.4] 204 [09:01.4] 205 [09:03.6]<br />

Kris [v] z Füürzüg↑ Ja da gäll Da chunnt z Füür use<br />

Fabr [v]<br />

Mais on<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Will das Feuerzeug bedienen<br />

[71]<br />

.. 206 [09:08.3] 207 [09:11.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja: Uh ja Das isch nämlech gfährlech<br />

Fabr [v] peut se brûler ça fait du/ faire mal et après<br />

221


[72]<br />

.. 208 [09:20.2] 209 [09:24.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll Het me da ganz/ ganz verbrönnt hie bi de Händ<br />

Fabr [v] on est mort Et après on<br />

[73]<br />

.. 210 [09:28.0] 211 [09:29.2] 212 [09:30.7] 213 [09:30.8] 214 [09:31.1] 215 [09:31.4] 216 [09:31.6]<br />

Kris [v] Mhm Wie tuet me↑ So Gäll Lueg<br />

Kris [nv/ k] BLÄST BLÄST<br />

Fabr [v] doit l'souffler<br />

Fabr [nv/ k] BLÄST BLÄST<br />

[74]<br />

.. 217 [09:35.0] 218 [09:37.2]<br />

Kris [v] Jetzt han i no öpis letschts zum spiele *0.5* Ah Ja: *4* Was macht/<br />

Fabr [v]<br />

Des cartes<br />

[75]<br />

.. 219 [09:37.4] 220 [09:42.9]<br />

Kris [v] was macht der Bueb da Mhm Was macht der Bueb↑<br />

Fabr [v]<br />

*1.5* du j/ du jus de pons<br />

[76]<br />

221 [09:44.5] 222 [09:54.5] 223 [09:56.3]<br />

Kris [v]<br />

Gäll trinke ja ou Und da↑<br />

Fabr [v]<br />

Il mange *0.5* un<br />

Fabr [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[77]<br />

.. 224 [10:01.1] 225 [10:02.7] 226 [10:03.1] 227 [10:07.8]<br />

Kris [v] Oh *0.5* Was isch das↑ *1.5* ä Rägewurm Mhm *1*<br />

Fabr [v] (...) Je Lui il mange un poulet<br />

[78]<br />

.. 228 [10:08.9] 229 [10:18.3] 230 [10:19.0] 231 [10:19.4]<br />

Kris [v] äs Brot Gäll so Ou Und was macht sie *1.5* Ja<br />

Fabr [v]<br />

C'est un des<br />

Fabr [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen Nimmt<br />

222


[79]<br />

.. 232 [10:22.4] 233 [10:23.1]<br />

Kris [v] gäll *1* Genau ja Schnidet us gäll Oh Und är<br />

Fabr [nv/ k] die Schere und imitiert die Gestik beim Ausschneiden Imitiert das<br />

[80]<br />

.. 234 [10:26.3]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Fabr [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

.. 235 [10:29.3] 236 [10:31.8]<br />

Kris [nv/ k] beim Zähneputzen<br />

Fabr [nv/ k]<br />

So gäll Tuet är d Ha/ d Zähn putze Und sie<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

[82]<br />

.. 237 [10:32.2] 238 [10:35.0] 239 [10:37.9] 240 [10:38.4]<br />

Kris [v] Gäll Tuet är/ tuet sie gränne *1.5* Ha↑ Ja gäll hihihihi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Fabr [v]<br />

*1* Il content<br />

Fabr [nv/ k] Weinen<br />

[83]<br />

Kris [v]<br />

.. 241 [10:39.0] 242 [10:41.8]<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Lachen<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Isch sie zfriede Lacht sie *0.5* Und sie↑<br />

Nimmt den<br />

[84]<br />

.. 243 [10:46.2] 244 [10:47.0] 245 [10:48.5]<br />

Kris [v] Gäll mit däm Gäll Tuet sie zeichne Ho ououou *2* (...)<br />

Fabr [nv/ k] Bleistift<br />

Beginnt mit dem Bleistift auf den Tisch zu zeichnen<br />

[85]<br />

.. 246 [10:50.7] 247 [11:02.9]<br />

Kris [v] Und was isch de das↑ Ja tuet sie d Händ<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Imitiert die Gestik beim Händewaschen<br />

223


[86]<br />

.. 248 [11:04.6] 249 [11:07.3]<br />

Kris [v] wäsche Und was isch uf<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

Fabr [nv/ k]<br />

.. 250 [11:09.0]<br />

däm Bild↑<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild und imitiert das Geräusch beim<br />

[88]<br />

.. 251 [11:20.8] 252 [11:22.7] 253 [11:23.2] 254 [11:24.4]<br />

Kris [v] Ja *0.5* Wo isch der Öpfel↑ Hie gäll der Öpfel Und der Boum<br />

Fabr [v] Mh (...) C'est<br />

Fabr [nv/ k] Essen<br />

[89]<br />

.. 256 [11:28.6] 257 [11:30.8]<br />

Kris [v]<br />

Mhm *1* Genau *0.5* Oh Und das<br />

Fabr [v] un tomate Ühühü<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines<br />

[90]<br />

.. 258 [11:31.8] 259 [11:32.9]<br />

Kris [v]<br />

Mhm genau Hä Tuet/ tuet sie<br />

Fabr [v]<br />

tsch:<br />

Fabr [nv/ k] Feuerwehrautos Imitiert das Geräusch von Wasser<br />

[91]<br />

.. 260 [11:38.6] 261 [11:39.2]<br />

Kris [v] Wasser/ tuet är Wasser uselah Hä der/ der Füürwehrmaa Wo isch de der<br />

Fabr [v]<br />

Mhm<br />

[92]<br />

.. 262 [11:41.1] 263 [11:45.5] 264 [11:46.9] 265 [11:47.5]<br />

Kris [v] Füürwehrmaa↑ Öh *2* Wär isch das↑<br />

Fabr [v]<br />

ça c'est C'est un tran(...)<br />

Fabr [nv/ k]<br />

Nimmt die nächste Karte<br />

224


[93]<br />

266 [11:49.2] 267 [12:01.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja *0.5* Was<br />

Fabr [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Trinken mit Strohhalm<br />

[94]<br />

.. 268 [12:06.0] 269 [12:06.7] 270 [12:07.2]<br />

Kris [v] isch das↑ Ä Chatz wo uf em Tisch isch am trinke↑ Und da↑<br />

Fabr [v] Mhm *2* C'est une<br />

[95]<br />

.. 271 [12:13.2] 272 [12:13.4] 273 [12:15.3] 274 [12:15.5]<br />

Kris [v] Mhm Mhm genau Hä Wo si de d Spielsache↑ Da i de Schachtle<br />

Fabr [v] boîte de jouets Mhm<br />

[96]<br />

.. 275 [12:18.7] 276 [12:19.2] 277 [12:22.7] 278 [12:23.3]<br />

Kris [v] inn Ha Uh: u da han i Angscht Ja: gäll Das isch so wie das Das isch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Feuerzeug<br />

Fabr [v] Ah Il peut s'brûler<br />

[97]<br />

.. 279 [12:26.1] 280 [12:28.0] 281 [12:31.1] 282 [12:31.5]<br />

Kris [v] z Füür gäll Und was isch das da für äs Oh: ja Und was isch das da fürn<br />

Kris [nv/ k]<br />

Fabr [v]<br />

Ai: ça fait mal<br />

[98]<br />

.. 283 [12:33.8] 284 [12:38.2]<br />

Kris [v] äs Tier↑<br />

Fabr [v] Il (...) ça fait s/ sch: Mais i/ il va<br />

Fabr [nv/ k] Imitiert das Springen durch einen Reifen durch Bewegungen<br />

[99]<br />

.. 285 [12:45.5] 286 [12:46.3] 287 [12:49.9]<br />

Kris [v] Ah meinsch nid↑ Ja ja<br />

Fabr [v] pas s'brûler la queue ça peut faire mal<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse A\10A09L2.MP3<br />

225


Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Haït<br />

Sex: m<br />

L1: ara<br />

L2: fra<br />

Comment: Beharrt am Anfang auf die französische Sprache. Fragt viel nach (Hm?) oder zuckt mit den<br />

Schultern wenn es etwas nicht versteht.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0] 3 [00:05.3] 4 [00:08.0] 5 [00:08.7] 6 [00:15.1]<br />

Kris [v] So *0.5* I bi der Mickey I bi der Mickey I heisse Mickey Nei i<br />

Haït [v] Hm↑ Quoi↑ En français<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 7 [00:18.6]<br />

cha nur äbe nur Dütsch<br />

Zuckt mit den Schultern und gibt Geräusche von sich<br />

[3]<br />

8 [00:20.6] 9 [00:25.5] 10 [00:29.0]<br />

Kris [v] Nur Dütsch *1* ha: Wie heissisch de du↑ Ja genau ganz schön Und wie alt<br />

Haït [v]<br />

Haïtam<br />

[4]<br />

.. 11 [00:34.5] 12 [00:36.2] 13 [00:37.2] 14 [00:39.0] 15 [00:41.1] 16 [00:42.9]<br />

Kris [v] bisch de du↑ Wie alt↑ Wie alt bisch du↑ I bi: füfi *1* füf<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den<br />

Haït [v] Hm↑ Hm↑ Hm↑<br />

[5]<br />

.. 17 [00:45.1] 18 [00:45.3] 19 [00:48.3] 20 [00:52.4]<br />

Kris [v] Ou füf↑ *0.5* oder vier↑ Füf↑ Wow<br />

Kris [nv/ k] Fingern die Zahl fünf Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Haït [v]<br />

Nei füf<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

226


[6]<br />

.. 21 [00:55.3] 22 [00:55.5]<br />

Kris [v] scho so gross↑ Wow *1* Hesch de du ou Gschwüschteti↑ äs/ äs/ äs<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[7]<br />

.. 23 [01:05.3] 24 [01:07.1] 25 [01:11.1]<br />

Kris [v] Brüederli oder ä Schwöschter↑ Äs Brüederli oder ä Schwöschter↑<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zuckt<br />

[8]<br />

.. 26 [01:12.0]<br />

Kris [v]<br />

Weisch nid↑ Lueg du d/ lernsch jetzt Dütsch gäll *0.5* im<br />

Haït [nv/ k] mit den Schultern<br />

[9]<br />

.. 27 [01:20.9] 28 [01:21.1] 29 [01:25.8]<br />

Kris [v] Chindergarte↑ Ja *1* Chasch mer öpis uf Dütsch säge↑<br />

Haït [nv/ k] NICKT REAGIERT<br />

[10]<br />

.. 30 [01:26.4] 31 [01:31.2] 32 [01:32.1]<br />

Kris [v] Was/ was gits so für Wörter uf Dütsch↑ Ja Lueg<br />

Haït [nv/ k] NICHT<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[11]<br />

.. 33 [01:39.6]<br />

Kris [v] mal i zeig der öpis was i ha *0.5* Oh wo isch es↑ Da Uh: isch das schwär ah: *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt<br />

[12]<br />

.. 34 [01:43.1]<br />

Kris [v] äh Das isch mi Koffer *2.5* Was meinsch was isch da dinn↑<br />

Kris [nv/ k] ihn auf den Tisch<br />

Haït [v]<br />

Hm<br />

[13]<br />

.. 36 [01:54.5] 37 [01:58.2] 38 [02:06.4] 39 [02:07.4]<br />

Kris [v] Ja ä Hund gäll *1* Und was no↑ Ja genau verschiedeni Tier<br />

Haït [v] chien *1.5* un maman Un papa<br />

227


[14]<br />

40 [02:09.5] 41 [02:12.2] 42 [02:12.4] 43 [02:17.3]<br />

Kris [v] Un papa↑ Ja genau gäll Ä Vater hets ou dinn Wei mer mal uftue↑ Ha: *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[15]<br />

.. 44 [02:21.1] 45 [02:30.0]<br />

Kris [v] öh was isch das↑ Ja ä Blueme ä<br />

Kris [nv/ k] öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Haït [v]<br />

Mh: *1* un fleur<br />

[16]<br />

.. 46 [02:36.7] 47 [02:43.9]<br />

Kris [v] Teppich↑ *1.5* Und was isch de das da↑ ä Tisch *1.5* Oh u de<br />

Haït [v] *2* Hm↓ *4.5*<br />

[17]<br />

.. 48 [02:50.7] 49 [02:54.0]<br />

Kris [v] hei mer no so luschtigi *0.5* ei Ja *1* Hä Stüehl *1* zum druf sitze *1*<br />

Haït [v]<br />

Un bob<br />

[18]<br />

.. 50 [03:05.1] 51 [03:09.0] 52 [03:11.2]<br />

Kris [v] Ha und was isch de das schöns↑ *3* Was isch das↑ Weisch i<br />

Haït [v] Hm *2* pour dormir<br />

[19]<br />

Kris [v]<br />

53 [03:14.5]<br />

Ja genau für z schlafe *0.5* äs Bett *3* Jetzt hei mer da no ä ganzi Familie Du<br />

[20]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 54 [03:15.7]<br />

hesch ja vorhär gseit gäll ä Papi hets ou derbi Da: *3.5* und da: *3* da *3.5* Ou<br />

Stellt eine Person nacheinander auf<br />

[21]<br />

..<br />

Kris [v] no eis *1* Jetzt hei mer no di Chline *6.5* Oh z ah z chline Bébé chunnt da dri<br />

Kris [nv/ k] den Tisch<br />

228


[22]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 55 [03:18.0]<br />

lueg *3* So *1.5* Was isch de/ was isch de das↑ Wär isch de das da↑ Die da<br />

[23]<br />

56 [03:21.6] 57 [03:38.8] 58 [03:39.1] 59 [03:45.8]<br />

Kris [v] Mhm Fille Wow<br />

Haït [v] Papa maman *0.5* maman *2* papa Garçon: fille<br />

Haït [nv/ k] Zeigt auf die Figuren<br />

Zeigt auf die Figuren<br />

[24]<br />

.. 60 [03:48.3] 61 [03:49.5]<br />

Kris [v] bravo sehr guet Bravo bravo Wuff wuff Ha *0.5* Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey klatscht in die Hände<br />

[25]<br />

62 [03:52.7] 63 [03:55.5] 64 [03:56.2] 65 [03:57.8]<br />

Kris [v] Ja wuff U de hei mer no öpis Härzigs *0.5* Oh jö:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Gibt Geräusche von sich<br />

Haït [v] Chien<br />

[26]<br />

66 [04:01.9] 67 [04:04.3] 68 [04:05.6] 69 [04:09.5] 70 [04:13.4]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ä Chatz<br />

Haït [v] Mh: *5*<br />

Haït [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[27]<br />

.. 71 [04:16.7] 72 [04:20.0]<br />

Kris [v] *1.5* Hä *1* Öh u de das↑ Ja gäll *0.5* äs Wildsöili uh das stinkt immer<br />

Haït [v]<br />

Cochon<br />

[28]<br />

73 [04:24.1] 74 [04:24.4] 75 [04:27.9]<br />

Kris [v] Mh: so das stinkt böh: Und de hei mer no so öpis luschtigs<br />

Kris [nv/ k] Mickey hält isch die Nase zu<br />

Haït [nv/ k]<br />

REAGIERT<br />

229


[29]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [nv/ k] NICHT<br />

.. 76 [04:30.3] 77 [04:32.4]<br />

*2* äs Geisli *3* U de hei mer no so das<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

[30]<br />

.. 78 [04:39.5] 79 [04:44.5]<br />

Kris [v] fürs Bébé *1* Was isch de das↑ Ja genau ä/ ä ha ou i ha öp/ äs Tierli<br />

Haït [v]<br />

*3* confi<br />

[31]<br />

.. 80 [04:51.2] 81 [04:57.8] 82 [04:58.5] 83 [04:59.6]<br />

Kris [v] vergässe *1* ganz äs Chlises Ä Haas↑ Das tuet so gumpe gäll<br />

Haït [v] *1* Mh *3.5* Ja<br />

[32]<br />

.. 84 [05:02.9] 85 [05:03.8]<br />

Kris [v] pium pium Und denn hei mer da no so luschtigs Züg *2* Was isch das↑<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Haït [v]<br />

86 [05:09.5] 87 [05:14.5]<br />

Öhm *1* un oiseau ave:c un oiseau avec *1* un fille<br />

Ah ja genau und/ und äs/<br />

[34]<br />

.. 88 [05:15.7] 89 [05:20.2]<br />

Kris [v] und äs Büechli hä das o Cha me das uftue↑ Hm i<br />

Haït [nv/ k]<br />

Versucht das Buch zu öffnen<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 90 [05:29.0]<br />

gloubes nid *1* I gloubes chasch nid uftue *4* Und was isch de das↑<br />

Imitiert das<br />

[36]<br />

.. 91 [05:35.1] 92 [05:39.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll für d Puppe *1* ä<br />

Haït [v]<br />

Un biberon<br />

Haït [nv/ k] Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm<br />

230


[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 93 [05:46.2] 94 [05:48.5]<br />

Schoppe *2* De chöme da no luschtigs Züg<br />

Stellt alle Teller<br />

REAGIERT NICHT<br />

[38]<br />

.. 95 [05:50.6] 96 [05:52.8] 97 [05:54.2] 98 [05:56.2] 99 [06:00.8]<br />

Kris [v] Wieviel Täller hets de↑ Wieviel Täller hets↑ Vier ja<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Haït [v] Hm↑ *1.5* vier<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

..<br />

genau Bravo sehr guet *0.5* Da isch de guet hä *1* Lueg was mir no hei<br />

Stellt<br />

Haït [v] eis *1*<br />

Haït [nv/ k]<br />

[40]<br />

.. 101 [06:09.9] 102 [06:13.0]<br />

Kris [v]<br />

Bravo Was si das↑ Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k] eine Gabel nacheinander auf den Tisch<br />

Haït [v] zwöi *3* drü *1.5* vier Une<br />

Haït [nv/ k] Beginnt zu zählen<br />

[41]<br />

.. 103 [06:18.9] 104 [06:24.3]<br />

Kris [v] Ja genau u für was tuet me das↑ Was/ Für was isch das↑ Für<br />

Haït [v] fourchette Hm↑<br />

[42]<br />

.. 106 [06:27.2] 107 [06:30.9] 108 [06:31.7]<br />

Kris [v] was isch das↑ zum ässe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

Haït [v]<br />

109 [06:33.6] 110 [06:39.8]<br />

Ou da hei mer öpis Luschtigs *0.5* juhu: *1.5* Was isch de das↑<br />

Un: ballon<br />

231


[44]<br />

Kris [v]<br />

111 [06:44.0]<br />

Ja genau Tüe mer ä chli spiele mit em Ball↑ *1* Nimsch du d Chatz u i nime der<br />

[45]<br />

.. 112 [06:48.3] 113 [06:49.4]<br />

Kris [v] Hund↑ wuff wuff wuff *7* Ja: hie hie hie juhu: Ha uf *4* Ja: super<br />

Kris [nv/ k] Spielt mit dem Ball Das Teller fällt<br />

Haït [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 114 [06:51.2] 115 [06:54.1]<br />

Ou chasch du z Täller wieder uf<br />

auf den Boden<br />

Stellt den Teller wieder auf den<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [nv/ k] Tisch<br />

.. 116 [07:00.1] 117 [07:01.8]<br />

Ja danke viel mal Ou da isch der Ball *1* Oh wow Du hesch de guete du<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 118 [07:03.6]<br />

*1* Schalg druf *2* Uf ja da isch grad abegheit *2.5* Ha ou nei<br />

Der Ball fällt auf den<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Boden<br />

Haït [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 119 [07:05.3] 120 [07:07.3]<br />

*2* oh<br />

Holt den Ball<br />

So *0.5* Du weisch du was↑ I gloubes der Hund het f/ het<br />

[50]<br />

.. 121 [07:15.6] 122 [07:20.6]<br />

Kris [v] Hunger Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ Wotsch ihm<br />

Haït [nv/ k]<br />

Will weiter mit dem Ball spielen<br />

232


[51]<br />

.. 123 [07:23.9] 124 [07:24.7] 125 [07:27.6]<br />

Kris [v] öpis z ässe gäh↑ em Hund Da für ä Hund tüe mer öpis ässe Mh:<br />

Haït [v]<br />

Hm<br />

Haït [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

[52]<br />

.. 126 [07:32.5] 127 [07:32.7]<br />

Kris [v] Was macht de z Grosi↑ Ah ja<br />

Haït [nv/ k] Geräusch beim Essen<br />

Gibt der Katze auch zu Essen<br />

[53]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

für d Chatz ou ja u dä cha gloub d/ ja cha gloub nid aber z/ lueg z Geisli cha das<br />

[54]<br />

.. 129 [07:48.5] 130 [07:54.2]<br />

Kris [v] *1* cha ou der *0.5* Chopf abe tue Wei mer<br />

Haït [nv/ k]<br />

Stellt alle Tiere um den Teller herum<br />

[55]<br />

.. 131 [07:59.7] 132 [08:02.6]<br />

Kris [v] ächt/ wei mer/ wotsch du z Meitli ufwecke↑ vom Bett Oh jö: der Haas<br />

Haït [v]<br />

*1* Hm↑<br />

[56]<br />

.. 133 [08:05.2] 134 [08:05.5]<br />

Kris [v] isst ou öpis Super Wei mer/ jetzt tüe tüe d Erwachsene tüe jetzt tüe jetzt<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

ässe gäll *3* Wei mer/ wotsch du z Meitli ufwecke da uf em Bett↑ *1* Damit sie<br />

[58]<br />

.. 135 [08:19.7] 136 [08:21.0] 137 [08:22.6]<br />

Kris [v] da cha hocke Das da *0.5* genau Was<br />

Haït [v] Hm↑ (...)<br />

Haït [nv/ k]<br />

Stellt das Mädchen auf einen Stuhl<br />

233


[59]<br />

Kris [v]<br />

Haït [v]<br />

.. 139 [08:28.7]<br />

macht Ah ja ou ja de tüe/ tüe mers halt hie so *0.5* Bank *1* Ou *3.5* Was<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

macht de/ was macht de z/ *1* was macht de z Grosi↑ Oh *2.5* Was macht de z<br />

[61]<br />

.. 140 [08:40.0] 141 [08:42.0] 142 [08:44.2] 143 [08:50.1]<br />

Kris [v] Grosi *0.5* da↑ Ja Was macht sie de da↑ Ja genau Tuet läse<br />

Haït [v] maman *1.5* un livre<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 144 [08:57.0]<br />

gäll z Buech läse *1* Ja dasch de guet *1* Du weisch was↑<br />

Nimmt das andere<br />

[63]<br />

.. 145 [09:02.3]<br />

Kris [v]<br />

Ah ja das isch ou eis Buch aber i gloubes das cha me nid<br />

Haït [nv/ k] Buch und will es öffnen<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

uftue Das isch ä so Tüe da *0.5* Weisch du was↑ Mir isch längwilig Spiele mer<br />

[65]<br />

.. 146 [09:08.0] 147 [09:09.2]<br />

Kris [v] äs anders Spieli↑ Tüe mer alles wieder i d Schachtle ine<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

[66]<br />

148 [09:12.6] 149 [09:19.8]<br />

Kris [v]<br />

Genau *1* All:es dri *4* Super<br />

Haït [nv/ k] Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

234


[67]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 150 [09:29.0]<br />

*1.5* All:es dri *1.5* (...) chunnt das ou *1* Und der Teppich ou *2* So<br />

Will<br />

[68]<br />

.. 151 [09:33.1]<br />

Kris [v]<br />

Nei nei nei muesch no da blibe Jetzt mache mer der<br />

Haït [nv/ k] aufstehen und weggehen<br />

[69]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Mickeymousespieli z Mickeymousespieli Lug i ha verschiedeni Teili am Körper<br />

[70]<br />

152 [09:35.8] 153 [09:36.8] 154 [09:37.4]<br />

Kris [v] Das und das und das Was isch das↑ *1* Und<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey Zeigt auf die Nase<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

[71]<br />

.. 155 [09:39.6] 156 [09:40.3] 157 [09:42.3] 158 [09:47.1] 159 [09:48.1] 160 [09:50.9]<br />

Kris [v] was isch da↑ Und was han i süsch no↑ Ja: Was no↑ Was han i<br />

Kris [nv/ k]<br />

Haït [v] Le/ le nez Les oreilles *1* Hm↑<br />

[72]<br />

.. 161 [09:52.1] 162 [09:57.4] 163 [09:59.5] 164 [10:03.2]<br />

Kris [v] no↑ Ja und was isch da no so↑ Mhm Und was no↑<br />

Haït [v] *1* Öh Mickey Les mains Les<br />

[73]<br />

.. 166 [10:08.2] 167 [10:09.3] 168 [10:19.4]<br />

Kris [v] Mhm sehr guet<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Schwanz von Mickey<br />

Haït [v] pieds *2* Hm *4* Mh j'sais pas<br />

235


[74]<br />

169 [10:29.7] 170 [10:32.4] 171 [10:33.6] 172 [10:40.1]<br />

Kris [v] Der Schwanz gäll *1.5* Und hie↑ Ja genau *2* Sehr guet<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bauch<br />

Haït [v]<br />

*1.5* la ventre<br />

[75]<br />

173 [10:42.0] 174 [10:43.3] 175 [10:44.5] 176 [10:47.9]<br />

Kris [v] Süsch no öpis↑ Ja: Sehr guet Bravo *1* Mues i dir öpis zeige was<br />

Haït [v] Hm↑ Les les bras<br />

[76]<br />

.. 177 [10:53.0] 178 [10:54.4] 179 [10:54.7] 180 [10:55.6]<br />

Kris [v] ig no ha Ha: Wow *1* Das isch mi Zouberstab<br />

Kris [nv/ k] Holt den Zauberstab<br />

Haït [v]<br />

Ha<br />

[77]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 181 [11:02.6]<br />

*1.5* Gäll dä isch schön↑ *1* Wotsch ne mal häbe↑<br />

Übergibt dem Kind den<br />

[78]<br />

.. 182 [11:04.9] 183 [11:07.1] 184 [11:08.0]<br />

Kris [v] Lueg was i jetzt da no ha Uf<br />

Kris [nv/ k] Zauberstab<br />

Holt den Sack Mickey öffnet den Sack Lässt<br />

[79]<br />

.. 186 [11:10.9]<br />

Kris [v] Ah ganz viel Sache *1* Verschiedeni Sache *2*<br />

Kris [nv/ k] alle Sachen auf den Tisch fallen Verteilt die Sachen auf den Tisch<br />

[80]<br />

187 [11:14.4] 188 [11:17.4] 189 [11:22.9]<br />

Kris [v] Jetzt chasch du mit em Zoubersta:b Nei nei<br />

Haït [nv/ k]<br />

Nimmt die Erdnuss und will sie essen<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

nei nei Das darf me nid ässe Das blibt ä so *0.5* Jetzt chasch du mit em<br />

236


[82]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Zouberstab *0.5* Chasch du mir zeige Wo isch/ wo isch der Socke↑ *1* Wo isch<br />

[83]<br />

.. 190 [11:37.6] 191 [11:41.4]<br />

Kris [v] der Socke↑ Mhm mit em Zouberstab so *1* Genau so<br />

Haït [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Zauberstab<br />

[84]<br />

.. 192 [11:46.9] 193 [11:52.1]<br />

Kris [v] *0.5* Wo isch de z Chüssi↑ Mhm Wo isch de<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[85]<br />

.. 194 [11:54.2] 195 [11:59.4] 196 [12:01.2]<br />

Kris [v] d Schäri↑ Mhm Und de z Füürzüg↑<br />

Haït [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf<br />

[86]<br />

.. 197 [12:06.4] 198 [12:08.8]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Wo isch de z Bleistift↑<br />

Haït [nv/ k] einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

[87]<br />

.. 199 [12:13.9] 200 [12:15.9]<br />

Kris [v] Mhm Und de der Chnopf↑ Ja: Wo<br />

Haït [nv/ k] Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[88]<br />

.. 202 [12:23.5] 203 [12:28.7]<br />

Kris [v] isch de z Pflaschter↑ Mhm Und de: der<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[89]<br />

.. 204 [12:30.5] 205 [12:35.7]<br />

Kris [v] Kamm↑ Mhm Und was hei mer no↑ D Seife↑<br />

Haït [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

237


[90]<br />

206 [12:38.5] 207 [12:43.7] 208 [12:46.2]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Ja dasch/ dasch ganz guet<br />

Haït [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

Nimmt den<br />

[91]<br />

.. 209 [12:49.1]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k] Bleistift<br />

Und das isch/ gäll das isch z Bleistift ja Jetzt lueg han i no öpis letschts<br />

[92]<br />

.. 210 [12:59.9] 211 [13:03.3]<br />

Kris [v] zum mal/ so Chärtleni *5.5* Was macht dä Bueb↑ Ja Was macht är↑<br />

Haït [v]<br />

*1* papa<br />

[93]<br />

212 [13:04.7] 213 [13:10.2] 214 [13:12.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja *0.5* trinke↑<br />

Haït [v]<br />

Sirop<br />

Haït [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[94]<br />

215 [13:13.7] 216 [13:14.5] 217 [13:16.7]<br />

Kris [v] Gäll trinke tuet Und sie↑ *2.5* Was macht sie↑ Ja<br />

Haït [v]<br />

Il coupe les feuilles<br />

Haït [nv/ k] NICKT<br />

[95]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 219 [13:27.5]<br />

genau Gäll mit däm Mit däm so mit der Schäri<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

[96]<br />

220 [13:30.8] 221 [13:32.6] 222 [13:37.7] 223 [13:39.1] 224 [13:47.2]<br />

Kris [v] Und was isch de das↑ Ja *1.5* Und är↑ Genau so<br />

Haït [v] *1* Il mange Il brosse les dents<br />

238


[97]<br />

225 [13:47.9] 226 [13:51.1] 227 [13:51.8]<br />

Kris [v] tschtschtschtschtschtschtschtschtsch Gäll *1* Und sie↑<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[98]<br />

228 [13:53.3] 229 [13:59.7] 230 [14:00.0] 231 [14:02.3]<br />

Kris [v] Oui Sie tuet gränne gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Haït [v] Elle est fachée<br />

[99]<br />

.. 232 [14:05.6] 233 [14:10.3] 234 [14:10.4] 235 [14:12.8]<br />

Kris [v] *1.5* O und sie↑ Ja *1.5* Oh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen<br />

Haït [v]<br />

Elle rigole<br />

[100]<br />

.. 236 [14:14.3] 237 [14:18.6] 238 [14:20.7]<br />

Kris [v] und sie↑ Ja genau mit däm gäll so tschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert das<br />

Haït [v]<br />

Il dessine<br />

[101]<br />

.. 239 [14:26.0] 240 [14:26.6] 241 [14:34.8]<br />

Kris [v] Und da↑ Ja genau so<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

Haït [v]<br />

Elle lave les mains<br />

[102]<br />

242 [14:35.7] 243 [14:39.6]<br />

Kris [v]<br />

*1* Öh und das↑ Was<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

[103]<br />

.. 244 [14:42.2] 245 [14:56.3]<br />

Kris [v] isch das↑ Ja: genau Und wo isch de der<br />

Haït [v]<br />

Un oiseau que/ qui mange le pomme<br />

239


[104]<br />

.. 246 [14:59.4] 247 [15:00.7] 248 [15:08.5]<br />

Kris [v] Öpfel↑ Näbem<br />

Haït [v] *6*<br />

Haït [nv/ k] ÜBERLEGT Zuckt mit den Schultern und gibt Geräusche von sich<br />

[105]<br />

.. 249 [15:10.9] 250 [15:16.0] 251 [15:16.3] 252 [15:16.5]<br />

Kris [v] Boum gäll Und de das↑ Ja: und Ja genau Und wo isch de<br />

Haït [v] Les pompiers (...)<br />

[106]<br />

.. 253 [15:21.5] 254 [15:22.7] 255 [15:24.9]<br />

Kris [v] der/ wo isch de der Füürwehrmaa↑ Wo isch der Füürwehrmaa↑<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

Haït [nv/ k]<br />

[107]<br />

.. 256 [15:27.0] 257 [15:28.2] 258 [15:29.0]<br />

Kris [v] Uf der Leitere Genau *0.5* Öh u<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Leiter auf dem Bild<br />

Haït [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

NICKT<br />

[108]<br />

.. 259 [15:32.7] 260 [15:48.8] 261 [15:49.2] 262 [15:56.0]<br />

Kris [v] de das↑ dasch de luschtig Ja genau Wo<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Haït [v] Un chien qui qui qui boit du lait<br />

[109]<br />

.. 263 [15:58.5] 264 [15:59.8] 265 [16:01.2]<br />

Kris [v] isch de d Chatz↑ Wo isch d Chatz↑ Ja da<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

Haït [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

[110]<br />

.. 267 [16:08.5] 268 [16:09.0] 269 [16:13.3]<br />

Kris [v] *0.5* gäll uf em Tisch Ja genau *1* hä U de das<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Haït [v]<br />

Les jouets<br />

240


[111]<br />

.. 270 [16:15.8] 271 [16:23.7] 272 [16:24.0] 273 [16:24.9]<br />

Kris [v] da↑ Uh: ja da han i Angscht *1* Uh ja gäll Was springt dä<br />

Haït [v] *1.5* Un tigre qui qui saute<br />

[112]<br />

.. 274 [16:28.7] 275 [16:41.7] 276 [16:45.1]<br />

Kris [v] düre↑ Ja genau ganz gfährlech gäll im Zirkus<br />

Haït [v] Un tigre qui saute dans le feu<br />

Haït [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[113]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

277 [16:45.8] 278 [16:50.7]<br />

Ja *1* Du hesch das super gmacht Bravo *1* bravo bravo give me five<br />

Mickey streckt seine<br />

[114]<br />

.. 279 [16:51.7] 280 [16:51.9] 281 [16:54.1]<br />

Kris [v] Äh Und no uf die anderi Sitä Ähm<br />

Kris [nv/ k] Hände<br />

Haït [nv/ k] Gibt Mickey einen Handschlag Gibt Mickey einen<br />

[115]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k]<br />

.. 282 [16:58.3]<br />

Ja: Bravo Wei mer ga luege was die andere mache↑ *1* Wei mer<br />

Handschlag<br />

[116]<br />

.. 283 [17:06.4] 284 [17:07.7]<br />

Kris [v] wieder zu de andere ga spiele↑ Wei mer zu de andere ga spiele duss↑<br />

Haït [v]<br />

Hm↑<br />

[117]<br />

Kris [v]<br />

Haït [nv/ k] NICKT<br />

285 [17:10.9] 286 [17:11.6] 287 [17:11.9]<br />

Ja↑<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D02L2.MP3<br />

241


Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Inès<br />

Sex: f<br />

L1: por<br />

L2: fra<br />

Comment: Will unbedingt Französisch sprechen. Beharrt auf die französische Sprache und sagt, sie<br />

spreche kein Deutsch.<br />

[1]<br />

Kris [v]<br />

Inès [v]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0]<br />

So *1* I bi der Mickey Juhu: Und wie heissich du↑<br />

Mh: *1.5* allemand *1* Öh<br />

[2]<br />

.. 2 [00:04.0] 3 [00:04.9] 4 [00:06.2] 5 [00:06.9]<br />

Kris [v] Ja Wie heissisch de du↑ Wie heissisch du↑<br />

Inès [v] français *2* J'ai rien compris<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit<br />

[3]<br />

.. 6 [00:08.9] 7 [00:09.1] 8 [00:09.5] 9 [00:11.3]<br />

Kris [v] Inès↑ Gäll Inès *1* I bi Mickey und du bisch Inès<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

Inès [nv/ k] den Schultern NICKT NICKT<br />

[4]<br />

10 [00:11.7] 11 [00:12.1] 12 [00:12.5] 13 [00:13.4]<br />

Kris [v] Gäll Hallo Hallo Wie alt bisch du↑<br />

Inès [v] Hallo Se<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl fünf<br />

[5]<br />

14 [00:13.5] 15 [00:13.8] 16 [00:14.0]<br />

Kris [v] S/ füf↑ Scho füfi↑ Oh wow *1* Und *0.5* hesch du ou ä Schwöschter<br />

Inès [nv/ k] NICKT<br />

242


[6]<br />

.. 17 [00:17.0] 18 [00:17.1] 19 [00:18.1]<br />

Kris [v] oder ä Brüeder↑ Weisch nid↑ *1* Gäll du tuesch<br />

Inès [v]<br />

Hm<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[7]<br />

.. 20 [00:21.1] 21 [00:21.3] 22 [00:21.5]<br />

Kris [v] jetzt Dütsch lerne↑ *0.5* im Chindergarte↑ Gäll Chasch du scho öpis<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

Inès [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[8]<br />

.. 23 [00:22.9] 24 [00:24.4]<br />

Kris [v] säge uf Dütsch↑ Français *0.5* Nur Französisch gäll<br />

Inès [v]<br />

C'est (...) *1* français<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

momentan Chasch no nid so viel uf Dütsch Das chunnt de scho Lueg mal was i<br />

[10]<br />

.. 25 [00:29.3] 26 [00:31.3] 27 [00:31.9]<br />

Kris [v] mitgno ha Ha *1* Uha: Dasch mi Koffer<br />

Kris [nv/ k] Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

Inès [v] J'ai djà vu cette valise<br />

[11]<br />

28 [00:32.7] 29 [00:33.4] 30 [00:34.3] 31 [00:34.6]<br />

Kris [v] Hesch scho gseh↑ Was isch ächt dinne↑ Was meinsch was isch dinne↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Koffer<br />

Inès [v] J'ai/ Ouais Ouais<br />

[12]<br />

32 [00:35.8] 33 [00:40.8]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Inès [v] J'sais plus comme elle s'appelle Mais y a des ptits *1* y a des peti:ts et y a<br />

243


[13]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [v]<br />

.. 35 [00:42.6] 36 [00:44.0]<br />

Aha würklech↑ Wei mer mal luege↑ *3* Ha:<br />

Mickey öffnet den Koffer<br />

des grands adultes<br />

[14]<br />

.. 37 [00:46.5] 38 [00:46.6] 39 [00:47.2] 40 [00:47.8]<br />

Kris [v] Was isch das↑ ä Teppich gäll Und das<br />

Kris [nv/ k] und nimmt Figuren heraus<br />

Inès [v] Öh (...) Mh tapis<br />

[15]<br />

.. 41 [00:49.0] 42 [00:49.3] 43 [00:49.7] 44 [00:52.2]<br />

Kris [v] da↑ Ä Tisch Ja ä Stuehl Ou u<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den Tisch<br />

Inès [v] Table Chaise chaise *0.5* chaise *1* chaise<br />

[16]<br />

.. 45 [00:54.0] 46 [00:54.5] 47 [00:54.8] 48 [00:55.5] 49 [00:56.7]<br />

Kris [v] när hei mer da no öpis Äs Bett Ja *1* De hei mer da no↑<br />

Inès [v] Un li:t Couverture Öhb un<br />

[17]<br />

Kris [v]<br />

Inès [v]<br />

.. 50 [00:58.6]<br />

Oh lug das isch da abgheit *0.5* So *0.5* Genau äs<br />

*0.5* lit pour bébé<br />

[18]<br />

.. 51 [01:00.3] 52 [01:00.6] 53 [01:00.9] 54 [01:01.2] 55 [01:02.1]<br />

Kris [v] Bébébettli Oh Und de: hei mi:r Lueg mal Ja z Grosi u<br />

Inès [v]<br />

Monsieur dame<br />

Inès [nv/ k] HUSTET HUSTET<br />

[19]<br />

.. 56 [01:04.7] 57 [01:05.3]<br />

Kris [v] Grosätti gäll isch das Und de hei mer die no↑ Wär/ wär isch<br />

Inès [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

244


[20]<br />

.. 58 [01:06.1] 59 [01:07.1]<br />

Kris [v] das↑ Mami u der Papi gäll U när hei mer/ Oh u när hei<br />

Inès [v] Mh<br />

Inès [nv/ k] Zuckt mit den Schultern<br />

[21]<br />

.. 60 [01:09.8] 61 [01:10.0] 62 [01:11.5] 63 [01:12.5]<br />

Kris [v] mer no die↑ Hm Wär isch das da↑ *0.5* Die da↑ Mh<br />

Inès [v]<br />

Mh *1* enfants<br />

Inès [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[22]<br />

.. 64 [01:14.4] 65 [01:15.1]<br />

Kris [v] genau hä Oh U när hei mer no das da lug Ja z Bébé gäll Tüe mer da dri<br />

Inès [v]<br />

*2.5* bébé<br />

[23]<br />

.. 66 [01:17.8] 67 [01:18.6] 68 [01:19.2] 69 [01:19.4] 70 [01:19.6]<br />

Kris [v] i z Bébébett *1* Wuff *0.5* Ha (...) ä Hund↑ Ja hä<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [v]<br />

Inès [nv/ k]<br />

Ha un chien<br />

NICKT<br />

Zeigt das<br />

[24]<br />

.. 71 [01:20.8] 72 [01:21.0] 73 [01:21.4] 74 [01:22.5] 75 [01:22.9] 76 [01:23.9]<br />

Kris [v] ä Chatz Ja Uh das stinkt gäll bö:<br />

Kris [nv/ k] nächste Tier<br />

Zeigt das nächste Tier<br />

Inès [v] Chat Cochon Moitié<br />

[25]<br />

.. 77 [01:24.8] 78 [01:25.4] 79 [01:26.3] 80 [01:26.4] 81 [01:26.7]<br />

Kris [v] Ja Ja Mhm Isch ä chli äs speziells Söili gäll Isch äs<br />

Inès [v] cochon moitié un moitié (...)<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[26]<br />

.. 82 [01:27.5] 83 [01:27.7] 84 [01:28.8] 85 [01:30.0]<br />

Kris [v] Wildsöili Mhm U de hei mer no öpis Ja äs Geisli *1.5*<br />

Inès [v] Mhm *3* I: Mh: mouton<br />

245


[27]<br />

.. 86 [01:32.5] 87 [01:33.7]<br />

Kris [v] Oh U när hei mer no öpis ganz Chlises Ä chline Haas gäll dä<br />

Inès [v]<br />

Uh un ptit lapin<br />

[28]<br />

.. 88 [01:35.0] 89 [01:35.2] 90 [01:36.9]<br />

Kris [v] springt De hei mer no öpis fürs Bébé *1* Lug<br />

Inès [v]<br />

Uh *1* un/ il est du ptit<br />

Inès [nv/ k] HUSTET<br />

[29]<br />

.. 91 [01:38.7] 92 [01:38.8] 93 [01:39.2] 94 [01:39.4] 95 [01:40.3]<br />

Kris [v] Ja ä chlini/ äs Bäbi De hei mer no das da↑ Ja ä Schoppe *2*<br />

Inès [v] bébé LACHT *1* biberon:<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [v]<br />

.. 96 [01:42.5] 97 [01:44.1]<br />

U de hei mer no *0.5* die da lug<br />

Stellt die Bücher auf den Tisch<br />

livres *0.5* cool<br />

[31]<br />

98 [01:45.3] 99 [01:47.2] 100 [01:47.5]<br />

Kris [v] Gäll äs Buech *3.5* Jetzt chöi mer das da So *1* Was macht z Grosi↑<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[32]<br />

101 [01:48.6] 102 [01:49.2] 103 [01:50.0]<br />

Kris [v] Was macht z Grosi↑ Ja gäll äs/ *1.5* Tuet äs Buech läse *1.5* De hei<br />

Inès [v] *2* Elle lit un livre de princesse<br />

[33]<br />

.. 104 [01:54.5] 105 [01:54.8]<br />

Kris [v] mer die no *0.5* Ö Was si das↑ *1.5* Wär isch das↑ Mh Was isch de<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

246


[34]<br />

.. 106 [01:55.6] 107 [01:56.0] 108 [01:56.6]<br />

Kris [v] das↑ Das da↑ Gäll *1* Und wieviel Täller hets de↑ Das si<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf die Teller<br />

Inès [v]<br />

Assiettes<br />

[35]<br />

.. 109 [01:59.8] 110 [02:00.4] 111 [02:00.5]<br />

Kris [v] Täller Wieviel Täller hets↑ Ou Ou Ja Tuesch z<br />

Inès [v] *1* livres U Ups<br />

Inès [nv/ k]<br />

Ein Teller fällt auf den Boden<br />

[36]<br />

.. 112 [02:02.0] 113 [02:02.8]<br />

Kris [v] Täller wieder ufe *1* Mhm Vier gäll Eis Vier genau *1* De hei mer<br />

Inès [v]<br />

Zwöi trü vier<br />

[37]<br />

.. 114 [02:04.3] 115 [02:05.0] 116 [02:05.7]<br />

Kris [v] hie no↑ Genau Was macht/ gäll *0.5* Gable *1* Was macht me de<br />

Inès [v]<br />

Fourchette fourchette<br />

[38]<br />

.. 117 [02:08.4] 118 [02:09.0] 119 [02:10.1]<br />

Kris [v] mit de Gable↑ Was macht me mit de Gable↑ *1* ässe↑ Mhm<br />

Inès [nv/ k] REAGIERT NICHT HUSTET<br />

[39]<br />

120 [02:10.4] 121 [02:10.6] 122 [02:11.0] 123 [02:11.8]<br />

Kris [v] De hei mer da:s Ä Ball: *0.5* Tüe mer spiele mit em Ball↑ Wuff<br />

Inès [v]<br />

Couteau Oh une balle<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [nv/ k]<br />

.. 124 [02:15.0] 125 [02:15.9]<br />

wuff *1* Tuesch mit ihm↑ *3.5* Uh: wu *3* Uh Du weisch du was↑ I gloubes der<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball Spielt weiter mit dem Ball<br />

247


[41]<br />

Kris [v]<br />

Inès [nv/ k]<br />

..<br />

Hund het Hunger *0.5* Wotsch ihm öpis z ässe gäh em Hund↑ Wotsch ihm öpis<br />

[42]<br />

.. 126 [02:21.1] 127 [02:21.9] 128 [02:23.1]<br />

Kris [v] z ässe gäh↑ Da lug *1* Hei mer öpis ässe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Inès [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

.. 129 [02:24.7] 130 [02:26.7]<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Essen<br />

Inès [v]<br />

Und z Bébé chasch ou wecke *0.5* zum cho ässe<br />

*1* le pipi<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Inès [nv/ k]<br />

131 [02:27.4] 132 [02:30.5]<br />

Gäll Tüe mer ou uf z Bébé *1.5* z Chind *1* Ja gäll tuets ou cho ässe<br />

HUSTET<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

133 [02:30.9]<br />

Genau *1* Und z Täller chasch wieder uf ä Tisch tue *2* Ja so *0.5* Du weisch<br />

[46]<br />

.. 134 [02:36.8]<br />

Kris [v] du was↑ Mir isch längwilig I wot äs anders Spieli mache Tüe mer wieder alles i/<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die<br />

[47]<br />

.. 135 [02:38.6]<br />

Kris [v] *2* i Koffer ine<br />

Kris [nv/ k] Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Inès [nv/ k]<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu<br />

[48]<br />

.. 136 [02:41.2]<br />

Kris [v]<br />

Inès [nv/ k] räumen<br />

Genau *0.5* So *5* So: *2* So Jetzt lug Jetzt han i verschiedeni Teili am<br />

248


[49]<br />

.. 137 [02:41.8] 138 [02:42.3]<br />

Kris [v] Körper Das und das Chasch mer säge wie me dene uf Dütsch seit↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

[50]<br />

139 [02:44.2] 140 [02:44.7] 141 [02:45.5] 142 [02:46.3] 143 [02:47.4] 144 [02:47.6]<br />

Kris [v] Ja Und uf Dütsch↑ Französisch *0.5* Das ja Wie seit<br />

Inès [v] Oreilles *2* français Mhm<br />

Inès [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[51]<br />

.. 145 [02:48.4] 146 [02:48.6] 147 [02:49.5] 148 [02:50.1] 149 [02:50.7]<br />

Kris [v] me de däm↑ Ja Und was het är no↑ Ja Und was no↑<br />

Inès [v] Nez Les mains *1.5* Mh les<br />

[52]<br />

.. 150 [02:51.9] 151 [02:52.1] 152 [02:53.2]<br />

Kris [v] Mhm Genau gäll der Schwanz *1* Lueg jetzt han i da no<br />

Inès [v] pieds *1* les/ la queue<br />

[53]<br />

.. 153 [02:56.4] 154 [02:57.0] 155 [02:58.0]<br />

Kris [v] öpis Speziells äs Säckli Ha: Was isch ächt da dinn↑<br />

Kris [nv/ k] Holt den Sack Öffnet den Sack und<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [nv/ k]<br />

.. 156 [03:00.6] 157 [03:01.2]<br />

Ou *1* Lueg mal So viel Sache *1* Chasch<br />

lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

LACHT<br />

[55]<br />

.. 158 [03:03.5] 159 [03:03.7] 160 [03:04.9]<br />

Kris [v] du mir zeige mit em Finger↑ Wo isch/ wo isch der Socke↑<br />

Inès [v] Mhm Prendre autre<br />

249


[56]<br />

.. 161 [03:06.2] 162 [03:07.3] 163 [03:08.1]<br />

Kris [v] Nei mit em Finger zeige so Wo isch der Socke↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit dem Finger auf einen Gegenstand<br />

Inès [v] truc↑<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[57]<br />

.. 164 [03:09.2] 165 [03:10.6] 166 [03:10.8] 167 [03:11.5]<br />

Kris [v] Das isch ja/ Das isch der Strähl Gäll Gäll dasch ä/<br />

Inès [v] Ähä les ciseaux<br />

Inès [nv/ k] den Kamm<br />

Nimmt die Schere<br />

[58]<br />

.. 168 [03:14.3] 169 [03:15.3]<br />

Kris [v] d Schäri Und wo isch de der Sei/ d Seife↑ d Seife↑ Ja das isch d<br />

Inès [nv/ k]<br />

Nimmt die Seife<br />

[59]<br />

.. 170 [03:16.6] 171 [03:17.1] 172 [03:18.6] 173 [03:19.5]<br />

Kris [v] Seife Gäll das Ja Ja Dasch d Seife U de wo isch de z Chüssi↑ Mhm<br />

Inès [v] Du savon Couss *0.5* in<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

174 [03:19.7] 175 [03:20.6] 176 [03:21.5] 177 [03:22.4]<br />

Inès [v] Öh J'sais plus *3.5* bouton<br />

Inès [nv/ k]<br />

ATMET STARK EIN<br />

Mhm Gäll der Chnopf Lueg so<br />

[61]<br />

.. 178 [03:24.2] 179 [03:24.9] 180 [03:25.1]<br />

Kris [v] wie bim Mickey Het o ä Chnopf da Gäll *1* Und wo<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Knopf auf Mickeys Hosen<br />

Inès [v]<br />

Mhm<br />

[62]<br />

.. 181 [03:26.6] 182 [03:27.2] 183 [03:28.6] 184 [03:28.9]<br />

Kris [v] isch de z Füürzüg↑ Ah ja Das isch z Pflaschter gäll Pflaschter<br />

Inès [v]<br />

Pansement<br />

Inès [nv/ k]<br />

NICKT<br />

250


[63]<br />

.. 185 [03:30.1] 186 [03:30.5] 187 [03:30.7] 188 [03:30.8] 189 [03:32.2]<br />

Kris [v] Und z Bleistift↑ Mhm Mhm *0.5* Ja<br />

Inès [v] Feu Briquet *0.5* crayon<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[64]<br />

.. 190 [03:33.8] 191 [03:34.2] 192 [03:34.7] 193 [03:34.8]<br />

Kris [v] Lueg jetzt han i no öpis Öpis für di (...) Tüe mer da chli uf d Sitä<br />

Inès [v]<br />

Uh<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[65]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Inès [v]<br />

.. 194 [03:37.3] 195 [03:38.3] 196 [03:38.6]<br />

*2* O was macht der Bueb↑ Tues de när nache mache Gäll so tschtschtschtsch<br />

Imitiert das<br />

Il s'lave les mains<br />

[66]<br />

.. 197 [03:39.3] 198 [03:39.6] 199 [03:40.9]<br />

Kris [v]<br />

Und hie↑<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

Inès [v]<br />

Il s'lave les dents<br />

Inès [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[67]<br />

200 [03:41.2] 201 [03:41.5] 202 [03:41.9]<br />

Kris [v] Gäll so tschtsch Tuet Zähn putze<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

[68]<br />

.. 203 [03:42.9] 204 [03:43.7] 205 [03:45.1]<br />

Kris [v] Und sie↑ Zeichne Gäll mit em Bleistift so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt den Bleistift und<br />

Inès [v]<br />

Elle dessine<br />

[69]<br />

.. 206 [03:47.2] 207 [03:47.7] 208 [03:48.5] 209 [03:49.1]<br />

Kris [v] Und de hie↑ Mit de Schäri<br />

Kris [nv/ k] imitiert die Gestik beim Zeichnen<br />

Nimmt<br />

Inès [v]<br />

Elle découpe<br />

251


[70]<br />

Kris [v]<br />

.. 210 [03:51.2] 211 [03:51.5]<br />

Kris [nv/ k] die Schere und imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

Inès [nv/ k]<br />

NICKT<br />

Gäll so *1* Und<br />

[71]<br />

.. 212 [03:52.6] 213 [03:53.0] 214 [03:54.2] 215 [03:54.5]<br />

Kris [v] sie↑ Was macht sie↑ Gäll so<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Weinen Imitiert das<br />

Inès [v]<br />

Elle pleure<br />

[72]<br />

.. 216 [03:55.7] 217 [03:56.2] 218 [03:57.1]<br />

Kris [v]<br />

Tuets gränne<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Weinen<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Inès [v]<br />

Elle est contente<br />

[73]<br />

219 [03:58.2] 220 [03:58.8] 221 [03:59.2] 222 [04:00.1] 223 [04:00.8]<br />

Kris [v] Juhu: Ja: hihi Tuet sie lache Und was macht dä da↑ Mhm *1* Was heisst<br />

Inès [v]<br />

*1* Il boit<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[74]<br />

.. 224 [04:02.3] 225 [04:03.7] 226 [04:04.7] 227 [04:04.8]<br />

Kris [v] das uf Dütsch↑ Weisch nid↑ *1* trinke gäll<br />

Inès [v] Il mange<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[75]<br />

228 [04:05.2] 229 [04:06.0] 230 [04:07.2] 231 [04:08.0]<br />

Kris [v] Ou ja Gäll tuet ässe Lueg jetzt han i da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Inès [nv/ k]<br />

HUSTET<br />

[76]<br />

232 [04:08.1] 233 [04:09.1] 234 [04:11.0]<br />

Kris [v] no öpis Ö *0.5* Was isch das↑ Ja *1.5* D Chatz<br />

Inès [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

252


[77]<br />

.. 235 [04:13.1] 236 [04:14.1] 237 [04:14.8]<br />

Kris [v] *0.5* gäll Wo isch de d Chatz↑ Mhm Uf em Tisch Gäll da uf em<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den<br />

Inès [v]<br />

*1* Il/ un chat<br />

[78]<br />

.. 238 [04:15.6] 239 [04:16.9] 240 [04:17.1] 241 [04:17.4] 242 [04:18.9]<br />

Kris [v] Tisch Oh ja Und da↑ Ha Uh: Uh: Ja<br />

Kris [nv/ k] Tisch auf dem Bild<br />

Inès [v] Il est sur la table Ha: Il va sauter le tigre<br />

[79]<br />

.. 243 [04:20.2] 244 [04:21.1]<br />

Kris [v] Das macht mir Angscht Uh Musch nid Angscht ha Doch Tiger gäll Tuet<br />

Kris [nv/ k]<br />

Interviewerin spricht zu Mickey<br />

[80]<br />

Kris [v]<br />

Inès [v]<br />

Inès [nv/ k]<br />

.. 245 [04:22.9] 246 [04:25.0]<br />

är springe Und das↑<br />

Öhm *3* Il s/ il grimpe pour öh tsch<br />

Zeigt auf den<br />

[81]<br />

.. 247 [04:25.2] 248 [04:26.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll zum/ der Füürwehrmaa hm isch uf der<br />

Inès [v]<br />

Inès [nv/ k] Feuerwehrschlauch auf dem Bild<br />

HUSTET<br />

[82]<br />

249 [04:26.8] 250 [04:28.1] 251 [04:29.5]<br />

Kris [v] Leitere *1.5* Und de das da↑ Mhm Und wo isch de der<br />

Inès [v]<br />

Il va manger la pomme<br />

[83]<br />

.. 252 [04:30.8] 253 [04:31.6]<br />

Kris [v] Öpfel↑ Ja genau hie gäll näbem Boum *1* Ou<br />

Inès [v]<br />

*1* Öhm pomme<br />

Inès [nv/ k] Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

253


[84]<br />

.. 254 [04:33.6] 255 [04:34.0] 256 [04:34.7] 257 [04:36.3]<br />

Kris [v] und das↑ Ja Wo si d Lego↑ Aha Ja<br />

Inès [v] L:egos *1* Mh: rouge *0.5* vert bleu jaune<br />

[85]<br />

Kris [v]<br />

Inès [nv/ k]<br />

.. 258 [04:39.5]<br />

ganz schön Gäll i de Schachtle inn *1* So *0.5* Du wei mer wieder ga spiele<br />

HUSTET<br />

[86]<br />

259 [04:39.9] 260 [04:40.6] 261 [04:40.9] 262 [04:42.5] 263 [04:42.8]<br />

Kris [v] mit de andere↑ Isch guet↑ Göh mer wieder ga spiele↑ Ok Tüe<br />

Inès [nv/ k] HUSTET NICKT<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

.. 264 [04:44.5]<br />

mer das no verrume *1* u no abstelle<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\FiBi\L2_Tests FiBi\Klasse B\10B08L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Jour<br />

Sex: f<br />

L1: aao<br />

L2: fra<br />

Comment: Sehr schnelle und gute Auffassungsgabe, wiederholt die ausgesprochenen deutschen Wörter<br />

und kann sich daran erinnern (sagt es später im Interview auch von selbst auf Deutsch). Fragt auf Französisch<br />

nach und zeigt vieles auch durch Mimik und Gestik.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] Ah: I bi de Mickey Wuh: Und du↓ Wie heissisch du↑ Wie heissisch du↑<br />

