12.04.2013 Aufrufe

Gold für 35 Jahre Ehrenamt bei der Feuerwehr - Landkreis Trier ...

Gold für 35 Jahre Ehrenamt bei der Feuerwehr - Landkreis Trier ...

Gold für 35 Jahre Ehrenamt bei der Feuerwehr - Landkreis Trier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreis <strong>Trier</strong>-Saarburg - 2 - Ausgabe 15/2009<br />

Die ausgezeichneten Wehrleute<br />

aus <strong>der</strong> Verbandsgemeinde Konz.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> in Zahlen<br />

Zahlen und Statistiken sind meistens eine eher trockene Angelegenheit.<br />

Dennoch, wenn man sich etwas näher damit befasst,<br />

sie mit den Ergebnissen vorangegangener <strong>Jahre</strong> vergleicht, liefern<br />

sie durchaus interessante Informationen - so auch über<br />

den <strong>Landkreis</strong> <strong>Trier</strong>-Saarburg, über die wirtschaftliche und kulturelle<br />

Entwicklung und über die Menschen, die hier leben.<br />

Aber auch <strong>der</strong> Vergleich mit an<strong>der</strong>en Regionen lohnt: Wo steht<br />

<strong>der</strong> Kreis, wo ist er gut aufgestellt, wo genau besteht Handlungsbedarf?<br />

Mit all diesen Fragen werden sich die Kreis-Nachrichten<br />

im Rahmen einer Reihe in loser Folge beschäftigen. Der<br />

Anfang wird da gemacht, wo sich am stärksten die Zukunft des<br />

Kreises spiegelt - <strong>bei</strong> den Kin<strong>der</strong>n. Da<strong>bei</strong> geht es konkret um<br />

die Betreuungseinrichtungen <strong>für</strong> die Kin<strong>der</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Trier</strong>-<br />

Saarburg.<br />

Pluspunkte <strong>bei</strong>m Betreuungsangebot <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Ausstattung mit Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen kann <strong>der</strong><br />

Kreis Pluspunkte verbuchen. Im vergangenen Jahr wurde das<br />

Platzangebot in den Kin<strong>der</strong>tagesstätten noch einmal um 218<br />

Plätze erweitert. Sie verteilen sich auf 137 Plätze <strong>für</strong> Zweijährige<br />

und 66 Plätze <strong>für</strong> Krippenkin<strong>der</strong> sowie 15 Hortplätze. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Ganztagsplätze in den verschiedenen Betreuungsformen<br />

wurde 2008 kreisweit noch einmal um 285 auf nun insgesamt<br />

2.100 Plätze erhöht. Eine deutliche Steigerung, so gab es vor<br />

etwa zehn <strong>Jahre</strong>n im Kreis erst rund 380 Ganztagsplätze. Die<br />

Quote <strong>der</strong> Ganztagsplätze wurde damit innerhalb einer knappen<br />

Dekade von rund 6,5 auf <strong>35</strong> Prozent <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Plätze gesteigert. Insgesamt stehen aktuell im <strong>Landkreis</strong> <strong>Trier</strong>-<br />

Saarburg in 74 Kin<strong>der</strong>tagesstätten 6.065 Kin<strong>der</strong>tagesstättenplätze<br />

zur Verfügung, davon 5.347 <strong>für</strong> Drei- bis Sechsjährige,<br />

383 Plätze <strong>für</strong> Zweijährige in geöffneten Regelgruppen, 203<br />

Plätze <strong>für</strong> Krippenkin<strong>der</strong> (0- bis 3-jährige Kin<strong>der</strong> in altersgemischten<br />

o<strong>der</strong> reinen Krippengruppen). Das Angebot <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong><br />

unter drei <strong>Jahre</strong>n wurde damit in den letzten fünf <strong>Jahre</strong>n von 20<br />

Krippenplätzen im Jahr 2003 auf jetzt 586 Plätze ausgebaut.<br />

Für Schulkin<strong>der</strong> stehen in Horten 82 Plätze zur Verfügung. Für<br />

Kin<strong>der</strong> mit Behin<strong>der</strong>ungen gibt es kreisweit 50 Plätze, weitere<br />

