13.04.2013 Aufrufe

Uelsener Milchqualität ist erstklassig

Uelsener Milchqualität ist erstklassig

Uelsener Milchqualität ist erstklassig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GN vom 17.03.2009<br />

<strong>Uelsener</strong> <strong>Milchqualität</strong> <strong>ist</strong> <strong>erstklassig</strong><br />

Molkerei Uelsen spricht mit Humana Everswinkel über Kooperation<br />

Der Milchkontrollverein (MKV) Hoogstede-Uelsen-Tw<strong>ist</strong> hat während der<br />

Jahreshauptversammlung im Saal Ridder in Wilsum die 15 besten Milcherzeuger aus<br />

199 niedergrafschafter Betrieben<br />

ausgezeichnet. Helmut Töller aus Tinholt<br />

belegte den ersten Platz.<br />

ke Wilsum. Jens Klausen, Geschäftsführer<br />

der Molkerei Milchveredelung<br />

Niedergrafschaft eG, überreichte die<br />

Ehrenurkunden an die Züchter, die<br />

exzellente Qualität abgeliefert hatten.<br />

Helmut Töller aus Tinholt belegte den<br />

ersten Platz und bekam damit in diesem<br />

Jahr den Wanderpokal überreicht. Des<br />

Weiteren wurden ausgezeichnet: Wilhelm Aalmink aus Ringe, Jan Harms-Ensink aus<br />

Tinholt, Hendrik Veltmann aus Getelo, Jan Jüngerink aus Neuenhaus, Dieter Speet<br />

aus Esche, Heinrich Horsink aus Esche, Jürgen Hensel aus Geeste, Albert Jan<br />

Alferink aus Hoogstede, Franz Rake aus Geeste, Stefan Horstmann aus Geeste,<br />

Bloemendal GbR aus Itterbeck, Everink GbR aus Gölenkamp, Gerd Lambers aus<br />

Neuenhaus und Jan Hindrik Scholte-Wassink aus Haftenkamp.<br />

Oberle<strong>ist</strong>ungsprüfer Gerrit Nykamp stellte die Ergebnisse der Milchle<strong>ist</strong>ungsprüfung<br />

des vergangenen Kontrolljahres (1. Oktober 2007 bis 30. September 2008) im<br />

Einzelnen vor. Demnach nahmen 6436 Kühe aus den 143 Mitgliedsbetrieben an der<br />

Milchkontrolle teil. Der Durchschnittsbetrieb hält 45 Kühe mit einer durchschnittlichen<br />

Jahresle<strong>ist</strong>ung von 8770 kg mit 4,16 Prozent Fett und 3,40 Prozent Eiweiß. Obwohl<br />

die Betriebszahl zum Vorjahr um zwölf Betriebe gesunken <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> die Kuhzahl<br />

insgesamt um 206 Tiere gestiegen. Die Le<strong>ist</strong>ung <strong>ist</strong> damit aber im Durchschnitt 177<br />

kg pro Tier niedriger als noch im Kontrolljahr 2006/2007. Damit belegt der<br />

Milchkontrollverein Hoogstede-Uelsen-Tw<strong>ist</strong> in diesem Jahr den 19. Platz unter den<br />

29 Milchkontrollvereinen der Region Emsland/Südoldenburg und verliert damit sieben<br />

Plätze zum Vorjahr.<br />

Die höchste Herdendurchschnittsle<strong>ist</strong>ung erzielte Hendrik Veltmann aus Getelo mit<br />

einer Le<strong>ist</strong>ung von 11181 kg und 3,77 Prozent Fett und 3,36 Prozent Eiweiß. Auf<br />

dem zweiten Platz liegt Gerrit Kamerhuis aus Getelo. Seine Kühe gaben<br />

durchschnittlich 10983 kg Milch (4,13/ 3,39). Mit einer Milchle<strong>ist</strong>ung von 10799 kg<br />

(4,14/ 3,35) belegt Jan Beerink ebenfalls aus Getelo Platz 3.<br />

Die beste Kuh des Kontrollvereins „Birte“ steht auf dem Betrieb von Jan Beerink in<br />

Getelo. Ihre Le<strong>ist</strong>ung betrug 16762 kg Milch in der zweiten Laktation mit 3,81 Prozent<br />

Fett und 3,08 Prozent Eiweiß. Das ergibt eine Menge von 517 kg Eiweiß. Platz 2<br />

sicherte sich „Arabella“ aus dem Stall von Johann Spickmann aus Hilten, mit einer<br />

Milchle<strong>ist</strong>ung von 14289 kg (4,49/ 3,54) und 506 Eiweißkilogramm. „Loki“ von Georg<br />

Engling aus Hesepermoor gab 14387 kg Milch (3,92/ 3,51) mit 505 kg Eiweiß und<br />

belegte damit den dritten Platz.<br />

Die beste Färse im Verein heißt „Inka“ und gehört der Scholten/Meilink GbR aus<br />

Kalle. Ihre Milchle<strong>ist</strong>ung betrug 12582 kg mit 4,04 Prozent Fett und 3,36 Prozent


Eiweiß. Mit 423 Eiweißkilogramm liegt sie damit vor „Annabell“ aus dem Stall von<br />