Jour [v]<br />

Hä↑<br />

254


[2]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

3 [00:04.6] 4 [00:18.6]<br />

Comment je m'appelle↑ Jouri<br />

Oh: Jouri Was fürn ä schöne Name Und wie alt<br />

[3]<br />

.. 5 [00:20.8] 6 [00:22.3] 7 [00:23.0] 8 [00:30.8]<br />

Kris [v] bisch du↑ Wie alt bisch du↑ Ja: wie alt füf↑ Wow: gäll ä so↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl<br />

Jour [v] Hä↑ J'ai quel âge↑<br />

Jour [nv/k]<br />

NICKT<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k] fünf<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

Tag füf ja: füf jährig scho Und hesch de du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑<br />

[5]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

Jour [nv/k]<br />

9 [00:31.3] 10 [00:37.0]<br />

Hesch du ä Brüeder↑ Dä isch scho sächsi↑ Oh: Geit dä scho i d<br />

Mon frère↑<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl sechs<br />

[6]<br />

Kris [v]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

Schuel↑ Ja ou wow: Gäll Jouri du tuesch jetzt Dütsch lerne im Chindergarte↑<br />

[7]<br />

11 [00:37.9] 12 [00:39.5] 13 [00:40.1] 14 [00:41.2] 15 [00:41.4] 16 [00:42.9]<br />

Kris [v] Mhm Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Ja was de↑ Was<br />

Jour [v] Mhm Ja Hm↑<br />

[8]<br />

.. 17 [00:43.5] 18 [00:46.0]<br />

Kris [v] chasch mer säge uf Dütsch↑ Weisch nüt uf Dütsch *1* Wie seit me hallo<br />

Jour [v] Äh: *5*<br />

255


[9]<br />

.. 19 [00:47.6] 20 [00:51.1]<br />

Kris [v] zum Bischpiel Wie seit me Bonjour uf Dütsch↑ Ja Und wie seit mers uf<br />

Jour [v]<br />

Bonjour<br />

[10]<br />

.. 21 [00:51.9] 22 [00:54.4] 23 [00:54.6] 24 [00:57.6]<br />

Kris [v] Dütsch↑ *0.5* Hallo: Gäll hallo: So *1* Lug mal ig ha öpis<br />

Kris [nv/k]<br />

Holt den Koffer<br />

Jour [v] Âllo: Hallo<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

mitbracht *1* Uh: Uff ou isch das schwär *1* Das isch mi Koffer Was meinsch<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

.. 25 [00:59.9]<br />

was isch da dinne↓ Weisch nid *1* Hesch du ou eine daheime ä Koffer↑<br />

Hm↑<br />

[13]<br />

26 [01:01.4] 27 [01:01.7] 28 [01:06.3]<br />

Kris [v] Tüemer mal uftue Ah: oh: *1* Was isch das↓ Ja ä Tisch gäll *1*<br />

Kris [nv/k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Jour [v]<br />

Une table<br />

[14]<br />

.. 29 [01:06.8] 30 [01:12.3] 31 [01:12.9]<br />

Kris [v] Oh Und das↑ Ja: äs Bett *0.5* gäll *1* Und de hei mer da no<br />

Jour [v] Pour dormir Une<br />

[15]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 32 [01:18.0]<br />

Ja ä Stuehl *0.5* Und no eine und no ä Stuehl↑ Oh: Und de hei mer da no<br />

chaise<br />

256


[16]<br />

.. 33 [01:18.7] 34 [01:34.7]<br />

Kris [v] öpis Genau: gäll fürs Bébé zum Schlafe Und de<br />

Jour [v] C'est pour les bébés pour dormir<br />

[17]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 35 [01:36.0]<br />

hei mer da no *0.5* Öh: *0.5* Was isch das↓ Weisch nid↑ Ä Teppich↑<br />

Teppich<br />

[18]<br />

Kris [v]<br />

36 [01:39.5]<br />

Ja genau *1* De hei mer da no öpis anders *1* Mues i da uftue Hm: *4* I tue der<br />

[19]<br />

.. 37 [01:40.6] 38 [01:42.6]<br />

Kris [v] zersch alli häretue De chasch mer vielecht säge was es isch *3* Oh: No<br />

Jour [v]<br />

Oh:<br />

[20]<br />

.. 39 [01:43.2] 40 [01:45.7]<br />

Kris [v] ganz äs Chlises *1* Was isch de das↑ Ja genau↓ Gäll das chunnt da i s<br />

Jour [v]<br />

Bébé<br />

[21]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Bébébettli *1* Und wär isch de das da↓ Weisch nid↑ De Gross/ ds Grossmami de<br />

[22]<br />

.. 41 [01:45.8] 42 [01:47.8] 43 [01:48.0]<br />

Kris [v] Grosspapi ds Grosi und de Grossäti hä↑ Und das:↑ Ja: Und das da↑<br />

Jour [v] Papa Mami<br />

[23]<br />

44 [01:50.0] 45 [01:50.2] 46 [02:02.3]<br />

Kris [v] Ja Und die da↑ Ja: gäll äs Meitli und ä Bueb Das sich wie<br />

Jour [v]<br />

Hm: une fille un garçon<br />

257


[24]<br />

.. 47 [02:03.0] 48 [02:05.0]<br />

Kris [v] du: gäll↑ *1* Das da isch wie Jouri↑ Ja: Ou de hei mer no das da: Wuff<br />

Jour [v]<br />

Ja:<br />

[25]<br />

.. 49 [02:05.8] 50 [02:09.8]<br />

Kris [v] wuff Was isch das:↓ *1* wu:ff Ja: de Hund gäll *0.5* De hei mer no das<br />

Jour [v]<br />

Un chien<br />

[26]<br />

.. 51 [02:10.0] 52 [02:14.0]<br />

Kris [v] da Oh grunz grunz *2* ä Wildsou isch das: Uh das stinkt Uh: uh: Das<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Jour [v] Une chat<br />

[27]<br />

.. 53 [02:14.2] 54 [02:18.2]<br />

Kris [v] stinkt das Wildsöili *1* Oh: Und was isch de das↑ Das isch äs Geisli<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

Un chien<br />

[28]<br />

55 [02:18.5] 56 [02:22.5] 57 [02:23.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Oh: Und de ganz öpis Chlises Ou Was isch das: ä Haas<br />

Jour [v] Geisli↑ Haas<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

58 [02:25.3]<br />

Ja gäll Das tuet so hüpfe gäll ping ping *1* De hei mer no öpis für uf ä Tisch Lug<br />

[30]<br />

.. 59 [02:25.6] 60 [02:29.1] 61 [02:29.2] 62 [02:36.3] 63 [02:36.5] 64 [02:40.0] 65 [02:40.1]<br />

Kris [v] mal Mhm: Ja vier Was isch das↑ Täller<br />

Jour [v] Un deux Trois *1* quatre Eh: *3* Täller<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

66 [02:43.2]<br />

Ja: Und wieviel Täller hets uf Dütsch↑ Chasch zelle uf Dütsch Chasch uf Dütsch<br />

258


[32]<br />

.. 67 [02:43.9] 68 [02:47.9] 69 [02:48.1] 70 [02:57.2]<br />

Kris [v] zelle↑ Nei nid uf Dütsch Eis Genau: Bravo: bravo<br />

Jour [v] Français Eis zwöi drü: vier<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 71 [02:57.7]<br />

bravo *1* Vier so gäll Vier De hei mer no öpis Schöns Was isch de das↑<br />

Un livre<br />

[34]<br />

72 [03:02.2] 73 [03:02.5] 74 [03:04.5]<br />

Kris [v] Ja: äs Buech *0.5* Oh: *2* Ja gäll äs Bä:bi fürs Bébé *1*<br />

Jour [v]<br />

Mhm: *2* un doudou<br />

[35]<br />

.. 75 [03:04.8] 76 [03:08.1]<br />

Kris [v] Und de hei mer no öpis für z Bébé Ja gäll de Schoppe *3* Mhm Und de<br />

Jour [v]<br />

Biberon<br />

[36]<br />

.. 77 [03:08.4] 78 [03:24.3]<br />

Kris [v] hei mer no für ä Tisch Mhm Wär wott/ wär wott<br />

Jour [v]<br />

Op J'y j'y vais j'y vais *1* quelle<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

da hocke↓ Wotsch öper häre tue zum da hocke↑ Zum ässe *1* Was isch de/ was<br />

[38]<br />

.. 79 [03:24.6] 80 [03:30.4] 81 [03:30.8] 82 [03:35.6]<br />

Kris [v] isch de das da↑ Ja: Und für was bru:cht mer das↑ Ja: gäll<br />

Jour [v] Un forchette Pour mange<br />

[39]<br />

.. 83 [03:35.9] 84 [03:47.0]<br />

Kris [v] für z ässe Gäll Mhm Ou Weles wotsch näh↑ Chasch säge<br />

Jour [v]<br />

Je vais prendre quelle↑<br />

259


[40]<br />

.. 85 [03:48.0] 86 [03:52.3]<br />

Kris [v] weles *0.5* Z Meitli Also de nimm das Lug was i no ha der Ball Ja<br />

Kris [nv/k]<br />

Spielt<br />

Jour [v]<br />

Une balle<br />

Jour [nv/k]<br />

Spielt<br />

[41]<br />

.. 87 [03:52.9] 88 [03:56.7]<br />

Kris [v] genau *1* Genau Up i spiele dr Hund isch guet↑ Wuff wuff ou nei Ou nei<br />

Kris [nv/k] mit dem Ball<br />

Jour [v]<br />

O:h: uh:<br />

Jour [nv/k] mit dem Ball<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

Jour [nv/k] LACHT<br />

.. 89 [03:57.1]<br />

Jetzt isch dr da grad umgheit *1* Wuff wuff wuff *0.5* Ja tüe mer ässe<br />

Mhm<br />

Imitiert<br />

[43]<br />

.. 90 [04:02.4]<br />

Kris [v]<br />

Mhm mhm mhm *4* Du: de Hund het Hunger Wotsch<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Jour [v] mhm mhm<br />

Jour [nv/k] das Geräusch beim Essen<br />

[44]<br />

.. 91 [04:02.6] 92 [04:05.0]<br />

Kris [v] em öpis z ässe gäh: *1* Hä↑ Wotsch em öpis ups: Ups Ou nei Jetzt isch de<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

Ups:<br />

[45]<br />

.. 93 [04:05.4] 94 [04:07.3]<br />

Kris [v] au no umgheit Tüe mer dä au grad a Tisch gäll Ja chum Tuesch da ou<br />

Jour [v]<br />

Papi<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

sitze Wotsch ou sitze *0.5* Ja genau: Super Und de tuet da chli schlafe *1* Du<br />

260


[47]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

Jour [nv/k]<br />

.. 95 [04:09.0]<br />

Wotsch em öpis z ässe gäh: Gäbe mer am Hund ou öpis z ässe gäll genau<br />

Mhm<br />

Imitiert<br />

[48]<br />

.. 96 [04:14.3]<br />

Kris [v]<br />

Genau: Und d Chatz↓ *1* So *3* Du ops Uh ja z Geisli<br />

Jour [v] mhm mhm<br />

Jour [nv/k] das Geräusch beim Essen<br />

[49]<br />

.. 97 [04:15.2] 98 [04:18.5] 99 [04:18.7] 100 [04:20.7]<br />

Kris [v] mues natürlich ou öpis ässe gäll Ja: Was isch das↑ Ja Haas Bravo↑<br />

Jour [v] Und dä↑ Haas<br />

[50]<br />

.. 101 [04:21.3] 102 [04:23.2]<br />

Kris [v] Ganz guet Du was macht z Grosi↑ Was macht das↑ Ja: Und was tuets<br />

Jour [v]<br />

Mami<br />

[51]<br />

.. 103 [04:23.5] 104 [04:25.9] 105 [04:26.1] 106 [04:35.2]<br />

Kris [v] mache da↑ Ja tuets läse gäll Ja genau z Liederbuech Ja<br />

Jour [v] Livre Livre de la musique<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 107 [04:36.2]<br />

vielecht up Jouri Wotsch du de Bueb ou ufwecke↑ Damit är cha cho ässe<br />

Hm↑<br />

[53]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

108 [04:37.7] 109 [04:38.4]<br />

Da dr Bueb Dä ou ufwecke *2* Ou Hesch es zuetah: Das isch de guet<br />

Ja<br />

[54]<br />

110 [04:39.8] 111 [04:39.9] 112 [04:40.9]<br />

Kris [v] Guet: Ja super Tuesch se grad ufenand Bravo Du chasch du z Täller uf/<br />

Jour [v]<br />

Da<br />

261


[55]<br />

.. 113 [04:42.1] 114 [04:43.5] 115 [04:43.6]<br />

Kris [v] uf äh uf de Tisch wieder tue↑ Z Täller isch abegheit Das da lueg<br />

Jour [v] Mhm↓ [...]<br />

[56]<br />

116 [04:46.0]<br />

Kris [v] Ja wei mer mal luege wei mer alles wieder i Koffer tue Und öpis anders spiele↑<br />

Kris [nv/k] Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Jour [nv/k] Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

Isch guet Das si nume mini Seck *1* Chum mer tüe si wieder dri: Das isch<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

längwilig Tüe mers wider dri: So: *3* Ja Chasch ou grad dritue Mhm↓ Ja genau<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

so Das ghört da ou dri: *2* So Han i es anders Spieli Z Mickeymousespieli Lug i<br />

[60]<br />

.. 117 [04:49.5] 118 [04:51.0]<br />

Kris [v] ha da so verschiedeni Teili am Körper Was isch das da:↓ Chasch mer säge<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile<br />

Jour [v]<br />

Ja:<br />

Jour [nv/k]<br />

[61]<br />

.. 119 [04:51.2]<br />

Kris [v] was das isch uf Dütsch↑ Das da: Und das: und das: und das<br />

Kris [nv/k] von Mickey<br />

Jour [v]<br />

Ça c'est les pieds<br />

262


[62]<br />

120 [04:59.8] 121 [05:00.1] 122 [05:03.9] 123 [05:04.0] 124 [05:08.3]<br />

Kris [v] Ja: d Füess Und was no↑ Ja Bravo Wow: Ja das da gäll Das si d<br />

Jour [v] Les bras Les mains<br />

[63]<br />

.. 125 [05:08.9] 126 [05:11.8] 127 [05:11.9] 128 [05:14.3]<br />

Kris [v] Ärm *1* Und das was isch das↓ Ja Ah ja genau Wie z Lied<br />

Jour [v] Le nez [...]<br />

Jour [nv/k]<br />

SINGT<br />

[64]<br />

.. 129 [05:14.8] 130 [05:16.8]<br />

Kris [v] gäll Chasch mer z Lied singe↑ Weisch du z Lied↑ *1* Wie geits/ wie fahts<br />

Jour [v]<br />

Ja:<br />

[65]<br />

.. 131 [05:16.9] 132 [05:18.4] 133 [05:18.5]<br />

Kris [v] a: z Lied↑ Mon nez<br />

Kris [nv/k]<br />

Singt<br />

Jour [v] Mhm il marche toujours en avance quelqu'un marche<br />

[66]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

.. 134 [05:49.3]<br />

Wow: So schön: Bravo Ok Jetzt han i no öpis ganz Speziells<br />

Holt den Zauberstab<br />

toujours en avance<br />

[67]<br />

.. 135 [05:50.5] 136 [05:51.5]<br />

Kris [v] für di: Oh: wow: Wotsch es mal häbe↓ Das da isch mi Zouberstab Gäll<br />

Kris [nv/k]<br />

Holt<br />

Jour [v]<br />

Ja<br />

Jour [nv/k]<br />

Zeigt<br />

[68]<br />

..<br />

Kris [v] bing simsalabim Und Lug mal was i hie no ha Wart i muess es mal uslä:re *1* Uf<br />

Kris [nv/k] den Sack, öffnet ihn und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

Jour [nv/k] auf die verschiedenen Gegenstände aber meistens auf die Falschen<br />

263


[69]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

ganz viel Sache *1* Jetzt tüe mer Jouri Weisch was tüe mer jetzt mache Jetzt<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

mache mer äs Spieli drus Tuen i dir uf Dütsch säge was die verschiedene Sache si<br />

[71]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

und du tuesch mir mit em Zouberstab/ tuesch mer zeige die verschiedene Sache<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

won i gseit ha So zum Bischpiel Wo isch s Chüssi↑ Wo isch z Chüssi↑ Weles isch<br />

[73]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

z Chüssi↑ Ja das isch das da Das isch z Füürzüg gäll Und wo isch de dr Socke↑<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

Wo isch der Socke↑ Ja das isch d Schäri genau: Und wo isch de z/ wo isch z<br />

[75]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

Bleistift↑ Das da gäll Und das genau zum schribe Und wo isch de d Seife↑<br />

Jour [v] [...]<br />

Jour [nv/k]<br />

Zeigt<br />

264


[76]<br />

.. 138 [06:01.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll we mer weh het Und wie seit me däm uf Dütsch↑ Weisch<br />

Jour [v] pour faire mal<br />

Jour [nv/k] auf das Pflaster<br />

[77]<br />

.. 139 [06:02.3] 140 [06:09.5] 141 [06:09.9]<br />

Kris [v] du das↑ Ja wie seit me de däm uf Dütsch↑ Das däm da:<br />

Jour [v] Pour faire mal Mhm<br />

[78]<br />

142 [06:11.4]<br />

Kris [v] Plaschter gäll Hie zum Bischpiel zum druftue We me da weh het Wo isch de z<br />

Jour [nv/k] Zeigt auf die verschiedenen Gegenstände aber auf andere die Falschen<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

Jour [nv/k]<br />

..<br />

Ärdnüssli↑ *1* Da: gäll das isch z Ärdnüssli Mhm Und de der Chnopf *1* Ah<br />

[80]<br />

..<br />

Kris [v] Das isch der Kamm Ja genau so zum strähle Tüe mer dä grad ä chli strähle So *1*<br />

Jour [nv/k]<br />

[81]<br />

.. 143 [06:13.3] 144 [06:13.8]<br />

Kris [v] Und das da Was isch de das:↑ Zum sich wäsche gäll So: hm d Seife *1*<br />

Jour [v] [...]<br />

Jour [nv/k]<br />

[82]<br />

.. 145 [06:14.0] 146 [06:18.8] 147 [06:18.9] 148 [06:21.8]<br />

Kris [v] Sehr guet Bravo bravo bravo Ja Und das↑ Da so *1* Uh dä<br />

Jour [v] Und da da: Une: *1*<br />

265


[83]<br />

.. 149 [06:22.1] 150 [06:25.0]<br />

Kris [v] isch ä chli z gross für di: gäll *0.5* ä Socke *0.5* Da Ja äs Chüssi<br />

Jour [v] [...] Et ça c'<br />

Jour [nv/k]<br />

Zeigt<br />

[84]<br />

.. 152 [06:34.7]<br />

Kris [v]<br />

Das da isch zum ufnäh: Jetzt chömer dä när lose was du/ was<br />

Jour [v] est quoi ça↑<br />

Jour [nv/k] auf das Dictaphon<br />

[85]<br />

.. 153 [06:34.9] 154 [06:35.9]<br />

Kris [v] du gseit hesch gäll Du jetzt han no öpis ganz Spezielles mitgno Lug mau<br />

Jour [v]<br />

Ja<br />

[86]<br />

.. 155 [06:36.3] 156 [06:40.2]<br />

Kris [v] *0.5* verschiedeni Chärtli *1* Ah Was macht dä Bueb↑ Ja genau gäll Är<br />

Jour [v]<br />

Il mange<br />

[87]<br />

.. 157 [06:40.5] 158 [06:46.7]<br />

Kris [v] tuet ässe Und de *0.5* das↑ Ja du darfsch es häbe Was isch de das↑<br />

Jour [v]<br />

Je le prends↑<br />

[88]<br />

159 [06:47.0] 160 [06:56.1] 161 [06:56.3] 162 [07:01.6]<br />

Kris [v] Ja so tschtschtsch Oh Und das da Ja so hihihihi<br />

Kris [nv/k] Imitiert das Geräusch beim Zähneputzen Imitiert das<br />

Jour [v] Il brosse les dents Elle rigole<br />

[89]<br />

.. 163 [07:01.7] 164 [07:06.0]<br />

Kris [v] *1* Oh: Oh ja Hm hm hm Tuesch du albe so gränne<br />

Kris [nv/k] Geräusch beim Lachen Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Jour [v]<br />

Il pleure<br />

266


[90]<br />

.. 165 [07:06.2] 166 [07:07.6] 167 [07:07.7] 168 [07:12.1]<br />

Kris [v] Tuesch du ou gränne↑ Mängisch ja: *0.5* Und Da ja gäll Är tuet<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v] Mhm Elle boit<br />

[91]<br />

.. 169 [07:12.6]<br />

Kris [v] trinke Was trinkt är de↑ Was trinkt är: was: *1*<br />

Jour [v]<br />

Schlürf schlürf<br />

Jour [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

[92]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 170 [07:19.8] 171 [07:20.1]<br />

Jour [nv/k] Trinken mit einem Strohalm<br />

Ja genau Är tuet so trinke gäll Orangensaft<br />

Ja<br />

[93]<br />

172 [07:21.1] 173 [07:21.2] 174 [07:26.9] 175 [07:27.0] 176 [07:28.9]<br />

Kris [v] Oh: Und das↑ Ja genau so So ja: ja Genau Was isch das:↑<br />

Jour [v] Elle dessine Eh:<br />

[94]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v] [...]<br />

177 [07:29.2] 178 [07:31.6]<br />

Ja: Und d Stifte und z Schäri *1* Oh Wart Und de lug das: Was macht<br />

[95]<br />

.. 179 [07:32.2] 180 [07:49.5]<br />

Kris [v] sie↑ Ja: ja Was heisst das uf Dütsch↑ Weisch du<br />

Jour [v] Elle elle veut un petit peu faire ça<br />

Jour [nv/k] Zeigt auf die Schere auf dem Bild<br />

[96]<br />

.. 181 [07:50.2] 182 [07:53.0]<br />

Kris [v] das: Ja so schnide gäll mit de Schäri Und z letschte Chärtli Was isch das<br />

Jour [v]<br />

Und da<br />

267


[97]<br />

Kris [v]<br />

Jour [v]<br />

.. 183 [07:53.4]<br />

da↑<br />

Elle la main elle veut la fait la: äh: la pour faire le savon parce que comme<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

.. 184 [08:54.7]<br />

Ja: Da hesch du ganz vollkomme<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

quelqu'un a été [...] elle doit le laver les mains<br />

[99]<br />

..<br />

Kris [v] Rächt gäll Är tuet ä so: d Händ wäsche So tschtschtsch *1* Und lueg mal Jetzt<br />

Kris [nv/k] Händewaschen<br />

[100]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v]<br />

..<br />

han i no äs anders Chärtli Ja: Lug mal *1* Was isch de da: Was isch das↑<br />

Ça c'<br />

[101]<br />

.. 186 [09:00.8] 187 [09:00.9]<br />

Kris [v]<br />

Mhm: Und das: Wär isch das↑<br />

Jour [v] est un camion C'est un monsieur de le camion<br />

[102]<br />

188 [09:15.2] 189 [09:15.4] 190 [09:16.4] 191 [09:16.6] 192 [09:18.0]<br />

Kris [v] Mhm: Gäll ä Füürwehrmaa Und dä isch Wo: isch de dä:↓ Wo isch<br />

Jour [v] Ja Hä↑<br />

[103]<br />

.. 193 [09:18.2]<br />

Kris [v] dä Fü:rwehrmaa↓ *1* wo: *1* Da ja<br />

Jour [v]<br />

Da<br />

Jour [nv/k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

268


[104]<br />

.. 195 [09:19.3] 196 [09:42.6]<br />

Kris [v] uf dr Leiterä Genau genau ja Und das<br />

Jour [v]<br />

Oui il portait l'eau quand j'ai elle était le feu<br />

Jour [nv/k]<br />

LACHT<br />

[105]<br />

.. 197 [09:42.9] 198 [09:58.1] 199 [09:58.3]<br />

Kris [v] da↑ Ja Und wo isch dr Öpfel↑<br />

Jour [v] Les oiseaux ils mangent la pomme Tombé elle est<br />

Jour [nv/k]<br />

[106]<br />

.. 200 [10:08.3] 201 [10:08.6] 202 [10:18.1]<br />

Kris [v] Ja: ja Vo was: isch er abegheit↑ Ja ja genou vom<br />

Jour [v] tombée Il mange les oiseaux<br />

[107]<br />

.. 203 [10:18.6] 204 [10:20.5]<br />

Kris [v] Boum gäll Oh Und da han i es luschtigs Bildli Und wo isch<br />

Kris [nv/k]<br />

LACHT<br />

Jour [v] La [...] boit avec [...]<br />

[108]<br />

.. 205 [10:20.6] 206 [10:21.6] 207 [10:21.7]<br />

Kris [v] de d Chatz↑ D Chatz gäll tuet trinke↓ Wo isch de d Chatz↑<br />

Jour [v] Ja Il boit il [...]<br />

[109]<br />

.. 208 [10:44.6] 209 [10:44.8] 210 [10:51.8]<br />

Kris [v] Ah ja: Was isch das↑ Ah: ah ja Lug<br />

Jour [v] dans la table parce que t'as vu Un peu de l'eau<br />

[110]<br />

.. 211 [10:51.9] 212 [10:56.6]<br />

Kris [v] das zerscht Oh: Und wo si d Spielsache gäll↑ Wo si de d Spielsache↑<br />

Jour [v]<br />

Des jouets<br />

269


[111]<br />

.. 213 [10:56.8] 214 [11:07.6]<br />

Kris [v] Wo si die:/ d Chlötzli↑ Ja genau so Wie ne Schachtle wie die<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf die Schachteln im Raum<br />

Jour [v]<br />

Il est dans la la boîte<br />

[112]<br />

.. 215 [11:07.9] 216 [11:09.3] 217 [11:09.6]<br />

Kris [v] da Oh: uh Da han i Angscht *1* Uh Was isch das↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Jour [v] Mhm Ça c'est un feu pour le<br />

[113]<br />

.. 218 [11:19.0] 219 [11:19.1] 220 [11:37.2]<br />

Kris [v] Und was macht der Tiger↑ Ah: würklech<br />

Jour [v] tigre Il il veut sauter dans le feu le tigre<br />

[114]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Uh: Das macht mir Angscht Uh: ja: Jouri Du hesch das super gmacht Bravo bravo<br />

[115]<br />

.. 221 [11:38.1] 222 [11:39.5]<br />

Kris [v] give me five gimme five So ja Und no uf die<br />

Jour [v]<br />

Ja<br />

Jour [nv/k]<br />

Gibt Mickey einen Handschlag Gibt Mickey einen<br />

[116]<br />

.. 223 [11:40.2] 224 [11:41.1]<br />

Kris [v] anderi Sitä ja so Ah: Wei mer wieder zu de anderne ga spiele↑ Isch guet↑<br />

Jour [v]<br />

Ja<br />

Jour [nv/k] Handschlag<br />

[117]<br />

.. 225 [11:41.4] 226 [11:42.8]<br />

Kris [v] Tüe mer das no ufrume Und de göh mer ga spiele Tuen i da Lug tuen i da<br />

Jour [v]<br />

Mhm<br />

270


[118]<br />

.. 227 [11:43.2] 228 [11:51.1]<br />

Kris [v] abstelle<br />

Jour [v] Maintenant on va [...]<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D08L21.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Jovi<br />

Sex: m<br />

L1: lin<br />

L2: fra<br />

Comment: Kommuniziert viel mit Mimik und Gestik (z.B. bei den Körperteilen zeigt er seine eigenen<br />

als Beispiel). Bei den Karten illustriert er die Verben und Gegenstände mit Geräusche und Bewegungen (z.B.<br />

Tiger springt).<br />

[1]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0]<br />

So *1* I bi der Mickey Juhu: ua Und wie heissisch du↑<br />

Ähm *1* schansinse:n<br />

[2]<br />

.. 2 [00:04.0] 3 [00:04.9]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Javin spielsch/ Jovin gäll heissisch du↑ Ja<br />

Jovi [v] *1* um viel öh *3* spiele Ja<br />

[3]<br />

4 [00:05.0] 5 [00:05.6] 6 [00:06.3] 7 [00:06.9]<br />

Kris [v] Und wie alt bisch du↑ *4* vieri oder füfi↑ Vier oder füf oder<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern<br />

Jovi [v]<br />

I: *2* o: *1* n:i<br />

271


[4]<br />

.. 8 [00:07.7] 9 [00:07.8] 10 [00:08.0] 11 [00:08.1] 12 [00:08.6] 13 [00:08.7]<br />

Kris [v] sächs↑ Wie alt bisch du↑ Sächs↑ Scho↑ Scho sächsi↑ Würklech↑ Oh wow<br />

Kris [nv/ k] die Zahlen<br />

Jovi [v] Ja Oui Ja<br />

[5]<br />

.. 14 [00:10.1] 15 [00:10.3]<br />

Kris [v] Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Hesch du ou ä<br />

Jovi [v]<br />

Hm↑<br />

[6]<br />

.. 16 [00:11.4] 17 [00:11.7]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüeder↑ Aha ok Hesch ganz viel<br />

Jovi [v]<br />

*2* mh *5* plein jouets<br />

[7]<br />

.. 18 [00:12.7] 19 [00:12.8]<br />

Kris [v] Spielsache gäll Ja gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne im Chindergarte↑<br />

Jovi [v]<br />

Ja<br />

[8]<br />

20 [00:14.3] 21 [00:16.3] 22 [00:17.8] 23 [00:17.9]<br />

Kris [v] Gäll lernsch du Dütsch↑ Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Ja↑<br />

Jovi [v]<br />

Oui<br />

Jovi [nv/ k] NICKT<br />

[9]<br />

24 [00:18.0] 25 [00:18.1] 26 [00:19.7]<br />

Kris [v]<br />

Was chasch mer säge uf Dütsch↑ *0.5* Was lernsch uf Dütsch↑ *2* Ja<br />

Jovi [v] Ja *2* Ja<br />

[10]<br />

27 [00:19.9] 28 [00:20.8] 29 [00:21.6]<br />

Kris [v] Ja↑ Ok Lueg mal was ig ha *0.5* mitgno Uh: uh Dasch<br />

Kris [nv/ k] Holt den Koffer<br />

Stellt den Koffer auf den Tisch<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

.. 30 [00:23.1]<br />

mi Koffer *1* Was meinsch was isch ächt da dinn↑ Was chönnt ächt da dinn si<br />

Äh:<br />

272


[12]<br />

31 [00:23.2] 32 [00:24.0] 33 [00:25.0] 34 [00:25.1]<br />

Kris [v] *1.5* Wei mer mal luege was dinne isch↑ Ja<br />

Jovi [v] *3* ça c'est la: boîte Ja<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

35 [00:25.2] 36 [00:26.4] 37 [00:27.1]<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Jovi [v]<br />

Ah: öh was isch das↑<br />

Disi<br />

[14]<br />

.. 38 [00:27.4] 39 [00:28.4] 40 [00:28.6]<br />

Kris [v] Ja ä Teppich gäll Ou und de das da↑ Mhm Wie seit me däm uf<br />

Jovi [v] tapis Table<br />

[15]<br />

.. 41 [00:30.1] 42 [00:30.2]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Weisch du wie me däm seit↑ Ja ä Tisch gäll<br />

Jovi [v]<br />

Ähm pour mettre à la cui:sine<br />

[16]<br />

.. 43 [00:31.4] 44 [00:31.7] 45 [00:32.0] 46 [00:32.1]<br />

Kris [v] zum *0.5* ässe im/ ir Chuchi Ou Ja<br />

Jovi [v] La chaise La chaise aussi *0.5* oui<br />

[17]<br />

.. 47 [00:32.6] 48 [00:33.8] 49 [00:33.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja und uf Dütsch↑ Weisch du wie me däm seit↑<br />

Jovi [v] *2* s: oui Ja<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf den<br />

[18]<br />

.. 50 [00:44.7]<br />

Kris [v]<br />

Gäll zum drufhocke So wie da gäll der *0.5* Stuehl *0.5* Oh: u när<br />

Jovi [nv/ k] eigenen Stuhl<br />

[19]<br />

.. 51 [00:47.2] 52 [00:48.1] 53 [00:48.4]<br />

Kris [v] hei mer no öpis Härzigs Hö Ja äs Bettli gäll U de hei<br />

Jovi [v]<br />

Hö ça c'est des des d/ les bébés<br />

273


[20]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

.. 54 [00:49.6]<br />

mer no äs anders<br />

Äh: *1* mh *1* la *1* c'est la: li:t qui sont *0.5* dans *0.5* ce<br />

[21]<br />

.. 55 [00:49.7] 56 [00:49.8] 57 [00:50.1]<br />

Kris [v] Mhm Ja für die ganz Chline gäll für d Bébés Ou u när hei<br />

Jovi [v] notre lit pour le:s bébés bis<br />

[22]<br />

.. 58 [00:52.4] 59 [00:52.7] 60 [00:53.0] 61 [00:53.1] 62 [00:53.2]<br />

Kris [v] mer Lueg mal was i da no ha für Figürl Uh Uh *1* Ui<br />

Kris [nv/ k]<br />

Person<br />

Jovi [v] La grand-père la grand-mère Ha<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[23]<br />

.. 63 [00:55.2] 64 [00:55.3] 65 [00:55.8] 66 [00:55.9]<br />

Kris [v] jetzt hets mer grad welle wäg ga Ja das isch d<br />

Kris [nv/ k] fällt runter<br />

Jovi [v]<br />

Le garçon mu mais c'est la fille là<br />

Jovi [nv/ k]<br />

[24]<br />

.. 67 [00:57.4] 68 [00:58.0]<br />

Kris [v] Mueter gäll *1.5* Und das da wär isch das↑ Ja z/ genau hä<br />

Jovi [v]<br />

Öh *2* le: *3* le: papi<br />

[25]<br />

.. 69 [00:58.8] 70 [01:00.8] 71 [01:01.7]<br />

Kris [v] Papi der Papi (...) Ha u de hei mer no das da Lueg<br />

Kris [nv/ k]<br />

Person fällt runter<br />

Jovi [v]<br />

La fille et le<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[26]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 72 [01:02.2] 73 [01:03.5]<br />

Ja das si die Chline z Meitli u der Bueb Oh: de hei mer no ganz äs Chlises<br />

garçon<br />

HUSTET<br />

274


[27]<br />

74 [01:04.5] 75 [01:04.6] 76 [01:06.0] 77 [01:06.1] 78 [01:06.2]<br />

Kris [v] Uja z Bébé gäll *0.5* Wei mer das da dri tue↑ Ja↑ *1* Ja<br />

Jovi [v] Le: baby Äh:m sins<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 79 [01:07.1] 80 [01:07.2]<br />

genau *1* Oh Wuff wuff Ha<br />

C'esch pas moi c'est le chien<br />

Hat einen Schluckauf<br />

[29]<br />

81 [01:07.9] 82 [01:08.4] 83 [01:08.9] 84 [01:09.0] 85 [01:09.2] 86 [01:09.3] 87 [01:09.8]<br />

Kris [v] Isch es der Hund↑ Meinsch↑ Da gäll Mhm Ja:<br />

Jovi [v] Le chien Il va attraper de man ger de<br />

Jovi [nv/ k] LACHT<br />

[30]<br />

88 [01:09.9] 89 [01:10.0] 90 [01:10.7]<br />

Kris [v] Und was hei mer no↑ d Chatz *1* Oh: und de das↑<br />

Jovi [v]<br />

Il va attraper *0.5* le chien<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Hund<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v]<br />

91 [01:11.5] 92 [01:11.8] 93 [01:12.4]<br />

Ja gäll ä Wildsou Uh: das stinkt lueg buh: buh Das stinkt d Söili<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

Äh: un cochon<br />

[32]<br />

94 [01:13.1] 95 [01:13.4] 96 [01:13.5] 97 [01:14.1] 98 [01:14.3] 99 [01:14.9]<br />

Kris [v] Ja dasch z Söili gäll stimmt Ja und de das da↑<br />

Jovi [v] C'est c'est (...) (...) le cochon Le: *0.5* petit chien<br />

[33]<br />

100 [01:15.4] 101 [01:16.0] 102 [01:16.1]<br />

Kris [v] Ja äs Geisli äs Geisli Ha Oh: da hei mer no öpis ganz Chlises *1* Oh lueg<br />

Jovi [v]<br />

petit<br />

275


[34]<br />

.. 103 [01:17.2] 104 [01:17.4]<br />

Kris [v] mal Ja *0.5* ä chline Haas gäll da lueg *1.5* Ou u när hei mer no öpis<br />

Jovi [v] Ha un lapin<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 105 [01:20.5]<br />

fürs Bébé Lueg mal *2* Was isch das↑<br />

Nimmt die Puppe und gibt es dem<br />

[36]<br />

.. 106 [01:29.6] 107 [01:30.7] 108 [01:31.0]<br />

Kris [v] z Bäbi gäll fürs Bébé↑ Und de das da↑ Ja genau ä Schoppe<br />

Jovi [v]<br />

Un bibiron<br />

Jovi [nv/ k] Kleinkind<br />

[37]<br />

.. 109 [01:31.7] 110 [01:33.1] 111 [01:33.4] 112 [01:33.6]<br />

Kris [v] gäll U de das da↑ Genau Was macht d<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Jovi [v]<br />

La livre<br />

[38]<br />

.. 113 [01:34.5] 114 [01:34.8] 115 [01:35.6]<br />

Kris [v] Grossmueter↑ Was macht da d Grossmueter↑<br />

Jovi [v]<br />

Il va faire<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D08L22.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Jovi<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: m<br />

L1: lin<br />

L2: fra<br />

276


[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0]<br />

Kris [v] So und jetzt han i no öpis anders für di Lueg mal Jovin Ha Was isch de das↑<br />

Jovi [v] Une assiette Ähm<br />

[2]<br />

.. 3 [00:03.4] 4 [00:05.6]<br />

Kris [v]<br />

*2* Wieviel/ wieviel Täller hets de↑ *1* Wieviel Täller hets↑<br />

Jovi [v] c'est de: Ja<br />

[3]<br />

5 [00:05.7] 6 [00:05.8] 7 [00:06.8] 8 [00:07.4] 9 [00:07.6]<br />

Kris [v] Eis v/ vier Täller gäll Ou u när hei<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf den ersten Teller<br />

Jovi [v] wöi *1* trü vier Ja<br />

[4]<br />

.. 10 [00:08.4] 11 [00:08.5] 12 [00:09.2] 13 [00:09.3]<br />

Kris [v] mer da no *2* Lueg mal und das da↑ Was<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Gabeln auf den Tisch<br />

Jovi [v]<br />

Ja<br />

[5]<br />

.. 14 [00:09.8] 15 [00:11.8]<br />

Kris [v] isch das↑ *1.5* Was isch de das da↑ Ä Gable *1* Weisch<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[6]<br />

.. 16 [00:13.3] 17 [00:14.4]<br />

Kris [v] du was me macht mit der Gable↑<br />

Jovi [v] Ähm *0.5* äh *1* i:<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und<br />

[7]<br />

.. 18 [00:19.4] 19 [00:19.9] 20 [00:20.3]<br />

Kris [v]<br />

ässe gäll<br />

Kris [nv/ k] LACHT Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Jovi [nv/ k] die Gestik beim Essen LACHT<br />

277


[8]<br />

.. 21 [00:20.9] 22 [00:21.1] 23 [00:21.5] 24 [00:21.9] 25 [00:22.0]<br />

Kris [v] So gäll Ou lueg mal was i no ha Ja *1* Wei mer chli spiele↑ Wei mer<br />

Kris [nv/ k] Essen<br />

Jovi [v] Une assiette Le foot ball (...)<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

chli spiele mit em Fuessball↑ Mi/ I nime der Hund nimmsch du der Bueb↑<br />

[10]<br />

26 [00:24.4] 27 [00:24.5] 28 [00:24.7] 29 [00:24.8] 30 [00:25.3]<br />

Kris [v] Wart So jetzt chöi mer h Wuff wuff *1.5* Uh Wuff<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Jovi [v] Ja<br />

Jovi [nv/ k] Spielt mit dem Ball LACHT<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

31 [00:25.8] 32 [00:26.6]<br />

Uh wuff *4* wuff *1.5* Du i gloubes der Hund het Hunger<br />

C'est pas vrai ah<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v]<br />

.. 33 [00:29.0] 34 [00:29.5] 35 [00:30.3]<br />

Wotsch ihm öpis z ässe gä↑ Wotsch ihm öpis Wei mer ihm öpis z ässe gä↑ Da<br />

Stellt<br />

Mhm<br />

[13]<br />

.. 36 [00:30.4]<br />

Kris [v]<br />

Und wei mer z Bébé<br />

Kris [nv/ k] den Teller auf den Boden und gibt dem Hund etwas zu Essen<br />

[14]<br />

.. 37 [00:31.9] 38 [00:32.1] 39 [00:32.5]<br />

Kris [v] ufwecke zum spiele und zum ässe↑ Ja wei mers/ wei mers ufwecke↑<br />

Jovi [v] sch: Äh baby<br />

278


[15]<br />

40 [00:33.4] 41 [00:33.7] 42 [00:33.9] 43 [00:34.1]<br />

Kris [v] So Ja *1* oh gäll Tüe<br />

Kris [nv/ k] Nimmt das Kind und stellt es auf einen Stuhl<br />

Jovi [v]<br />

Baby<br />

[16]<br />

.. 44 [00:36.1] 45 [00:36.4]<br />

Kris [v] mer das so da Lueg zum ässe so Und wetsch wieder z Täller *0.5* Uh Wetsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Person fällt vom Stuhl<br />

Jovi [v]<br />

Uh<br />

[17]<br />

.. 46 [00:37.0] 47 [00:37.2]<br />

Kris [v] wieder z Täller uf ä Tisch tue↑ Ou ja gäll Är isch grad umgheit *1.5* Mhm *1*<br />

Jovi [v]<br />

Il est tombé<br />

[18]<br />

.. 48 [00:38.1] 49 [00:38.4] 50 [00:38.7]<br />

Kris [v] Wetsch wieder z Täller uf ä Tisch tue z Letschte Ja genau Mh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Jovi [v]<br />

À ta:ble<br />

[19]<br />

.. 51 [00:39.0] 52 [00:39.1] 53 [00:39.7]<br />

Kris [v] So Ou dä hets eifach wägn Das isch nüt für di gäll<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Essen<br />

Jovi [v] Ha Il a mange *2*<br />

[20]<br />

.. 55 [00:40.3] 56 [00:43.6] 57 [00:43.7] 58 [00:44.2] 59 [00:46.0]<br />

Kris [v] So weisch du was↑ I wot öpis<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Jovi [v] Oh Mh<br />

Jovi [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[21]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

anders spiele Wei mer/ mir isch längwilig Wei mer alles wieder *0.5* i/ i mi<br />

279


[22]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 60 [00:48.0]<br />

Koffer tue↑ *0.5* Hä↑ Chum mir tüe wieder alles dri so U de spiele mer äs<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[23]<br />

.. 61 [00:48.9] 62 [00:49.2] 63 [00:49.6]<br />

Kris [v] anders Spieli Ja↑ Hilfsch ou↑ *2* so *3* ou äh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v] *1* Äh ja *3* le<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

.. 64 [00:50.3]<br />

Ja tüe mer ou dri Jetzt mache mer der/ z Mickeymousespieli Lueg i ha ganz<br />

tapis<br />

[25]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

viel verschiedeni Teili am Körper Chasch mer säge wie die heisse uf Dütsch↑<br />

[26]<br />

65 [00:51.7] 66 [00:53.1] 67 [00:53.4] 68 [00:53.5] 69 [00:53.7] 70 [00:53.9] 71 [00:54.0]<br />

Kris [v] Und was no↑ Was no↑ Ja<br />

Jovi [v] Le:s oreilles avec le nez Ja Äh: Tsintsertsaris<br />

[27]<br />

72 [00:54.8] 73 [00:55.1] 74 [00:58.1]<br />

Kris [v] Mhm und das↑ Gäll der Fuess gäll der<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Füsse<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seinen eigenen Fuss<br />

[28]<br />

.. 75 [00:59.1] 76 [01:02.1] 77 [01:02.6] 78 [01:05.6]<br />

Kris [v] Fuess↑ *2* Da↑ d Hand *1* Das da<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Hände Zeigt auf<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seine eigenen Hände<br />

280


[29]<br />

Kris [v]<br />

.. 79 [01:08.7] 80 [01:11.3]<br />

Kris [nv/ k] Mickeys Augen<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf seine eigenen Augen<br />

d Ouge gäll Lueg mal Jetzt han i<br />

[30]<br />

.. 81 [01:13.0] 82 [01:13.2] 83 [01:13.3] 84 [01:14.0]<br />

Kris [v] dir no öpis mitgno Ha Wow (...) Was isch ächt da dinne<br />

Kris [nv/ k] Holt den Sack Öffnet den<br />

Jovi [v] Ouais (...)<br />

[31]<br />

.. 85 [01:15.2] 86 [01:15.3] 87 [01:15.8]<br />

Kris [v] Uh ganz viel Sache<br />

Kris [nv/ k] Sack und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

Jovi [v]<br />

Wow Oh ja<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

88 [01:16.2]<br />

Chasch mer säge↑ Chasch mer zeige mit dim Finger↑ Was isch/ wo isch der<br />

[33]<br />

.. 89 [01:18.6] 90 [01:19.2] 91 [01:22.0]<br />

Kris [v] Socke↑ Wo isch der Socke↑ Wele<br />

Jovi [v] s:<br />

Jovi [nv/ k] Nimmt die Seife in die Hand Imitiert das Geräusch beim Waschen<br />

[34]<br />

.. 92 [01:23.4] 93 [01:25.4]<br />

Kris [v] isch der Socke Ja Und wo isch de z Chüssi↑ Ja das isch z<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Erdnuss<br />

[35]<br />

.. 94 [01:27.2] 95 [01:28.7]<br />

Kris [v] Ärdnüssli gäll Und wo isch de: der Chnopf↑ Ja Und wo isch<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Knopf<br />

281


[36]<br />

.. 96 [01:29.6] 97 [01:29.8]<br />

Kris [v] de z Bleistift↑ Mhm Dasch z Füürzüg gäll Und wo isch de:<br />

Jovi [v]<br />

Mh<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Nimmt das Feuerzeug<br />

[37]<br />

.. 98 [01:31.4] 99 [01:33.2] 100 [01:34.4]<br />

Kris [v] der Strähl↑ Ja das isch z Bleistift Und de d Schäri↑<br />

Jovi [v]<br />

Mh<br />

Jovi [nv/ k] Zeigt auf den Bleistift Nimmt<br />

[38]<br />

.. 101 [01:35.7] 102 [01:35.8] 103 [01:37.4]<br />

Kris [v] Mhm *1* Und de: z Pflaschter↑ Mhm Und de z<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k] die Schere<br />

Spielt mit der Schere<br />

[39]<br />

.. 104 [01:38.0] 105 [01:39.1] 106 [01:39.7] 107 [01:39.9]<br />

Kris [v] Chüssi↑ Ja da *0.5* d Seife Gäll das<br />

Jovi [v]<br />

Ups<br />

Jovi [nv/ k] Nimmt die Seife Nimmt die Seife in die Hand<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

isch d Seife gäll Dasch hönne schwär *1* Ja Lueg mal Jetzt han i no öpis anders<br />

[41]<br />

.. 108 [01:42.6] 109 [01:43.3] 110 [01:44.1]<br />

Kris [v] Jetzt han i da so Chärtli Ah Ja: Öh Was macht das Meitli↑<br />

Jovi [v] Les cartes La fille il<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 111 [01:48.6] 112 [01:48.7]<br />

Mhm genau<br />

mange a:ve:c öh *0.5* non Il fait la douche avec ç:a<br />

Zeigt auf die Seife<br />

282


[43]<br />

.. 113 [01:49.5] 114 [01:51.5] 115 [01:51.6]<br />

Kris [v] mit der Seife gäll Tuesch dusche Seife Muesch mal schmöcke<br />

Jovi [v] Qu'est qu'il y a là dans (...)↑ Ah:<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] RIECHT<br />

116 [01:51.8] 117 [01:52.0] 118 [01:52.3]<br />

schmöck Zeig mal Mh *1* mh<br />

RIECHT und gibt die Seife dem Kind um daran zu riechen<br />

[45]<br />

119 [01:52.4] 120 [01:53.7] 121 [01:54.5]<br />

Kris [v]<br />

Es macht ja Und de das da↑ Was macht das↑<br />

Jovi [v] ça senter la douche Le garçon il/ il<br />

[46]<br />

.. 122 [01:54.7] 123 [01:55.1]<br />

Jovi [v] boire avec ce *2* Mh Il boire<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Sucht nach einem passenden Gegenstand auf dem Tisch Zeigt auf<br />

[47]<br />

.. 124 [01:56.2] 125 [01:56.4]<br />

Kris [v]<br />

Mhm äs<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken mit<br />

Jovi [v] avec ça<br />

Jovi [nv/ k] den Strohhalm auf dem Bild<br />

[48]<br />

.. 126 [01:57.1] 127 [01:57.7] 128 [01:57.9] 129 [01:58.7]<br />

Kris [v] Gäll tuet är trinke Und de dä↑ Was macht de är↑<br />

Kris [nv/ k] einem Strohalm<br />

Jovi [v] Oui Il a<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[49]<br />

.. 130 [01:59.8] 131 [01:59.9] 132 [02:00.4] 133 [02:01.8]<br />

Kris [v]<br />

(...) Är tuet ässe gäll Ou und de sie↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Jovi [v] mangé un feug Il fait un cerce avec ç:a<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

283


[50]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k] die Schere<br />

.. 134 [02:02.0] 135 [02:03.0]<br />

Ja ä/ gäll sie tuet usschnide gäll so *1* mit der Schäri ja<br />

Imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

[51]<br />

136 [02:03.6] 137 [02:04.2] 138 [02:06.3]<br />

Kris [v] Ou *0.5* Und de sie↑ Ja mit em Bleistift gäll<br />

Jovi [v]<br />

Il a dessiné ave ce *0.5* cary:on<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 139 [02:07.6]<br />

Tuets ä so zeichne<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert die Gestik beim Zeichnen<br />

[53]<br />

140 [02:08.5] 141 [02:08.8] 142 [02:10.6] 143 [02:11.2]<br />

Kris [v] Ou und är↑ Ja genau *0.5* so gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch<br />

Jovi [v]<br />

Il a brossé *0.5* les dents<br />

[54]<br />

.. 144 [02:12.1] 145 [02:12.7]<br />

Kris [v] tschtschtschtschtschtschstchtsch Gäll Oh und de s/ är↑<br />

Kris [nv/ k] und die Gestik beim Zähneputzen<br />

Jovi [v]<br />

*1* Il a *0.5* lav:é la<br />

[55]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v]<br />

.. 146 [02:14.6] 147 [02:15.0]<br />

Ja genau so tschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

main<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

148 [02:15.3] 149 [02:15.8] 150 [02:17.1] 151 [02:19.0]<br />

So *1* Oh und sie↑<br />

Imitiert das<br />

Il a le: re avec öh<br />

Imitiert die Mimik beim Weinen<br />

284


[57]<br />

.. 152 [02:19.2] 153 [02:19.4]<br />

Kris [v]<br />

So gäll *1* Tuets gränne<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Weinen<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

[58]<br />

Kris [nv/ k] Weinen<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 154 [02:20.0] 155 [02:20.2]<br />

Imitiert das<br />

Le:<br />

Sucht nach einem passenden Gegenstand auf dem Tisch<br />

[59]<br />

.. 156 [02:20.8] 157 [02:21.5] 158 [02:22.2]<br />

Kris [v]<br />

Ja tuets g(...) Oh und da↑ Was<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Weinen<br />

Jovi [v] Le coussin Les camions pompiers<br />

[60]<br />

159 [02:23.6] 160 [02:23.7] 161 [02:24.1] 162 [02:26.5]<br />

Kris [v] Ja Wo isch de är↑ Ah ja Und wo isch de<br />

Jovi [v] La dit I/ il va cherche Il va faire des/ chercher les pompiers<br />

[61]<br />

163 [02:27.2] 164 [02:27.4] 165 [02:27.6] 166 [02:28.7]<br />

Kris [v] der Füürwehrmaa↑ Wo isch der Füürwehrmaa↑ Ja gäll är isch<br />

Jovi [v] Y a des Mh Le camion pompier Le<br />

[62]<br />

.. 168 [02:29.6] 169 [02:30.2] 170 [02:30.4] 171 [02:30.7]<br />

Kris [v] da uf der Leitere Da Ha *0.5* Und das↑<br />

Jovi [v] Un camion pomp/ le camion pompier↑ Là<br />

[63]<br />

172 [02:30.8] 173 [02:33.8] 174 [02:33.9]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Jovi [v] Lui il a mangé avec ces *0.5* choses pour manger avec Öh *0.5* Mh<br />

285


[64]<br />

175 [02:34.2] 176 [02:34.9] 177 [02:35.0] 178 [02:36.0]<br />

Kris [v] *3.5* Mit der/ der Öpfel gäll Ja der Öpfel Und wo isch der Öpfel↑<br />

Jovi [v]<br />

La pomme<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[65]<br />

.. 179 [02:37.9] 180 [02:38.5] 181 [02:38.6] 182 [02:39.0]<br />

Kris [v] Da näbem Boum gäll Oh und de sie↑<br />

Jovi [v] Mh La chat il a<br />

Jovi [nv/ k] den Apfel auf dem Bild<br />

[66]<br />

.. 183 [02:40.8]<br />

Jovi [v] *0.5* boire avec ç: ç: ça<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Sucht nach einem passenden Gegenstand auf dem Tisch Zeigt<br />

[67]<br />

.. 185 [02:41.1] 186 [02:41.8]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Und tuet/ und wo isch de d Chatz↑ d Chatz<br />

Jovi [v]<br />

Il a boire<br />

Jovi [nv/ k] auf den Strohalm auf dem Bild<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 187 [02:42.1] 188 [02:44.6]<br />

Ja genau *1* Oh<br />

comme ça<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Trinken<br />

[69]<br />

.. 189 [02:45.6] 190 [02:45.8] 191 [02:46.8] 192 [02:47.0] 193 [02:47.4]<br />

Kris [v] und de das↑ Was isch das↑ Legos *3* Was isch<br />

Jovi [v] Là-bas il y a les *2* le *1.5* mh Non ähm<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

Jovi [nv/ k]<br />

.. 194 [02:48.4] 195 [02:49.2]<br />

äch/ was isch das da↑<br />

Ah d'accord *1* ça c'est les *2* les<br />

ATMET STARK AUS<br />

286


[71]<br />

.. 196 [02:51.5] 197 [02:52.7]<br />

Kris [v] Aha genau Und die sie wo/ wo si de die↑<br />

Jovi [v] cus *1.5* Öh mh *1* ça veut dire/ ça<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Jovi [v]<br />

.. 198 [02:58.4]<br />

Genau ja gäll i de<br />

veut *0.5* dire à (...) qu'il/ qu'il renverse pas de ranger déjà<br />

[73]<br />

.. 199 [03:00.1] 200 [03:01.2]<br />

Kris [v] Schach/ Uh Und das↑ Uh da han i Angscht Mhm<br />

Jovi [v]<br />

Il a sauté avec ç:a<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Nimmt das<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Jovi [nv/ k] Feuerzeug<br />

.. 201 [03:02.2] 202 [03:02.5]<br />

Ja *0.5* So Und was isch das da↑ Was isch das↑<br />

Zeigt auf den Tiger auf dem Bild<br />

[75]<br />

203 [03:02.9] 204 [03:03.9] 205 [03:05.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja mhm der Tiger Tuet da springe dür z Füür düre gäll<br />

Jovi [v] C'est le *1* lion Ici il y a<br />

Jovi [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[76]<br />

.. 206 [03:06.5] 207 [03:07.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll isch gfährlech Uh macht mir Angscht<br />

Jovi [v] du feu Les sacs qui<br />

Jovi [nv/ k] den Reifen auf dem Bild<br />

[77]<br />

.. 208 [03:10.2] 209 [03:10.3]<br />

Kris [v]<br />

Genau ja ja dasch de luschtig<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Jovi [v] sont dans/ dans l'ascenceur Il faut dire à la maîtresse<br />

Jovi [nv/ k]<br />

LACHT<br />

287


[78]<br />

210 [03:11.9] 211 [03:12.0] 212 [03:12.2]<br />

Kris [v] Ja genau Ja guet<br />

Kris [nv/ k] LACHT<br />

Jovi [v] avec la clé<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse B\10B07L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Kere<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: f<br />

L1: fra<br />

Comment: Sehr schüchtern. Spricht leise, ist aber sehr gewillt zu spielen (Imagination).<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So i bi der Mickey Juhu: uh Und du wie heissisch du↑ Keren↑ Oh wow was<br />

Kere [v]<br />

Keren<br />

[2]<br />

.. 3 [00:04.6] 4 [00:05.8] 5 [00:06.2]<br />

Kris [v] fürn ä schöne Name Und wie alt bisch de du↑ Wie alt bisch du↑<br />

Kere [v] *2* hm↑ *2* ma<br />

[3]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kere [v]<br />

.. 6 [00:11.4] 7 [00:12.4]<br />

Du wie alt bisch du↑ *2.5* Vier oder füf↑ Vier oder füf↑<br />

Zeigt mit den Fingern die<br />

maman↑<br />

[4]<br />

.. 8 [00:12.7] 9 [00:14.7] 10 [00:14.8]<br />

Kris [v]<br />

füf↑<br />

Kris [nv/ k] Zahlen<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl fünf<br />

Kere [nv/ k] Zeigt mit den Fingern eine Zahl Zeigt<br />

288


[5]<br />

.. 11 [00:17.1]<br />

Kris [v]<br />

Ah vier ha Wow *1* Und hesch du ou ä<br />

Kere [nv/ k] mit den Fingern die Zahl vier<br />

[6]<br />

.. 12 [00:18.6] 13 [00:18.9] 14 [00:19.4]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüeder↑ Ja↑ Was hesch de du↑<br />