15 sind konkret geplant. Dieses spezielle Angebot richtet sich<br />

an Jungen und Mädchen im Alter von drei bis sechs <strong>Jahre</strong>n.<br />

Kreis lässt sich die Kin<strong>der</strong> was kosten<br />

Die Schaffung zusätzlicher Plätze in Kin<strong>der</strong>tagesstätten läuft<br />

selten ohne Baumaßnahmen. 2008 waren im Haushalt des Kreises<br />

rund 1,3 Millionen Euro Zuschussmittel <strong>für</strong> die Bauvorhaben<br />

kommunaler und kirchlicher Kin<strong>der</strong>gartenträger eingestellt,<br />

im Haushalt 2009 sind es rund 2,2 Millionen Euro. Im Jugendhilfeausschuss<br />

wurden bereits in <strong>der</strong> ersten Sitzung in diesem<br />

Jahr <strong>für</strong> Bauprojekte in Kin<strong>der</strong>tagesstätten über 1,1 Millionen<br />

Euro bewilligt. Mit den seit 2007 laufenden und aktuell geplanten<br />

Baumaßnahmen werden 36 neue Gruppen geschaffen, davon<br />

22 als Krippengruppen. Zusammen mit den gleichzeitig<br />

ausgeführten Sanierungsmaßnahmen wird insgesamt ein Baukostenvolumen<br />

von rund 18 Millionen Euro bewegt - ein gar<br />

nicht so kleines, kreisinternes „Konjunkturpaket“, das <strong>der</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> am Ende mit rund 5 Millionen Euro mitfinanziert haben<br />

wird. In den genannten Beträgen sind noch nicht die Anteile<br />

des Kreises an den Personalkosten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

enthalten. Die Kreisanteile an diesen Kosten liegen in 2009 <strong>bei</strong><br />

rund 10,4 Millionen Euro.<br />

Kaum beachtet, aber sehr effektiv ist auch die Investition in die<br />

Kin<strong>der</strong>-Tagespflege: 2008 wurden wie<strong>der</strong> 25 Frauen in einer<br />

rund 160 Stunden umfassenden Fortbildung als Tagesmutter<br />

qualifiziert. Damit erhöhte sich die Zahl <strong>der</strong> in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule (Standort Saarburg) und <strong>der</strong> Familienbildungsstätte<br />

(Standort <strong>Trier</strong>) zertifizierten Tagesmütter<br />

auf 70. Die Zahl <strong>der</strong> von ihnen betreuten Kin<strong>der</strong> stieg von 90 in<br />

2007 auf 130 im vergangenen Jahr 2008. Etwa ein Drittel <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>, die von einer Tagesmutter betreut werden, ist unter drei<br />

<strong>Jahre</strong> alt. Der Anteil des Kreises an den Kosten <strong>der</strong> Tagespflege<br />

liegt inzwischen <strong>bei</strong> jährlich etwa 210.000 Euro. Weitere Informationen<br />

über Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Trier</strong>-<br />

Saarburg finden sich auch unter www.trier-saarburg.de<br />

Für den Bundeswettbewerb qualifiziert<br />

Toller Erfolg <strong>für</strong> drei Schülerinnen aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Trier</strong>-<br />

Saarburg: Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in<br />

Mainz haben sie sich dank ihrer herausragenden Leistung <strong>für</strong><br />

den Bundeswettbewerb qualifiziert. Am Klavier überzeugte Larissa<br />

Boie aus Nittel (zusammen mit Duopartner Johannes Still<br />

aus <strong>Trier</strong>). Ebenfalls aus Nittel kommt Julia Braun, die Horn<br />

spielt und die Jury mit ihrem Auftritt begeisterte. Sophie Notte<br />

aus Sirzenich zeichnete sich mit dem Violoncello aus (mit Duo-<br />

Partnerin Kathrin Klein aus Idar-Oberstein). In <strong>der</strong> Woche nach<br />

