26.05.2014 Aufrufe

Télécharger

Télécharger

Télécharger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwerb ständig der Zielsprache angepasst werden (Franceschini 2007: 33). Die sprachlichen<br />

Äusserungen während dieses Prozesses werden Zwischen- oder Interimsprachen genannt und<br />

vor allem von den Lernenden entwickelt (vgl. Le Pape Racine 2000: 38). Die<br />

interaktionistischen Ansätze lassen sich gut mit dem bilingualen Unterricht und der<br />

Immersion verbinden, da auch die Interaktion zwischen Lehrern und Lernenden oder<br />

zwischen den Lernenden berücksichtigt wird. Neben der Interaktionstheorie gibt es zudem<br />

noch die Inputhypothese von Krashen (1982), die die Wichtigkeit im Input sieht. Krashen ist<br />

der Meinung, dass der Lernprozess immer bewusst ist und die Grammatik einer L2 explizit<br />

gelernt wird, wohingegen der Erwerbsprozess immer unbewusst und ohne Sprachreflexion<br />

geschieht. Wenn der Lernende mit genügend Input in der L2 konfrontiert wird, kann<br />

Spracherwerb erfolgen. Die Fremdsprache muss aber nicht nur verstanden werden, sondern<br />

der Lernende muss die L2 auch sprechen können. Die Input-Hypothese wird deshalb von der<br />

Output-Hypothese ergänzt, die den aktiven Gebrauch der L2 seitens des Lernenden<br />

unterstreicht.<br />

2.1.3. Bilingualer Spracherwerb<br />

Nachdem der Erst- und der darauf aufbauende Zweitspracherwerb behandelt worden sind, soll<br />

in diesem Kapitel auf den bilingualen Spracherwerb eingegangen werden. Da sich die<br />

Testpersonen in meiner Untersuchung in einem bilingualen Kontext befinden und teilweise<br />

schon einen zweisprachigen Hintergrund aufweisen, ist es wichtig, die grundlegenden<br />

Theorien zum bilingualen kindlichen Spracherwerb aufzuzählen. Um den bilingualen<br />

Spracherwerb bestimmen zu können, muss zuerst der Begriff Bilingualismus definiert werden.<br />

Die folgenden zwei Kapitel setzten sich somit aus der Definition und den Varietäten des<br />

Bilingualismus im Allgemeinen und den Teilgebieten des bilingualen Spracherwerbs beim<br />

Kind zusammen.<br />

2.1.3.1. Definition und Varietäten des Bilingualismus<br />

Bis heute existiert keine einheitliche Definition von Bilingualismus und je nach Autor oder<br />

Forschungsrichtung werden zur Beschreibung jeweils andere Schwerpunkte gesetzt. Die<br />

Definition der Zweisprachigkeit impliziert eine Definition von Sprache, die bekanntlich sehr<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!