12.04.2013 Aufrufe

KREIS-NACHRICHTEN - Landkreis Trier-Saarburg

KREIS-NACHRICHTEN - Landkreis Trier-Saarburg

KREIS-NACHRICHTEN - Landkreis Trier-Saarburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seite 4<br />

<strong>KREIS</strong>-<strong>NACHRICHTEN</strong><br />

Kreis <strong>Trier</strong>-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 39 | 2012<br />

Startschuss zum Planspiel Börse der Sparkasse<br />

Planspiel Börse startet wieder<br />

Das Planspiel Börse<br />

der Sparkassen<br />

startet am 1. Oktober<br />

2012 in eine neue Runde - und<br />

ist damit seit nunmehr 30 Jahren das<br />

europaweit größte Lernspiel für alle,<br />

die wissen wollen, wie Wirtschaft und<br />

Börse funktionieren. Allein im vergangenen<br />

Jahr waren fast 45.000 begeisterte<br />

Teilnehmerteams aus ganz Europa mit<br />

dabei.<br />

Seit 2009 wird das wichtige Thema<br />

Nachhaltigkeit in das Planspiel Börse<br />

eingebunden. Nachhaltigkeit bedeutet<br />

gesellschaftliches Engagement,<br />

Zukunftsfähigkeit und Verantwortung.<br />

Die internationale Finanzkrise, der<br />

voranschreitende Klimawandel und die<br />

zunehmende Umweltverschmutzung<br />

verdeutlichen, dass ohne verantwortungsvolles<br />

Handeln die Bedürfnisse<br />

zukünftiger Generationen, zu denen<br />

auch die teilnehmenden Schüler gehören,<br />

nicht mehr erfüllt werden können.<br />

Anhand jährlich wechselnder Themen<br />

wird dies den Teilnehmern am Planspiel<br />

Börse nahegebracht. In diesem Rahmen<br />

wurde als Jahresthema 2012 das Thema<br />

"Ernährung" ausgewählt.<br />

Bedeutung und Kenntnis von Kapitalmarkt<br />

und Wertpapierhandel gehören<br />

zu den lehrplanrelevanten Themen<br />

des Wirtschaftskundeunterrichts in der<br />

Schule. Aber wie kann man so kompaktes<br />

Wissen besser vermitteln als<br />

durch selbstständiges Handeln und<br />

aktive Teilnahme am Wirtschaftsalltag?<br />

Die Schüler schließen sich im Planspiel<br />

Börse in Teams zusammen und erarbeiten<br />

eine Strategie für ihr Depot und ihr<br />

virtuelles Startkapital. Gemeinsam entscheiden<br />

sie, welche der zur Auswahl<br />

stehenden Wertpapiere am Erfolg ver-<br />

sprechendsten sind und wie lange sie<br />

im Depot gehalten werden. Über einen<br />

Zeitraum von zehn Wochen informieren<br />

sie sich über die Börse, analysieren<br />

Unternehmenswerte und handeln mit<br />

Aktien. Am letzten Börsentag der Spielrunde,<br />

dem 10. Dezember 2012, stehen<br />

nach der 11-Uhr-Abrechnung die Sieger<br />

fest. Dabei ist Ziel das Vermehren des<br />

Startkapitals durch geschickte Anlage<br />

und Umbuchungen, vor allem aber unter<br />

der Prämisse, Nachhaltigkeitsstrategien<br />

zu entwickeln durch Investieren in<br />

nachhaltige Wertpapiere.<br />

Themenschwerpunkt:<br />

Nachhaltige Geldanlage<br />

Die Teilnehmer erhalten anhand des<br />

diesjährigen Themas „Ernährung“ Denkanstöße<br />

zum Thema Nachhaltigkeit. Ca.<br />

Rund 40 Unternehmenswerte aus der<br />

Wertpapierliste des Planspiels Börse<br />

sind in bekannten Nachhaltigkeitsindizes<br />

vertreten und stehen für die Schülerteams<br />

neben den übrigen Aktientiteln<br />

zur Auswahl. Diese "nachhaltigen"<br />

Wertpapiere berücksichtigen neben<br />

ökonomischen Faktoren zusätzlich ökologische<br />

und soziale Aspekte. Die Nachhaltigkeitsbewertung<br />

der Depots vermittelt<br />

den Teilnehmern die Bedeutung<br />

von nachhaltigem und langfristigem<br />

Anlageverhalten bei Wertpapieren.<br />

Wie jedes Jahr informierte auch diesmal<br />

die Sparkasse <strong>Trier</strong> alle Schülerteams<br />

und ihre Lehrer in der jährlichen Planspiel-Börse-Eröffnungsveranstaltung,<br />

bei der Informationen und Tipps zur erfolgreichen<br />

Spielteilnahme an die Nachwuchs-Broker<br />

weiter gegeben wurden.<br />

Infos unter www.planspiel-boerse.de<br />

oder Tel. 0651-712-1411, E-Mail: franzjosef.scharfbillig@sk-trier.de<br />

Moseltal in den<br />

Fokus rücken<br />

Terroir Moselle: Kooperation<br />

von Winzern und Weinakteuren<br />

Das im Januar 2010 gestartete grenzüberschreitende<br />

Projekt „Terroir Moselle“<br />

hat bereits viel in der Großregion bewirkt.<br />

Ziel ist die Erhöhung des Bekanntheitsgrades<br />

des europäischen Moseltals<br />

und seiner<br />

Weine. Dabei<br />

sollen<br />

die Initiativen<br />

der<br />

einzelnen<br />

Weinbaugebiete<br />

durch gemeinsame Auftritte<br />

noch effizienter werden.<br />

Mehrere Arbeitsgruppen – Weinbau, Kultur<br />

und Geologie – haben verschiedene<br />

Projekte ins Leben gerufen. So wird zurzeit<br />

etwa eine Wanderausstellung mit<br />

einem Verkostungsstand angefertigt. 14<br />

Tafeln stellen die verschiedenen Weinregionen<br />

und ihre architektonischen Besonderheiten<br />

entlang der Mosel dar. Der<br />

erste Auftritt der Ausstellung wird im<br />

Rahmen der internationalen Weinmesse<br />

„MEGAVINO“ in Brüssel im Oktober 2012<br />

stattfinden. Zur Kommunikation gehört<br />

auch ein gemeinsamer Präsentationsflyer<br />

der Region, welcher unter anderem<br />

die geologische Karte der einzelnen<br />

Weinorte enthält.<br />

Winzer des gesamten Moseltals sind<br />

eingeladen an verschiedenen Aktionen<br />

teilnehmen: zum Beispiel an einem<br />

Workshop „Weinverkauf in der Großregion“,<br />

der Teilnahme an internationalen<br />

Landwirtschaftsmessen (Paris, Berlin)<br />

sowie grenzüberschreitende Weinverkostungen<br />

im Rahmen von lokalen Veranstaltungen.<br />

Um der Region eine gemeinsame<br />

Identität zu verleihen, haben<br />

Studenten der Fachhochschule <strong>Trier</strong> ein<br />

neues Logo erarbeitet.<br />

Für das kommende Jahr 2013 sind unter<br />

anderem eine Pressereise entlang<br />

der Mosel zur Entdeckung der facettenreichen<br />

Weinbaugebiete sowie weitere<br />

Auftritte in der Großregion und in Europa<br />

allgemein geplant. Terroir Moselle<br />

soll sich weiterhin für die bessere Vermarktung<br />

der Weine einzelner Weingüter<br />

innerhalb der Großregion engagieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!