26.05.2014 Aufrufe

Télécharger

Télécharger

Télécharger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritt eine breite Palette an Theoriegrundlagen zu den Themen Spracherwerb beim Kind,<br />

Immersion und Kommunikationsstrategien zusammengefasst, um in einem zweiten Schritt<br />

eine konkrete Untersuchung anhand von Sprachstandserhebungen durchführen zu können.<br />

Die Sprachstandserhebungen betreffen die Kindergartenkinder der Primarschule Plänke in<br />

Biel / Bienne, die im Rahmen des Projektes FiBi seit August 2010 bilingual (Deutsch 1 -<br />

Französisch) unterrichtet werden. Da die Kinder sich in einer Immersionssituation befinden,<br />

in der neben ihrer Erstsprache noch eine Zweitsprache gelernt und gesprochen wird, stellt sich<br />

die Frage, wie sie mit der noch nicht beherrschten Sprache umgehen und welche<br />

Verhaltensmuster sie aufzeigen, wenn sie in einer Situation involviert sind, in der eine<br />

Sprache gesprochen wird, die sie noch nicht (vollends) beherrschen. Der Schwerpunkt der<br />

Untersuchung liegt somit bei den KS der Kinder, die sich in einer exolingualen Situation<br />

befinden. Konkret stellen sich die zwei folgenden Leitfragen: 1. Welche<br />

Kommunikationsstrategien können bei Kindern im immersiven Kindergarten beobachtet<br />

werden, wenn sie sich in einer exolingualen Situation befinden? 2. Gibt es KS, die gerade bei<br />

Kindern zwischen vier und sechs Jahren auffällig sind und besonders häufig vorkommen?<br />

In einem ersten Teil der Arbeit wird die theoretische Grundlage für die Erforschung des<br />

Themas geschaffen. Dieser setzt sich aus drei Kapiteln zusammen: Im ersten Kapitel wird der<br />

Spracherwerb beim Kind definiert. Dabei werden sowohl der Erst- und Zweit- als auch der<br />

bilinguale Spracherwerb angeschaut. Über das Erstellen bzw. Wiedergeben einer<br />

ausführlichen Definition hinaus sollen auch immer die Teilgebiete und die dazugehörenden<br />

Theorien zusammengefasst werden. Beim bilingualen Spracherwerb wird zudem auf den<br />

Begriff Bilingualismus im Allgemeinen eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich dem<br />

Phänomen der Immersion. Neben einer detaillierten Definition und umfangreichen Situierung<br />

der vorhandenen Varietäten werden allgemeine Informationen zum bilingualen Unterricht in<br />

der Schweiz und speziell in Biel / Bienne gegeben. In diesem Zusammenhang wird das<br />

Projekt FiBi, das den Rahmen für die folgende empirische Untersuchung vorgibt, vorgestellt.<br />

Danach folgen die soziolinguistischen Ansätze, die Vor(ur)teile in Bezug auf die Immersion<br />

und ein Überblick zu den schon durchgeführten Forschungen. Das dritte Kapitel bildet die<br />

wohl wichtigste Grundlage für diese Arbeit: Hier werden nämlich die<br />

Kommunikationsstrategien behandelt. Nach einer ausführlichen Definition und Situierung des<br />

Gebietes wird ein Überblick zum geschichtlichen Hintergrund gegeben. Eine detaillierte<br />

1 Im ersten Kindergartenjahr wird ausschliesslich Schweizerdeutsch unterrichtet.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!