Pfingsten werden die Jugendlichen nach Essen reisen. Dort findet<br />

die Entscheidung auf Bundesebene statt.<br />

Demenz: Schulung <strong>für</strong> Angehörige<br />

Die Zahl demenzerkrankter Menschen hat in den letzten <strong>Jahre</strong>n<br />

rapide zugenommen. Um Demenzkranke zu Hause gut betreuen<br />

und versorgen zu können, müssen sich Angehörige in vielen<br />

Bereichen auskennen: Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Wie<br />

gehe ich mit Aggressionen o<strong>der</strong> Wahnvorstellungen um? Was<br />

gibt die Pflegeversicherung her? Wann brauche ich eine Vollmacht?<br />

Welche Hilfsangebote gibt es? An fünf Abenden werden<br />

diese und weitere Fragen im Rahmen einer Schulung <strong>für</strong><br />

pflegende Angehörige im Demenzzentrum <strong>Trier</strong> beantwortet.<br />

Die Schulungsreihe beginnt am 30. April um 18 Uhr und ist kostenlos.<br />

Auch InteressentInnen an einer ehrenamtlichen Mitar<strong>bei</strong>t<br />

können teilnehmen. Anmeldungen an das Demenzzentrum<br />

<strong>für</strong> die Region <strong>Trier</strong>, Uschi Wihr und Stefan Kugel, Tel. 0651-<br />

4604747.<br />

Agrarför<strong>der</strong>anträge jetzt stellen<br />

Antragsfrist läuft bis 15. Mai 2009<br />

Die Kreisverwaltung <strong>Trier</strong>-Saarburg weist darauf hin, dass die<br />

Anträge auf Gewährung <strong>der</strong> Betriebsprämie und <strong>der</strong> Ausgleichszulage<br />

in den benachteiligten Gebieten sowie die Anträge<br />

auf Weitergewährung <strong>der</strong> Zuwendungen <strong>für</strong> das För<strong>der</strong>programm<br />

umweltschonende Landbewirtschaftung (FUL/ Steilund<br />

Steilstlagenprogramm) bzw. PAULa und <strong>der</strong> Erstaufforstungsprämie<br />

bis zum 15.05.2009 gestellt werden müssen.<br />

Bis zu diesem Termin müssen auch Anträge auf produktspezifische<br />

Direktzahlungen (Prämie <strong>für</strong> Eiweißpflanzen, Beihilfe <strong>für</strong><br />

Energiepflanzen, Flächenzahlung <strong>für</strong> Schalenfrüchte) gestellt<br />

werden.<br />

Neu ab 2009 ist, dass jede landwirtschaftliche Fläche eines Betriebes<br />

(Ackerland, Dauergrünland, Dauerkulturen) und jede<br />

Fläche mit Kurzumtriebsplantagen (Umtriebszeit max. 20 <strong>Jahre</strong>)<br />

<strong>bei</strong>hilfefähig ist. Wald und Christbaumkulturen sind nicht <strong>bei</strong>hilfe-<br />

bzw. aktivierungsfähig. Winzer, die über Zahlungsansprüche<br />

in ihrem Betrieb verfügen, können diese Zahlungsansprüche<br />

nun auch mit Hilfe <strong>der</strong> Rebflächen aktivieren.<br />

Zuständige Behörde <strong>für</strong> die Bewilligung <strong>der</strong> Beihilfen bzw. Zuwendungen<br />

ist die Kreisverwaltung <strong>Trier</strong>-Saarburg in <strong>Trier</strong> <strong>für</strong><br />

Betriebsinhaber mit Betriebssitz im Gebiet des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Trier</strong>-Saarburg<br />

und <strong>der</strong> kreisfreien Stadt <strong>Trier</strong>.<br />

Alle Antragsteller des letzten <strong>Jahre</strong>s müssten die Antragsunterlagen<br />

zwischenzeitlich von <strong>der</strong> Kreisverwaltung erhalten haben.<br />

Die Personen, denen bisher noch keine Antragsunterlagen vorliegen,<br />

werden gebeten, diese <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kreisverwaltung <strong>Trier</strong>-<br />

Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 <strong>Trier</strong>, abzuholen o<strong>der</strong><br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0651/715-414 anzufor<strong>der</strong>n. Dies gilt<br />

auch <strong>für</strong> Landwirte o<strong>der</strong> Bewirtschafter, die im <strong>Jahre</strong> 2009 erstmalig<br />

einen Antrag auf Agrarför<strong>der</strong>ung stellen möchten.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Antragsannahme zu gewährleisten<br />

und längere Wartezeiten zu vermeiden bittet die<br />

Kreisverwaltung alle Antragsteller, nur vollständig ausgefüllte<br />

Antragsunterlagen frühzeitig einzureichen. Folgende Internet-<br />

Angebote können im Zusammenhang mit dem Antragsverfah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!