13.04.2013 Aufrufe

Funktionelle Anatomie der Rinderklaue - Vetion.de

Funktionelle Anatomie der Rinderklaue - Vetion.de

Funktionelle Anatomie der Rinderklaue - Vetion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

to claw disease in cattle. Am. J. Vet.<br />

Res. 57, 444-455 (1996).<br />

Habermehl, K.-H.: Haut und Hautorgane<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>käuer. In: R. Nickel,<br />

A. Schummer and E. Seiferle. Lehrbuch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Anatomie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Haustiere,<br />

Band III: 516-553. Berlin, Parey<br />

(1996).<br />

Hirschberg, R. M., C. K. W. Mülling<br />

and H. Bragulla (1999): Microvasculature<br />

of the bovine claw <strong>de</strong>monstrated<br />

by improved micro-corrosion-casting<br />

technique. Microsc. Res.<br />

Tech. 45, 184-197 (1999).<br />

Kempson, S. A., and D. N. Logue: Ultrastructural<br />

observations of hoof<br />

horn from dairy cows: changes in<br />

the white line during the first lactation.<br />

Vet. Rec. 132, 524-527 (1993a).<br />

Kempson, S. A., and D. N. Logue: Ultrastructural<br />

observations of hoof<br />

horn from dairy cows: the structure<br />

of the white line. Vet. Rec. 132, 499-<br />

502 (1993b).<br />

Maierl, J., R. Böhmisch, K. Nuss and<br />

H.-G. Liebich: The strenght of the<br />

suspensory apparatus of the third<br />

phalanx in cattle: an in vitro study.<br />

XI International symposium on disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

of the ruminant digit and III<br />

International conference on bovine<br />

lameness, Parma, Italy (2000).<br />

Mülling, C.: Klaue (Ungula). In: H. E.<br />

König und H.-G. Liebich: <strong>Anatomie</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Haussäugetiere, Band 2: 356-<br />

365. Stuttgart, Schattauer (1999).<br />

Mülling, C., H. Bragulla, K. D. Budras<br />

und S. Reese: Strukturelle Faktoren<br />

mit Einfluß auf die Hornqualität<br />

und Prädilektionsstellen für Erkrankungen<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Fußungsfläche<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rin<strong><strong>de</strong>r</strong>klaue. Schweiz. Arch.<br />

Tierheilkd. 136, 49-57 (1994).<br />

Mülling, C., und K.-D. Budras: Der Interzellularkitt<br />

(Membrane Coating<br />

Material, MCM) in <strong><strong>de</strong>r</strong> Epi<strong><strong>de</strong>r</strong>mis<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rin<strong><strong>de</strong>r</strong>klaue. Wien. Tierärztl.<br />

Mschr. 85, 216-223 (1998).<br />

Mülling, C. K.: Struktur, Verhornung<br />

und Hornqualität in Ballen, Sohle<br />

und weißer Linie <strong><strong>de</strong>r</strong> Rin<strong><strong>de</strong>r</strong>klaue<br />

und ihre Be<strong>de</strong>utung für Klauenerkrankungen.<br />

Diss. med. vet., Berlin<br />

(1993).<br />

Prentice, D. E.: Growth and wear rates<br />

of hoof horn in Ayrshire cattle.<br />

Res. Vet. Sci. 14, 285-290 (1973).<br />

Schweitzer, W. D., und H. E. König:<br />

Korrosionsanatomische und rasterelektronenmikroskopischeUntersuchungen<br />

an <strong>de</strong>n Blutgefäßen <strong>de</strong>s<br />

Zehenendorgans <strong><strong>de</strong>r</strong> Beckengliedmaße<br />

<strong>de</strong>s Rin<strong>de</strong>s. Tierärztl. Prax. 18,<br />

13-16 (1990).<br />

Tarlton, J. F., and A. J. Webster: Biomechanical<br />

and biochemical analyses<br />

of changes in the supportive<br />

structure of the bovine hoof in mai<strong>de</strong>n<br />

heifers and around the time of<br />

first calving. XI International symposium<br />

on disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s of the rumi-<br />

Repetitorium<br />

ANATOMIE<br />

nant digit and III International conference<br />

on bovine lameness, Parma,<br />

Italy (2000).<br />

Westerfeld, I., C. K. W. Mülling und K.<br />

D. Budras: Suspensory apparatus of<br />

the distal phalanx (Ph III) in the bovine<br />

hoof. XI International symposium<br />

on disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s of the ruminant<br />

digit and III International conference<br />

on bovine lameness, Parma,<br />

Italy (2000).<br />

1) Welchen Aufbau zeigt die Haut im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Klauen?<br />

2) In welche Schichten kann Haut aufgeglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n?<br />

3) Welche Aufgaben erfüllt die Subkutis?<br />

4) Wie ist die Le<strong><strong>de</strong>r</strong>haut zusammengesetzt und welche Funktionen erfüllen<br />

die einzelnen Segmente?<br />

5) Was befin<strong>de</strong>t sich zwischen Le<strong><strong>de</strong>r</strong>- und Oberhaut?<br />

6) Was versteht man unter Zwischenzellkitt?<br />

7) Welche Unterschie<strong>de</strong> bestehen zwischen weicher und harter Verhornung?<br />

8) Welchen Einflüssen unterliegt die Hornqualität?<br />

9) Welche Rolle spielen Biotin und Zink für die Hornqualität?<br />

10) Was bewirken Kot und Urin bzw. Gülle sowie Harnstoff an <strong><strong>de</strong>r</strong> Rin<strong><strong>de</strong>r</strong>klaue?<br />

11) Wodurch unterschei<strong>de</strong>n sich Röhrchen- und Blättchenhorn?<br />

12) Was versteht man unter peripapillärem bzw. suprapapillärem Horn?<br />

13) Welche zwei Grundstrukturen lassen sich am Hornschuh unterschei<strong>de</strong>n?<br />

14) Aus welchen Teilen setzt sich die Klauenplatte zusammen?<br />

15) Welche Dicke weist die Klauenplatte zwischen <strong>de</strong>n Zehen und an <strong>de</strong>n<br />

Außenseiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Klauen auf?<br />

16) Aus welchen Teilen besteht die Grundfläche <strong><strong>de</strong>r</strong> Klaue (Sohle)?<br />

17) Welche funktionelle Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Zehenendorgans kann vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

18) Welche Aufgabe erfüllt das Saumsegment?<br />

19) Wo ist das Kronsegment lokalisiert und welche Aufgaben hat es zu<br />

erfüllen?<br />

20) Wie viel mm Kronhorn wer<strong>de</strong>n monatlich gebil<strong>de</strong>t und wovon ist das<br />

Wachstum abhängig?<br />

21) Was versteht man unter <strong>de</strong>m so genannten Kronpolster?<br />

22) Wie sind Klauenbein und Wandhorn am Kronhorn aufgehängt?<br />

23) Welche zwei Abschnitte lassen sich prinzipiell am Ballensegment unterschei<strong>de</strong>n<br />

und wie wirken sich die unterschiedliche Verhornungsarten,<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Hornbildungsraten und die Lage <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenze<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Abschnitten aus?<br />

24) Welche anatomische Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung weisen Afterklauen auf und wie lautet<br />

die Faustregel für das Kürzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Afterklauen?<br />

GROSSTIERPRAXIS 6/2001 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!