12.04.2013 Aufrufe

Oktober (1.679 kB) - Triptis

Oktober (1.679 kB) - Triptis

Oktober (1.679 kB) - Triptis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Triptis</strong> - 12 - Nr. 10/2012<br />

Tipp des Monats:<br />

Die neue Informationsbroschüre<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Triptis</strong><br />

kann jetzt auch auf unserer<br />

Internetseite eingesehen<br />

und heruntergeladen<br />

werden. Sie finden Sie unter<br />

dem Register „Verwaltung“,<br />

rechts unter dem<br />

Button „Info-Broschüre“.<br />

Kreisverband Saale-Orla des Gemeinde- und<br />

Städtebundes Thüringen tagte in <strong>Triptis</strong><br />

Am 05.09.2012 tagte der Kreisverband Saale-Orla des Gemeinde-<br />

und Städtebundes Thüringen im <strong>Triptis</strong>er Rathaus. Auf der<br />

Tagesordnung zu dieser Sitzung stand u. a. die Neuwahl des Vorstandes.<br />

Diese war nötig geworden, da die bisherige Vorsitzende<br />

des Kreisverbandes, Frau Heidemarie Walther, bei der Kommunalwahl<br />

im April in ihrem Amt als Bürgermeisterin der Stadt<br />

Schleiz nicht mehr bestätigt wurde.<br />

Berthold Steffen verabschiedet Heidemarie<br />

Walther aus dem Vorstand<br />

des Kreisverbandes<br />

Zunächst wurden Frau Heidemarie<br />

Walther und Herr Peter Oppel, Bürgermeister<br />

von Bad Lobenstein, aus<br />

dem Vorstand verabschiedet und<br />

man dankte ihnen für ihre Arbeit im<br />

Kreisverband des Gemeinde- und<br />

Städtebundes. Außerdem wurde<br />

Herrn Christian Berndt, Hauptamtsleiter<br />

der Stadt Schleiz, für seine<br />

Arbeit als Kreisgeschäftsführer gedankt.<br />

Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Michael Modde, Bürgermeister<br />

der Stadt Pößneck, gewählt.<br />

Der neue Vorstand des Kreisverbandes Saale-Orla: v. l. n. r.:<br />

Marco Seidel, Bürgermeister der Stadt Tanna; Rüdiger Wohl,<br />

Bürgermeister der Stadt Hirschberg; Berthold Steffen, Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Triptis</strong>; Helmut Wirth, Vorsitzender der VG<br />

Saale-Rennsteig; Martina Voll, Vorsitzende der VG Seenplatte;<br />

Michael Modde, Bürgermeister der Stadt Pößneck sowie Herr<br />

Bernhard Schäfer, stellv. Geschäftsführer der Landesgeschäftsstelle<br />

des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen.<br />

Außerdem wurden in den Kreisvorstand Herr Jürgen Klimpke,<br />

Bürgermeister der Stadt Schleiz sowie Herr Thomas Franke, Bürgermeister<br />

der Einheitsgemeinde Remptendorf gewählt, die zur<br />

Mitgliederversammlung entschuldigt waren. Kreisgeschäftsführer<br />

wurde Herr Udo Schäfer, Hauptamtsleiter der Stadt Pößneck.<br />

Im Anschluss an die Vorstandswahlen wurden mehrere Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister für ihre langjährige Tätigkeit als<br />

Kommunalpolitiker ausgezeichnet. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Triptis</strong> waren dies:<br />

· Herr Siegfried Schugens, Bürgermeister der Gemeinde<br />

Lemnitz,<br />

· Frau Bettina Gäbler, Bürgermeisterin der Gemeinde Miesitz<br />

· Frau Sabine Gerschner, Bürgermeisterin der Gemeinde<br />

Rosendorf,<br />

· Herr Dietmar Haase, Bürgermeister der Gemeinde Pillingsdorf,<br />

jetzt Ortsteilbürger,<br />

· Herr Matthias Blume, Bürgermeister der Gemeinde Schmieritz,<br />

· Herr Rainer Faulwetter, Bürgermeister der Gemeinde Tömmelsdorf<br />

und<br />

· Herr Berthold Steffen, Bürgermeister der Stadt <strong>Triptis</strong>.<br />

Sie wurden mit der silbernen Ehrennadel des Gemeinde- und<br />

Städtebundes für ihre langjährigen Verdienste als Kommunalpolitiker<br />

geehrt. Diese Ehrung erhalten Bürgermeisterinnen und<br />

Bürgermeister für eine mindestens fünfzehnjährige Amtszeit.<br />

Fischer Steffen<br />

Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister der<br />

Stadt <strong>Triptis</strong><br />

20 Jahre Verwaltungsgemeinschaft <strong>Triptis</strong><br />

20 Jahre Verwaltungsarbeit im Dienst unserer Mitgliedsgemeinden<br />

und ihrer Bürgerinnen und Bürger<br />

Mit dem 1. Juli 1992 wurde offiziell die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Triptis</strong> gegründet. Der gemeinsame Weg unserer Gemeinden<br />

