26.05.2014 Aufrufe

Télécharger

Télécharger

Télécharger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Overgeneralization of target language linguistic material.<br />

Language Transfer ist das Übernehmen von Regeln oder Gewohnheiten aus der<br />

Muttersprache oder anderen Sprachen. Unter Transfer-of-training versteht man u.a. die<br />

Fehler, die wegen ungeeigneter Unterrichtsmaterialien, unverständlicher Progressionen,<br />

falscher Übungsformen oder anderer Variablen zu ungewollten Abweichungen von der Norm<br />

der Zielsprache führen. Strategies of second-language learning sind im deutschen Begriff<br />

Lernstrategien, wobei die Lernenden auf aktive und selbstständige Art die Regeln einer<br />

Zielsprache herausfinden, überprüfen, bestätigen usw. Bei den Strategies of second-language<br />

communication handelt es sich um die Kommunikationsstrategien, die der Grundstein meiner<br />

Arbeit sind. Dabei können die Lernenden durch rezeptive oder produktive Verfahren eine<br />

kommunikative Absicht dank ihrer Interlanguage bewältigen, und das, obwohl sie in der<br />

Zielsprache minimale Kenntnisse haben. Beim letzten Prozess von Selinker (1972) –<br />

Overgeneralization of target language linguistic material – geht es um die<br />

Übergeneralisierung von Regeln oder Elementen in der Zielsprache in bestimmten Kontexten,<br />

in denen sie jedoch keine Anwendung finden.<br />

2.3.1.2. Definition von Kommunikationsstrategien<br />

Werden Kinder mit einer exolingualen Situation konfrontiert, werden sie laut Le Pichon<br />

(2010: 7) gezwungen sein:<br />

1) to focus their attention to identify the problem and to get back on track (strategy of directed attention),<br />

2) to elaborate a plan of action (strategy of anticipation),<br />

3) to control positively his/her emotions and to not be afraid to manifest his/her willingness to<br />

communicate (strategy of control of emotions).<br />

Trotz des Fehlens von gewissem Wortschatz wird das Kind im Stande sein (Le Pichon 2010:<br />

7):<br />

4) to propose an explicit action to communicate (strategy of cooperation),<br />

5) to mime what he/she wishes to express (strategy of mime),<br />

6) to propose another language (strategy of language switch),<br />

7) to appeal to someone for help (strategy of ask for assistance),<br />

8) to imitate the other interlocutor (strategy of imitation), or<br />

9) to reassess the information source by asking for further explanation (strategy of clarification).<br />

All diese Punkte können innerhalb der Kategorie von KS betrachtet werden. Laut Méron-<br />

Minuth (2009: 60) werden solche KS verwendet:<br />

[…] um Defizite im sprachlichen System zu kompensieren und nach alternativen Möglichkeiten zu<br />

suchen, um eine Äusserung zu realisieren, die verständlich ist, auch wenn sie situativ und idiomatisch<br />

nicht vollkommen angemessen sein mag. Die Versuche des Lernenden, sich kommunikativ in der<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!