Kere [nv/ k] NICKT Zeigt mit den Fingern<br />

[7]<br />

.. 15 [00:21.6] 16 [00:22.3] 17 [00:23.3]<br />

Kris [v] Ah (...) du isch ou vieri↑ Ja↑ Aha Gäll du tuesch Dütsch<br />

Kere [v]<br />

Mhm<br />

Kere [nv/ k] die Zahl vier NICKT<br />

[8]<br />

.. 18 [00:24.3] 19 [00:24.7]<br />

Kris [v] lerne jetzt im Chindergarte↑ Ja *0.5* Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

Kere [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[9]<br />

20 [00:25.6] 21 [00:27.6] 22 [00:27.9] 23 [00:28.9]<br />

Kris [v] Ja↑ *1* Was de↑ Gäll ja isch ou scho äs Wort uf<br />

Kere [v] *2* Ja<br />

Kere [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[10]<br />

.. 24 [00:29.8] 25 [00:30.1]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Mhm Lueg i mues der öpis zeige was i mit *0.5* bracht ha Uhf<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt<br />

Kere [nv/ k] NICKT<br />

[11]<br />

.. 27 [00:31.7]<br />

Kris [v] *2* Uh das isch schwär Das isch mi Koffer Ha Weisch was da dinne isch↑<br />

Kris [nv/ k] den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

Kere [nv/ k]<br />

289


[12]<br />

.. 29 [00:33.6] 30 [00:34.5]<br />

Kris [v]<br />

Weisch nid↑ Was meinsch was isch da dinn↑<br />

Kere [nv/ k] Schüttelt den Kopf<br />

REAGIERT<br />

[13]<br />

.. 31 [00:35.5] 32 [00:35.9] 33 [00:36.2] 34 [00:36.8]<br />

Kris [v] Wei mers mal uftue↑ Ja↑ Mal luege was dinn isch Ha *1* O *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet<br />

Kere [nv/ k] NICHT<br />

NICKT<br />

[14]<br />

.. 35 [00:37.1] 36 [00:41.2]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja ä Teppich gäll ha *1* Und<br />

Kris [nv/ k] den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Kere [v]<br />

*4* un tapis<br />

[15]<br />

.. 37 [00:41.9] 38 [00:44.5] 39 [00:44.9] 40 [00:45.0] 41 [00:47.0] 42 [00:47.2]<br />

Kris [v] das↑ *1* Tisch *2* U das da↑ Ja Stuehl<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die restlichen<br />

Kere [v] La table La chaise<br />

[16]<br />

.. 43 [00:47.5] 44 [00:47.9] 45 [00:49.9] 46 [00:50.3]<br />

Kris [v] De hei mer no das da Ja ja *1* s Bett gäll<br />

Kris [nv/ k] Stühle auf den Tisch<br />

Kere [v] Le lit Ja<br />

[17]<br />

47 [00:50.9] 48 [00:51.0] 49 [00:55.6]<br />

Kris [v] Ja *2* Oh: u de hei mer no äs anders Was isch de das↑ Ja genau äs<br />

Kere [v]<br />

Le lit du bébé<br />

[18]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 50 [00:56.8]<br />

Bébébett gäll *1* Ou u när hei mer no öpis lug *8* Tüe mer (...) alli Figürli<br />

Stellt alle Personen auf den Tisch<br />

290


[19]<br />

.. 51 [00:57.0] 52 [00:57.9] 53 [01:01.1]<br />

Kris [v] zersch uf ä Tisch *7* Was isch das↑ *1* Wär isch da↑ Ja grand/ Grosi gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kere [v]<br />

Grand-mère<br />

[20]<br />

.. 54 [01:01.8] 55 [01:05.1] 56 [01:05.5] 57 [01:05.6] 58 [01:07.2]<br />

Kris [v] Und das da↑ Und sie↑ Wär isch das↑ Und das da↑ Ja der<br />

Kere [v] Grand-père Maman *2* le papa<br />

[21]<br />

.. 60 [01:07.6] 61 [01:13.8]<br />

Kris [v] Vater gäll Oh und sie↑ Ja genau tüe mer se i z Bett gäll Oh und<br />

Kere [v]<br />

(...) et le ptit frère<br />

[22]<br />

.. 62 [01:15.3] 63 [01:17.3]<br />

Kris [v] was isch de das da↑ Wo chunnt dä↑ Tüe mer/ tüe mer ne da dri↑ *1*<br />

Kere [v]<br />

Le bébé<br />

[23]<br />

.. 64 [01:19.3] 65 [01:21.6] 66 [01:21.9] 67 [01:22.3]<br />

Kris [v] gäll so *1.5* Wuff ha Was hei mer da no↑ Ha: der Hund gäll Ja *3*<br />

Kere [v]<br />

Le chien<br />

Kere [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[24]<br />

.. 68 [01:22.8] 69 [01:25.9] 70 [01:26.5] 71 [01:29.1]<br />

Kris [v] Und das da no↑ Ja d Chatz *2.5* Und da↑ Ja d Wildsou<br />

Kere [v] *3* le chat Le cochon<br />

[25]<br />

72 [01:29.4] 73 [01:29.5] 74 [01:31.2]<br />

Kris [v]<br />

Weisch nid↑ Das isch z Geisli<br />

Kris [nv/ k] Nimmt die Ziege hervor<br />

Kere [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

291


[26]<br />

75 [01:31.9] 76 [01:32.2] 77 [01:33.6] 78 [01:35.9]<br />

Kris [v] Gäll *1* Oh und de hets no öpis ganz Chlises Lueg mal Ja gäll<br />

Kere [v]<br />

Le lapin<br />

Kere [nv/ k] NICKT<br />

[27]<br />

Kris [v]<br />

Kere [v]<br />

.. 79 [01:37.7]<br />

der Haas *0.5* Dasch der Haas *2* Ou *2* Und das↑ *1* Was isch das↑<br />

Le ptit<br />

[28]<br />

.. 80 [01:41.6] 81 [01:43.1]<br />

Kris [v] Mhm Das isch für z Bébé gäll zum spiele *1.5* Und das da↑<br />

Kere [v] enfant Le biberon<br />

[29]<br />

.. 82 [01:47.4] 83 [01:47.5] 84 [01:47.6]<br />

Kris [v] Ja so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kere [v]<br />

pour le bé bé<br />

Gibt dem Kleinkind den Schoppen und imitiert das<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

.. 85 [01:48.0] 86 [01:49.2]<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Trinken<br />

Kere [v]<br />

Gäll der Schoppe *3* Und de hie↑ Was hei mer da↑<br />

Le livre<br />

[31]<br />

87 [01:51.4] 88 [01:52.2] 89 [01:52.5]<br />

Kris [v] Ja da chöi mer gad *0.5* Lueg Lueg mal<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt das Buch auf Grossmutters Schoss<br />

[32]<br />

.. 90 [01:53.3] 91 [01:57.4]<br />

Kris [v] *2* Was macht z Grosi↑ Was macht z Grosi↑ Ja *1* Es<br />

Kere [v]<br />

Elle regarde vers le livre<br />

Kere [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

292


[33]<br />

.. 92 [01:57.5] 93 [02:00.7]<br />

Kris [v] luegt z Buech a gäll *0.5* Ou u när hei mer no da Da no eis *2*<br />

Kere [v]<br />

Une assiette<br />

[34]<br />

.. 94 [02:02.1] 95 [02:08.7]<br />

Kris [v] Wieviel Täller hets da↑ Wieviel Täller hets↑ Ja vier<br />

Kere [v]<br />

Un deux trois quatre cinq<br />

[35]<br />

.. 96 [02:09.3] 97 [02:14.8]<br />

Kris [v] Täller hä↑ Eis Vier gäll↑ bravo ha Ou u när hets/ bruchts no<br />

Kere [v]<br />

Zwöi *1* trü *1* vier<br />

[36]<br />

.. 98 [02:16.5] 99 [02:19.9]<br />

Kris [v] das gäll Was isch das↑ Ja und für was/ dasch d Gable gäll Für was<br />

Kere [v]<br />

La fourchette<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

.. 100 [02:21.6]<br />

brucht me de d Gable↑ *2.5* Für was brucht me Gable↑<br />

REAGIERT NICHT<br />

[38]<br />

101 [02:22.8] 102 [02:23.8] 103 [02:24.2]<br />

Kris [v] Für was brucht me d Gable↑ *1* Zum ässe↑ Gäll mhm ha U de hei mer<br />

Kere [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[39]<br />

.. 104 [02:25.0] 105 [02:27.1] 106 [02:28.3]<br />

Kris [v] no öpis Ja der Ball Wei mer ä chli spiele↑ mit em Ball↑ *3* Wuff wuff so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem<br />

Kere [v]<br />

La balle<br />

Kere [nv/ k]<br />

Spielt mit dem<br />

293


[40]<br />

.. 107 [02:28.4]<br />

Kris [v] ou *2* Ah *1.5* Du *0.5* der Hund *0.5* der Hund het Hunger Wotsch ihm<br />

Kris [nv/ k] Ball<br />

Kere [nv/ k] Ball<br />

[41]<br />

.. 108 [02:29.5] 109 [02:30.6] 110 [02:30.7]<br />

Kris [v] öpis z ässe gäh↑ Da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt den Teller auf den Boden<br />

Kere [nv/ k] REAGIERT NICHT Gibt dem<br />

[42]<br />

.. 111 [02:33.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau *2* und und *2* Tüe mer das da hie Wei mer/ wei<br />

Kere [nv/ k] Hund etwas zu Essen<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

mer öpis ässe↑ *0.5* Tuesch der Bueb ufwecke↑ und a Tisch tue damit är ou cha<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

..<br />

ässe am Tisch *1.5* Ou chasch mer z Täller wieder uf *0.5* ä Tisch tue↑<br />

Stellt<br />

[45]<br />

.. 113 [02:40.0]<br />

Kris [v]<br />

Danke *3* Tüe mer da no lueg *1.5* so *1.5* voilà<br />

Kere [nv/ k] den Teller auf den Tisch<br />

[46]<br />

114 [02:41.2] 115 [02:43.8]<br />

Kris [v]<br />

Mh: Si sie alli am/ ja das nid läse gäll während<br />

Kere [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[47]<br />

.. 116 [02:45.1] 117 [02:45.5]<br />

Kris [v] em ässe Mhm *0.5* Du mir isch längwilig Wei mer äs anders Spieli<br />

Kere [nv/ k] NICKT<br />

294


[48]<br />

.. 118 [02:47.0] 119 [02:47.4] 120 [02:48.2]<br />

Kris [v] mache↑ Ja↑ Tüe mer alles wieder verrume *1* Super *0.5* Ou uh du<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in<br />

Kere [nv/ k] NICKT Hilft Mickey die Sachen in den<br />

[49]<br />

.. 121 [02:48.3]<br />

Kris [v] bisch de schnäll Spiele mer äs anders Spieli *0.5* Jetzt mache mer z<br />

Kris [nv/ k] den Koffer zu räumen<br />

Kere [nv/ k] Koffer zu räumen<br />

[50]<br />

.. 122 [02:50.2] 123 [02:50.6]<br />

Kris [v] Mickeymousespieli isch guet↑ Lueg i ha verschiedeni *0.5* ha<br />

Kere [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 124 [02:52.0]<br />

verschiedeni Teili am Körper Da und da und da<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

125 [02:52.4] 126 [02:53.5]<br />

Chasch mer säge wie sie heisse↑ *0.5* uf Dütsch Das und das<br />

Zeigt auf verschiedene<br />

[53]<br />

.. 127 [02:53.8] 128 [02:58.0] 129 [02:58.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja<br />

Kris [nv/ k] Körperteile von Mickey<br />

Kere [v] *2* les oreilles et les mains et puis les pieds et puis<br />

[54]<br />

.. 130 [03:05.2] 131 [03:05.3] 132 [03:05.5] 133 [03:07.0] 134 [03:07.3]<br />

Kris [v] Ja Und das da↑ Ja d Nase gäll und das↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf die Nase Zeigt auf die<br />

Kere [v] öh äh et le ventre Le nez<br />

295


[55]<br />

.. 135 [03:07.5] 136 [03:09.5] 137 [03:09.7] 138 [03:11.6]<br />

Kris [v] U das da Ja gäll der Schwanz *1*<br />

Kris [nv/ k] Augen Zeigt auf den Schwanz<br />

Kere [v] Les yeux La queue (...)<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 139 [03:12.1] 140 [03:12.8]<br />

Lueg mal was ig no ha *1* mitbracht Ha: *2* Oh dasch mi Zouberstab Gäll är<br />

Holt den Zauberstab<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 141 [03:13.8]<br />

isch schön↑ *0.5* Wotsch ne mal häbe↑ *1* Lueg mal *0.5* jetzt han i da öpis<br />

Holt den Sack<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 142 [03:15.2]<br />

*0.5* i mim Täschli *3* Uh ganz viel Sache *2* So<br />

Mickey öffnet den Sack und lässt alle Sachen auf den Tisch<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] fallen<br />

.. 143 [03:15.8]<br />

Keren chasch du mir säge zeige mit em Zouberstab Wo isch der Socke↑<br />

[60]<br />

144 [03:17.4] 145 [03:18.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja das isch d/ z Fürzüg ja Wo isch de der Kamm oder der<br />

Kere [nv/ k] Nimmt das Feuerzeug<br />

[61]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

.. 146 [03:21.1]<br />

Strähl↑ für d Haar *1* Der Strähl wo isch dä↑<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k] Gegenstand<br />

.. 147 [03:21.6] 148 [03:22.2]<br />

Mhm Und wo isch de z Chüssi↑<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

296


[63]<br />

149 [03:24.5] 150 [03:25.2] 151 [03:27.5]<br />

Kris [v] Ja und wo isch de z Bleistift↑ Mhm Und de d<br />

Kere [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[64]<br />

.. 152 [03:27.9] 153 [03:30.2] 154 [03:30.7]<br />

Kris [v] Schäri↑ Ja und de z Nüssli↑<br />

Kere [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf einen<br />

[65]<br />

.. 155 [03:33.0] 156 [03:33.6] 157 [03:35.1]<br />

Kris [v] Ja Wo isch de: der Chnopf↑ Das da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

Kere [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[66]<br />

.. 158 [03:35.5] 159 [03:36.2]<br />

Kris [v] gäll das Und wo isch de: z Pflaschter↑<br />

Kris [nv/ k] den Knopf<br />

Kere [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[67]<br />

160 [03:38.5] 161 [03:39.1] 162 [03:39.5] 163 [03:41.7]<br />

Kris [v] Mhm Und wo isch d Seife↑ Ja sehr<br />

Kere [nv/ k]<br />

HUSTET Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

guet Bravo bravo Lueg mal jetzt han i no öpis mitgno *3.5* Jetzt han i schöni<br />

[69]<br />

.. 164 [03:44.6] 165 [03:49.2] 166 [03:49.3] 167 [03:50.2]<br />

Kris [v] Charte Ha *0.5* Was macht der Bueb↑ Ja Ja gäll är tuet<br />

Kere [v] Du sandwich du pain<br />

[70]<br />

.. 168 [03:50.3] 169 [03:50.5] 170 [03:52.7] 171 [03:52.9]<br />

Kris [v] ässe *1* Und dä macht dä↑ Gäll ä so tschtschtschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die<br />

Kere [v]<br />

Il brosse les dents<br />

297


[71]<br />

.. 172 [03:53.6] 173 [03:54.2] 174 [03:54.5] 175 [03:54.6]<br />

Kris [v]<br />

Oh und sie↑ Was macht z Meitli↑ Ja so hihihihi<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Zähneputzen<br />

Zeigt die<br />

Kere [v]<br />

Elle rigole<br />

[72]<br />

.. 176 [03:54.8] 177 [03:57.4] 178 [03:57.7]<br />

Kris [v]<br />

Tuet sie gränne gäll<br />

Kris [nv/ k] nächste Karte Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Kere [v]<br />

Elle pleure<br />

[73]<br />

.. 179 [03:58.2] 180 [03:58.3] 181 [03:58.6]<br />

Kris [v] so *3* U dä↑ So gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm<br />

Kere [v]<br />

Il boit<br />

[74]<br />

182 [03:58.8] 183 [03:59.1] 184 [03:59.3]<br />

Kris [v]<br />

Trinke<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm Zeigt die nächste<br />

[75]<br />

.. 185 [03:59.5] 186 [03:59.9] 187 [04:00.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll mit em Bleistift tuet är zeichne so<br />

Kris [nv/ k] Karte Nimmt den Bleistift und<br />

Kere [v] Il dessine<br />

[76]<br />

.. 188 [04:01.4]<br />

Kris [v]<br />

Und da was macht sie↑<br />

Kris [nv/ k] imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

[77]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kere [v]<br />

189 [04:01.9] 190 [04:04.5] 191 [04:05.1]<br />

Schnide ja mit der Schäri so<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik<br />

Elle coupe<br />

298


[78]<br />

.. 192 [04:05.7] 193 [04:05.8] 194 [04:09.7] 195 [04:09.9]<br />

Kris [v] Und är↑ Mhm so tschtschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k] beim Ausschneiden<br />

Imitiert das Geräusch und<br />

Kere [v]<br />

Il lave les mains<br />

[79]<br />

.. 196 [04:10.4] 197 [04:11.1] 198 [04:13.2]<br />

Kris [v] Oh was isch de uf däm Bildli↑ Mhm Und<br />

Kris [nv/ k] die Gestik beim Händewaschen<br />

Zeigt auf<br />

Kere [v] Les (...)<br />

[80]<br />

.. 199 [04:13.8] 200 [04:17.2]<br />

Kris [v] was/ wär isch das↑ Mhm gäll ä Füürwehrmaa *1*<br />

Kris [nv/ k] den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

Kere [v]<br />

Le/ un monsieur<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

.. 201 [04:18.6]<br />

Und wo isch de der Füürwehrmaa↑<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

[82]<br />

202 [04:21.3] 203 [04:22.6] 204 [04:22.7] 205 [04:22.9]<br />

Kris [v] Da gäll uf em/ uf der Leitere *1.5* Und dä↑ Was isch da↑<br />

Kere [v] Le Le l'oiseau il mange<br />

[83]<br />

Kris [v]<br />

Kere [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

.. 206 [04:24.9] 207 [04:26.1]<br />

Ja genau isst der Öpfel Und wo isch de der Öpfel↑<br />

la pomme<br />

Zeigt auf den Apfel<br />

[84]<br />

.. 208 [04:28.2] 209 [04:28.5] 210 [04:28.7] 211 [04:29.8]<br />

Kris [v] Ja sehr guet Und das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Kere [v] Et le chat il boit du de l'eau<br />

Kere [nv/ k] auf dem Bild<br />

299


[85]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

212 [04:35.1] 213 [04:36.6]<br />

Öh dasch de luschtig gäll d Chatz *1* Und wo isch de d Chatz↑<br />

Zeigt auf die<br />

[86]<br />

.. 214 [04:38.7] 215 [04:39.2] 216 [04:39.3] 217 [04:39.6]<br />

Kris [v] Ja uf em Tisch gäll (...) Ou und das da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Kere [v]<br />

Lego<br />

Kere [nv/ k] Katze auf dem Bild<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

Kere [nv/ k]<br />

218 [04:40.5] 219 [04:41.5]<br />

Ja Lego gäll Und wo si de d Legos↑ Wo si sie<br />

Zeigt auf die Legos auf dem Bild<br />

[88]<br />

220 [04:43.7] 221 [04:44.6] 222 [04:48.1] 223 [04:48.2] 224 [04:49.8]<br />

Kris [v] Ja da i de Schachtle *1* Ou und das da↑ Ha Uh das macht<br />

Kere [v] Le tigre il veut il veut<br />

[89]<br />

Kris [v]<br />

Kere [v]<br />

225 [04:50.0] 226 [04:51.4]<br />

passer<br />

Uh das macht mir Angscht uh *0.5* Gäll der Tiger Und was mach/ wo<br />

[90]<br />

.. 227 [04:53.3] 228 [04:55.4]<br />

Kris [v] isch der Tiger↑ Hie was macht de der Tiger↑ *2*<br />

Kere [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Tiger auf dem Bild<br />

[91]<br />

.. 229 [04:56.7] 230 [05:00.0] 231 [05:00.4]<br />

Kris [v] Was macht der Tiger↑ Ja genau so gäll Uh: so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen<br />

Kere [v]<br />

Il veut sauter<br />

300


[92]<br />

.. 232 [05:00.8] 233 [05:01.5] 234 [05:01.9]<br />

Kris [v] Springt är dür ä Reife düre Mhm ok *0.5* so Du hesch<br />

Kris [nv/ k] imaginären Reifen<br />

Kere [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[93]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kere [nv/ k]<br />

.. 235 [05:03.3] 236 [05:03.5]<br />

das super gmacht Keren Bravo bravo Give me five<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

Gibt Mickey<br />

[94]<br />

.. 237 [05:05.4] 238 [05:06.2]<br />

Kris [v]<br />

Ja und jetzt uf die anderi Sitä ou<br />

Kere [nv/ k] einen Handschlag<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[95]<br />

239 [05:08.1] 240 [05:09.1] 241 [05:09.5] 242 [05:09.8]<br />

Kris [v] Ja so Wei mer zu de andere wieder ga spiele↑ Ja chunsch mit↑<br />

Kere [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[96]<br />

Kris [v]<br />

243 [05:10.2]<br />

Ok Tüe mer das no ufrume und när göh mer wieder ga spiele *0.5* Tüe mer da<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

.. 244 [05:12.2]<br />

wieder zue<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse C\10C11L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Kyli<br />

301


Sex: m<br />

L1: fra<br />

Comment: Er braucht schon gewisse Ausdrücke auf Deutsch (wie Hund, Katze, Vogel) und versteht<br />

auch einiges auf Deutsch. Es ist ein Mix aus Französisch, ein wenig Deutsch und Mimik/ Gestik.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So isch guet↑ I bi der Mickey Juhu Und wie heissisch du↑ Kylian Wow<br />

Kyli [v]<br />

Kylian<br />

[2]<br />

.. 3 [00:05.2] 4 [00:05.3]<br />

Kris [v] was fürn ä schöne Name Hallo *1* hallo Und wie alt bisch du↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey gibt dem Kind die Hand<br />

[3]<br />

5 [00:06.0] 6 [00:10.4] 7 [00:10.6] 8 [00:10.7]<br />

Kris [v] Scho füf↑ So↑ Wow Hesch de du ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl fünf<br />

Kyli [v] Öh *0.5* cinq<br />

[4]<br />

.. 9 [00:12.3] 10 [00:14.3]<br />

Kris [v] ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Nid↑ Gäll du tuesch jetzt<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[5]<br />

.. 11 [00:16.1] 12 [00:16.6]<br />

Kris [v] Dütsch lerne im Chindergarte↑ Ja *0.5* Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[6]<br />

.. 13 [00:18.8] 14 [00:19.4]<br />

Kris [v] Was heit ihr scho glernt↑ Weisch nid↑ Lueg i ha<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer<br />

Kyli [v]<br />

Mh<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Reagiert verlegen und schüchtern<br />

[7]<br />

.. 15 [00:20.6] 16 [00:20.8]<br />

Kris [v] öpis mitbracht Uoh Lueg das isch mi Koffer *1* Was<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Koffer auf den Tisch<br />

302


[8]<br />

.. 17 [00:22.7] 18 [00:23.4] 19 [00:25.1]<br />

Kris [v] dänksch was isch da dinne↑ Weisch nid was dinn isch↑<br />

Kyli [v]<br />

Öh *1* J'sais pas<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Schüttelt<br />

[9]<br />

.. 20 [00:26.2] 21 [00:27.1] 22 [00:28.2]<br />

Kris [v] Hesch du ou ä Koffer daheim↑ Wei mer mal luege<br />

Kyli [nv/ k] den Kopf<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[10]<br />

.. 23 [00:29.2] 24 [00:29.4]<br />

Kris [v] *1* Mal uftue Oh *0.5* Was<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

[11]<br />

.. 25 [00:30.2] 26 [00:31.4] 27 [00:31.8] 28 [00:32.1]<br />

Kris [v] isch das↑ Stuehl gäll hei mer da Und<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den Tisch<br />

Kyli [v]<br />

Chaise<br />

[12]<br />

.. 29 [00:32.4] 30 [00:33.0] 31 [00:34.3]<br />

Kris [v] das↑ Was isch de das↑ Ja gäll ä Tisch *0.5* Öh Und de das da↑ Was isch das↑<br />

Kyli [v] Une table Mh<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [v]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

32 [00:34.7] 33 [00:35.5] 34 [00:36.0]<br />

Ä Teppich gäll *0.5* Oh Und de hei mer da no öpis<br />

Tapis<br />

ATMET STARK<br />

[14]<br />

.. 35 [00:36.9] 36 [00:37.4] 37 [00:38.7] 38 [00:39.7] 39 [00:40.0]<br />

Kris [v] Wie seit me däm↑ Mh äs Bett↑ *1* Gäll zum Schlafe Oh Und<br />

Kyli [v]<br />

Le bébé<br />

Kyli [nv/ k] AUS<br />

NICKT<br />

303


[15]<br />

.. 40 [00:41.0] 41 [00:42.0] 42 [00:42.7]<br />

Kris [v] de hei mer no äs anders Ja äs Bébébettli gäll Lueg mal was mir da hei *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt eine Person<br />

Kyli [v]<br />

Öh le lit<br />

[16]<br />

.. 43 [00:43.5] 44 [00:44.9]<br />

Kris [v] no die *5* die *10* Chasch mer säge *0.5* wär das isch↑ Hie<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch<br />

Kyli [nv/ k]<br />

[17]<br />

.. 45 [00:45.3] 46 [00:46.4] 47 [00:48.1] 48 [00:48.4]<br />

Kris [v] Uh Gsundheit *1* Wär isch das da↑ (...) Und das↑<br />

Kyli [v] Grand-papa Grand-<br />

Kyli [nv/ k] ERNIESST<br />

[18]<br />

.. 49 [00:50.2] 50 [00:51.1] 51 [00:53.3] 52 [00:53.7]<br />

Kris [v] Grossmueter gäll Und die da↑ Ja Und de die↑<br />

Kyli [v] maman Maman et papa *0.5* Öh des<br />

[19]<br />

.. 53 [00:56.1] 54 [00:57.8] 55 [00:58.9]<br />

Kris [v] Ja Chinder gäll Oh Und de hei mer no öper ganz Chlises Bébé gäll<br />

Kyli [v] enfants Un bébé<br />

[20]<br />

.. 56 [00:59.9] 57 [01:00.1]<br />

Kris [v] Tüe mer da da dri So *0.5* Wuff Ha *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt das Kleinkind in das Kinderbett<br />

[21]<br />

.. 58 [01:01.2] 59 [01:01.9]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja: ä Hund gäll (...) Dä chunnt hie Und de hei mer no anders<br />

Kyli [v]<br />

Hund<br />

304


[22]<br />

.. 60 [01:04.2] 61 [01:04.8]<br />

Kris [v] Tierli Genau ä Chatz *1* Du chasch de das guet *1* Oh Und de da↑ *2*<br />

Kyli [v] Katz<br />

[23]<br />

.. 62 [01:05.2] 63 [01:06.1] 64 [01:06.6] 65 [01:06.8]<br />

Kris [v] Wär isch das↑ Es stinkt gäll so Wum äs<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey kneift sich die Nase zu<br />

Kyli [v] *1* (...)<br />

[24]<br />

.. 66 [01:07.2] 67 [01:07.5] 68 [01:08.2] 69 [01:08.3] 70 [01:09.2]<br />

Kris [v] Söili Gäll isch es Wildsöili Oh Ja s isch äs Geisli gäll *0.5*<br />

Kyli [v] Oh Mou:ton<br />

Kyli [nv/ k] NICKT<br />

[25]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [v]<br />

.. 71 [01:10.0]<br />

Und de hei mer no öpis ganz Chlises *0.5* Oh jö: Was isch de das↑<br />

Öh: lapi:n<br />

[26]<br />

Kris [v]<br />

72 [01:11.6]<br />

Ja ä Haas gäll äs Häsli Lueg da *0.5* De hei mer no äs paar Sache fürs Bäbi<br />

[27]<br />

.. 73 [01:14.3] 74 [01:15.1] 75 [01:16.3]<br />

Kris [v] Lueg mal das da Ja gäll äs *2* äs Bäbi *2* Und de das↑ Öh<br />

Kyli [v] Jouet Le bibron<br />

[28]<br />

76 [01:17.7] 77 [01:18.5] 78 [01:18.8] 79 [01:19.6]<br />

Kris [v] Ja das *1* der Schoppe gäll Und de das da Was isch das↑<br />

Kyli [v]<br />

*4* un livre<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[29]<br />

80 [01:21.5] 81 [01:23.1] 82 [01:26.0]<br />

Kris [v] Ja *2* Tüe mer da grad z Grosi da Was macht z Grosi↑ Ja gäll<br />

Kyli [v]<br />

*1* Il lit un livre<br />

305


[30]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Tuet sie äs Buech läse *1* De hei mer no öpis für uf ä *1* uf ä Tisch gäll Lueg<br />

[31]<br />

.. 83 [01:27.0] 84 [01:29.5]<br />

Kris [v] mal *0.5* Was isch das da↑ Ja chasch mer säge↑ Wieviel/ wieviel<br />

Kyli [v]<br />

Öh des assiettes<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [v]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

.. 85 [01:31.3]<br />

Täller han i da uf em Tisch↑<br />

Un deux trois quatre<br />

Zählt indem er mit den Fingern auf die Teller zeigt<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

86 [01:34.4] 87 [01:35.7]<br />

Uf Dütsch weisch das ou↑ *2* Wie tuet me zelle↑ Eis<br />

Zeigt auf den ersten Teller<br />

[34]<br />

88 [01:35.8] 89 [01:37.7] 90 [01:39.3]<br />

Kris [v]<br />

Vier↑ Ja sehr guet *2* Und de no die Öh Was isch de das↑<br />

Kyli [v] Zwöi trü vir *1* une<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [v]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

.. 91 [01:42.1] 92 [01:42.3]<br />

Ä Gable *0.5*Was macht me m/ de mit der Gable↑<br />

fourchette<br />

Imitiert die Gestik<br />

[36]<br />

.. 93 [01:45.0]<br />

Kris [v]<br />

Gäll ässe tuet me ja *0.5* Guet Oh no öpis Luschtigs<br />

Kyli [nv/ k] beim Essen mit einer Gabel<br />

[37]<br />

.. 94 [01:46.8] 95 [01:48.0] 96 [01:48.6] 97 [01:49.0]<br />

Kris [v] zum spiele Was isch äch Wei mer ä chli spiele↑ mit em Ball Nimmsch du der Bueb↑<br />

Kyli [v] *1* Ball Ja<br />

306


[38]<br />

98 [01:49.5] 99 [01:49.9]<br />

Kris [v] Oder d Chatz *3* Wuff wuff *2.5* Uh *1* Ou ou *3* so *4*<br />

Kris [nv/ k] Spielt mit dem Ball<br />

Kyli [nv/ k] Spielt mit dem Ball<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Guet Du i gloubes der Hund *0.5* het Hunger und Durscht wäg däm spiele<br />

[40]<br />

.. 100 [01:54.3] 101 [01:54.5]<br />

Kris [v] Wotsch ihm öpis z Ässe gäh↑ Mit em Täller↑ Gisch ihm öpis z ässe↑<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[41]<br />

102 [01:55.6] 103 [01:55.9]<br />

Kris [v] Mh Tüe mer da so *2.5* öpis z ässe gäh<br />

Kris [nv/ k] Nimmt den Teller und stellt ihn neben dem Hund<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Stellt die Katze auch neben<br />

[42]<br />

.. 104 [01:58.0]<br />

Kris [v] Ja Tuets ou ässe gäll z Chätzli Oh und z Bueb tüet/ tuets schlafe *2*<br />

Kyli [nv/ k] dem Teller<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Wei mer z Täller wieder uf ä Tisch tue↑ Ou tuesch du z Täller wieder uf ä Tisch↑<br />

[44]<br />

.. 105 [02:03.0] 106 [02:03.5]<br />

Kris [v] Damit die andere ou chöi ässe Da tüe mers wieder druf gäll Ou du<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

Kyli [v]<br />

Mhm<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

.. 108 [02:05.6]<br />

chasch gloub der chlin Bueb ou wecke damit är chunnt cho ässe<br />

ATMET STARK<br />

307


[46]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

.. 109 [02:06.4] 110 [02:07.4]<br />

Gäll das da *0.5* Tüe mer ne ou da druf so Mh Du weisch du was↑ Kylian<br />

Stellt den Knaben auf den Stuhl<br />

AUS<br />

[47]<br />

.. 111 [02:09.4] 112 [02:09.6]<br />

Kris [v] mir isch längwilig Mache mer äs anders Spieli↑ Ja↑ Tüe mer alles wieder i<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[48]<br />

.. 113 [02:10.7] 114 [02:11.1] 115 [02:12.1]<br />

Kris [v] Koffer ine↑ Tuesch mer hälfe↑ wieder dri z tue<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Kyli [v]<br />

Oui<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Hilft<br />

[49]<br />

.. 116 [02:14.4]<br />

Kris [v]<br />

S:o *0.5* Jetzt mache mer z<br />

Kyli [nv/ k] Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[50]<br />

.. 117 [02:15.8] 118 [02:16.1]<br />

Kris [v] Mickeymousespieli isch guet↑ Lueg i ha da verschiedeni Teili am Körper<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[51]<br />

.. 119 [02:17.2] 120 [02:17.6] 121 [02:17.9]<br />

Kris [v] Das und das Chasch mer säge wie die heisse uf Dütsch↑ Ja U was no↑<br />

Kris [nv/ k] Mickey<br />

Kyli [v]<br />

Öh oreilles<br />

[52]<br />

.. 122 [02:18.6] 123 [02:19.6] 124 [02:19.9] 125 [02:21.3]<br />

Kris [v] Was han i no↑ Mhm u was no↑ Uah sehr guet Gäll da hie z<br />

Kyli [v] Le nez La bouche<br />

308


[53]<br />

.. 126 [02:22.5] 127 [02:23.9] 128 [02:24.0] 129 [02:25.8] 130 [02:25.9] 131 [02:27.9]<br />

Kris [v] Muul *0.5* Was no↑ Mhm Mhm Mhm<br />

Kyli [v] La langue *2* les bras *2* les mains<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Kyli [v]<br />

132 [02:28.0] 133 [02:29.3]<br />

Super *1* Wow Lueg jetzt han i no öpis mitbracht für di *0.5* Ah wow<br />

Holt den Zauberstab<br />

Les pieds<br />

[55]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 134 [02:32.5]<br />

gäll Dasch mi Zouberstab wotsch ne mal häbe↑ Tues mal häbe<br />

Übergibt den Zauberstab dem<br />

[56]<br />

.. 135 [02:32.8] 136 [02:34.0]<br />

Kris [v] Und jetzt han i da i däm Säckli äs paar Sache<br />

Kris [nv/ k] Kind Holt den Sack<br />

Öffnet den Sack und lässt alle<br />

[57]<br />

.. 137 [02:34.1]<br />

Kris [v]<br />

Uf so *3* so viel Sache *0.5* Chasch mer zeige mit<br />

Kris [nv/ k] Sachen auf den Tisch fallen<br />

[58]<br />

.. 138 [02:34.3] 139 [02:34.6] 140 [02:35.0]<br />

Kris [v] em Zouberstab↑ Wo isch z Chüssi↑ Wo isch z Chüssi↑<br />

Kyli [v]<br />

Mh<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf das<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [nv/ k] Feuerzeug<br />

.. 141 [02:36.2] 142 [02:37.6]<br />

Das isch z Füürzüg ja Und wo isch de: z Pflaschter↑<br />

Zeigt auf einen<br />

[60]<br />

.. 143 [02:39.4] 144 [02:39.9] 145 [02:41.7]<br />

Kris [v] Und de: d Seife↑ Und wo<br />

Kyli [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

309


[61]<br />

.. 146 [02:42.3] 147 [02:44.2]<br />

Kris [v] isch de: d Socke↑ Und wo isch de: der Strähl<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[62]<br />

148 [02:45.4] 149 [02:45.9] 150 [02:46.4]<br />

Kris [v] *0.5* Oder der Cham Mhm Und de d Schäri↑<br />

Kyli [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

Nimmt das Pflaster<br />

[63]<br />

151 [02:47.3] 152 [02:48.0] 153 [02:49.2]<br />

Kris [v] Und wo isch de z Bleistift↑ Ja sehr guet Und de der<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[64]<br />

.. 154 [02:50.1] 155 [02:51.0]<br />

Kris [v] Chnopf↑ Ja genau gäll So wien ig eine ha Und de z Füürzüg<br />

Kyli [nv/ k] Zeigt auf den Knopf<br />

[65]<br />

.. 156 [02:53.2] 157 [02:55.0]<br />

Kris [v] Wo isch z Füürzüg↑ Weisch du das↑ Mhm<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[66]<br />

.. 158 [02:56.0] 159 [02:57.3]<br />

Kris [v] *1* sehr guet Und de z Ärdnüssli↑ Ja genau Bravo Du bisch<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Erdnuss<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

ja richtig guet Lueg jetzt han i no öpis anders mitbracht zum spiele Ah so Charte<br />

[68]<br />

.. 160 [03:01.4] 161 [03:02.1]<br />

Kris [v] *0.5* Wotsch/ Chasch mer säge was macht dä Bueb↑ Ässe gäll *0.5* Ä<br />

Kyli [v]<br />

Mange<br />

310


[69]<br />

.. 162 [03:02.7] 163 [03:03.0]<br />

Kris [v] so Und de das w/ was macht dä↑<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Essen<br />

[70]<br />

164 [03:03.7] 165 [03:04.8] 166 [03:05.9] 167 [03:07.2]<br />

Kris [v] *1* Mhm *0.5* Wie seit me däm uf Dütsch↑ *5* Trinke↑<br />

Kyli [v] Il boit Öh *8* Mh<br />

Kyli [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT<br />

[71]<br />

168 [03:07.5] 169 [03:08.4] 170 [03:09.7] 171 [03:10.8]<br />

Kris [v] Gäll trinke Oh und de das Meitli Was macht de das↑ Ja so<br />

Kyli [v] Trink Rigoler<br />

[72]<br />

172 [03:11.0] 173 [03:11.3] 174 [03:11.4] 175 [03:11.7] 176 [03:11.8]<br />

Kris [v] Gäll Und de das↑ So<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Lachen<br />

Imitiert das<br />

Kyli [v]<br />

Pleurer<br />

[73]<br />

.. 177 [03:12.3] 178 [03:12.7] 179 [03:13.0]<br />

Kris [v] Gäll der Mickey Und de sie↑ Ja tuet<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Weinen<br />

Kyli [v]<br />

Il dessine<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 181 [03:14.5]<br />

zeichne gäll mit em Bleistift so lueg So<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert die Gestik<br />

[75]<br />

.. 182 [03:15.0] 183 [03:15.3] 184 [03:16.8] 185 [03:17.1]<br />

Kris [v] Und de sie↑ Mit der Schäri So<br />

Kris [nv/ k] beim Zeichnen<br />

Nimmt die Schere und<br />

Kyli [v]<br />

Il découpe<br />

311


[76]<br />

Kris [v]<br />

.. 186 [03:17.2] 187 [03:17.9]<br />

Kris [nv/ k] imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Und de är↑ Was macht är↑<br />

Imitiert die<br />

[77]<br />

.. 188 [03:20.4] 189 [03:20.7] 190 [03:21.0]<br />

Kris [v]<br />

Zähn putze↑<br />

Kris [nv/ k] Imitiert die Gestik beim Zähneputzen Zeigt die<br />

Kyli [nv/ k] Gestik beim Zähneputzen<br />

NICKT<br />

[78]<br />

.. 191 [03:21.3] 192 [03:24.0] 193 [03:24.8]<br />

Kris [v]<br />

Tuet sech d Händ wäsche so gäll<br />

Kris [nv/ k] nächste Karte<br />

Imitiert das<br />

Kyli [v]<br />

Il laver les mains<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

.. 194 [03:25.4] 195 [03:25.6]<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

Kyli [nv/ k]<br />

NICKT<br />

Oh Was isch de da uf däm<br />

[80]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [v]<br />

.. 196 [03:27.2] 197 [03:27.9]<br />

Bildli↑ Uh das macht mir Angscht Was isch das↑ Tiger gäll *0.5* Was wo/ Was<br />

Tiger<br />

[81]<br />

.. 198 [03:29.6] 199 [03:31.3]<br />

Kris [v] macht der Tiger↑ W:o isch der Tiger↑ Da gäll<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Tiger auf dem Bild<br />

[82]<br />

.. 200 [03:32.0] 201 [03:32.8] 202 [03:33.7]<br />

Kris [v] *0.5* Was macht är↑ Ja är springt ä so gäll Ä so drüber so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen<br />

Kyli [v]<br />

Saute<br />

312


[83]<br />

Kris [v]<br />

.. 203 [03:34.1] 204 [03:35.4]<br />

Kris [nv/ k] imaginären Reifen<br />

Kyli [v]<br />

Düre Reife düre Oh Und was isch de uf däm Bildli↑<br />

De:s Legos<br />

[84]<br />

205 [03:36.7] 206 [03:36.9] 207 [03:38.8]<br />

Kris [v] Legos↑ Und wo si de d Legos↑ Ja i de<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Bauklötze auf dem Bild<br />

[85]<br />

.. 208 [03:40.1]<br />

Kris [v] Schachtle *1* Öh Und de das Was isch das↑ *3* Ja<br />

Kyli [v]<br />

*0.5* Öh les chats qui boivent<br />

[86]<br />

.. 210 [03:45.3] 211 [03:46.9]<br />

Kris [v] Und wo isch de d Chatz↑ Uf em Tisch gäll *1.5*<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

[87]<br />

.. 212 [03:47.9] 213 [03:49.6]<br />

Kris [v] Und de das da↑ Mhm genau ä Vogel gäll *0.5* Sehr guet Und was/<br />

Kyli [v]<br />

*1.5* Vogel<br />

[88]<br />

.. 214 [03:51.5] 215 [03:53.1]<br />

Kris [v] wo/ was isst der Vogel↑ Ja Und was isst är↑<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Vogel auf dem Bild<br />

[89]<br />

216 [03:53.6] 217 [03:55.3] 218 [03:56.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau gäll Der Öpfel tuet är ässe da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

Kyli [nv/ k] Zeigt auf den Vogel auf dem Bild<br />

313


[90]<br />

219 [03:56.9] 220 [03:57.6] 221 [03:58.0] 222 [03:59.8]<br />

Kris [v] Der Öpfel isch näbem Boum Oh ja der<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Kyli [v]<br />

Les pompiers<br />

[91]<br />

Kris [v]<br />

Kyli [nv/ k]<br />

.. 223 [04:01.4]<br />

Füürwehrmaa *0.5* Gäll Wo isch de der Füürwehrmaa↑<br />

Zeigt auf das<br />

[92]<br />

.. 224 [04:03.5]<br />

Kris [v]<br />

Da uf em Outo obe gäll Uf der Leitere *2* Ja super<br />

Kyli [nv/ k] Feuerwehrauto auf dem Bild<br />

[93]<br />

.. 225 [04:05.8] 226 [04:06.1]<br />

Kris [v] Kylian Du hesch das ganz guet gmacht Bravo bravo Give me<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey klatscht in die Hände Mickey<br />

[94]<br />

.. 227 [04:06.4] 228 [04:06.5]<br />

Kris [v] five Ja Die anderi Sitä ou no Öh öh öh<br />

Kris [nv/ k] streckt seine Hände<br />

Kyli [nv/ k]<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[95]<br />

.. 229 [04:07.5] 230 [04:07.7]<br />

Kris [v] beidi beidi no Gäll↑ Wei mer wieder ga spiele zu de<br />

Kyli [nv/ k] Streckt Mickey beide Hände aus<br />

[96]<br />

.. 231 [04:08.9] 232 [04:09.2] 233 [04:09.5] 234 [04:09.8]<br />

Kris [v] andere↑ Chunsch mit↑ Super Tüe mer das no verrume u de göh<br />

Kyli [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

.. 235 [04:11.1]<br />

mer ga spiele<br />

314


Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse C\10C05L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Lyv<br />

Sex: f<br />

L1: fra<br />

Comment: Nickt oder zuckt mit den Schultern. Benutzt viel Mimik und Gestik um zu kommunizieren.<br />

Antwortet aber sonst vor allem auf Französisch.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] Ja *1* So i bi de Mickey Juhu: uh Und wie heissisch du↑ Lyv↑ Oh was<br />

Lyv [v]<br />

Lyv<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 3 [00:06.0]<br />

fürn ä schöne Name *1* Und wie alt bisch du↑<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl<br />

[3]<br />

.. 4 [00:08.0] 5 [00:08.3] 6 [00:08.6]<br />

Kris [v] Scho füf↑ Wow Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑<br />

Lyv [nv/ k] fünf NICKT<br />

[4]<br />

7 [00:10.3] 8 [00:10.6] 9 [00:11.3] 10 [00:12.1] 11 [00:12.6] 12 [00:12.9]<br />

Kris [v] Ja↑ Was hesch de du↑ Ä Schwöschter↑ Und ä<br />

Lyv [nv/ k] NICKT REAGIERT NICHT NICKT<br />

[5]<br />

.. 13 [00:13.5] 14 [00:13.8] 15 [00:14.0] 16 [00:14.3]<br />

Kris [v] Brüeder ou↑ Beides↑ Wow Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne im<br />

Lyv [nv/ k] NICKT NICKT<br />

315


[6]<br />

.. 17 [00:16.3] 18 [00:17.3]<br />

Kris [v] Chindergarte↑ Ja↑ Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

Lyv [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT und NICKT<br />

[7]<br />

19 [00:18.5] 20 [00:19.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja↑ Was zum Bischpiel↑ *1* Wotsch mer öpis säge uf<br />

Lyv [nv/ k] ÜBERLEGT und NICKT<br />

[8]<br />

.. 21 [00:21.6] 22 [00:22.4] 23 [00:23.2] 24 [00:24.0]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Was hesch scho glernt↑ Weisch<br />

Lyv [nv/ k] REAGIERT NICHT REAGIERT NICHT<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

grad nüt↑ *1.5* Weisch was↑ I ha öpis mitgno Muesch mal luege Wart *0.5* I<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 25 [00:27.3] 26 [00:29.3]<br />

gas ga hole Uhf Isch das schwär *0.5* Ha Dasch mi Koffer Ha Was meinsch was<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

[11]<br />

.. 27 [00:30.6] 28 [00:30.9] 29 [00:31.6] 30 [00:42.9]<br />

Kris [v] isch ächt dinn↑ Was isch ächt dinne↑ Ja ä Schachtle↑<br />

Lyv [v]<br />

Mh *1* une boîte<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[12]<br />

.. 31 [00:44.6] 32 [00:47.9]<br />

Kris [v] Und was no/ was isch no dinn↑ Ä Haas↑ Aha Hesch du ou ä Koffer<br />

Lyv [v]<br />

Lapin<br />

[13]<br />

.. 33 [00:49.4] 34 [00:49.7] 35 [00:51.0] 36 [00:51.3] 37 [00:51.4]<br />

Kris [v] daheime↑ Ja↑ Wei mer mal luege was dinn isch↑ Ja Ha: Oh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey<br />

Lyv [nv/ k] NICKT NICKT<br />

316


[14]<br />

.. 38 [00:53.6] 39 [01:03.6]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja ä Teppich *1* gäll<br />

Kris [nv/ k] öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Lyv [v]<br />

*2* une feuille<br />

[15]<br />

.. 40 [01:05.2] 41 [01:07.2] 42 [01:07.7] 43 [01:12.3]<br />

Kris [v] *1.5* U de das da↑ Was isch das↑ Ja<br />

Lyv [v] Hm↑ Du bois<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger<br />

[16]<br />

.. 44 [01:13.4] 45 [01:13.6] 46 [01:14.6] 47 [01:14.9]<br />

Kris [v] Holz ä Tisch ä Holztisch↑ Mhm Ou u de hei mer da no Was isch<br />

Lyv [nv/ k] NICKT LACHT<br />

[17]<br />

.. 48 [01:15.5] 49 [01:22.8] 50 [01:24.5] 51 [01:24.7]<br />

Kris [v] de das↑ *1.5* Weisch du wie me dene seit uf Dütsch↑ Wie seit<br />

Lyv [v]<br />

Des chaises<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT Schüttelt<br />

[18]<br />

.. 52 [01:25.7] 53 [01:26.2] 54 [01:27.0] 55 [01:27.3] 56 [01:27.5]<br />

Kris [v] me dene uf Dütsch↑ Weisch nid↑ Stüehl Gäll Oh Und<br />

Lyv [nv/ k] den Kopf Schüttelt den Kopf NICKT<br />

[19]<br />

.. 57 [01:29.4] 58 [01:29.6] 59 [01:30.2]<br />

Kris [v] de hei mer no öpis Lueg mal lueg mal Öh Was isch das↑<br />

Lyv [nv/ k] LACHT Lüpft die<br />

[20]<br />

.. 60 [01:31.6] 61 [01:31.9] 62 [01:32.1]<br />

Kris [v]<br />

Wie seit me däm↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Lyv [nv/ k] Bettdecke und LACHT LACHT Streicht sich die Schläfe mit dem Finger<br />

317


[21]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

63 [01:34.1] 64 [01:38.1] 65 [01:40.0]<br />

Ja äs Bett gäll *1* U de hei mer no äs anders Oh<br />

Un lit<br />

Betrachtet das Kinderbett<br />

[22]<br />

66 [01:41.2] 67 [01:41.5] 68 [01:51.5] 69 [01:52.1] 70 [01:52.3]<br />

Kris [v] Und das↑ Ja äs Bébébett Gäll äs Bébébett Ou und lueg mal<br />

Lyv [v]<br />

Mh *0.5* berger<br />

Lyv [nv/ k] LACHT NICKT<br />

[23]<br />

.. 71 [01:54.2] 72 [01:54.4] 73 [01:55.2] 74 [01:57.9] 75 [01:58.3] 76 [02:01.0]<br />

Kris [v] was i da no Ha Öh Wär isch das da↑ Mhm Und das↑ Ja gäll<br />

Lyv [v] Mami Papi<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[24]<br />

.. 77 [02:03.1] 78 [02:04.4] 79 [02:05.1]<br />

Kris [v] d Grosätti und Grosi *1.5* De hei mer da no Und wär isch das↑<br />

Lyv [v] Mh: Mh<br />

[25]<br />

80 [02:06.4] 81 [02:09.8]<br />

Kris [v]<br />

Der Papi<br />

Lyv [nv/ k] Streicht sich die Schläfe mit dem Finger und zuckt mit den Schultern<br />

[26]<br />

.. 82 [02:10.5] 83 [02:12.5] 84 [02:14.2]<br />

Kris [v] und z Mami Gäll *0.5* Wotsch dä ou no a Tisch tue↑ Da Lue da<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Lyv [v] Aha Mhm<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[27]<br />

85 [02:16.2] 86 [02:17.1] 87 [02:23.7] 88 [02:23.8]<br />

Kris [v] Da hets no ä Stuehl ja *1* Ou *1* Und de die da↑ Ja Ja<br />

Lyv [v] *3.5* baby Ah<br />

318


[28]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

.. 90 [02:27.4] 91 [02:27.6]<br />

genau fürs Bett gäll ja *2* Oh und när isch no äs ganz Chlise Ja gäll äs Bébé<br />

Baby<br />

[29]<br />

.. 92 [02:29.9] 93 [02:33.1] 94 [02:33.8]<br />

Kris [v] *0.5* Das chunnt is Bébébett *2* Wuff ha Was isch äch das↑ Ja ä<br />

Lyv [v] Chien Chien<br />

[30]<br />

.. 96 [02:37.5] 97 [02:37.8] 98 [02:38.0] 99 [02:38.2] 100 [02:39.0]<br />

Kris [v] Hund Gäll Lueg u de hei mer no anderi Tierli *1* Oh<br />

Lyv [v]<br />

Chat<br />

Lyv [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

101 [02:41.6] 102 [02:42.7]<br />

Ja ä Chatz *2.5* U de das↑<br />

Mh: mh:<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger, zuckt mit<br />

[32]<br />

.. 103 [02:47.2]<br />

Lyv [v]<br />

Un cochon<br />

Lyv [nv/ k] den Schultern und streicht sich nochmals die Schläfe mit dem Finger<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

104 [02:52.9] 105 [02:53.5] 106 [02:54.1] 107 [02:55.0]<br />

Ja äs Wildsöili Gäll ä Wildsou Gäll die stinke wä phu<br />

Mickey hält sich die Nase zu Stellt das<br />

NICKT<br />

[34]<br />

.. 108 [02:57.1] 109 [02:57.4]<br />

Kris [v] Ou jetzt isch sie grad umkippt *1.5*<br />

Kris [nv/ k] Wildschwein zu den anderen Tieren<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

319


[35]<br />

.. 110 [02:59.9] 111 [03:06.3] 112 [03:06.8] 113 [03:07.0]<br />

Kris [v] Und de das da↑ Lyv lueg mal Ja äs Geisli Und äs Geisli<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Lyv [v]<br />

Ähm mouton<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[36]<br />

114 [03:07.5] 115 [03:09.1] 116 [03:09.3] 117 [03:12.5]<br />

Kris [v] Oh und de hei mer no öpis ganz Chlises *2* Oh Was isch das↑ Ähä *0.5*<br />

Lyv [v]<br />

Lapin<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 118 [03:15.2]<br />

Und wie seit me de däm uf Dütsch↑ Weisch du wie me däm seit<br />

Mhmh<br />

Schüttelt den<br />

[38]<br />

.. 119 [03:16.1] 120 [03:16.9] 121 [03:17.1]<br />

Kris [v] Weisch nid↑ Ä Haas Gäll ä Haas isch das Äs Häsli Ha u de hei mer<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k] Kopf<br />

NICKT<br />

[39]<br />

.. 122 [03:19.9] 123 [03:22.4] 124 [03:22.6]<br />

Kris [v] no öpis *0.5* fürs Bébé Ja ä Puppe gäll Ja das chunnt da dri<br />

Lyv [v]<br />

Baby<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[40]<br />

.. 125 [03:24.7] 126 [03:25.0] 127 [03:25.7] 128 [03:28.2]<br />

Kris [v] Chaschs grad dri tue gäll Ja dasch ä Puppe Fürs Bébé Ou und das da↑<br />

Lyv [v] Puppe Hopp<br />

[41]<br />

129 [03:28.9] 130 [03:33.1] 131 [03:33.7] 132 [03:34.9]<br />

Kris [v] Ja *1* Schoppe *4.5* Genau U de hei mer Lug no öpis *1.5* Uh<br />

Lyv [v] Biberon Mh<br />

320


[42]<br />

133 [03:36.7] 134 [03:36.9] 135 [03:37.7] 136 [03:42.5] 137 [03:42.6] 138 [03:44.5]<br />

Kris [v] Öh Was isch das da↑ Ja *1* Wei mer das da Ja gäll isch<br />

Lyv [v] Un livre Oh:<br />

Lyv [nv/ k] LACHT<br />

Betrachtet das Buch<br />

[43]<br />

..<br />

Kris [v] schön Hets schöni Bildli dinn Lueg mal we me das da Was macht z Grosi↑ *1.5*<br />

[44]<br />

.. 139 [03:48.6] 140 [03:50.4] 141 [03:52.2]<br />

Kris [v] Was macht sie↑ Läse gäll Ja das cha/ das cha me äbe nid uftue<br />

Lyv [v]<br />

Mhm<br />

Lyv [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[45]<br />

142 [03:52.4] 143 [03:54.6] 144 [03:56.4]<br />

Kris [v] Das isch eifach so *1.5* Geit nid uf *0.5* Oh und das↑ Was si das↑ Ja<br />

Lyv [v] Une une assiette<br />

[46]<br />

.. 146 [04:03.8] 147 [04:04.1] 148 [04:05.3] 149 [04:05.6]<br />

Kris [v]<br />

Täller gäll *0.5* Seit me dene Lueg mal Jetzt hei mer da Wieviel Täller<br />

Lyv [nv/ k] LACHT Summt vor sich hin<br />

[47]<br />

.. 150 [04:07.2] 151 [04:09.0] 152 [04:09.6] 153 [04:09.9]<br />

Kris [v] hei mer da uf em Tisch↑ Wieviel Täller↑ Lyv Wieviel hei mer da↑<br />

Lyv [v] Mhm Des<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[48]<br />

.. 154 [04:17.8] 155 [04:17.9] 156 [04:25.8]<br />

Kris [v] Eis ei Ja vier Täller gäll *1.5* Ou Und de hei mer no öpis<br />

Lyv [v] assie ttes Zwöi drü vier<br />

321


[49]<br />

.. 157 [04:29.0] 158 [04:29.3] 159 [04:45.7] 160 [04:46.3]<br />

Kris [v] *0.5* Was isch das↑ Ja Gable gäll<br />

Lyv [v]<br />

Une cuillère *1* fourchette<br />

Lyv [nv/ k] LACHT LACHT<br />

[50]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

161 [04:46.5] 162 [04:47.9] 163 [04:50.3] 164 [04:50.4]<br />

Was macht me de mit der Gable↑ Was macht me mit der Gable↑<br />

Vier<br />

Zuckt mit den<br />

[51]<br />

.. 165 [04:51.6] 166 [04:51.8] 167 [04:52.0] 168 [04:52.6]<br />

Kris [v] Ässe Lueg tue ässe so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Lyv [nv/ k] Schultern NICKT<br />

[52]<br />

.. 169 [04:55.1] 170 [04:56.1] 171 [04:56.3]<br />

Kris [v] Oh Und no eine lug da Uh U när han i no öpis zum spiele<br />

Kris [nv/ k] beim Essen<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[53]<br />

172 [04:57.8] 173 [05:03.3] 174 [05:04.1]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ball Wei mer ä chli spiele↑ *1.5* Nimm i der Hund<br />

Lyv [v] Une balle<br />

Lyv [nv/ k] LACHT<br />

[54]<br />

.. 175 [05:05.7] 176 [05:07.6] 177 [05:08.9]<br />

Kris [v] nimmsch du z Meitli↑ Oder oder *1* oder d Chatz ja *1.5* Uh *1* uh *2*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Lyv [v]<br />

Mhm<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[55]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 178 [05:09.9]<br />

Ou dasch de guet *0.5* das Spiel *1* Lueg der Mickey spielt ou Nei du darfsch<br />

