30.09.2012 Aufrufe

Jahresberichte - Pro Senectute Thurgau - bei Pro Senectute Schweiz

Jahresberichte - Pro Senectute Thurgau - bei Pro Senectute Schweiz

Jahresberichte - Pro Senectute Thurgau - bei Pro Senectute Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresberichte</strong><br />

s oZ Iales<br />

Die Sozialberatungen mit Einzelnen haben 2009 (1’111) erneut um 11 % zugenommen.<br />

Somit gab es von 2006 bis 2009 fast eine Verdoppelung der Beratungsfälle.<br />

1’037 Beratungen stehen zwischenzeitlich 74 Begleitungen gegenüber.<br />

Die demografische Entwicklung wirkt sich nachweislich auf die Nachfrage<br />

nach Beratung aus. Die Zahl der Rat suchenden Angehörigen nimmt seit unserem<br />

Internetauftritt kontinuierlich zu. Die Gründe liegen in der stärkeren Nutzung des<br />

Internets <strong>bei</strong> jüngeren Generationen. Unser Dienstleistungsangebot wird ständig<br />

überprüft und optimiert und versteht sich als moderne Dienstleistung. Ab 2010<br />

werden allerdings Heimberatungen nicht mehr vom Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

subventioniert, so dass wir nach Lösungen mit dem Kanton und den<br />

Gemeinden suchen, um auch weiterhin Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern<br />

den Zugang zu unabhängiger, kompetenter und unentgeltlicher Sozialberatung<br />

zu ermöglichen.<br />

Frauen suchten unsere Beratungsstellen weit mehr (69.7 %) als Männer (30.3 %)<br />

auf. Die Anteile der Ratsuchenden nach «Alter» verteilte sich wie folgt: jünger als<br />

60 Jahre (3.6 %), 60 – 69 Jahre (20.9 %), 70 – 79 Jahre (37.7 %), 80 – 89 Jahre<br />

(29.7 %) und älter als 90 Jahre (8.7 %).<br />

599 Personen (2008: 549) suchten den Kontakt selbst. In 216 Fällen erfolgte<br />

diese durch das informelle Netz (Bezugspersonen/Angehörige; 2008: 183) und<br />

in 94 Fällen durch das formelle Netz (Sozialdienste, Behörden, Ärzte/Ärztinnen,<br />

Spitäler oder Spitexdienste; 2008: 70).<br />

83.3 % Ratsuchende waren <strong>Schweiz</strong>erinnen und <strong>Schweiz</strong>er, 10.6 % Ausländerinnen<br />

und Ausländer. 6.1 % machten keine Angaben zur Nationalität oder die<br />

Daten wurden intern nicht aufgenommen. Gegenüber 2008 (10.5 %) hat der<br />

Anteil der Personen mit Hintergrund Migration und anderer Nationalität zwar<br />

minimal, doch erneut zugenommen.<br />

60.7% der Ratsuchenden konnten der Kategorie «Alleine lebend» zugeordnet<br />

werden (2008: 60.8 %), die Gruppe der «Nicht allein lebenden Personen» blieb<br />

konstant <strong>bei</strong> 28.9 % (2008: 28.9 %) und die der «Heimbewohnerinnen und<br />

Heimbewohner» war rückläufig auf 10.3 % (2008: 12.7 %). In Bezug auf unsere<br />

<strong>bei</strong>m BSV zu deklarierenden Beratungen und Begleitungen liegt der Anteil der<br />

Heimberatungen/-begleitungen allerdings nur noch <strong>bei</strong> 6.2%. Die Zahl der Empfängerinnen<br />

und Empfänger von Ergänzungsleistungen ist 2009 auf 304 Personen<br />

gestiegen (2008: 291). Hier ist anzumerken, dass wir für viele Ratsuchende<br />

in finanzieller Not die Anmeldung für Ergänzungsleistungen durchführen.<br />

10<br />

Jahresbericht 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!