12.04.2013 Aufrufe

Verliert letzte Molkerei ihre Unabhängigkeit

Verliert letzte Molkerei ihre Unabhängigkeit

Verliert letzte Molkerei ihre Unabhängigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GN vom 03.06.2009<br />

<strong>Verliert</strong> <strong>letzte</strong> <strong>Molkerei</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Unabhängigkeit</strong>?<br />

Milchveredelung Niedergrafschaft soll mit Humana Milchunion in Everswinkel<br />

verschmelzen<br />

Die rund 190 Genossenschaftsmitglieder sollen morgen Abend über die Fusion<br />

abstimmen. Nach Ansicht von <strong>Molkerei</strong>leiter Jens Klausen gibt es keine Alternative.<br />

Die dramatischen Preiseinbrüche auf dem Milchmarkt seien nur mit einem starken<br />

Partner auszugleichen. Die 22 Mitarbeiter erhalten eine Beschäftigungsgarantie.<br />

Von Daniel Klause - Uelsen. „Im Sinne der<br />

Milcherzeuger in Deutschland sind<br />

größere Einheiten notwendig.“ Mit diesem<br />

Fazit hat <strong>Molkerei</strong>leiter Klausen eine der<br />

Informationsveranstaltungen mit den<br />

Mitgliedern beendet. Morgen haben es die<br />

Milcherzeuger selbst in der Hand, ob sie<br />

mit der Humana Milchunion eG eine<br />

größere Einheit bilden möchten. Damit<br />

wäre die Geschichte der<br />

Niedergrafschafter Genossenschaft (siehe<br />

Kasten) nach 97 Jahren zuende.<br />

Im Vergleich zur Humana ist die <strong>Molkerei</strong><br />

in Uelsen ein Zwerg. Der Milchkonzern mit Sitz in Everswinkel beschäftigt an neun<br />

Produktionsstandorten in Deutschland rund 2800 Mitarbeiter. Die Liefermenge betrug<br />

im vergangenen Jahr insgesamt 3,3 Milliarden Kilogramm. Die Milchveredelung<br />

Niedergrafschaft beschäftigt in Uelsen 22 Mitarbeiter. Knapp 200 Bauern lieferten im<br />

vergangenen Jahr rund 70 Millionen Kilogramm Milch an.<br />

Die Entwicklung, die in der Fusion mit der Humana Milchunion eG gipfeln soll, ist<br />

nach Klausens Worten auf äußere Faktoren zurückzuführen. Als folgenschwerste<br />

Entscheidung für sein Unternehmen nennt er den Milchgipfel 2008. Dabei sei auf<br />

Betreiben des damaligen CSU-Landwirtschaftsministers Horst Seehofer zwischen<br />

<strong>Molkerei</strong>en und Handel ein politischer Preis für Frischeprodukte vereinbart worden.<br />

Seehofer sei dabei als Vertreter der vielen kleinen bayerischen <strong>Molkerei</strong>en<br />

aufgetreten. In der Folge seien die Preise für Frischeprodukte gestützt worden,<br />

während die Preise für Industrieprodukte abstürzten.<br />

Für die Lieferanten in Uelsen tat sich eine Preisschere auf. Zeitweise erhielten sie<br />

sechs Cent weniger pro Kilogramm Milch als andere Erzeuger. Der Druck auf<br />

Aufsichtsrat und Vorstand nahm zu. „Wir als <strong>Molkerei</strong> haben die Verpflichtung,<br />

diesen Abwärtstrend zu kompensieren“, betont Klausen. Die <strong>Molkerei</strong> sei zwar ein<br />

gesundes Unternehmen, „aber unsere Bauern gehen kaputt bei diesen<br />

Auszahlungspreisen“.<br />

Im Herbst 2008 schlug die Finanzkrise durch. „An der Grenze zu Italien stauten sich<br />

die Lastwagen mit Magermilchkonzentraten, weil die weiterverarbeitenden Betriebe<br />

keine Kredite mehr bekamen“, erläutert Klausen, „wir waren nicht mehr in der Lage,<br />

unsere Milchmengen unterzubringen“. Nach der Umstellung der Produktion in Uelsen<br />

im Jahr 2003 auf Industrieprodukte wie Laktose- und Milchproteinkonzentrate stieg<br />

der Exportanteil auf 50 Prozent des Umsatzes. Was bis vor zwei Jahren ein Vorteil<br />

war, kehrte sich nun ins Gegenteil um.