Interviewerin<br />

LACHT<br />

322


[56]<br />

.. 179 [05:10.7] 180 [05:10.9] 181 [05:11.3]<br />

Kris [v] nid Gäll du Du weisch du was↑ I gloubes der Hund het<br />

Kris [nv/ k] spricht zu Mickey LACHT<br />

Lyv [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[57]<br />

.. 182 [05:11.6] 183 [05:12.8]<br />

Kris [v] Durscht und Hunger Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ Em Hund da hä hä Dä<br />

Lyv [v]<br />

Ja<br />

Lyv [nv/ k]<br />

[58]<br />

.. 184 [05:14.2] 185 [05:24.0] 186 [05:24.2] 187 [05:24.8]<br />

Kris [v] wot öpis ässe Genau Gisch ihm öpis und em<br />

Lyv [v]<br />

Hä Wuff Il soif↑<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[59]<br />

.. 188 [05:25.5] 189 [05:27.4]<br />

Kris [v] Hund ou mit em Tällerli Gäll da Und de/ wei<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[60]<br />

.. 190 [05:30.5]<br />

Kris [v] mer der Bueb ou ufwecke wo am schlafe isch↑ Zum sch/ zum ässe Tuesch<br />

Lyv [v]<br />

Ja<br />

[61]<br />

.. 192 [05:32.7] 193 [05:33.9]<br />

Kris [v] du der Bueb wecke<br />

Lyv [v] Mh Mh↑<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger Zeigt auf das<br />

[62]<br />

.. 194 [05:35.8] 195 [05:36.1] 196 [05:36.7]<br />

Kris [v] Ja das da Der Bueb ja Gäll der älter Bueb Wei mer dä/<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf den Knaben Nimmt den Knaben und stellt ihn auf<br />

Lyv [v]<br />

Mh<br />

Lyv [nv/ k] Mädchen<br />

NICKT<br />

323


[63]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 197 [05:39.0]<br />

tuesch du dä ou a Tisch *0.5* So Und z Täller d chunnt wieder uf ä Tisch↑ Z<br />

einen Stuhl<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 198 [05:42.7]<br />

andere Täller wo *1.5* wo der Hund het gha<br />

NICKT aber REAGIERT NICHT<br />

[65]<br />

199 [05:42.9] 200 [05:43.9]<br />

Kris [v] Hä Tüe mer das da wieder So *0.5* Du weisch du was↑ I mir<br />

Kris [nv/ k] Nimmt den Teller und stellt ihn auf den Tisch<br />

[66]<br />

.. 201 [05:47.6]<br />

Kris [v] isch langsam längwilig Wei mer äs anders Spieli mache↑ [...]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein anderes Kind<br />

[67]<br />

.. 202 [05:50.3]<br />

Kris [v]<br />

Das wieder dri↑<br />

Kris [nv/ k] kommt in den Raum und holt ein Spielzeug Mickey beginnt die Sachen in den<br />

[68]<br />

.. 203 [05:51.0] 204 [05:51.2] 205 [05:51.4]<br />

Kris [v]<br />

Gäll<br />

Kris [nv/ k] Koffer zu räumen<br />

Lyv [nv/ k] NICKT Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu<br />

[69]<br />

.. 206 [05:54.0] 207 [05:54.8] 208 [05:56.2] 209 [05:57.4]<br />

Kris [v] So *1.5* All:es dri Ups oh *1* Jetzt ischs grad a Bode Äh ja i has<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein Teller fällt auf den Boden<br />

Lyv [v]<br />

Ah<br />

Lyv [nv/ k] räumen<br />

324


[70]<br />

.. 210 [05:58.2] 211 [05:59.2] 212 [05:59.4] 213 [06:00.2] 214 [06:03.3]<br />

Kris [v] jetzt So *2* Alles dri ja Tüe mer no zue Jetzt han i no<br />

Lyv [v]<br />

Voilà<br />

Lyv [nv/ k] Summt vor sich hin LACHT<br />

[71]<br />

.. 215 [06:05.3] 216 [06:05.6]<br />

Kris [v] öpis anders äs Mickeymousespieli Isch guet↑ Lueg i ha verschiedeni Teili<br />

Kris [nv/ k]<br />

Bewegt den Körper von Mickey<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT Winkt Mickey zu<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 217 [06:09.6]<br />

am Körper Chasch mer säge wie me dene seit uf Dütsch↑ Das oder das<br />

Zeigt auf verschiedene<br />

[73]<br />

.. 218 [06:10.1] 219 [06:11.3]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Körperteile von Mickey<br />

Lyv [v] Hm Mhmh<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger Zeigt auf<br />

[74]<br />

.. 220 [06:13.8] 221 [06:15.2] 222 [06:26.1] 223 [06:26.6]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja Ohre gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

Lyv [v]<br />

*1* de:s oreilles<br />

Lyv [nv/ k] Mickeys Ohren<br />

NICKT<br />

[75]<br />

224 [06:26.9] 225 [06:27.2] 226 [06:30.9] 227 [06:32.0] 228 [06:33.9]<br />

Kris [v] Und das Ja Und was han i no süsch↑ Was han i no<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Nase<br />

Lyv [v] Un nez Hm↑<br />

325


[76]<br />

.. 229 [06:34.8] 230 [06:36.0] 231 [06:37.0] 232 [06:44.3]<br />

Kris [v] süsch für Teili Ja was isch das↑ Ja Und<br />

Lyv [v] Ha↑ Mh un museau<br />

Lyv [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Mund<br />

[77]<br />

.. 233 [06:44.9] 234 [06:45.4] 235 [06:50.3] 236 [06:51.5] 237 [06:51.8]<br />

Kris [v] was no↑ Ja gäll der Schwanz han i no Ähä *0.5* ja<br />

Kris [nv/ k] Dreht Mickey<br />

Lyv [v]<br />

La queue<br />

Lyv [nv/ k] LACHT LACHT<br />

[78]<br />

.. 238 [06:53.9] 239 [06:54.8] 240 [06:56.7]<br />

Kris [v] Lueg mal ha no öpis mitbracht für di Ha: mi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Zauberstab<br />

Lyv [v]<br />

Oh:<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 241 [06:59.9]<br />

Zouberstab Wotsch es mal häbe↑ *1.5* Gäll Jetzt han i da i mine Säckli han i<br />

Holt den Sack<br />

[80]<br />

.. 242 [07:01.8] 243 [07:03.6] 244 [07:03.8]<br />

Kris [v] öpis Schöns (...) Uh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Sack Lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

Lyv [v] Hm↑ Oh<br />

[81]<br />

245 [07:05.1] 246 [07:05.4] 247 [07:06.0] 248 [07:11.5] 249 [07:11.6] 250 [07:15.8]<br />

Kris [v] So: viel Sache Ja<br />

Lyv [v] Chausette Coussin<br />

Lyv [nv/ k] LACHT Nimmt den Socken Nimmt das Kissen LACHT<br />

[82]<br />

251 [07:16.2] 252 [07:18.3] 253 [07:20.2] 254 [07:20.8] 255 [07:22.7]<br />

Kris [v] Schmöckts fein↑ Gäll Chasch mer mit<br />

Lyv [v] Mh: Ähä<br />

Lyv [nv/ k] Nimmt die Seife und riecht daran<br />

NICKT<br />

326


[83]<br />

.. 256 [07:23.9] 257 [07:25.1] 258 [07:26.2]<br />

Kris [v] em Zouberstab zeige↑ Wo isch der Socke↑ Wo<br />

Lyv [v] Oh Hm<br />

Lyv [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[84]<br />

.. 260 [07:28.2] 261 [07:29.4]<br />

Kris [v] isch der Socke↑ Ja da isch der Kamm<br />

Lyv [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT und zeigt dann auf den Kamm<br />

[85]<br />

.. 262 [07:31.3] 263 [07:33.9]<br />

Kris [v] Und wo isch de d Seife↑ Mhm Und<br />

Lyv [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT und zeigt dann auf den Socken<br />

[86]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 264 [07:35.1]<br />

wo isch de z Chüssi↑<br />

Hm:<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger und ÜBERLEGT<br />

[87]<br />

265 [07:36.9] 266 [07:40.0]<br />

Kris [v] [...] Cha me da<br />

Kris [nv/ k] Ein anderes Kind kommt in den Raum und bringt das Spielzeug zurück Versucht<br />

[88]<br />

.. 267 [07:41.2] 268 [07:43.0]<br />

Kris [v] schnäll uf Pouse↑ [...] Und wo<br />

Kris [nv/ k] das Dictaphon auszuschalten Kamerafrau spricht mit dem anderen Kind<br />

[89]<br />

.. 269 [07:43.6] 270 [07:45.3] 271 [07:46.4]<br />

Kris [v] isch de [...] Und wo isch de der Chnopf↑<br />

Kris [nv/ k] Kamerafrau spricht zur Interviewerin<br />

Lyv [v]<br />

Hm<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Zeigt<br />

327


[90]<br />

.. 272 [07:47.7] 273 [07:49.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja da dasch d Seife Und de z Bleistift↑<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k] auf die Seife<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

[91]<br />

.. 274 [07:51.7] 275 [07:52.5]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Und z Füürzüg↑<br />

Lyv [v]<br />

Mh hm↑<br />

Lyv [nv/ k] Gegenstand<br />

Streicht sich die Schläfe mit dem Finger und<br />

[92]<br />

Kris [v]<br />

.. 276 [07:56.1] 277 [07:57.5]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k] ÜBERLEGT Summt vor sich hin und zeigt auf das Kissen<br />

Ja Und de d Schäri↑<br />

[93]<br />

278 [07:58.3] 279 [08:00.5] 280 [08:00.8]<br />

Kris [v]<br />

Und de: z Ärdnüssli↑<br />

Lyv [v] Mh aiai<br />

Lyv [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

[94]<br />

.. 281 [08:03.0] 282 [08:03.9] 283 [08:06.1]<br />

Kris [v] Und de z Pflaschter↑ Ja du<br />

Lyv [nv/ k] Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[95]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

machsch das ganz guet Jetzt lueg mal han i no öpis mitbracht Ha chlini Chärtleni<br />

[96]<br />

284 [08:10.0] 285 [08:14.8] 286 [08:17.2]<br />

Kris [v]<br />

Oh Wotsch mer mal säge *1* Was isch/ was macht dä Bueb↑<br />

Lyv [v] Hohohoho Mh<br />

328


[97]<br />

287 [08:18.4] 288 [08:21.5] 289 [08:22.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja Wie seit me däm↑<br />

Lyv [v]<br />

Manger<br />

Lyv [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Essen<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

290 [08:26.0] 291 [08:26.6] 292 [08:29.1]<br />

Ja ässe gäll so<br />

Mickey imitiert das Geräusch und die Gestik beim Essen<br />

NICKT<br />

[99]<br />

293 [08:29.5] 294 [08:30.4] 295 [08:33.4]<br />

Kris [v] Und dä Was macht dä↑ Ja trinke *1* gäll *0.5* Feine Saft Oh Und das da<br />

Lyv [v]<br />

Boire<br />

[100]<br />

.. 296 [08:36.2] 297 [08:41.6] 298 [08:42.7] 299 [08:49.3]<br />

Kris [v] Was macht sie↑ Und was macht sie de da↑ Ja genau so hihihi<br />

Lyv [v] Une fille Elle sourie<br />

[101]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [v]<br />

.. 300 [08:50.9] 301 [08:51.2]<br />

*1* Gäll *1.5* Oh Und da↑<br />

Mickey imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Elle pleure<br />

[102]<br />

.. 302 [08:53.5] 303 [08:54.4] 304 [08:55.0] 305 [09:02.1]<br />

Kris [v] So gäll wie der Mickey Isch z Gliche (...) Ja tuet sie gränne *2* Und<br />

Kris [nv/ k] Weinen<br />

Lyv [v] Hm Elle pleure<br />

[103]<br />

.. 306 [09:03.0] 307 [09:10.0] 308 [09:11.9]<br />

Kris [v] de sie↑ Mhm *0.5* Und uf Dütsch wie seit me däm↑<br />

Lyv [v]<br />

Elle dessine<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Schüttelt den<br />

329


[104]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k] Kopf<br />

.. 309 [09:13.0] 310 [09:14.7]<br />

Weisch nid↑ Gäll mit em Bleistift so tschtsch<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert das<br />

[105]<br />

.. 311 [09:18.1] 312 [09:18.4]<br />

Kris [v]<br />

U das↑<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

Lyv [v]<br />

Elle découpe l'étoile<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Imitiert mit der Hand die Gestik<br />

[106]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 313 [09:30.9] 314 [09:32.8]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k] beim Ausschneiden<br />

Ja genau Tuet usschnide gäll mit der Schäri Mit däre lueg<br />

Nimmt die Schere<br />

[107]<br />

.. 315 [09:33.7] 316 [09:34.1] 317 [09:34.9]<br />

Kris [v] *0.5* So Ja *1.5* Oh und dä↑<br />

Kris [nv/ k] und imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

Elle se<br />

[108]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [v]<br />

.. 318 [09:49.1] 319 [09:50.1]<br />

Tuet so Zähn putze so tschtschtschtschtsch So<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

brosse les dents<br />

[109]<br />

.. 320 [09:50.7] 321 [09:51.0] 322 [09:51.1] 323 [10:04.1]<br />

Kris [v] Ou Mhm so d<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen<br />

Imitiert die<br />

Lyv [v]<br />

Elle se lave les mains<br />

Lyv [nv/ k] NICKT Imitiert die Gestik beim Händewaschen<br />

330


[110]<br />

.. 324 [10:06.3] 325 [10:06.7]<br />

Kris [v] Händ wäsche tuet är sech mit der Seife Oh Und was isch uf däm Bildli↑<br />

Kris [nv/ k] Gestik beim Händewaschen<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[111]<br />

326 [10:08.1] 327 [10:15.1] 328 [10:15.2] 329 [10:19.4] 330 [10:20.8] 331 [10:24.3]<br />

Kris [v] Uh Ja Und was macht de der Tiger↑ Ja gäll Springt är<br />

Lyv [v] Elle fait du f/ un lion Du feu<br />

[112]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [v]<br />

.. 332 [10:26.3] 333 [10:26.7]<br />

dür ä Reife düre so gäll So tsch so<br />

Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Mhm<br />

[113]<br />

334 [10:28.5] 335 [10:29.0] 336 [10:29.4] 337 [10:34.1] 338 [10:35.0] 339 [10:40.3]<br />

Kris [v] Und da↑ Was isch das↑ Ja Wo si de d Legos↑ Ja Wo si sie de↑<br />

Lyv [v] Des des jeux Des legos<br />

[114]<br />

340 [10:41.0] 341 [10:42.2] 342 [10:43.9] 343 [10:49.2] 344 [10:49.9]<br />

Kris [v] Da gäll Da da i de Schachtle inne da Ja genau Oh Und da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Bauklötze auf dem Bild<br />

Lyv [v] Hm Des cubes Il boit<br />

Lyv [nv/ k] ÜBERLEGT<br />

[115]<br />

345 [10:50.2] 346 [10:54.3] 347 [10:54.9] 348 [10:58.9] 349 [10:59.1] 350 [10:59.2]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Wär de↑ Ä Chatz↑ *0.5* Ja↑ Und wo isch<br />

Kris [nv/ k] LACHT<br />

Lyv [v] Il boit Il boit Un chat<br />

Lyv [nv/ k] LACHT<br />

[116]<br />

.. 351 [11:01.3] 352 [11:03.6] 353 [11:04.6]<br />

Kris [v] de die Chatz↑ Ja Wo isch de d Chatz↑<br />

Lyv [v] Katz Hm *1* Mhm<br />

Lyv [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT und zeigt dann auf<br />

331


[117]<br />

.. 354 [11:10.3] 355 [11:11.9] 356 [11:12.3] 357 [11:12.6]<br />

Kris [v] Ja ah ja Das isch no der Ball gäll Und das↑<br />

Lyv [v]<br />

Un<br />

Lyv [nv/ k] den Ball auf dem Bild<br />

LACHT<br />

[118]<br />

.. 358 [11:29.3] 359 [11:29.7] 360 [11:31.5]<br />

Kris [v] Ja genau gäll ä Öpfel Das isch<br />

Lyv [v] oiseau qui picore la pomme<br />

Lyv [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[119]<br />

.. 361 [11:32.2] 362 [11:32.5] 363 [11:33.2] 364 [11:39.5]<br />

Kris [v] der Öpfel Und was isch das↑ Was isch↑ Ja genau gäll<br />

Lyv [v] Hmhm Une feuille<br />

Lyv [nv/ k] Zeigt auf den Baum auf dem Bild LACHT NICKT<br />

[120]<br />

365 [11:40.1] 366 [11:41.4] 367 [12:00.9]<br />

Kris [v] vom ä ne Boum *1* z Blatt Ou Oh ja Und<br />

Lyv [v]<br />

Un camion d'pompier avec un oiseau<br />

[121]<br />

Kris [v]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 368 [12:03.2]<br />

wo isch de/ wo isch de der Füürwehrmaa↑<br />

Hm Mh↑<br />

ÜBERLEGT und zeigt dann auf den<br />

[122]<br />

Kris [v]<br />

.. 369 [12:05.0] 370 [12:06.0]<br />

Lyv [v]<br />

Lyv [nv/ k] Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

Da gäll uf der Leitere<br />

Zeigt auf den Vogel auf dem<br />

[123]<br />

.. 371 [12:08.5] 372 [12:09.6] 373 [12:10.8]<br />

Kris [v] Ja Und das isch der Vogel So ja Du hesch das ganz guet gmacht Lyv<br />

Lyv [v]<br />

Hm<br />

Lyv [nv/ k] Bild<br />

332


[124]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Lyv [nv/ k]<br />

.. 374 [12:14.3] 375 [12:15.4]<br />

Bravo *0.5* bravo bravo Give me five<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

Gibt Mickey einen<br />

[125]<br />

.. 376 [12:17.6] 377 [12:18.7] 378 [12:20.9]<br />

Kris [v] Ja no uf die anderi Sitä Super Wei mer<br />

Lyv [nv/ k] Handschlag<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[126]<br />

.. 379 [12:23.0] 380 [12:23.4]<br />

Kris [v] wieder zu de andere ga turne↑ Chunsch mit↑ *0.5* Tüe mer das zersch no<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[127]<br />

.. 381 [12:26.9] 382 [12:27.3]<br />

Kris [v] ufrume u när göh mer ga turne zäme wieder Super *0.5* Tüe mer da<br />

Lyv [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[128]<br />

Kris [v]<br />

.. 383 [12:28.7]<br />

abstell<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse A\10A04L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Maév<br />

Sex: f<br />

L1: fra<br />

Comment: Sehr schüchtern am Anfang. Spricht weder auf Deutsch, noch auf Französisch. Nur am<br />

Ende des Tests (Figuren-/Kartenspiel) spricht es auf Französisch.<br />

333


[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0]<br />

Kris [v] I heisse Mickey Juhu: [...]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Eine Lehrerin kommt in den Raum um etwas zu holen<br />

[2]<br />

2 [00:04.0] 3 [00:06.0] 4 [00:08.0]<br />

Kris [v] Und wie heissisch du↑ Wow Was für nä schöne Name *0.5* Und wie alt<br />

Maév [v]<br />

Maéva<br />

[3]<br />

.. 5 [00:13.4] 6 [00:15.4] 7 [00:17.0]<br />

Kris [v] bisch de du↑ Wie alt bisch du↑ Füf oder vier↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[4]<br />

.. 8 [00:18.3] 9 [00:23.3] 10 [00:23.8] 11 [00:24.5]<br />

Kris [v] Vier↑ Ja↑ Und hesch de du ou<br />

Kris [nv/ k] Zahlen<br />

Maév [nv/ k] Zeigt mit den Fingern die Zahl vier NICKT<br />

[5]<br />

.. 12 [00:29.5] 13 [00:32.8]<br />

Kris [v] ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Weisch nid↑ *1* Du<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[6]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 14 [00:40.9]<br />

lernsch ja jetzt Dütsch gäll↑ *1* Im Chindergarte lernsch du Dütsch↑<br />

[7]<br />

.. 15 [00:42.9] 16 [00:45.9] 17 [00:48.5]<br />

Kris [v] Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Nid↑<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[8]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 18 [00:52.7]<br />

Lueg mal was ig ha I gas schnäll ga hole *1* Uh: *1* uh isch das schwär<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den<br />

334


[9]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 19 [00:54.6]<br />

Das isch mi Koffer *1.5* Was meinsch was isch da i däm Koffer inne↑<br />

Tisch<br />

[10]<br />

20 [01:00.7] 21 [01:02.7] 22 [01:05.0] 23 [01:07.6]<br />

Kris [v] Was hets im Koffer dinn↑ Weisch nid↑<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[11]<br />

24 [01:10.3] 25 [01:11.9] 26 [01:13.5] 27 [01:14.2]<br />

Kris [v] Söll i mal uftue↑ Söll i mal uftue↑ Ja *1* Ha: *1* Oh:<br />

Kris [nv/ k] GANZ LEISE Mickey öffnet den Koffer und nimmt<br />

Maév [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 28 [01:16.1]<br />

Was isch das uf Dütsch↑ Weisch i cha äbe nid so guet Dütsch<br />

Figuren heraus<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 29 [01:21.7]<br />

*0.5* Was heisst das uf Dütsch↑<br />

Nimmt den Teppich und stellt ihn auf den Tisch<br />

[14]<br />

30 [01:28.3] 31 [01:30.4] 32 [01:32.7] 33 [01:33.9]<br />

Kris [v] Teppich *2* Und de das↑ Was isch das↑<br />

Maév [nv/ k] Nimmt den Tisch REAGIERT NICHT<br />

[15]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

34 [01:35.9] 35 [01:40.2]<br />

sch Tisch *1.5* Ha: U de hei mer da no Eis zwöi *0.5* drü *0.5* vier<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den<br />

[16]<br />

.. 36 [01:42.8] 37 [01:44.3] 38 [01:46.3] 39 [01:48.3]<br />

Kris [v] Was isch de das↑ Stüehl *4* Oh *2* Das↑ Ha<br />

Kris [nv/ k] Tisch<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT Nimmt das<br />

335


[17]<br />

.. 40 [01:50.3]<br />

Kris [v] Äs Bett *1* De hei mer no äs chlises Bett *1* Oh: jö *2* äs Bébébett *0.5*<br />

Maév [nv/ k] Bett<br />

[18]<br />

.. 41 [01:51.0]<br />

Kris [v] gäll *1* Jetzt hei mer da no verschiedeni Persone lueg mal *5* So *4* So *4*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt eine Person<br />

[19]<br />

.. 42 [01:53.2] 43 [01:54.2] 44 [01:56.2]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Äs Bébé↑ *0.5*<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[20]<br />

.. 45 [02:01.0] 46 [02:03.0]<br />

Kris [v] Tüe mer das da dri *3* Und die↑ Wär si das↑ Grosi *0.5*<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[21]<br />

.. 47 [02:08.0] 48 [02:10.0]<br />

Kris [v] und Grosätti Grossmueter und Grossvatter Und da↑ Papi<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[22]<br />

.. 49 [02:12.3] 50 [02:14.3] 51 [02:15.6] 52 [02:16.4]<br />

Kris [v] und Mami *1.5* Die da↑ Bueb und z Meitli Gäll *1*<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT NICKT<br />

[23]<br />

.. 53 [02:19.6] 54 [02:20.9]<br />

Kris [v] Wuff wuff ha *1* Was isch das↑ *0.5* W:uff Wär isch<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[24]<br />

.. 55 [02:22.0] 56 [02:23.9] 57 [02:27.2]<br />

Kris [v] das↑ Der Hund *1* gäll *1* Oh: de hets no das<br />

Maév [nv/ k] Nimmt den Hund Nimmt die<br />

336


[25]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k] Katze<br />

.. 58 [02:29.3] 59 [02:29.7] 60 [02:31.4]<br />

Chatz<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Nimmt die Wildsau<br />

[26]<br />

61 [02:33.8] 62 [02:35.0] 63 [02:37.1]<br />

Kris [v] Wildsöili *2* Ö Und z Geisli *2* Oh U när hets no ganz öpis<br />

Maév [nv/ k]<br />

Nimmt die Ziege<br />

[27]<br />

.. 64 [02:41.2] 65 [02:44.0]<br />

Kris [v] Chlises Äs Häsli gäll da *2.5* U no äs paar Sache fürs<br />

Maév [nv/ k] Betrachtet den Hasen<br />

[28]<br />

.. 66 [02:49.8] 67 [02:51.7]<br />

Kris [v] Bébé *2.5* Was isch das↑ Äs Bäbi *4* Und de das da↑<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[29]<br />

68 [02:53.9] 69 [02:55.9] 70 [02:56.5] 71 [02:58.1]<br />

Kris [v] Schoppe Oh und *1.5* äs<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Gräusch beim Trinken<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 72 [03:02.4]<br />

Buech *1* äs zwöits Buech *2* Und da↑<br />

Stellt einen Teller nacheinander auf<br />

[31]<br />

.. 73 [03:04.6] 74 [03:08.0] 75 [03:09.9]<br />

Kris [v] Und das↑ Wieviel he/ wieviel Täller hets↑ Wieviel<br />

Kris [nv/ k] den Tisch<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

337


[32]<br />

.. 76 [03:11.8] 77 [03:13.7] 78 [03:15.5]<br />

Kris [v] Täller hets↑ Eis Zwöi drü vier *1* vier So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[33]<br />

.. 79 [03:15.7] 80 [03:16.4] 81 [03:17.3]<br />

Kris [v] U nachhär Wieviel Persone<br />

Kris [nv/ k] Fingern die Zahl vier Holt die erste Gabel<br />

Maév [nv/ k]<br />

Versucht die Personen zu zählen<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 82 [03:20.2]<br />

hets↑ *1* Weisch du↑ *0.5* Ö was isch de das da↑<br />

Stellt die restlichen Gabeln<br />

[35]<br />

.. 83 [03:22.1] 84 [03:23.8] 85 [03:25.3]<br />

Kris [v] Gable↑ *0.5* zum ässe U das↑<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[36]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*2* Juhu: Wei mer ä chli spiele↑ *0.5* mit em Ball↑ *0.5* Nimsch du der Hund<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 86 [03:28.3]<br />

u ig nime der Vater↑ *5.5* Ja juhu: *1* Hie hie hie hie *0.5* Hie bin i *1* Ja<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[38]<br />

.. 87 [03:29.2]<br />

Kris [v] (...) uh *2* Du i gloubes der Hund het Hunger Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k]<br />

338


[39]<br />

.. 88 [03:36.1] 89 [03:37.9]<br />

Kris [v] Gisch em öpis z ässe em Hund↑ Ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Teller neben den<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 90 [03:39.6] 91 [03:43.7]<br />

So *1* Was macht d Grossmueter↑<br />

Hund hin<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[41]<br />

.. 92 [03:46.1] 93 [03:47.9]<br />

Kris [v] *2* Was macht sie↑ Läse *2* Wei mer/ wei mer ässe da↑<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 94 [03:53.8]<br />

*0.5* Chum Meitli stand uf *1* Chum cho ässe<br />

Spielt mit den anderen Figuren<br />

[43]<br />

95 [03:57.7] 96 [03:59.2] 97 [04:00.6]<br />

Kris [v] Tuesch z Meitli ufla Oh nei *1.5* Z Täller isch a<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein Teller fällt auf den Boden<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 98 [04:06.8]<br />

Bode gheit Tuesch mer z Täller wieder uf/ uf ä Tisch↑<br />

Holt den Teller und stellt<br />

[45]<br />

.. 99 [04:13.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja danke *0.5* Z Meitli Tüe mer ou z Meitli uf ä/ uf ä<br />

Maév [nv/ k] ihn wieder auf den Tisch<br />

[46]<br />

.. 100 [04:18.0] 101 [04:24.1] 102 [04:28.8] 103 [04:33.1]<br />

Kris [v] Stuehl↑ Genau Ou isch sie<br />

Maév [nv/ k] Nimmt das Mädchen Stellt das Mädchen auf den Stuhl<br />

339


[47]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

grad umgheit *2.5* Ou *1.5* grad abegheit das o *0.5* Voilà Mh: So Oh mir<br />

[48]<br />

.. 104 [04:37.1] 105 [04:37.8] 106 [04:38.0]<br />

Kris [v] isch längwilig Wei mer öpis anders spiele↑ Ja↑ Wei mer alles wieder<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die<br />

Maév [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 107 [04:40.2]<br />

i d Schachtle tue↑ Alles wieder dri *4* So *2* Genau *5* Uh: ja Chasch alles<br />

Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu<br />

[50]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k] räumen<br />

.. 108 [04:46.6]<br />

dri tue *5* Ja und da ou no z Bébébettli *2.5* Ja und z Täller Jetzt spiele mer<br />

[51]<br />

.. 109 [04:50.1] 110 [04:53.8]<br />

Kris [v] öpis anders z Mickeymousespieli Nei nei nei Wart<br />

Maév [nv/ k]<br />

Will aufstehen und weggehen<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Blib no hie Blib no hie Blib no hie Lug i bi der Mickey und i ha verschiedeni<br />

[53]<br />

.. 111 [05:01.7] 112 [05:03.7] 113 [05:05.6]<br />

Kris [v] Teili am Körper Weisch was das isch↑ Das da↑ Oder<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf ein Körperteil von Mickey Zeigt<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[54]<br />

.. 114 [05:07.2] 115 [05:09.1]<br />

Kris [v] das↑ *1.5* Oder das↑ Fuess oder d Hand↑<br />

Kris [nv/ k] auf andere Körperteile von Mickey<br />

Maév [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

340


[55]<br />

.. 116 [05:12.2] 117 [05:13.1]<br />

Kris [v] *1.5* Lueg mal was ig ha Ha wo:w *1.5* ä Stärn ä<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Zauberstab<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Zouberstab mit em ne Stärn mit em ne chline Stärn *1* Gäll schön↑ *1* Wotsch<br />

[57]<br />

.. 118 [05:21.0] 119 [05:22.4]<br />

Kris [v] es mal häbe↑ Tues mal häbe Jetzt han i da no öpis Schöns<br />

Kris [nv/ k]<br />

Übergibt dem Kind den Zauberstab Holt den Sack<br />

[58]<br />

120 [05:24.5] 121 [05:25.1] 122 [05:26.9]<br />

Kris [v] Da no uf *1* Hm Uh *1* So *2.5*<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Sack Lässt alle Sachen auf den Tisch fallen Verteilt die Sachen<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 123 [05:32.7]<br />

Chasch du mit em Zouberstab mir uf d Sache zeige↑ Won i dir säge↑ Wo isch d<br />

auf den Tisch<br />

[60]<br />

.. 124 [05:35.5] 125 [05:40.1]<br />

Kris [v] Socke↑ *1.5* Wo isch d Socke↑ Mhm Und<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[61]<br />

.. 126 [05:42.3] 127 [05:46.9]<br />

Kris [v] wo isch *0.5* d Seife↑ Und wo isch de z<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[62]<br />

.. 128 [05:48.7] 129 [05:53.3] 130 [05:54.8]<br />

Kris [v] Füürzüg↑ Mhm Und z Bleistift↑<br />

Maév [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf den<br />

341


[63]<br />

.. 131 [05:57.9] 132 [06:00.6]<br />

Kris [v]<br />

Mhm sehr guet Wo isch de: der Chnopf↑<br />

Maév [nv/ k] Bleistift Zeigt auf einen anderen<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k] Gegenstand<br />

.. 133 [06:05.2] 134 [06:07.2]<br />

Mhm Und wo isch de d Schäri↑<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[65]<br />

135 [06:11.8] 136 [06:13.7] 137 [06:18.3]<br />

Kris [v] Ja Und wo isch de z Chüssi↑ Und z<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[66]<br />

.. 138 [06:19.5] 139 [06:24.2] 140 [06:25.6]<br />

Kris [v] Pflaschter↑ Ähä Und z Ärdnüssli↑<br />

Maév [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf<br />

[67]<br />

.. 141 [06:30.2] 142 [06:32.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau *0.5* Und de der Kamm↑<br />

Maév [nv/ k] einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen<br />

[68]<br />

.. 143 [06:37.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja Bravo *1* Ganz guet hesch das gmacht Lueg mal was i<br />

Maév [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

[69]<br />

.. 144 [06:41.8] 145 [06:44.6]<br />

Kris [v] jetzt no ha *2* ä Charte *1* Ha: Öh was macht dä Bueb↑ Ja genau gäll<br />

Maév [v]<br />

Il boit<br />

[70]<br />

.. 146 [06:49.0] 147 [06:55.4]<br />

Kris [v] är tuet trinke *1* Und was macht de das Meitli↑ Genau mit der<br />

Maév [v]<br />

*1* Elle découpe<br />

342


[71]<br />

.. 148 [06:57.1] 149 [06:59.5]<br />

Kris [v] Schäri gäll Mit däm Mit däm↑ Und de:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik beim Ausschneiden<br />

[72]<br />

.. 150 [07:00.4] 151 [07:03.6] 152 [07:03.9] 153 [07:05.6] 154 [07:06.1]<br />

Kris [v] Was de dä Bueb↑ Ja so So gäll↑ Und de<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen LACHT<br />

Maév [v]<br />

Il mange<br />

[73]<br />

.. 155 [07:06.9] 156 [07:17.3] 157 [07:18.1]<br />

Kris [v] das↑ Ja genau so tschtschtschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Maév [v] Il fr/ il frotte les dents<br />

[74]<br />

.. 158 [07:20.2] 159 [07:21.0] 160 [07:24.6] 161 [07:24.9]<br />

Kris [v] Oh und das↑ Genau<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Maév [v]<br />

Il pleure<br />

[75]<br />

162 [07:26.6] 163 [07:27.8] 164 [07:32.2] 165 [07:32.3] 166 [07:34.0]<br />

Kris [v] U de das Meitli↑ Ja hihihihi *0.5* hihihihi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen Zeigt die<br />

Maév [v]<br />

Elle rigole<br />

[76]<br />

.. 167 [07:35.1] 168 [07:39.9] 169 [07:41.1]<br />

Kris [v]<br />

So mit däm gäll tschtschtsch<br />

Kris [nv/ k] nächste Karte Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Maév [v]<br />

Elle dessine<br />

[77]<br />

.. 170 [07:42.0] 171 [07:43.8] 172 [07:51.4] 173 [07:52.0]<br />

Kris [v] Und was macht de dä Bueb↑ Genau so<br />

Kris [nv/ k] beim Zeichnen Imitiert<br />

Maév [v]<br />

Il s'lave les mains<br />

343


[78]<br />

.. 174 [07:54.0]<br />

Kris [v] tschtschtschtschtschtschtsch Was hei mer da Schöns *0.5*<br />

Kris [nv/ k] das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

[79]<br />

.. 175 [07:58.1] 176 [08:06.9]<br />

Kris [v] Ha *0.5* O was isch da drufe↑ Ja genau Und wo isch der<br />

Maév [v]<br />

*1* Il picote la pomme<br />

[80]<br />

.. 177 [08:09.1] 178 [08:11.0] 179 [08:11.8] 180 [08:12.5] 181 [08:12.8]<br />

Kris [v] Öpfel↑ Näbem Boum↑ Gäll Das isch der Boum da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Baum<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT NICKT<br />

[81]<br />

.. 182 [08:15.9] 183 [08:17.5]<br />

Kris [v] und das isch der Öpfel Ou Was isch de das da↑<br />

Kris [nv/ k] und den Apfel auf dem Bild<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[82]<br />

Kris [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

184 [08:20.6] 185 [08:25.2]<br />

Füürwehrouto *0.5* Füürwehrmaa gäll Und wo isch der Füürwehrmaa↑<br />

Zeigt<br />

[83]<br />

.. 186 [08:30.6]<br />

Kris [v]<br />

Genau da gäll uf der Leiter Bravo Ha O u<br />

Maév [nv/ k] auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

[84]<br />

.. 187 [08:33.0] 188 [08:39.4] 189 [08:39.7]<br />

Kris [v] was isch de das Luschtigs↑ Und wo isch der/ wo isch de<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Maév [v]<br />

Un chat il boit<br />

344


[85]<br />

.. 190 [08:42.2] 191 [08:49.4]<br />

Kris [v] d Chatz↑ Ja *1.5* Hä z Röhrli isch ir Milch<br />

Maév [v]<br />

*1.5* Dans un lait<br />

Maév [nv/ k] Zeigt auf den Strohhalm auf dem Bild<br />

[86]<br />

.. 192 [08:55.8] 193 [08:59.0]<br />

Kris [v] hä U d Chatz isch uf em Tisch↑ *2* Ö und was isch da↑ Genau Wo si<br />

Maév [v]<br />

Des bois<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

Maév [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 194 [09:03.9]<br />

de/ wo si de d Holzstückli↑ *0.5* Wo si de d Spielsache↑<br />

Jeux<br />

Zeigt auf die Bauklötze<br />

[88]<br />

Kris [v]<br />

Maév [v]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 195 [09:05.5]<br />

auf dem Bild<br />

Mhm *0.5* I de Schachtle gäll *0.5* O und was isch das<br />

[89]<br />

.. 196 [09:07.6] 197 [09:10.8] 198 [09:12.3] 199 [09:15.5]<br />

Kris [v] Luschtigs↑ Ha uah: Das macht mir Angscht Ja gäll ä Tiger Und wo isch<br />

Maév [v] Un tigre Un tigre<br />

[90]<br />

.. 200 [09:18.2] 201 [09:22.6] 202 [09:24.3]<br />

Kris [v] der Tiger↑ Und was macht der Tiger↑<br />

Maév [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Tiger auf dem Bild<br />

[91]<br />

.. 203 [09:26.2] 204 [09:29.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja *0.5* Gäll är springt dür z Füür düre gäll so Juh: So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey<br />

Maév [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

345


[92]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Maév [nv/ k]<br />

.. 205 [09:30.2] 206 [09:30.9]<br />

Gäll *1* Ja du hesch das ganz<br />

springt durch einen imaginären Reifen<br />

NICKT<br />

[93]<br />

.. 207 [09:35.1] 208 [09:35.9]<br />

Kris [v] guet gmacht Bravo bravo bravo give me five Ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

Maév [nv/ k]<br />

Gibt Mickey einen<br />

[94]<br />

.. 209 [09:36.1] 210 [09:37.9] 211 [09:38.0]<br />

Kris [v] Und uf die anderi Sitä o Ja Wei mer zu<br />

Maév [nv/ k] Handschlag<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[95]<br />

.. 212 [09:41.6] 213 [09:42.2] 214 [09:43.6]<br />

Kris [v] de andere zrüg↑ Ga luege was sie mache↑ Guet tüe mer da abs<br />

Maév [nv/ k]<br />

NICKT<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse B\10B11L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Marc<br />

Sex: m<br />

L1: spa<br />

L2: fra<br />

Comment: Spricht konstant auf Französisch und imitiert nur einzelne Wörter auf Deutsch (z.B. Ja).<br />

Braucht viel Geräusche um etwas zu imitieren.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So *1* I heisse *0.5* Mickey Juhu: Und wie heissisch du↑ Oh wow so<br />

Marc [v]<br />

Marcos<br />

346


[2]<br />

.. 3 [00:04.5] 4 [00:04.6] 5 [00:06.6]<br />

Kris [v] guet Hallo Hallo *0.5* Uh Wie alt bisch de du<br />

Kris [nv/ k] Mickey treckt seine Hand aus<br />

Marc [nv/ k]<br />

Gibt Mickey die Hand<br />

[3]<br />

.. 6 [00:08.0] 7 [00:09.7] 8 [00:11.4]<br />

Kris [v] Marco↑ Wieviel↑ *1.5* Wie alt bisch du↑<br />

Marc [v] (...) Äh: C'est Marcos Martinez Mato<br />

[4]<br />

9 [00:21.4] 10 [00:21.9] 11 [00:22.0] 12 [00:29.1]<br />

Kris [v] Aha super Und Ah würklech↑ Wow Und hesch de<br />

Marc [v]<br />

Et dans le et dans le coin de l'angle<br />

[5]<br />

.. 13 [00:29.9] 14 [00:30.4]<br />

Kris [v] du/ wie a/ hesch de du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Ja↑ Was hesch<br />

Marc [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[6]<br />

15 [00:30.9] 16 [00:31.0] 17 [00:32.2] 18 [00:32.7] 19 [00:33.5]<br />

Kris [v] de du↑ Was hesch du↑ ä Schwöschter↑ Ja und ä Brüeder o↑<br />

Marc [v] Ja<br />

Marc [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[7]<br />

Kris [v]<br />

20 [00:34.0]<br />

Ja↑ Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne ir Schuel↑ im Chindergarte↑ Chasch mer<br />

[8]<br />

.. 21 [00:37.8] 22 [00:39.2]<br />

Kris [v] scho öpis uf Dütsch säge↑ Tuesch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

Marc [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[9]<br />

23 [00:40.4] 24 [00:41.8] 25 [00:43.0]<br />

Kris [v]<br />

Weisch öp/ weisch öpis uf Dütsch↑ Zum Bischpiel Hallo<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Marc [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

347


[10]<br />

26 [00:43.7] 27 [00:44.2] 28 [00:44.4] 29 [00:44.9] 30 [00:45.9]<br />

Kris [v] Ja↑ Lueg i ga öpis ga hole wart Ha Uh: isch das schwär *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn<br />

Marc [v]<br />

Ja<br />

Marc [nv/ k] NICKT<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 31 [00:47.6]<br />

Uah: *1* Uh so Das isch mi Koffer *0.5* Ha *1* Was meinsch was isch im<br />

auf den Tisch<br />

[12]<br />

.. 32 [00:50.1] 33 [00:52.1] 34 [00:52.9] 35 [00:53.5]<br />

Kris [v] Koffer inne↑ Ja Was isch im Koffer inne↑ *0.5* Ja↑ Söll i<br />

Marc [v]<br />

Ja<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Koffer<br />

[13]<br />

.. 36 [00:53.7] 37 [00:54.3] 38 [00:55.3] 39 [00:55.8]<br />

Kris [v] mal uftue↑ Hesch du ou ä Koffer daheim↑ Ja↑ *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Öffnet den Koffer<br />

Marc [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[14]<br />

.. 41 [00:57.8] 42 [00:59.1]<br />

Kris [v] Ah: *1* Öh Was isch das uf Dütsch↑ Weisch i cha äbe nid so<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Marc [v]<br />

Ähm<br />

[15]<br />

.. 43 [01:00.1] 44 [01:02.3] 45 [01:02.6]<br />

Kris [v] guet Dütsch Ja: genau ä Teppich *1* Und das↑ *1* Was isch das uf<br />

Marc [v] Un tapis Ähm<br />

[16]<br />

.. 46 [01:03.4] 47 [01:05.9] 48 [01:06.6] 49 [01:06.9] 50 [01:07.0]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Ja *1* Ja super und de das↑ Ja:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl<br />

Marc [v] Une table Une chaise une chaise *1* une<br />

348


[17]<br />

.. 51 [01:09.5] 52 [01:09.7] 53 [01:10.1] 54 [01:10.7]<br />

Kris [v] Und de das↑ Was isch de das↑ Ja äs<br />

Kris [nv/ k] nacheinander auf den Tisch LACHT<br />

Marc [v] chaise *1* une chaise Lit<br />

[18]<br />

.. 55 [01:14.3]<br />

Kris [v] Bett gäll *1* Oh: und de da no äs anders Bett Was isch de das für eis↑<br />

Marc [v] Ähm *1*<br />

[19]<br />

.. 56 [01:16.5] 57 [01:17.8] 58 [01:18.3] 59 [01:19.0]<br />

Kris [v] Mhm für die Chline gäll für d Bébés Und de hei mer hie Ja Wo<br />

Marc [v] lit *2* bébé<br />

Marc [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[20]<br />

.. 61 [01:20.6] 62 [01:25.5]<br />

Kris [v] chunnt das dri↑ *1* Genau tuesch es grad schön *1* Oh: Und denn hei<br />

Marc [nv/ k]<br />

Nimmt das Kleinkind und legt es in das Kinderbett<br />

[21]<br />

.. 63 [01:26.7] 64 [01:30.5] 65 [01:30.6] 66 [01:32.0]<br />

Kris [v] mer da Lueg das da Mhm<br />

Marc [v] Ähm *0.5* un maman Un papa<br />

Marc [nv/ k]<br />

Nimmt den Vater und<br />

[22]<br />

.. 67 [01:36.6] 68 [01:38.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja tuesch es/ super *3* Was isch de das da↑<br />

Marc [v]<br />

Une<br />

Marc [nv/ k] stellt ihn auf einen Stuhl<br />

[23]<br />

.. 69 [01:40.3] 70 [01:42.2]<br />

Kris [v]<br />

Mhm une madame *2.5* Das isch z Grosi gäll und der Gros ätti<br />

Marc [v] madame Un<br />

349


[24]<br />

.. 71 [01:44.4] 72 [01:45.2] 73 [01:48.0]<br />

Kris [v] Mhm *0.5* Und de da↑ Ja↑ *1.5* Und de das<br />

Marc [v] monsieur Öhm *0.5* un senfant<br />

[25]<br />

74 [01:48.8] 75 [01:50.2] 76 [01:50.3] 77 [01:51.7]<br />

Kris [v] Ja *2* Oh: da tüe mer grad dri Genau *1* Wuff wuff ha *1*<br />

Marc [v] Un bébé Musique<br />

[26]<br />

.. 78 [01:52.6] 79 [01:53.5] 80 [01:54.6] 81 [01:55.5]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ha ja ä Hund *0.5* gäll da Oh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Gibt dem Kind den Hund<br />

Marc [v]<br />

Chien<br />

[27]<br />

.. 82 [01:56.6] 83 [01:57.4] 84 [01:58.7]<br />

Kris [v] Und de hets no äs anders Genau ä Chatz *3.5* Und de das↑<br />

Marc [v] Chat Con/ conchon<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k]<br />

85 [01:59.8] 86 [02:00.5] 87 [02:01.7]<br />

Ja gäll ä Wildsou Öh: das stinkt Uh:<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

Cron cron<br />

Imitiert das Geräusch eines<br />

[29]<br />

.. 88 [02:03.4] 89 [02:03.7] 90 [02:05.1] 91 [02:05.2]<br />

Kris [v] Gäll so Öh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k] Wildschweins Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

Ähm<br />

[30]<br />

92 [02:05.8] 93 [02:06.4]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch einer<br />

Marc [v] Mä:<br />

Marc [nv/ k] Imitiert das Geräusch einer Ziege oder eines Schafes<br />

350


[31]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

.. 94 [02:07.7] 95 [02:08.5]<br />

Ja genau *0.5* äs Geisli *1.5* Oh Und was isch de das Chlises↑<br />

Ziege<br />

*2* Ähm<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

.. 96 [02:10.9]<br />

Ja genau/ uh oh ä Haas *1* Tueschs ou grad da häre *2* Denn hei mer no<br />

lapin<br />

[33]<br />

.. 97 [02:14.5] 98 [02:18.1] 99 [02:18.2]<br />

Kris [v] fürs Bébé hei mer no Ja *1* ä Puppe *4* Und hie↑<br />

Marc [v]<br />

*2* une ptite fille<br />

Marc [nv/ k]<br />

Sucht etwas<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

Marc [nv/ k]<br />

100 [02:19.0] 101 [02:21.2]<br />

Ja das hets nid gäll *1.5* Süsch tuesch es hie i z Bett<br />

Legt die Puppe in das Bett<br />

[35]<br />

102 [02:23.1] 103 [02:24.0] 104 [02:25.4] 105 [02:25.6]<br />

Kris [v] Oh so und so *2* Und das↑ Ja ähä<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

Biberon<br />

Legt den Schoppen zum Kleinkind<br />

[36]<br />

106 [02:26.5] 107 [02:27.9] 108 [02:31.1]<br />

Kris [v] Fürs Bébé *1.5* Ou Und de hei mer no *0.5* das da↑ Ja und<br />

Marc [v]<br />

Öhm *2* un livre<br />

[37]<br />

.. 109 [02:32.3] 110 [02:35.3]<br />

Kris [v] was macht d Grosmueter↑ Mhm d Grossmueter gäll die tuet läse<br />

Marc [v]<br />

*3* les familles<br />

351


[38]<br />

.. 111 [02:38.1] 112 [02:42.9]<br />

Kris [v] *0.5* Ou Und de hei mer öpis Guets da Mhm genau<br />

Marc [v]<br />

Öhm *1* les *1* assiettes<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

..<br />

*2.5* Und Täller gäll seit me uf Dütsch Wieviel Täller hets uf em Tisch↑<br />

Oui<br />

[40]<br />

.. 114 [02:46.6] 115 [02:47.7] 116 [02:50.2]<br />

Kris [v] Mhm Wieviel Täller hets↑ Eis Ja: Juhu: Vier Täller *1.5* Ou Und<br />

Marc [v]<br />

Zwöi trü vier<br />

[41]<br />

.. 117 [02:52.2] 118 [02:53.5] 119 [02:54.0]<br />

Kris [v] de hei mer no öpis Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Gabeln auf den Tisch<br />

Marc [v]<br />

Äh fourchette<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

120 [02:56.5] 121 [02:58.9]<br />

Ja Und zum was/ was macht me mit däm↑ Was macht me mit de Gable↑<br />

Ähm<br />

[43]<br />

122 [02:59.5] 123 [03:03.2] 124 [03:03.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja ässe gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Marc [nv/ k] Nimmt die Gabel und imitiert die Gestik beim Essen<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 125 [03:05.6]<br />

So zum ässe *0.5* Ou u när han i no öpis<br />

Geräusch und die Gestik beim Essen<br />

352


[45]<br />

.. 126 [03:07.8] 127 [03:09.0] 128 [03:09.7] 129 [03:10.7]<br />

Kris [v] Guets *1.5* Juhu: Ja: Tüe mer spiele↑ Spielsch du<br />

Marc [v]<br />

Ballon da<br />

Marc [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 130 [03:12.9]<br />

der Hund↑ Du nimmsch dä und ig nime der Bueb *5.5* Juhu: Oh *2* Da bin i da<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 131 [03:13.7]<br />

bin i *4* Uh uh jetzt hei mer Glück gha hä Hie hie bin i *9.5* Ja: Du i gloubes<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

.. 132 [03:14.9] 133 [03:15.2]<br />

der Hund het Hunger Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ Gisch em Hund öpis z ässe↑<br />

Ah:<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*2.5* Ja *3.5* Ou chasch mer z andere Täller wieder uf ä Tisch tue↑ Das isch<br />

[50]<br />

.. 134 [03:19.5] 135 [03:22.2]<br />

Kris [v] abe gheit Ja danke *1* Und z chline Meitli<br />

Marc [nv/ k] Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

wet ou gärn ässe Tuesch das wecke↑ Tuesch z Chind/ tuesch z Meitli wecke<br />

[52]<br />

136 [03:26.1] 137 [03:27.1]<br />

Kris [v] Hm gäll das chunnt ou hie Das chunnt ou hie cho ässe *1.5*<br />

Marc [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

353


[53]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

So *1.5* Ah: *1* Oh mir isch längwilig I gloubes mir mache öpis anders gäll<br />

[54]<br />

.. 138 [03:33.6] 139 [03:33.9]<br />

Kris [v] Wei mer wieder alles i d Schachtle tue↑ So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in<br />

Marc [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[55]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 140 [03:36.0] 141 [03:36.1]<br />

Genau<br />

den Koffer zu räumen<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*3* Uh: *5* Danke *0.5* Das ou *0.5* Und jetzt *0.5* mache mer z<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 142 [03:36.3]<br />

Mickeymousespieli Juhu: Lueg i ha da verschiedeni Teili am Körper↑ Chasch<br />

Zeigt auf<br />

[58]<br />

.. 143 [03:37.6] 144 [03:38.2] 145 [03:38.4]<br />

Kris [v] mer säge was das isch↑ Und das↑ Und das<br />

Kris [nv/ k] verschiedene Körperteile von Mickey Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

Marc [v] Ähm *2* Ähm<br />

[59]<br />

.. 146 [03:41.6] 147 [03:42.2] 148 [03:43.1] 149 [03:44.0] 150 [03:45.0]<br />

Kris [v] Mhm Und was no↑ Mhm super Und was gits no↑ Ja:<br />

Marc [v] soreilles Mains Pieds<br />

[60]<br />

.. 151 [03:45.7] 152 [03:50.4]<br />

Kris [v] Bravo Und was no Ja genau gäll da *0.5* Uh uh Und<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt<br />

Marc [v]<br />

*3* Ähm pied/ ähm le zizi<br />

354


[61]<br />

.. 154 [03:52.3] 155 [03:53.4] 156 [03:53.7] 157 [03:56.5] 158 [03:57.0]<br />

Kris [v] da↑ Ja *1* Bravo Ja da gäll das<br />

Kris [nv/ k] auf Mickeys Nase<br />

Marc [v] Le nez *2.5* le vencre *2.5* le cul<br />

[62]<br />

159 [03:59.3] 160 [03:59.5] 161 [04:01.3] 162 [04:02.1] 163 [04:03.4] 164 [04:03.5] 165 [04:05.6]<br />

Kris [v] Ja: *1* Bisch de guet Mhm Ha ja:<br />

Kris [nv/ k] LACHT<br />

Marc [v] Les jambes La tête Les cheveux<br />

[63]<br />

166 [04:05.8] 167 [04:07.3] 168 [04:07.9] 169 [04:10.9]<br />

Kris [v] Da und da und da Genau hie gäll<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Augen Zeigt auf Mickeys Gesicht<br />

Marc [v] Les yeux Äh *1* le visage<br />

[64]<br />

170 [04:11.4] 171 [04:13.6] 172 [04:13.9]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Da hie gäll da het är Zähnd<br />

Marc [v] *2* et les de:nts Et la b/ *1* et la bou:che<br />

[65]<br />

173 [04:15.5] 174 [04:16.0] 175 [04:16.4] 176 [04:17.5]<br />

Kris [v] Ah ja genau da Und das da↑ Ja: bravo: *1* I ga öpis ga hole Wart<br />

Marc [v] Äh: *2.5* langue<br />

[66]<br />

.. 177 [04:17.9] 178 [04:18.4] 179 [04:18.5] 180 [04:20.6]<br />

Kris [v] schnäll Ha: *1* Oh: Ja dasch mi Zouberstab *1*<br />

Kris [nv/ k] Holt den Zauberstab<br />

Marc [v]<br />

Une baguette<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 181 [04:23.3]<br />

mit em ne Stärn Wotsch es mal häbe↑ *1.5* So ha Simsalabim<br />

Übergibt dem Kind den<br />

LACHT<br />

355


[68]<br />

.. 182 [04:23.6] 183 [04:24.7] 184 [04:25.5]<br />

Kris [v]<br />

Und jetzt lueg mal was i da ha Ja da hei *2* Tüe mer da uf<br />

Kris [nv/ k] Zauberstab Holt den Sack Öffnet den Sack Lässt alle<br />

Marc [nv/ k]<br />

[69]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 185 [04:26.9]<br />

Uh *1.5* Ganz viel Sache das *2* Und das *1.5* So<br />

Sachen auf den Tisch fallen Verteilt die Sachen auf den Tisch<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

.. 186 [04:28.6] 187 [04:29.8] 188 [04:32.0]<br />

Jetzt chasch du mit em Zouberstab der Zouberstab häbe Ja Und säge/ und wenn i<br />

Une baguette<br />

[71]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

säge wo isch z Chüssi↑ Chasch du mir uf s Chüssi druf *0.5* zeige mit em<br />

[72]<br />

.. 189 [04:36.4] 190 [04:36.9] 191 [04:38.0]<br />

Kris [v] Zouberstab Wo isch z Chüssi↑ Mhm *1* Da isch z Chüssi gäll da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Kissen<br />

Marc [v]<br />

Oui<br />

[73]<br />

192 [04:39.0] 193 [04:42.2] 194 [04:43.1] 195 [04:44.4]<br />

Kris [v] Ja Und wo isch der Socke↑ Mhm lueg so<br />

Marc [v] Ähm: *1.5* coussin Ciseaux<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Schere<br />

[74]<br />

.. 196 [04:44.8] 197 [04:45.5] 198 [04:47.3]<br />

Kris [v] da isch der Socke Mhm Und wo isch *2*<br />

Kris [nv/ k] Zeigt mit dem Zauberstab auf den Socken<br />

Marc [v]<br />

Chaussette<br />

356


[75]<br />

.. 199 [04:48.5] 200 [04:50.0]<br />

Kris [v] Jetzt chasch du näh Und wo isch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Übergibt dem Kind wieder den Zauberstab<br />

[76]<br />

201 [04:50.4] 202 [04:52.5] 203 [04:52.9] 204 [04:56.1]<br />

Kris [v] Ja sehr guet Und d Schäri↑ Mhm<br />

Marc [v] Sallumettes Ähm ähm un cheveux<br />

Marc [nv/ k] Zeigt auf das Feuerzeug<br />

Zeigt auf den Kamm<br />

[77]<br />

.. 205 [04:56.7] 206 [04:56.9]<br />

Kris [v] *1* Und der Chnopf↑<br />

Marc [v] Äh Pour *0.5* pour *1.5* äh *2* pour mettre *6* ça *1* dans<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Knopf<br />

[78]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 207 [05:01.2] 208 [05:02.4]<br />

Ah genau gäll ä Chnopf So wie hie So wie dä lug<br />

Zeigt auf den Knopf auf Mickeys<br />

les habits<br />

[79]<br />

.. 209 [05:02.9] 210 [05:03.9] 211 [05:04.8] 212 [05:05.8] 213 [05:06.0] 214 [05:07.0]<br />

Kris [v] Marco Marco lueg *1* Wie dä gäll Marcos so da Nei lueg das<br />

Kris [nv/ k] Hosen<br />

Marc [v] Crayon Le nez Le nez<br />

[80]<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

.. 215 [05:09.7] 216 [05:09.9]<br />

isch das da Das isch ou son ä Chnopf *1* Das isch der glich Chnopf Ja Und was<br />

