26.05.2014 Aufrufe

Télécharger

Télécharger

Télécharger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von den Lernstrategien, die ja langfristige Ziele betreffen, werden demnach kurzfristige Ziele<br />

unterschieden, die auf die ad-hoc-Bewältigung von Kommunikationsproblemen gerichtet sind, welche<br />

aufgrund der begrenzten lernersprachlichen Mittel entstehen: Sie werden Kommunikationsstrategien<br />

genannt.<br />

Da die KS kurzfristig eingesetzt werden, dienen sie nicht zwingend einer dauerhaften<br />

Veränderung von lernersprachlichem Wissen. Ihre Anwendung kann jedoch laut Knapp-<br />

Potthoff / Knapp (1982: 135) zum Erfolg und dadurch zum potenziellen Lernen führen.<br />

2.3.2. Geschichtlicher Hintergrund<br />

Laut Dörnyei/ Scott (1997: 174ff.) haben Forscher die Bezeichnung der KS (engl.<br />

communication strategies (CSs)) in Bezug auf die Zweitsprache erstmals in den frühen 70er<br />

Jahren gebraucht. Dabei fiel auf, dass die Unausgeglichenheit zwischen den sprachlichen<br />

Kompetenzen und den tatsächlichen Kommunikationszielen eines L2-Sprechers / einer L2-<br />

Sprecherin zu gewissen Sprachphänomenen führen kann, die sich dazu eignen,<br />

Kommunikationsschwierigkeiten und -pannen zu bewältigen. Im Jahre 1972 hat Selinker<br />

(1972) den Begriff „communication strategies“ als einen von fünf zentralen Prozessen beim<br />

Zweitspracherwerb aufgeführt 13 . Damals behandelte er aber nicht in detaillierter Weise die<br />

Aufspaltung der KS. In der gleichen Zeit hat Savignon (1972) in einem ihrer<br />

Forschungsberichte die Wichtigkeit von coping strategies (ihrem Begriff für KS) in<br />

kommunikativen Sprachlehrtests hervorgehoben. Váradi hat danach 1973 in einer<br />

europäischen Konferenz erstes strategisches Sprachverhalten analysiert. Sein Artikel zu den<br />

KS wurde jedoch erst 1980 publiziert. Einige Jahre zuvor wurden zwei Studien zu KS von<br />

Tarone und ihren Mitarbeitern (Tarone 1977; Tarone et al. 1976) veröffentlicht. Darin wurden<br />

zum ersten Mal eine Definition von KS und ein Klassifizierungsvorschlag formuliert. Tarones<br />

(1977) detaillierte Auseinandersetzung mit den KS ist bis heute eine der bedeutendsten und<br />

einflussreichsten Theorien in diesem Forschungsfeld 14 . Der eigentliche<br />

Forschungsdurchbruch bezüglich KS geschah jedoch erst in den frühen 80er Jahren. Canale<br />

und Swain (Canale / Swain 1980; Canale 1983) integrierten KS in ihrem Modell zu<br />

Kommunikationskompetenzen als Bestandteil einer der Subkompetenzen (strategic<br />

competence). Danach wurden im herausgegebenen Buch „Strategies in Interlanguage<br />

Communication“ von Faerch / Kasper (1983) die wichtigsten publizierten (und auch<br />

13 Siehe Kapitel 2.3.1.1.<br />

14 Für einen Überblick zu Tarones (1983) Klassifikationsmodell zu den KS siehe Kapitel 2.3.3.2.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!