„Der chinesische Markt war in Folge der Wirtschaftskrise plötzlich weg“, so der<br />

<strong>Molkerei</strong>leiter weiter. Außerdem hätten die Käse- und Speiseishersteller in der<br />

Hochpreisphase <strong>ihre</strong> Rezepturen von Sahne auf Pflanzenfett umgestellt. „Die<br />

kommen nicht mehr zurück“, befürchtet Klausen.<br />

Bereits Anfang vergangenen Jahres habe er daher nach Partnern gesucht, nicht<br />

nach Fusionen. Aber weder die Gespräche mit der Nordmilch noch mit der <strong>Molkerei</strong><br />

Ammerland in Wiefelstede hätten zum Erfolg geführt. Auch der Versuch, mit Zott und<br />

Karwendel neue Produkte zu entwickeln, sei letztlich gescheitert.<br />

Zur Humana im westfälischen Everswinkel habe es dagegen bereits<br />

Anknüpfungspunkte gegeben. Der <strong>Molkerei</strong>konzern ist seit 2002 Kunde der Uelsener<br />

<strong>Molkerei</strong>, und in Lage, also in unmittelbarer Nähe, gebe es bereits einige Bauern, die<br />

nach Everswinkel liefern, so Klausen. Der 43-Jährige, der Ende 2001 von der<br />

Nordmilch-Zentrale in Bremen nach Uelsen wechselte, berichtet von fairen<br />

Gesprächen mit der Humana. „Unser Vorstand und Aufsichtsrat und die Gremien der<br />

Humana Milchunion eG erkannten ein echtes, gemeinsames Interesse“, so Klausen.<br />

Im Oktober 2008 begannen die Fusiongespräche, Anfang 2009 legte die Humana<br />

das erste konkrete Angebot vor. „Wir mussten eine Entscheidung treffen: Entweder<br />

die Genossenschaft löst sich innerhalb der nächsten zwei Jahre auf, weil die<br />

Lieferanten gezwungen sind, Verträge mit anderen Abnehmern zu schließen, oder<br />

wir gehen geschlossen zu einem Partner“, erläutert er.<br />

Abzustimmen haben die Genossenschaftsmitglieder morgen über die Fusion mit der<br />

Humana Milchunion eG, die einer von drei Zulieferern der Anfang dieses Jahres<br />

gegründeten Humana Milchindustrie GmbH ist. Diese wiederum hält Beteiligungen<br />

an einer Reihe von Betrieben aus der Nahrungsmittel- und Non-Food-Branche, etwa<br />

Fabriken für Babynahrung, Brausepulver und Molkeherstellung, aber auch an einer<br />

Spedition und einer Vertriebsgesellschaft in Italien. Die Erlöse aller Betriebe und<br />

Genossenschaften werden in der Milchindustrie GmbH gesammelt und stützen somit<br />

den Milchauszahlungspreis, der derzeit bei 23 Cent liegt. Die Nordmilch zahlt 22<br />

Cent.<br />

An den Betriebabläufen in Uelsen soll sich nach Klausens Worten durch die Fusion<br />

zunächst nichts ändern. Die beiden Tankwagen der Spedition Schoemaker liefern die<br />

Milch weiterhin an der <strong>Molkerei</strong> ab. Überschussproduktionen von Magermilch und<br />

Rahm nehmen die Speiseeiswerke der Humana in Recke und Everswinkel ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!