Le nez<br />

[81]<br />

.. 217 [05:11.2] 218 [05:15.2]<br />

Kris [v] isch de no↑ Was hets no↑ Mhm Und was isch/ wo isch<br />

Marc [v]<br />

Des p/ äh des pansements<br />

357


[82]<br />

.. 219 [05:16.4] 220 [05:16.9] 221 [05:17.5]<br />

Kris [v] d Seife↑ Wo isch d Seife↑<br />

Marc [v] *1.5* Ähm Ähm *1.5* Mh↑ *1.5* Ähm des croquettes<br />

[83]<br />

222 [05:18.0] 223 [05:19.4] 224 [05:20.5]<br />

Kris [v] Mhm ja Und wo isch z *0.5* Bleistift↑ Ja das isch *0.5* gäll ä<br />

Marc [nv/ k]<br />

Nimmt die Seife<br />

[84]<br />

.. 225 [05:21.4] 226 [05:23.3] 227 [05:23.4]<br />

Kris [v] Seife Mhm mhm Und de z Pflaschter↑ Wo isch de z<br />

Marc [v] Un languette *1* un languette<br />

[85]<br />

.. 228 [05:23.5] 229 [05:25.1] 230 [05:26.2]<br />

Kris [v] Pflasch Mhm da isch z Pflaschter gäll<br />

Marc [v]<br />

Ciseaux<br />

Marc [nv/ k] Zeigt auf das Pflaster Zeigt auf die Schere<br />

[86]<br />

231 [05:27.3] 232 [05:28.9] 233 [05:29.3]<br />

Kris [v] Ja: sehr guet *1.5* Und Ärdnüssli wo si sie↑ D Ärdnüssli wo si sie<br />

Marc [v]<br />

Mh↑<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zuckt<br />

[87]<br />

.. 235 [05:31.8] 236 [05:32.2]<br />

Kris [v] Ja gäll da So jetzt han i no öpis/ öpis für di *1* Ha<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Erdnuss<br />

Marc [nv/ k] mit den Schultern<br />

[88]<br />

.. 237 [05:35.7] 238 [05:36.8]<br />

Kris [v] Oh Charte *1* Was macht dä Bueb uf em Foto↑ uf em Bild↑ Ja: genau<br />

Marc [v]<br />

Il boit<br />

358


[89]<br />

.. 239 [05:37.7] 240 [05:40.4]<br />

Kris [v] Orangesaft gäll Und was Ä so Und<br />

Marc [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[90]<br />

.. 241 [05:41.2] 242 [05:42.5]<br />

Kris [v] was macht sie↑ Ja so mit däm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik beim<br />

Marc [v]<br />

Il coupe cosa<br />

[91]<br />

.. 243 [05:43.0] 244 [05:43.7] 245 [05:45.0] 246 [05:45.2]<br />

Kris [v] Und *1* Was macht är↑ Mhm mh:<br />

Kris [nv/ k] Ausschneiden Imitiert das Geräusch<br />

Marc [v]<br />

Il mange<br />

[92]<br />

.. 247 [05:46.5] 248 [05:46.7] 249 [05:48.1] 250 [05:48.7]<br />

Kris [v] Und är↑ Ja so gäll d Zähn tschtschtsch<br />

Kris [nv/ k] beim Essen Imitiert das Geräusch und die<br />

Marc [v]<br />

Il brosse<br />

[93]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k]<br />

.. 251 [05:49.2] 252 [05:50.4]<br />

Ja *0.5* So gäll<br />

Gestik beim Zähneputzen<br />

Comme ça<br />

Imitiert die Gestik beim Zähneputzen<br />

[94]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

.. 253 [05:52.1] 254 [05:53.5]<br />

Zähn putze *0.5* Oh Und was de das Meitli↑<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Il pleure<br />

[95]<br />

.. 255 [05:54.5] 256 [05:55.9] 257 [05:56.5] 258 [05:57.2] 259 [05:58.8]<br />

Kris [v] Gäll Ja tuet gränne Genau äs lacht<br />

Kris [nv/ k] Weinen Zeigt die nächste Karte<br />

Marc [v] Il pleure Il heureux<br />

359


[96]<br />

260 [05:59.3] 261 [06:00.4] 262 [06:00.7] 263 [06:02.2]<br />

Kris [v] Und das↑ Ja so mit däm mit em<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Lachen Nimmt den Bleistift und<br />

Marc [v]<br />

Il dessine<br />

[97]<br />

.. 264 [06:04.0] 265 [06:04.5] 266 [06:04.8]<br />

Kris [v] Bleistift gäll tuets zeichne tsch:<br />

Kris [nv/ k] imitiert die Gestik beim Zeichnen Zeigt die nächste Karte<br />

Marc [v]<br />

Ähä<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

267 [06:05.5] 268 [06:08.2] 269 [06:09.0]<br />

Ja Tuet d Händ wäsche tschtschtschtschtschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Il lave les mains<br />

[99]<br />

.. 270 [06:10.0] 271 [06:10.1] 272 [06:10.5] 273 [06:12.2]<br />

Kris [v] So Ja genau so Ja: Oh Und was<br />

Kris [nv/ k] beim Händewaschen<br />

Marc [v] ça Miele miele<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Seife<br />

[100]<br />

.. 274 [06:13.2] 275 [06:15.0] 276 [06:16.0]<br />

Kris [v] isch de das↑ Ja Und wo isch/ was hets no↑<br />

Marc [v] *1* soiseau Une arbre et une pomme<br />

[101]<br />

277 [06:19.4] 278 [06:20.7] 279 [06:21.7]<br />

Kris [v] Genau Und was/ wo isch der Öpfel↑ Wo isch der Öpfel↑<br />

Marc [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[102]<br />

280 [06:22.4] 281 [06:23.8] 282 [06:24.4] 283 [06:25.2] 284 [06:25.8]<br />

Kris [v] Der Öpfel isch da Gäll näbem Boum<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

Marc [v] La soleil Pomme Boum<br />

360


[103]<br />

285 [06:26.4] 286 [06:26.6] 287 [06:27.3] 288 [06:28.9]<br />

Kris [v] Genau Ja Und wo isch de der Füürwehrmaa↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt die nächste Karte<br />

Marc [v]<br />

Un pompier<br />

[104]<br />

289 [06:30.1] 290 [06:31.8]<br />

Kris [v] Ha Uh: Genau<br />

Marc [v] Papon Papon tsch:<br />

Marc [nv/ k] Imitiert das Geräusch eines Feuerwehrautos Imitiert das Geräusch von Wasser<br />

[105]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Marc [v]<br />

291 [06:32.0] 292 [06:33.5]<br />

Mit em Wasser gäll Tuets ä so absprütze tschtsch:<br />

Imitiert das Geräusch von Wasser<br />

[106]<br />

.. 294 [06:35.1] 295 [06:35.9] 296 [06:36.1]<br />

Kris [v]<br />

Uh: ja Tuesch<br />

Marc [v] Comme ça tsch: tschtsch<br />

Marc [nv/ k] Imitiert das Geräusch von Wasser Imitiert das Geräusch von<br />

[107]<br />

..<br />

Kris [v]<br />

Marc [v]<br />

Marc [nv/ k] Wasser, tut so als würde es einen Schlauch halten und zielt auf die Interviewerin<br />

[108]<br />

297 [06:37.3] 298 [06:37.9] 299 [06:38.0] 300 [06:38.8] 301 [06:39.0] 302 [06:39.2]<br />

Kris [v] mi ganz nass wäh äh äh Ha Ou Und was macht sie↑ Ha Was macht<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Marc [v] Chat Miau<br />

Marc [nv/ k] LACHT<br />

[109]<br />

.. 303 [06:39.7] 304 [06:40.6] 305 [06:42.7]<br />

Kris [v] sie da↑ Und was macht die Chatz↑ Ja Und wo isch de die<br />

Marc [v] miau miau Chat miau miau<br />

361


[110]<br />

.. 306 [06:43.8] 307 [06:46.1] 308 [06:47.6]<br />

Kris [v] Chatz↑ Ja genau *1* Mhm *0.5* Uf em Tisch gäll Da isch der Tisch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den<br />

Marc [v]<br />

Il boit du lait<br />

[111]<br />

.. 309 [06:48.2] 310 [06:49.4] 311 [06:49.7] 312 [06:50.2] 313 [06:51.9]<br />

Kris [v] Isch uf em Tisch Ah ja genau Mhm<br />

Kris [nv/ k] Tisch auf dem Bild<br />

Marc [v] Et ballon da Ballon miau<br />

Marc [nv/ k]<br />

Macht<br />

[112]<br />

.. 314 [06:52.0] 315 [06:52.2] 316 [06:53.7]<br />

Kris [v] Ha öh Ja: Und wo si de d Spielzüg↑ Wo si de die<br />

Marc [v]<br />

Des jouets<br />

Marc [nv/ k] Geräusche<br />

[113]<br />

.. 317 [06:56.0] 318 [06:57.4] 319 [06:58.3] 320 [06:58.4] 321 [07:00.1]<br />

Kris [v] Chlötzli↑ Wo si sie↑ Gäll i de Schachtle inn Ja Ou uh:<br />

Marc [v] Jouets Une placard<br />

Marc [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Bauklötze<br />

[114]<br />

.. 322 [07:01.5] 323 [07:01.8] 324 [07:02.0] 325 [07:05.5]<br />

Kris [v] Das han/ da han i Angscht Uh: Was isch das↑ Ja gäll<br />

Marc [v] Äh: Un lion il saute de feu<br />

[115]<br />

326 [07:05.8] 327 [07:06.0]<br />

Kris [v] ä Tiger Uh uh Nei uh han i Angscht Muesch nid Angscht ha<br />

Kris [nv/ k]<br />

Interviewerin spricht zu<br />

Marc [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik eines Tigers<br />

[116]<br />

.. 328 [07:06.8] 329 [07:08.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja also Marcos *1* Ganz guet gmacht Bravo bravo bravo give me five<br />

Kris [nv/ k] Mickey Mickey streckt<br />

362


[117]<br />

.. 330 [07:09.3] 331 [07:09.4] 332 [07:09.8]<br />

Kris [v] Uh U no einisch *1.5* no einisch<br />

Kris [nv/ k] seine Hände<br />

Marc [nv/ k] Gibt Mickey einen Handschlag Gibt<br />

[118]<br />

.. 333 [07:11.4]<br />

Kris [v]<br />

Ja uh: super Bravo Göh mer zu de andere spiele↑<br />

Marc [nv/ k] Mickey einen Handschlag<br />

[119]<br />

.. 334 [07:13.7] 335 [07:13.9]<br />

Kris [v] Chunsch mit↑ Guet Tüe mer da no ufrume u när göh mer ga spiele *0.5*<br />

Marc [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[120]<br />

Kris [v]<br />

.. 336 [07:16.5]<br />

gäll *1* ok<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\FiBi\L2_Tests FiBi\Klasse A\10A02L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Myan<br />

Sex: f<br />

L1: vie<br />

L2: fra<br />

Comment: Es ist sehr aktiv und erzählt sehr viel, aber entweder auf Englisch, Französisch oder<br />

Vietnamesisch. Braucht viele Code-Switchings.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So also I bi der Mickey Und wie heissisch de du:↑ Myan Oh: Was fürn<br />

Myan [v]<br />

Äh Myan<br />

363


[2]<br />

.. 3 [00:06.4] 4 [00:09.2]<br />

Kris [v] ä schöne Name Und wie alt bisch de du:↓ Aha super↓ Und wie alt<br />

Myan [v] Mhm: [...]<br />

[3]<br />

.. 5 [00:10.6] 6 [00:12.9]<br />

Kris [v] bisch du↑ Vieri↑ Oder füfi↑ Füf↑ Wow: Aha Und hesch de du ou ä<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

[4]<br />

.. 7 [00:15.2] 8 [00:15.8] 9 [00:16.2] 10 [00:17.6]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüder↑ Ja↑ Was de↑ Aha aha super↑ Und denn<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

[5]<br />

.. 11 [00:19.8] 12 [00:20.4]<br />

Kris [v] Du lernsch ou Dütsch ir Schuel gäll↓ Ja chasch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[6]<br />

13 [00:21.7] 14 [00:22.6] 15 [00:23.0] 16 [00:25.2]<br />

Kris [v] Ja was de↑ Aha ↓ Ja super *1* Jawohl Wart i ha öpis Wart *2*<br />

Kris [nv/k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

Myan [v] Ja Eh [...]<br />

[7]<br />

.. 17 [00:25.4] 18 [00:29.1] 19 [00:29.3] 20 [00:33.0]<br />

Kris [v] Lug das: isch mi Koffer Uh: Was: Ja: dä isch<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [v] Is mega swär↑ Is mega swär↑<br />

Myan [nv/k]<br />

LACHT<br />

[8]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

würklech schwär lug ä mal *1* Oh: Was dänksch was isch i däm Koffer drin↓<br />

364


[9]<br />

21 [00:34.1] 22 [00:37.6] 23 [00:38.2] 24 [00:39.6] 25 [00:40.0] 26 [00:40.5]<br />

Kris [v] Ja: Und was isch dinne↑ Weisch nid↑ Hesch de du ou ä<br />

Myan [v] Eh un valise Ähm: Ja<br />

[10]<br />

.. 27 [00:41.4] 28 [00:42.3]<br />

Kris [v] Koffer daheime↑ Hesch kene↓ Wei mer mal luege was dinn isch↑ Oh:<br />

Myan [v]<br />

Nei<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Myan [v]<br />

29 [00:42.6] 30 [00:48.6]<br />

Ah ja genau: Das: Was isch de das: uf Dütsch↑ Weisch i cha<br />

[...]Mizgi Mouse[...]<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

äbe nid so guet Dütsch und i muess/ du chasch mir sicher witer hälfe Wie seit<br />

[13]<br />

.. 31 [00:52.8] 32 [00:55.4] 33 [00:55.7] 34 [00:56.5]<br />

Kris [v] me de däm uf Dütsch↑ Weisch nid: Das isch ä Teppich Und das:<br />

Myan [v] Ehm [...] Ja<br />

[14]<br />

.. 35 [00:57.8] 36 [00:59.2] 37 [00:59.5] 38 [01:05.8]<br />

Kris [v] Was isch de das:↑ Aha *1* ä Tisch Ah: aha Genau<br />

Myan [v] [...] [...] this: is ä Tisch<br />

[15]<br />

.. 39 [01:07.6] 40 [01:08.2] 41 [01:08.4]<br />

Kris [v] genau Das isch z gliche gäll Und was seit me de däm↑ Stuehl↑<br />

Myan [v] Ja Ja<br />

[16]<br />

42 [01:09.0] 43 [01:10.7]<br />

Kris [v] Genau Bravo: Und was hei mer no↑ Ou lug mal was i da ha gfunde↑ Ah:<br />

Myan [v] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

Imitiert<br />

365


[17]<br />

Kris [v]<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

.. 44 [01:12.1]<br />

mit den Händen die Gestik beim Schlafen<br />

Ja genau zum schlafe gäll Du zeigsch<br />

[18]<br />

.. 45 [01:14.0] 46 [01:17.8]<br />

Kris [v] es mit dr Hand wow: Und de das da: Genau für äs Bébé Hä Brucht<br />

Myan [v]<br />

[...] a baby<br />

[19]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

mer das zum schlafe Und jetzt hei mer da verschiedeni Lüt Öh Wär isch de das<br />

[20]<br />

.. 47 [01:20.7] 48 [01:27.0]<br />

Kris [v] da↑ Genau Grosi und Grosätti Was isch de das Schöns↑<br />

Myan [v] [...] is a a grand-ma<br />

[21]<br />

49 [01:28.2] 50 [01:32.8] 51 [01:33.2] 52 [01:34.6]<br />

Kris [v] Genau Mami Und↑ Bravo: Und de: hei mer da no ganz<br />

Myan [v] Eh: is a mummie Papi<br />

[22]<br />

.. 53 [01:35.9] 54 [01:40.5] 55 [01:40.8] 56 [01:44.8]<br />

Kris [v] chlini Lug Oh: Ja genau Und de: Oh: Genau: Ja<br />

Myan [v] [...] baby here [...] Is a baby here<br />

[23]<br />

.. 57 [01:45.0] 58 [01:45.6] 59 [01:45.8]<br />

Kris [v] dä tüe mer hie grad da dri: gäll So Tüe mer chli a:stosse Wuff wuff Oh<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[24]<br />

.. 60 [01:46.3] 61 [01:47.7] 62 [01:47.9] 63 [01:48.5]<br />

Kris [v] Was isch de das:↑ Genau *1* ä Hund Gäll Wuff wuff Tüe mer<br />

Myan [v] [...] chien Ja:<br />

Myan [nv/k]<br />

LACHT<br />

366


[25]<br />

.. 64 [01:48.7] 65 [01:49.3] 66 [01:49.9] 67 [01:51.3]<br />

Kris [v] ne da: oder uf äs/ uf z Bett Nei nei Das darf är nid gäll Ja genau<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

[26]<br />

.. 68 [01:51.5] 69 [01:52.6]<br />

Kris [v] Und de hie Was isch de das↑ uf Dütsch Genau ä Chatz gäll *0.5* Und de<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch einer Ziege<br />

Myan [v]<br />

Miau<br />

[27]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

..<br />

hei mer da no öpis *1* Öh Was isch ächt das↑ Äs Geisli äs Geisli hm↑ Mäh mäh<br />

[28]<br />

.. 70 [01:53.7] 71 [01:57.8]<br />

Kris [v] äs Geisli Ja ja Das isch äbe nid genau äs Schaf Das isch äs<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [v]<br />

C'est un mouton<br />

[29]<br />

.. 72 [01:59.1] 73 [01:59.9] 74 [02:00.8]<br />

Kris [v] Geisli Mhm gäll↓ Und was isch de das Luschtigs↑<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

Imitiert das Geräusch<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

.. 75 [02:02.2]<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k] eines Wildschweins LACHT<br />

Ja genau Das stinkt gäll↑ da muess sich de Mickey grad d<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

Nase zuehä: So Huh: *1* Und was hei mer da no↑ Oh: no ganz öpis Chlises<br />

367


[32]<br />

Kris [v]<br />

Myan [v]<br />

76 [02:03.9] 77 [02:07.7]<br />

Ja genau ä Haas gäll↑ Und när hei mer öpis für z Bä:bi Lug mal<br />

[...] a rabbit<br />

[33]<br />

78 [02:09.1] 79 [02:11.5] 80 [02:11.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja äs Bä:bi gäll↑ Zum spiele *0.5* Hesch du ou äs Bä:bi dahei↑<br />

Myan [v] Is a baby Is a<br />

Myan [nv/k] SCHREIT<br />

[34]<br />

.. 81 [02:14.6] 82 [02:15.4] 83 [02:18.1]<br />

Kris [v] Ja genau ä Puppe Und de das da↑ Uh Ja genau ä Schoppä *0.5*<br />

Myan [v] Puppe Un biberon<br />

Myan [nv/k] LACHT<br />

[35]<br />

.. 84 [02:19.1] 85 [02:20.4] 86 [02:21.1]<br />

Kris [v] Tuesch du ihm ä chli gäh:↑ Ja: Und was hei mer da so Schöns↑<br />

Myan [v] [...] Assiette<br />

[36]<br />

87 [02:23.3] 88 [02:23.8] 89 [02:24.3] 90 [02:25.2]<br />

Kris [v] Ja genau Täller gäll↑ Wieviel Täller hets de↑ Wieviel Täller hets↑<br />

Myan [v] Ja Äh:<br />

[37]<br />

91 [02:26.1] 92 [02:26.5] 93 [02:28.6] 94 [02:28.8] 95 [02:32.6]<br />

Kris [v] Und wo/ wieviel hets↑ Ja Eis Vier: ja: genau: Ä so Und<br />

Myan [v] Assiette Zwö drü: viert<br />

[38]<br />

.. 96 [02:33.6] 97 [02:35.0] 98 [02:35.5]<br />

Kris [v] denn hei mer no das: *1* Und was isch de das da↑<br />

Myan [v] [...] Eh eis zwöi drü vier↑<br />

[39]<br />

99 [02:41.2] 100 [02:41.3] 101 [02:42.6]<br />

Kris [v] Ja Und was isch vier↑ Was:↑ *2* Gable↑ ä Gable zum ässe gäll<br />

Myan [v] Vier<br />

368


[40]<br />

102 [02:43.2] 103 [02:43.7] 104 [02:43.8] 105 [02:45.2]<br />

Kris [v] Hm Ah: Würklech wow: Und denn hei mer da no Lug mal<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

[41]<br />

106 [02:46.2] 107 [02:49.2] 108 [02:50.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau wie seit me de däm uf Dütsch↑ Wie seit me däm↑<br />

Myan [v] Un histoire Ja<br />

[42]<br />

109 [02:50.6] 110 [02:50.7] 111 [02:52.1]<br />

Kris [v] S Buech↑ Ja aber Was macht s Grosi↑ Was macht d Grossmuetter↑ *2*<br />

Myan [v] [...]<br />

[43]<br />

.. 112 [02:53.7] 113 [02:55.6]<br />

Kris [v] Und de da:↑ Uh: Ja: genau: ä Ball *1* Wei mer ä chli spiele mit em<br />

Myan [v]<br />

A ball<br />

[44]<br />

.. 114 [02:56.6] 115 [02:58.0]<br />

Kris [v] Ball↑ Ah: würklech bis da *1* Oh wow: Du hesch ou äs Röckli an gäll↑<br />

Myan [v] [...]<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

Myan [v] [...]<br />

116 [02:59.2] 117 [03:00.6]<br />

Du hesch äs churzes Röckli an *1* Ou nei tüe mer ä chli spiele mit em<br />

[46]<br />

.. 118 [03:02.0] 119 [03:02.9]<br />

Kris [v] Ball Ou nei: Uh: Wart i ghei um *1* Ou nei Jetzt isch der Ball am Bode I<br />

Kris [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Myan [v] Ja<br />

Myan [nv/k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

369


[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

nimme ne *1* So Uh: Weisch du was↑ De Hund het hönne fescht Hunger<br />

[48]<br />

120 [03:05.6] 121 [03:06.1] 122 [03:06.6] 123 [03:07.1]<br />

Kris [v] Gisch em öpis z ässe↑ Chasch em öpis z ässe gäh↑ *0.5* Da:<br />

Myan [v] Ja Ja<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

.. 124 [03:07.7]<br />

Chasch em öpis z ässe gäh: Da gisch em öpis z ässe für ä Hund<br />

Mz mz<br />

Imitiert das<br />

[50]<br />

.. 125 [03:09.1]<br />

Kris [v] Ja: ja: sehr guet Und jetzt tüe mer die andere ou hocke *1*<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k] Geräusch beim Essen<br />

[51]<br />

.. 126 [03:09.8] 127 [03:12.3]<br />

Kris [v] Da: Und s Meilti ou Das wo schlaft chasch s Meitli ou ufwecke↑ Das<br />

Myan [v] Hey [...]<br />

[52]<br />

.. 128 [03:13.3] 129 [03:14.7]<br />

Kris [v] isch für z Meitli Wo isch z Meitli↑ z Chind↑ Ja: Und z Chind mues ou<br />

Myan [v] [...]<br />

[53]<br />

.. 130 [03:16.1] 131 [03:20.2]<br />

Kris [v] ufstah: Das da gäll Das das tüe mer ou u:f gäll↑ Ja genau Und de<br />

Myan [v] Ja ä baby [...]<br />

370


[54]<br />

.. 132 [03:21.4] 133 [03:22.2]<br />

Kris [v] Täller Tuesch mer z Täller wieder ufe↑ Ja: Tuesch z Täller wieder ufe<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[55]<br />

.. 134 [03:22.3] 135 [03:23.7] 136 [03:24.2] 137 [03:25.5]<br />

Kris [v] *1* Super Oah: Du weisch was wei mer öpis anders mache↑ Mir<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

[56]<br />

.. 138 [03:27.0] 139 [03:27.6]<br />

Kris [v] isch längwilig Chum mir tüe alls wieder i d Schachtle Und de spiele mer<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[57]<br />

.. 140 [03:28.2] 141 [03:28.7]<br />

Kris [v] öpis anders Tuesch mer hälfe i d Schachtle innetue↑ Alles dri: Ja Uh:<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

Myan [nv/k]<br />

Hilft Mickey die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

Momou Du bisch de guet *1* grad alles dritah mitenand *1* Ou da isch de no<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

öpis abegheit *1* Ja super↓ Und jetzt spiele mer z Mickeymousespieli *1* Das<br />

[60]<br />

.. 142 [03:32.9] 143 [03:33.5]<br />

Kris [v] geit ä so: Lug i ha verschiedeni Teili am Körper Chasch du die säge uf<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

Myan [nv/k]<br />

371


[61]<br />

.. 144 [03:34.8] 145 [03:36.2]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Wie seit me däm Wie seit me das zum Bischpiel↑ *1* Wie seit<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

Myan [v]<br />

Eh ja<br />

[62]<br />

.. 146 [03:38.0] 147 [03:39.3] 148 [03:39.6] 149 [03:41.0]<br />

Kris [v] me das↑ Ja wie seit me däm↑ Ja genau d Ohre Was hets no↑ Ja<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

[63]<br />

.. 150 [03:41.2] 151 [03:42.6] 152 [03:43.2] 153 [03:44.5]<br />

Kris [v] genau das: Genau d Füess: Und was no:↓ Ja wie seit me däm↑ d<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

Gibt Mickey einen<br />

[64]<br />

.. 154 [03:44.9] 155 [03:46.3]<br />

Kris [v] Händ↑ Give me five Böm ja: Nomal böm Und was no Ja: s Gsicht*<br />

Kris [nv/k]<br />

LACHT und<br />

Myan [v] [...]<br />

Myan [nv/k] Handschlag<br />

Zeigt etwas<br />

[65]<br />

.. 156 [03:46.5] 157 [03:47.9]<br />

Kris [v] genau: Ar tuet ou viel tanze Lug so Huh: huh: Chasch das ou↑ Ah:<br />

Kris [nv/k] danach zeigt Mickey Tanzbewegungen<br />

Myan [v] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

[66]<br />

.. 158 [03:48.1] 159 [03:51.1]<br />

Kris [v] würklech Ah: hesch du ä Teddy daheime Schlaft de dä mit dir im Bett↑<br />

Myan [v]<br />

Is a teddy<br />

[67]<br />

.. 160 [03:52.3] 161 [03:52.8] 162 [03:53.3] 163 [03:53.8]<br />

Kris [v] Nimmsch ne mit is Bett↑ Wow Aber du hesch ne nid derbi hüt↓<br />

Myan [v] Ja Ja<br />

372


[68]<br />

.. 164 [03:54.6] 165 [03:56.0] 166 [03:56.3] 167 [03:57.6]<br />

Kris [v] Hä↑ Isch er daheime Aha: Jetzt weisch du was i no ha für di↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Holt den Zauberstab<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

[69]<br />

.. 168 [03:58.8] 169 [04:05.9]<br />

Kris [v] Muesch ä mal luege *2* Ah: ja ä Zouberstab Wotsch<br />

Kris [nv/k]<br />

Übergibt dem Kind den<br />

Myan [v]<br />

A magician it's a magician<br />

[70]<br />

.. 170 [04:06.8] 171 [04:07.4]<br />

Kris [v] ne mal häbe↑ Lueg mal Was ig jetzt da inne ha im Säckli *1* Da si mer<br />

Kris [nv/k] Zauberstab Holt den Sack, öffnet ihn und lässt alle Sachen<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[71]<br />

.. 172 [04:09.0] 173 [04:10.4]<br />

Kris [v] ja gschpannt Ja Tue u:f Mickey tue u:f Uh: Was isch da alles dri: *1*<br />

Kris [nv/k] auf den Tisch<br />

Myan [v] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

Riecht am Socken<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

Chasch du mir säge Chasch du mir zeige Nei nei Das isch e suubere Socke<br />

[73]<br />

174 [04:12.3] 175 [04:12.9] 176 [04:14.0]<br />

Kris [v]<br />

Chasch du mir zeige mit em Zouberstab Wo isch ds Chüssi↑<br />

Myan [v] Ja Da<br />

Myan [nv/k]<br />

Zeigt auf<br />

[74]<br />

.. 177 [04:14.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja sehr guet Und wo isch de z Nüssli↑ Dä Socke Wo<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k] einen anderen Gegenstand Zeigt auf die verschiedenen Gegenstände aber<br />

373


[75]<br />

..<br />

Kris [v] isch dr Socke↑ Ja: sehr guet Und wo isch de/ wo isch de z Bleischtift↑ *1* Ja das<br />

Myan [nv/k] meistens auf die Falschen<br />

[76]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

isch der Kamm Und wo isch de d Schäri↑ Ja: Wo isch de de Kamm↑ Mhm Wo<br />

[77]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

isch de: z Plaschter↑ Mhm Und wo isch de: der Chnopf↑ Ja sehr guet Und denn<br />

[78]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

d Seife↑ *2* Und wo isch de: z Nüssli↑ Und de: z Füürzüg↑ *4* Ja sehr guet Du<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

Myan [nv/k]<br />

..<br />

hesch ja das ganz guet gmacht Bravo Und jetzt han i no öpis zum Fertigmache<br />

[80]<br />

.. 178 [04:23.1] 179 [04:24.5] 180 [04:25.3] 181 [04:26.6]<br />

Kris [v] Lueg mal Oh: Ja das si schöni Charte I zeige sie dir *1* Was<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

[81]<br />

.. 182 [04:27.3] 183 [04:27.9] 184 [04:28.1] 185 [04:29.4]<br />

Kris [v] macht s Meitli↑ S tuet lache gäll Und de da:s Ja: gäll Äs tuet<br />

Kris [nv/k]<br />

Imitiert das<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

LACHT<br />

374


[82]<br />

.. 186 [04:30.7]<br />

Kris [v] gränne Und de hie↑ Genau Lug ich tue ou mitmache tschtschtsch Ja gäll<br />

Kris [nv/k] Geräusch beim Zähneputzen<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

Myan [nv/k]<br />

[83]<br />

.. 188 [04:32.1] 189 [04:32.7]<br />

Kris [v] mit em Duume tuet er so: Zähnputze Und hie Was macht der Bueb↑<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[84]<br />

190 [04:33.4] 191 [04:34.7] 192 [04:35.1] 193 [04:36.4] 194 [04:36.8] 195 [04:37.3]<br />

Kris [v] Är tuet ässe genau Zum Znacht meinsch Und hier↓ Ou ja:<br />

Myan [v] [...] [...] Ja<br />

[85]<br />

.. 196 [04:38.4] 197 [04:39.8]<br />

Kris [v] Und de tuet är denn das ässe Uh: nei Isch nid so fein der Wurm im<br />

Myan [v] [...]<br />

[86]<br />

.. 198 [04:40.3]<br />

Öpfel gäll↓ So so wie da: der Stärn tuet är usschnide Lug eso<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Myan [v] [...]<br />

Imitiert die Gestik<br />

[87]<br />

.. 199 [04:41.7] 200 [04:42.1] 201 [04:43.5]<br />

Kris [v] Ja genau Und de hie↑ Ja tuet d Händ wäsche gäll↑<br />

Kris [nv/k] beim Ausschneiden<br />

Myan [v] [...]<br />

[88]<br />

202 [04:43.9] 203 [04:45.3] 204 [04:45.8] 205 [04:47.1] 206 [04:47.3]<br />

Kris [v] Ja was tuet är de mache↑ Und de hie Was macht är↑<br />

Myan [v] [...] [...] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

LACHT<br />

375


[89]<br />

207 [04:48.7] 208 [04:49.6] 209 [04:50.1]<br />

Kris [v] Ja das isch ä Wurm gäll De glich Wurm wie im Öpfel dri Ja: genau Wo<br />

Kris [nv/k]<br />

Vergleicht die<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

[90]<br />

.. 210 [04:50.8] 211 [04:51.7] 212 [04:51.8] 213 [04:52.6] 214 [04:52.9]<br />

Kris [v] hei mer da der Wurm Da lug Ja Das isch der gliich<br />

Kris [nv/k] Karten<br />

Myan [v] Ja Ja: Ja<br />

[91]<br />

215 [04:53.5] 216 [04:54.4] 217 [04:55.5]<br />

Kris [v] Und was isch de/ und was isch de/ macht de der Bueb↑ Ja: trinke gäll<br />

Myan [v]<br />

Öpfel<br />

[92]<br />

.. 218 [04:56.8] 219 [04:57.0]<br />

Kris [v] Wart i ha no öpis Luschtigs Öh: Was isch de da:s↑ Und wo isch<br />

Myan [v] [...] apple [...]<br />

[93]<br />

.. 220 [04:57.5] 221 [04:58.5]<br />

Kris [v] de der Öpfel Wo: isch der Öpfel Ja näb em<br />

Myan [v]<br />

Here<br />

Myan [nv/k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[94]<br />

.. 222 [04:59.4] 223 [05:01.0] 224 [05:01.2]<br />

Kris [v] Boum gäll Und nachhär: Was isch de da:s↑ Ja genau:<br />

Myan [v] [...] [...]<br />

Myan [nv/k]<br />

Imitiert das<br />

[95]<br />

.. 225 [05:02.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Är tuet mit Wasser absprütze↓ Und wo isch de<br />

Myan [v]<br />

Myan [nv/k] Geräusch des Wassers<br />

376


[96]<br />

.. 226 [05:03.5] 227 [05:05.1]<br />

Kris [v] der Füürwehrmaa↑ Hm uf dr Leitere Und hie Was hei mer de da Schöns↑<br />

Myan [v] [...]<br />

[97]<br />

228 [05:05.4] 229 [05:09.9]<br />

Kris [v]<br />

Aha: ja Da isch d Chatz isch ufem Tisch gäll *1* Und was hei mer<br />

Myan [v] [...] cat [...]<br />

[98]<br />

.. 230 [05:11.5] 231 [05:12.3] 232 [05:12.6] 233 [05:14.2]<br />

Kris [v] da no: Lug s het no eis Was isch de da druff↑ Ja he zum spiele<br />

Myan [v] Ja [...]<br />

[99]<br />

.. 234 [05:14.8] 235 [05:16.4] 236 [05:16.9] 237 [05:18.5]<br />

Kris [v] *0.5* Und de das da↑ Ja Und was macht der Tiger↑ Ja<br />

Myan [v] [...] tiger [...] [...]<br />

[100]<br />

238 [05:18.6] 239 [05:20.2]<br />

Kris [v]<br />

Ahja Är springt drüber gäll Är springt dür de<br />

Myan [v] [...]<br />

Myan [nv/k] Imitiert den springenden Tiger<br />

[101]<br />

.. 240 [05:22.3]<br />

Reife düre gäll Ja das hesch du ganz guet gmacht Bravo: bravo bravo<br />

Kris [v]<br />

Myan [v] [...]<br />

[102]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

241 [05:23.9]<br />

Ja mache mer/ wo hei mer de Reife Uh: so drüber Wetsch du mau dur de Reife<br />

Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

[103]<br />

242 [05:25.2] 243 [05:25.7] 244 [05:26.2] 245 [05:26.7]<br />

Kris [v] Machsch du de Reife Uh Ja ou nei Tuet är sich weh Mhm So wei<br />

Myan [v] Ja Ja<br />

377


[104]<br />

.. 246 [05:28.0] 247 [05:28.8] 248 [05:29.1]<br />

Kris [v] mer zrüg zu de anderne ga spiele Chunnsch mit↑ super<br />

Myan [v]<br />

Ja<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D06L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Pedr<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: m<br />

L1: spa<br />

L2: fra<br />

Comment: Sagt häufig nur "Ja" oder schüttelt den Kopf.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0] 3 [00:04.2]<br />

Kris [v] Uh i bi de Mickey Juhu: Uf Und du wie heissisch du↑ Ja↑ Wie heissisch<br />

Pedr [v] Mh↑ Ja<br />

[2]<br />

.. 4 [00:04.7] 5 [00:05.7] 6 [00:06.1] 7 [00:07.6] 8 [00:08.6]<br />

Kris [v] du↑ Ja Pedro↑ Ja↑ Und wie alt bisch du↑<br />

Pedr [v] Ja Oui Äh: route R/ Dufournale<br />

[3]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

9 [00:16.1] 10 [00:16.2] 11 [00:17.0]<br />

Aha *0.5* Bisch vieri oder füfi↑ Vier oder füf oder sächs↑<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Zeigt mit den<br />

[4]<br />

.. 12 [00:19.0]<br />

Kris [v]<br />

Füf↑ Scho füf↑ Oh wow *0.5* Und hesch du ou ä<br />

Pedr [nv/ k] Fingern die Zahl fünf<br />

378


[5]<br />

.. 13 [00:21.3] 14 [00:32.7]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüeder↑ Weisch nid↑ *2* Gäll<br />

Pedr [v]<br />

Äh: *1.5* Äh: *1* J'sais pas↑<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[6]<br />

.. 15 [00:33.0] 16 [00:36.0]<br />

Kris [v] du tuesch jetzt Dütsch lerne ir Sch/ im Chindergarte↑ Franz ja Und<br />

Pedr [v]<br />

Français<br />

[7]<br />

.. 17 [00:36.9] 18 [00:41.1] 19 [00:41.8]<br />

Kris [v] Dütsch tuesch ou lerne↑ Nid↑ Weisch öpis uf Dütsch↑<br />

Pedr [v] *1.5*<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[8]<br />

.. 20 [00:47.1] 21 [00:47.5] 22 [00:47.6]<br />

Kris [v] Ä chli↑ Ganz wenig so Was chasch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern eine kleine Menge<br />

Pedr [v] ptit peu<br />

[9]<br />

.. 23 [00:48.4] 24 [00:51.8]<br />

Kris [v] de uf Dütsch säge↑ Hallo↑ Ja super Hallo *0.5* Lueg ha der öpis<br />

Pedr [v]<br />

Äh: allo<br />

[10]<br />

.. 25 [00:53.1] 26 [00:53.3] 27 [00:53.7]<br />

Kris [v] mitbracht Ha *1* Uh Dasch mi Koffer Was meinsch was isch<br />

Kris [nv/ k] Holt den Koffer Stellt den Koffer auf den Tisch<br />

[11]<br />

.. 28 [00:53.8] 29 [00:57.6] 30 [00:57.9] 31 [00:58.1] 32 [00:59.3]<br />

Kris [v] da dinne↑ Ja und was isch da dinne↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Koffer<br />

Pedr [v] *2* Mickey Äh: Valise<br />

Pedr [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

379


[12]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

33 [01:01.6] 34 [01:02.6]<br />

Ja söll i mal/ wei mer mal luege was dinn isch↑ Ha: O *0.5* Ö<br />

Mickey öffnet den Koffer und<br />

[13]<br />

.. 35 [01:02.9] 36 [01:03.2] 37 [01:05.1]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja Teppich gäll *1* Und de das da↑<br />

Kris [nv/ k] nimmt Figuren heraus<br />

Pedr [v]<br />

Tapis<br />

[14]<br />

38 [01:05.9] 39 [01:07.8] 40 [01:08.6] 41 [01:13.2]<br />

Kris [v] Mhm Und uf Dütsch wie seit me däm↑ Mhm Da cha me/ ja<br />

Pedr [v] Table *2.5* chaise<br />

[15]<br />

.. 42 [01:14.2]<br />

Kris [v] gäll Jetzt chöme da no Stüehl U<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den Tisch<br />

[16]<br />

.. 44 [01:15.7] 45 [01:16.8] 46 [01:17.2] 47 [01:18.3]<br />

Kris [v] nachhär chunnt ä *1.5* O und das da↑ Ja äs Bett gäll↑ Und de hei<br />

Pedr [v]<br />

Lit<br />

Pedr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[17]<br />

.. 48 [01:18.9] 49 [01:25.4]<br />

Kris [v] mer no äs anders Ja *0.5* äs Bébébett *1.5* Ou u när Lueg mal<br />

Pedr [v]<br />

*2* lit pour bébé<br />

[18]<br />

.. 50 [01:26.6] 51 [01:31.2]<br />

Kris [v] was i ha *2* Und de<br />

Kris [nv/ k] Mickey stellt eine Person nacheinander auf den Tisch GANZ<br />

Pedr [v]<br />

*3* une dame *2* un monsieur *4* un enfant *1* un enfant<br />

380


[19]<br />

.. 52 [01:35.7] 53 [01:42.1] 54 [01:42.6] 55 [01:47.7]<br />

Kris [v] die da↑ Mhm Und de das da↑ Ja wo chunt<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Pedr [v] Un bébé *3* un enfant *1.5* un/ le bébé<br />

[20]<br />

.. 56 [01:49.0] 57 [01:50.4]<br />

Kris [v] der/ z Bébé↑ Wei mer das da dri↑ Da i z Bettli gäll Wuff<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt das Kleinkind in das Kinderbett<br />

[21]<br />

.. 58 [01:50.8] 59 [01:54.4] 60 [01:54.5] 61 [01:56.0] 62 [01:57.2]<br />

Kris [v] *0.5* Ha Ah Ja wie seit me däm uf Dütsch↑ Weisch du das↑<br />

Pedr [v] *2* un chien chien Chien<br />

[22]<br />

63 [01:58.7] 64 [01:59.6] 65 [01:59.8] 66 [02:01.0]<br />

Kris [v] Ä Hund *3* Oh Und das↑ Ja *0.5* Chatz *3.5* Und das da↑<br />

Pedr [v] Non non Chat<br />

[23]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Pedr [v]<br />

67 [02:02.0] 68 [02:07.0] 69 [02:08.5]<br />

Gäll äs Söili *0.5* äs<br />

Imitiert das Geräusch eines Wildschweins<br />

*1* cochon d'Inde<br />

[24]<br />

.. 70 [02:09.5] 71 [02:13.4]<br />

Kris [v] Wildsöili *0.5* Und de hei mer no das da Ja äs Geisli U när hei<br />

Pedr [v]<br />

Äh une chèvre<br />

[25]<br />

.. 72 [02:14.7] 73 [02:14.9]<br />

Kris [v] mer no ganz öpis Chlises Lueg *2* Oh: Ja ä chline Haas gäll da *1.5* U de<br />

Pedr [v]<br />

*2* un lapin<br />

[26]<br />

.. 74 [02:16.7] 75 [02:19.5]<br />

Kris [v] hei mer no öpis fürs Bébé Ja genau äs Bäbi *1* U denn hei mer no<br />

Pedr [v]<br />

*3* poupée<br />

381


[27]<br />

76 [02:20.6] 77 [02:25.2] 78 [02:25.3]<br />

Kris [v] Ja Genau zum Trinke gäll *0.5* Ä Schoppe↑ Seit me däm<br />

Pedr [v] *3* pour le bébé du lait<br />

[28]<br />

.. 79 [02:27.4] 80 [02:31.3]<br />

Kris [v] *0.5* isch ä Schoppe *1* Ou U de hei mer das da no *3* Was isch das↑ Ja *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Pedr [v]<br />

*3* des livres<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

.. 81 [02:33.6]<br />

gäll *0.5* so *1.5* Was macht z Grosi↑ Ou *2.5* Was macht z Grosi↑<br />

Un livre<br />

[30]<br />

.. 82 [02:38.7] 83 [02:38.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja tuet läse gäll *1* U de hei mer das no<br />

Pedr [v] pour lire Une assiette *1* encore une<br />

[31]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 84 [02:42.2] 85 [02:43.0]<br />

Ja wie viel/ gäll uf Dütsch Täller Mh<br />

assiette *1* une assiette *1* une assiette<br />

HUSTET<br />

[32]<br />

86 [02:44.3] 87 [02:45.0] 88 [02:45.1]<br />

Wieviel Täller hets↑ *1* Wieviel Täller hets↑ Eis<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den ersten Teller<br />

Pedr [v] *1.5*<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

.. 89 [02:49.7]<br />

Vier *0.5* Gäll vier Täller hets *1* Ou Und de hei mer no öpis<br />

zwöi drü vier<br />

382


[34]<br />

.. 90 [02:49.9] 91 [02:53.3] 92 [02:53.5] 93 [03:00.7]<br />

Kris [v] anders Ja (...) Und de hei mer da<br />

Pedr [v] *2* fourchette *1* fourchette *3* fourchette<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

94 [03:01.1] 95 [03:03.5]<br />

Ja *1* Mhm Und was isch das↑ Zum/ was mache mer das↑ Die Gable<br />

fourchette<br />

[36]<br />

.. 96 [03:05.9] 97 [03:10.9] 98 [03:11.4]<br />

Kris [v] für was isch das↑ Weisch nid↑ Zum ässe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[37]<br />

.. 99 [03:12.9] 100 [03:13.8] 101 [03:17.0]<br />

Kris [v] Gäll so↑ Ou U när hei mer no öpis *2* Wär isch das Ja *0.5*<br />

Kris [nv/ k] Geräusch beim Essen<br />

Pedr [v]<br />

*2* un ballon<br />

[38]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 102 [03:19.5]<br />

Wei mer chli spiele↑ *1* Nimsch du ou äs/ äs Figürli↑ *1.5* Nimsch du dä da↑<br />

Zeigt auf eines der<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Personen<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 103 [03:20.7] 104 [03:21.4] 105 [03:22.3]<br />

*3* Chasch mit däm spiele *2* Juhu *1* Juhu *2* Uh Du i gloubes der<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Hund het/ het Hunger *0.5* Wotsch ihm öpis z ässe gäh↑ *3* öpis ässe gäh<br />

[41]<br />

106 [03:25.1] 107 [03:25.2]<br />

Kris [v] So Und wei<br />

Kris [nv/ k] Stellt einen Teller auf den Boden und gibt dem Hund etwas zu Essen<br />

383


[42]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

mer z Bébé la uf/ ufwecke zum ässe↑ *1* Hei mer hie dra *1* Tuesch dus/ em<br />

[43]<br />

.. 108 [03:26.4] 109 [03:29.1]<br />

Kris [v] Chind ufwecke↑ *2* wo im Wä/ im/ im Bettli isch Da *3*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt<br />

Pedr [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[44]<br />

.. 110 [03:31.4]<br />

Kris [v] Oh *8* So De chöi mer z Täller wieder<br />

Kris [nv/ k] das Kind aus dem Bett und stellt es auf einen Stuhl<br />

[45]<br />

.. 111 [03:32.8] 112 [03:35.5]<br />

Kris [v] uf ä Tisch tue gäll So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Teller wieder auf den Tisch<br />

Pedr [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

113 [03:37.0]<br />

Du i wot öpis anders spiele Mir isch längwilig *0.5* I gloubes mir tüe alles<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 114 [03:40.1]<br />

wieder i/ i Koffer ine Hilfsch mer mit↑ *1.5* dri z tue<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[48]<br />

.. 116 [03:44.6] 117 [03:45.2] 118 [03:48.7] 119 [03:48.8]<br />

Kris [v] Wotsch nid hälfe↑ Nid↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT Mickey räumt<br />

Pedr [nv/ k] Schüttelt den Kopf<br />

Schüttelt den Kopf<br />

384


[49]<br />

.. 120 [03:50.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja jetzt chasch mer das dri tue *2.5* So Das<br />

Kris [nv/ k] die restlichen Sachen in den Koffer<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Hilft mit die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[50]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 121 [03:51.6]<br />

chasch ou dri tue *1* Jetzt mache mer z Mickeymousespieli *1* Lueg i ha ganz<br />

[51]<br />

.. 122 [03:54.0] 123 [03:54.4]<br />

Kris [v] viel Teili am Körper Das und das Chasch mer<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 124 [03:55.7]<br />

säge wie me dene seit uf Dütsch↑ Das da und das<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

[53]<br />

125 [03:56.1] 126 [03:59.1] 127 [03:59.5] 128 [03:59.8]<br />

Kris [v] Nei↑ *1* Das da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf Mickeys Ohren<br />

Pedr [nv/ k] Schüttelt den Kopf<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[54]<br />

129 [04:03.5] 130 [04:04.6] 131 [04:04.7]<br />

Kris [v] Nid↑ Lueg jetzt han i no öpis anders Ha (...) ä Zoubersack *2* Wow<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Sack Mickey öffnet den Sack und<br />

[55]<br />

.. 132 [04:06.9]<br />

Kris [v] *1* Oh so viel Sache Chasch mer mit em Finger zeige↑ Wo isch z<br />

Kris [nv/ k] lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

385


[56]<br />

.. 133 [04:07.3] 134 [04:09.8] 135 [04:10.5] 136 [04:10.7] 137 [04:12.4]<br />

Kris [v] Chüssi↑ Mhm ja Das isch d Seife Und de<br />

Pedr [v] Des savons Äh Öh öh: pour f:umer<br />

Pedr [nv/ k] Nimmt die Seife Nimmt das<br />

[57]<br />

.. 138 [04:15.1] 139 [04:15.2] 140 [04:17.4] 141 [04:19.6]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Pedr [v] Un ciseau un crayon un peigne<br />

Pedr [nv/ k] Feuerzeug Nimmt die Schere Nimmt den Bleistift Nimmt den Kamm<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

142 [04:21.8] 143 [04:25.0] 144 [04:27.9] 145 [04:31.1]<br />

Pedr [v] *1* un bouton un pansement un cacahouète<br />

Pedr [nv/ k] Nimmt den Knopf Nimmt das Pflaster Nimmt die Erdnuss<br />

Ah ja Und dä Socke<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[59]<br />

146 [04:31.7] 147 [04:34.1] 148 [04:35.2] 149 [04:37.9]<br />

Kris [v] Ja genau Und wo isch de der Chnopf↑ Ja da<br />

Pedr [v] Chaussette *1* coussin<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zeigt auf das Kissen<br />

[60]<br />

150 [04:38.1] 151 [04:38.8] 152 [04:39.1] 153 [04:39.9]<br />

Kris [v] Gäll das isch der Chnopf Lueg dasch so wie da Lueg so Gäll<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf den Knopf Zeigt auf die Knöpfe auf Mickeys Hosen<br />

Pedr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[61]<br />

.. 154 [04:41.4] 155 [04:41.5]<br />

Kris [v] *0.5* Lueg jetzt han i so Chärtleni no mitgno Ah Ou was macht das Meitli↑<br />

Pedr [v]<br />

Mh<br />

[62]<br />

156 [04:42.3] 157 [04:44.5] 158 [04:45.2] 159 [04:48.6]<br />

Kris [v] Mhm Was macht z Meitli↑ Mhm<br />

Pedr [v] *2* fille Öh: une bouche<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Mund auf dem Bild<br />

386


[63]<br />

160 [04:48.7] 161 [04:54.6] 162 [04:54.7]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Pedr [v] *1* des yeux des cheveux<br />

Pedr [nv/ k] Zeigt auf die Augen und die Haare auf dem Bild ATMET STARK AUS<br />

[64]<br />

163 [04:57.1] 164 [04:57.4] 165 [04:57.5]<br />

Kris [v] Tuets lache so hihihi Ja hihihi So gäll lachts<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Lachen Imitiert das Geräusch beim<br />

Pedr [v]<br />

Des cils<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Wimpern auf dem Bild<br />

[65]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Lachen<br />

.. 166 [04:57.8] 167 [04:58.5] 168 [04:58.8]<br />

Ou Und da↑<br />

Pedr [v] Mh *1* un/ un garçon qui boit *1* Öh de l'/ de/ de l'<br />

Pedr [nv/ k] NICKT<br />

[66]<br />

.. 169 [05:12.9] 170 [05:14.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll tuet *1* trinke *1* Ou Und dä da↑<br />

Pedr [v] orange Un garçon qui s'est fait une<br />

[67]<br />

.. 171 [05:25.3] 172 [05:26.1]<br />

Kris [v]<br />

Mhm är isst *1* Ou Und sie↑<br />

Pedr [v] tartine qui mange Une fille qui découpe une étoile<br />

[68]<br />

173 [05:33.8] 174 [05:34.7] 175 [05:35.5] 176 [05:35.9]<br />

Kris [v] Gäll so wie hie mit der Schäri so *1* gäll De hei mer no<br />

Kris [nv/ k] Nimmt die Schere und imitiert das Ausschneiden<br />

Pedr [nv/ k] NICKT HUSTET<br />

[69]<br />

177 [05:36.7] 178 [05:39.1] 179 [05:42.1] 180 [05:43.4]<br />

Kris [v] Ou (...) Ja so mit em Bleistift tschtschtschtsch *2* Und är↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt den Bleistift und imitiert das Zeichnen<br />

Pedr [v] Il dessine sur l'étoile<br />

387


[70]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Pedr [v]<br />

181 [05:43.7] 182 [05:49.1] 183 [05:49.8]<br />

Mhm so tschtschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Il se brosse les dents<br />

[71]<br />

.. 184 [05:50.3]<br />

Kris [v]<br />

Weisch du wie me däm seit uf Dütsch↑ Wie macht me/ was isch<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen Imitiert die Gestik beim Zähneputzen<br />

[72]<br />

.. 185 [05:52.3] 186 [05:54.9] 187 [05:55.8]<br />

Kris [v] das↑ Nid↑ Zähn putze gäll Ou Und dä↑ Ja gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Pedr [v]<br />

Il s'lave les mains<br />

Pedr [nv/ k] Schüttelt den Kopf<br />

[73]<br />

.. 189 [06:00.7] 190 [06:01.5]<br />

Kris [v] so tschtschtschtschtsch so (...) Oh: Und das↑<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

Pedr [v]<br />

Une<br />

[74]<br />

.. 192 [06:06.7] 193 [06:06.8] 194 [06:07.8]<br />

Kris [v] Ja Tuet gränne gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Pedr [v] fille qui pleure<br />

[75]<br />

Kris [v]<br />

.. 196 [06:09.3] 197 [06:10.5]<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Pedr [v]<br />

Oh *0.5* oh Was hei mer da uf däm Bildli↑<br />

Les<br />

[76]<br />

.. 198 [06:10.7] 199 [06:11.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja↑ Der Füürwehrmaa gäll Und wo isch der Füürwehrmaa↑<br />

Pedr [v] pompiers Öh il/ i/ il<br />

388


[77]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

.. 200 [06:27.5]<br />

Mhm genau gäll Dä isch uf<br />

elle est en flamme maison et les pompiers ils viennent<br />

[78]<br />

.. 201 [06:29.2] 202 [06:36.1]<br />

Kris [v] der Leitere u tuet da hälfe Ja gäll das isch der<br />

Pedr [v]<br />

Un oiseau qui mange une pomme<br />

[79]<br />

.. 203 [06:37.7] 204 [06:42.2]<br />

Kris [v] Öpfel↓ U wo isch de der Öpfel↑ Ja näbem<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Baum auf dem Bild<br />

[80]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 205 [06:43.9] 206 [06:44.6]<br />

Boum gäll Dä chunnt vom Boum *0.5* Öh Und das↑<br />

Un chat qui boit du<br />

LACHT<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

Pedr [v]<br />

Pedr [nv/ k]<br />

.. 207 [06:50.4] 208 [06:51.4]<br />

Mhm d Chatz Und wo isch de d Chatz↑<br />

lait<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild und<br />

[82]<br />

.. 209 [06:59.6] 210 [07:00.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja da gäll wie im Koffer inne Ja die glich Chatz *1* Ou Und<br />

Pedr [nv/ k] dann auf den Koffer Klopft auf den Koffer<br />

[83]<br />

.. 211 [07:01.0] 212 [07:08.9]<br />

Kris [v] das da↑ Ja Und wo si de die↑ *1.5* Die Lego↑<br />

Pedr [v]<br />

*1* des pl/ des blocs en couleur<br />

389


[84]<br />

.. 213 [07:10.5] 214 [07:11.5]<br />

Kris [v] Wo si die Lego↑ Mhm i de Schachtle inn<br />

Pedr [v]<br />

Lego<br />

Pedr [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Bauklötze auf dem Bild<br />

[85]<br />

215 [07:12.1] 216 [07:12.8] 217 [07:13.4] 218 [07:13.5]<br />

Kris [v] Gäll da Schachtle ja Jetzt hei mer no ei Uh Da macht mir<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf die Schachtel auf dem Bild<br />

Pedr [v]<br />

Öh<br />

[86]<br />

.. 219 [07:14.2] 220 [07:26.7]<br />

Kris [v] Angscht Uh Ja gäll ä Löi gäll<br />

Pedr [v]<br />

Äh: un lion qui/ qui doit sauter puis du truc en feu<br />

[87]<br />

.. 221 [07:27.9] 222 [07:28.7]<br />

Kris [v] Dä springt ä so lueg Uh: so gäll Tuet är springe Gäll ja<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Pedr [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[88]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*1* Ja guet Also de göh/ wei mer wieder zu de andere ga spiele↑ *1* Chunsch<br />

[89]<br />

.. 224 [07:31.6] 225 [07:32.3] 226 [07:32.4]<br />

Kris [v] mit↑ Äh↑ Super tüe mer da no ufrume u de göh mer<br />

Pedr [nv/ k] NICKT<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D10L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

390


Stef<br />

Sex: m<br />

L1: fra<br />

L2: ita<br />

Comment: Hat bei den Karten die Sachen mit der Erdnuss gezeigt (z.B. Schere, Bleistift, Wasser,<br />

Tränen, Lachen etc.). Viel Mimik und Gestik. Gutes Deutsch-Verständnis, aber keine Produktion. Ist ein sehr<br />

schüchternes Kind.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So i bi der Mickey Juhu: Ah Und wie heissisch du↑ Stefano↑ Oh dasch de<br />

Stef [v]<br />

Stefano<br />

[2]<br />

.. 3 [00:06.9] 4 [00:08.4]<br />

Kris [v] ä schöne Name *1* Wie alt bisch de du *0.5* Stefano↑ Wie alt bisch du↑<br />

Stef [v]<br />

Quoi↑<br />

[3]<br />

5 [00:09.1] 6 [00:11.1] 7 [00:11.7]<br />

Kris [v]<br />

Vier↑ Oh wow Ä so gäll↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit seinen Fingern die<br />

Stef [nv/ k] Zeigt mit den Fingern die Zahl vier<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Zahl vier<br />

Stef [v]<br />

.. 8 [00:13.7] 9 [00:16.6]<br />

Scho *0.5* Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑<br />

*1* J'ai<br />

[5]<br />

.. 10 [00:23.2] 11 [00:23.8] 12 [00:28.2]<br />

Kris [v] Ah würk lech↑ Ganz chlin↑ Wie gross isch är de↑ So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt<br />

Stef [v] aussi un/ un frère Il est tout petit<br />

[6]<br />

.. 14 [00:31.7]<br />

Kris [v] *0.5* oder so↑<br />

Kris [nv/ k] mit den Händen die verschiedenen Grössen<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Händen die Grösse<br />