Josef Backers aus Altrühlertw<strong>ist</strong>. Mit 420 kg Eiweiß und einer Milchle<strong>ist</strong>ung von<br />

11935 kg (3,88/ 3,52) belegt sie Platz 2. Auf den dritten Platz schaffte es „Avantgard“<br />

von Johann Spickmann aus Hilten. Sie gab 12913 kg Milch (3,98/ 3,21) mit<br />

insgesamt 414 Eiweißkilogramm.<br />

„Elsje“ <strong>ist</strong> die Kuh mit der besten Lebensle<strong>ist</strong>ung. Mit elf Abkalbungen kam sie auf<br />

eine Lebensle<strong>ist</strong>ung von 125812 kg Milch (3,96/ 3,36). Insgesamt stehen im<br />

Kontrollverein 22 Kühe, die die 100000 kg Milchle<strong>ist</strong>ung überschritten haben.<br />

Die besten Zellzahlergebnisse in den Herden erzielten Hendrik Veltmann aus Getelo<br />

mit nur 90000 Zellen pro ml Milch, gefolgt von Helmut Töller aus Tinholt (105000<br />

Zellen pro ml Milch) und Jan Harms-Ensink aus Tinholt (107000 Zellen pro ml Milch).<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen zum Vorstand wurde Albert Jan Alferink als<br />

Vorstandsvorsitzender des Milchkontrollvereins wiedergewählt. Auch Hartmut Kuite,<br />

Jan Graskamp und Arno Geffe wurden in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Anschließend berichtete Jens Klausen über das zurückliegende Wirtschaftsjahr der<br />

Milchveredelung Niedergrafschaft eG und den aktuellen Milchmarkt. Insgesamt<br />

belieferten 199 aktive Milcherzeuger die Molkerei. Im Vorjahr waren es noch 214<br />

Betriebe. Dabei wurde die abgelieferte Rohmilchmenge gegenüber dem Vorjahr nicht<br />

verändert. Die Rohmilch enthielt durchschnittlich einen Fettgehalt von 4,2 Prozent<br />

und 3,4 Prozent Eiweiß. 99,9 Prozent der Betriebe lieferten Rohmilch der Güteklasse<br />

1 ab. Im Jahr zuvor waren es noch 99,77 Prozent aller Betriebe. Er nannte die<br />

sinkende Anzahl der Betriebe als eine mögliche Ursache für diese positive<br />

Entwicklung der <strong>Milchqualität</strong>. Des Weiteren sprach Klausen über die Entwicklung<br />

der Milchauszahlungspreise der letzten Jahre. Der durchschnittliche<br />

Auszahlungspreis lag im Jahr 2007 noch bei 34,69 Cent pro kg Milch. Die relativ<br />

hohen Preise im Herbst 2007 führten deutschlandweit und auch Weltweit zu enormen<br />

Steigerungen der Milchablieferungsmengen. Dieses Überangebot ließ die Preise<br />

allmählich sinken. So lag der Preis 2008 noch bei 29,71 Cent pro Kilogramm Milch.<br />

Im Januar 2009 zahlten die Molkereien in Niedersachsen im Mittel nur noch 22,9<br />

Cent pro Kilogramm Milch. Der Auszahlungspreis der Molkerei in Uelsen liegt mit<br />

gerade mal 20 Cent noch darunter. Und die Zukunftsprognose verheißt nichts Gutes.<br />

Denn dieser momentane Zusammenbruch des Milchmarktes bringt nicht nur die<br />

Landwirte langfr<strong>ist</strong>ig in große Schwierigkeiten, auch die Milchveredelung<br />

Niedergrafschaft eG reg<strong>ist</strong>riert, dass die Preise der vergangenen Jahre bei dem<br />

derzeitig unausgeglichenen Milchmarkt nicht mehr alleine aufrecht zu erhalten sind.<br />

Zurzeit führt die Molkerei in Uelsen Gespräche mit der Humana Milchindustrie GmbH<br />

in Everswinkel über eine zukünftige Kooperation. Beide Molkereien versprechen sich<br />

damit eine größere Stabilität für die Milchpreise durch eine Bündelung der<br />

Milchgebiete. Schon seit geraumer Zeit führte die Milchveredelung Niedergrafschaft<br />

vorausschauend Gespräche mit markenstarken Molkereien über eine mögliche<br />

Zusammenarbeit. Aber Verhandlungen mit Molkereien aus dem Süden<br />

Deutschlands, die die höchsten Auszahlungspreise bieten, wurden von dort im Zuge<br />

des schwachen Milchmarktes eingestellt. „Wir stehen in der Verantwortung unserer<br />

Milcherzeuger“, so Klausen. Es muss etwas getan werden. Die Humana<br />

Milchindustrie GmbH wäre mit einer Verarbeitungsmenge von 2,2 Milliarden<br />

Kilogramm Milch, einem breiten Produktangebot und dem Standort Norddeutschland<br />

ein starker Partner. Auch Sönke Voss, Geschäftsführer für Produktion und<br />

Mitgliederbetreuung von Humana Milchindustrie GmbH sprach sich auf der<br />

Versammlung für eine Kooperation aus. „Es <strong>ist</strong> wichtig die vertriebliche Aktivität zu<br />

bündeln und sich dadurch konkurrenzfähig zu machen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!