21.05.2012 Aufrufe

Kongress: innovation 2010 - Management Circle AG

Kongress: innovation 2010 - Management Circle AG

Kongress: innovation 2010 - Management Circle AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 17. November <strong>2010</strong><br />

Ihr Workshop-Leiter:<br />

WORKSHOP III<br />

Low Cost Innovation<br />

Effizienz bei<br />

Produkten & Prozessen<br />

Frank Wagner<br />

Leiter Competence Center FuE-<strong>Management</strong>,<br />

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft<br />

und Organisation (IAO), Stuttgart<br />

Low Cost Innovation – Motivation und Konzept<br />

■ Trends und zukünftige Anforderungen an Innovationen<br />

und Unternehmen<br />

■ Wachstum durch Low Cost Innovation: der 4 Mrd. Markt<br />

■ Low Cost Innovation als Innovationskonzept und die Erfolge<br />

Innovative Low Cost Lösungen – Erfolgreiche<br />

Fallbeispiele und Methoden<br />

■ Die Tata Nano Story und Low Cost in der Automobil-<br />

industrie<br />

■ Low Cost Lösungen für Produkte, Dienstleistungen und<br />

Geschäftsmodelle: Praxisbeispiele von Bosch, BSH,<br />

Accor und anderen<br />

■ Der Low Cost Methodenkatalog – einfache Werkzeuge<br />

für den praktischen Einsatz<br />

Der Low Cost Innovationsprozess<br />

■ Die richtigen Innovationen auswählen<br />

■ Schlank, schnell und effektiv – innovativ mit geringem<br />

Aufwand<br />

■ Kooperationen und „Open Innovation”<br />

Ein Konzept für innovative Low Cost Lösungen<br />

Sie erarbeiten anhand eines konkreten Fallbeispiels das<br />

Konzept für eine innovative Low Cost Lösung:<br />

■ Wie wird das Low Cost Produkt und die Dienstleistung<br />

gestaltet?<br />

■ Wie sieht der Low Cost Innovationsprozess dazu aus?<br />

Low Cost Innovation – Umsetzen und Erfolge messen<br />

■ Vorgehensmodelle und Erfahrungen<br />

■ Erste Schritte und Erfolgfaktoren<br />

■ Effizienz der Innovationsprozesse messen<br />

■ Darstellung der Innovationserfolge<br />

Beginn<br />

des Workshop-Tages<br />

Zeitplan der Workshops I – III<br />

Business<br />

Lunch<br />

Ende des<br />

Workshop-Tages<br />

8.30 Uhr 12.30 – 13.45 Uhr ca. 17.00 Uhr<br />

Workshop<br />

Ab 7.45 Uhr Empfang mit Tee und Kaffee, Ausgabe der Workshopunterlagen<br />

Am Vor- und Nachmittag sind Kaffee- und Teepausen in Absprache<br />

mit Referenten und Teilnehmern vorgesehen.<br />

Das bietet Ihnen die „<strong>innovation</strong> <strong>2010</strong>”<br />

✔ Erfahrungsberichte von Top-Referenten aus<br />

Best-Practice Unternehmen!<br />

<strong>2010</strong><br />

✔ Zukunftsorientierte Konzepte für mehr Leistungs-<br />

fähigkeit im Innovationsmanagement direkt aus der<br />

Praxis!<br />

✔ Moderierte Thementische zum interaktiven<br />

Erfahrungsaustausch und Networking mit Referenten<br />

und Teilnehmern!<br />

✔ Tagungsleitung durch den F&E-Experten<br />

Prof. Dr. Oliver Gassmann – 2009 ausgezeichnet als<br />

„Top 50 Forscher weltweit” durch die „International<br />

Association for <strong>Management</strong> of Technology”!<br />

✔ Begleitende Fachausstellung!<br />

✔ Vertiefungs-Workshops am 17. November <strong>2010</strong>!<br />

Spannende Vorträge und...<br />

...Top-Referenten!<br />

Wen Sie auf der „<strong>innovation</strong> <strong>2010</strong>” treffen<br />

❯❯ Entscheidungsträger der Bereiche<br />

● Forschung & Entwicklung<br />

● Innovationsmanagement<br />

● Produktentwicklung und -planung<br />

● Strategische Unternehmensplanung<br />

● New Business Development<br />

● Organisationsentwicklung<br />

● Produktmanagement<br />

❯❯ Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!