391


[7]<br />

15 [00:33.5] 16 [00:35.7] 17 [00:36.8] 18 [00:37.7]<br />

Kris [v] Ah nur so chli:n↑ Oh jö: äs Bébé Nümm äs Bébé↑<br />

Stef [v]<br />

Il est/ il est<br />

Stef [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[8]<br />

Kris [v]<br />

Stef [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 19 [00:48.7]<br />

Aha ok Aber du bisch älter als di Brüeder↑<br />

tout petit mais il est pas un bébé<br />

[9]<br />

.. 21 [00:52.0]<br />

Kris [v] Gäll ja *1* Ah Gäll Stefano du tuesch jetzt Dütsch lerne ir Schuel↑ *1*<br />

Stef [nv/ k] NICKT<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Im Chindergarte tuesch du Dütsch lerne↑ *1* Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑<br />

[11]<br />

22 [01:02.4] 23 [01:03.5]<br />

Kris [v]<br />

Was heisst das zum Bischpiel uf Dütsch↑ Das was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Stuhl<br />

Stef [nv/ k] Verschiebt den Stuhl<br />

[12]<br />

24 [01:07.5] 25 [01:08.8] 26 [01:11.7]<br />

Kris [v]<br />

Weisch nid↑ Lueg mal i ha der öpis mitgno<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den<br />

Stef [nv/ k] Zuckt mit den Schultern<br />

[13]<br />

.. 27 [01:12.7] 28 [01:14.7]<br />

Kris [v] Ha *1* Uha Dasch mi Koffer *0.5* Hesch du ou ä<br />

Kris [nv/ k] Koffer Stellt den Koffer auf den Tisch<br />

392


[14]<br />

.. 29 [01:18.5] 30 [01:19.6]<br />

Kris [v] Koffer daheime↑ Nid↑ Was meinsch was isch da dinne↑<br />

Stef [v] *1*<br />

Stef [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[15]<br />

.. 32 [01:25.3] 33 [01:26.6]<br />

Kris [v]<br />

Weisch nid↑ Wei mer mal uftue zum<br />

Stef [v] Öh *2* Mh *3*<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[16]<br />

.. 34 [01:28.8] 35 [01:32.0]<br />

Kris [v] luege↑ (...) Ah: *1* Oh: Ö Was isch das↑ *2*<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

[17]<br />

.. 36 [01:34.4] 37 [01:35.2]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Wie seit me däm uf Dütsch↑ Weisch du das↑<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[18]<br />

.. 38 [01:38.8] 39 [01:39.8]<br />

Kris [v] Das da Weisch nid↑ *1* U de hei mer no da lueg *4* Ah:<br />

Stef [nv/ k] Schüttelt den Kopf<br />

[19]<br />

.. 40 [01:46.3] 41 [01:47.1]<br />

Kris [v] *1.5* U no eine U das da↑ Was isch das↑ Das *1* So so *3*<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[20]<br />

.. 42 [01:52.6] 43 [01:53.8]<br />

Kris [v] Oh U de hei mer no öpis Tolls *0.5* Oh: Chasch da so Und das da Was<br />

Stef [nv/ k]<br />

Platziert die Figuren<br />

[21]<br />

.. 44 [01:55.6] 45 [01:58.3] 46 [01:58.9]<br />

Kris [v] isch das↑ Teppich Gäll<br />

Stef [nv/ k] Nimmt den Teppich und stellt ihn unter den Tisch NICKT<br />

393


[22]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

dasch ä Teppich U de hei mer no öpis Chlises *1.5* Lueg *0.5* Oh: *1.5* Das<br />

[23]<br />

.. 48 [02:08.3] 49 [02:09.3]<br />

Kris [v] *1* Weisch du wie me däm seit↑ Stefano Nid↑ Äs Bett *1.5*<br />

Stef [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 50 [02:10.2]<br />

Oh U de hets no äs anders Lug *1.5* äs Bébébett *2* Und i ha no *1* Ah: *5* So<br />

Stellt<br />

[25]<br />

.. 51 [02:13.6] 52 [02:14.7] 53 [02:16.4]<br />

Kris [v] *6* So *2* De hei mer no *5* Da no der Bueb Was isch das da↑ Ja wei<br />

Kris [nv/ k] eine Person nacheinander auf den Tisch<br />

Stef [v]<br />

Le bébé<br />

[26]<br />

.. 54 [02:18.9] 55 [02:21.3]<br />

Kris [v] mer ne i z Wäg/ da ine tue↑ Da i z Bett ja<br />

Stef [nv/ k]<br />

Nimmt das Kind und legt es in das Bett<br />

[27]<br />

.. 56 [02:24.8] 57 [02:25.6]<br />

Kris [v] *4* Ah ja de/ und wär isch das da↑ Bueb *1.5* Stefano<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 58 [02:31.4]<br />

chasch du mir säge Wär isch das da↑ Das da und das↑ Wär si die↑<br />

REAGIERT<br />

[29]<br />

.. 59 [02:33.8]<br />

Kris [v]<br />

Dasch z Grosi und der Grosätti und der Papi<br />

Stef [nv/ k] NICHT und spielt mit den Figuren<br />

394


[30]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

und z Mami *0.5* Und z Bébé wotsch/ wotsch z Bébé Wei mer das da dri tue↑<br />

[31]<br />

..<br />

Kris [v] Stefano wei mer das da dri tue gäll↑ *2* Und was hei mer no alles Wuff Ha *1*<br />

[32]<br />

.. 60 [02:48.0] 61 [02:48.8] 62 [02:49.3]<br />

Kris [v] wuff *4* Oh was isch das↑ Der Hund<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Katze hervor<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[33]<br />

63 [02:50.8] 64 [02:53.6]<br />

Kris [v]<br />

So hm d Chatz *1* Ö Und<br />

Stef [nv/ k] Nimmt die Katze und stellt sie neben dem Hund hin<br />

[34]<br />

.. 65 [02:55.6] 66 [02:59.3]<br />

Kris [v] das↑ No eis so<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ<br />

Stef [nv/ k] Nimmt das Wildschwein und stellt es neben den anderen Tieren hin<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 67 [02:59.9] 68 [03:00.8]<br />

*3* Äs Geisli Oh: när hei mer no öpis ganz Chlises<br />

Nimmt den Hasen und<br />

[36]<br />

.. 69 [03:04.2]<br />

Kris [v]<br />

Oh *1.5* Häsli↑ *2* Und hei mer no öpis<br />

Stef [nv/ k] stellt es neben den anderen Tieren hin<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 70 [03:10.0]<br />

fürs Bébé Lueg mal *4* S:o Was isch ächt das↑<br />

Legt die Puppe zum Kleinkind<br />

395


[38]<br />

.. 71 [03:10.1]<br />

Kris [v] Ja s Bäbi gäll Das chunnt zum Bébé *1* Und de hei mer no öpis anders *1*<br />

Stef [nv/ k] hin<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 72 [03:14.0]<br />

Lueg *1.5* Weisch du wie me däm seit↑ Was isch das da↑<br />

Zuckt mit den<br />

[40]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k] Schultern<br />

.. 73 [03:15.2] 74 [03:15.8]<br />

Ä Schoppe<br />

Nimmt den Schoppen und legt es neben dem Kleinkind hin<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

75 [03:18.8] 76 [03:22.3]<br />

Ja gäll Es chunnt ou zum Bébé U när hei mer no *1* so *4* Hm<br />

Nimmt die Bücher und<br />

[42]<br />

.. 77 [03:24.2] 78 [03:24.7] 79 [03:26.3]<br />

Kris [v] s Büecher *5* Und das↑ Mh I gloub<br />

Stef [nv/ k] betrachtet sie<br />

Versucht die Bücher zu öffnen<br />

[43]<br />

.. 80 [03:28.8] 81 [03:30.1]<br />

Kris [v] das cha/ cha me nid ine tue Ou Ou *1* Äh *2* Wo hei mer<br />

Kris [nv/ k]<br />

Verschiebt den Stuhl<br />

Stef [nv/ k]<br />

Die Bücher fallen herunter<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 82 [03:32.4]<br />

z andere↑ *3.5* So lueg da *1* Weisch du das↑ Was isch/ was si das↑ Stefano<br />

[45]<br />

.. 83 [03:37.1] 84 [03:37.9] 85 [03:38.3] 86 [03:38.6]<br />

Kris [v] *0.5* Was isch das da↑ Täller Gäll↑ Täller si das<br />

Stef [nv/ k] REAGIERT NICHT NICKT<br />

396


[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*1* Und weisch du wieviel das es het vo dene↑ Chasch du mal zelle Stefano Eis<br />

[47]<br />

87 [03:45.1] 88 [03:47.2]<br />

Kris [v]<br />

Zwöi drü vier *4* Ah Und hei mer da no<br />

Stef [nv/ k] Stellt die Teller richtig auf den Tisch<br />

[48]<br />

.. 89 [03:48.1] 90 [03:50.2] 91 [03:52.2]<br />

Kris [v] öpis Wie seit me dene↑ Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k] Stellt die Gabeln auf den Tisch<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT<br />

[49]<br />

.. 92 [03:53.0] 93 [03:53.3] 94 [03:53.6]<br />

Kris [v] Gable Gäll *0.5* Für was isch de das↑ Was isch ächt das d<br />

Stef [nv/ k] NICHT NICKT<br />

[50]<br />

.. 95 [03:57.5] 96 [03:58.3] 97 [04:00.4]<br />

Kris [v] Gable↑ So U de hei mer no öpis Lueg mal<br />

Kris [nv/ k]<br />

Wirft den Ball auf<br />

Stef [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] den Tisch<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 98 [04:02.3] 99 [04:05.2]<br />

Juhu: Wei mer ä chli spiele↑ *1* mit em Hund↑<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[52]<br />

100 [04:07.3] 101 [04:08.4] 102 [04:09.2] 103 [04:10.1]<br />

Kris [v] Nid mit em Hund↑ Ah mit em Papi Ok<br />

Stef [nv/ k] Nimmt den Vater Gibt Mickey den Vater<br />

397


[53]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 105 [04:12.9]<br />

Bin i der Pap↑ Juhu: *4* Ou *2* Ha Uf Dä hätte mer fasch dernäbe gschosse hä↑<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 106 [04:14.3] 107 [04:17.1]<br />

*1.5* Ja: Du Stefano chasch du em Hund öpis z ässe gäh↑<br />

Zuckt mit den<br />

[55]<br />

.. 108 [04:18.4] 109 [04:20.6] 110 [04:21.9]<br />

Kris [v] Chasch du em Hund öpis z ässe gäh↑ Ja genau<br />

Stef [nv/ k] Schultern<br />

Gibt dem Hund zu Essen<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*4* Was macht de/ weisch du was z Grosi macht↑ *1* Da was macht z Grosi↑ U<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 111 [04:29.2] 112 [04:30.2]<br />

*1* Uh *1* Was macht z Grosi↑ Ja *2.5* Läse gäll U ja mit em Söili tuesch ou<br />

Zeigt auf das Buch Nimmt das Wildschwein und<br />

[58]<br />

.. 113 [04:32.8] 114 [04:33.2]<br />

Kris [v] no spiele *1* Ja *2* Yei: Ou Weisch was mir müesse↑ Mir müesse gloub z<br />

Stef [v]<br />

Öh<br />

Stef [nv/ k] spielt mit dem Ball<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Bébé ufwecke Wotsch du z Bébé ga ufwecke und ou a z/ a Stuehl häre tue↑<br />

[60]<br />

.. 115 [04:36.7] 116 [04:39.4]<br />

Kris [v] Damits ou cha ässe Ja *1* genau Ja (...) de chas nämlech da<br />

Stef [nv/ k]<br />

Nimmt das Kleinkind aus dem Bett<br />

398


[61]<br />

.. 117 [04:41.9] 118 [04:44.0] 119 [04:44.3] 120 [04:45.7]<br />

Kris [v] sitze gäll Ah ja das Ja genau *0.5* Wotsch z andere Täller vom<br />

Stef [v] On enlève et on met là<br />

[62]<br />

.. 121 [04:47.1] 122 [04:48.0]<br />

Kris [v] Hund wieder uf ä Tisch tue Das mir vier Tällerli<br />

Stef [nv/ k]<br />

Nimmt den Teller in die Hand<br />

[63]<br />

.. 123 [04:49.9] 124 [04:52.0]<br />

Kris [v] hei gäll Und das da häre *1.5* Ja Ok *1* Du weisch du was<br />

Kris [nv/ k] Nimmt den Teller und stellt ihn auf den Tisch<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Stefano I wot öpis anders spiele isch guet↑ Mir isch längwilig Tüe mer alles<br />

[65]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 125 [04:52.3]<br />

wieder i Koffer dri Tüe mer alles wieder dri<br />

Mickey beginnt die Sachen in den<br />

[66]<br />

.. 126 [04:55.6] 127 [04:55.9]<br />

Kris [v] Genau U de spiele mer äs<br />

Kris [nv/ k] Koffer zu räumen<br />

Stef [nv/ k]<br />

Hilft mit die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[67]<br />

.. 128 [04:57.8] 129 [05:01.0] 130 [05:02.6]<br />

Kris [v] anders Spieli Alles dri<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey räumt die restlichen Sachen in den Koffer<br />

Stef [v]<br />

De Hund<br />

Stef [nv/ k]<br />

Hilft mit die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

wieder *1.5* Weisch jetzt spiele mer/ jetzt spiele mer z Mickeymousespieli Isch<br />

399


[69]<br />

.. 131 [05:08.3] 132 [05:08.6]<br />

Kris [v] guet↑ Lueg i ha da verschiedeni Teili am Körper Chasch du mir säge wie<br />

Stef [nv/ k] NICKT<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 133 [05:14.5]<br />

die heisse↑ Uf Französ/ uf Dütsch↑ *1.5* Wie heisse die uf Dütsch↑<br />

REAGIERT<br />

[71]<br />

.. 134 [05:15.0] 135 [05:15.8] 136 [05:16.4]<br />

Kris [v] Weisch du das↑ Da oder da oder das *1.5* oder das<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

Stef [v]<br />

Mh<br />

Stef [nv/ k] NICHT<br />

Zuckt mit<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 137 [05:17.7] 138 [05:19.4] 139 [05:19.7]<br />

Stef [v]<br />

Stef [nv/ k] den Schultern<br />

Weisch nid↑ Wie seit me däm↑ Das da<br />

Zeigt auf Mickeys Nase<br />

Zuckt mit<br />

[73]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 140 [05:21.0]<br />

Stef [nv/ k] den Schultern<br />

De: *1.5* Han i no öpis anders Muesch mal luege was ig ha<br />

Holt<br />

[74]<br />

.. 142 [05:25.2] 143 [05:26.2]<br />

Kris [v]<br />

Uf *1* Lueg ä mal *2* Oh:<br />

Kris [nv/ k] den Sack<br />

Mickey öffnet den Sack und lässt alle Sachen auf den<br />

[75]<br />

.. 144 [05:30.2] 145 [05:31.1] 146 [05:33.7]<br />

Kris [v] Ganz viel Sache Ja lueg mal das da: *2* Und das<br />

Kris [nv/ k] Tisch fallen Verteilt die Sachen auf dem<br />

Stef [v] Mh C'est pour faire (...)<br />

400


[76]<br />

.. 147 [05:34.8] 148 [05:36.0] 149 [05:36.4]<br />

Kris [v] Chasch du mir zeige↑ Chasch du mir zeige mit dim Finger↑ Wo isch<br />

Kris [nv/ k] Tisch<br />

Stef [v]<br />

Öh<br />

[77]<br />

.. 150 [05:39.8] 151 [05:41.8] 152 [05:43.9]<br />

Kris [v] z Ärdnüssli↑ Weisch nid↑ Und wo isch de z Chüssi↑<br />

Stef [v]<br />

Weiss nid<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf das<br />

[78]<br />

.. 153 [05:45.0] 154 [05:46.8] 155 [05:47.9]<br />

Kris [v] Ja: Und wo isch de der Socke↑ Ja sehr guet Und de d<br />

Stef [nv/ k] Kissen<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[79]<br />

.. 156 [05:49.6] 157 [05:51.5] 158 [05:52.8]<br />

Kris [v] Seife↑ Ja Und de z Bleistift↑<br />

Stef [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf einen<br />

[80]<br />

.. 159 [05:54.7] 160 [05:55.9] 161 [05:56.8]<br />

Kris [v] Mhm Und de d Schäri↑ Ja sehr guet Und z<br />

Stef [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

Nimmt die Schere<br />

[81]<br />

.. 162 [05:58.4] 163 [05:59.7] 164 [06:01.0]<br />

Kris [v] Füürzüg↑ Ja guet Und der Chnopf↑<br />

Stef [nv/ k] Zeigt auf das Feuerzeug Zeigt auf einen<br />

[82]<br />

.. 165 [06:02.9] 166 [06:04.2]<br />

Kris [v]<br />

Aha Und de der Strähl↑<br />

Stef [nv/ k] anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[83]<br />

167 [06:06.1] 168 [06:07.6] 169 [06:09.5]<br />

Kris [v] Wow Und de z Pflaschter↑ Mhm Und z<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

401


[84]<br />

.. 170 [06:10.7] 171 [06:11.5] 172 [06:14.1]<br />

Kris [v] Ädrnüssli↑ Ja gäll das isch/ Ja das isch ä Seife gäll Ja z Ärdnüssli<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf die<br />

Stef [nv/ k]<br />

Nimmt die Seife<br />

[85]<br />

.. 173 [06:15.3] 174 [06:17.3]<br />

Kris [v] isch hie gäll Das darf me aber no nid ässe<br />

Kris [nv/ k] Erdnuss<br />

Stef [nv/ k]<br />

Nimmt die Erdnuss und will sie essen<br />

[86]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Tuet me nid ässe Lueg jetzt han i no öpis Schöns für di *1* Ha no chlini Chärtli<br />

[87]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Ha: *0.5* Lueg jetzt tuets der immer eis gäh Chasch mer säge↑ Was/ was macht<br />

[88]<br />

.. 175 [06:30.6] 176 [06:31.3]<br />

Kris [v] dä Bueb da uf em/ uf em Bildli↑ Was macht dä Bueb uf em<br />

Stef [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[89]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 177 [06:34.9]<br />

Bildli↑ I maches de när nache weisch<br />

Zeigt mit der Erdnuss auf die Zahnbürste<br />

[90]<br />

.. 178 [06:37.8] 179 [06:39.0]<br />

Kris [v]<br />

Zähn putze gäll so tschtschtschtschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Stef [nv/ k] auf dem Bild<br />

[91]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 180 [06:39.9] 181 [06:41.9]<br />

Und de das↑ Was macht das Meitli↑<br />

Zeigt mit der Erdnuss auf den<br />

402


[92]<br />

.. 182 [06:45.2]<br />

Kris [v]<br />

Lache↑ Hihihihi So gäll Ha Und de dä↑<br />

Stef [nv/ k] Mund des Mädchens auf dem Bild<br />

[93]<br />

.. 184 [06:46.0] 185 [06:46.8]<br />

Kris [v]<br />

Was macht dä↑<br />

Stef [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

[94]<br />

.. 186 [06:49.6] 187 [06:50.1]<br />

Kris [v]<br />

Säg ä so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Stef [nv/ k] Trinken mit einem Strohalm<br />

[95]<br />

Kris [v]<br />

.. 188 [06:53.0] 189 [06:54.4]<br />

Kris [nv/ k] Trinken mit einem Strohalm<br />

Stef [nv/ k]<br />

Suge *1.5* Ou Und dä da↑<br />

Zeigt mit der Erdnuss auf<br />

[96]<br />

.. 190 [06:57.1] 191 [06:58.1]<br />

Kris [v] Tuets ässe gäll so Ou Da<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Stef [nv/ k] das Essen auf dem Bild<br />

[97]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 193 [07:02.8]<br />

hei mer no *0.5* Sie *1* Ou Was macht sie↑<br />

Zeigt mit der Erdnuss auf die Schere<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 194 [07:05.5] 195 [07:07.0]<br />

Ja mit der Schäri gäll Tuet geng so *1* Tuets ä so schnide<br />

Nimmt die Schere und imitiert<br />

auf dem Bild<br />

403


[99]<br />

.. 196 [07:09.6] 197 [07:09.9] 198 [07:11.5]<br />

Kris [v]<br />

Gäll *1* Ja *1* Ou Und sie↑<br />

Kris [nv/ k] das Ausschneiden<br />

Stef [nv/ k] NICKT Zeigt mit der Erdnuss auf<br />

[100]<br />

.. 199 [07:14.3] 200 [07:16.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja tuet zeichne gäll So mit em Bleistift so tschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt den<br />

Stef [nv/ k] den Bleistift auf dem Bild<br />

[101]<br />

.. 201 [07:21.1]<br />

Kris [v]<br />

Und de hei mer<br />

Kris [nv/ k] Bleistift und imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

[102]<br />

.. 202 [07:22.3] 203 [07:25.6]<br />

Kris [v] no dä Tuet sech d<br />

Stef [nv/ k] Zeigt mit der Erdnuss auf das fliessende Wasser auf dem Bild<br />

[103]<br />

.. 204 [07:27.2]<br />

Kris [v] Händ wäsche so tschtschtschtschtschtschtsch Gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

Stef [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[104]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 206 [07:33.7]<br />

*0.5* O U när hei mer no eis↑ *1* Oh: Was macht das↑<br />

Zeigt mit der Erdnuss auf die Tränen auf dem Bild<br />

[105]<br />

207 [07:36.5] 208 [07:38.3] 209 [07:39.6]<br />

Kris [v]<br />

Gäll so gränne tuets<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Imitiert das Geräusch<br />

404


[106]<br />

.. 210 [07:41.4]<br />

Kris [v]<br />

*2.5* U när hei mer no öpis Luschtigs *0.5* Oh Wow *0.5* Wo<br />

Kris [nv/ k] beim Weinen<br />

[107]<br />

.. 211 [07:43.7] 212 [07:45.9]<br />

Kris [v] isch der *0.5* Füürwehrmaa↑ Ja gäll<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf dem Bild<br />

[108]<br />

.. 213 [07:48.7] 214 [07:50.5]<br />

Kris [v] uf der Leitere obe *1* Und de das: da↑ Der<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[109]<br />

.. 215 [07:52.7] 216 [07:54.5]<br />

Kris [v] Öpfel gäll Wo isch de der Öpfel↑ Da ja gäll<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[110]<br />

.. 217 [07:57.0] 218 [07:58.1] 219 [07:59.6]<br />

Kris [v] näbem Vogel u *0.5* näbem Boum Ja näbem Boum Oh U das<br />

Stef [v]<br />

Boum↑<br />

Stef [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

[111]<br />

.. 220 [08:02.4]<br />

Kris [v]<br />

Gäll tuet d Chatz tuet<br />

Stef [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[112]<br />

221 [08:03.5] 222 [08:03.7]<br />

Kris [v]<br />

Milch<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[113]<br />

.. 223 [08:05.9] 224 [08:07.7]<br />

Kris [v] trinke Und wo isch de d Chatz↑ Ja uf em/ uf em:<br />

Stef [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

405


[114]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 225 [08:12.1]<br />

*0.5* Tisch↑ *1* Ou U när hei mer da no öpis Luschtigs<br />

Zeigt auf die Bauklötze<br />

[115]<br />

.. 226 [08:14.1] 227 [08:14.7] 228 [08:14.9] 229 [08:15.9]<br />

Kris [v] D Legos↑ Wo si de d Lego↑<br />

Stef [nv/ k] auf dem Bild NICKT Zeigt auf die Bauklötze auf dem<br />

[116]<br />

.. 230 [08:17.9]<br />

Kris [v] Da uf de/ i de Schachtle inne gäll *1* Ou när hei mer da no z Letschte *0.5*<br />

Stef [nv/ k] Bild<br />

[117]<br />

Kris [v]<br />

Stef [nv/ k]<br />

.. 231 [08:26.6]<br />

Uh da han i Angscht Ah *1* Uh Was isch/ was isch das fürn äs Tier↑<br />

Zeigt auf<br />

[118]<br />

.. 232 [08:28.7] 233 [08:31.2]<br />

Kris [v]<br />

Gäll dä springt ä so drüber *1* der Tiger<br />

Stef [nv/ k] den Reifen auf dem Bild<br />

Zeigt auf den<br />

[119]<br />

.. 234 [08:33.1]<br />

Kris [v]<br />

Genau Das si alli Chärtli *1* Du wei mer wieder ga spiele zu<br />

Stef [nv/ k] Tiger auf dem Bild<br />

[120]<br />

.. 235 [08:38.2] 236 [08:38.5]<br />

Kris [v] de anderne↑ Chunsch mit↑ Ok Tüe mer das no verrume i z Säckli u de<br />

Stef [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[121]<br />

Kris [v]<br />

.. 237 [08:42.8]<br />

*0.5* göh mer wieder ga spiele<br />

406


Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D05L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sule<br />

Sex: f<br />

L1: por<br />

L2: fra<br />

Comment: Hat ein schon sehr gutes Sprachbewusstsein. Sagt, dass es noch nicht gut Deutsch kann,<br />

aber ihre Schwester schon besser, da sie in die Spielgruppe geht und dort Deutsch lernt. Schon gutes L2-<br />

Verständnis und die Verben auf Deutsch (Produktion).<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] I: bi: de Mickey Juhu: Und wie heissisch du↑ Suleika↑ Oh was fürn ä<br />

Sule [v]<br />

Suleika<br />

[2]<br />

.. 3 [00:06.6] 4 [00:07.5] 5 [00:08.1]<br />

Kris [v] schöne Name Und wie alt bisch de du↑ Füf↑ Scho füf↑ Ä so↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den<br />

Sule [v]<br />

Füf<br />

[3]<br />

Kris [v]<br />

.. 6 [00:08.3] 7 [00:09.2]<br />

Kris [nv/ k] Fingern die Zahl fünf<br />

Sule [v]<br />

Mhm<br />

Wow Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä<br />

[4]<br />

.. 8 [00:11.4] 9 [00:13.4]<br />

Kris [v] Brüeder↑ Nid↑ *1.5* Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne ir Schue/ im<br />

Sule [v]<br />

*2* Nei<br />

[5]<br />

.. 10 [00:16.6] 11 [00:18.6] 12 [00:20.0] 13 [00:20.8]<br />

Kris [v] Chindergarte↑ Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Was chasch/ was hesch<br />

Sule [v]<br />

Nei<br />

Sule [nv/ k]<br />

NICKT<br />

407


[6]<br />

.. 14 [00:22.2] 15 [00:23.4] 16 [00:24.9]<br />

Kris [v] scho glernt Nid↑ *0.5* Chunnt dir nüt i Sinn↑<br />

Sule [v]<br />

Mhmh<br />

Sule [nv/ k] Schüttelt den Kopf Schüttelt den<br />

[7]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [nv/ k] Kopf<br />

.. 17 [00:27.4] 18 [00:29.3]<br />

Lueg i ha öpis mitbracht Muesch mal luege *1* Ha *0.5* Oh *0.5* Da<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf<br />

[8]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

.. 19 [00:29.6] 20 [00:31.9]<br />

Das isch mi Koffer *1.5* Was meinsch was i da dinn↑<br />

den Tisch<br />

*1* Mh: *3* Ich<br />

[9]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

.. 21 [00:39.3] 22 [00:41.4]<br />

Weisch nid↑ Wei mer mal luege was drinn isch↑ *1* Ha: *0.5* Ö<br />

Mickey öffnet den<br />

weiss nid<br />

[10]<br />

.. 23 [00:41.6] 24 [00:42.3] 25 [00:45.5]<br />

Kris [v] *1.5* Ai Was isch das↑ Ja ä Teppich gäll<br />

Kris [nv/ k] Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Sule [v]<br />

*2.5* tapis<br />

[11]<br />

.. 26 [00:46.2] 27 [00:55.9] 28 [00:56.8]<br />

Kris [v] Und de das da↑ Weisch nid↑ Ä Tisch<br />

Sule [v]<br />

*1.5* I weiss nisd *1* I weisch ni<br />

Sule [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[12]<br />

29 [00:57.4] 30 [00:57.9] 31 [00:58.4] 32 [00:59.1]<br />

Kris [v] Gäll ä Tisch So wie das Gäll *0.5* U de hei mer no *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den grossen Tisch<br />

Sule [nv/ k]<br />

NICKT<br />

408


[13]<br />

.. 33 [01:01.5] 34 [01:01.7]<br />

Kris [v] Ou De hei mer no die da *3* Das da *2* Was<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den Tisch<br />

[14]<br />

.. 35 [01:03.8] 36 [01:09.8]<br />

Kris [v] meinsch was si das↑ Wie seit me dene uf Dütsch↑ Ä Stuehl<br />

Sule [v]<br />

*3* Hm↑ *1* I wai nid<br />

[15]<br />

.. 37 [01:11.7]<br />

Kris [v] *3* Ou u när hei mer no öpis Chlises [...] *56*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein Kind kommt in den Raum und etwas zu<br />

[16]<br />

.. 38 [01:12.5]<br />

Kris [v] So *0.5*<br />

Kris [nv/ k] holen, spricht mit Suleika und der Interviewerin und geht dann wieder<br />

[17]<br />

.. 39 [01:14.2] 40 [01:16.2]<br />

Kris [v] Lug Jetzt han i no öpis anders *2* Ö Was isch de das↑ Ja für d Bébés<br />

Sule [v]<br />

Un Baby<br />

[18]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 41 [01:18.0]<br />

gäll *1* De hei mer no die da↑<br />

Stellt eine Person nacheinander auf den Tisch<br />

[19]<br />

42 [01:18.3] 43 [01:19.5] 44 [01:20.3] 45 [01:24.6]<br />

Kris [v] Gäll Grosi u Grosätti Der Papi gäll *1* Und was<br />

Sule [v] Mami *2* papi Mami *2* de Papi<br />

[20]<br />

.. 46 [01:26.5] 47 [01:28.7] 48 [01:28.9]<br />

Kris [v] isch de/ Und die da↑ [...] U Brüeder u<br />

Kris [nv/ k]<br />

Ein Kind öffnet und schliesst die Türe GANZ<br />

Sule [v]<br />

*2* Baby<br />

409


[21]<br />

.. 49 [01:29.9] 50 [01:33.4]<br />

Kris [v] Schwöschter Äs Bébé gäll Wei mer das da dri tue↑ *1* Da gäll *2*<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Sule [v]<br />

*2.5* äs Baby<br />

[22]<br />

.. 51 [01:34.9] 52 [01:35.6] 53 [01:36.1] 54 [01:39.2] 55 [01:39.5] 56 [01:40.1]<br />

Kris [v] Wuff Ha Was isch das↑ Ä Hund↑ *2* Ha<br />

Kris [nv/ k] GANZ LEISE GANZ<br />

Sule [v]<br />

Hm<br />

Sule [nv/ k] LACHT Zuckt mit den Schultern NICKT<br />

[23]<br />

.. 57 [01:40.7] 58 [01:44.4] 59 [01:46.0] 60 [01:48.1]<br />

Kris [v] Und das↑ Weisch nid↑ *0.5* Ä Chatz gäll ä Chatz Ja gäll ä<br />

Kris [nv/ k] LEISE<br />

Sule [v] *3.5* I ka nid Das Katz<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 61 [01:50.1] 62 [01:51.7] 63 [01:52.1]<br />

Chatz *1.5* Ou Und das da↑ Ui das stinkt<br />

Mickey hält sich die Nase zu<br />

Cochon<br />

LACHT<br />

[25]<br />

64 [01:52.8] 65 [01:53.0]<br />

Kris [v] Stinkt [...]<br />

Kris [nv/ k] Ein Kind kommt in den Raum, will mit den Spielsachen spielen und geht<br />

[26]<br />

.. 66 [01:54.0] 67 [01:55.5] 68 [01:57.3]<br />

Kris [v] Ja *1* U nachhär hei mer no das da↑ Oh äs<br />

Kris [nv/ k] dann wieder<br />

Sule [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[27]<br />

.. 69 [01:57.9] 70 [01:58.7] 71 [02:01.0]<br />

Kris [v] Geisli Gäll *1* Oh: U när hei mer no öpis ganz Chlises *0.5* Oh<br />

Sule [v] Mhm<br />

Sule [nv/ k]<br />

410


[28]<br />

.. 72 [02:02.1] 73 [02:02.6] 74 [02:03.7] 75 [02:03.9] 76 [02:04.3]<br />

Kris [v] Was isch da↑ Haas ä Haas gäll äs Häsli *1* De hei<br />

Sule [v]<br />

Wai nid<br />

Sule [nv/ k] ÜBERLEGT ÜBERLEGT NICKT<br />

[29]<br />

.. 77 [02:06.8] 78 [02:09.1]<br />

Kris [v] mer öpis fürs Bébé no↑ *0.5* Lueg mal Ja *0.5* äs Bäbi gäll *0.5* U<br />

Sule [v]<br />

*3* poupi<br />

[30]<br />

.. 79 [02:11.1] 80 [02:12.9] 81 [02:13.3]<br />

Kris [v] de hei mer no öpis Ä Schoppe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Sule [v]<br />

Wei nid<br />

Sule [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

[31]<br />

82 [02:13.7] 83 [02:14.2] 84 [02:16.3] 85 [02:18.9]<br />

Kris [v] U nachhär hei mer da no *2* Oh: *2* Was isch das↑ Weisch<br />

Sule [v] Mh *3* Ka nid<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

nid↑ Äs Buech *1* zum läse↑ Da cha/ Und was macht/ Was macht/ wenn i das da<br />

[33]<br />

.. 86 [02:23.6] 87 [02:25.7] 88 [02:27.1]<br />

Kris [v] hie/ Was macht d Grosmueter↑ Ja gäll tuet luege z Büechli luege<br />

Sule [v]<br />

Dchluege<br />

Sule [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[34]<br />

Kris [v]<br />

89 [02:27.8]<br />

U nächhär hei mer da no *0.5* O *3* Was si de das↑ Weisch du das wie me dene<br />

411


[35]<br />

.. 90 [02:31.7] 91 [02:34.1] 92 [02:34.6] 93 [02:35.2] 94 [02:35.4] 95 [02:37.7]<br />

Kris [v] seit uf Dütsch↑ Äs Täller↑ Gäll Wieviel Täller hets↑<br />

Sule [v]<br />

Äs Täller<br />

Sule [nv/ k] Schüttelt den Kopf NICKT<br />

[36]<br />

.. 96 [02:39.9] 97 [02:42.7] 98 [02:43.6]<br />

Kris [v] *1* Wieviel Täller hets uf em Tisch↑ Grossi gäll *0.5* Eis<br />

Sule [v] *3* d gross Zwöi drü<br />

[37]<br />

.. 99 [02:47.0] 100 [02:49.6] 101 [02:50.1]<br />

Kris [v] Vier *0.5* Gäll vier Täller *1* U de hei mer da no *0.5* Oh: *1.5*<br />

Sule [v] vier Oh<br />

[38]<br />

.. 102 [02:51.1] 103 [02:54.7] 104 [02:55.2] 105 [02:56.2] 106 [02:56.5] 107 [02:57.8]<br />

Kris [v] Was si de das da↑ Weisch nid↑ Ga/ ä Gable Ja Was cha<br />

Sule [v] *1* Ig wai nid Mhmh Gable<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Sule [v]<br />

.. 108 [03:00.6] 109 [03:01.0]<br />

me mit däm mache mit de Gable↑ *1* was macht me mit de Gable↑ Ässe Ja: sehr<br />

Tuet ässe<br />

[40]<br />

.. 110 [03:03.8] 111 [03:07.1]<br />

Kris [v] guet Bravo *1* Isch de guet O *1* De hei mer no das Ja Wei mer<br />

Sule [v]<br />

*1* une balle<br />

[41]<br />

.. 112 [03:08.9] 113 [03:09.7]<br />

Kris [v] zäme spiele mit em Fuessball↑ I spiele der Hund Nimsch du äs anders<br />

Sule [v]<br />

Mhm<br />

412


[42]<br />

.. 114 [03:11.7] 115 [03:14.0] 116 [03:14.7]<br />

Kris [v] Figürli↑ z Meitli↑ *2* Ja Wuff *3* Jo: *1* Uh *1* Wuff wuff<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Sule [v]<br />

*6* Jö<br />

Sule [nv/ k] Nimmt das Mädchen Spielt mit dem Ball<br />

[43]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 117 [03:14.9]<br />

*0.5* wuff Oh Weisch du wa↑ I gloubes der Hund het Hunger und Durscht<br />

[44]<br />

.. 118 [03:18.3] 119 [03:20.1]<br />

Kris [v] Wotsch ihm öpis gäh↑ Nid↑ Wei mer ihm nüt gäh↑ Da so *0.5* So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert<br />

Sule [v]<br />

*1* Nä:<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 121 [03:22.2]<br />

So *0.5* Wei mer z Täller wieder/ Wotsch z Täller<br />

das Geräusch beim Essen<br />

[46]<br />

.. 122 [03:25.3] 123 [03:26.3]<br />

Kris [v] wieder uf ä Tisch tue↑ Nid↑ Mhm so *2* Po Jetzt tüe mer ä/<br />

Sule [v]<br />

Mhmh<br />

Sule [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Ah isch Ziet zum ässe↑ A Tisch Wotsch du no z Bébé ga ufwecke damits ou cha<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 124 [03:31.5] 125 [03:37.3]<br />

cho ässe↑ *2* Ja: *1* So<br />

Imitiert das Geräusch<br />

Nimmt das Kleinkind und stellt es auf einen Stuhl<br />

413


[49]<br />

.. 126 [03:37.7] 127 [03:37.8] 128 [03:38.2]<br />

Kris [v]<br />

Mh:<br />

Kris [nv/ k] beim Essen<br />

Sule [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Stellt weitere Personen an<br />

[50]<br />

.. 129 [03:42.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Gäll das isst ou *1* Uh: Du weisch du was↑ Mir isch<br />

Sule [nv/ k] den Tisch<br />

[51]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

längwilig I wot öpis anders spiele *1* Isch guet↑ Tüe mer alles wieder i/ i/ i<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 130 [03:49.1] 131 [03:51.0]<br />

Koffer I wot nämlech no z Mickeymousespieli mache *0.5* mit dir<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Guet<br />

Hilft Mickey<br />

[53]<br />

.. 132 [03:56.6] 133 [03:57.0] 134 [03:57.8] 135 [03:58.3]<br />

Kris [v] Isch guet↑ Ja↑ *5* So Du lug I ha<br />

Sule [v]<br />

Ähä<br />

Sule [nv/ k] die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 136 [04:01.6]<br />

verschiedeni Teili am Körper Chasch mer säge wie die heisse↑ Das und das↑<br />

Zeigt auf Mickeys<br />

[55]<br />

.. 137 [04:02.1] 138 [04:02.6] 139 [04:07.3] 140 [04:07.7] 141 [04:07.9]<br />

Kris [v] Weisch das↑ Ja d Ohre gäll↑ Das weisch ja scho Und<br />

Kris [nv/ k] Ohren<br />

Sule [v] *1* Mhmh dini Ohre Mhm<br />

414


[56]<br />

.. 142 [04:10.1] 143 [04:12.2] 144 [04:12.5]<br />

Kris [v] süsch no/ Weisch no öpis↑ Ja↑ *2* Das oder das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf andere Körperteile von<br />

Sule [v]<br />

*1* Mhmh<br />

[57]<br />

Kris [v]<br />

.. 145 [04:13.1] 146 [04:19.2]<br />

Kris [nv/ k] Mickey<br />

Sule [nv/ k] Schüttelt den Kopf und berührt Mickeys Ohren<br />

Weisch nid↑ D Ohre gäll<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 147 [04:20.8]<br />

Das si d Ohre U när han i no ä andere Sack mitgno Lueg ä mal was i so Tolls ha<br />

Holt den Sack<br />

[59]<br />

148 [04:21.0] 149 [04:21.1]<br />

Kris [v] Ha: *2.5* Was chönnt ächt da drinn si↑<br />

Kris [nv/ k] Öffnet den Sack<br />

Lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

[60]<br />

150 [04:21.7] 151 [04:21.8] 152 [04:22.4]<br />

Kris [v] Uf Ganz viel Sache *1* Chasch mer zeige mit em Finger↑ Wo isch<br />

Sule [v]<br />

Uh<br />

Sule [nv/ k] LACHT<br />

[61]<br />

Kris [v]<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 153 [04:26.6]<br />

ächt der Socke↑ *1* Wo isch der Socke↑ Isch<br />

Isch das<br />

Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[62]<br />

154 [04:28.7]<br />

Kris [v] Was isch der Socke↑ Weisch was/ Wo das isch↑ Das da isch der Socke gäll↑ *1*<br />

415


[63]<br />

.. 155 [04:30.0] 156 [04:31.3]<br />

Kris [v] Und de z Chüssi↑ Wo isch Ja Da Ja Das si grossi Socke Gäll das isch<br />

Sule [v]<br />

Gross<br />

Sule [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[64]<br />

.. 157 [04:31.8] 158 [04:32.9] 159 [04:33.4]<br />

Kris [v] nid für mi Fuess Lueg mal Isch viel z gross Wo isch de z<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den Socken neben Mickeys Fuss<br />

Sule [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[65]<br />

.. 160 [04:34.3] 161 [04:34.8]<br />

Kris [v] Chüssi↑ Ja Das isch d Seife *0.5* gäll *0.5* Und de d Schäri↑<br />

Sule [v]<br />

*2* Da<br />

Sule [nv/ k] Zeigt auf die Seife<br />

[66]<br />

162 [04:35.6] 163 [04:37.1] 164 [04:38.1]<br />

Kris [v]<br />

Ja Und de: z Ärdnüssli↑<br />

Sule [v] *1* Da Da<br />

Sule [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf die Erdnuss<br />

[67]<br />

165 [04:38.6] 166 [04:40.5] 167 [04:41.0]<br />

Kris [v] Ja gäll *0.5* Und de: Wo isch de der Strähl↑ Ja Und de z<br />

Sule [v]<br />

Da<br />

Sule [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Kamm<br />

[68]<br />

.. 168 [04:42.0] 169 [04:42.5] 170 [04:43.3]<br />

Kris [v] Pflaschter↑ Aha Und der Chnopf↑<br />

Sule [v] Da Da<br />

Sule [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand Zeigt auf<br />

[69]<br />

.. 171 [04:43.8] 172 [04:44.7]<br />

Kris [v]<br />

Mhm Und de z Füürzüg↑<br />

Sule [v]<br />

Da<br />

Sule [nv/ k] einen anderen Gegenstand<br />

Zeigt auf einen anderen<br />

416


[70]<br />

.. 173 [04:45.3] 174 [04:46.3] 175 [04:46.8]<br />

Kris [v] Mhm Und de: z Bleistift↑ Ja Und de der<br />

Sule [v]<br />

Da<br />

Sule [nv/ k] Gegenstand<br />

Zeigt auf den Bleistift<br />

[71]<br />

.. 176 [04:47.7] 177 [04:48.2]<br />

Kris [v] Chnopf↑ Ja *0.5* Bravo *0.5* I: bisch du<br />

Sule [v]<br />

Da<br />

Sule [nv/ k] Zeigt auf einen anderen Gegenstand<br />

[72]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

guet Bravo bravo *1* Lueg Jetzt han i no Chärtli mitgno zum spiele *1* Tüe mer<br />

[73]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

das chli uf d Sitä *1* Chasch du mir säge was macht das/ dä Bueb↑ I maches de<br />

[74]<br />

.. 178 [04:57.7] 179 [05:00.8] 180 [05:01.3]<br />

Kris [v] när nache weisch *1* Was macht dä↑ Weisch nid↑<br />

Sule [v]<br />

*4* I ga ni<br />

Sule [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[75]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

181 [05:02.8] 182 [05:03.6]<br />

D Hand wäsche gäll so tsch:<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

[76]<br />

183 [05:03.9] 184 [05:04.6] 185 [05:05.1] 186 [05:10.8]<br />

Kris [v] Und de da↑ Ja gäll *0.5* Tuet är Zähn putze<br />

Sule [v] Mhm *3* Derlie *1.5* Derlie<br />

[77]<br />

187 [05:11.9] 188 [05:12.4]<br />

Kris [v] tschtschtsch So gäll *1* Ou Und de<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

417


[78]<br />

.. 189 [05:14.1] 190 [05:19.0] 191 [05:20.0]<br />

Kris [v] sie↑ Was macht sie↑ Sie tuet zeichne gäll Da so sch:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Sule [v]<br />

*1* Die tue zeichne<br />

[79]<br />

.. 192 [05:20.7] 193 [05:21.5] 194 [05:22.0]<br />

Kris [v]<br />

Und de sie↑<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

Sule [v] Mhm *2* Die *0.5* geich<br />

[80]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Sule [v]<br />

.. 195 [05:27.6] 196 [05:29.7]<br />

Weisch nid↑ Die tuet z Züg usschnide mit de Schäri So<br />

Imitiert das Geräusch und<br />

ni<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

.. 197 [05:29.8] 198 [05:30.8] 199 [05:31.7]<br />

Kris [nv/ k] die Gestik beim Ausschneiden<br />

Sule [v]<br />

Mhm↑<br />

Gäll *1* Oh Und sie↑<br />

Imitiert das Geräusch<br />

[82]<br />

.. 200 [05:32.1] 201 [05:34.0] 202 [05:34.2] 203 [05:34.7]<br />

Kris [v] Gränne Gäll tuet gränne *1.5* Ou<br />

Kris [nv/ k] beim Weinen<br />

Sule [nv/ k] Zuckt mit den Schultern NICKT<br />

[83]<br />

.. 204 [05:36.8] 205 [05:38.6] 206 [05:38.9]<br />

Kris [v] *1* U *2* Was macht sie↑ Lache Hihi:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch<br />

Sule [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[84]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] beim Lachen<br />

Sule [v]<br />

.. 207 [05:39.1] 208 [05:39.5] 209 [05:40.8]<br />

*6* Und är↑ Was macht der Bueb↑ Weisch nid↑ *0.5* Tuet trinke<br />

Ga ni<br />

418


[85]<br />

.. 210 [05:42.7] 211 [05:43.1] 212 [05:43.6] 213 [05:45.9]<br />

Kris [v] gäll Und de är↑ Ja genau Tuet<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

Sule [v]<br />

*1* Tuet ässe<br />

[86]<br />

.. 214 [05:46.7] 215 [05:47.1] 216 [05:48.2]<br />

Kris [v] ässe Mh: Ou Und lueg mal was mir da hei<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

Sule [v]<br />

Uh:<br />

[87]<br />

217 [05:48.4] 218 [05:51.3] 219 [05:53.2] 220 [05:53.6]<br />

Kris [v] Uh Was isch das↑ *1* Ä Wurm *0.5* us em Öpfel Uh: *0.5*<br />

Sule [v] Lueg mal da<br />

Sule [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[88]<br />

.. 221 [05:54.5] 222 [05:57.3] 223 [05:58.0] 224 [05:58.4]<br />

Kris [v] Und de hie↑ *1* Was isch/ wa/ Ja: d Chatz gäll Und wo isch de<br />

Sule [v]<br />

Tuet trinke<br />

Sule [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[89]<br />

.. 225 [05:59.3] 226 [06:00.9]<br />

Kris [v] d Chatz↑ Ja uf em Tisch gäll *0.5* Ou und/ Uh<br />

Sule [v]<br />

*1* Da<br />

Sule [nv/ k] Zeigt auf die Katze auf dem Bild<br />

[90]<br />

Kris [v]<br />

Sule [v]<br />

.. 227 [06:05.0]<br />

Das isch öpis gfährlechs Da han i Angscht Uh: Was isch das↑<br />

Tig/ *2* Dans l'<br />

[91]<br />

Kris [v]<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

.. 228 [06:11.1] 229 [06:12.0]<br />

Ja ä Tiger *0.5* Gäll im Zirkus Was macht der Tiger↑<br />

coulsin<br />

Zuckt mit den<br />

419


[92]<br />

.. 230 [06:13.8] 231 [06:14.4] 232 [06:14.7]<br />

Kris [v]<br />

Tuet springe so tsch:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Sule [v] Ja I springe<br />

Sule [nv/ k] Schultern<br />

[93]<br />

233 [06:16.9] 234 [06:18.1] 235 [06:21.1] 236 [06:22.2]<br />

Kris [v] Springe gäll *1* Oh Und da↑ Weisch ni↑ Ä Füürwehrmaa<br />

Sule [v] *2* Mh Ga ni Aha<br />

[94]<br />

Kris [v]<br />

Sule [nv/ k]<br />

237 [06:22.9] 238 [06:24.7]<br />

Wo isch de der Füürwehrmaa↑ Weisch du das↑<br />

Zeigt auf den Feuerwehrmann auf<br />

[95]<br />

.. 239 [06:27.9] 240 [06:29.9] 241 [06:31.9]<br />

Kris [v] Ja da uf der Leitere gäll *1.5* O *0.5* Und das↑ Ja gäll der<br />

Sule [v]<br />

Der Ässe<br />

Sule [nv/ k] dem Bild<br />

[96]<br />

.. 242 [06:33.9] 243 [06:36.4]<br />

Kris [v] Öpfel *0.5* Und wo isch der Öpfel↑ Ja da gäll<br />

Sule [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Apfel auf dem Bild<br />

[97]<br />

.. 244 [06:38.5] 245 [06:40.8]<br />

Kris [v] näbem Boum *1* Oh: U de hei mer da no↑ Ja gäll Das si *0.5* chlini<br />

Sule [v]<br />

De Spiele<br />

[98]<br />

.. 246 [06:43.2] 247 [06:43.7] 248 [06:44.5]<br />

Kris [v] *0.5* Sp/ Spielsache Legos↑ Wo si de die Legos↑<br />

Sule [v] Ja *3* Da<br />

Sule [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Bauklötze auf<br />

420


[99]<br />

.. 249 [06:45.0]<br />

Kris [v]<br />

Ja Da i de Schachtle gäll So Du Wei mer wieder zu de andere ga spiele↑<br />

Sule [v]<br />

Sule [nv/ k] dem Bild<br />

[100]<br />

250 [06:46.1] 251 [06:46.5] 252 [06:47.0] 253 [06:47.4] 254 [06:48.6]<br />

Kris [v] Chunsch mit↑ Guet *1* Tüe mer da no ufrume<br />

Sule [nv/ k] NICKT<br />

NICKT<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse C\10C10L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Toni<br />

Sex: m<br />

L1: spa<br />

L2: fra<br />

Comment: Ist eher schüchtern und lässt sich schnell ablenken. Will vor allem spielen und nicht<br />

sprechen. Interpretiert die Spiele selber.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So i bi der Mickey Juhu: Wie heissisch du↑ Toni Wow Was fürn ä<br />

Toni [v]<br />

*2.5* Toni<br />

[2]<br />

.. 3 [00:05.5] 4 [00:07.5] 5 [00:09.1]<br />

Kris [v] schöne Name Hallo hallo Toni Und wie alt bisch du Toni↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey gibt dem Kind die Hand<br />

Toni [v]<br />

Hm↑<br />

421


[3]<br />

6 [00:09.7] 7 [00:10.7] 8 [00:12.5] 9 [00:14.5]<br />

Kris [v] Wie alt bisch du↑ Vieri<br />

Toni [v] Ähm *6*<br />

Toni [nv/ k]<br />

Ist auf seine Hände konzentriert Zuckt mit den Schultern<br />

[4]<br />

.. 10 [00:15.4] 11 [00:15.8] 12 [00:16.6]<br />

Kris [v] oder füf Vier oder füf<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Toni [v] Ja Mhm<br />

Toni [nv/ k]<br />

Ist auf seine Hände konzentriert<br />

[5]<br />

13 [00:17.2] 14 [00:20.7] 15 [00:21.3]<br />

Kris [v] Weisch nid↑ Und hesch du ou ä Schwöschter oder ä Brüeder↑ Hesch du ou<br />

Toni [v]<br />

Hm↑<br />

[6]<br />

.. 16 [00:23.5] 17 [00:23.8]<br />

Kris [v] ä Schwöschter oder ä Brüe der↑ Nid↑ *0.5* Gäll du tuesch jetzt Dütsch lerne<br />

Toni [v]<br />

Non<br />

[7]<br />

.. 18 [00:27.2] 19 [00:27.5] 20 [00:29.7] 21 [00:30.3]<br />

Kris [v] im Chindergarte↑ Ja↑ Chasch mer öpis säge uf Dütsch↑ Nei↑<br />

Toni [v] Ja Nei<br />

[8]<br />

.. 22 [00:32.7] 23 [00:33.3]<br />

Kris [v] Weisch grad nüt was de glernt hesch↑ Nei↑ Lueg i ha öpis mitgno *0.5* I<br />

Toni [v]<br />

Nei<br />

[9]<br />

.. 24 [00:36.6] 25 [00:37.3]<br />

Kris [v] gas schnäll ga hole Ah: Woa *0.5* Ua Das isch mi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

422


[10]<br />

.. 26 [00:40.6] 27 [00:44.2]<br />

Kris [v] Koffer *1* Was meinsch was isch ächt dinne↑ Ja gäll<br />

Toni [v]<br />

Ähm des playmobils<br />

[11]<br />

.. 28 [00:45.2] 29 [00:45.6] 30 [00:46.0] 31 [00:47.1]<br />

Kris [v] Playmobil Süsch no öpis↑ Was no↑ Wei mer ga<br />

Toni [v]<br />

Ja<br />

Toni [nv/ k]<br />

Will den Koffer öffnen<br />

[12]<br />

.. 32 [00:48.9] 33 [00:49.2]<br />

Kris [v] luege was dinn isch↑ Wart *1* Oh: Öh Was isch das↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

Toni [v]<br />

Mh<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

34 [00:50.0] 35 [00:50.9]<br />

Ja ä Stuehl gäll *0.5* U de hei mer no äs anders *2* so *1.5* So<br />

Stellt einen Stuhl nacheinander auf den Tisch<br />

Une/ une chaise<br />

[14]<br />

36 [00:54.5] 37 [00:55.3] 38 [00:56.7] 39 [00:58.9]<br />

Kris [v] Und de das da↑ Ja Weisch du wie me däm uf Dütsch seit↑<br />

Toni [v] La table Ja<br />

Toni [nv/ k]<br />

Stellt die Stühle<br />

[15]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 40 [00:59.2] 41 [01:00.7]<br />

Wie seit me däm uf Dütsch↑<br />

Ähm *1* des assiettes des<br />

um den Tisch herum<br />

[16]<br />

.. 42 [01:10.6] 43 [01:11.1] 44 [01:13.4] 45 [01:14.7]<br />

Kris [v] Ja z gäll Das cham Ja das chunnt alles uf<br />

Toni [v] gobelets y des k/ des fourchettes y des couteaux<br />

423


[17]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

.. 46 [01:17.0] 47 [01:18.6]<br />

ä Tisch gäll Oh Und de das↑ De weisch lueg das cha me drunder Das chunnt äbe<br />

Le somain<br />

[18]<br />

.. 48 [01:21.2] 49 [01:22.8]<br />

Kris [v] unde dra so Was isch de das da↑ Ä Teppich gäll *1* Oh Und de hei<br />

Toni [v]<br />

Le somain<br />

[19]<br />

.. 50 [01:25.3] 51 [01:26.4]<br />

Kris [v] mer da no Ja äs Bett *2.5* Und de da hei mer no äs anders Was isch de<br />

Toni [v]<br />

Un lit<br />

[20]<br />

.. 52 [01:30.0] 53 [01:32.7] 54 [01:33.9] 55 [01:34.1]<br />

Kris [v] das↑ Ja gäll äs Bébébettli Fürs Bébé dri *2* U när muesch<br />

Toni [v] Le truc du bébé<br />

Toni [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[21]<br />

.. 56 [01:37.7] 57 [01:38.9]<br />

Kris [v] mal luege was i da no ha mitgno *5* So *2* Und so so *1.5* Und de hei<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt eine Person nacheinander auf den<br />

Toni [v]<br />

Le papa<br />

[22]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Tisch<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 58 [01:39.2]<br />

mer no dä da *2* Lueg ä mal *1* Oh *4* Chasch mer säge wie die heisse↑ Wär<br />

Spielt mit den Personen<br />

[23]<br />

.. 59 [01:41.6] 60 [01:42.2] 61 [01:42.9] 62 [01:44.1]<br />

Kris [v] das isch↑ *0.5* Toni Wär isch das↑ Wär isch da↑ *2* U de das da↑ Wär<br />

Toni [v] Mh↑ Le papa<br />

Toni [nv/ k]<br />

424


[24]<br />

.. 63 [01:44.8] 64 [01:46.0] 65 [01:46.6] 66 [01:48.2]<br />

Kris [v] isch de das↑ Und de dies↑ Z Mami gäll Und de die Chline da↑<br />

Toni [v] Le papa La maman<br />

[25]<br />

67 [01:48.8] 68 [01:50.1] 69 [01:50.5] 70 [01:53.1]<br />

Kris [v] Und sie↑ Ja genau d Schwöschter gäll *0.5* Oh Und de hei<br />

Toni [v] Le fils La fi/ la soeur<br />

[26]<br />

.. 71 [01:56.2] 72 [01:57.4] 73 [01:58.0]<br />

Kris [v] mer no eis Z Bébé gäll Chunnt das da dri ja *1* Ja chasch es dri tue gäll<br />

Toni [v]<br />

Le bébé<br />

Toni [nv/ k]<br />

Nimmt das Kleinkind und legt es in das Bett<br />

[27]<br />

74 [02:00.1] 75 [02:01.9] 76 [02:03.1]<br />

Kris [v] *3.5* Wuff Ha *0.5* Was isch das↑ Der Hund *1.5* gäll Da ghört<br />

Toni [v]<br />

Le sien<br />

Toni [nv/ k]<br />

gemeint: chien<br />

[28]<br />

.. 77 [02:06.5] 78 [02:07.0]<br />

Kris [v] ou derzue zur Familie *3* Und de da↑ Wie seit me däm uf Dütsch↑<br />

Toni [v]<br />

Le chat<br />

[29]<br />

.. 79 [02:09.8] 80 [02:10.3]<br />

Kris [v] Weisch du wie me däm seit↑ Weisch nid↑ Ä Chatz *1* gäll *2* U de hei<br />