mit der Stadt <strong>Triptis</strong> begann aber bereits 20 Jahre zuvor, denn<br />

am 28. Juli 1972 wurde der Gemeindeverband <strong>Triptis</strong> gegründet,<br />

der damals schon aus den heutigen Mitgliedsgemeinden gebildet<br />

wurde, wobei zusätzlich noch die Gemeinde Molbitz, heute<br />

Ortsteil von Neustadt an der Orla, Mitglied war. Im Jahr 1972<br />

wohnten im Gebiet des Gemeindeverbandes nahezu 10.000<br />

Einwohner, heute sind es noch rund 6.000. Die Bildung des Gemeindeverbandes<br />

war aus damaliger Sicht ein wichtiger Schritt<br />

zur Umsetzung der Prinzipien des demokratischen Zentralismus,<br />

so dass die staatlichen Organe auf direktem Wege auch auf alle<br />

Entscheidungen auf kommunalpolitischer Ebene in den Gemeinden<br />

Einfluss nehmen konnten.<br />

Ein unbestritten wichtiges Bindeglied für die gemeinsame Arbeit<br />

und den Zusammenhalt aller Mitgliedsgemeinden war damals<br />

die Einrichtung der gemeinsamen Finanzverwaltung unter der<br />

Leitung von Herrn Klaus Köhler. In den Jahren bis zur Wende<br />

gab es systembedingt ein ständiges Ringen und Rennen um finanzielle<br />

Mittel für Investitionen, da die Gemeindehaushalte zum<br />

größten Teil über Bedarfszuweisungen finanziert wurden. Dennoch<br />

schaffte es die Finanzverwaltung des Gemeindeverbandes<br />

<strong>Triptis</strong> Jahr für Jahr, Geld für Investitionen aufzutreiben und die<br />

Investitionen auch ordentlich zu begleiten und abzurechnen. Davon<br />

zeugen heute noch viele kommunale Einrichtungen in unseren<br />

Gemeinden, wie Kindergärten, Sporteinrichtungen, Kultureinrichtungen<br />

und vieles mehr.<br />

So war neben dem Standesamt die gut funktionierende gemeinsame<br />

Finanzverwaltung die wichtigste Klammer, die die<br />

Mitgliedsgemeinden des Gemeindeverbandes <strong>Triptis</strong> über die<br />

Wendewirren hinaus zusammen hielt. Den zur Kommunalwahl im<br />

Mai 1990 neu gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern,<br />

die zum größten Teil über keinerlei Verwaltungserfahrung<br />

verfügten, wurde es dadurch wesentlich erleichtert, sich relativ<br />

problemlos in ihr verantwortungsvolles Amt hineinzufinden. Folgerichtig<br />

wurden daher kurz nach der ersten freien Kommunalwahl<br />

bis zum September 1990 durch alle Gemeindevertretungen<br />

entsprechende Beschlüsse gefasst, dass weiterhin in der Stadt<br />

<strong>Triptis</strong> die gemeinsame Finanzverwaltung durchgeführt werden<br />

soll. Im Laufe des Jahres 1991 wurde in den Reihen der Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister schließlich der Gedanke<br />

geboren, sich zu einer gemeinsamen Verwaltungsgemeinschaft<br />

zusammen zu schließen.<br />

Nach einer Zeit intensiver Vorbereitungen im Frühjahr 1992 hat<br />

die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Triptis</strong> ihre Verwaltungstätigkeit<br />

zum 01.07.1992 auf der Grundlage der Vorläufigen Kommunalordnung<br />

des Freistaates Thüringen und des Gesetzes über die<br />

kommunale Gemeinschaftsarbeit aufgenommen. Gleichzeitig<br />

wurde an diesem Tag das Einwohnermeldeamt vom Landkreis<br />

Pößneck übernommen. Die endgültige Anerkennung unserer<br />

Verwaltungsgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts erfolgte durch Bescheid des Landrates des Landkreises<br />

Pößneck, Herrn Walter Peter vom 14.10.1992.<br />

Begonnen haben wir mit 21,2 VbE Verwaltungsangestellten und<br />

1,83 VbE technischen Kräften. Aufgrund von Umstrukturierungen<br />

und dem Rückgang der Einwohnerzahlen werden wir zu Beginn<br />

des Jahres 2013 nur noch bei insgesamt 14 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, einige wiederum in Teilzeitarbeitsverhältnissen angelangt<br />

sein. Erster Gemeinschaftsvorsitzender war Herr Bert-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!