Toni [v]<br />

Non<br />

[30]<br />

.. 81 [02:13.7] 82 [02:16.0]<br />

Kris [v] mer no äs anders Tierli Ja z/ s Wildsöili gäll Das stinkt Uah Lueg<br />

Toni [v]<br />

Un/ le cochon<br />

425


[31]<br />

83 [02:18.1] 84 [02:18.9] 85 [02:19.8] 86 [02:22.4]<br />

Kris [v] Uh: das stinkt *4.5* Und de das↑ Ja Geisli ja *3*<br />

Kris [nv/ k] Mickey hält sich die Nase zu<br />

Toni [v]<br />

*1.5* le mouton<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

.. 87 [02:22.5] 88 [02:23.9]<br />

U de hei mer no äs Tierli lueg Toni *1* Oh was isch das↑ Gäll *1* Ä chline Haas<br />

Le lapin<br />

[33]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

.. 89 [02:28.0]<br />

äs Häsli *2* De hei mer no öpis fürs Bébé Was isch de das↑<br />

*2.5* la poupée<br />

[34]<br />

90 [02:30.7] 91 [02:32.3]<br />

Kris [v] Ja äs Bäbi tüe mer ou da dri gäll *2.5* U de no öpis für s Bä/ für s Bébé Lug Öh<br />

Kris [nv/ k] GANZ LEISE<br />

[35]<br />

92 [02:34.7] 93 [02:36.4] 94 [02:37.0] 95 [02:37.6]<br />

Kris [v] Der Schoppe↑ Gäll der Schoppe isch das fürs Bébé *1* U när<br />

Toni [v] Le biberon Mhm<br />

[36]<br />

.. 96 [02:41.1] 97 [02:41.6] 98 [02:43.0] 99 [02:44.4]<br />

Kris [v] hei mer Lueg no das no Was isch das↑ Ja *3* Lueg u we das/ u we das<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt das Buch auf Grossmutters<br />

Toni [v] Ähm Le livre<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k] Schoss<br />

..<br />

da hie häre tuesch *0.5* Lueg das da *0.5* Was macht/ was macht z Grosi↑<br />

426


[38]<br />

.. 100 [02:49.7] 101 [02:50.4]<br />

Kris [v] *1.5* Was macht sie↑ Läse gäll *0.5* Uh Das cha me äbe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

nid uftue das Buech Oh Tüe mers da häre *1.5* Ou de hei mer no öpis für uf ä<br />

[40]<br />

.. 102 [02:50.9] 103 [02:52.6]<br />

Kris [v] Tisch Ja lug *2* Chasch mer säge *1* Toni wieviel/ wieviel Täller hets<br />

Toni [v] L'assiette<br />

[41]<br />

.. 104 [02:56.5] 105 [02:57.0] 106 [02:58.5]<br />

Kris [v] uf em Tisch↑ Wieviel Täller hets uf em Tisch↑ Weisch<br />

Toni [v] Oui Hmhm<br />

Toni [nv/ k]<br />

Schüttelt den Kopf<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

.. 108 [03:00.0]<br />

nid↑ Lug *0.5* Eis *2* zwöi drü vier *5* De hei mer no öpis lug *2.5* Was isch<br />

Des<br />

[43]<br />

.. 109 [03:00.1]<br />

Kris [v] (...) Ja gäll Gable seit *0.5* me däm uf Dütsch *4* Was macht me mit de<br />

Toni [v] fourchettes<br />

[44]<br />

.. 110 [03:02.0] 111 [03:03.9] 112 [03:04.9]<br />

Kris [v] Gable↑ Gäll zum ässe *0.5* so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

Toni [v]<br />

Pour manger<br />

427


[45]<br />

.. 113 [03:07.1] 114 [03:09.2]<br />

Kris [v] Da so voilà *1* Ou de han i no öpis zum spiele Ah<br />

Kris [nv/ k] beim Essen<br />

Toni [v]<br />

*1.5* une balle<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Wei mer chli spiele mit em Ball↑ *3.5* Tuet der Hund ou spiele↑ und/ mit em<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 116 [03:13.5]<br />

Bueb↑ *4* Ou wuff *2* Ou lueg der *0.5* Mickey tuet ou spiele *1.5* Isch grad<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[48]<br />

.. 117 [03:14.4] 118 [03:14.9] 119 [03:16.4]<br />

Kris [v] under z Bett hä *1* Uh Und da tuet sie schlafe gäll *1* So Wuff wuff *3*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem<br />

Toni [v]<br />

Aha<br />

Toni [nv/ k]<br />

Spielt mit dem<br />

[49]<br />

.. 120 [03:16.8]<br />

Kris [v] S:o Du Toni i gloubes der Hund het Hunger und Durscht Wotsch ihm öpis z ässe<br />

Kris [nv/ k] Ball<br />

Toni [nv/ k] Ball Spielt mit dem Ball<br />

[50]<br />

Kris [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 121 [03:17.1]<br />

gäh↑ *1.5* Gisch ihm öpis z ässe em Hund↑ *2.5* Lueg öpis z ässe<br />

Imitiert das<br />

[51]<br />

.. 122 [03:18.6]<br />

Kris [v]<br />

Und z chline *0.5* Meitli Tuesch z Meitli ou ufwecke<br />

Toni [nv/ k] Geräusch beim Essen<br />

428


[52]<br />

.. 123 [03:22.5] 124 [03:23.0]<br />

Kris [v] damits cha ässe Cha cho ässe am Tisch↑ Ja lueg das *1* tuet ou ässe *2*<br />

Toni [v]<br />

Hä↑<br />

[53]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

voilà *2* U z Täller tuesch ou wieder uf ä Tisch↑ Ja hesch guet gmacht so da<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*1.5* So weisch du was↑ Toni mir isch längwilig Wei mer äs anders Spieli<br />

[55]<br />

.. 125 [03:31.1] 126 [03:31.6]<br />

Kris [v] mache↑ Ja↑ Tüe mer alles wieder i Koffer dri *0.5* Chasch alles wieder<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Toni [v]<br />

Oui<br />

[56]<br />

.. 127 [03:33.0] 128 [03:33.7]<br />

Kris [v] dri tue Tüe mer wieder dri Ou ja gisch ihm ou no chli z trinke Ja dasch<br />

Kris [nv/ k] Mickey räumt alles alleine auf<br />

Toni [nv/ k] Spielt weiter mit den Figuren<br />

[57]<br />

.. 129 [03:34.5] 130 [03:36.5]<br />

Kris [v] guet Hets fertig trunke↑ Wotsch<br />

Kris [nv/ k] Mickey räumt die restlichen Sachen in den Koffer<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

es ou dri tue↑ Ja *0.5* Jetzt spiel/ mache mer no z Mickeymousespieli isch<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

131 [03:41.0] 132 [03:41.5] 133 [03:43.2]<br />

guet↑ Lueg da hets verschiedeni Teili am Körper Da und da<br />

Zeigt auf verschiedene<br />

Mhm<br />

429


[60]<br />

Kris [v]<br />

.. 134 [03:43.6] 135 [03:45.4]<br />

Kris [nv/ k] Körperteile von Mickey<br />

Toni [v]<br />

Chasch mer säge wie me dene seit uf Dütsch↑<br />

Les oreilles<br />

[61]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 136 [03:59.5]<br />

la main les pieds les pieds les genoux les pantalons les poches Ähm les<br />

[62]<br />

.. 137 [04:02.5] 138 [04:04.3]<br />

Kris [v]<br />

Das si/ gäll das si d<br />

Toni [v]<br />

C'est quoi↑<br />

Toni [nv/ k] Betrachtet Mickeys Finger und ÜBERLEGT<br />

[63]<br />

.. 139 [04:05.5] 140 [04:07.2] 141 [04:08.7] 142 [04:08.8]<br />

Kris [v] Finger Gäll das si die Lueg so d Finger Und das si Ja<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf ihre eigenen Finger<br />

Toni [v] Les mains y ses épaules<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

143 [04:11.0] 144 [04:11.9] 145 [04:17.9]<br />

Wo:w du chasch de viel<br />

Ses yeux ses yeux son nez sa bouche ses cers<br />

Zeigt auf Mickeys<br />

[65]<br />

.. 146 [04:19.3] 147 [04:19.4] 148 [04:19.7] 149 [04:21.2]<br />

Kris [v] Wow Und da Wie seit me däm uf Dütsch↑ Und uf Dütsch weisch<br />

Toni [v] et les les (...)<br />

Toni [nv/ k] Augenbrauen<br />

Zeigt auf Mickeys Schultern<br />

[66]<br />

.. 150 [04:22.2] 151 [04:24.2] 152 [04:24.9] 153 [04:27.7]<br />

Kris [v] du wie me däm seit uf Dütsch↑ Mhm d Ohre *1* gäll Ohre<br />

Toni [v] Les oreilles Ähm *1* les poils<br />

430


[67]<br />

.. 154 [04:30.5] 155 [04:31.3]<br />

Kris [v] *0.5* Lueg jetzt han i no öpis für di Ah: Oh Dasch mi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Zauberstab<br />

[68]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Zouberstab Wotsch ne mal häbe↑ *1* Gäll är isch schön↑ Mit em ne Stärn Hä<br />

[69]<br />

156 [04:35.0] 157 [04:35.6]<br />

Kris [v] Jetzt hei mer da Lug Im Säckli luege *1* So viel Sache<br />

Kris [nv/ k] Holt den Sack Öffnet den Sack und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

[70]<br />

158 [04:38.2] 159 [04:40.1] 160 [04:40.7]<br />

Kris [v] So Ja zum strähle<br />

Toni [nv/ k] Nimmt den Kamm und bürstet sich das Haar<br />

Spielt mit der Schere<br />

[71]<br />

161 [04:41.6]<br />

Kris [v] Und we du jetzt mit em Zouberstab häbsch *1* Chasch mer zeige wo *0.5* z<br />

Kris [nv/ k] Übergibt den Zauberstab dem Kind<br />

[72]<br />

.. 162 [04:45.3] 163 [04:46.5] 164 [04:47.0] 165 [04:47.7]<br />

Kris [v] Chüssi isch↑ Wo isch z Chüssi↑ Wo isch z Chüssi↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

Hm↑<br />

Toni [nv/ k] Nimmt die Seife Zuckt mit den<br />

[73]<br />

.. 166 [04:48.8] 167 [04:49.8] 168 [04:51.5]<br />

Kris [v] Weisch nid↑ Das das isch z Chüssi gäll Ja Und wo isch de d<br />

Toni [v]<br />

La coussin<br />

Toni [nv/ k] Schultern<br />

[74]<br />

.. 169 [04:52.6] 170 [04:56.8] 171 [04:57.2]<br />

Kris [v] Schäri↑ Mhm Socke<br />

Toni [v] ça c'est les chaussettes Le truc *2* et le *0.5* Ähm<br />

431


[75]<br />

Toni [v]<br />

..<br />

cacahouète *1* la peigne la ciseaux et *1* et *2* et Äh ne j'sais pas et du<br />

[76]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 172 [05:16.0] 173 [05:17.8]<br />

Ja gäll das isch d Seife Schmöckts fein↑ Zeig<br />

Mickey riecht auch an<br />

shampoing<br />

Riecht an der Seife<br />

[77]<br />

.. 174 [05:19.1] 175 [05:19.8] 176 [05:20.3] 177 [05:21.8]<br />

Kris [v]<br />

Mh: d Seife *1* gäll Und wo isch de/ wo isch Ja gäll dasch z Bleistift<br />

Kris [nv/ k] der Seife<br />

Toni [v]<br />

Le crayon<br />

Toni [nv/ k] Riecht an der Seife<br />

[78]<br />

.. 178 [05:22.3] 179 [05:23.1]<br />

Kris [v] *0.5* Und wo isch de *1* Wo isch de z Pflaschter↑ *1* Das<br />

Toni [v]<br />

Ähm<br />

Toni [nv/ k]<br />

Nimmt das Pflaster<br />

[79]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

gäll das isch z Pflaschter *0.5* Dasch zum druftue gäll wenn är da BoBo het Cha<br />

[80]<br />

.. 180 [05:27.8] 181 [05:28.3] 182 [05:30.1]<br />

Kris [v] me das när so druftue Ja Und de z Ärdnüssli↑ Wo isch<br />

Toni [v] Ähm Hä↑<br />

Toni [nv/ k]<br />

Nimmt das Feuerzeug<br />

[81]<br />

183 [05:30.6] 184 [05:31.1] 185 [05:32.6] 186 [05:32.7]<br />

Kris [v] z Ärdnüssli↑ Hm Das isch ja Das isch der Chnopf Lueg so wie<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

Toni [v] *1.5* une (...)<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Knopf<br />

432


[82]<br />

.. 187 [05:33.3] 188 [05:33.8] 189 [05:34.2] 190 [05:34.4]<br />

Kris [v] da Ja genau Und de Ja das isch zum Füür<br />

Kris [nv/ k] den Knopf auf Mickey's Hosen<br />

Toni [v] Oui ça peut f<br />

[83]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

mache Dasch gfährlech gäll *1* Lueg jetzt han i no öpis anders *0.5* Charte<br />

[84]<br />

191 [05:38.6] 192 [05:39.5] 193 [05:40.3] 194 [05:41.6]<br />

Kris [v] Wotsch mal die einti Was macht der Bueb↑ Ja Was macht<br />

Toni [v]<br />

Ähm *1* il pique-nique<br />

Toni [nv/ k] Nimmt eine Karte<br />

[85]<br />

.. 195 [05:42.7] 196 [05:44.5] 197 [05:45.0]<br />

Kris [v] de der Bueb↑ Was macht är↑<br />

Toni [v]<br />

Hä↑<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf das Essen<br />

[86]<br />

198 [05:45.6] 199 [05:47.0] 200 [05:47.7] 201 [05:49.7]<br />

Kris [v] Ja ässe gäll So U de<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Essen<br />

Toni [v] La viande<br />

[87]<br />

.. 202 [05:50.6]<br />

Kris [v] da↑ Was macht är↑ Trinke<br />

Toni [v]<br />

Elle boit<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf das Trinken auf dem Bild<br />

[88]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 204 [05:52.3] 205 [05:53.3]<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Elle rigole<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den Mund auf dem Bild<br />

433


[89]<br />

206 [05:55.1] 207 [05:56.6] 208 [05:57.7]<br />

Kris [v] Mhm *0.5* Wie seit me däm uf Dütsch↑ Weisch nid↑<br />

Toni [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[90]<br />

.. 209 [05:58.5] 210 [05:59.9]<br />

Kris [v] Lache *0.5* gäll So Hihi *0.5* Oh Und das↑ Tuets so gränne gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey hält sich die Hände<br />

Toni [v]<br />

Il pleure<br />

[91]<br />

.. 211 [06:00.8] 212 [06:01.7] 213 [06:03.7]<br />

Kris [v]<br />

*1* Zeichne gäll mit däm Lueg<br />

Kris [nv/ k] vor den Augen Zeigt die nächste Karte<br />

Toni [v]<br />

Elle dessine<br />

[92]<br />

214 [06:04.9]<br />

Kris [v] *1* So tststs<br />

Kris [nv/ k] Nimmt den Bleistift und imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zeichnen<br />

[93]<br />

215 [06:08.0] 216 [06:08.3] 217 [06:11.7] 218 [06:12.5]<br />

Kris [v] Und das↑ Ja gäll mit däm da mit der Schäri *2* Und är↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere<br />

Toni [v]<br />

Elle coupe une étoile<br />

[94]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Toni [v]<br />

219 [06:13.7] 220 [06:17.4] 221 [06:17.6]<br />

Mhm so tschtschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Elle s'brosse les dents<br />

[95]<br />

.. 222 [06:19.8] 223 [06:20.8] 224 [06:24.2]<br />

Kris [v]<br />

So mit de Händ gäll<br />

Kris [nv/ k] Zähneputzen Zeigt die nächste Karte<br />

Imitert die Gestik beim<br />

Toni [v]<br />

Elle s'lave les mains<br />

434


[96]<br />

.. 225 [06:25.7]<br />

Kris [v] Tuets Händ wäsche *4* Uh Und was isch das↑ Ou *1* Was isch uf däm Bild↑<br />

Kris [nv/ k] Händewaschen<br />

[97]<br />

226 [06:28.0] 227 [06:29.9] 228 [06:30.9]<br />

Kris [v]<br />

Und wo isch der Tiger↑<br />

Toni [v] *1* un tigre Le feu<br />

Toni [nv/ k] Zeigt auf den Tiger auf dem Bild<br />

Zeigt auf den Reifen auf<br />

[98]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k] dem Bild<br />

.. 229 [06:31.8] 230 [06:32.0]<br />

Ähä<br />

ça<br />

Sucht das Feuerzeug und nimmt es in die Hand zum zeigen<br />

[99]<br />

231 [06:32.3]<br />

Kris [v] Ja genau gäll Mit em Füür ja Isch da Füür ume genau wie mit em Füürzüg *0.5*<br />

Toni [nv/ k] Umkreist mit dem Finger den Reifen auf dem Bild<br />

[100]<br />

.. 232 [06:33.4] 233 [06:35.0] 234 [06:36.0]<br />

Kris [v] Ou Und de hie↑ Was isch da druf↑ Ja Und wo/ d Legos gäll<br />

Toni [v] Les jouets Lego<br />

Toni [nv/ k]<br />

[101]<br />

235 [06:36.6] 236 [06:37.4] 237 [06:38.7] 238 [06:40.0]<br />

Kris [v] U wo si de d Legos↑ Mhm Si i de Schachtle *1.5* Öh Ja d<br />

Toni [v] Les jou Il boit le chat<br />

[102]<br />

.. 240 [06:42.9] 241 [06:43.4] 242 [06:44.2] 243 [06:44.5]<br />

Kris [v] Chatz↑ Wo isch de d Chatz↑ Mhm<br />

Toni [v] Oui Äh<br />

Toni [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik<br />

435


[103]<br />

.. 244 [06:46.7]<br />

Kris [v]<br />

Ja gäll Tuets trinke *1.5* Ou Und de das↑<br />

Toni [nv/ k] beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[104]<br />

245 [06:47.5] 246 [06:49.0] 247 [06:49.4] 248 [06:55.0]<br />

Kris [v] *2.5* Wär isch das↑ Mhm *1* gäll der<br />

Toni [v] *2.5* Ähm *4.5* Un oiseau qui mange une pomme<br />

Toni [nv/ k]<br />

Spielt mit dem<br />

[105]<br />

.. 249 [06:58.0] 250 [06:58.5]<br />

Kris [v] Öpfel d/ Und chasch mer säge Wo/ wo isch der Öpfel↑ Wo isch/ wo isch<br />

Toni [v]<br />

Äh↑<br />

Toni [nv/ k] Zauberstab<br />

[106]<br />

.. 251 [06:59.7] 252 [07:00.2]<br />

Kris [v] der Öpfel↑<br />

Toni [v] Ähm Ih äh<br />

Toni [nv/ k]<br />

Sucht die Karte Zeigt mit dem Zauberstab auf den Baum auf dem Bild<br />

[107]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

253 [07:01.6] 254 [07:02.7]<br />

Ja hie gäll Da näbem Boum *1.5* Ou Und das da↑ *0.5* Was isch das↑<br />

Il<br />

Zeigt mit<br />

[108]<br />

.. 255 [07:04.3]<br />

Kris [v]<br />

Ja *1* der Füürwehrmaa<br />

Toni [v] pompier<br />

Toni [nv/ k] dem Zauberstab auf das Feuerwehrauto auf dem Bild<br />

[109]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 256 [07:06.7] 257 [07:10.5]<br />

gäll Und wo isch der Füürwehrmaa↑<br />

Ähm *3.5* Il y a du feu<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den<br />

436


[110]<br />

.. 258 [07:12.6] 259 [07:14.2]<br />

Toni [v] Ici y a du Là il y a du feu<br />

Toni [nv/ k] Wasserschlauch auf dem Bild Sucht die Karte mit dem Reifen Zeigt mit dem<br />

[111]<br />

Kris [v]<br />

.. 260 [07:16.8]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k] Zauberstab auf den Reifen auf dem Bild<br />

Ja genau gäll Da hets Füür U dä tuet da<br />

[112]<br />

Kris [v]<br />

Toni [v]<br />

Toni [nv/ k]<br />

.. 261 [07:19.9]<br />

lösche gäll z Füür mit em Wasser<br />

ça ça va avec de l'eau là<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den<br />

[113]<br />

Kris [v]<br />

.. 262 [07:24.0] 263 [07:29.4]<br />

Toni [v] Et après *0.5* ça va partir (...)<br />

Toni [nv/ k] Wasserschlauch und dann auf den Reifen<br />

Mhm<br />

[114]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 264 [07:31.9]<br />

Sehr guet *1* Ja Toni du hesch das super gmacht Bravo<br />

Mickey klatscht in die Hände<br />

[115]<br />

265 [07:32.1] 266 [07:32.5] 267 [07:33.0] 268 [07:34.6] 269 [07:35.1]<br />

Kris [v] Ganz guet Wei mer wieder zu de andere ga spiele↑ Isch guet Tüe<br />

Toni [v] Mhm Mhm<br />

[116]<br />

Kris [v]<br />

.. 270 [07:37.4]<br />

mer alles verrume u de göh mer ga spiele<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse D\10D01L2.MP3<br />

437


Speakertable<br />

Kris<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Vram<br />

Sex: f<br />

L1: tam<br />

L2: fra<br />

Comment: Wenn es etwas nicht weiss, dann zuckt es mit den Schultern. Versteht häufig nicht was die<br />

Aufgabenstellung ist. Will einfach nur spielen.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0]<br />

Kris [v] I bi der Mickey Juhu: Und wie heissisch du↑ *3.5* Wie heissisch du↑ *2*<br />

[2]<br />

.. 1 [00:02.0] 2 [00:04.0] 3 [00:04.6] 4 [00:06.6]<br />

Kris [v] Comment tu t'appelles↑ Vramja↑ *1* Vramja heissisch du↑ Wow<br />

Vram [v]<br />

Vramja<br />

Vram [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[3]<br />

.. 5 [00:07.3] 6 [00:07.6]<br />

Kris [v] Was fürn ä schöne Name *1* Hallo *0.5* Hallo Und wie alt bisch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey gibt dem Kind die Hand<br />

[4]<br />

.. 7 [00:08.1] 8 [00:17.3] 9 [00:17.5]<br />

Kris [v] du↑ Weisch nid↑ Bisch vieri oder füf↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen<br />

Vram [nv/ k] Zuckt mit den Schultern<br />

[5]<br />

.. 11 [00:32.0] 12 [00:32.1]<br />

Kris [v]<br />

Vier↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl vier<br />

Vram [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

Zeigt mit den Fingern<br />

438


[6]<br />

.. 13 [00:53.7] 14 [00:54.0] 15 [00:57.0]<br />

Kris [v] Füf↑ Scho füfi↑ Oh wow *1* Und *0.5* Hesch du ou ä<br />

Vram [nv/ k] die Zahl fünf<br />

NICKT<br />

[7]<br />

.. 16 [00:58.3] 17 [01:12.1]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüeder↑ Weisch nid↑ *1* Gäll du<br />

Vram [nv/ k]<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[8]<br />

.. 18 [01:13.7] 19 [01:16.7]<br />

Kris [v] tuesch jetzt Dütsch lerne↑ *0.5* im Chindergarte↑ Gäll Ja Chasch mer<br />

Vram [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[9]<br />

.. 20 [01:17.5] 21 [01:20.5] 22 [01:21.3]<br />

Kris [v] öpis säge uf Dütsch↑ Ja↑ *0.5* Was chasch mer säge uf Dütsch↑<br />

Vram [nv/ k] NICKT NICKT<br />

[10]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

23 [01:24.3] 24 [01:25.1]<br />

Ja *0.5* Lueg mal I ha öpis mitgno *2* Uh:<br />

Holt den Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Vram [nv/ k]<br />

25 [01:25.5] 26 [01:26.6]<br />

Da isch mi Koffer *2* Was meinsch was isch da dinne↑<br />

Zuckt mit den Schultern<br />

[12]<br />

27 [01:40.4] 28 [01:41.3] 29 [01:44.3]<br />

Kris [v] Weisch nid↑ *0.5* Söllä mer ä mal uftue↑ Ja *1* Ha Oh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey öffnet den Koffer und<br />

Vram [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[13]<br />

.. 30 [01:44.6] 31 [01:44.7] 32 [01:44.9] 33 [01:45.3] 34 [01:45.4]<br />

Kris [v]<br />

Oh Was isch das↑ Ja gäll ä Teppich *1* Und das↑<br />

Kris [nv/ k] nimmt Figuren heraus<br />

Vram [v] Une tapis Une table<br />

439


[14]<br />

35 [01:46.0] 36 [01:46.5] 37 [01:47.3] 38 [01:47.6]<br />

Kris [v] Ä Tisch *2.5* Und das da↑ Genau<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die anderen Stühle auf den Tisch<br />

Vram [v]<br />

Chaise<br />

[15]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

.. 39 [01:48.6] 40 [01:49.0]<br />

Stuehl *1* Und de hei mer das no↑ Was isch de das↑ Ja gäll äs Bett *1.5* Und<br />

Lit<br />

[16]<br />

.. 41 [01:49.7] 42 [01:50.7] 43 [01:51.3] 44 [01:51.4]<br />

Kris [v] das da↑ Genau äs Bébébett De hei mer hie Ja Dasch z Grosi und der<br />

Vram [v] Lit bébé Enfants<br />

[17]<br />

.. 45 [01:52.3] 46 [01:52.5] 47 [01:53.0]<br />

Kris [v] Grosätti gäll Und was isch das da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stelllt die Eltern auf den Tisch<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt die<br />

[18]<br />

.. 48 [02:15.2]<br />

Kris [v]<br />

Eltere ja Und de hei mer da no *1* Wär isch das↑<br />

Vram [nv/ k] Eltern und betrachtet sie<br />

[19]<br />

.. 50 [02:37.2] 51 [02:37.6] 52 [02:38.5]<br />

Kris [v] Ja (...) Und das↑ Ja: Tüe mer ne da<br />

Vram [v]<br />

Une bébé<br />

Vram [nv/ k] Nimmt die Kinder und betrachtet sie<br />

[20]<br />

.. 53 [02:39.6] 54 [02:45.7] 55 [02:46.0]<br />

Kris [v] dri↑ *1* Gäll da dri So *1* Wuff Ha Oh Was isch das↑<br />

Vram [nv/ k] SCHMUNZELT Nimmt<br />

440


[21]<br />

.. 56 [03:06.0] 57 [03:06.3] 58 [03:14.8]<br />

Kris [v] Was isch das da↑ Ä Hund↑<br />

Vram [nv/ k] den Hund und betrachtet ihn<br />

REAGIERT NICHT<br />

[22]<br />

59 [03:15.0] 60 [03:18.0] 61 [03:18.2] 62 [03:18.3] 63 [03:18.4] 64 [03:19.6]<br />

Kris [v] Gäll *2* Oh Ja ä Chatz *1* Gäll *1* Ö Und<br />

Kris [nv/ k]<br />

RÄUSPERT<br />

Vram [v]<br />

Ha une chat<br />

Vram [nv/ k] NICKT<br />

[23]<br />

.. 65 [03:20.4] 66 [03:21.5] 67 [03:22.5]<br />

Kris [v] das↑ Ja *0.5* Ja gäll ä Wildsou↑ *2.5* Und das da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Vram [v] *1* un lier<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 68 [03:22.7] 69 [03:43.3]<br />

Äs Geisli↑ *1* Oh U<br />

Geräusch einer Ziege<br />

Nimmt die Ziege und betrachtet sie<br />

[25]<br />

.. 70 [03:44.5] 71 [03:45.8]<br />

Kris [v] när hei mer no öpis ganz Chlises Ja: ä chline Haas gäll *3* De hei<br />

Vram [v]<br />

Jö: un lapi:n<br />

[26]<br />

.. 72 [03:46.3] 73 [03:48.0]<br />

Kris [v] mer öpis fürs Bébé Lug Ja *0.5* äs Bäbi gäll da *1.5* Und das<br />

Vram [v]<br />

*2.5* une poupée<br />

[27]<br />

.. 74 [03:48.9] 75 [03:50.1]<br />

Kris [v] da↑ Ja *1.5* Schoppe *5* Denn *1.5* Lueg *1* Ja *0.5* Hei mer<br />

Vram [v] *1* tschupi<br />

441


[28]<br />

.. 76 [03:51.7] 77 [04:12.9] 78 [04:13.2]<br />

Kris [v] das da Was isch das↑ Was isch das↑<br />

Vram [v] *2.5*<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt die Bücher und betrachtet sie<br />

[29]<br />

.. 79 [04:15.0] 80 [04:15.9]<br />

Kris [v] Ja *0.5* äs Buech Was macht de d Grosmueter↑ Ja<br />

Vram [v] une musique *1* ou jouer<br />

[30]<br />

Kris [v]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 82 [04:18.7]<br />

Wotsch du spiele gäll↑ *0.5* Lueg i ha no zwöi drü Sache Lueg Ha Oh Und das<br />

Spielt<br />

[31]<br />

.. 83 [04:19.3] 84 [04:27.3] 85 [04:27.5]<br />

Kris [v] da↑ *0.5* Was isch das da↑ *1.5* Das Täller↑<br />

Vram [nv/ k] mit den Figuren REAGIERT NICHT Spielt weiter<br />

[32]<br />

.. 86 [04:44.0] 87 [04:44.9]<br />

Kris [v]<br />

Hm Chasch mer säge↑ Wieviel Täller hets da↑<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Gabeln<br />

Vram [nv/ k] mit den Figuren<br />

REAGIERT<br />

[33]<br />

.. 88 [04:52.9] 89 [04:53.0] 90 [04:54.5] 91 [04:54.8]<br />

Kris [v] Eis Vier gäll vier<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Vram [v] Szwöi *0.5* sdrü vier *1* Eis zwöi sdrü vier<br />

Vram [nv/ k] NICHT<br />

GANZ LEISE<br />

[34]<br />

92 [04:57.1] 93 [04:57.6] 94 [05:05.4] 95 [05:05.6] 96 [05:08.4]<br />

Kris [v] Vier vier/ Was si das↑ Gable↑ Gäll *1* Und was<br />

Vram [nv/ k] REAGIERT NICHT NICKT<br />

442


[35]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

macht me das↑ *1* Fürs ässe ja Oh u de hei mer no ä Ball *1* Wei mer ä chli<br />

[36]<br />

.. 97 [05:10.5] 98 [05:18.3] 99 [05:18.9]<br />

Kris [v] spiele↑ Lueg chasch du da spiele Wuff wuff *2* Ou *1.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Vram [nv/ k] REAGIERT NICHT Spielt mit dem Ball<br />

[37]<br />

.. 100 [05:19.5] 101 [05:22.2] 102 [05:22.3]<br />

Kris [v] Wuff wuff Du i gloubes der Hund het Hunger Wotsch ihm öpis<br />

Kris [nv/ k]<br />

LACHT<br />

Vram [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[38]<br />

.. 103 [05:23.6] 104 [05:37.7] 105 [05:37.8]<br />

Kris [v] z ässe gäh↑ Das lueg Oh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt einen Teller auf den Boden Der Ball<br />

Vram [nv/ k]<br />

Spielt weiter mit dem Ball<br />

[39]<br />

.. 106 [05:38.7] 107 [05:38.8] 108 [05:41.5] 109 [05:41.6]<br />

Kris [v] Ou Wo isch der Ball↑ Uh dä isch (...)<br />

Kris [nv/ k] fällt auf den Boden LACHT<br />

Vram [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[40]<br />

.. 110 [05:42.5] 111 [05:54.4]<br />

Kris [v] lueg Tuet der Hund ässe↑ Lug *2* Wotsch z Bébé<br />

Vram [nv/ k] Gibt dem Hund zu Essen<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 112 [05:55.0]<br />

ufwecke zum ässe↑ *1.5* Isch Ziet zum ässe: Bébé<br />

Stellt das Kleinkind auf<br />

443


[42]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 113 [05:56.0] 114 [05:57.2]<br />

So *2* De chasch wieder z Täller uf ä Tisch tue z Letschte<br />

einen Stuhl<br />

Spielt<br />

[43]<br />

.. 115 [06:12.9]<br />

Kris [v]<br />

So Tüe mer da oh *2* Ja Chasch so dri/ druf tue *2.5* So<br />

Vram [nv/ k] weiter mit den Figuren<br />

[44]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*1.5* Du Weisch du was↑ Mir isch längwilig I wot äs anders Spieli mache<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*0.5* Isch guet↑ Tüe mer öpis anders spiele↑ *1* Tüe mer das wieder dri↑<br />

[46]<br />

116 [06:15.0] 117 [06:16.4]<br />

Kris [v] Tüe mers wieder dri↓ *2* Alles wieder *1* dri<br />

Kris [nv/ k] Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Vram [nv/ k] SINGT<br />

Hilft Mickey die Sachen in<br />

[47]<br />

.. 118 [06:17.2] 119 [06:19.9] 120 [06:20.1] 121 [06:20.3]<br />

Kris [v] zum schlafe gäll (...) Das oh *7* Oh: Ja gäll<br />

Vram [v]<br />

Oh<br />

Vram [nv/ k] den Koffer zu räumen LACHT Hält das Buch in der Hand<br />

[48]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

äs/ äs Musikbüechli Cha me ou grad dri tue Jetzt *0.5* mache mer öpis anders<br />

[49]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Lueg Ha verschiedeni Teili am Körper Chasch mer säge wie me dene seit↑<br />

444


[50]<br />

122 [06:20.5] 123 [06:21.0] 124 [06:21.8]<br />

Kris [v] Das und das *1* und das Ja: Ohre Was no↑<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf verschiedene Körperteile von Mickey<br />

Vram [v]<br />

Soreille<br />

Vram [nv/ k]<br />

[51]<br />

.. 126 [06:28.9] 127 [06:29.0] 128 [06:29.4] 129 [06:29.5]<br />

Kris [v] Da Mhm<br />

Kris [nv/ k] Zeigt auf Mickeys Augen Zeigt auf Mickeys<br />

Vram [v]<br />

Yeux<br />

Vram [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[52]<br />

.. 130 [06:30.1] 131 [06:30.4] 132 [06:30.5] 133 [06:31.1] 134 [06:31.2] 135 [06:32.1] 136 [06:32.2] 137 [06:36.0]<br />

Kris [v] Was no↑ Ja Mhm<br />

Kris [nv/ k] Nase<br />

Vram [v] Nez Mains *1* pieds<br />

Vram [nv/ k]<br />

ÜBERLEGT LACHT<br />

[53]<br />

138 [06:38.4] 139 [06:39.3] 140 [06:39.8]<br />

Kris [v]<br />

U der Schwanz gäll der Schwanz *0.5* Lueg jetzt han i no öpis anders<br />

Vram [v] Et queue<br />

[54]<br />

.. 141 [06:41.3] 142 [06:41.4] 143 [06:41.6] 144 [06:42.2]<br />

Kris [v] mitgno no Ha Oh: äs Säckli *0.5* äs Zoubersäckli<br />

Kris [nv/ k] Holt den Sack Mickey<br />

Vram [v]<br />

Ha<br />

[55]<br />

.. 145 [06:43.9] 146 [06:44.0]<br />

Kris [v] Uh Ganz viel<br />

Kris [nv/ k] öffnet den Sack und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

Vram [v] Ha Oh:<br />

[56]<br />

Kris [v]<br />

147 [06:44.2]<br />

Sache *1* Chasch du mir säge↑ Wo isch/ *0.5* O *2* So Wo isch/ *1* Wo isch<br />

445


[57]<br />

.. 148 [06:45.0] 149 [07:05.7]<br />

Kris [v] *0.5* der Socke↑ Mit em/ mit em Ja gäll Dasch<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt das Kissen und hält es an ihr Gesicht<br />

[58]<br />

.. 150 [07:06.8] 151 [07:08.3]<br />

Kris [v] zum schlafe Dasch z Chüssi↑ Das/ Ja das isch der Socke<br />

Vram [v]<br />

Une chaussette<br />

Vram [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Socken<br />

[59]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 152 [07:09.6] 153 [07:27.5]<br />

Und wo isch de d Seife↑ *1* Ha Ja zum strähle gäll Das isch der Strähl<br />

Pour feu<br />

Nimmt den Kamm und kämmt sich das Haar Nimmt<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

.. 154 [07:28.4] 155 [07:29.6]<br />

Vram [nv/ k] das Feuerzeug<br />

Uh Ja Das isch für z Füür s Füürzüg↑<br />

Une cacahouète<br />

Nimmt die Erdnuss und hält<br />

[61]<br />

.. 156 [07:31.0] 157 [07:32.2] 158 [07:34.4]<br />

Kris [v] Ja *0.5* zum ässe gäll äs Ärdnüssli Ähä Und wo isch<br />

Vram [v]<br />

Vram [nv/ k] es an ihren Mund NICKT<br />

[62]<br />

.. 159 [07:35.4] 160 [07:50.3]<br />

Kris [v] de der Chnopf↑ Weisch nid was das isch↑<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt den Knopf und betrachtet ihn<br />

[63]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 161 [07:51.9] 162 [07:53.2]<br />

Dasch ä Chnopf Lueg da So wie da Dasch der glich Chnopf Lueg so<br />

Zeigt auf die Knöpfe auf Mickeys Hosen<br />

NICKT<br />

446


[64]<br />

163 [07:55.4] 164 [07:56.8] 165 [07:57.5]<br />

Kris [v] Gäll *0.5* Und de Wo isch de z Bleistift↑ Ah Ja d Schäri Ha<br />

Vram [v]<br />

Ciseaux<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt die Schere<br />

[65]<br />

.. 166 [07:58.2] 167 [08:00.4] 168 [08:10.7] 169 [08:11.5]<br />

Kris [v] Uh Dasch gfährlech Uh Ja ja ja du da *1* Schnid de<br />

Vram [v]<br />

Couper<br />

Vram [nv/ k] LACHT Schneidet mit der Schere<br />

[66]<br />

.. 171 [08:11.9] 172 [08:13.0] 173 [08:14.0] 174 [08:14.3]<br />

Kris [v] guet Ja Ja: *0.5* Und was/ wo isch de z Bleis/ Ja das isch z<br />

Vram [v] les cheveux Crayon<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt den Bleistift<br />

[67]<br />

.. 175 [08:15.3] 176 [08:16.4] 177 [08:16.6] 178 [08:17.1]<br />

Kris [v] Bleistift gäll Seife↑ Seife gäll Zum sich wäsche so<br />

Vram [v] C'est quoi↑ Savon<br />

Vram [nv/ k]<br />

Nimmt die Seife<br />

[68]<br />

179 [08:18.1] 180 [08:18.4]<br />

Kris [v] tschtsch Und das da↑ *3* Was isch das↑ *2* Äs<br />

Kris [nv/ k] Imitiert die Gestik beim Waschen<br />

[69]<br />

.. 181 [08:20.0] 182 [08:25.8]<br />

Kris [v] Pflaschter Da weisch Chasch när so druf tue Wed da weh<br />

Kris [nv/ k]<br />

Legt das Pflaster auf Mickeys Hand<br />

Vram [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[70]<br />

.. 183 [08:28.7] 184 [08:30.8]<br />

Kris [v] hesch Cha me när druf tue So *0.5* Lueg so Gäll *0.5* Lueg mal Jetzt<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

NICKT<br />

447


[71]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

han i no öpis mitgno z Letschte *0.5* Ha *0.5* Ha no Chärtleni *1* Uh Was<br />

[72]<br />

.. 185 [08:31.0] 186 [08:31.7] 187 [08:32.9] 188 [08:33.4] 189 [08:33.6]<br />

Kris [v] mscht dä Bueb↑ Jetzt tüe mer da chli Ja Gäll so tschtschtsch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Vram [v] Brosser *1* le dents<br />

[73]<br />

.. 190 [08:34.0] 191 [08:34.5] 192 [08:35.6]<br />

Kris [v] U de Nägscht↑ Ja<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

Vram [v]<br />

*2* pleurer<br />

[74]<br />

193 [08:35.7] 194 [08:36.6] 195 [08:37.1] 196 [08:37.7]<br />

Kris [v]<br />

Tuets gränne<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Weinen Zeigt die nächste Karte<br />

Vram [v]<br />

Laver<br />

[75]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

197 [08:38.2] 198 [08:38.9]<br />

Ja d Händ wäsche Da tschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

LACHT<br />

[76]<br />

199 [08:40.9] 200 [08:41.5] 201 [08:42.2] 202 [08:42.5] 203 [08:43.2] 204 [08:43.8]<br />

Kris [v] Und sie↑ Was macht sie da↑ Ja zeichne↑ Gäll so<br />

Kris [nv/ k] Zeigt die nächste Karte Nimmt<br />

Vram [v] Dessin Couper *1* Äh:<br />

[77]<br />

.. 205 [08:44.2] 206 [08:44.5] 207 [08:44.6]<br />

Kris [v] mit der Schäri So tschtschtsch<br />

Kris [nv/ k] die Schere Imitiert das Geräusch und die Gestik beim<br />

Vram [v]<br />

Oui<br />

448


[78]<br />

.. 208 [08:45.0] 209 [08:46.4]<br />

Kris [v] Ja↑ Und was no↑ *3.5* Und was isch das no↑ *1*<br />

Kris [nv/ k] Ausschneiden<br />

Vram [v]<br />

On l'a trouvé↑<br />

[79]<br />

.. 210 [08:48.8] 211 [08:49.4] 212 [08:49.8] 213 [08:50.7]<br />

Kris [v] Was isch/ was macht är↑ Ja Und dä da↑ Ja *0.5* trinke *1* Und<br />

Vram [v] Manger Mh boire<br />

[80]<br />

.. 214 [08:51.7] 215 [08:52.3] 216 [08:53.7]<br />

Kris [v] das da↑ Ja *0.5* U nachhär↑ *1* Und sie↑ Was macht dä↑<br />

Vram [v] *1* rigoler Pompier<br />

[81]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

217 [08:54.4] 218 [08:56.2] 219 [08:56.4]<br />

Und wo isch de/ Dasch der Füürwehrmaa gäll↑ *1* Wo isch de dä↑ Wo isch<br />

Senfants<br />

[82]<br />

.. 220 [08:56.8] 221 [08:57.6] 222 [08:58.4] 223 [08:59.1]<br />

Kris [v] dä↑ Ja uf der Leitere *0.5* Hä Ja:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt die nächste Karte<br />

Vram [v] Senfants Pour manger<br />

[83]<br />

.. 225 [09:00.3] 226 [09:00.8] 227 [09:01.1]<br />

Kris [v] Wo isch isch/ Was isch/ *1* Das isch der Öpfel gäll Wo isch der Öpfel↑<br />

Vram [v] Pomme Une<br />

[84]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

.. 228 [09:02.0]<br />

Ja genau *1* näbem Boum *3* Ha *0.5* Und das↑ Was isch de das↑<br />

pomme<br />

449


[85]<br />

229 [09:04.1] 230 [09:04.2] 231 [09:05.5]<br />

Kris [v] Ha: Uh Ja dasch gfährlech Gäll der Tiger Uh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [v]<br />

Le lion il va sauter<br />

Zeigt die nächste<br />

[86]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [v]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 232 [09:06.1] 233 [09:07.0]<br />

U das↑<br />

Karte<br />

Miau miau<br />

Imitiert das Geräusch einer Katze Imitiert das Geräusch beim Trinken mit<br />

[87]<br />

.. 234 [09:21.6] 235 [09:22.4] 236 [09:23.2]<br />

Kris [v]<br />

Ja Und wo isch de d Chatz↑<br />

Vram [v]<br />

Il boire<br />

Vram [nv/ k] einem Strohalm<br />

Nimmt die nächste Karte<br />

[88]<br />

237 [09:32.6] 238 [09:33.5] 239 [09:34.6]<br />

Kris [v] Wo isch d Cha/ Ou Ja d Le/ Wo isch de d Chatz↑<br />

Vram [v] Des legos Boire<br />

Vram [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Milch auf dem<br />

[89]<br />

.. 240 [09:35.1] 241 [09:36.5] 242 [09:37.0]<br />

Kris [v] Ja Uf em Tisch gäll *0.5* Und da si d Legos Ja i de Schachtle gäll<br />

Vram [v]<br />

Legos<br />

Vram [nv/ k] Bild<br />

[90]<br />

243 [09:37.7] 244 [09:39.7] 245 [09:40.6] 246 [09:49.6]<br />

Kris [v]<br />

Ja *1* Wotsch du eis zieh↑ Ja<br />

Vram [v]<br />

Couper<br />

Vram [nv/ k] Wendet alle Karten<br />

Deckt eine Karte auf<br />

[91]<br />

247 [09:50.2] 248 [10:00.8] 249 [10:00.9] 250 [10:01.3] 251 [10:03.6]<br />

Kris [v] Ha Und zeichne: Bravo: bravo bravo<br />

Vram [v]<br />

Ah:<br />

Vram [nv/ k] Deckt eine andere Karte auf HUSTET Deckt die<br />

450


[92]<br />

.. 252 [10:14.2] 253 [10:27.1]<br />

Kris [v] Ha Gäll tuet gränne gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k] nächste Karte auf Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

[93]<br />

.. 255 [10:28.8] 256 [10:39.4] 257 [10:39.5]<br />

Kris [v] Ha: Isch nid<br />

Kris [nv/ k] Imitiert das Geräusch beim Weinen<br />

Vram [v]<br />

Ha:<br />

Vram [nv/ k]<br />

Deckt die nächste Karte auf<br />

[94]<br />

.. 258 [10:40.8] 259 [10:41.5] 260 [10:41.6]<br />

Kris [v] z gliche gäll Mal luege Ha Da<br />

Kris [nv/ k] Deckt die nächste Karte auf Deckt die nächste<br />

Vram [v]<br />

Ha<br />

[95]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 261 [10:42.4] 262 [10:43.8]<br />

Oh: *0.5* wäsche *0.5* und Zähn putze<br />

Karte auf<br />

Deckt die nächste Karte auf<br />

[96]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

263 [10:54.4] 264 [10:54.7] 265 [10:54.8] 266 [10:55.1] 267 [10:55.2] 268 [11:05.8]<br />

Ja:<br />

LACHT<br />

Vram [v] Oh: Ah: Oh: Wa: *2* Bug<br />

Vram [nv/ k]<br />

Deckt die nächste Karte auf<br />

[97]<br />

269 [11:07.3] 270 [11:20.2] 271 [11:30.7]<br />

Kris [v] *1* Ja ge/ (...)<br />

Vram [v] Miau miau mi miau<br />

Vram [nv/ k] Imitiert das Geräusch einer Katze Deckt die nächste Karte auf Imitiert das<br />

451


[98]<br />

.. 272 [11:47.2] 273 [11:47.7] 274 [11:48.4]<br />

Kris [v] Und das da↑ *0.5*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Deckt die nächste Karte auf<br />

Vram [v]<br />

Ha<br />

Vram [nv/ k] Geräusch eines Feuerwehrautos<br />

[99]<br />

.. 275 [11:48.7] 276 [11:49.0] 277 [11:49.8] 278 [12:00.3] 279 [12:00.6] 280 [12:01.2]<br />

Kris [v] Ha Nid z gliche gäll U das↑ Ja gäll<br />

Vram [v] Non Legos<br />

Vram [nv/ k]<br />

Deckt die nächste Karte auf<br />

[100]<br />

Kris [v]<br />

Vram [nv/ k]<br />

.. 281 [12:04.5]<br />

*1.5* So *2* Tüe mir tsch/ Göh mer wieder zu de andere ga spiele↑<br />

NICKT<br />

[101]<br />

Kris [v]<br />

Vram [v]<br />

282 [12:06.4] 283 [12:07.5] 284 [12:07.9]<br />

Isch guet↑ Chunsch mit↑<br />

Oui:<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse A\10A10L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Wili<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

Sex: m<br />

L1: lin<br />

L2: fra<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] Wotsch du abhocke↑ also i bi de Mickey juhu und wie heissisch du↑ Wie<br />

Wili [v]<br />

oui<br />

452


[2]<br />

.. 3 [00:04.5] 4 [00:08.5] 5 [00:10.5] 6 [00:12.3]<br />

Kris [v] heissisch du↑ Wiliam↑ Ja↑ und wie alt bisch du↑<br />

Wili [v] (...) hm↑<br />

Wili [nv/k]<br />

Er nickt mit dem Kopf<br />

[3]<br />

7 [00:13.8] 8 [00:15.1] 9 [00:16.1]<br />

Kris [v] Wie alt bisch du↑ *2* füf oder vier↑ *3* füf oder vier↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen Zeigt mit den Fingern die<br />

[4]<br />

.. 10 [00:17.0] 11 [00:25.2] 12 [00:25.9]<br />

Kris [v]<br />

vier gäll↑ das muesch nid das muesch da lah das tüe mer da häre<br />

Kris [nv/k] Zahlen<br />

Wili [v] füf oder vie<br />

[5]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

weisch das tuet ufnäh *1* das tuet üs ufnäh i zeig ders när und hesch du ou ä<br />

[6]<br />

.. 13 [00:36.9] 14 [00:38.9]<br />

Kris [v] Schwöschter oder ä Brüeder↑ ja↑ ja und hesch de du jetzt am *1* bisch jetzt am<br />

Wili [v]<br />

oui<br />

Wili [nv/k]<br />

NICK<br />

T<br />

[7]<br />

Kris [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 15 [00:43.8]<br />

Dütsch lerne gäll↑ Hallo hallo hallo↑ Bisch jetzt am Dütsch lerne *0.5* im<br />

Er ist abgelenkt und schaut in eine andere Richtung<br />

[8]<br />

.. 16 [00:51.8] 17 [00:52.4] 18 [00:55.1] 19 [00:58.5]<br />

Kris [v] Chindergarte↑ Ja gäll↑ Was chasch de scho uf Dütsch säge↑ Ja↑ ja ja ja<br />

Wili [v] (...)<br />

Wili [nv/k]<br />

NICKT<br />

453


[9]<br />

.. 20 [01:02.0] 21 [01:03.0]<br />

Kris [v] lueg i zeig der was i mitgno ha Uh dasch ja das isch<br />

Kris [nv/k]<br />

Stellt den Koffer auf den Tisch<br />

[10]<br />

.. 22 [01:05.4] 23 [01:21.7] 24 [01:22.0]<br />

Kris [v] mi Koffer Ja↑ Wotsch es mal zeige wart i tue da zue<br />

Wili [v]<br />

Moi j'arrive à porter ça<br />

Wili [nv/k]<br />

NICKT<br />

[11]<br />

Kris [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 25 [01:26.9] 26 [01:29.6]<br />

*1* wotsch es mal träge↑ Uh bisch du strarch Bisch du so strach↑ oh wow zeig mal<br />

Er trägt den Koffer LACHT<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 27 [01:31.1] 28 [01:32.2]<br />

i wot ou versueche Uh a uh ha nid so viel Muskle wie du hajajaj Was meinsch was<br />

Mickey versucht den Koffer zu tragen<br />

LACHT<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [v]<br />

.. 29 [01:35.3] 30 [01:53.1]<br />

isch i de Schachtle dinne↑ Was isch i de Schachtle↑ Ja zeig mal dini uh ja d<br />

Spührt die Oberarme des<br />

Moi j'arrive à porter tout<br />

[14]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k] Kindes<br />

.. 31 [01:55.2] 32 [01:58.0]<br />

Muskle Wei mer mal d Schachtle uftue↑<br />

Mickey öffnet den Koffer und nimmt<br />

[15]<br />

.. 33 [01:58.9] 34 [02:02.0] 35 [02:12.9]<br />

Kris [v] ah was isch das↑ *2* was isch das Ja und das da↑<br />

Kris [nv/k] Figuren heraus<br />

Wili [v]<br />

hm *1* une table<br />

454


[16]<br />

36 [02:14.2] 37 [02:20.3] 38 [02:22.9]<br />

Kris [v]<br />

ä Tepich gäll und de das da↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey stellt einen Stuhl nacheinander auf<br />

Wili [v] une tapis une chaise *0.5* une chaise *0.5* une<br />

[17]<br />

.. 39 [02:57.0] 40 [02:57.9] 41 [03:02.9]<br />

Kris [v] Ja Stüehl *1* oh und das↑ Ja genau äs Bett und was<br />

Kris [nv/k] den Tisch<br />

Wili [v] chaise *0.5* une chaise les lits<br />

[18]<br />

.. 42 [03:07.2] 43 [03:28.9] 44 [03:30.3]<br />

Kris [v] isch de das luschtigs↑ Ja *0.5* wär de↑<br />

Wili [v] ehm *5* ça c'est pour faire dormir ehm *1*<br />

[19]<br />

.. 45 [03:44.4] 46 [03:45.8] 47 [03:48.4]<br />

Kris [v] Die chline Bébés Ja gäll für d Bébés ha u lueg was mer da hei<br />

Wili [v] je n'sais pas bébé<br />

[20]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [v]<br />

.. 48 [03:50.3]<br />

no<br />

Mickey stellt eine Person nacheinander auf den Tisch<br />

la maman *0.5* le grand frère *0.5* le grand (...) *0.5* le papa *0.5* la petite<br />

[21]<br />

.. 49 [04:08.8] 50 [04:10.9] 51 [04:14.3]<br />

Kris [v] Ja und was isch de das↑ Ja z Bébé gäll das chunnt<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [v] fille *0.5* la petit garçon le bébé<br />

[22]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

.. 52 [04:19.4]<br />

da dri so lueg mal was i no ha wuff ha wuff<br />

Mickey stellt ein Tier nacheinander auf den Tisch<br />

455


[23]<br />

53 [04:20.5] 54 [04:24.4] 55 [04:28.9] 56 [04:30.9]<br />

Kris [v] Ja der Hund gäll↑ *1* und was isch de das da uf Dütsch↑ Ja d<br />

Wili [v] le chien le chat<br />

[24]<br />

.. 57 [04:32.3] 58 [04:33.3] 59 [04:37.7] 60 [04:39.4]<br />

Kris [v] Chatz *3* Ah ja d Wildsou gäll uh das stinkt bhu uh Ou u<br />

Kris [nv/k] GRUNZT Mickey klemmt sich die Nase zu<br />

Wili [v]<br />

le cochon<br />

[25]<br />

.. 61 [04:41.4] 62 [04:44.4] 63 [04:48.8] 64 [04:55.6]<br />

Kris [v] was isch das↑ Ja äs Geisli<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey macht eine Ziege nach<br />

Wili [v] le *1* ehm le mouton<br />

[26]<br />

.. 65 [05:01.6] 66 [05:10.4]<br />

Kris [v] isch das *1* oh u när hei mer no ganz öpis chlises ups Ja der Haas<br />

Wili [v]<br />

oh le p/ le lapin<br />

[27]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [v]<br />

67 [05:11.3] 68 [05:22.6]<br />

Ja genau zum ässe gäll *1* und was isch de das luschtigs↑<br />

LACHT<br />

le petit chocolat lapin<br />

[28]<br />

69 [05:24.1] 70 [05:25.5] 71 [05:29.4] 72 [05:32.8] 73 [05:38.1]<br />

Kris [v] äs Bä/ äs Bébé Ja genau äs Bäbi *1* und das fürs Bébé↑ Ja ä<br />

Wili [v] ehm un jouet les biberon<br />

[29]<br />

.. 74 [05:39.1] 75 [05:44.0] 76 [05:45.5] 77 [05:46.8] 78 [05:48.0]<br />

Kris [v] Schoppe Und das uf Dütsch↑ Ja was isch das↑ Ja genau ou när<br />

Wili [v] *5* les/le ça↑ ça c'est le (...) le livre ça aussi c'est<br />

456


[30]<br />

.. 79 [05:48.5] 80 [05:51.4]<br />

Kris [v] Ja genau das si zwöi Büecher gäll öh<br />

Wili [v] le livre la/ las/ la table non c'est une/ une assiette<br />

[31]<br />

81 [05:51.5] 82 [05:54.8] 83 [05:55.2]<br />

Kris [v] Ja genau wieviel wieviel Täller hets↑ Ja der Täller *0.5* gäll wieviel Täller<br />

Wili [v]<br />

une assiette<br />

[32]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [v]<br />

.. 84 [06:01.2] 85 [06:01.6]<br />

hets *1* wieviel Täller hets↑ eis<br />

Zeigt auf den ersten Teller<br />

zwöi *2* wöi kü siebe<br />

[33]<br />

86 [06:10.0] 87 [06:10.4] 88 [06:12.0] 89 [06:14.4] 90 [06:20.0]<br />

Kris [v] vier Ja genau und was hei mer da↑ Ja für was isch de d<br />

Wili [v] vier une fourchette<br />

[34]<br />

.. 91 [06:22.4] 92 [06:28.0] 93 [06:28.2] 94 [06:29.9] 95 [06:35.4]<br />

Kris [v] Gable↑ Ja Für was isch de das↑ Für was brucht<br />

Wili [v] une fourchette (...) une fourchette<br />

[35]<br />

Kris [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 96 [06:45.0]<br />

me das d Gable↑<br />

Bewegung mit der Hand zum Mund um zu zeigen wie man die<br />

[36]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

.. 97 [06:48.3] 98 [06:49.4]<br />

Wili [nv/k] Gabel benutzt<br />

zum ässe gäll mhm *1* oh u när hei mer no öpis<br />

wirft den Ball<br />

457


[37]<br />

99 [06:51.5] 100 [06:55.1] 101 [06:57.3] 102 [07:04.5]<br />

Kris [v] Ja wei mer ä chli spiele↑ mit em Ball ok und für ä Hund<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey spielt<br />

Wili [v] une balle une balle pour lui<br />

[38]<br />

.. 103 [07:09.0]<br />

Kris [v] spielsch du der Hund und i spiele dä↑ ou spielsch du der Hund<br />

Kris [nv/k] Fussball mit dem Kind<br />

Wili [v]<br />

oh non c'est/ c'est<br />

[39]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 104 [07:27.4]<br />

ah ja genau du jetzt wei mer ä chli spiele↑ wuff *1* wuff<br />

une balle pour les enfants<br />

[40]<br />

.. 105 [07:32.7] 106 [07:40.3]<br />

Kris [v] wuff *3* ou ou ou wuff *1* wuff ou oh Ja was macht d<br />

Wili [v]<br />

*6* eh petite fille<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 107 [07:44.0] 108 [07:50.4]<br />

Grossmueter↑ was macht sie↑ d Grossmueter tuets läse gäll und jetzt het der Hund<br />

ehm la maman<br />

[42]<br />

Kris [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 109 [07:53.8]<br />

het är Hunger↑ Tuesch ihm öpis z Ässe gä am Hund<br />

Kind imitiert den Hund mit<br />

[43]<br />

.. 110 [07:57.9] 111 [08:00.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau gäll är het Hunger mh<br />

Kris [nv/k]<br />

Gibt dem Hund etwas zu Essen und<br />

Wili [nv/k] der Zunge<br />

458


[44]<br />

.. 112 [08:10.9] 113 [08:13.6]<br />

Kris [v] Genau darf i das mal ha↑ (...)<br />

Kris [nv/k] imitiert das Geräusch wenn er frisst<br />

Wili [v]<br />

wuff wuff wuff<br />

[45]<br />

Kris [v]<br />

114 [08:19.2]<br />

ou tuesch mer z Täller wieder uf/ uf ä Tisch↑ Mir isch z Täller abegheit tuesch<br />

[46]<br />

.. 115 [08:27.5] 116 [08:31.1] 117 [08:32.8] 118 [08:35.5]<br />

Kris [v] mer z abegheit uh tüe mer alli ässe tüe mer alli ässe<br />

Kris [nv/k]<br />

imitiert die Ziege<br />

Wili [v]<br />

miau miau miau miau *2* miau<br />

Wili [nv/k]<br />

imitiert das<br />

[47]<br />

.. 119 [08:41.0]<br />

Kris [v] uh jetzt müesse mer z chline Meitli ufwecke gäll äs isch ä wie ä Schogihaas *1*<br />

Wili [nv/k] Wildschwein und den Hasen<br />

[48]<br />

.. 120 [08:44.5] 121 [08:54.8] 122 [08:55.6] 123 [08:57.7]<br />

Kris [v] zum ässe Ja würklech↑ ou nei oh nei ah du<br />

Wili [v]<br />

Aroda il mange le chocolat miam miam miam miam miam miam miam<br />

Wili [nv/k]<br />

imitiert das Essen imitiert das Essen imitiert<br />

[49]<br />

..<br />

Kris [v] mir isch längwilig mache mer äs anders Spieli↑ *1* Wiliam mache mer äs anders<br />

Wili [v] miam miam<br />

Wili [nv/k] das Essen<br />

[50]<br />

.. 124 [09:03.1]<br />

Kris [v] Spieli↑ Tüe mer das wieder i d Schachtle ine tüe mer das wieder dri *3* so so *5*<br />

Kris [nv/k] Mickey räumt alle Spielsachen wieder in den Koffer<br />

Wili [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

459


[51]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/k]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 125 [09:07.2]<br />

ja hilfsch mer dri tue danke *1* u der Ball u der Haas ou Nei nei nei nei blib no<br />

Will aufstehen und<br />

[52]<br />

Kris [v]<br />

Wili [nv/k] gehen<br />

.. 126 [09:11.4]<br />

hie es isch no nid fertig lueg blib no da lueg I ha ganz viel Körper am/<br />

[53]<br />

.. 127 [09:16.0] 128 [09:17.9]<br />

Kris [v] verschiedeni Teili am Körper was isch das↑ und das und das genau<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt verschiedene Köperteile von Mickey<br />

Wili [nv/k]<br />

Zeigt auf<br />

[54]<br />

.. 129 [09:18.3]<br />

Kris [v]<br />

wie seit me däm uf Dütsch wie seit me däm↑ was isch<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf die Ohren<br />

Wili [nv/k] seine eigenen Körperteile<br />

[55]<br />

.. 130 [09:23.0] 131 [09:30.7] 132 [09:32.3] 133 [09:34.6]<br />

Kris [v] das↑ und anders und das↑ Ja was hets süsch no↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf die Nase<br />

Wili [v] *2* ehm les oreilles le nez *2* le<br />

[56]<br />

.. 135 [09:40.6] 136 [09:40.9] 137 [09:43.2] 138 [09:46.7]<br />

Kris [v] mhm und was no↑ mhm da gäll *2* gäll isch luschtig und da↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf die Füsse<br />

Wili [v] bras la queue les<br />

[57]<br />

.. 139 [09:54.8] 140 [09:56.6] 141 [10:00.1]<br />

Kris [v] Lueg i ga öpis ga hole Nei nei nei blib no hie isch no nid<br />

Wili [v] pieds *0.5* pieds au revoir<br />

460


[58]<br />

.. 142 [10:04.7] 143 [10:08.5] 144 [10:09.8]<br />

Kris [v] fertig *1* lueg mal oh gäll isch schön tuets ä so eis und äs chlises das<br />

Wili [v] oh une étoile les/ l'étoile<br />

[59]<br />

.. 146 [10:16.7] 147 [10:22.8] 148 [10:24.5]<br />

Kris [v] isch mi Zouberstab Ja Wotsch es mal häbe↑ Lueg<br />

Kris [nv/k]<br />

Mickey gibt dem Kind den Zauberstab<br />

Wili [v]<br />

c'est une étoile<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

jetzt tuen i da z Säckli uf *3* ah u jetzt chasch mer mit em Zouberstab zeige was<br />

[61]<br />

.. 149 [10:35.2] 150 [10:40.6] 151 [10:41.7]<br />

Kris [v] das/ was die verschiedene Sache si Was isch das↑<br />

Kris [nv/k]<br />

Zeigt auf das Feuerzeug<br />

Wili [v] Oh c'est quoi↑ *1* La<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 152 [10:45.1]<br />

Ja *3* wotsch mal drücke uh ja es het ä chli hert das het ä chli hert wo isch<br />

bougie<br />

[63]<br />

.. 153 [10:45.4] 154 [10:47.3]<br />

Kris [v] de z Chüsi↑ wo isch z Chüsi↑ Tuesch mer mit em Zouberstab so zeige/ so<br />

Wili [v] (...)<br />

[64]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

Wili [nv/k]<br />

.. 155 [10:54.3]<br />

druf tack so tack *1* wo isch/ wo isch z Chüsi↑<br />

tack tack tack tack tack tack tack tack<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf die<br />

461


[65]<br />

.. 156 [10:54.8] 157 [10:57.6]<br />

Kris [v]<br />

Wo isch de der Socke↑ wo isch der Socke↑<br />

Wili [v] tack tack tack oh *1* oh moi je peux<br />

Wili [nv/k] Gegenstände<br />

Nimmt das Erdnüsschen<br />

[66]<br />

.. 158 [11:09.3] 159 [11:13.1]<br />

Kris [v]<br />

nei das darfsch nid ässe das ghört zum Spieli derzue Wo isch de das/<br />

Wili [v] manger ça↑ (...)<br />

Wili [nv/k]<br />

[67]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 160 [11:14.0]<br />

was isch das↑ Das isch z Ärdnüssli gäll und was/ wo isch de z Bleistift↑ *4* z<br />

[68]<br />

.. 161 [11:16.7] 162 [11:24.7]<br />

Kris [v] Bleistift da hie Ja genau uh aber nid uf ä Tisch<br />

Wili [v] ça c'est pour dessiner oh ça marche<br />

Wili [nv/k]<br />

Fängt an auf den Tisch zu malen<br />

[69]<br />

163 [11:27.3] 164 [11:28.7] 165 [11:31.1] 166 [11:34.3] 167 [11:34.8]<br />

Kris [v] ah nid uf ä Tisch ajajaj lueg jetzt mal was i gno ha ha da no (...) ja ja<br />

Wili [v] ça marche ça marche<br />

Wili [nv/k] LACHT<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v] (...)<br />

168 [11:38.4]<br />

ja ja uh nei nei nei lueg mal uh müesse mer wäg näh tüe mer da wart uh was<br />

[71]<br />

.. 169 [11:38.9] 170 [11:42.5] 171 [11:44.3]<br />

Kris [v] macht der Bueb↑ Ja was macht der Bueb↑ Was<br />

Wili [v]<br />

des cartes<br />

Wili [nv/k]<br />

gibt Geräusche von sich<br />

462


[72]<br />

.. 173 [11:48.6] 174 [11:56.1] 175 [11:57.4] 176 [11:58.5]<br />

Kris [v] macht är↑ Dä heisst Wiliam So *1* ja genau *2" das<br />

Kris [nv/k]<br />

LACHT<br />

Wili [v] Comment il s'appelle↑ (...) non Wiliam il a des cheveux<br />

[73]<br />

.. 177 [12:18.0] 178 [12:19.0] 179 [12:20.1] 180 [12:20.7]<br />

Kris [v] isch meinsch↑ ja↑ Odi aha<br />

Wili [v] comme ça mais c'est pas Wiliam c'est Odi Odi Odi<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

181 [12:21.8] 182 [12:23.0] 183 [12:24.0]<br />

Was macht Odi↑<br />

Odi<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse A\10A10L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Wili<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: m<br />

L1: lin<br />

L2: fra<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:03.8] 3 [00:05.8]<br />

Kris [v] Was macht är↑ Ja↑ Und was macht *0.5* sie↑ Mhm Was<br />

Wili [v]<br />

Elle elle s'appelle Elise<br />

[2]<br />

.. 4 [00:09.6] 5 [00:10.4] 6 [00:12.6] 7 [00:13.3]<br />

Kris [v] macht sie↑ Was macht sie da↑ Ja Sie tuet usschnide Und är↑<br />

Wili [v] Une étoile une étoile Öh lui il s'<br />

463


[3]<br />

.. 8 [00:15.8] 9 [00:17.9] 10 [00:21.9]<br />

Kris [v] Und Was macht der Odi↑ Mhm Öh<br />

Wili [v] appelle Odi Ah Ouais lui/ lui il s'appelle Paula<br />

Wili [nv/ k]<br />

LACHT<br />

[4]<br />

.. 11 [00:24.5] 12 [00:25.6] 13 [00:26.3] 14 [00:26.8] 15 [00:27.7] 16 [00:28.1]<br />

Kris [v] Und was macht är da↑ Ja Är isst hä z Brot Oh Und är↑ Ja ja<br />

Wili [v] Les pommes (...) Moi<br />

Wili [nv/ k]<br />

[5]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

Wili [nv/ k]<br />

.. 17 [00:30.9]<br />

genau Das isch wie Wiliam gäll Was macht är↑<br />

tschtschtschtschtschstchstch<br />

Imitiert das Geräusch und die<br />

[6]<br />

.. 18 [00:34.0] 19 [00:36.3] 20 [00:36.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja<br />

Wili [v] Les brosses t à dents avec les/ les dents avec les<br />

Wili [nv/ k] Gestik beim Zähneputzen<br />

[7]<br />

.. 21 [00:41.3] 22 [00:41.8]<br />

Kris [v]<br />

Voilà genau<br />

Wili [v] brosses t à dents tschtschtsch Eh puis<br />

Wili [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

[8]<br />

.. 23 [00:44.0] 24 [00:44.4]<br />

Kris [v] Genau Und das Oh<br />

Wili [v] le dentifrice tschtschtsch<br />

Wili [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

[9]<br />

.. 25 [00:47.0] 26 [00:49.3] 27 [00:49.6] 28 [00:50.2] 29 [00:51.7]<br />

Kris [v] Was macht z Meitli↑ Ja genau Und das↑ Ja<br />

Wili [v] C'est Elise qui pleurer là Il est content<br />

464


[10]<br />

.. 30 [00:53.6] 31 [00:56.7]<br />

Kris [v] hihihihi Öh Und sie↑ Gäll äs tuet zeichne Und de das da↑<br />

Wili [v] Ah celle-là ça fait le (...)<br />

[11]<br />

32 [00:59.6] 33 [01:02.0] 34 [01:03.4]<br />

Kris [v]<br />

Und was macht är↑<br />

Wili [v] Lui il s'appelle Wiliam Non c'est une fille il s'appelle *2* Mh<br />

[12]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

Wili [nv/ k]<br />

.. 35 [01:09.6] 36 [01:09.9] 37 [01:10.4]<br />

Po↑ *1* Po↑ Das isch aber ä komische Name Das isch<br />

*1* Il s'appelle Po<br />

LACHT LACHT<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Wili [nv/ k]<br />

.. 38 [01:12.8]<br />

de ä luschtige Name Dä tuet gäll d Händ wäsche so tschtschtschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und<br />

LACHT<br />

[14]<br />

Kris [v]<br />

.. 39 [01:14.3]<br />

Kris [nv/ k] die Gestik beim Händewaschen<br />

Wili [nv/ k]<br />

So d Händ wäsche Hä Und lueg mal was da<br />

[15]<br />

.. 40 [01:19.0] 41 [01:20.5]<br />

Kris [v] Luschtig het Was isch das↑ Ja Und wo isch der/ was isch das↑<br />

Wili [v]<br />

Oh les oiseaux<br />

[16]<br />

42 [01:22.9] 43 [01:23.9] 44 [01:25.3] 45 [01:29.4]<br />

Kris [v] U wo isch der Öpfel↑ Ja hä<br />

Wili [v] Les pommes Les pommes il est tombé dans les arbres<br />

465


[17]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 46 [01:33.9]<br />

Vom Boum abegheigt näbem Boum isch/ Oh Und was isch das↑<br />

Il (...) le<br />

[18]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

.. 47 [01:35.9]<br />

Ja genau Gäll der/ der Füürwehrmaa Und wo isch der Füürwehrmaa↑ Ja<br />

pompier<br />

[19]<br />

Kris [v]<br />

Wili [v]<br />

48 [01:40.6] 49 [01:46.8]<br />

Ja genau Und was isch<br />

ça ça pousse et ça c'est le monsieur et ça c'est un poussin<br />

[20]<br />

.. 50 [01:49.5] 51 [01:50.3] 52 [01:51.7] 53 [01:52.6] 54 [01:53.9]<br />

Kris [v] das↑ Lueg mal Öh Öh dasch de luschtig Ä Chatz gäll Mhm<br />

Wili [v] Un chat C'est un chat C'est<br />

Wili [nv/ k]<br />

Imitiert<br />

[21]<br />

.. 55 [01:55.9] 56 [01:57.5]<br />

Kris [v] Und was macht de d Chatz Gäll trinke Und de da↑<br />

Wili [v] comme schlschlschl Oh un<br />

Wili [nv/ k] das Geräusch beim Trinken mit einem Strohalm<br />

[22]<br />

.. 57 [01:58.6] 58 [02:00.6] 59 [02:01.6]<br />

Kris [v] Ja Und wo si de d Chlötzli↑ Und wo si die↑ Mhm<br />

Wili [v] jouet les blocs de (...) Le bloc Le train tschütschü<br />

Wili [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines Zuges<br />

[23]<br />

60 [02:03.6] 61 [02:05.6] 62 [02:06.8] 63 [02:07.0] 64 [02:07.5]<br />

Kris [v] Oh Uhu Das macht mir Angscht Uh Was isch das↑ Uh Ja gäll U wa/ was<br />

Wili [v] Le tigre C'est le tigre Le tigre<br />

466


[24]<br />

.. 65 [02:09.4] 66 [02:10.2] 67 [02:12.0]<br />

Kris [v] macht der Tiger↑ Ja der Tiger Wo isch dä↑ Uh uh<br />

Wili [v] Le tigre Wa: wa: wa:<br />

Wili [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch eines<br />

[25]<br />

.. 68 [02:13.1] 69 [02:14.9] 70 [02:17.1]<br />

Kris [v] Uh Das macht mir Angscht Ah Und was macht der<br />

Wili [v]<br />

Uh Beaucoup de feu là<br />

Wili [nv/ k] Tigers<br />

[26]<br />

.. 71 [02:19.1] 72 [02:23.1]<br />

Kris [v] Tiger↑ Würklech↑ Ja↑ Und der Tiger gäll dä<br />

Kris [nv/ k]<br />

Mickey springt durch einen<br />

Wili [v]<br />

C'est les dragons qui crachent du feu<br />

[27]<br />

.. 73 [02:30.3]<br />

Kris [v] springt ä so drüber So uh So dürä Reife gäll Da macht so Uh So Du hesch das<br />

Kris [nv/ k] imaginären Reifen<br />

[28]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Wili [nv/ k]<br />

.. 74 [02:34.1]<br />

ganz guet gmacht Wiliam Bravo bravo give me five Und uf die anderi Sitä ou<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

Gibt Mickey einen Handschlag<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

75 [02:36.9]<br />

Ou Lueg mal Du hesch da so Glitzer Lueg da vom Stärn *3* Hä Geit nid wäg<br />

[30]<br />

.. 76 [02:42.7] 77 [02:42.9]<br />

Kris [v] gäll Ah ja so luschtig Wei mer zu de andere ga wieder/ wei mer zu de<br />

Wili [v] Là<br />

467


[31]<br />

.. 78 [02:45.3] 79 [02:46.1] 80 [02:46.4] 81 [02:46.6]<br />

Kris [v] andere ga spiele↑ Chunsch mit Ok<br />

Wili [v] Mhm Mhm<br />

Referenced file: C:\Users\Kunde\Documents\Kristel\Uni Fribourg\Mehrsprachigkeitsforschung und -<br />

didaktik\Tests FiBi\Klasse B\10B14L2.MP3<br />

Speakertable<br />

Kris<br />

Yann<br />

Sex: f<br />

Languages used: deu<br />

L1: deu<br />

L2: fra<br />

Sex: m<br />

L1: kwy<br />

L2: fra<br />

Comment: Versteht noch sehr wenig, ist aber sehr kommunikativ.<br />

[1]<br />

0 [00:00.0] 1 [00:02.0] 2 [00:04.0]<br />

Kris [v] So i bi der Mickey Juhu: Und wie heissisch du↑ Ja: Ou<br />

Yann [v]<br />

Moi je m'appelle Yann<br />

[2]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

was fürn ä schöne Name *0.5* Und wie alt bisch du↑ *1* Yann wie alt bisch<br />

[3]<br />

.. 3 [00:07.6] 4 [00:10.4]<br />

Kris [v] du↑ Aha würklech↑ Jean-Luc *1* Und wie sch/<br />

Yann [v] Mon copain s'appelle Jean-Luc<br />

[4]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

.. 5 [00:12.8] 6 [00:13.4]<br />

wie alt bisch du So: oder so:↑<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahlen vier und fünf<br />

Il a *3* deux ans<br />

468


[5]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

7 [00:15.0] 8 [00:17.9]<br />

Ah zwöi↑ *1* Und *0.5* Hesch du ou ä Brüeder oder ä Schwöschter↑<br />

Moi j'ai<br />

[6]<br />

.. 9 [00:19.7] 10 [00:20.4] 11 [00:20.5] 12 [00:22.5]<br />

Kris [v] Ja Bravo So gäll So *1* vier Wow *1*<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt mit den Fingern die Zahl vier<br />

Yann [v] quatre ans<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[7]<br />

Kris [v]<br />

Yann [nv/ k]<br />

.. 13 [00:25.1]<br />

Du du lernsch/ gäll du lernsch Dütsch im/ im Chindergarte↑<br />

REAGIERT NICHT<br />

[8]<br />

14 [00:30.7] 15 [00:32.6] 16 [00:34.6]<br />

Kris [v] Yann Gäll du lernsch Dütsch im Chindergarte↑ Chasch mer öpis säge uf<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[9]<br />

.. 17 [00:35.9] 18 [00:37.9] 19 [00:38.2] 20 [00:40.3] 21 [00:40.9]<br />

Kris [v] Dütsch↑ Was de↑ Oh nei Zeig mal Uh:<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Yann [v] Moi j'ai fait bobo là Après l'<br />

Yann [nv/ k] NICKT Zeigt auf seinen Finger<br />

[10]<br />

.. 22 [00:42.1]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v] autre du/ du *0.5* du on/ on ta/ on l'a attaché ma maman/ a attaché l'autre i/<br />

[11]<br />

Yann [v]<br />

..<br />

quand j'ai fait le peu/ moi je me suis moi *0.5* lavé après moi je/ et: le truc il s'<br />

469


[12]<br />

.. 23 [00:58.3] 24 [00:58.6]<br />

Kris [v]<br />

Oh nei<br />

Yann [v] est a tombé Tombé à le/ öh au sol/ c'est le/ *0.5* c'est le vol à/ quand je<br />

[13]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

.. 25 [01:06.0]<br />

me suis lavé<br />

Oh nei Ah wenn du dir d Händ/ gäll wenn du di gwäsche hesch<br />

[14]<br />

.. 26 [01:09.9] 27 [01:11.3] 28 [01:12.5]<br />

Kris [v] ischs abegheit z Pflaschter↑ Aha Lueg mal was ig mitgno ha Uh: *2* So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[15]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 29 [01:13.0]<br />

Das isch mi Koffer *1* Was meinsch Yann<br />

Koffer und stellt ihn auf den Tisch<br />

[16]<br />

.. 30 [01:15.5] 31 [01:17.0] 32 [01:17.4]<br />

Kris [v] Was isch da dinn↑ Was isch dinne↑<br />

Yann [v] *1.5* Là c'est quoi↑ dedans↑ C'est les *2*des jouets<br />

[17]<br />

33 [01:17.9] 34 [01:19.6] 35 [01:21.0]<br />

Kris [v] Ja: genau *0.5* Hesch du ou ä Koffer daheime↑ Ja↑ Wei mer mal uftue↑<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[18]<br />

36 [01:21.9] 37 [01:22.4]<br />

Kris [v] *1.5* Ha: *1* O Was isch das↑ *1* (...)<br />

Kris [nv/ k] Mickey öffnet den Koffer und nimmt Figuren heraus<br />

[19]<br />

38 [01:23.4] 39 [01:24.3] 40 [01:26.2]<br />

Kris [v]<br />

Ja ä Teppich gäll mit Blueme *2* Oh u das↑<br />

Yann [v] Des fleurs Et là c'est *0.5* la table<br />

470


[20]<br />

41 [01:28.4] 42 [01:28.9] 43 [01:30.3] 44 [01:31.7] 45 [01:31.8]<br />

Kris [v] Ja ä Tisch *2* U das da da↑ Ja<br />

Kris [nv/ k] Stellt einen Stuhl auf den Tisch Stellt die<br />

Yann [v] C'est la chaiche la chaiche<br />

[21]<br />

.. 46 [01:32.4] 47 [01:32.5] 48 [01:33.9]<br />

Kris [v] Ha Ja *0.5* Gäll *0.5*<br />

Kris [nv/ k] anderen Stühle auf den Tisch<br />

Yann [v] encore *1* la chaiche encore aussi Tous les chaiches<br />

[22]<br />

.. 49 [01:36.7] 50 [01:37.1] 51 [01:37.2]<br />

Kris [v] Ganz viel Stüehl *0.5* Oh Und was isch de das Schöns↑ Ja<br />

Yann [v] Et le lit *2* Et pour ce<br />

[23]<br />

.. 52 [01:40.4] 53 [01:41.0]<br />

Kris [v]<br />

Oh Und de das↑<br />

Yann [v] coucher aussi comme ça pour lui Et le bébé Il se couche comme ça<br />

[24]<br />

Kris [v]<br />

54 [01:43.6]<br />

Ja gäll z Bébé geit da dri Mhm Das isch z Bett Und das isch z chline Bébébett<br />

[25]<br />

.. 55 [01:48.9] 56 [01:50.8]<br />

Kris [v] *0.5* Ou Und jetzt lueg mal was mir no hei Ja *0.5*<br />

Yann [v]<br />

Et ça *0.5* un monsieur<br />

[26]<br />

.. 57 [01:51.6] 58 [01:52.1] 59 [01:53.4]<br />

Kris [v] Weisch du was de das↑ Ja Und wie heisst das uf Dütsch↑ Weisch<br />

Yann [v] Et là ça c'est la dame<br />

[27]<br />

.. 60 [01:56.2] 61 [02:00.2]<br />

Kris [v] du das↑ *0.5* uf Dütsch Mhm<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt<br />

Yann [v]<br />

Et làbas le/ le/ le monsieur s'assit pour manger<br />

471


[28]<br />

.. 62 [02:00.8] 63 [02:04.1]<br />

Kris [v] *2* Genau Ja gäll (...)<br />

Kris [nv/ k] weitere Personen auf den Tisch<br />

Yann [v]<br />

Et *0.5* ça c'est la dame *1* le mon sieur<br />

[29]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

64 [02:04.2] 65 [02:10.6]<br />

Ja gäll äs<br />

et les (...) *1.5* et *1* sch/sch c'est la fille *1* et encore c'est le garçon<br />

[30]<br />

.. 66 [02:12.7] 67 [02:13.2] 68 [02:14.1]<br />

Kris [v] Meitli und/ Oh Und de hei mer no öpis Ja Wo chunnt z Bébé↑<br />

Yann [v] Un bébé Il va ici<br />

Yann [nv/ k]<br />

Zeigt auf<br />

[31]<br />

.. 69 [02:14.9]<br />

Kris [v]<br />

Ja genau Uh Da dri Hä *0.5* So Oh: *1.5* Ou U när hei mer no<br />

Yann [v]<br />

Yann [nv/ k] das Kinderbett<br />

[32]<br />

.. 70 [02:18.1] 71 [02:18.7] 72 [02:19.2] 73 [02:19.9] 74 [02:20.2] 75 [02:21.1] 76 [02:21.3]<br />

Kris [v] Wuff wuff Ha Was isch da↑ Ja: Ä Hund Gäll<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v] Un chien Un chien<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

Stellt die<br />

[33]<br />

.. 77 [02:21.8] 78 [02:24.0] 79 [02:24.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja ä Chatz<br />

Kris [nv/ k] Katze auf den Tisch Stellt das Wildschwein<br />

Yann [v]<br />

Un c/ ça c'est un/ un chat<br />

[34]<br />

.. 80 [02:25.0] 81 [02:26.3] 82 [02:26.4] 83 [02:28.1]<br />

Kris [v] Mhm Ja ä Wildsou gäll *1*<br />

Kris [nv/ k] auf den Tisch<br />

Yann [v] Il veut un chien Et là *0.5* un cochon<br />

472


[35]<br />

.. 84 [02:29.8] 85 [02:30.2] 86 [02:32.0]<br />

Kris [v] Oh u de hei mer no öpis Ja das isch äs Geisli *1* äs Geisli hä<br />

Yann [v] Et là c'est un/ c'est un chat<br />

[36]<br />

.. 87 [02:33.7] 88 [02:35.6]<br />

Kris [v] *0.5* Oh U de hei mer no öpis ganz Chlises Ja gäll ä<br />

Yann [v]<br />

*1.5* Un lapin chocolat<br />

[37]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

chline Haas Dä gseht us wie Schoggi *3.5* De hei mer no öpis für s Bébé Lueg<br />

[38]<br />

.. 89 [02:40.1] 90 [02:43.8]<br />

Kris [v] mal was mir no hei Mhm Genau Und<br />

Yann [v]<br />

*1* Öh c'est la fille la porter les minettes<br />

[39]<br />

.. 91 [02:45.3] 92 [02:45.5]<br />

Kris [v] das isch *2* So *4* O Ja genau ä Schoppe fürs Bébé<br />

Yann [v]<br />

Et un biberon pour les bébés<br />

[40]<br />

.. 93 [02:45.8] 94 [02:46.2] 95 [02:47.3]<br />

Kris [v] *1* De hei mer no *2* da↑ *1* Lueg me/ de cha me da uftue<br />

Yann [v] Et là↑ *2* ça c'est<br />

[41]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

.. 96 [02:49.6]<br />

Ja *0.5* Genau Mhm *0.5* U das heisst We me da s Grosi häre<br />

*0.5* le livre<br />

[42]<br />

.. 97 [02:53.4] 98 [02:53.6] 99 [02:54.4]<br />

Kris [v] tuet *1* So Was macht z Grosi↑*1* Was macht d Grosmueter↑<br />

Yann [v] Il Il rgarde le<br />

473


[43]<br />

.. 100 [02:55.5] 101 [02:55.6] 102 [02:56.2] 103 [02:56.6] 104 [02:57.1]<br />

Kris [v] Ja Ja genau<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt den ersten Teller auf den Tisch<br />

Yann [v] livre (...) comme ça Et c'est les<br />

[44]<br />

.. 105 [02:58.8] 106 [02:59.3] 107 [02:59.9] 108 [03:00.3]<br />

Kris [v] Ja äs Täller So<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die anderen Teller auf den Tisch<br />

Yann [v] assiettes Après on a (...) près<br />

[45]<br />

109 [03:00.7] 110 [03:00.8] 111 [03:01.1] 112 [03:01.8] 113 [03:03.2]<br />

Kris [v] Ja Wieviel Täller hets uf em Tisch↑ Ja *0.5* Wotsch da ou<br />

Yann [v] comme ça Et tout l'monde est là il va assir<br />

[46]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

no häre tue Genau *4* So *4* Sehr guet *0.5* Jetzt tüe mer da tuet schlafe<br />

[47]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

.. 114 [03:10.2]<br />

*1.5* Du Wieviel Täller Yann wieviel Täller hets↑ Wieviel Täller hets↑<br />

Oui<br />

[48]<br />

.. 115 [03:13.3] 116 [03:13.4] 117 [03:13.6]<br />

Kris [v] Ja Eis<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf den ersten Teller<br />

Yann [v] *0.5* Et là c'est le *0.5* sassiettes *2* swöi<br />

[49]<br />

.. 118 [03:14.9] 119 [03:16.1] 120 [03:16.5]<br />

Kris [v]<br />

Ja: Bravo Vier Täller *1* Ou<br />

Kris [nv/ k]<br />

Stellt die Gabeln auf den Tisch<br />

Yann [v] drü vier Et des<br />

474


[50]<br />

.. 121 [03:18.8] 122 [03:19.4] 123 [03:20.8]<br />

Kris [v]<br />

Ja Was cha me mit de/ Was cha me mit Gable mache↑ Das<br />

Yann [v] kschie/ des fourchettes Et des fourchettes<br />

[51]<br />

.. 124 [03:22.1] 125 [03:23.8] 126 [03:23.9] 127 [03:25.3]<br />

Kris [v] si Gable gäll Mhm Ja Was macht me mit de<br />

Yann [v]<br />

Des fourchettes encore et des fourchettes<br />

[52]<br />

.. 128 [03:26.5] 129 [03:28.7] 130 [03:35.0]<br />

Kris [v] Gable↑ *1* Ja genau Gäll tüe sie alles ässe Ha *1.5*<br />

Yann [v]<br />

*2* Mh: Il va tout manger ça<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[53]<br />

.. 131 [03:36.1] 132 [03:36.8] 133 [03:37.2] 134 [03:37.4] 135 [03:39.1]<br />

Kris [v] De hets ä Ball Ja: genau Juhu: Ja wä/<br />

Yann [v] Un ballon Ton chien Ton chien il veut jouer<br />

[54]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

Yann [nv/ k]<br />

.. 136 [03:41.5] 137 [03:41.8]<br />

Wotsch du dä spiele↑ *1* Und i spiele der Hund↑ Wuff wuff<br />

Spielt mit dem Ball<br />

Öh Après il<br />

Spielt mit dem Ball<br />

[55]<br />

.. 138 [03:43.8] 139 [03:43.9] 140 [03:46.3] 141 [03:46.8] 142 [03:46.9]<br />

Kris [v] Ja Ja: Bravo: Du Der Hund het<br />

Yann [v] joue au ballon Après il va dé/ *5* Va chercher (...)<br />

[56]<br />

.. 143 [03:49.2] 144 [03:51.7]<br />

Kris [v] Hunger Wotsch em Hund öpis ä/ z ässe gäh↑ Hm Da Tüe<br />

Yann [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

475


[57]<br />

.. 145 [03:53.1] 146 [03:58.7]<br />

Kris [v] mer ihm öpis z ässe gäh *1.5* Ja: sehr guet Und tüe mer z Meitli/<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[58]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Tüe mer z Meitli ou wieder a Tisch↑ Tuesch du z Meitli uf/ ufwecke und a Tisch<br />

[59]<br />

.. 147 [04:03.7] 148 [04:06.2] 149 [04:07.6]<br />

Kris [v] häretue↑ Da Tüe mer das o Hie tuets ässe<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [nv/ k]<br />

REAGIERT NICHT<br />

Imitiert das<br />

[60]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 150 [04:08.1]<br />

So *0.5* Und tuesch du z Täller wieder uf ä Tisch↑ Dasch<br />

Geräusch beim Essen<br />

[61]<br />

.. 151 [04:11.1] 152 [04:13.5] 153 [04:14.2]<br />

Kris [v] abegheit Und de häre *0.5* So So Tüe mer öpis anders<br />

Kris [nv/ k]<br />

GANZ LEISE<br />

Yann [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[62]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

spiele↑ Mir isch längwilig Chum *0.5* mir tüe alles wieder i/ *1* i Koffer ine<br />

[63]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [nv/ k]<br />

154 [04:18.9] 155 [04:19.6]<br />

Ja *1* Sehr guet *17* Oh:<br />

Mickey beginnt die Sachen in den Koffer zu räumen<br />

Hilft Mickey die Sachen in<br />

[64]<br />

.. 156 [04:27.8]<br />

Kris [v] Ja das tüe mer s Tüe mer äs/ Tüe mer äs anders Spieli mache↑ Uh *0.5*<br />

Yann [nv/ k] den Koffer zu räumen<br />

476


[65]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Tüe mer z Mickeymousespieli mache *1* Chasch mer säge↑ I ha verschiedeni<br />

[66]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 157 [04:32.0]<br />

Teili am Körper Chasch mer säge wie me dene seit uf Dütsch↑ Das oder das<br />

Zeigt auf<br />

[67]<br />

.. 158 [04:33.2] 159 [04:34.5] 160 [04:34.6]<br />

Kris [v] *0.5* oder das Ja D<br />

Kris [nv/ k] verschiedene Körperteile von Mickey<br />

Yann [v] ça c'est le pied le pied les mains les<br />

[68]<br />

.. 162 [04:35.9]<br />

Kris [v] Händ<br />

Yann [v] mains Et les oreilles et les oreilles et les yeux les yeux le nez↑ la bouche *0.5*<br />

[69]<br />

.. 163 [04:43.7] 164 [04:43.9] 165 [04:45.0]<br />

Kris [v] Ja: Wow *2* Dasch de guet<br />

Yann [v] après↑ *2* après le genou Aprè:s la queue Après<br />

[70]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

.. 167 [04:50.6]<br />

*3* ça *3.5* Après ça Ähm: *3* De:s *4* De la culotte<br />

Ah ja Het no so äs/<br />

[71]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

*0.5* Gäll das isch no so n äs Hösli gäll Wart *0.5* I ga öpis ga hole für di<br />

[72]<br />

168 [04:55.1] 169 [04:55.5] 170 [04:55.6] 171 [04:55.7]<br />

Kris [v] Ha: Wow Ja Das isch mi Zouberstab Wotsch es mal<br />

Kris [nv/ k] Holt den Zauberstab<br />

Yann [v]<br />

Des étoiles<br />

477


[73]<br />

.. 172 [04:55.9] 173 [04:56.4]<br />

Kris [v] häbe↑ Muesch mal luege was ig da no ha *1* No äs Säckli<br />

Kris [nv/ k]<br />

Holt den Sack<br />

Yann [nv/ k] REAGIERT NICHT<br />

[74]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

174 [04:57.9] 175 [04:59.1] 176 [04:59.2]<br />

Uh<br />

Mickey öffnet den ack und lässt alle Sachen auf den Tisch fallen<br />

*2* Et<br />

[75]<br />

.. 177 [05:01.4] 178 [05:02.8]<br />

Kris [v] Ja das isch äs Ärdnüssli gäll Ja<br />

Yann [v] là c'est la cacahouète Et ça c'est le: *2* ciseau<br />

[76]<br />

.. 180 [05:04.5] 181 [05:04.7] 182 [05:05.3] 183 [05:05.5] 184 [05:06.7]<br />

Kris [v] Lug Jetzt chasch du mir Ja gäll äs Pflaschter Lueg jetzt Yann<br />

Yann [v] Après ça c'est pour faire bobo<br />

[77]<br />

Kris [v]<br />

..<br />

Jetzt chasch du wenn i dir säge wo isch d Seife↑ De tuesch du mir när so zeige<br />

[78]<br />

.. 185 [05:14.3] 186 [05:15.0]<br />

Kris [v] *0.5* mit em *1* mit em Zouberstab Lueg i gib ders Wo isch<br />

Kris [nv/ k]<br />

Übergibt dem Kind den Zauberstab<br />

[79]<br />

.. 187 [05:15.5] 188 [05:17.0]<br />

Kris [v] de/<br />

Yann [v] C'est la cacahouète Pour dessiner↑<br />

Yann [nv/ k] Zeigt mit dem Zauberstab auf die Erdnuss Zeigt mit dem Zauberstab auf den<br />

[80]<br />

.. 189 [05:17.9] 190 [05:21.4]<br />

Yann [v]<br />

Et *0.5* c'est le/ *0.5* le ciseau pour couper Et c'est pour faire bobo<br />

Yann [nv/ k] Bleistift Zeigt mit dem Zauberstab auf die Schere Zeigt mit dem Zauberstab<br />

478


[81]<br />

.. 191 [05:23.2] 192 [05:24.8] 193 [05:25.0]<br />

Kris [v]<br />

Mhm<br />

Yann [v] Après c'est le peigne pour ses cheveux Après c'est le coussin<br />

Yann [nv/ k] auf das Pflaster Zeigt mit dem Zauberstab auf den Kamm Zeigt mit dem<br />

[82]<br />

.. 194 [05:27.1] 195 [05:27.5]<br />

Yann [v] pour dormi Après c'est les chaussettes pour dormi Aprè:s *1.5*<br />

Yann [nv/ k] Zauberstab auf das Kissen Zeigt mit dem Zauberstab auf den Socken Zeigt mit<br />

[83]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

.. 196 [05:30.3]<br />

ça c'est pour *2* manger<br />

Yann [nv/ k] dem Zauberstab auf die Seife<br />

Ja das isch ä Seife *1* Seife für zum wäsche<br />

[84]<br />

.. 198 [05:33.7] 199 [05:34.2]<br />

Kris [v] Weisch so zum wäsche Gäll *0.5* Und wo isch de der<br />

Kris [nv/ k] Imitiert die Gestik beim Waschen<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[85]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

Yann [nv/ k]<br />

.. 200 [05:37.1]<br />

Chnopf↑ *0.5* Wo isch der Chnopf↑<br />

ça c'est la: *3* ça c'est la: *1.5* le bouton<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf den Knopf<br />

[86]<br />

.. 201 [05:41.3] 202 [05:42.3] 203 [05:42.9]<br />

Kris [v] Ja genau gäll Wie hie und hie *1* Und wo<br />

Kris [nv/ k]<br />

Zeigt auf die Knöpfe auf Mickeys Hosen<br />

Yann [v] pour fermer<br />

Yann [nv/ k]<br />

[87]<br />

.. 204 [05:44.2] 205 [05:44.4] 206 [05:44.6]<br />

Kris [v] isch de d Schäri↑ Wo isch d Schäri↑<br />

Yann [v] Le Là c'est quoi↑ Le/ allumer le feu<br />

Yann [nv/ k]<br />

Zeigt mit dem Zauberstab auf das<br />

479


[88]<br />

.. 207 [05:45.6] 208 [05:46.8] 209 [05:47.3] 210 [05:48.3]<br />

Kris [v] Ja das isch äs Füürzüg gäll äs Füürzüg Ja *0.5* genau Und<br />

Yann [v] Le feu pour la forêt<br />

Yann [nv/ k] Feuerzeug<br />

[89]<br />

.. 211 [05:50.1] 212 [05:51.5] 213 [05:52.7]<br />

Kris [v] wo isch de der Socke↑ Da gäll Das isch der Socke<br />

Yann [nv/ k] REAGIERT NICHT Zeigt mit<br />

[90]<br />

.. 214 [05:56.5]<br />

Kris [v]<br />

Genau *1* Lueg jetzt han i no öpis Schöns für di<br />

Yann [nv/ k] dem Zauberstab auf den Socken<br />

[91]<br />

.. 215 [06:00.0] 216 [06:01.8]<br />

Kris [v] *1* Ha: *2.5* Lueg ä mal Öh Genau dä tuet ässe gäll<br />

Yann [v]<br />

*2* Et un garçon il mange<br />

[92]<br />

.. 217 [06:03.9] 218 [06:06.7] 219 [06:07.2]<br />

Kris [v] Und dä was macht dä↑ Ja genau so<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das<br />

Yann [v]<br />

Il brosse les dents pour met la pâte<br />

[93]<br />

.. 220 [06:08.5] 221 [06:10.1] 222 [06:10.3]<br />

Kris [v] tschtschtschtschtschtschtsch Ah ja<br />

Kris [nv/ k] Geräusch und die Gestik beim Zähneputzen<br />

Yann [v] Il met le/ l'eau pour *2* à/ voler<br />

[94]<br />

.. 223 [06:12.0] 224 [06:12.8] 225 [06:13.4] 226 [06:13.9]<br />

Kris [v] Genau Öh Und sie Was macht sie↑ Hihihihihi<br />

Kris [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim<br />

Yann [v] sa (...) Et après Il rit<br />

480


[95]<br />

.. 227 [06:14.5] 228 [06:15.1] 229 [06:15.9] 230 [06:16.2]<br />

Kris [v]<br />

Gäll är lacht Oh *0.5* Und sie↑ Ja tuet<br />

Kris [nv/ k] Lachen Imitiert das Geräusch beim<br />

Yann [v]<br />

Après *0.5* il pleure<br />

[96]<br />

.. 231 [06:16.8] 232 [06:17.3] 233 [06:18.7] 234 [06:22.0]<br />

Kris [v] Tuet gränne Gäll<br />

Kris [nv/ k] Weinen<br />

Yann [v]<br />

*1* Après il broit<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken<br />

[97]<br />

.. 235 [06:22.7] 236 [06:23.2] 237 [06:25.2] 238 [06:26.2]<br />

Kris [v] Tuet trinke Ja genau Gäll Wie<br />

Kris [nv/ k] Zeigt die nächste Karte Nimmt den<br />

Yann [v]<br />

Après il dessine las étoiles<br />

[98]<br />

.. 239 [06:27.6] 240 [06:28.7]<br />

Kris [v] das Tuets ä so zeichne *1* Tuet är zeichne Und sie↑ Was macht sie↑<br />

Kris [nv/ k] Bleistift und imitiert die Gestik beim Zeichnen<br />

Yann [v]<br />

Après il<br />

[99]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

.. 241 [06:31.1]<br />

Ja lueg so mit däm gäll<br />

Nimmt die Schere und imitiert die Gestik beim<br />

coupe les étoiles encore<br />

[100]<br />

.. 242 [06:32.2] 243 [06:33.5] 244 [06:35.5]<br />

Kris [v] Mit der Schäri *1.5* Und är↑ Ja<br />

Kris [nv/ k] Ausschneiden<br />

Yann [v]<br />

Après il/ il lave les mains pour ses<br />

[101]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

Yann [v]<br />

245 [06:35.6] 246 [06:36.2] 247 [06:36.5]<br />

Genau so tschtschtschtschtschtschtsch<br />

Imitiert das Geräusch und die Gestik beim Händewaschen<br />

pour ses<br />

481


[102]<br />

248 [06:37.8] 249 [06:39.1]<br />

Kris [v] O *0.5* Und was hei mer da↑ Mhm<br />

Yann [v]<br />

Et le canion pour *1* Il suit tout *1* la route<br />

[103]<br />

.. 251 [06:43.3] 252 [06:43.8] 253 [06:44.3] 254 [06:45.0]<br />

Kris [v] Was isch das↑ Ja Das isch der Füürwehrmaa<br />

Yann [v] Monsieur Et là l'o ça le/ le et là l'o ça d'o ils ont<br />

Yann [nv/ k]<br />

Zeigt auf den Vogel auf<br />

[104]<br />

.. 255 [06:46.3] 256 [06:47.5] 257 [06:47.6]<br />

Kris [v]<br />

Mhm *2* Und da↑ Was isch da↑<br />

Yann [v] fait dessin d/ le jajeau Äh C'est le jajeau il<br />

Yann [nv/ k] dem Bild<br />

Zeigt auf den Vogel<br />

[105]<br />

.. 258 [06:51.3] 259 [06:54.3]<br />

Kris [v] *1.5* Ja genau Das/ Gäll<br />

Yann [v] mange *1* comme ça le/ la pomme<br />

Yann [nv/ k] und den Apfel auf dem Bild Imitiert das Geräusch beim Essen<br />

[106]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

.. 260 [06:57.0]<br />

das isch der Öpfel↑ *1* Und wo isch der Öpfel↑<br />

*1* Il a volé pour prend la pol c'<br />

[107]<br />

.. 261 [07:00.2] 262 [07:01.3] 263 [07:01.9] 264 [07:03.6]<br />

Kris [v] Ja genau *1.5* Ö Und was isch de das↑ Ja genau<br />

Yann [v] est l'arbre Un chat il broit quand lo la faim<br />

[108]<br />

265 [07:04.0] 266 [07:04.5] 267 [07:04.8] 268 [07:04.9] 269 [07:05.1] 270 [07:05.9]<br />

Kris [v] Genau Und wo/ Gäll das isch d Chatz↑ Und wo isch de d Chatz↑<br />

Yann [v] Le chat Le lat Le lait<br />

482


[109]<br />

271 [07:06.9] 272 [07:08.3] 273 [07:08.5] 274 [07:09.0]<br />

Kris [v]<br />

Genau<br />

Yann [v] Et là c'est le lait Le lait<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert das Geräusch beim Trinken mit einem<br />

[110]<br />

.. 275 [07:12.6] 276 [07:13.8] 277 [07:14.2] 278 [07:14.8]<br />

Kris [v] So hä *1* Oh Und das↑ Was isch das↑ Ja *0.5* Oder<br />

Yann [v] C'est des bonbons C'est des<br />

Yann [nv/ k] Strohalm<br />

[111]<br />

.. 279 [07:15.3] 280 [07:15.7] 281 [07:16.4]<br />

Kris [v] Bouchlötzli Ja genau Genau Und wo si de d Bouchlötzli↑ *1.5* Wo↑<br />

Yann [v] jouets des/ c'est des jouets<br />

[112]<br />

Kris [v]<br />

Yann [v]<br />

282 [07:18.4] 283 [07:21.0]<br />

Mhm genau gäll Da isch d Schachtle Ha Uh:<br />

*1* Pour jouer les enfants ils jouent<br />

[113]<br />

284 [07:22.9] 285 [07:23.8] 286 [07:24.3] 287 [07:25.2] 288 [07:25.3] 289 [07:25.7]<br />

Kris [v] Uh da han i A/ Ha Uh ja Ja↑<br />

Yann [v] Un chien il va/ Un lion il va sauter S:auter Sauter le ion<br />

Yann [nv/ k]<br />

Imitiert mit den Armen die<br />

[114]<br />

.. 290 [07:26.7]<br />

Kris [v]<br />

Und *0.5* Wo springt är↑ der Tiger↑ Wo springt der<br />

Yann [v]<br />

Yann [nv/ k] Gestik beim Springen<br />

[115]<br />

.. 291 [07:29.4] 292 [07:30.6] 293 [07:31.7] 294 [07:31.9] 295 [07:32.4]<br />

Kris [v] Tiger↑ Ja genau Gäll är springt ä so Ja genau So gäll<br />

Yann [v] Après il a le feu feu pour allumer<br />

483


[116]<br />

296 [07:32.9] 297 [07:33.7] 298 [07:34.1] 299 [07:34.5]<br />

Kris [v] Uh: So düre Gäll *1* Ja: Yann<br />

Kris [nv/ k] Mickey springt durch einen imaginären Reifen<br />

Yann [nv/ k]<br />

NICKT<br />

[117]<br />

Kris [v]<br />

Kris [nv/ k]<br />

.. 300 [07:34.8]<br />

Du hesch das super gmacht Bravo bravo bravo give me five<br />

Mickey streckt seine Hände<br />

[118]<br />

301 [07:35.3] 302 [07:37.9] 303 [07:39.1]<br />

Kris [v] Ja Und uf die anderi Sitä o Ja<br />

Yann [nv/ k] Gibt Mickey einen Handschlag<br />

Gibt Mickey einen<br />

[119]<br />

.. 304 [07:39.2]<br />

Kris [v]<br />

Yann [nv/ k] Handschlag<br />

So *0.5* Ok Wei mer wieder zu de andere ga spiele↑ Chunsch mit↑<br />

[120]<br />

Kris [v]<br />

Yann [nv/ k] NICKT<br />

305 [07:42.1] 306 [07:42.6] 307 [07:44.9]<br />

Guet Tüe mer das no ufrume u de göh mer ga spiele<br />

484


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

„ PRISMA“<br />

1. Sprachstanderfassung / Test (Durchführungsprotokoll) L2<br />

(nach SE Früh von Jutta Wörle / Ergänzungen von Christine Le Pape Racine und Doris Bachmann)<br />

Angaben zum Kind:<br />

Name: Vorname: Geburtsdatum: Klasse:<br />

Lehrpersonen 1:<br />

Einschreibung<br />

ID Nummer:<br />

Bezeichnung<br />

dt. oder franz.<br />

Geschlecht: Nationalität: Erhält das Kind<br />

DaZ- Unterricht:<br />

Klassengrösse:<br />

Lehrperson 2:<br />

Erstsprache:<br />

Andere Sprachkenntnisse:<br />

Welche?<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

485


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

Angaben zu der Durchführung des Tests:<br />

Datum der<br />

Durchführung:<br />

Test-Sprache:<br />

Name und Funktion des<br />

Interviewers /<br />

der Interviewerin:<br />

Alter des Kindes / Jahre – Monate<br />

bei der Durchführung<br />

Legende Bereiche:<br />

I = Kommunikationsverhalten, Gespräche Führen<br />

II = Produktive Sprache / benennen, berichten<br />

III = Rezeptive Sprache / zuhören, Hörverstehen<br />

IV = Produktive Sprache / kommentieren, erzählen<br />

Test (grau bezeichnete Zeile: nur bei Sprachstanderfassung in der Zweitsprache)<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

486


mögl.Punkte<br />

erreichte P.<br />

Bereich<br />

Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

Nr.<br />

Fragen/ Impulse<br />

Überprüfung / Ergebnisse<br />

1 „Micky kennt Dich noch nicht, sagst Du ihm….<br />

1.1 □ es sagt seinen Namen 1 I<br />

1. 1 „wie du heißt?“<br />

1. 2 „wie alt du bist?“<br />

1. 3 „hast Du eine Schwester oder einen<br />

Bruder?“<br />

1.2 □ es sagt sein Alter 1<br />

1.3 □ es zählt die Geschwister auf 1<br />

I<br />

I<br />

2 „Du lernst Deutsch im Kindergarten:<br />

2.1.Das Kind reagiert<br />

Was kannst du denn schon auf Deutsch<br />

sagen?“<br />

a □ spontan, offen, weiß etwas auf dt.(3P)<br />

b □ spontan offen, kann noch kein dt. (2P)<br />

c □ schüchtern, unsicher (1P)<br />

d □ antwortet nicht (0P)<br />

2.2 □ es berichtet über seine<br />

Zweitsprachkenntnisse (3P)<br />

3<br />

3<br />

3 „Warum hat Micky wohl einen Koffer dabei?“<br />

„Was macht man mit einem Koffer?“<br />

3.1 □ es erzählt spontan 1 II<br />

3.2 es spricht in 3<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

487


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

„Hast Du auch einen Koffer zuhause?“<br />

„Was hat es wohl im Koffer drin?“<br />

a □ 5 Wort Sätzen (3P)<br />

b □ 3 Wort Sätzen (2P)<br />

c □ 1 bis 2 Wort Sätzen (1P)<br />

d □ es spricht nicht (0P)<br />

3.3 Sein Wortschatz ist<br />

a □ differenziert (3P)<br />

3<br />

4 Im Koffer hat es verschiedene Figuren &<br />

Gegenstände:<br />

„Micky kann noch nicht so gut Deutsch, sagst<br />

Du ihm wie die Sachen heißen?“<br />

Bett, Stuhl, Tisch, Teppich<br />

b □ wenig differenziert (2P)<br />

c □ geringer Wortschatz (1P)<br />

d□ es spricht nicht (0P)<br />

4a □ benennt alle 4 Möbel richtig (3P)<br />

4b □ benennt 3 Möbel richtig (2P)<br />

4c □ benennt 1 – 2 Möbel richtig (1P)<br />

4d □ das Kind äussert sich nicht (0P)<br />

3 II<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

488


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

5 Figuren: Mutter, Vater, Kind, Säugling,<br />

Großmutter, Großvater<br />

5a □ benennt alle 6 Figuren richtig (3P)<br />

5b □ benennt 4 Figuren richtig(2P)<br />

5c □ benennt 1 Figur richtig (1P)<br />

5d □ das Kind äussert sich nicht (0P)<br />

3<br />

6 Tiere: Hund, Katze, Hase, Wildschwein, Ziege 6a □ benennt alle 5 Tiere richtig (3P)<br />

3<br />

7 Gegenstände: Teller, Gabel, Ball, Puppe,<br />

Buch, Milchflasche<br />

6b □ benennt 3< Tieren richtig (2P)<br />

6c □ benennt 1< Tier richtig (1P)<br />

6d □ das Kind äussert sich nicht (0P)<br />

7a □ benennt alle 6 Gegenstände richtig(3P)<br />

7b □ benennt 4 < Gegenstände richtig(2P)<br />

7c □ benennt 2 < Gegenstände richtig(1P)<br />

7d □ das Kind äussert sich nicht (0P)<br />

3<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

489


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

8 „Wollen wir spielen?“<br />

3 verschiedene Handlung werden animiert und<br />

entsprechend drei Anweisungen dazu<br />

gegeben:<br />

Die Kinderfigur wirft den Teller vom Tisch.<br />

Die Mutterfigur sagt: „Stelle den Teller wieder<br />

auf den Tisch!“.<br />

Der Hund bellt, er hat Hunger. Die Vaterfigur<br />

sagt: „Gib dem Hund zu Fressen!“<br />

Das Kind liegt im Bett. Die Großmutter ruft:<br />

„Steh auf, das Frühstück ist fertig!“<br />

9 Mit den Figuren und Gegenständen die<br />

Handlung spielen oder zeigen:<br />

9a: „Wie viele Sachen habe ich hier?“<br />

9b: „Wer liest das Buch?“<br />

8a □ es führt 3 Anweisungen korrekt aus(3P)<br />

8b □ es führt 2 Anweisungen korrekt aus(2P)<br />

8c □ es führt 1 Anweisung korrekt aus(1P)<br />

8d □ es hat den Auftrag nicht verstanden(0P)<br />

9a □ es antwortet richtig (1P)<br />

9b □ es antwortet richtig (1P)<br />

9c □ es antwortet richtig (1P)<br />

3 III<br />

3<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

490


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

9c: „Was macht das Kind mit der Gabel?“<br />

10 Micky langweilt sich, er möchte etwas anderes<br />

spielen:<br />

. „Kennst du die Teile seines Körpers?“ ***<br />

11 Micky hat 10 Gegenstände. Er sagt den<br />

Namen und Du darfst den Gegenstand mit<br />

dem Zauberstab berühren. **<br />

10a □ es benennt 10 < Körperteile (4P)<br />

10b □ es benennt 7 bis 10 Körperteile (3P)<br />

10c □ es benennt 3 bis 6 Körperteile (2P)<br />

10d □ es benennt 1 bis 2 Körperteile (1P)<br />

10e □ es antwortet nicht (0P)<br />

11a □ es zeigt 7 bis 10 Gegenstände (3P)<br />

11b □ es zeigt 3 bis 6 Gegenstände (2P)<br />

11c □ es kennt 1 bis 2 Gegenstände (1P)<br />

11d □ es antwortet nicht (0P)<br />

4 II<br />

3 III<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

491


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

12 Da sind 8 Karten. Erzähle Micky von den<br />

Aktivitäten (sage zu Micky, was die Figuren<br />

machen), er wird es dann auch machen.“<br />

Zähne putzen<br />

Hände waschen<br />

Trinken mit einem Röhrli<br />

Essen<br />

Zeichnen<br />

Ausschneiden<br />

Lachen<br />

Weinen<br />

12a □ es kann 8 Tätigkeiten sagen (3P)<br />

12b □ es kann 5< Tätigkeiten sagen (2P)<br />

12c □ es kann 2< Tätigkeiten sagen (1P)<br />

12d □ es sagt nichts (0P)<br />

3 IV<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

492


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

13 Da sind lustige Bilder. „Erzähle Micky, was Du<br />

siehst?“<br />

Gezieltes Fragen:<br />

Wo ist der Feuerwehrmann?<br />

(auf der Leiter)<br />

Wo liegt der Apfel?<br />

(unter dem Baum)<br />

Wo ist die Katze?<br />

(auf dem Tisch)<br />

Wo sind die Bauklötze?<br />

(in der Kiste)<br />

Wo ist der Tiger?<br />

(hinter dem Reif)<br />

13a □ es kann 5 Präpositionen sagen (3P)<br />

13b □ es kann 3< Präpositionen sagen (2P)<br />

13c □ es kann 1< Präposition sagen (1P)<br />

13d □ es sagt nichts (0P)<br />

Gesamttotal / mögliche Punkte = 47<br />

3<br />

Bemerkungen zum Verlauf des Tests:<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

493


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

494


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

** Gegenstände: Erdnuss, Socke, Kamm, Bleistift, Schere, Kissen, Pflaster, Knopf, Feuerzeug, Seife<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

495


Sprachstanderfassung / Kindergärten der Stadt Biel (dt. & fr.) 18.10. 2010<br />

*** Mögliche Körperteile:<br />

Kopf, Bauch, Rücken, Arme, Beine, Hände, Füsse, Augen, Nase, Mund, Ohren, Hals, Popo, Knie, Ellbogen, Finger, Knie, Nasenlöcher,<br />

Augenbrauen, Zunge, Schwanz, Bauchnabel, "Schnäbi" (Penis)<br />

Quellen: Wörle, Jutta (2010) SE Früh, Karlsruhe / Schlemminger, Gérald, Päd. Hochschule Karlsruhe / Tröster, Heinrich / Flender, Judith / Reineke, Dirk (2004) DESK 3-6, Dortmund<br />

Lehrplan für den Kindergarten des deutschsprachigen Kantons Bern und Plan d’études romand (PER)<br />

496

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!